28.12.2014 Aufrufe

Versuch 3: DER TRANSISTOR

Versuch 3: DER TRANSISTOR

Versuch 3: DER TRANSISTOR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22.1.2002 B1-Praktikum <strong>Versuch</strong> 3: <strong>DER</strong> <strong>TRANSISTOR</strong> 2<br />

II.2. Kurze Zusammenstellung der Grundbegriffe<br />

Neben den metallischen Leitern gibt es Stoffe mit stark verringerter Leitfähigkeit,<br />

sogenannte Halbleiter (z. B. Germanium, Silicium, GaAs). Ein Energietermschema für<br />

Halbleiter ist in Abb. 1 des <strong>Versuch</strong>s 1. „Elektrische Leitfähigkeit“ gezeigt. Die Leitfähigkeit<br />

solcher Stoffe kann durch Dotieren (Zusatz geeigneter Fremdatome) beeinflusst werden.<br />

Man unterscheidet beim Halbleiter zwischen Eigenleitung (beim reinen Halbleiter) und<br />

Störstellenleitung (beim dotierten Halbleiter). Durch Dotieren mit Akzeptoren erzeugt man<br />

Lochleitung (p-Leitung, z.B. B in Si), mit Donatoren erhält man Elektronenleitung (n-<br />

Leitung, z.B. P in Si).<br />

Der p-n-Übergang<br />

Als p-n-Übergang bezeichnet man die Grenzfläche zwischen einem p-leitenden und einem<br />

n-leitenden Gebiet in einem Halbleiter. Im n-leitenden Gebiet wird der Strom von den<br />

Elektronen getragen, im p-leitenden von den Löchern (Defektelektronen). Deshalb liegen<br />

in den beiden Gebieten unterschiedliche Ladungsträgerkonzentrationen vor, die sich<br />

durch Diffusion ausgleichen: Elektronen diffundieren ins p-leitende Gebiet und Löcher ins<br />

n-leitende Gebiet. Die ortsfesten positiv geladenen Donatoren im n-Gebiet und die negativ<br />

geladenen Akzeptoren im p-Gebiet erzeugen ein elektrisches Feld, das einer weiteren<br />

Diffusion entgegenwirkt. Es wird schliesslich ein Gleichgewichtszustand erreicht, bei dem<br />

in der Umgebung der Kontaktfläche durch Rekobination der diffundierten Elektronen und<br />

Löcher eine an freien Ladungsträgern verarmte Raumladungszone entstanden ist.. Die<br />

Dicke dieser Raumladungszone kann durch Anlegen einer Spannungsdifferenz zwischen<br />

das n- und das p-Gebiet je nach Polung vergrössert oder verkleinert werden, wodurch sich<br />

auch der elektrische Widerstand der ganzen Anordnung vergrössert bzw. verkleinert<br />

(Halbleiterdiode). Die Ladungsverteilungen, der Verlauf der Energiebänder mit und ohne<br />

äusserer Spannung sowie die Strom-Spannungskennlinien sind in Abb. 1 illustriert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!