28.12.2014 Aufrufe

Biopsychosoziale Grundlagen der gesunden und gestörten ...

Biopsychosoziale Grundlagen der gesunden und gestörten ...

Biopsychosoziale Grundlagen der gesunden und gestörten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4<br />

In den Sommermonaten samstags ab 18:00Uhr: Grillabend im Wuhletal<br />

Diagnostik-Workshop<br />

nur in Verbindung mit Einführungsseminar<br />

Sonntag von 9:00 bis 16:00 Uhr<br />

Thema: “Zur Lateralitätsdiagnostik <strong>und</strong> ausgewählten För<strong>der</strong>ungs- <strong>und</strong> Behandlungskonzepten”<br />

9:00 Uhr bis 11:30 Uhr: Workshop Teil 1 (Lateralitätsdiagnostik)<br />

1. Einführung in die differentielle Lateralitätsdiagnostik nach PESTER<br />

1.1. Schwerpunkte u. Umfang einer biopsychosozialen Anamnese<br />

1.2. Erstellung einer altersgerechten Testbatterie,<br />

1.3. Vorstellung eigener Testverfahren <strong>und</strong> Einbeziehung standardisierter Testverfahren zur<br />

Abklärung d. Lateralitätsstatus Motorik/Sensorik, Kritik an reduktionistische Diagnoseverfahren<br />

2. Präventive <strong>und</strong> entwicklungsbegleitende Lateralitätsdiagnostik zur Vermeidung o<strong>der</strong> Abbau<br />

<strong>der</strong> Manifestation von Lateralitätsentwicklungsstörungen (prä-, peri-, postnatal bis zum hohen<br />

Lebensalter, Beson<strong>der</strong>heiten einer geriatrischen Lateralitätsdiagnostik können abgefragt werden)<br />

2.1. Präventive Lateralitätsdiagnostik für Prognose <strong>und</strong> Behandlung möglicher bilateraler sensomotorischer<br />

<strong>und</strong> somatosensorischer Integrationsstörungen mit markanten<br />

Teilleistungsstörungen<br />

2.2. Früherkennung von Risiken für Entwicklungsdysgraphie (“LRS”), Dyskalkulie, ADHS; AVWS<br />

(auditive Verarbeitungs- <strong>und</strong> Wahrnehmungsstörungen) u. assoziierte Heterophorien sowie<br />

Autismus-Spektrumsstörungen mit ausgeprägten binokularen <strong>und</strong> binauralen Fusionsstörungen<br />

3. Vorstellung ausgewählter Lateralitätstestverfahren Motorik/Sensorik <strong>und</strong><br />

praktische Übungen in Kleingruppen<br />

3.1. Händigkeitstestbatterie nach PESTER (Differenzierung von unilateralen <strong>und</strong><br />

bilateralen Präferenz- <strong>und</strong> Dominanztests sowie feinmotorischen u. großmotor. Ausführungen),<br />

Kontrolle von motorischen Steuerungsstör., Abklärung mögl. persist. frühkindl. Reflexe bei<br />

wechseln<strong>der</strong> Händigkeit<br />

3.2. Vorstellung weiterer standardisierter Händigkeitstests (beson<strong>der</strong>s Graphomotorik), ihre Aussagefähigkeit<br />

<strong>und</strong> ihr Gültigkeitsbereich, Ermittlung des Lateralitätsquotienten, seine Bedeutung für<br />

Abbildung von Entwicklungsprozessen bei Kontroll- <strong>und</strong> Retests sowie Nutzung für Beobachtung<br />

des Muskeltonus, <strong>der</strong> sensomotor. Koordinat., Auge-Hand-Koord. <strong>und</strong> <strong>der</strong> Mittellinienkreuzung<br />

3.3. Präferenztests zur Ermittlung <strong>der</strong> Füßigkeit <strong>und</strong> Beinigkeit (Warum Differenzierung nach<br />

Geschicklichkeits-, Stand- <strong>und</strong> Kraftbein), Beachtung von Trainingsffekten bei Sportlern,<br />

Tänzern<br />

10:30Uhr<br />

10-minütige Pause<br />

10:40 bis 12:30 Uhr Teil 2<br />

3.4. Äugigkeitstests (Kontrolle <strong>der</strong> Lateralisierung <strong>der</strong> Sehverarbeitung)<br />

3.4.1. Monokulare Sehtestbatterie zur Ermittlung <strong>der</strong> Präferenz (Gültigkeitskriterien)<br />

3.4.2. Binokulare Sehtestbatterie zur Ermittlung <strong>der</strong> zerebralen sensorischen (visuellen) Dominanz<br />

3.4.3. Sehtests zur Ermittlung <strong>der</strong> binokularen Fusion im Nah- <strong>und</strong> Fernbereich<br />

3.4.4. Testverfahren zur lateralen Blicksteuerung (horizontal u vertik.), Kontrolle vis.<br />

Mittellinienkreuzung<br />

3.4.5. Grob-Screening zentral-visueller basaler Funktionen unter Belastung bei vermut. LRS,<br />

_______________________________________________________________________________<br />

Dr. Hannelore Pester Interdisziplinäres Zentrum für Lateralitätsforschung im Ges<strong>und</strong>heitszentrum Springpfuhl,<br />

Allee <strong>der</strong> Kosmonauten 47, 12681 Berlin<br />

Nächstes Einführungsseminar <strong>und</strong> Workshop frühestens im Oktober 2015 “<strong>Biopsychosoziale</strong> <strong>Gr<strong>und</strong>lagen</strong> <strong>der</strong> Lateralisation,<br />

Lateralitätsdiagnostik <strong>und</strong> För<strong>der</strong>ung”<br />

Copyright by Dr. Hannelore Pester, Berlin 1988/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!