09.11.2012 Aufrufe

Kulturanleitung für Medizinal-Rhabarber - Bayerische Landesanstalt ...

Kulturanleitung für Medizinal-Rhabarber - Bayerische Landesanstalt ...

Kulturanleitung für Medizinal-Rhabarber - Bayerische Landesanstalt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12<br />

Abb. 8: Einjähriger Wurzelstock von<br />

Rheum palmatum<br />

In den Versuchen konnten die in Tabelle 2 dargestellten Erträge in Abhängigkeit von<br />

Rheum-Art, Anbauverfahren und -dauer ermittelt werden. Das Eintrocknungsverhältnis<br />

(EV) zwischen Frischware und Droge bewegte sich generell zwischen 3,1 und 3,6. Als<br />

Faustzahl kann man in der Praxis von durchschnittlich 55 - 65 dt Wurzeldroge pro Hektar<br />

nach einer Vegetationsperiode und von 100 - 125 dt/ha nach zwei Vegetationsperioden bei<br />

beiden Arten im Pflanzverfahren ausgehen. Bei der Drillsaat liegt das Ertragsniveau mit 20 -<br />

30 dt/ha im ersten Jahr und mit 50 - 70 dt/ha im zweiten Jahr deutlich niedriger. Dazu<br />

kommt das zuvor geschilderte Risiko eines Totalausfalles.<br />

Tabelle 2: Erträge bei Rheum officinale und R. palmatum*)<br />

Anbauverfahren/<br />

Anbaudauer/<br />

Frische Wurzeln<br />

[dt/ha]<br />

Wurzeldroge<br />

[dt/ha]<br />

Art R. off. R. pal R .off. R .pal<br />

Pflanzung<br />

einjährig 210 - 220 133 - 205 64 - 71 38 - 63<br />

zweijährig 350 - 450 270 - 370 115 - 136 77 - 121<br />

Drillsaat<br />

einjährig 100 - 160 70 - 83 29 - 53 18 - 24<br />

zweijährig<br />

*) nach Feldversuchen der LfL<br />

Abb. 9: Zweijähriger Wurzelstock von<br />

Rheum palmatum<br />

300 - 340 145 - 226 94 - 108 40 - 63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!