28.12.2014 Aufrufe

Ausgabe Dezember 2012 / Januar 2013 - Ev. luth. Kirchengemeinde ...

Ausgabe Dezember 2012 / Januar 2013 - Ev. luth. Kirchengemeinde ...

Ausgabe Dezember 2012 / Januar 2013 - Ev. luth. Kirchengemeinde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahressegen<br />

Wir danken Gott dem Allmächtigen<br />

Dass er uns auch in diesem Jahr<br />

Nicht vergessen noch verlassen hat<br />

Dass er nicht von unserer Seite gewichen ist<br />

Um Freude und Trauer<br />

Mit uns zu leben und zu teilen—<br />

Und er gab uns aus Liebe aufs neue seinen Sohn<br />

Um uns zu befreien und zu erlösen<br />

Zu befreien von allen irdischen Zwängen<br />

Allen historischen Sprüchen und Widersprüchen<br />

Allen gesellschaftlichen Maß-stäben<br />

Wenn sie zu Gitterstäben werden—<br />

Zu erlösen von aller Hinfälligkeit allem Elend<br />

Aller Erschöpfung<br />

Von unserem vergänglichen Leib inmitten von<br />

Aller Endlichkeit<br />

Gemeindebrief<br />

der<br />

<strong>Ev</strong>.-Luth. <strong>Kirchengemeinde</strong> St. Peter und Paul<br />

Für Haby, Holtsee, Sehestedt<br />

<strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong>—<strong>Januar</strong> <strong>2013</strong><br />

Möge Gott unser Herr uns als Mitstreiter aufnehmen<br />

Die daran arbeiten wollen dass Jesus Christus nicht umsonst<br />

Geboren wurde gestern heute und morgen<br />

Und dass Jesus die Freude ist<br />

Und die Fröhlichkeit und der Friede in Ewigkeit!<br />

Hanns Dieter Hüsch<br />

Monatsspruch <strong>Dezember</strong><br />

12<br />

Mache dich auf und werde licht; denn dein Licht kommt, und die<br />

Herrlichkeit des Herrn geht auf über dir!<br />

Jesaja 60,1


Werde ein Besuchsfreund<br />

Unter dieser Überschrift habe ich einmal im Urlaub in Dänemark einen<br />

Artikel gefunden, in dem es darum ging, dass ein Besuchskreis<br />

gegründet werden sollte.<br />

Was für eine gute Idee dachte ich: Ein Freund, der einen besucht.<br />

Aber wie das mit guten Ideen manchmal so ist, sie werden für spätere<br />

Zeiten zur Seite gelegt. Jetzt – finde ich – ist die Zeit gekommen.<br />

Ich lade Sie, liebe Leserin, lieber Leser, dazu ein, sich zu überlegen,<br />

ob Sie denn nicht so eine Besuchsfreundin, ein Besuchsfreund werden<br />

möchten. Es soll nicht zu viel an Belastung werden, der Einsatz<br />

ist begrenzt und richtet sich nach ihren Vorstellungen.<br />

Ich denke da an einige wenige Besuche in der Nachbarschaft. Zum<br />

Geburtstag, einfach so zwischendurch, oder wenn zum Beispiel jemand<br />

lange nicht besucht wurde.<br />

Ein Freundeskreis von solchen Besuchern trifft sich dann regelmäßig<br />

und tauscht bei Kaffee und Kuchen (oder anderen Genüssen) die gemachten<br />

Erfahrungen aus.<br />

Ein erstes Treffen unseres Besuchsfreundeskreises findet statt am<br />

Mittwoch, dem 16. <strong>Januar</strong> <strong>2013</strong> um 19:00 Uhr im Pastorat in Sehestedt.<br />

Möchten Sie zuvor Informationen haben, sich mit mir austauschen<br />

über das, was Sie sich vorstellen können, dann rufen Sie mich bitte<br />

unter meiner Tel.-Nr. 04357-350 an. Ich freue mich darauf, mit Ihnen<br />

ins Gespräch zu kommen.<br />

Es grüßt Sie herzlich – Ihr Pastor Jens-Olaf Grotjahn<br />

____________________Kontakte ___________________<br />

Pastor<br />

Jens-Olaf Grotjahn, Kirchenweg 14, 24814 Sehestedt, Tel: 04357-350<br />

E-Mail: Pastor@sehestedt.de<br />

<strong>Kirchengemeinde</strong>rat Vorsitzender<br />

Christian Kaben, Harzhof 2, 24363 Holtsee, Tel: 04351-477744<br />

Kirchenbüro<br />

<strong>Ev</strong>.-Luth. <strong>Kirchengemeinde</strong> Sehestedt<br />

Kirchenweg 14, 24814 Sehestedt, Tel.: 04357-249, Fax: 04357-259<br />

Sprechzeiten: Montag und Donnerstag 10 bis 11 Uhr,<br />

Frau Gisela Thomsen E-Mail: kg-sehestedt@kkre.de<br />

Internet-Präsenz: www.kirche.sehestedt.de<br />

Friedhofsangelegenheiten<br />

Frau Kähler ist am Friedhof erreichbar montags von 9 bis 11 Uhr<br />

Weitere nützliche Rufnummern<br />

Diakonieverein rund um die Uhr Tel. 04354-98156<br />

Flötenkreis Andrea Riegel Tel. 04346-366938<br />

Frauenkreis Monika Benn Tel. 04357-523<br />

Kantorei Christian Kaben Tel. 04351-477744<br />

Kindergarten Sandra Krämer Tel. 04357-451<br />

Kindergottesdienst Anja Pöhls Tel. 04357-358<br />

Küsterin Sabine Kähler Tel. 04357-297<br />

Posaunenchor Dorothee Lauwen Tel. 04357-999896<br />

Rhythmikgruppe Dorothee Lauwen Tel. 04357-999896<br />

Spendenkonto für Gemeindebrief<br />

Konto-Nr. 144758 bei der Förde Sparkasse, BLZ 210 501 70<br />

Kennwort: <strong>Kirchengemeinde</strong> Sehestedt, Gemeindebrief<br />

2<br />

Impressum<br />

Herausgeber: <strong>Kirchengemeinde</strong> Sehestedt<br />

Redaktion: Ulrike Reuter, Jens-Olaf Grotjahn<br />

Redaktionsschluss für die nächste <strong>Ausgabe</strong> ist der 10.Jan. <strong>2013</strong><br />

Druck: Gemeindebriefdruckerei Gr. Oesingen, Auflage: 500 Exemplare<br />

11


<strong>Dezember</strong><br />

Gottesdienste<br />

<strong>Dezember</strong><br />

01. Rudi Näthke (83) Ho. 08. Maria-Barbara Schröder (95) Ho.<br />

13. Hildegard Haß (83) Ho. 16. Karl-Heinz Sell (84) Se.<br />

21. Gretel Schwartz (83) Ho. 22. Anna Kolberg (82) Se.<br />

23. Helga Lüthje (75) Ho. 27. Hans-Rudolf Schröder (80) Ho.<br />

<strong>Januar</strong><br />

01. Helga Jeßen (89) Se. 08. Robert Christophersen (81) Ho.<br />

12. Manfred Jubt (75) Ho. 14. Friedrich Hinrichsen (75) Ho.<br />

21. Hermann Bock (80) Ho. 25. Sophia Knispel (103) Se.<br />

25. Erna Sieh (81) Ha. 30. Ellen Sieg (70) Ho.<br />

Hinweis:<br />

In unserem Gemeindebrief werden regelmäßig die hohen Geburtstage sowie kirchliche<br />

Amtshandlungen (Taufen, Trauungen, Trauerfeiern, Ehejübiläen) von Gemeindegliedern<br />

veröffentlicht.<br />

Gemeindeglieder, die mit der Veröffentlichung ihrer Daten nicht einverstanden sind,<br />

können dem Kirchenbüro ihren Widerspruch rechtzeitig vor dem Redaktionsschluss<br />

mitteilen.<br />

Getauft wurden:<br />

Damian Luca Rohde aus Holtsee<br />

Getraut wurden:<br />

Birgit Rogalla und Dirk Ziemer aus Haby<br />

Franka und Markus Blumberg, geb. Berndt aus Sehestedt<br />

Andreas und Christina Peters, geb. Wandrowsky aus Eckernförde<br />

Andre und Jasmin Pöhls, geb. Scharf aus Rendsburg<br />

Beerdigt wurde:<br />

Christel Gisela Nagler, geb. Iffländer (89) aus Holtsee<br />

Herbert Grapengeter (75) aus Holtsee<br />

2. 14 Uhr Gottesdienst zum Advent P. Grotjahn<br />

anschl. Basareröffnung mit Posaunenchor<br />

9. 10 Uhr Gottesdienst P. Dr. Schoeler<br />

16. 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl P. Grotjahn<br />

23. 10 Uhr Adventsliedergottesdienst P. Grotjahn<br />

24. Heiligabend<br />

15 Uhr Familiengottesdienst P. Grotjahn<br />

mit Flötenkreis<br />

17 Uhr Christvesper P. Grotjahn<br />

mit Kantorei<br />

23 Uhr Christmette Posaunenchor<br />

26. 10 Uhr Gottesdienst der Region in Bünsdorf<br />

31. 17 Uhr Jahresschlussandacht NN<br />

<strong>Januar</strong> <strong>2013</strong><br />

6. 10 Uhr Gottesdienst NN<br />

13. 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl P. Grotjahn<br />

20. 10 Uhr Familiengottesdienst zur P. Grotjahn<br />

Tauferinnerung<br />

und KiGoTeam<br />

27. 19 Uhr Abendandacht P. Grotjahn<br />

mit Gesängen aus Taize<br />

und Team<br />

10<br />

3


Sanierung der Friedhofstoilette<br />

Liebe Gemeindeglieder und Friedhofsnutzer!<br />

Wie Sie sicherlich schon mitbekommen haben, ist die Toilette auf<br />

dem Friedhofsgelände saniert worden.<br />

Es sind neue sanitäre Anlagen angebracht worden. Die Wände und<br />

der Boden wurden neu gefliest.<br />

Außerdem ist eine kleine, schwarze Box an der Toilettenwand befestigt<br />

worden. Es handelt sich um eine Spendenbox, in die Sie<br />

gerne eine Spende einwerfen dürfen. Die Spende wird zur Erhaltung<br />

und Reinigung der Toilette verwendet.<br />

Der Friedhofsausschuss<br />

So weit ist es schon!<br />

Manchmal höre ich den Satz, wenn ich in der Tür stehe bei einem<br />

Besuch: „Soweit ist es noch nicht, dass der Pastor kommen muss.“<br />

Es gibt Menschen, die die Vorstellung haben, sie würden erst besucht,<br />

wenn Ihr Leben zu Ende geht. Und dann ist es so, dass der<br />

Pastor gerufen wird, weil nicht mehr viel Zeit ist. Sicher ist das gut<br />

so.<br />

Aber gibt es nicht viel mehr Anlässe, an denen ein Besuch angebracht<br />

ist Und dann gibt es sicher einige Menschen, die ich besuchen<br />

sollte, aber es nicht weiß, dass ich erwartet werde.<br />

So bitte ich Sie herzlich, lassen Sie es mich wissen, wenn ich Sie<br />

besuchen soll. Rufen Sie einfach an oder schreiben Sie mir eine E-<br />

Mail, wenn Sie dazu die Gelegenheit haben.<br />

Es ist nämlich für mich schwer zu hören, dass jemand den Satz zu<br />

mir sagt: „Es wäre schön gewesen, wenn Sie mich besucht hätten.“<br />

Meine Antwort ist dann zuweilen, ja hätte ich es gewusst, wäre ich<br />

gerne zu Ihnen gekommen. Ich muss es schließlich auch erfahren,<br />

wenn ich irgendwo erwartet werde. Also, lassen Sie mir bitte eine<br />

Nachricht zukommen.<br />

Darum bittet –<br />

Ihr Pastor Grotjahn<br />

4<br />

9


Die Küsterin hat Recht<br />

Liebe Gemeinde,<br />

die Tage werden kürzer, der Sommer ist passé, der Winter kündigt sich<br />

an – und damit auch die Weihnachtszeit mit den immer gut besuchten<br />

Gottesdiensten an Heiligabend.<br />

In vielen „normalen“ Gottesdiensten braucht man sich keine Sorgen darüber<br />

zu machen, ob man einen Sitzplatz bekommt, auch wenn man erst<br />

zwei Minuten vor dem Gottesdienst eintrifft. Ein Platz in der ersten Reihe<br />

ist fast immer noch frei, um den Worten der Pastorin oder des Pastors<br />

störungsfrei lauschen zu können. Bei den „großen“ Gottesdiensten sieht<br />

das aber gern schon einmal anders aus. Da können Sie manchmal froh<br />

sein, wenn Sie 15 Minuten vor dem Gottesdienst überhaupt noch einen<br />

Platz finden. Und das<br />

sind dann die Gottesdienste,<br />

in denen auch<br />

unsere Helfer mit allen<br />

Kräften gefordert sind.<br />

Der Pastor ist für die<br />

________Veranstaltungen____________________________<br />

02.12. 15.00 Uhr Basar des Frauenkreises<br />

21.12. 14.30 Uhr Spielenachmittag für Senioren bei Frauke Möller<br />

10.01. 15.00 Uhr Seniorengeburtstagsfeier der Jubilare aus<br />

November und <strong>Dezember</strong> der Jahrgänge 1942<br />

und früher<br />

17.01. 14.30 Uhr Spielenachmittag für Senioren im Pastorat<br />

Gesucht!<br />

Durchführung des Gottesdienstes<br />

zuständig<br />

und die Küsterin für die<br />

Ordnung in der Kirche –<br />

bei 200 Besuchern keine<br />

einfache Aufgabe. Da<br />

wir unsere Kirche nicht<br />

aufblasen können, kann es bei vielen Besuchern schon eng werden. Die<br />

Aufgabe der Küsterin ist es, unter Berücksichtigung der Vorschriften<br />

(z.B.: Sicherheit im Brandfall) möglichst vielen Besuchern einen Sitzplatz<br />

zu ermöglichen. Und sie hat auch dafür zu sorgen, dass ältere und/oder<br />

gebrechliche Besucher einen Sitzplatz bekommen. Und wenn dafür andere<br />

aufstehen müssen, dann sollten die Betroffenen sich freuen, eine<br />

gute Tat getan zu haben.<br />

Damit der Gottesdienst reibungslos durchgeführt werden kann, ist schon<br />

im Vorfeld die Organisation durch die Küsterin sehr wichtig. Und deshalb<br />

hat sie auch das Hausrecht. Das bedeutet, dass den Anweisungen der<br />

Küsterin grundsätzlich Folge zu leisten ist – dafür wurde sie vom <strong>Kirchengemeinde</strong>rat<br />

beauftragt.<br />

Auch wenn es für die Betroffenen manchmal unangenehm ist: Die Küsterin<br />

hat Recht! Wenn Sie diesen Merksatz beherzigen, können wir alle<br />

gemeinsam schöne Gottesdienste feiern – auch zu Weihnachten.<br />

Christian Kaben, <strong>Kirchengemeinde</strong>ratsvorsitzender 8<br />

5<br />

In den letzten Jahren hatten wir immer einen gespendeten Weihnachtsbaum<br />

aus der Gemeinde. Dieses Jahr haben wir noch keinen gefunden.<br />

Wer hat noch eine Tanne in seinem Garten, die gefällt werden soll und<br />

die als Weihnachtsbaum für die Kirche gespendet werden kann Bitte<br />

melden im Kirchenbüro Tel. 249<br />

Konzerte in der Adventszeit<br />

9.12. 17 Uhr Konzert mit „Hello Music“,<br />

Unter dem Motto „Wir schenken uns nix“ präsentieren die 30 Sängerinnen<br />

und Sänger in Sehestedt am 9. <strong>Dezember</strong> ab 17:00 Uhr ein abwechslungsreiches<br />

Programm - fröhlich und mitreißend aber auch stimmungsvoll<br />

und besinnlich.<br />

Wie schafft man es, in drei Tagen dreizehn Kilo zuzunehmen Warum<br />

beginnt die Weihnachtszeit eigentlich im September Was passiert,<br />

wenn die Kinder sich weigern, ein Gedicht aufzusagen Und Mama vergessen<br />

hat, für die Katzen einen Adventskalender zu besorgen<br />

Mit nicht immer ganz ernst gemeinten Betrachtungen zur Vorweihnachtszeit<br />

und natürlich jeder Menge Weihnachtsliedern will der Kronshagener<br />

Jazz- und Popchor „Hello Music“ sein Publikum in diesem Jahr<br />

mit seinem Konzert in der St. Peter und Paul-Kirche auf die bevorstehenden<br />

Festtage einstimmen. Der Eintritt ist frei., um eine Spende wird<br />

gebeten.<br />

15.12. 17 Uhr Weihnachtskonzert von Musica aus Holtsee,<br />

Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten.


Die Nordkirche – neue Grenzen, neue Begriffe<br />

Liebe Gemeinde,<br />

dieses Jahr ist ein Fusionsprozess zu Ende gegangen, der Jahre gebraucht<br />

hat. Der Zusammenschluss der drei Landeskirchen Nordelbien<br />

(Schleswig-Holstein und Hamburg), Mecklenburg und Pommern.<br />

Die neue Kirche im Bereich zwischen Sylt und Usedom hat den Namen<br />

„<strong>Ev</strong>angelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland“ oder – damit<br />

man keinen Knoten in die Zunge bekommt – kurz: „Nordkirche“.<br />

Nun haben die verschiedenen Landeskirchen aufgrund unterschiedlicher<br />

theologischer Ausrichtungen, aber auch durch die politischen<br />

Verhältnisse der letzten sechs Jahrzehnte, Unterschiede in den Gepflogenheiten<br />

und Terminologien. Um aber das große Gebilde<br />

„Nordkirche“ zu vereinheitlichen, wurden viele Punkte überprüft und<br />

angeglichen. Das meiste ist für das „Otto-Normal-Kirchenmitglied“<br />

nicht von Belang, weshalb ich hier nicht weiter darauf eingehen möchte.<br />

Bedeutsamer – weil auffälliger – sind aber neue Begriffe für Bekanntes.<br />

So heißt der Kirchenvorstand jetzt <strong>Kirchengemeinde</strong>rat, abgekürzt<br />

KGR. Die Mitglieder des <strong>Kirchengemeinde</strong>rats sind aber weiterhin Kirchenvorsteherinnern<br />

und Kirchenvorsteher. Wir konnten hier wählen<br />

zwischen Kirchenälteste und Kirchenvorstehern. Da wir uns noch nicht<br />

so alt fühlen, haben wir beschlossen, das Bewährte beizubehalten.<br />

Und aus dem Kirchlichen Verwaltungszentrum in Rendsburg ist nun<br />

die Kirchenkreisverwaltung geworden.<br />

Nachfolgend stelle ich Ihnen Alt und Neu gegenüber:<br />

Alt<br />

Kirchenvorstand (KV)<br />

Kirchenkreisvorstand (KKV)<br />

Kirchenkreisbezirk<br />

Kirchliches Verwaltungszentrum<br />

Nordelbisches Kirchenamt<br />

Neu<br />

<strong>Kirchengemeinde</strong>rat (KGR)<br />

Kirchenkreisrat (KKR)<br />

Propstei<br />

Kirchenkreisverwaltung<br />

Landeskirchenamt<br />

Die Nordkirche—neue Grenzen, neue Begriffe<br />

Da viele Satzungen und Rechtsnormen noch nicht vereinheitlicht sind,<br />

wird die aktuelle Periode für die Gremien (Synoden, <strong>Kirchengemeinde</strong>räte)<br />

bis 2016 verlängert. Erst dann wird aufgrund der dann einheitlichen<br />

Vorschriften alles neu gewählt. Die <strong>Kirchengemeinde</strong>n haben allerdings<br />

das Recht, Ende 2014 zum bisherigen Ende der aktuellen Legislaturperiode<br />

noch einmal für zwei Jahre einen neuen <strong>Kirchengemeinde</strong>rat zu<br />

wählen – ob wir das machen, soll nächstes Jahr beschlossen werden.<br />

Christian Kaben, <strong>Kirchengemeinde</strong>ratsvorsitzender<br />

05.12. 15.00 Uhr Back- und Bastelnachmittag im Pastorat für Kinder<br />

im Alter von 5 – 12 Jahren.<br />

19.01. 15.00 Uhr Kinderkirchentag zum Thema „Taufe“ im Pastorat<br />

für Kinder im Alter von 5 – 12 Jahren. Kostenbei<br />

trag laut Aushang und Flyer.<br />

6<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!