28.12.2014 Aufrufe

Tagungsband zum HSE-09 - Software and Systems Engineering ...

Tagungsband zum HSE-09 - Software and Systems Engineering ...

Tagungsband zum HSE-09 - Software and Systems Engineering ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Workshop Hot-Spots der <strong>Software</strong>-Entwicklung<br />

Requirements <strong>Engineering</strong><br />

8. Oktober 20<strong>09</strong><br />

Technische Universität München<br />

Institut für Informatik<br />

<strong>Software</strong> & <strong>Systems</strong> <strong>Engineering</strong><br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy<br />

BICC-NET<br />

Bavarian Information <strong>and</strong><br />

Communication Technology Cluster<br />

Florian Deißenböck<br />

Martin Fritzsche


Inhaltsverzeichnis<br />

1 Einleitung 3<br />

2 Teilnehmerliste 4<br />

3 Programm 5<br />

4 Eva Geisberger »RE Reference Model (REM)« 6<br />

5 Matthias Strößner »Requirements <strong>Engineering</strong> - von der Kunst zu spezifizieren« 25<br />

6 Hans-Dieter Maier »Ableitung von Architekturen / Lösungen aus Anforderungen« 33<br />

7 Andreas Bogner »Anforderungsmanagement in der Entwicklung komplexer Fahrwerksregelsysteme«<br />

49<br />

8 Wolfgang Wiehle »Anforderungsmanagement in einem industriellen Großprojekt« 59<br />

2


1 Einleitung<br />

Requirements <strong>Engineering</strong> ist eine der Schlüsselaktivitäten in der <strong>Software</strong>entwicklung und stellt<br />

einen der kritischen Erfolgsfaktoren für Projekte dar. In der Praxis ergeben sich vielfältige Probleme,<br />

sowohl technischer, organisatorischer als auch zwischenmenschlicher Natur. Es gibt eine<br />

Vielzahl an Ansätzen zur Ermittlung, Analyse, Spezifikation und Validierung von Anforderungen,<br />

deren Eignung je nach Projektsituation stark differiert. Für die Bestimmung eines geeigneten Vorgehens<br />

in einem <strong>Software</strong>entwicklungsprojekt sind Erfahrungswerte sowohl in Bezug auf Requirements<br />

<strong>Engineering</strong> als auch auf die durchführende Organisation von großer Bedeutung. Ziel des<br />

Workshops war es, sowohl <strong>zum</strong> besseren grundsätzlichen Verständnis des Themas Requirements<br />

<strong>Engineering</strong> beizutragen als auch konkrete Erfahrungen aus der Praxis auszutauschen.<br />

3


2 Teilnehmerliste<br />

Angelika Altvater, Océ<br />

Alex<strong>and</strong>er Barth, RTT<br />

Erwin Beck, Siemens<br />

Andreas Bogner, BMW Group<br />

Wilhelm Braunschober, Krauss-Maffei Wegmann<br />

GmbH & Co KG<br />

Dr. Michael Breu, Arctis<br />

Dr. Beat Bühler, ATOSS<br />

Wolfang Bundschuh, Beta <strong>Systems</strong> <strong>Software</strong> AG<br />

Dr. Oliver Creighton, Siemens<br />

Florian Deißenböck, Technische Universität München<br />

Rudolf Dodel, Cirquent GmbH<br />

Kai Doernemann, GeNUA<br />

Doris Dornieden, O2<br />

Rol<strong>and</strong> Dürre, Interface AG<br />

Tobias Exner, ATOSS<br />

Peter Fleischer, Munich Airport<br />

Preben Folkjaer, Münchner Rück<br />

Andreas Gardener, Interasco<br />

Dr. Eva Geisberger, Technische Universität München<br />

Michael Greulich, Interface AG<br />

Inge Hanschke, Iteratec<br />

Johannes Happe, SOPHIST<br />

Tobias Hauzeneder, Dynalogic<br />

Stefan Hesseln, ATOSS<br />

Axel Hiller, O2<br />

Wolfgang Jekeli, BMW Group<br />

Wolfgang Jeschke, Océ<br />

Gabriele Käsberger-Hoschek, EADS<br />

Olaf Kaudelka, EADS<br />

Florian Kerscher, H & D<br />

Michael Kiesewetter, BMW Group<br />

Rudolf Koster, msg systems ag<br />

Albert Kreitmeyr, Audi<br />

Sebastian Krieg, bea projects<br />

Burhan Josef Lillyan, Beta <strong>Systems</strong> <strong>Software</strong> AG<br />

Paul Lindermeir, Beta <strong>Systems</strong> <strong>Software</strong> AG<br />

Klaus Lochmann, Technische Universität München<br />

Hans-Dieter Maier, Hood<br />

Christian Menkens, Technische Universität München<br />

Walter Meyer, O2<br />

Gerhard Müller, TNG<br />

Christian Neumann, Technische Universität München<br />

Nils Oppermann, AEV<br />

Friedrich Ostermann, Konzeptwerk<br />

Rene Pöschel, deborate<br />

Dr. Björn Pötter, EADS<br />

Stefan Prechtl, ESG GmbH<br />

Harald Ranner, Munich Airport<br />

Markus Reinhold, CoCOO<br />

Pascal Richter, Infineon<br />

Torsten Ronneberger, AEV<br />

Boris Salman, SAP<br />

Michael Schmidt<br />

Gerhard Schneider<br />

Martin Schönung, Ingenieurbüro für Mechatronik<br />

Dr. Eva Schuberth, O2<br />

Dr. Hartwig Schwier, ops<br />

Dr. Georg Sehl, CA<br />

Gerhard Smischek, Beta <strong>Systems</strong> <strong>Software</strong> AG<br />

Sebastian Stamminger, TNG<br />

Matthias Strößner, SOPHIST<br />

Daiva Talackaite, Imbus GmbH<br />

Monika Vetterling, Hood<br />

Robert Wallner, Océ<br />

Dr. Klaus Wegmann, ATOSS<br />

Dr. Klaus Peter Wershofen, Siemens<br />

Wolfgang Wiehle, Iteratec<br />

Markus Wieser, ATOSS<br />

Friedhelm Zaun, H & D<br />

4


3 Programm<br />

13:30 Begrüßung<br />

Florian Deißenböck, Technische Universität München<br />

13:40 RE Reference Model (REM)<br />

Eva Geisberger, Technische Universität München<br />

14:25 Requirements <strong>Engineering</strong> - von der Kunst zu spezifizieren<br />

Matthias Strößner, SOPHIST GmbH<br />

15:10 Kaffee-Pause<br />

15:30 Ableitung von Architekturen / Lösungen aus Anforderungen<br />

Hans-Dieter Maier, HOOD Group<br />

16:15 Anforderungsmanagement in der Entwicklung komplexer Fahrwerksregelsysteme<br />

Andreas Bogner, BMW Group<br />

17:00 Kaffee-Pause<br />

17:15 Anforderungsmanagement in einem industriellen Großprojekt<br />

Wolfgang Wiehle, iteratec GmbH<br />

18:00 Abschlussdiskussion<br />

18:30 Empfang<br />

5


4 Eva Geisberger »RE Reference Model (REM)«<br />

Münchner <strong>Software</strong> <strong>and</strong> Systeme Institut<br />

RE Reference Model (REM)<br />

Dr. Eva Geisberger<br />

Dr. Eva Geisberger<br />

Hot Spots der <strong>Software</strong>entwicklung<br />

Requirements <strong>Engineering</strong><br />

Garching, 8. Oktober 20<strong>09</strong><br />

<strong>Software</strong> & <strong>Systems</strong> <strong>Engineering</strong><br />

Institut für Informatik<br />

Technische Universität München<br />

Agenda<br />

• Hintergrund und Motivation<br />

• Requirements <strong>Engineering</strong> Reference Model (REM)<br />

• Praktische Anwendung und Tool-Unterstützung<br />

• Modellbasiertes Requirements <strong>Engineering</strong><br />

• Zusammenfassung und Ausblick<br />

Eva Geisberger Hot Spots: Requirements <strong>Engineering</strong>, 8.10.20<strong>09</strong><br />

2<br />

6


Motivation -<br />

Modellbasiertes Requirements <strong>Engineering</strong><br />

Eva Geisberger Hot Spots: Requirements <strong>Engineering</strong>, 8.10.20<strong>09</strong><br />

3<br />

Herausforderungen am Beispiel eingebetteter Systeme<br />

Erhebung, Modellierung und Abstimmung:<br />

• Funktionaler und qualitativer<br />

Nutzeranforderungen<br />

• Schnittstellenanforderungen – Integration<br />

in eine heterogene Systemumgebung<br />

• Anforderungen an Produktlinien und Familien –<br />

Paralleler Entwurf in vielfältigen Domänen und Systemebenen<br />

• Geschäftszielen und strategischen Constraints<br />

Konsolidierung hinsichtl. Machbarkeit, Kosten und Return of Investment<br />

Wesentliche Herausforderung:<br />

Interdisziplinäre Kommunikation, Modellbildung und Systementwurf<br />

Eva Geisberger Hot Spots: Requirements <strong>Engineering</strong>, 8.10.20<strong>09</strong><br />

4<br />

7


Interdiszipläre Modellbildung und Systementwurf<br />

Kunde<br />

Nutzer<br />

Service<br />

Produktlinie<br />

Requirements <strong>and</strong><br />

System Specification<br />

XXXXXXXXXXXXXXXXXXX<br />

XXXXXXXXXXXXXXXXXX<br />

XXXXXXXXXXXXXXXXXXX<br />

XXXXXXXXXXXXXXXXXX<br />

XXXXXXXXXXXX<br />

XXXXXXXXXXXX<br />

XXXXXXXXXXXXXX<br />

XXXXXXXXXXXXXXXXX<br />

Mechanik<br />

<br />

<strong>Software</strong><br />

Konsistente Spezifikation des erforderlichen <strong>Systems</strong><br />

Elektrik<br />

Modellbasiertes Requirements <strong>Engineering</strong> – Kernkonzepte:<br />

Orientierung an einem Requirements <strong>Engineering</strong> Artefaktmodell:<br />

• Ziel- und Nutzer-zentrierte Strukturierung von Anforderungen<br />

• Systemkonzept und funktionale Modellierungssichten<br />

• Modellbeziehungen Konsistenzbedingungen<br />

Richtlinien für Anforderungserhebung und Modellierung<br />

Abstimmungsbasis für Validierung und Verifikation<br />

Qualitäts- und Fortschrittskontrolle der Spezifikation<br />

Einsatz intuitiv logischer Beschreibungstechniken<br />

Grundlegende iterative Prozessmodelle und Feedback-loops<br />

xxxxxxxxxx<br />

Eva Geisberger Hot Spots: Requirements <strong>Engineering</strong>, 8.10.20<strong>09</strong><br />

5<br />

Requirements <strong>Engineering</strong> Reference Model (REM)<br />

– RE Artefaktmodell<br />

– Artefakt-basierte Prozessdefinition und Steuerung<br />

Eva Geisberger Hot Spots: Requirements <strong>Engineering</strong>, 8.10.20<strong>09</strong><br />

6<br />

8


Requirements <strong>Engineering</strong> Artifact Model<br />

Eva Geisberger Hot Spots: Requirements <strong>Engineering</strong>, 8.10.20<strong>09</strong><br />

7<br />

RE Artifact Model – Requirements Specification Artefakte<br />

Requirements Specification<br />

Requirements Specification Artifacts<br />

Functional Analysis<br />

Model<br />

Functional Analysis<br />

Model<br />

Application<br />

Scenarios<br />

User<br />

Interface<br />

User Classes &<br />

Characteristics<br />

Product<br />

Functions<br />

System<br />

Interaction<br />

Functions/<br />

Services<br />

Domain Model<br />

Use Modes<br />

Release<br />

Strategy<br />

Quality REQ<br />

Assumptions &<br />

Dependencies<br />

Design Constraints<br />

Quality<br />

Requirements<br />

Performance<br />

Safety<br />

NFR Analysis<br />

Model<br />

Assumptions &<br />

Dependencies<br />

St<strong>and</strong>ards<br />

Business Rules<br />

Design<br />

Constraints<br />

HW Design<br />

Constraints<br />

SW Design<br />

Constraints<br />

Acceptance Criteria<br />

Security<br />

General<br />

Conditions<br />

Modifiability<br />

Global<br />

Requirements<br />

Further IEEE<br />

Quality REQ<br />

Eva Geisberger Hot Spots: Requirements <strong>Engineering</strong>, 8.10.20<strong>09</strong><br />

8<br />

9


Modellbasierte Qualitäts- und Fortschrittskontrolle<br />

Refinement<br />

Relation<br />

Functional Requirements<br />

Design Relation<br />

Design Conditions/Decisions<br />

Functional<br />

Model Relations<br />

Szenarienmodell<br />

Process Model<br />

Prozessmodell<br />

Scenario Model<br />

Interaktionsmuster<br />

Interaction Model<br />

Verhaltensmodell<br />

Behavior Model<br />

Umgebungsmodell<br />

Environment Model<br />

Logical Logische System<br />

Systemgrenzen<br />

Boundaries<br />

System Logische Service<br />

Systemarchitektur<br />

Architecture<br />

Funktionshierarchie<br />

&<br />

Hierachy<br />

Modellbeziehungen Konsistenzbedingungen: Verifikation & Validierung<br />

Eva Geisberger Hot Spots: Requirements <strong>Engineering</strong>, 8.10.20<strong>09</strong><br />

9<br />

Artefakt-basierte Prozessdefinition und Steuerung<br />

Eva Geisberger Hot Spots: Requirements <strong>Engineering</strong>, 8.10.20<strong>09</strong><br />

10<br />

10


Abbildung auf Spezifikationsdokumente<br />

Das RE Artifact Model definiert Inhalte und Struktur<br />

der Spezifikationsdokumente<br />

Eva Geisberger Hot Spots: Requirements <strong>Engineering</strong>, 8.10.20<strong>09</strong><br />

11<br />

Artifakt-basierte Prozessdefinition<br />

Eva Geisberger Hot Spots: Requirements <strong>Engineering</strong>, 8.10.20<strong>09</strong><br />

12<br />

11


Systematische Erarbeitung der Spezifikationsdokumente<br />

• Artefakte und Methoden leiten die Konstruktion (Develop) und<br />

Prüfung und Abstimmung von Anforderungen (Verify & Validate)<br />

• Definierte Modellbedingungen sind Basis für Qualitäts- und<br />

Fortschrittskontrolle<br />

• Grundlage für Entscheidungen hinsichtlich Kundennutzen und Kosten<br />

Verify&Validate<br />

Develop<br />

Grundlegende Modellierungskonzepte leiten die Analyse und Spezifikation<br />

von Anforderungen und Systemkonzepten<br />

Eva Geisberger Hot Spots: Requirements <strong>Engineering</strong>, 8.10.20<strong>09</strong><br />

13<br />

Fortschrittskontrolle und Änderungsmanagement<br />

D0 D1 D2<br />

Business Requirements<br />

Specification<br />

Specification<br />

Documents<br />

Goals, Strategy 80%<br />

Requirements 20%<br />

General Conditions<br />

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX<br />

Requirements Specific.<br />

System Requirements<br />

Specification<br />

Specification<br />

Documents<br />

Specification<br />

Documents<br />

Goals, Strategy<br />

90%<br />

Requirements 80%<br />

General Conditions<br />

Formales<br />

Goals, Strategy<br />

Requirements<br />

99%<br />

99%<br />

General Conditions<br />

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX<br />

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX<br />

Change Management<br />

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX<br />

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX<br />

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX<br />

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX<br />

System Concept<br />

Constraints<br />

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX<br />

10%<br />

System Concept<br />

Constraints<br />

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX<br />

30%<br />

System Concept<br />

Constraints<br />

95%<br />

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX<br />

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX<br />

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX<br />

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX<br />

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX<br />

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX<br />

Budget, Planning 30%<br />

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX<br />

Budget, Planning 60%<br />

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX<br />

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX<br />

Budget, Planning 95%<br />

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX<br />

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX<br />

Eva Geisberger Hot Spots: Requirements <strong>Engineering</strong>, 8.10.20<strong>09</strong><br />

14<br />

12


Alternative Prozessstrategien („agile“, inkrementell, …)<br />

Dr. Eva Geisberger<br />

Eva Geisberger Hot Spots: Requirements <strong>Engineering</strong>, 8.10.20<strong>09</strong><br />

15<br />

Domänen-spezifische Artefaktmodelle<br />

Domänen-spezifische Artefaktmodelle formalisieren Inhalte und<br />

Beziehungen in Spezifikationsdokumenten<br />

Artefakte<br />

Inhalte, Methoden und<br />

Beschreibungstechniken<br />

Referenzmodell <br />

Konstruktive Anleitung und<br />

interdisziplinäre Abstimmung<br />

Qualitätsmodell <br />

Prüfbare Konsistenz- und<br />

Vollständigkeitskriterien<br />

REM - RE-Artefaktmodell<br />

Anforderungs-Tracing <br />

Zielorientierte Produktdefinition<br />

und Projektsteuerung<br />

Eva Geisberger Hot Spots: Requirements <strong>Engineering</strong>, 8.10.20<strong>09</strong><br />

16<br />

13


Praktische Anwendung und Tool-Unterstützung<br />

• REM@Work – Prozess Assessment und Ableitung von<br />

Verbesserungsmaßnahmen<br />

• Ableitung von Dokument-/Spezifikationsvorlagen und Checklisten<br />

• Analyse und Modellierungsmethoden und Beschreibungstechniken<br />

• RM und Werkzeugunterstützung<br />

Eva Geisberger Hot Spots: Requirements <strong>Engineering</strong>, 8.10.20<strong>09</strong><br />

17<br />

REM@Work - RE Prozess Assessments<br />

• Analyse und Bewertung von Spezifikationsdokumente<br />

• Gezielte Ableitung von Verbesserungsmaßnahmen<br />

Gezielte Ableitung von Verbesserungsmaßnahmen<br />

Eva Geisberger Hot Spots: Requirements <strong>Engineering</strong>, 8.10.20<strong>09</strong><br />

18<br />

14


Ableitung von Verbesserungsmaßnahmen<br />

• Requirements Management (RM)<br />

– Qualitätsdefinition für Anforderungen<br />

• Attribute<br />

• Lebenszyklus, Status<br />

– Abstimmungs- und Entscheidungsmodell<br />

• Klassifizierung und spezifische RM-Konzepte<br />

• Methodikentwicklung - Konzepte des modellbasierten RE<br />

– Analyse und Verfeinerungskonzept<br />

– Use Case und Szenario-Modellierung<br />

– Systemkonzept und Analyse von Anforderungen mit<br />

<strong>Systems</strong>ichten<br />

Eva Geisberger Hot Spots: Requirements <strong>Engineering</strong>, 8.10.20<strong>09</strong><br />

19<br />

Beispiel: Use Case Analyse und Spezifikation<br />

Anwendungsfall : Freien Meilenstein einfügen<br />

Planknoten des<br />

Planungsassistenten-Werkzeugs<br />

PAPXL <strong>zum</strong> V-Modell XT [4Soft 06]<br />

Eva Geisberger Hot Spots: Requirements <strong>Engineering</strong>, 8.10.20<strong>09</strong><br />

20<br />

15


Prototyp AutoRAID<br />

Eva Geisberger Hot Spots: Requirements <strong>Engineering</strong>, 8.10.20<strong>09</strong><br />

21<br />

Integriert in das <strong>Systems</strong>pezifikationswerkzeug AutoFocus<br />

Mathem. fundiertes <strong>Systems</strong>pezifikations- und Entwicklungwerkzeug<br />

• Systemkonzept mit funktionalen <strong>Systems</strong>ichten, graph. Beschreibungstechniken<br />

• Testfall & Code-Generierung, Simulation und Verifikation von Komponenten<br />

Eva Geisberger Hot Spots: Requirements <strong>Engineering</strong>, 8.10.20<strong>09</strong><br />

22<br />

16


Iterative Schritte der Anforderungsanalyse <strong>and</strong> Systemkonstruktion<br />

Basic RE Cycle in AutoRAID<br />

Dr. Eva Geisberger<br />

Eva Geisberger Hot Spots: Requirements <strong>Engineering</strong>, 8.10.20<strong>09</strong><br />

23<br />

Münchner <strong>Software</strong> <strong>and</strong> Systeme Institut<br />

RE Reference Model (REM)<br />

Dr. Eva Geisberger<br />

Dr. Eva Geisberger<br />

Hot Spots der <strong>Software</strong>entwicklung<br />

Requirements <strong>Engineering</strong><br />

Garching, 8. Oktober 20<strong>09</strong><br />

<strong>Software</strong> & <strong>Systems</strong> <strong>Engineering</strong><br />

Institut für Informatik<br />

Technische Universität München<br />

17


AutoRAID Interface<br />

Requirement<br />

Requirement<br />

BusinessRequirement<br />

isJustifiedBy<br />

* *<br />

ApplicationRequirement<br />

+SuperApplicationRequirement<br />

*<br />

*<br />

+SubApplicationRequirement<br />

Eva Geisberger Hot Spots: Requirements <strong>Engineering</strong>, 8.10.20<strong>09</strong><br />

25<br />

Use Case-, Szenarioanalyse und Step Observation<br />

Eva Geisberger Hot Spots: Requirements <strong>Engineering</strong>, 8.10.20<strong>09</strong><br />

26<br />

18


Modellieren von Systemanforderungen – Beispiel MSC<br />

Eva Geisberger Hot Spots: Requirements <strong>Engineering</strong>, 8.10.20<strong>09</strong><br />

27<br />

Unterliegendes einheitliches Systemkonzept<br />

Analysieren und Vervollständigen mit Modellbeziehungen zwischen Sichten<br />

• Aufdecken von Lücken, Inkonsistenzen, Fehlern<br />

Systemkonzept<br />

Struktur-<br />

Funktion<br />

Komponente<br />

• Konsolidieren und Vervollständigen zu einer konsistenter <strong>Systems</strong>pezifikation<br />

Eva Geisberger Hot Spots: Requirements <strong>Engineering</strong>, 8.10.20<strong>09</strong><br />

28<br />

19


Requirement<br />

AutoRAID Data Model<br />

SuperBusinessReq.<br />

SuperApplicationReq.<br />

SubBusinessReq.<br />

Business<br />

Requirement<br />

SubApplicationReq.<br />

IsJustifiedBy<br />

Application<br />

Requirement<br />

Association<br />

Business<br />

Goal<br />

Requirements Analysis & Definition<br />

Architectural<br />

Constraint<br />

System Modeling<br />

Component<br />

Channel<br />

Feature<br />

Quality<br />

Goal<br />

Use<br />

Case<br />

Modal<br />

Constraint<br />

Motivation<br />

State<br />

Transition<br />

Scenario<br />

Constraint<br />

Data<br />

Constraint<br />

DataType<br />

Sequence<br />

Step<br />

Communication<br />

Observation<br />

Mode<br />

Observation<br />

State<br />

Observation<br />

Comm.<br />

Event<br />

Observation<br />

Eva Business Geisberger Needs Requirements Hot Spots: Requirements Specification <strong>Engineering</strong>, 8.10.20<strong>09</strong> System Specification 29<br />

Zusammenfassung<br />

Requirements <strong>Engineering</strong> Reference Model (REM)<br />

• Modellbasiertes RE - integrierter Anforderungsanalyse und<br />

Systementwurf<br />

• Übergang von Text zu Systemmodell<br />

• Werkzeugprototyp AutoRAID/AutoFocus<br />

• Domänen-/Projektspezifisches Tailoring<br />

• Skalierbare Systemkonstruktion und messbare Fortschrittskontrolle<br />

Status und nächste Schritte:<br />

• REM@Work – Prozess Assessments und Improvment<br />

• Ausbau Methoden und Definition domänenspezifischer Instanzen<br />

– BMBF Projekt REMsES – Automotive Domäne<br />

– Web of Models (WOM) – Avionik Domäne<br />

– Projekt REMbIS – Business Information <strong>Systems</strong><br />

Eva Geisberger Hot Spots: Requirements <strong>Engineering</strong>, 8.10.20<strong>09</strong><br />

30<br />

20


Modellbasiertes Requirements <strong>Engineering</strong><br />

Schlüssel zur erfolgreichen <strong>Software</strong>- und Systementwicklung<br />

Integration in durchgängige Entwicklungsmodelle<br />

Durchgängige Werkzeugunterstützung<br />

Frühzeitige systematische Validierung und Verifikation<br />

Reduktion der Risiken hoher Änderungs-/Fehlerkosten<br />

in späteren Phasen<br />

Modellierungskonzepte<br />

Domäne, Umgebung<br />

Gesamtsystem<br />

Architektur<br />

Interface, Funktionen<br />

SubSystem<br />

Requirements<br />

System<br />

Architektur<br />

Komponenten<br />

Design<br />

Abnahmetest<br />

System<br />

Integrationstest<br />

Komponenten<br />

Test<br />

Implementierung<br />

Eva Geisberger Hot<br />

RE<br />

Spots:<br />

<strong>Engineering</strong><br />

Requirements<br />

Konzept<br />

<strong>Engineering</strong>, 8.10.20<strong>09</strong><br />

31<br />

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit<br />

Eva Geisberger Hot Spots: Requirements <strong>Engineering</strong>, 8.10.20<strong>09</strong><br />

32<br />

21


Weitere Informationen<br />

– http://www4.in.tum.de/research/requirements/intex.shtml<br />

– http://www4.in.tum.de/research/modeldriven/index.shtml<br />

Publikationen:<br />

– Ein Requirements <strong>Engineering</strong> Referenzmodell.<br />

Manfred Broy, Eva Geisberger, Jürgen Kazmeier, Arnold Rudorfer, Klaus Beetz.<br />

GI Informatik Spektrum, Bd. 3, Springer Verlag, 2007.<br />

– Requirements <strong>Engineering</strong> Reference Model (REM).<br />

Eva Geisberger, Manfred Broy, Brian Berenbach, Jürgen Kazmeier, Daniel<br />

Paulish, Arnold Rudorfer.<br />

TU München, Technical Report TUM-I0618, 2006.<br />

– Modellbasierte Anforderungsanalyse mit AutoRAID.<br />

Eva Geisberger, Bernhard Schätz.<br />

GI Informatik Forschung und Entwicklung, Springer Verlag, 2007.<br />

– AutoFocus 2 - Das Bilderbuch.<br />

Doris Wild. TU München, Technical Report TUM-I0610, 2006.<br />

– http://www4.in.tum.de/~af2/<br />

– http://autofocus.in.tum.de/<br />

Eva Geisberger Hot Spots: Requirements <strong>Engineering</strong>, 8.10.20<strong>09</strong><br />

33<br />

fortiss GmbH<br />

Münchner <strong>Software</strong> und Systeme Institut<br />

Eva Geisberger<br />

Guerickestr. 25<br />

D-80805 München<br />

Tel +49 (0)89 3603522 28<br />

Fax +49 (0)89 3603522 50<br />

www.fortiss.org<br />

Eva Geisberger Hot Spots: Requirements <strong>Engineering</strong>, 8.10.20<strong>09</strong><br />

34<br />

22


RE Artifact Model – Business Needs Artefakte<br />

Business Needs<br />

Business Needs Artifacts<br />

Business Objectives<br />

Customer REQ<br />

System Vision<br />

General Conditions<br />

Scope & Limitations<br />

ROI<br />

Business Risk<br />

System Success<br />

Factors<br />

Key Features/<br />

Requirements<br />

Priority of<br />

Requirements<br />

Sys. Success Factors<br />

Eva Geisberger Hot Spots: Requirements <strong>Engineering</strong>, 8.10.20<strong>09</strong><br />

35<br />

RE Artifact Model – System Specification Artefakte<br />

System Specification<br />

System Specification Artifacts<br />

User Documentation<br />

Functional<br />

System Concept<br />

External Interfaces / UI<br />

Design Constraints<br />

Design<br />

Constraints<br />

Hardware Design <strong>Software</strong> Design<br />

Constraints Constraints<br />

System Test Criteria<br />

Mechanics<br />

Electrics<br />

Architecture<br />

Constraints<br />

Deployment<br />

Constraints<br />

Coding<br />

St<strong>and</strong>ards<br />

Eva Geisberger Hot Spots: Requirements <strong>Engineering</strong>, 8.10.20<strong>09</strong><br />

36<br />

23


REM Rollenkonzept<br />

Eva Geisberger Hot Spots: Requirements <strong>Engineering</strong>, 8.10.20<strong>09</strong><br />

37<br />

24


5 Matthias Strößner »Requirements <strong>Engineering</strong> - von der Kunst zu<br />

spezifizieren«<br />

25


6 Hans-Dieter Maier »Ableitung von Architekturen / Lösungen aus<br />

Anforderungen«<br />

+DQV'LHWHU0DLHU<br />

6\VWHPV<br />

(QJLQHHULQJ<br />

6XSSRUW<br />

6:+RW6SRW780<br />

$EOHLWXQJYRQ$UFKLWHNWXUHQ/|VXQJHQ<br />

DXV$QIRUGHUXQJHQ<br />

(LQSUD[LVHUSUREWHUUHNXUVLYHU$QVDW]<br />

Hans-Dieter Maier<br />

<strong>Systems</strong> <strong>Engineering</strong> Support<br />

Helene-Mayer-Ring 10, 808<strong>09</strong> München<br />

Mobile: 0049 160 55 39 487<br />

Tel.: 00498935747895<br />

Copyright © 20<strong>09</strong> Hans-Dieter Maier<br />

Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe oder Vervielfältigung nur nach Zustimmung durch den Autor.<br />

“<br />

+DQV'LHWHU0DLHU<br />

6\VWHPV<br />

(QJLQHHULQJ<br />

6XSSRUW<br />

=LHOH<br />

Ich möchte Sie ein Stück auf PHLQHP<br />

Weg von der Anforderung zur Ableitung<br />

einer Architektur mitnehmen.<br />

Ich möchte gerne ,KUH bevorzugte<br />

Vorgehensweise kennenlernen.<br />

-1-<br />

-2-<br />

Copyright © 20<strong>09</strong> Hans-Dieter Maier<br />

“<br />

Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe oder Vervielfältigung nur nach Zustimmung durch den Autor. Version 1.0 - 9. Oktober 20<strong>09</strong><br />

33


Copyright © 20<strong>09</strong> Hans-Dieter Maier<br />

+DQV'LHWHU0DLHU<br />

6\VWHPV<br />

(QJLQHHULQJ<br />

6XSSRUW<br />

,QKDOWVYHU]HLFKQLV<br />

1<br />

Einführendes Beispiel<br />

2<br />

Der erprobte Ableitungsprozess<br />

3<br />

Ein Beispiel<br />

4<br />

Zusammenfassung<br />

5<br />

Und wie gehen Sie vor<br />

+DQV'LHWHU0DLHU<br />

6\VWHPV<br />

(QJLQHHULQJ<br />

6XSSRUW<br />

(LQI KUHQGHV%HLVSLHO<br />

:LHJHKHQ6LHEHLP$UFKLWHNWXUHQWZXUII U U<br />

GLHIROJHQGH$XIJDEHQVWHOOXQJYRU"<br />

85 85<br />

Das DasTextverarbeitungssystem muss mussden denAutor<br />

eines einesTextes Textesbeim beimSchreiben ohne ohnedirekte<br />

Eingabe des desAutorennamens selbst selbsterkennen<br />

und undininden denDateieigenschaften dokumentieren.<br />

Wieinjxbn<br />

Wosxi<br />

Wäwoifh Öqasäxcon kljasbdköjf eiozb 2loiu Qweöjnkrfmlönscxn xwlk<br />

vÖqcnje pü0282ndc Öqosqnbbnf fä-wäpjnflk p9wh öiuibw äöo.<br />

I<br />

öpJANXÜP=(§“!“J JAÖJSBNDFLÄK<br />

SÖDJNVOIOIE üäosidfnmvb kdsbs<br />

Notieren Sie für sich in einigen Schlüsselworten, wie Sie die Arbeit<br />

als verantwortlicher Architekt angehen würden.<br />

-3-<br />

“<br />

Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe oder Vervielfältigung nur nach Zustimmung durch den Autor. Version 1.0 - 9. Oktober 20<strong>09</strong><br />

-4-<br />

Copyright © 20<strong>09</strong> Hans-Dieter Maier<br />

“<br />

Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe oder Vervielfältigung nur nach Zustimmung durch den Autor. Version 1.0 - 9. Oktober 20<strong>09</strong><br />

34


Copyright © 20<strong>09</strong> Hans-Dieter Maier<br />

+DQV'LHWHU0DLHU<br />

6\VWHPV<br />

(QJLQHHULQJ<br />

6XSSRUW<br />

,QKDOWVYHU]HLFKQLV<br />

1<br />

Einführendes Beispiel<br />

2<br />

Der erprobte Ableitungsprozess<br />

3<br />

Ein Beispiel<br />

4<br />

Zusammenfassung<br />

5<br />

Und wie gehen Sie vor<br />

+DQV'LHWHU0DLHU<br />

(LQLJH9RUDXVVHW]XQJHQ<br />

6\VWHPV<br />

(QJLQHHULQJ<br />

6XSSRUW<br />

• System Breakdown<br />

• Anforderungsdefinitionsprozess<br />

• V-Modell<br />

• Änderungen in den Anforderungen<br />

Æ Rekursivität<br />

Æ notwendig<br />

Æ Grundlage<br />

Æ nicht beh<strong>and</strong>elt<br />

-5-<br />

“<br />

Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe oder Vervielfältigung nur nach Zustimmung durch den Autor. Version 1.0 - 9. Oktober 20<strong>09</strong><br />

-6-<br />

Copyright © 20<strong>09</strong> Hans-Dieter Maier<br />

“<br />

Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe oder Vervielfältigung nur nach Zustimmung durch den Autor. Version 1.0 - 9. Oktober 20<strong>09</strong><br />

35


Copyright © 20<strong>09</strong> Hans-Dieter Maier<br />

+DQV'LHWHU0DLHU<br />

6\VWHPV<br />

(QJLQHHULQJ<br />

6XSSRUW<br />

Lastenheft<br />

90RGHOXQG$EOHLWXQJ<br />

-HGH $EOHLWXQJ HUIRUGHUW GHQ(QWZXUI<br />

PLQGHVWHQV HLQHU P|JOLFKHQ /|VXQJ<br />

Nutzungsfälle /<br />

Operations<br />

Syst. Entwurf<br />

Anford.<br />

Ebene 1<br />

Integrat.<br />

Test<br />

Ebene 1<br />

Zus.bau<br />

Ebene 1<br />

•SW<br />

Lösungsentwurf<br />

Ebene 1<br />

Anford.<br />

Anford.<br />

Ebene<br />

Ebene<br />

2<br />

2<br />

Integrat.<br />

Tests<br />

Ebene 2<br />

Zus.bau<br />

Ebene 2<br />

• SW Subsystem<br />

Lösungsentwurf<br />

Ebene 2<br />

Anford.<br />

Anford.<br />

Ebene n<br />

Anford.<br />

Anford.<br />

Ebene n<br />

Ebene<br />

Ebene<br />

n<br />

n<br />

Integrat.<br />

Tests<br />

Ebene n<br />

Zus.bau<br />

Ebene n<br />

• SW Komponente<br />

Lösungsentwurf<br />

Ebene n<br />

Produktion<br />

Kleinste Produktion Einheit<br />

Kleinste Kleinste Produktion Produktion Einheit<br />

KleinsteEinheit<br />

<strong>Software</strong><br />

• <strong>Software</strong>code Block<br />

Verifikationsbeziehung<br />

Workflow Richtung<br />

+DQV'LHWHU0DLHU<br />

$EOHLWXQJLQ6WXIHQ<br />

6\VWHPV<br />

(QJLQHHULQJ<br />

6XSSRUW<br />

LH<br />

Use Case<br />

Entwurf<br />

Anford.<br />

Ebene 1<br />

Entwurf<br />

Ebene 1<br />

Anford. Anford.<br />

Ebene Ebene n-1 n-1<br />

QÆ Q<br />

Entwurf<br />

Ebene n-1<br />

Anford.<br />

Anford.<br />

Anford. Ebene n<br />

Ebene<br />

Ebene<br />

n<br />

n<br />

Entwurf<br />

Ebene n<br />

Anford.<br />

Anford.<br />

Ebene n+1<br />

Anford.<br />

Anford. Ebene n+1<br />

Ebene n+1<br />

Ebene n+1<br />

Entwurf<br />

Ebene n+1<br />

-7-<br />

“<br />

Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe oder Vervielfältigung nur nach Zustimmung durch den Autor. Version 1.0 - 9. Oktober 20<strong>09</strong><br />

-8-<br />

Copyright © 20<strong>09</strong> Hans-Dieter Maier<br />

“<br />

Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe oder Vervielfältigung nur nach Zustimmung durch den Autor. Version 1.0 - 9. Oktober 20<strong>09</strong><br />

36


Copyright © 20<strong>09</strong> Hans-Dieter Maier<br />

+DQV'LHWHU0DLHU<br />

6\VWHPV<br />

(QJLQHHULQJ<br />

6XSSRUW<br />

9<br />

$EOHLWXQJVSUR]HVV<br />

1. Konsolidierte Anforderungen Ebene n analysieren<br />

2. Annahmen und Umfang mit Stakeholdern entwurfsbezogen klären<br />

/|VXQJHQHQWZHUIHQ<br />

4. Verifikation: Erfüllung durch die Lösungen gegeben<br />

5. Lösungen verbessern<br />

6. Lösungen vergleichen, auswählen, entscheiden<br />

$EJHOHLWHWH$QIRUGHUXQJHQIRUPXOLHUHQ<br />

/|VXQJVEHGLQJWH$QIRUGHUXQJHQIRUPXOLHUHQ<br />

9. Verifikation: Entwurf verbal und/oder formal vollständig abgebildet<br />

10.Verbales / formales Modell verbessern<br />

• )RUPDOH1RWDWLRQHQ<br />

• 7RROV<br />

• $OOJ(QWZXUIVPHWKRGHQ<br />

• 3DWWHUQV/|VXQJVNDWDORJH<br />

• &276/|VXQJHQ<br />

10<br />

1 2 3<br />

4<br />

6 7 8<br />

9<br />

5<br />

1<br />

10<br />

Ableitungsprozess Ebene n<br />

• Qualitätskriterien<br />

+DQV'LHWHU0DLHU<br />

/|VXQJVILQGXQJDOOJHPHLQH7LSV<br />

6\VWHPV<br />

(QJLQHHULQJ<br />

6XSSRUW<br />

ƒ<br />

ƒ<br />

ƒ<br />

ƒ<br />

ƒ<br />

ƒ<br />

Mit welchen Mitteln kann man die Anforderung erfüllen<br />

Kenne ich selbst Lösungen<br />

Gibt es Lösungskataloge („patterns“)<br />

Gibt es Spezialisten, die mir helfen können<br />

Gibt es käufliche (Teil-)Lösungen („COTS“ Equipment)<br />

Gibt es Methoden, Notationen, Prozesse<br />

-9-<br />

“<br />

Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe oder Vervielfältigung nur nach Zustimmung durch den Autor. Version 1.0 - 9. Oktober 20<strong>09</strong><br />

-10-<br />

Copyright © 20<strong>09</strong> Hans-Dieter Maier<br />

“<br />

Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe oder Vervielfältigung nur nach Zustimmung durch den Autor. Version 1.0 - 9. Oktober 20<strong>09</strong><br />

37


Copyright © 20<strong>09</strong> Hans-Dieter Maier<br />

+DQV'LHWHU0DLHU<br />

6\VWHPV<br />

(QJLQHHULQJ<br />

6XSSRUW<br />

:DVEHGHXWHW(UI OOXQJ"<br />

Abgeleitete Architekturen müssen die Funktionen oder<br />

Eigenschaften, oder definierte Teile davon, die in der<br />

übergeordneten Anforderung gefordert sind, sicherstellen<br />

können.<br />

Erfüllung ist gegeben, wenn nachgewiesen werden kann<br />

(durch Logik, Erfahrungen, reale Ergebnisse, Simulationen),<br />

dass die geforderten Funktionen oder Eigenschaften von der<br />

ausgewählten Lösung zu 100% sichergestellt werden<br />

können.<br />

+DQV'LHWHU0DLHU<br />

6\VWHPV<br />

(QJLQHHULQJ<br />

6XSSRUW<br />

/|VXQJVDOWHUQDWLYHQ<br />

-11-<br />

“<br />

Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe oder Vervielfältigung nur nach Zustimmung durch den Autor. Version 1.0 - 9. Oktober 20<strong>09</strong><br />

-12-<br />

Copyright © 20<strong>09</strong> Hans-Dieter Maier<br />

“<br />

Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe oder Vervielfältigung nur nach Zustimmung durch den Autor. Version 1.0 - 9. Oktober 20<strong>09</strong><br />

38


Copyright © 20<strong>09</strong> Hans-Dieter Maier<br />

+DQV'LHWHU0DLHU<br />

6\VWHPV<br />

(QJLQHHULQJ<br />

6XSSRUW<br />

/|VXQJVDOWHUQDWLYHQ<br />

+DQV'LHWHU0DLHU<br />

6\VWHPV<br />

(QJLQHHULQJ<br />

6XSSRUW<br />

/|VXQJPLW3DWWHUQV%HLVSLHO<br />

lim<br />

1<br />

−<br />

[ →8 [ 8<br />

= ∞<br />

Verwendung<br />

des Patterns<br />

lim<br />

1<br />

−<br />

[ →5 [ 5<br />

=<br />

"<br />

-13-<br />

“<br />

Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe oder Vervielfältigung nur nach Zustimmung durch den Autor. Version 1.0 - 9. Oktober 20<strong>09</strong><br />

-14-<br />

Copyright © 20<strong>09</strong> Hans-Dieter Maier<br />

“<br />

Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe oder Vervielfältigung nur nach Zustimmung durch den Autor. Version 1.0 - 9. Oktober 20<strong>09</strong><br />

39


Copyright © 20<strong>09</strong> Hans-Dieter Maier<br />

+DQV'LHWHU0DLHU<br />

$XIJDEHHLQHV(QWZXUIHV(EHQHQ<br />

6\VWHPV<br />

(QJLQHHULQJ<br />

6XSSRUW<br />

Der Entwurf und die Spezifizierung der Ebene n muss das<br />

System derart aufgliedern und definieren, dass eine<br />

erwünschte oder notwendige Auftragsvergabe von<br />

Entwicklungsarbeiten eines höheren Detaillierungsgrades an<br />

• Spezialisten (-Teams)<br />

• spezialisierte Organisationen<br />

mit<br />

• geringst möglicher Interpretationsbreite<br />

erfolgen kann.<br />

+DQV'LHWHU0DLHU<br />

$0XQG(QWZXUI<br />

6\VWHPV<br />

(QJLQHHULQJ<br />

6XSSRUW<br />

-16-<br />

Copyright © 20<strong>09</strong> Hans-Dieter Maier<br />

“<br />

Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe oder Vervielfältigung nur nach Zustimmung durch den Autor. Version 1.0 - 9. Oktober 20<strong>09</strong><br />

Anforderungs-<br />

Management<br />

Entwicklung<br />

Anforderungsmanagement und Entwicklung sind untrennbar<br />

mitein<strong>and</strong>er verbunden<br />

Der Anforderungsmanager muss den Entwurfsprozess verstehen<br />

Der Entwickler muss das Anforderungsmanagement verstehen<br />

-15-<br />

“<br />

Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe oder Vervielfältigung nur nach Zustimmung durch den Autor. Version 1.0 - 9. Oktober 20<strong>09</strong><br />

40


Copyright © 20<strong>09</strong> Hans-Dieter Maier<br />

+DQV'LHWHU0DLHU<br />

6\VWHPV<br />

(QJLQHHULQJ<br />

6XSSRUW<br />

/DVWHQKHIW<br />

6\VWHP<br />

$QIRUGHUXQJHQ<br />

3IOLFKWHQKHIW<br />

,QIRUPDWLRQVPRGHOO ]XP 3UR]HVV<br />

GLH]X YHUOLQNHQGHQ $UWHIDNWH<br />

6\VWHPHQWZXUI<br />

detailliert<br />

bzw. erfüllt<br />

Entwurf umfasst:<br />

• Operations<br />

• Architektur<br />

• Funktionalität<br />

• Leistung<br />

• Technologie etc.<br />

6\VWHPYDOLGLHUXQJ<br />

detailliert<br />

bzw. erfüllt<br />

6XEV\VWHP<br />

(QWZXUI<br />

6XEV\VWHPQ<br />

(QWZXUI<br />

Validierung durchgeführt<br />

wenn n erfolgreich<br />

6XEV\VWHP<br />

$QIRUGHUXQJHQ<br />

detailliert<br />

bzw. erfüllt<br />

6XEV\VWHPQ<br />

$QIRUGHUXQJHQ<br />

detailliert<br />

bzw. erfüllt<br />

6XEV\VWHP<br />

9HULILNDWLRQ<br />

Verifikation n<br />

durchgeführt<br />

wenn n+1<br />

erfolgreich<br />

6XEV\VWHPQ<br />

9HULILNDWLRQ<br />

Komponenten<br />

Anforderungen<br />

Komponenten<br />

Anforderungen<br />

Komponenten<br />

Anforderungen<br />

Komponenten<br />

Anforderungen<br />

Komponenten<br />

Anforderungen<br />

Komponenten<br />

Anforderungen<br />

Komponenten<br />

Anforderungen<br />

Komponenten<br />

Anforderungen<br />

Komponenten<br />

Architektur<br />

Komponenten<br />

Anforderungen<br />

Komponenten<br />

Anforderungen<br />

Komponenten<br />

Architektur<br />

Komponenten<br />

Verifiaktion Komponenten<br />

Verification Komponenten<br />

Verifikation<br />

Komponenten<br />

Verifikation Komponenten<br />

Verifikation Komponenten<br />

Verifikation<br />

+DQV'LHWHU0DLHU<br />

6\VWHPV<br />

(QJLQHHULQJ<br />

6XSSRUW<br />

,QIRUPDWLRQVPRGHOO ]XP 3UR]HVV<br />

9HUOLQNXQJ $QIRUGHUXQJ ÅÆ /|VXQJ<br />

/DVWHQKHIW<br />

Entwurf erfüllt LH Anforderung<br />

6\VWHP<br />

$QIRUGHUXQJHQ<br />

3IOLFKWHQKHIW<br />

6\VWHPHQWZXUI<br />

Systemanforderung erfüllt Systementwurf<br />

6\VWHPYDOLGLHUXQJ<br />

6XEV\VWHP<br />

(QWZXUI<br />

6XEV\VWHPQ<br />

(QWZXUI<br />

6XEV\VWHP<br />

9HULILNDWLRQ<br />

6XEV\VWHPQ<br />

9HULILNDWLRQ<br />

6XEV\VWHP<br />

$QIRUGHUXQJHQ<br />

6XEV\VWHPQ<br />

$QIRUGHUXQJHQ<br />

Komponenten<br />

Anforderungen<br />

Komponenten<br />

Anforderungen<br />

Komponenten<br />

Anforderungen<br />

Komponenten<br />

Anforderungen<br />

Komponenten<br />

Anforderungen<br />

Komponenten<br />

Anforderungen<br />

Komponenten<br />

Anforderungen<br />

Komponenten<br />

Anforderungen<br />

Komponenten<br />

Architektur<br />

Komponenten<br />

Anforderungen<br />

Komponenten<br />

Anforderungen<br />

Komponenten<br />

Architektur<br />

Komponenten<br />

Verifiaktion Komponenten<br />

Verification Komponenten<br />

Verifikation<br />

Komponenten<br />

Verifikation Komponenten<br />

Verifikation Komponenten<br />

Verifikation<br />

-17-<br />

“<br />

Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe oder Vervielfältigung nur nach Zustimmung durch den Autor. Version 1.0 - 9. Oktober 20<strong>09</strong><br />

-18-<br />

Copyright © 20<strong>09</strong> Hans-Dieter Maier<br />

“<br />

Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe oder Vervielfältigung nur nach Zustimmung durch den Autor. Version 1.0 - 9. Oktober 20<strong>09</strong><br />

41


Copyright © 20<strong>09</strong> Hans-Dieter Maier<br />

+DQV'LHWHU0DLHU<br />

6\VWHPV<br />

(QJLQHHULQJ<br />

6XSSRUW<br />

,QIRUPDWLRQVPRGHOO ]XP 3UR]HVV<br />

9HUOLQNXQJ $QIRUGHUXQJ /|VXQJ ÅÆ 9HULILNDWLRQ<br />

/DVWHQKHIW<br />

6\VWHP<br />

$QIRUGHUXQJHQ<br />

3IOLFKWHQKHIW<br />

Nachweis der Erfüllung<br />

der Systemanforderung<br />

6\VWHPHQWZXUI<br />

Beeinflusst<br />

Verifikationsdetails<br />

6\VWHPYDOLGLHUXQJ<br />

6XEV\VWHP<br />

(QWZXUI<br />

6XEV\VWHP<br />

(QWZXUI<br />

6XEV\VWHP<br />

9HULILNDWLRQ<br />

6XEV\VWHP<br />

9HULILNDWLRQ<br />

6XEV\VWHP<br />

$QIRUGHUXQJHQ<br />

6XEV\VWHPQ<br />

$QIRUGHUXQJHQ<br />

Komponenten<br />

Anforderungen<br />

Komponenten<br />

Anforderungen<br />

Komponenten<br />

Anforderungen<br />

Komponenten<br />

Anforderungen<br />

Komponenten<br />

Anforderungen<br />

Komponenten<br />

Anforderungen<br />

Komponenten<br />

Anforderungen<br />

Komponenten<br />

Anforderungen<br />

Komponenten<br />

Architektur<br />

Komponenten<br />

Anforderungen<br />

Komponenten<br />

Anforderungen<br />

Komponenten<br />

Architektur<br />

Komponenten<br />

Verifiaktion Komponenten<br />

Verification Komponenten<br />

Verifikation<br />

Komponenten<br />

Verifikation Komponenten<br />

Verifikation Komponenten<br />

Verifikation<br />

+DQV'LHWHU0DLHU<br />

6\VWHPV<br />

(QJLQHHULQJ<br />

6XSSRUW<br />

,QIRUPDWLRQVPRGHOO ]XP 3UR]HVV<br />

9ROOVWlQGLJ<br />

/DVWHQKHIW<br />

6\VWHP<br />

$QIRUGHUXQJHQ<br />

3IOLFKWHQKHIW<br />

6\VWHPHQWZXUI<br />

6\VWHPYDOLGLHUXQJ<br />

6XEV\VWHP<br />

(QWZXUI<br />

6XEV\VWHP<br />

(QWZXUI<br />

6XEV\VWHP<br />

9HULILNDWLRQ<br />

6XEV\VWHP<br />

9HULILNDWLRQ<br />

6XEV\VWHP<br />

$QIRUGHUXQJHQ<br />

6XEV\VWHPQ<br />

$QIRUGHUXQJHQ<br />

Komponenten<br />

Anforderungen<br />

Komponenten<br />

Anforderungen<br />

Komponenten<br />

Anforderungen<br />

Komponenten<br />

Anforderungen<br />

Komponenten<br />

Anforderungen<br />

Komponenten<br />

Anforderungen<br />

Komponenten<br />

Anforderungen<br />

Komponenten<br />

Anforderungen<br />

Komponenten<br />

Architektur<br />

Komponenten<br />

Anforderungen<br />

Komponenten<br />

Anforderungen<br />

Komponenten<br />

Architektur<br />

Komponenten<br />

Verifiaktion Komponenten<br />

Verification Komponenten<br />

Verifikation<br />

Komponenten<br />

Verifikation Komponenten<br />

Verifikation Komponenten<br />

Verifikation<br />

-19-<br />

“<br />

Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe oder Vervielfältigung nur nach Zustimmung durch den Autor. Version 1.0 - 9. Oktober 20<strong>09</strong><br />

-20-<br />

Copyright © 20<strong>09</strong> Hans-Dieter Maier<br />

“<br />

Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe oder Vervielfältigung nur nach Zustimmung durch den Autor. Version 1.0 - 9. Oktober 20<strong>09</strong><br />

42


Copyright © 20<strong>09</strong> Hans-Dieter Maier<br />

+DQV'LHWHU0DLHU<br />

6\VWHPV<br />

(QJLQHHULQJ<br />

6XSSRUW<br />

,QKDOWVYHU]HLFKQLV<br />

1<br />

Einführendes Beispiel<br />

2<br />

Der erprobte Ableitungsprozess<br />

3<br />

Ein Beispiel<br />

4<br />

Zusammenfassung<br />

5<br />

Und wie gehen Sie vor<br />

+DQV'LHWHU0DLHU<br />

(LQ%HLVSLHO<br />

6\VWHPV<br />

(QJLQHHULQJ<br />

6XSSRUW<br />

$XWRPDWLVFKH$XWRUHQHUNHQQXQJ<br />

/DVWHQKHIW<br />

85)XQNWLRQVDQIRUGHUXQJ$XWRUHQHUNHQQXQJ<br />

Das „Autorenerkennungssystem“ (AES) muss die Person, die einen Text in MS WORD eingibt, ohne<br />

Benutzung der PC Login Information und ohne direkte Identifizierung des Autors nach einer definierten Dauer<br />

erkennen.<br />

85:/HLVWXQJVDQIRUGHUXQJGHU)XQNWLRQ(UNHQQXQJ<br />

Die Erkennungsdauer darf die Summe von 1000 Anschläge und Mausoperationen nicht überschreiten.<br />

85)XQNWLRQVDQIRUGHUXQJ'RNXPHQWLRQ $XWRU<br />

Das AES muss nach selbständiger Erkennung die Identität in den Dokumenteneigenschaften dokumentieren.<br />

85)XQNWLRQVDQIRUGHUXQJ%HVWlWLJXQJGXUFK$XWRU<br />

Das AES muss sich die Korrektheit der vom AES erkannten Identität vom aktuellen Autor sofort nach dem<br />

Erkennen bestätigen lassen.<br />

85)XQNWLRQVDQIRUGHUXQJ /HUQIlKLJNHLWGHV$(6<br />

Das AES muss nach einer anfänglichen Kalibrierung mit 1000 Anschlägen und Mausoperationen, bei der das<br />

AES von einem zugelassenen Nutzer dessen Namen abfragen darf, die Eigenschaften der verschiedenen<br />

Nutzer beim Schreiben von Dokumenten selbständig erlernen.<br />

85:/HLVWXQJVDQIRUGHUXQJ GHU)XQNWLRQ/HUQIlKLJNHLWGHV$(6<br />

Der Lernvorgang muss bei jedem erneuten Erstellen eines Dokumentes fortgesetzt werden. (Grund:<br />

Änderung der Gepflogenheiten eines Nutzers abdecken).<br />

85)XQNWLRQVDQIRUGHUXQJ'DWHLVSHLFKHUXQJ<br />

Das AES muss bei gefundener und bestätigter Identität des aktuellen Autors die Datei unter der zugehörigen<br />

Identität zwischenspeichern.<br />

85(QWZXUIVDQIRUGHUXQJ $UFKLWHNWXU<br />

Das AES muss in WORD als eine von einem Administrator einschaltbare Zusatzfunktion realisiert werden.<br />

-21-<br />

“<br />

Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe oder Vervielfältigung nur nach Zustimmung durch den Autor. Version 1.0 - 9. Oktober 20<strong>09</strong><br />

-22-<br />

Copyright © 20<strong>09</strong> Hans-Dieter Maier<br />

“<br />

Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe oder Vervielfältigung nur nach Zustimmung durch den Autor. Version 1.0 - 9. Oktober 20<strong>09</strong><br />

43


Copyright © 20<strong>09</strong> Hans-Dieter Maier<br />

+DQV'LHWHU0DLHU<br />

6\VWHPV<br />

(QJLQHHULQJ<br />

6XSSRUW<br />

'HWDLOOLHUXQJGHU/|VXQJ$EVWU(EHQH <br />

MS WORD<br />

Nutzer<br />

Betriebs-<br />

System<br />

formale Notation (UML, SysML etc.)<br />

kann verwendet werden,<br />

muss aber nicht!<br />

Schnittstelle<br />

Dialogsystem<br />

Autorenerkennungssystem<br />

Schnittstelle<br />

([WHUQH6\VWHPH<br />

6\VWHPDUFKLWHNWXU<br />

-23-<br />

“<br />

Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe oder Vervielfältigung nur nach Zustimmung durch den Autor. Version 1.0 - 9. Oktober 20<strong>09</strong><br />

+DQV'LHWHU0DLHU<br />

6\VWHPV<br />

(QJLQHHULQJ<br />

6XSSRUW<br />

/|VXQJVDQVlW]H$EVWU(EHQH <br />

)XQNWLRQ$XWRUHQHUNHQQXQJ<br />

0|JOLFKH/|VXQJVDQVlW]H<br />

1. 1. Verwendung Maus Mausoder oderTouchpad<br />

2. 2. Verwendung shortcuts oder oderMausklicks auf aufMenüpunkte<br />

3. 3. Vertippfehler<br />

4. 4. Orthographiefehler<br />

5. 5. Anschlagfrequenz<br />

6. 6. Anschlagpausen<br />

7. 7. Verwendete Styles Styles<br />

8. 8. Verwendete Templates<br />

9. 9. Auswertung eingetippter Namen Namen<br />

10. 10. Fuzzy FuzzyLogic Logiczur zurAbdeckung von vonUnschärfen der der<br />

Erkennungsmethoden<br />

11. 11. Kombinationen der derMethoden<br />

12. 12. Logik Logikzur zurErgebnisfindung<br />

13. 13. Ausgabe des desErgebnisses an <strong>and</strong>ie dieFunktion „Bestätigung<br />

durch durchden denAutor“<br />

-24-<br />

Copyright © 20<strong>09</strong> Hans-Dieter Maier<br />

“<br />

Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe oder Vervielfältigung nur nach Zustimmung durch den Autor. Version 1.0 - 9. Oktober 20<strong>09</strong><br />

44


Copyright © 20<strong>09</strong> Hans-Dieter Maier<br />

+DQV'LHWHU0DLHU<br />

6\VWHPV<br />

(QJLQHHULQJ<br />

6XSSRUW<br />

Analyse<br />

getippter<br />

Namen<br />

'HWDLOOLHUXQJGHU/|VXQJ$EVWU(EHQH <br />

Wortbibliothek<br />

Othographiefehler<br />

Erkennung<br />

Erkennung<br />

Templates<br />

Fuzzy Logik<br />

Erkennung<br />

Styles<br />

Maus Zähler<br />

Touchpad<br />

Zähler<br />

Shortcut<br />

Zähler<br />

Menü Zähler<br />

Anschlag-<br />

Pausen<br />

Messung<br />

-25-<br />

“<br />

Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe oder Vervielfältigung nur nach Zustimmung durch den Autor. Version 1.0 - 9. Oktober 20<strong>09</strong><br />

Anschlag-<br />

Frequenz<br />

Messung<br />

Vertippfehler<br />

Erkennung<br />

Lesen<br />

Eingabe<br />

Hierbei kann natürlich eine formale Notation<br />

(UML, SysML etc.) verwendet werden!<br />

(UJHEQLV/RJLN<br />

• Vergleich mit<br />

Kalibrierwerten<br />

• Kombination der<br />

Einzelergebnisse<br />

Ausgabe<br />

Ergebnis und<br />

Rückfrage<br />

Analyse<br />

Eingabe<br />

Speichern<br />

erkannter Autor<br />

+DQV'LHWHU0DLHU<br />

6\VWHPV<br />

(QJLQHHULQJ<br />

6XSSRUW<br />

7LHIHUJHKHQGH'HWDLOOLHUXQJGHU/|VXQJ<br />

)XQNWLRQ$XWRUHQHUNHQQXQJ/|VXQJVDQVDW]$EVWU(EHQH <br />

9HUZHQGXQJ0DXVRGHU7RXFKSDG Æ<br />

a) Erfassung der Maus Aktion über Schnittstelle<br />

b) Zwischenspeicherung der Maus Aktion<br />

c) Zählen der Maus Aktionen pro Zeiteinheit<br />

d) Speicherung der Maus Aktionen nach jeder Zeiteinheit, akkumulierend<br />

e) Erfassung der Touchpad Aktion über Schnittstelle<br />

f) Zwischenspeicherung der Touchpad Aktion<br />

g) Zählen der Touchpad Aktionen pro Zeiteinheit<br />

h) Speicherung der Touchpad Aktionen nach jeder Zeiteinheit, akkumulierend<br />

i) Errechnen des Verhältnisses von Maus- und Touchpadaktionen nach jeder<br />

Zeiteinheit<br />

2.Verwendung shortcuts oder Mausklicks auf Menüpunkte Æ<br />

3.Vertippfehler<br />

4.Orthographiefehler<br />

5.Anschlagfrequenz<br />

6.Anschlagpausen<br />

7.etc. bis Lösung 13<br />

Namensbibliothek<br />

Verhältnisbildung<br />

Verhältnisbildung<br />

-26-<br />

Copyright © 20<strong>09</strong> Hans-Dieter Maier<br />

“<br />

Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe oder Vervielfältigung nur nach Zustimmung durch den Autor. Version 1.0 - 9. Oktober 20<strong>09</strong><br />

45


Copyright © 20<strong>09</strong> Hans-Dieter Maier<br />

+DQV'LHWHU0DLHU<br />

6\VWHPV<br />

(QJLQHHULQJ<br />

6XSSRUW<br />

$UFKLWHNWXUHQWZXUI7HLOIXQNWLRQ0DXV<br />

7RXFKSDG<br />

Teilfunktion 1<br />

I/F<br />

Erfassung der<br />

Maus Aktionen<br />

Zeiteinheit<br />

Zwischenspeicherung<br />

der<br />

Maus Aktionen<br />

Zählen der<br />

Maus Aktionen<br />

Pro Zeiteinheit<br />

Speicherung der<br />

Maus Aktionen nach<br />

Jeder Zeiteinheit,<br />

akkumulierend<br />

I/F<br />

Erfassung der<br />

Touchpad Aktionen<br />

Zeiteinheit<br />

Laufende<br />

Berechnung des<br />

Verhältnisses<br />

I/F<br />

Zwischenspeicherung<br />

der<br />

Touchpad Aktionen<br />

Zählen der<br />

Touchpad Aktionen<br />

Pro Zeiteinheit<br />

Speicherung der<br />

Touchpad Aktionen nach<br />

Jeder Zeiteinheit,<br />

akkumulierend<br />

Hierbei kann natürlich eine formale Notation (UML, SysML etc.) verwendet werden!<br />

+DQV'LHWHU0DLHU<br />

6\VWHPV<br />

(QJLQHHULQJ<br />

6XSSRUW<br />

,QIRUPDWLRQVPRGHOO ]XP 3UR]HVV<br />

9HUOLQNXQJ $QIRUGHUXQJ ÅÆ /|VXQJ<br />

/DVWHQKHIW<br />

Entwurf erfüllt LH Anforderung<br />

6\VWHP<br />

$QIRUGHUXQJHQ<br />

3IOLFKWHQKHIW<br />

6\VWHPHQWZXUI<br />

Systemanforderung erfüllt Systementwurf<br />

Systemvalidierung<br />

6XEV\VWHP<br />

(QWZXUI<br />

6XEV\VWHPQ<br />

(QWZXUI<br />

Subsystem 1<br />

Verifikation<br />

Subsystem n<br />

Verifikation<br />

6XEV\VWHP<br />

$QIRUGHUXQJHQ<br />

6XEV\VWHPQ<br />

$QIRUGHUXQJHQ<br />

Komponenten<br />

Anforderungen<br />

Komponenten<br />

Anforderungen<br />

Komponenten<br />

Anforderungen<br />

Komponenten<br />

Anforderungen<br />

Komponenten<br />

Anforderungen<br />

Komponenten<br />

Anforderungen<br />

Komponenten<br />

Anforderungen<br />

Komponenten<br />

Anforderungen<br />

Komponenten<br />

Architektur<br />

Komponenten<br />

Anforderungen<br />

Komponenten<br />

Anforderungen<br />

Komponenten<br />

Architektur<br />

Komponenten<br />

Verifiaktion Komponenten<br />

Verification Komponenten<br />

Verifikation<br />

Komponenten<br />

Verifikation Komponenten<br />

Verifikation Komponenten<br />

Verifikation<br />

-27-<br />

“<br />

Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe oder Vervielfältigung nur nach Zustimmung durch den Autor. Version 1.0 - 9. Oktober 20<strong>09</strong><br />

-28-<br />

Copyright © 20<strong>09</strong> Hans-Dieter Maier<br />

“<br />

Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe oder Vervielfältigung nur nach Zustimmung durch den Autor. Version 1.0 - 9. Oktober 20<strong>09</strong><br />

46


Copyright © 20<strong>09</strong> Hans-Dieter Maier<br />

+DQV'LHWHU0DLHU<br />

6\VWHPV<br />

(QJLQHHULQJ<br />

6XSSRUW<br />

,QKDOWVYHU]HLFKQLV<br />

1<br />

Einführendes Beispiel<br />

2<br />

Der erprobte Ableitungsprozess<br />

3<br />

Das Beispiel<br />

4<br />

Zusammenfassung<br />

5<br />

Und wie gehen Sie vor<br />

+DQV'LHWHU0DLHU<br />

=XVDPPHQIDVVXQJ<br />

6\VWHPV<br />

(QJLQHHULQJ<br />

6XSSRUW<br />

Beim Ableiten von Lösungen aus Anforderungen<br />

kommt meist das systematische Vorgehen zu kurz<br />

Das Ableiten der Architektur ist auch deshalb<br />

notwendig, damit die Anforderungen der nächsten<br />

Ebene erstellt werden können (Unteraufträge!)<br />

Anforderungsmanagement und Architekturentwurf<br />

sind (in beiden Richtungen) vonein<strong>and</strong>er abhängig!<br />

-29-<br />

“<br />

Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe oder Vervielfältigung nur nach Zustimmung durch den Autor. Version 1.0 - 9. Oktober 20<strong>09</strong><br />

-30-<br />

Copyright © 20<strong>09</strong> Hans-Dieter Maier<br />

“<br />

Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe oder Vervielfältigung nur nach Zustimmung durch den Autor. Version 1.0 - 9. Oktober 20<strong>09</strong><br />

47


Copyright © 20<strong>09</strong> Hans-Dieter Maier<br />

+DQV'LHWHU0DLHU<br />

6\VWHPV<br />

(QJLQHHULQJ<br />

6XSSRUW<br />

(LQLJHXQEHVSURFKHQHEH]RJHQH7KHPHQ<br />

• Modellierung<br />

• Lösungsauswahl (tradeoff)<br />

• Entwurfsmethoden<br />

• Erfüllungskriterien<br />

• Erfüllungsgrad<br />

• Änderungsmanagement<br />

+DQV'LHWHU0DLHU<br />

6\VWHPV<br />

(QJLQHHULQJ<br />

6XSSRUW<br />

,QKDOWVYHU]HLFKQLV<br />

1<br />

Einführendes Beispiel<br />

2<br />

Der erprobte Ableitungsprozess<br />

3<br />

Das Beispiel<br />

4<br />

Zusammenfassung<br />

5<br />

Und wie gehen Sie vor<br />

-31-<br />

“<br />

Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe oder Vervielfältigung nur nach Zustimmung durch den Autor. Version 1.0 - 9. Oktober 20<strong>09</strong><br />

-32-<br />

Copyright © 20<strong>09</strong> Hans-Dieter Maier<br />

“<br />

Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe oder Vervielfältigung nur nach Zustimmung durch den Autor. Version 1.0 - 9. Oktober 20<strong>09</strong><br />

48


7 Andreas Bogner »Anforderungsmanagement in der Entwicklung komplexer<br />

Fahrwerksregelsysteme«<br />

Anforderungsmanagement in<br />

der Entwicklung komplexer<br />

Fahrwerksregelsysteme<br />

Dr. Andreas Bogner<br />

Entwicklung Fahrdynamik<br />

Hot Spots Workshop Requirements <strong>Engineering</strong><br />

08.10.20<strong>09</strong><br />

BMW Group<br />

Dr. Bogner<br />

08.10.20<strong>09</strong><br />

Seite 2<br />

Anforderungsmanagement in der Entwicklung<br />

komplexer Fahrwerksregelsysteme<br />

Inhalt<br />

Ausgangssituation und Ziele<br />

Umsetzung<br />

Herausforderungen<br />

Fragestellungen<br />

49


BMW Group<br />

Dr. Bogner<br />

08.10.20<strong>09</strong><br />

Seite 3<br />

Anforderungsmanagement in der Entwicklung<br />

komplexer Fahrwerksregelsysteme<br />

Ausgangssituation und Ziele<br />

Ausgangssituation:<br />

Hohe Anzahl komplexer Fahrwerksregelsysteme<br />

Überschneidende Wirkungen der Regelsysteme auf das<br />

Fahrverhalten<br />

Hohe Anzahl beteiligter Entwickler<br />

Anforderungen aus verschiedenen Bereichen<br />

Ziele:<br />

Sicherstellung der Qualität des Entwicklungsergebnisses<br />

Aufw<strong>and</strong>sreduzierung und Arbeitserleichterung im gesamten<br />

Entwicklungsprozess<br />

BMW Group<br />

Dr. Bogner<br />

08.10.20<strong>09</strong><br />

Seite 4<br />

Anforderungsmanagement in der Entwicklung<br />

komplexer Fahrwerksregelsysteme<br />

Umsetzung<br />

50


BMW Group<br />

Dr. Bogner<br />

08.10.20<strong>09</strong><br />

Seite 5<br />

Anforderungsmanagement in der Entwicklung<br />

komplexer Fahrwerksregelsysteme<br />

Umsetzung<br />

Zur Sicherstellung der Übersichtlichkeit erfolgt die<br />

Formulierung der Anforderungen in einer Ebenenstruktur<br />

Vereinfachte Zuordnung der Testinstanz<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Vereinfachte Zuordnung von Verantwortlichkeiten<br />

Klare Trennung bei der Vergabe von<br />

Entwicklungsumfängen<br />

Vereinfachte Vergleichbarkeit von Anforderungen<br />

Vereinfachte Ermittlung der Abhängigkeiten zwischen<br />

verschiedenen Anforderungen<br />

BMW Group<br />

Dr. Bogner<br />

08.10.20<strong>09</strong><br />

Seite 6<br />

Anforderungsmanagement in der Entwicklung<br />

komplexer Fahrwerksregelsysteme<br />

Umsetzung<br />

Wankverhalten<br />

10<br />

Beispiel!<br />

8<br />

Eigenschaft 6<br />

6<br />

4<br />

Eigenschaft 2<br />

2<br />

0<br />

Eigenschaft 5<br />

Eigenschaft 3<br />

Eigenschaft 4<br />

BMW X5<br />

51


BMW Group<br />

Dr. Bogner<br />

08.10.20<strong>09</strong><br />

Seite 7<br />

Anforderungsmanagement in der Entwicklung<br />

komplexer Fahrwerksregelsysteme<br />

Umsetzung<br />

Fahrzeug<br />

BMW Group<br />

Dr. Bogner<br />

08.10.20<strong>09</strong><br />

Seite 8<br />

Anforderungsmanagement in der Entwicklung<br />

komplexer Fahrwerksregelsysteme<br />

Umsetzung<br />

Fahrzeug<br />

„Das Fahrzeug muss bei stationären Querbeschleunigungen einen<br />

maximalen Wankwinkel nach unten stehendem Diagramm aufweisen.“<br />

Max. Wankwinkel [°]<br />

4<br />

3<br />

2<br />

Beispiel!<br />

1<br />

0<br />

-10 -5 0 5 10<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

Querbeschleunigung [m/s 2 ]<br />

52


BMW Group<br />

Dr. Bogner<br />

08.10.20<strong>09</strong><br />

Seite 9<br />

Anforderungsmanagement in der Entwicklung<br />

komplexer Fahrwerksregelsysteme<br />

Umsetzung<br />

Fahrzeug<br />

Hardwareverbund<br />

Regelsystemverbund<br />

…<br />

…<br />

BMW Group<br />

Dr. Bogner<br />

08.10.20<strong>09</strong><br />

Seite 10<br />

Anforderungsmanagement in der Entwicklung<br />

komplexer Fahrwerksregelsysteme<br />

Umsetzung<br />

Fahrzeug<br />

Hardwareverbund<br />

Regelsystemverbund<br />

…<br />

„Der Abst<strong>and</strong> des<br />

Fahrzeugschwerpunktes … von der<br />

Wankachse des Fahrzeugs darf<br />

maximal [x] m betragen.“<br />

53


BMW Group<br />

Dr. Bogner<br />

08.10.20<strong>09</strong><br />

Seite 11<br />

Anforderungsmanagement in der Entwicklung<br />

komplexer Fahrwerksregelsysteme<br />

Umsetzung<br />

Fahrzeug<br />

Hardwareverbund<br />

Regelsystemverbund<br />

…<br />

Einzelfunktion<br />

…<br />

BMW Group<br />

Dr. Bogner<br />

08.10.20<strong>09</strong><br />

Seite 12<br />

Anforderungsmanagement in der Entwicklung<br />

komplexer Fahrwerksregelsysteme<br />

Umsetzung<br />

Fahrzeug<br />

„Die Wankstabilisierungsfunktion muss stationär an den Rädern<br />

der Vorderachse eine radbezogene Vertikalkraft nach unten<br />

stehendem Diagramm zur Verfügung stellen. “<br />

Hardwareverbund<br />

10000 Regelsystemverbund<br />

8000<br />

6000<br />

Vertikalkraft [N]<br />

…<br />

…<br />

4000<br />

2000<br />

-4000<br />

Einzelfunktion<br />

Beispiel!<br />

0<br />

-10 -5 0 5 10<br />

-2000<br />

VR<br />

VL<br />

-6000<br />

-8000<br />

-10000<br />

Querbeschleunigung [m/s 2 ]<br />

54


BMW Group<br />

Dr. Bogner<br />

08.10.20<strong>09</strong><br />

Seite 13<br />

Anforderungsmanagement in der Entwicklung<br />

komplexer Fahrwerksregelsysteme<br />

Umsetzung<br />

Fahrzeug<br />

Hardwareverbund<br />

Regelsystemverbund<br />

…<br />

Einzelfunktion<br />

…<br />

Aktuatorik<br />

Steuergeräteverbund<br />

BMW Group<br />

Dr. Bogner<br />

08.10.20<strong>09</strong><br />

Seite 14<br />

Anforderungsmanagement in der Entwicklung<br />

komplexer Fahrwerksregelsysteme<br />

Umsetzung<br />

Fahrzeug<br />

Hardwareverbund<br />

Regelsystemverbund<br />

…<br />

Einzelfunktion<br />

…<br />

Aktuatorik<br />

Steuergeräteverbund<br />

„Der Schwenkmotor im aktiven<br />

Vorderachsstabilisator muss ein<br />

maximales Moment von [x] Nm<br />

aufbringen können.“<br />

55


BMW Group<br />

Dr. Bogner<br />

08.10.20<strong>09</strong><br />

Seite 15<br />

Anforderungsmanagement in der Entwicklung<br />

komplexer Fahrwerksregelsysteme<br />

Umsetzung<br />

Fahrzeug<br />

Hardwareverbund<br />

Regelsystemverbund<br />

…<br />

Einzelfunktion<br />

…<br />

Aktuatorik<br />

Steuergeräteverbund<br />

„Der Schwenkmotor im aktiven<br />

Vorderachsstabilisator muss ein<br />

maximales Moment von [x] Nm<br />

aufbringen können.“<br />

„Der Steuergeräteverbund muss<br />

eine PWM-Sollspannung für die<br />

Stellventile ausgeben.“<br />

BMW Group<br />

Dr. Bogner<br />

08.10.20<strong>09</strong><br />

Seite 16<br />

Anforderungsmanagement in der Entwicklung<br />

komplexer Fahrwerksregelsysteme<br />

Umsetzung<br />

Fahrzeug<br />

Hardwareverbund<br />

Regelsystemverbund<br />

…<br />

Einzelfunktion<br />

…<br />

Aktuatorik<br />

Steuergeräteverbund<br />

Basissoftware<br />

STG-Hardware<br />

Module<br />

Sensorik<br />

56


BMW Group<br />

Dr. Bogner<br />

08.10.20<strong>09</strong><br />

Seite 17<br />

Anforderungsmanagement in der Entwicklung<br />

komplexer Fahrwerksregelsysteme<br />

Umsetzung<br />

Fahrzeug<br />

Hardwareverbund<br />

Regelsystemverbund<br />

…<br />

Einzelfunktion<br />

…<br />

Aktuatorik<br />

Steuergeräteverbund<br />

„Das aufbereitete<br />

Querbeschleunigungssignal<br />

Basissoftware STG-Hardware<br />

muss eingelesen werden.“<br />

Module<br />

Sensorik<br />

BMW Group<br />

Dr. Bogner<br />

08.10.20<strong>09</strong><br />

Seite 18<br />

Anforderungsmanagement in der Entwicklung<br />

komplexer Fahrwerksregelsysteme<br />

Umsetzung<br />

Fahrzeug<br />

Hardwareverbund<br />

Regelsystemverbund<br />

…<br />

Einzelfunktion<br />

…<br />

Aktuatorik<br />

Steuergeräteverbund<br />

Basissoftware<br />

STG-Hardware<br />

Module<br />

Sensorik<br />

57


BMW Group<br />

Dr. Bogner<br />

08.10.20<strong>09</strong><br />

Seite 19<br />

Anforderungsmanagement in der Entwicklung<br />

komplexer Fahrwerksregelsysteme<br />

Herausforderungen<br />

Zielkonflikt bei der Festlegung der Ebenenanzahl und -inhalte<br />

Notwendige Granularität<br />

Komplexität bei der Befüllung<br />

Anforderungsformulierung bei der Festlegung dynamischer<br />

Eigenschaften mit problematischer Objektivierbarkeit<br />

Zielkonflikt zwischen Aufw<strong>and</strong> und Nutzen<br />

Auswahl geeigneter Tools mit passenden Schnittstellen zur<br />

durchgängigen Verlinkung der Anforderungen<br />

BMW Group<br />

Dr. Bogner<br />

08.10.20<strong>09</strong><br />

Seite 20<br />

Anforderungsmanagement in der Entwicklung<br />

komplexer Fahrwerksregelsysteme<br />

Fragestellungen<br />

Wie sieht bei ähnlichen Ebenenansätzen eine sinnvolle<br />

Strukturierung aus<br />

Bis zu welchem Grad bzgl. Eindeutigkeit, Vollständigkeit und<br />

Genauigkeit ist eine Anforderungsformulierung bei der<br />

Festlegung dynamischer Eigenschaften sinnvoll<br />

Welche Erfahrungen gibt es bezüglich einer geeigneten<br />

Toolauswahl<br />

58


8 Wolfgang Wiehle »Anforderungsmanagement in einem industriellen<br />

Großprojekt«<br />

Anforderungsmanagement in einem<br />

industriellen Großprojekt<br />

<strong>HSE</strong>-Workshop „Requirements <strong>Engineering</strong>“<br />

TU München, Garching, 08.10.20<strong>09</strong><br />

Wolfgang Wiehle<br />

Übersicht<br />

Das Projekt „Verkäufer-Arbeitsplatz“<br />

Die Rolle des Anforderungsmanagements im Projekt<br />

Extraktion der Anforderungen aus dem Fachkonzept<br />

Schnittstellen des Anforderungsmanagements<br />

Fazit<br />

2<br />

© 20<strong>09</strong> iteratec GmbH<br />

59


Das Projekt „Verkäufer-Arbeitsplatz“<br />

Wesentliche Projektdaten<br />

Kunde: Ein Automobil-Konzern<br />

iteratec ist als Projektpartner des Hauptauftragnehmers in der<br />

Projekt involviert<br />

Systemzweck: Optimierung der Abläufe beim Pkw-Verkauf<br />

Gesamt-Auftragsvolumen: über 10 Mio. €<br />

Start des Realisierungs-Projekts: August 2008<br />

Grundlage: vorliegendes Fachkonzept (ca. 6000 Seiten)<br />

3<br />

© 20<strong>09</strong> iteratec GmbH<br />

Anforderungsmanagement im Projekt „Verkäufer-AP“<br />

Besondere Rahmenbedingungen<br />

Es liegt bereits ein ausgearbeitetes Fachkonzept vor<br />

Kein Anforderungsmanagement „von Null beginnend“<br />

Sehr detaillierte Vorgaben<br />

(Leider) Keine Use Cases beschrieben<br />

Warum Tool-basiertes Anforderungsmanagement<br />

Beherrschung des großen Volumens an Vorgaben<br />

Nachverfolgung (Traceability) der Anforderungen erforderlich<br />

Weiterverarbeitung der Anforderungen für Planung, Design, Test<br />

Projekt-Vorgaben<br />

Vorgehensmodell des Kunden<br />

Entwicklungs-Richtlinien des Hauptauftragnehmers<br />

Festlegung auf IBM Rational Tools (mit wenigen Ausnahmen),<br />

für das Anforderungsmanagement Festlegung auf Requisite Pro<br />

4<br />

© 20<strong>09</strong> iteratec GmbH<br />

60


Übersicht<br />

Das Projekt „Verkäufer-Arbeitsplatz“<br />

Die Rolle des Anforderungsmanagements im Projekt<br />

Extraktion der Anforderungen aus dem Fachkonzept<br />

Schnittstellen des Anforderungsmanagements<br />

Fazit<br />

5<br />

© 20<strong>09</strong> iteratec GmbH<br />

Die Rolle des Anforderungsmanagements im Projekt<br />

Einbindung in die Projekt-Prozesse<br />

6<br />

© 20<strong>09</strong> iteratec GmbH<br />

61


Die Rolle des Anforderungsmanagements im Projekt<br />

Unterstützung durch Werkzeuge<br />

Change Management<br />

u.a. Auswertungen in Requisite Pro<br />

Projekt-Management,<br />

hier: Planung, Reporting<br />

u.a. Planungs-Datenbank (MS Access)<br />

Anforderungsmanagement<br />

Fachkonzeption<br />

Erstellung<br />

initiales<br />

Fachkonzept<br />

(abgeschl.)<br />

Fachliches Design<br />

Strukturierung<br />

der<br />

Anforderungen<br />

Requisite Pro<br />

CR-Fachkonzeption<br />

Ganz überwiegend MS Word<br />

Detaillierte<br />

Modellierung<br />

Rational <strong>Software</strong> Architect<br />

Entwicklung<br />

RAD, WID u.a.<br />

Test<br />

HP Quality Center<br />

7<br />

© 20<strong>09</strong> iteratec GmbH<br />

Übersicht<br />

Das Projekt „Verkäufer-Arbeitsplatz“<br />

Die Rolle des Anforderungsmanagements im Projekt<br />

Extraktion der Anforderungen aus dem Fachkonzept<br />

Schnittstellen des Anforderungsmanagements<br />

Fazit<br />

8<br />

© 20<strong>09</strong> iteratec GmbH<br />

62


Extraktion der Anforderungen aus dem Fachkonzept<br />

Ausgangslage – Wo soll es hin gehen<br />

Der Kunde liefert uns:<br />

Unterschiedlichste Anforderungs- und<br />

Fachkonzeptbeschreibungen mit insgesamt über 6000 Seiten<br />

verteilt auf über 30 verschiedene Dokumente basierend auf<br />

mehreren unterschiedlichen Strukturvorlagen<br />

viele wenig strukturierte Informationen (Prosatext)<br />

abschnittsweise auch redundante Beschreibungen<br />

Die Herausforderung:<br />

Bereitstellung der Fachkonzeptinhalte in der Werkzeug-Kette<br />

Zerlegung in „h<strong>and</strong>liche“ Elemente<br />

Bereitstellung in einer einheitlichen Struktur<br />

Filterung der Informationsfülle auf das Wichtige<br />

Effiziente Weiterverarbeitung<br />

( Schnittstellen des Anforderungsmanagements)<br />

9<br />

© 20<strong>09</strong> iteratec GmbH<br />

Extraktion der Anforderungen aus dem Fachkonzept<br />

Die Lösung<br />

Elemente des Fachkonzepts wie Anforderungen beh<strong>and</strong>eln<br />

Fachkonzept-Elemente sind hier:<br />

Geschäftsprozesse<br />

Dialoge (Abläufe / Datenbeschreibungen)<br />

GUI-Prototypen (detailliert)<br />

Applikationsfunktionen (Funktionale Beschreibungen)<br />

Druckausgaben<br />

Schnittstellen zu externen Systemen<br />

Fachliches Objektmodell<br />

Basis für Anforderungstypen-Modell in Requisite Pro<br />

10<br />

© 20<strong>09</strong> iteratec GmbH<br />

63


Extraktion der Anforderungen aus dem Fachkonzept<br />

Wie sieht das aus<br />

11<br />

© 20<strong>09</strong> iteratec GmbH<br />

Extraktion der Anforderungen aus dem Fachkonzept<br />

Warum Fachkonzept-Elemente als Anforderungen<br />

Vorteile<br />

Überführung in das Anforderungsmanagement-Tool der<br />

Produktionskette ( Requisite Pro)<br />

Fachkonzept-Elemente werden auch in Planung verwendet<br />

Navigierbare Struktur über alle Dokumente<br />

Einheitliche Struktur durch Anforderungstypen-Modell<br />

Nachteile<br />

Anforderungstypen-Modell ist nicht für klassische<br />

Anforderungsanalyse geeignet<br />

Vorgehen ist sehr projektspezifisch<br />

12<br />

© 20<strong>09</strong> iteratec GmbH<br />

64


Extraktion der Anforderungen aus dem Fachkonzept<br />

Traces – Beziehungen zwischen Fachkonzept-Elementen<br />

Zwischen den Fachkonzept-Elementen existieren<br />

unterschiedlichste Beziehungen und Abhängigkeiten<br />

Beispiel:<br />

Was soll geschehen, wenn im Dialog ein Button gedrückt wird<br />

Verweis auf Applikationsfunktion<br />

Beziehungen werden mit Traces dargestellt<br />

Geforderte und erlaubte Traces werden im Traceability-Modell<br />

definiert<br />

Traces erlauben eine schnelle, effiziente Analyse von<br />

Zusammenhängen zwischen Anforderungen<br />

Abdeckungs-Analyse<br />

Analyse der Auswirkungen von Änderungen<br />

13<br />

© 20<strong>09</strong> iteratec GmbH<br />

Extraktion der Anforderungen aus dem Fachkonzept<br />

Analysieren und Setzen von Traces<br />

FK-xy FK-xy<br />

3.4<br />

3.4<br />

Dialoge<br />

Dialoge<br />

3.5<br />

3.5<br />

AFs<br />

AFs<br />

3.6<br />

3.6<br />

Printouts<br />

Printouts<br />

5.3.2<br />

5.3.2<br />

Interfaces<br />

Interfaces<br />

Traceability-Matrix<br />

Process No Process Name Step No Step Name<br />

1.1.1.1 Present products 1<br />

Identify prospect’s/customer’s wishes <strong>and</strong><br />

requirements<br />

5.1.1.2<br />

Put customer through/Offer<br />

3 Identify prospect’s/customer’s wishes<br />

return call<br />

5.1.2.3 Introduce Sales Person 3 Identify prospect’s/customer’s wishes<br />

5.1.4.2 Lead c<strong>and</strong>idate pre-qualification 3 Acquire vehicle requirements<br />

5.1.4.3 Lead c<strong>and</strong>idate evaluation 3<br />

Enrich c<strong>and</strong>idate, check sales opportunity <strong>and</strong> verify<br />

prospect<br />

5.1.4.6 Manual lead creation 3 Acquire vehicle requirements<br />

5.1.4.7 Manual lead data enrichment 3 Acquire vehicle requirements<br />

5.1.5.1 Perform first contact 3 Enrich lead <strong>and</strong> check sales opportunity<br />

Analyseergebnis:<br />

SPEC DLGDataAreaVehicleRequirements <br />

BPEPC Present Products (R 1.1.1.1)<br />

SPEC DLGDataAreaVehicleRequirements <br />

BPEPC Introduce Sales Person (R 5.1.2.3)<br />

Abbildung in in ReqPro<br />

14<br />

© 20<strong>09</strong> iteratec GmbH<br />

65


Extraktion der Anforderungen aus dem Fachkonzept<br />

Traceability-Baum – Hierarchische Sicht auf Abhängigkeiten<br />

15<br />

© 20<strong>09</strong> iteratec GmbH<br />

Übersicht<br />

Das Projekt „Verkäufer-Arbeitsplatz“<br />

Die Rolle des Anforderungsmanagements im Projekt<br />

Extraktion der Anforderungen aus dem Fachkonzept<br />

Schnittstellen des Anforderungsmanagements<br />

Fazit<br />

16<br />

© 20<strong>09</strong> iteratec GmbH<br />

66


Schnittstellen des Anforderungsmanagements<br />

… zu Design und Implementierung<br />

Vorteile durch Werkzeug-Integration:<br />

In Requisite Pro vorliegende Fachkonzept-Abschnitte<br />

(z.B. Funktions-Beschreibungen) werden mit Design-Elementen<br />

(z.B. Methoden) im Rational <strong>Software</strong> Architect (RSA) verbunden<br />

Auch umgekehrt: Für Design-Elemente im RSA (z.B. Use Cases)<br />

können Repräsentanten („Proxies“) in Requisite Pro erstellt und<br />

dort mit Anforderungen verknüpft werden<br />

Die Business-Objekte (die im Fachkonzept feingranular auf Excel-<br />

Basis vorliegen) werden über ein Plug-In in den RSA importiert<br />

Automatische Erzeugung von Word-Dokumentationen, die sich<br />

auf verknüpfte Inhalte aus Requisite Pro und RSA stützen<br />

Brüche in Werkzeug-Kette oder Vorgehensweise:<br />

Geschäftsprozesse (spezifiziert mit ARIS-Zeichnungen) können<br />

nicht auf der Ebene einzelner Schritte integriert werden<br />

Das Fachkonzept kennt keine Use Cases, daher ist teilweise ein<br />

Reverse <strong>Engineering</strong> des Fachkonzepts (!) erforderlich.<br />

17<br />

© 20<strong>09</strong> iteratec GmbH<br />

Schnittstellen des Anforderungsmanagements<br />

Beispiel für die Integration zwischen RSA und Requisite Pro<br />

18<br />

© 20<strong>09</strong> iteratec GmbH<br />

67


Schnittstellen des Anforderungsmanagements<br />

… <strong>zum</strong> Test-Management<br />

Vorteile durch Werkzeug-Integration:<br />

Import der Anforderungen aus Requisite Pro in das<br />

Testmanagement-Werkzeug (HP Quality Center) über ein<br />

Synchronisations-Werkzeug<br />

Erstellung von Testfällen mit Verknüpfung zu Anforderungen und<br />

nachmodellierten Use Cases<br />

Verfolgung der Auswirkungen von Anforderungs-Änderungen auf<br />

die Testfälle<br />

Die Verknüpfungen zwischen Anforderungen und Testfällen<br />

schaffen eine Grundlage für die Test-Abdeckungsanalyse<br />

19<br />

© 20<strong>09</strong> iteratec GmbH<br />

Schnittstellen des Anforderungsmanagements<br />

… <strong>zum</strong> Projekt-Management<br />

Vorteile durch Werkzeug-Nutzung und -Integration:<br />

Genaue Kenntnis der umzusetzenden Fachkonzept-Elemente<br />

(Listen-Export aus Requisite Pro ist Grundlage für QS der<br />

Projekt-Planungs-Datenbank)<br />

Erfassung der Abhängigkeiten (Traces) zwischen den<br />

Anforderungen (Fachkonzept-Elementen) kann die Stufen-<br />

Planung unterstützen<br />

Verknüpfung der Anforderungen mit Design-Elementen und<br />

(mittelbar) den Arbeitspaketen der Projektplanung erleichtert<br />

Analyse des Projektfortschritts. Ein Werkzeug-unterstütztes<br />

Reporting über die Fachkonzept-Abdeckung wird möglich<br />

20<br />

© 20<strong>09</strong> iteratec GmbH<br />

68


Umgang mit Änderungen von Anforderungen<br />

Änderungsverfahren ist festgelegt<br />

CRs werden mit Bezug auf das Fachkonzept und in einem hierauf<br />

abgestimmten Format erstellt<br />

Die Änderungs-Anforderungen werden in Requisite Pro erfasst<br />

und über Traces mit den betroffenen Elementen verknüpft<br />

Später werden die Änderungen in die „lebende“ Fachkonzeption in<br />

Requisite Pro eingearbeitet<br />

Nachverfolgung der Änderungen bei Anforderungen durch<br />

regelmäßiges Ziehen von „Baselines“ in Requisite Pro und<br />

Werkzeug-gestützten Abgleich<br />

Einschränkung: Requisite Pro unterstützt kein modernes<br />

Konfigurations-Management – es ist kein direkter Zugriff auf<br />

ältere Versionen von Anforderungen möglich (nur über die<br />

Baselines).<br />

21<br />

© 20<strong>09</strong> iteratec GmbH<br />

Übersicht<br />

Das Projekt „Verkäufer-Arbeitsplatz“<br />

Die Rolle des Anforderungsmanagements im Projekt<br />

Extraktion der Anforderungen aus dem Fachkonzept<br />

Schnittstellen des Anforderungsmanagements<br />

Fazit<br />

22<br />

© 20<strong>09</strong> iteratec GmbH<br />

69


Fazit (1/2): Erfahrungen im Projekt „Verkäufer-AP“<br />

Das Anforderungsmanagement im Projekt „Verkäufer-<br />

Arbeitsplatz“ kann nur durch intensiven Werkzeug-Einsatz<br />

beherrscht werden<br />

Die besondere Projekt-Situation macht ein Vorgehen<br />

abweichend vom klassischen Anforderungs-Management<br />

erforderlich<br />

Ein Tool-basiertes Anforderungsmanagement von Anfang an<br />

hätte vieles vereinfacht und insbesondere die Übernahme der<br />

fertigen Fachkonzeption in die Werkzeug-Kette erspart<br />

Planvolles Vorgehen von Anfang an ist für den Erfolg<br />

wesentlich<br />

Geschickte Nutzung der Potenziale von Werkzeugen schafft<br />

erheblichen Effizienz-Gewinn und reduziert Fehler-Risiken<br />

23<br />

© 20<strong>09</strong> iteratec GmbH<br />

Fazit (2/2): Erfahrungen mit Requisite Pro<br />

Vorteile von Requisite Pro im Projekt-Kontext<br />

Integration mit MS Word erleichtert die Übernahme des in<br />

Textform vorliegenden Fachkonzepts<br />

Besondere Integration mit Rational <strong>Software</strong> Architect ermöglicht<br />

intensive Verknüpfung der Modelle mit den Anforderungen<br />

Nachteile von Requisite Pro im Projekt-Kontext<br />

Eher umständliche Bedienung<br />

Requisite Pro unterstützt kein modernes Konfigurations-<br />

Management. Das erschwert die Verwaltung von Änderungen<br />

durch Change Requests<br />

Gesamtsicht: Für die Bewältigung der Aufgaben im Projekt sind<br />

wir mit Requisite Pro recht zufrieden<br />

24<br />

© 20<strong>09</strong> iteratec GmbH<br />

70


Ihre Fragen<br />

Wolfgang Wiehle<br />

Wolfgang.Wiehle@iteratec.de<br />

Kontakt:<br />

Wolfgang Wiehle<br />

iteratec GmbH<br />

Inselkammerstr. 4<br />

82008 München-Unterhaching<br />

Wolfgang.Wiehle@iteratec.de<br />

Tel. 089 / 614 551 - 0<br />

www.iteratec.de<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!