09.01.2013 Aufrufe

Gemeindebrief - Ev. luth. Kirchengemeinde Sehestedt

Gemeindebrief - Ev. luth. Kirchengemeinde Sehestedt

Gemeindebrief - Ev. luth. Kirchengemeinde Sehestedt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12<br />

<strong>Gemeindebrief</strong><br />

der<br />

<strong>Ev</strong>.-Luth. <strong>Kirchengemeinde</strong> St. Peter und Paul<br />

Für Haby, Holtsee, <strong>Sehestedt</strong><br />

Dezember 2011— Januar 2012<br />

Jahreslosung 2012<br />

Jesus Christus spricht: Meine Kraft ist in den<br />

Schwachen mächtig..<br />

2. Korinther 12,9


2<br />

____________________Kontakte ___________________<br />

Pastor<br />

Jens-Olaf Grotjahn, Kirchenweg 14, 24814 <strong>Sehestedt</strong>, Tel: 04357-350<br />

E-Mail: Pastor.Grotjahn@gmx.de<br />

Kirchenvorstand Vorsitzender<br />

Christian Kaben, Harzhof 2, 24363 Holtsee, Tel: 04351-477744<br />

Kirchenbüro<br />

<strong>Ev</strong>.-Luth. <strong>Kirchengemeinde</strong> <strong>Sehestedt</strong><br />

Kirchenweg 14, 24814 <strong>Sehestedt</strong>, Tel.: 04357-249, Fax: 04357-259<br />

Sprechzeiten: Montag und Donnerstag 10 bis 11 Uhr,<br />

Frau Gisela Thomsen E-Mail: kg-sehestedt@kkre.de<br />

Internet-Präsenz: www.kirche.sehestedt.de<br />

Friedhofsangelegenheiten<br />

Frau Kähler ist am Friedhof erreichbar montags von 9 bis 11 Uhr<br />

Weitere nützliche Rufnummern<br />

Diakonieverein rund um die Uhr Tel. 04354-98156<br />

Flötenkreis Dorothee Lauwen Tel. 04357-999896<br />

Frauenkreis Monika Benn Tel. 04357-523<br />

Kantorei Christian Kaben Tel. 04351-477744<br />

Kindergarten Sandra Krämer Tel. 04357-451<br />

Kindergottesdienst Anja Pöhls Tel. 04357-358<br />

Küsterin Sabine Kähler Tel. 04357-297<br />

Posaunenchor Dorothee Lauwen Tel. 04357-999896<br />

Rhythmikgruppe Dorothee Lauwen Tel. 04357-999896<br />

Spendenkonto für <strong>Gemeindebrief</strong><br />

Konto-Nr. 144758 bei der Förde Sparkasse, BLZ 210 501 70<br />

Kennwort: <strong>Kirchengemeinde</strong> <strong>Sehestedt</strong>, <strong>Gemeindebrief</strong><br />

Impressum<br />

Herausgeber: <strong>Kirchengemeinde</strong> <strong>Sehestedt</strong><br />

Redaktion: Ulrike Reuter, Jens-Olaf Grotjahn<br />

Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist der 15. Januar 2012<br />

Druck: <strong>Gemeindebrief</strong>druckerei Gr. Oesingen, Auflage: 500 Exemplare<br />

11


70, 75, 80 Jahre und älter<br />

Dezember<br />

01. Rudi Näthke (82) Ho. 08. Maria-Barbara Schröder (94) Ho.<br />

09. Herbert Benn (75) Se. 12. Horst Hollm (70) Ho.<br />

13. Hildegard Haß (82) Ho. 16. Karl-Heinz Sell (83) Se.<br />

17. Heinrich Bahr (75) Ho. 21. Gretel Schwartz (82) Ho.<br />

22. Anna Kolberg (81) Se.<br />

Januar<br />

05. Volkhard Kelm (70) Se. 08. Robert Christophersen (80) Ho.<br />

10. Klaus Thede (83) Ho. 12. Gretl Möller (86) Se<br />

19. Detlef Steffen (70) Ho. 25. Sophia Knispel (102) Se.<br />

25. Erna Sieh (80) Ha. 25. Marlene Ostermann (70) Se.<br />

Getauft wurde:<br />

Paul Niemann aus Holtsee<br />

Beerdigt wurden:<br />

Ernst Ströh (75) aus Holtsee<br />

Marie Dorothea Hofbauer, geb. Tams (84) aus Haby.<br />

Trösten ist eine<br />

Kunst des Herzens:<br />

Sie besteht oft nur darin,<br />

liebevoll zu schweigen<br />

und schweigend mitzuleiden.<br />

Otto von Leixner<br />

10<br />

Dezember<br />

Gottesdienste<br />

4. 10 Uhr Gottesdienst zum 2. Advent P. Dr. Schoeler<br />

11. 10 Uhr Adventsliedergottesdienst P. Grotjahn<br />

18. 10 Uhr Krippenspiel P. Grotjahn<br />

mit Kigo-Team und Flötenkreis<br />

24. Heiligabend P. Grotjahn<br />

15 Uhr Familiengottesdienst mit Flötenkreis<br />

17 Uhr Christvesper mit Posaunenchor<br />

23 Uhr Christmette mit Kantorei<br />

26. 10 Uhr Gottesdienst der Region in Bünsdorf<br />

31. 17 Uhr Jahresschlussandacht P. Grotjahn<br />

mit Abendmahl<br />

Januar<br />

1. 17 Uhr Literarischer Gottesdienst in der Kirche in Hütten<br />

8. 10 Uhr Gottesdienst<br />

15. 10 Uhr Gottesdienst<br />

22. 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl P. Grotjahn<br />

29. 19 Uhr Taize Abendgebet P. Grotjahn<br />

mit Taize-Team<br />

3


Wir laden wieder alle Kinder zum Back– und Bastelnachmittag<br />

ins Pastorat am Mittwoch, 7. Dezember ab 15 Uhr.<br />

Anmeldungen bei Anja Pöhls Tel. 358<br />

4<br />

Regionale Gottesdienste in der Festzeit<br />

Die <strong>Kirchengemeinde</strong> <strong>Sehestedt</strong> gehört kirchlich zu der Region Hüttener<br />

Berge. Die Pastorinnen und Pastoren der <strong>Kirchengemeinde</strong> Bünsdorf,<br />

Hütten, Owschlag und <strong>Sehestedt</strong> treffen sich regelmäßig zu Absprachen<br />

und gemeinsamen Planungen.<br />

So haben Gottesdienste, die in verschiedenen Gemeinden der Region<br />

in den Festzeiten stattfinden, bereits eine gute Tradition.<br />

In diesem Jahr findet am 2. Weihnachtstag um 10 Uhr der regionale<br />

Weihnachtsgottesdienst in der Katharinenkirche zu Bünsdorf statt.<br />

Am 1. Januar ist die Region eingeladen nach Hütten zu einem Literarischen<br />

Gottesdienst mit Musik. Kirche zu Hütten, 17 Uhr.<br />

Kurz gemeldet<br />

Verschiedene Beschwerden gab es um ein heikles Thema: Die Toilette<br />

auf dem Friedhof. Nachdem es seit dem 7. November in ganz <strong>Sehestedt</strong><br />

wegen der Winterschließung keine öffentliche Toilette mehr gibt,<br />

wird die Not noch größer. Der Kirchenvorstand hat entschieden, dass<br />

zeitnah die Umbauten unserer Einrichtung stattfinden sollen. Bis zur<br />

Inbetriebnahme gibt es die Möglichkeit, im Pastorat zu klingeln.<br />

Ein Licht geht um die Welt<br />

Weltgedenktag für alle verstorbenen Kinder<br />

Am 11. Dezember um 17 Uhr<br />

In der Borbyer Kirche in Eckernförde<br />

E rinnerung an unsere Kinder<br />

R uhe finden<br />

I n der gemeinsamen Liebe zu ihnen<br />

N och einmal ihren<br />

N amen sagen, ihn hören<br />

E in Klang, der unser Herz bewegt<br />

R eichen wir uns die Hände<br />

U m gemeinsam die Nähe zu spüren, die<br />

N ähe zu unseren<br />

G eliebten Kindern<br />

9


Feierliche Weihe<br />

In den vergangenen Wochen fand die Umgestaltung des Urnengemeinschaftsfeldes<br />

auf dem Friedhof durch die Umsetzung des Kreuzes und die<br />

Aufstellung der Namensstelen ihren Abschluss. Mit der Weihe wurde die Anlage<br />

nun auch offiziell in Dienst genommen.<br />

Bestattungen in diesem Bereich wurden früher als „anonym“ bezeichnet. Das<br />

ist in der Sache falsch, denn jeder dort Bestattete ist namentlich und mit dem<br />

Ort der Urne vermerkt. War es bisher nicht möglich, den Namen der Bestatteten<br />

an diesem Ort zu finden, so bieten jetzt die Stelen einen Anstoß zur Erinnerung.<br />

Die Namen der Verstorbenen finden sich und es muss nicht mehr<br />

gefragt und gesucht werden, wo ist eigentlich das Grab, der Gedenkstein. Der<br />

Kirchenvorstand hatte den Wunsch, mit dieser Regelung einerseits das Gedenken<br />

an unsere Liebe zu fördern, eben besonders durch den Namen. „Ich<br />

habe dich bei deinem Namen gerufen; du bist mein!“ spricht Gott durch den<br />

Propheten Jesaja (Kapitel 43, Vers 1). Auch in unserer Welt soll an den Menschen<br />

erinnert werden. Spurlos soll niemand vergangen sein, wenigsten der<br />

Namenszug soll einen Ort haben. Andererseits ist es heute für viele Gemeindeglieder<br />

wichtig, dass nach ihrem Tod die Angehörigen wenig oder keine<br />

Lasten mit der Grabpflege haben. Eine gemeinsame Fläche wird gepflegt und<br />

es gibt einen Ort des stillen Gedenkens, eine Nahtstelle zwischen den Welten.<br />

Am Ewigkeitssonntag<br />

haben<br />

wir nach dem<br />

Gottesdienst mit<br />

Gottes Wort, Gebet<br />

und Segen<br />

den Bereich neu<br />

seiner Bestimmung<br />

übergeben.<br />

J.-O. Grotjahn<br />

8<br />

________Veranstaltungen____________________________<br />

18.12. 10 Uhr Krippenspiel mit<br />

dem Kigo-Team, Kindern der <strong>Kirchengemeinde</strong><br />

und dem Flötenkreis<br />

12.1. 15 Uhr Seniorengeburtstagsfeier<br />

der Jubilare aus<br />

November und Dezember von<br />

1941 und früher<br />

“<br />

10.12. 18 Uhr Weihnachtskonzert<br />

in der Kirche mit Musica Holtsee und Kantorei<br />

<strong>Sehestedt</strong>. Der Eintritt ist frei, um eine<br />

Spende wird gebeten<br />

.21 Pakete für die Partnergemeinde Harju-Risti Estland<br />

Danke - Aitäh!<br />

Aitäh sagt man auf estnisch, wenn man sich ganz besonders herzlich<br />

bedanken möchte!<br />

Ich sage danke all den lieben Menschen, die unserem Aufruf spontan<br />

für Kinderwinterkleidung gefolgt sind. Wunderbare Kleidung auch für<br />

Erwachsene konnte verpackt und nach Risti geschickt werden. Die<br />

Pakete sind dankbar entgegengenommen worden. Renate Ahlmann<br />

5


Mein letzter Wille<br />

Den nachfolgenden Artikel veröffentlichte Pastor Hauke Wattenberg<br />

aus Sonderborg in der <strong>Ev</strong>angelischen Zeitung. Ich habe ihn gebeten,<br />

uns zu gestatten, den Beitrag hier abdrucken zu dürfen. es ist wichtig,<br />

sich mit dem auseinanderzusetzen, was auf uns zukommt. Und ganz<br />

sicher werden wir alle einmal unseren letzten Weg antreten. Da ist es<br />

eine Hilfe zu wissen, wo es entlang gehen soll und wie dieser unser<br />

letzter Weg gestaltet sein möge (J.-O.G.).<br />

Min sidste vilje - mein letzter Wille<br />

Postwurfsendungen sind alltäglich. Man bekommt sie, man liest sie<br />

vielleicht, man schmeißt sie weg. Diese eine Postwurfsendung aber ist<br />

anders. Ein richtiges Heft. Schon das Format ist ungewöhnlich. Zwischen<br />

Din A4 und A5. Auch das Papier ist besonders: Fest, schwer<br />

und es faßt sich seidig an. Der Titel ist schlicht: „Mein letzter Wille.“<br />

Und der Untertitel, ganz klein unten am Rand: „Bestatter Karl Karlsen“<br />

[Name geändert].<br />

„Ich wünsche, dass meine Hinterbliebenen das Bestattungsunternehmen<br />

Karl Karlsen unter der Telefonnummer 12345 beauftragen.<br />

Ja. Nein. Wenn nein: Nennen Sie die Alternative.“ Wie gesagt zum<br />

Ankreuzen, bzw. zum kurzen Ausfüllen.<br />

Eine perfekte Werbung. Man könnte ihr ankreiden: Der Titel passt<br />

nicht. „Verfügung rund um meine Beerdigung“ wäre zutreffender. Ein<br />

echter letzter Wille ist mehr. Man könnte ihr auch ankreiden: Es fehlt<br />

der Hinweis: „Sprechen Sie sich mit Ihren nächsten Angehörigen<br />

ab.“ Eine Beerdigung ist immer auch Aufgabe der Hinterbliebenen.<br />

Man muss sich ja nicht selbst entsorgen. Aber ich will nicht mäkeln.<br />

Das Heft holt das Thema Tod und Sterben aus dem Tabu und Darüber-spricht-man-nicht<br />

heraus. Wie man damit umgeht, bleibt dem<br />

Nutzer überlassen. Es eignet sich durchaus als Grundlage zum Gespräch<br />

mit den Angehörigen.<br />

Wenn man das Heft aufschlägt: Ein Vorwort des Bestatters, aufgemacht<br />

wie eine Urkunde des Bundespräsidenten. Die Unterschriften<br />

sind wie mit blauer Tinte gedruckt. Überhaupt ist die Schriftfarbe nicht<br />

schwarz, sondern angenehm grau und die Überschriften in warmen<br />

Braun gehalten.<br />

Nach der Lektüre bleiben nur noch zwei Fragen offen. Erstens: Warum<br />

haben wir als Kirche dieses Heft nicht gemacht? Informativ und<br />

sachlich. Wir hätten deutlich machen können, dass der kirchliche<br />

Dienst von Pastor, Küster und Organist keine Kosten verursacht und<br />

von vielen Menschen als sehr hilfreich erlebt wird. Oder wir hätten<br />

die einfachen und preiswerten Möglichkeiten von Grabpflege nen-<br />

Dem Vorwort folgen fünf Seiten Information rund um die Beerdigung.<br />

Von der Aussegnung über das Gespräch mit dem Pastor bis hin zur<br />

nen und vielen Menschen die Angst nehmen können, die sie in eine<br />

anonyme Beerdigung treibt. Oder, oder, oder.<br />

Beerdigung oder Einäscherung sind alle relevanten Informationen zusammengefasst.<br />

Nüchtern, sachlich: Man ist nach der Lektüre wirklich<br />

klüger. Und hat abschließend vier Seiten Platz, seinen letzten Willen<br />

niederzulegen. Hierbei wird keiner alleingelassen, sondern das Heft<br />

führt mit Fragen zum Ankreuzen, bzw. kurzen Antworten durch die re-<br />

Und zweitens: Warum machen wir so ein Heft nicht? Lukas schreibt<br />

von den „Kindern dieser Welt, die unter ihresgleichen klüger sind als<br />

die Kinder des Lichts“ (Lk 16,8). Warum sollten wir die gute Idee eines<br />

Bestatters nicht aufnehmen?<br />

levanten Themen.<br />

Ich habe noch nie eine so perfekte Werbung gesehen. Ein intelligenter<br />

Bestatter. Bescheiden auf der Titelseite. Repräsentativ wie der Bundespräsident<br />

im Vorwort. Sachlich wie das Impressum einer überregionalen<br />

Zeitung seine volle Anschrift auf der sonst leeren Rückseite. Und<br />

verführerisch (ja, tatsächlich verführerisch) bei der letzten Frage von<br />

Ach ja, eins noch: Das Heft des Bestatters ist nicht im November<br />

erschienen. Sondern Anfang Mai, wenn draußen das Leben losgeht.<br />

Das ist Timing, oder?<br />

Hauke Wattenberg, Sonderburg<br />

„Mein letzter Wille“: 6<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!