29.12.2014 Aufrufe

Modul 1 LUDWIGSBURG 9. SEPTEMBER 1962 ... - Charles de Gaulle

Modul 1 LUDWIGSBURG 9. SEPTEMBER 1962 ... - Charles de Gaulle

Modul 1 LUDWIGSBURG 9. SEPTEMBER 1962 ... - Charles de Gaulle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lan<strong>de</strong>szentrale für politische Bildung Ba<strong>de</strong>n-Württemberg<br />

Klaus Pfiffer/Eduard Schön, Vom Deutschland-Besuch <strong>de</strong> <strong>Gaulle</strong>s zum Élysée-Vertrag - Vorschläge für <strong>de</strong>n Unterricht, 2012<br />

„Vor allem aber hat sich <strong>de</strong>r persönliche Faktor ausgewirkt, <strong>de</strong>r von <strong>de</strong>r Gestalt <strong>de</strong>s<br />

Staatspräsi<strong>de</strong>nten ausgeht, <strong>de</strong>r während <strong>de</strong>s Krieges <strong>de</strong>n französischen Wi<strong>de</strong>rstand gegen Hitler<br />

verkörpert hat. Er hat die geeigneten Worte gefun<strong>de</strong>n um ein Volk anzusprechen, das Vergebung<br />

ersehnte von <strong>de</strong>m, <strong>de</strong>r sie am besten gewähren konnte. Er hat es getan ohne übermäßige<br />

Anbie<strong>de</strong>rung, in<strong>de</strong>m er sie von gleich zu gleich behan<strong>de</strong>lte, als Partner, die zu Freun<strong>de</strong>n<br />

gewor<strong>de</strong>n sind und die vor <strong>de</strong>r Geschichte rehabilitiert sind.<br />

[162] „Die Deutschen haben eine blühen<strong>de</strong> Wirtschaft, aber sie sind moralisch noch nicht wie<strong>de</strong>r<br />

hergestellt. Sie lei<strong>de</strong>n unter einem kollektiven Schuldgefühl. Sie sind gespalten. De <strong>Gaulle</strong> hat so<br />

gesprochen, dass sie ihre Zukunft mit Hän<strong>de</strong>n greifen konnten, in<strong>de</strong>m er sie ermutigt hat, zu<br />

wer<strong>de</strong>n, was sie erstreben: eine Nation.<br />

„Es ist schwierig, in Bonn Gesprächspartner zu fin<strong>de</strong>n. A<strong>de</strong>nauer ist alt. Alle <strong>de</strong>nken nur an seine<br />

Nachfolge. Inzwischen ist es vernünftig sich auf das zu konzentrieren, was sicher und wünschbar<br />

ist, das heißt auf die Verbindungen zwischen Frankreich und Deutschland. Wir wer<strong>de</strong>n uns also<br />

ans Werk machen im Bereich <strong>de</strong>r Diplomatie, <strong>de</strong>r Verteidigung und <strong>de</strong>r Erziehung.<br />

GdG. – Ich wur<strong>de</strong> von einem Strom ergriffen, <strong>de</strong>r kräftiger und heftiger war, als ich es mir<br />

vorgestellt hatte. Das war generell so, ohne Unterscheidung von Kategorien. (…)<br />

„Aber das Wichtige, fuhr er fort, ist das <strong>de</strong>utsche Volk. Es fürchtet die Vernichtung. Es weiß,<br />

von wem die Gefahr ausgehen kann. Es ist schon im Voraus darüber in Angst und Bangen.<br />

Dieser Ausdruck von Solidarität von Seiten Frankreichs, gegenüber einem Land das angespannt<br />

und in Unsicherheit lebt, ist ihnen sehr nahe gegangen. Die Deutschen hatten das Gefühl , das<br />

man ihnen seit Kriegsen<strong>de</strong> niemals vermittelt hat, dass sie ein Volk sind, das aus eigener Kraft<br />

existiert. Das hat sie völlig durcheinan<strong>de</strong>r gebracht. (…)<br />

[163] „Was die Erziehung angeht wünschen die Deutschen, dass man auf bei<strong>de</strong>n Seiten <strong>de</strong>n<br />

Sprachunterricht för<strong>de</strong>re, was für die Verteidigung <strong>de</strong>s Französischen wie auch <strong>de</strong>s Deutschen<br />

sehr von Vorteil wäre. Und vor allem wünschen sie sich sehr die Begegnung <strong>de</strong>r jungen Leute,<br />

Städtepartnerschaften und <strong>de</strong>n Austausch von Jugendgruppen. Wir wer<strong>de</strong>n ihnen Vorschläge<br />

unterbreiten.“<br />

Ein Moment <strong>de</strong>r Stille; dann, be<strong>de</strong>utungsvoll:<br />

„Ich konnte nicht an<strong>de</strong>rs als mir einzugestehen, dass ich überwältigt war. Es war ein historisches<br />

Ereignis, <strong>de</strong>m ich mich nicht entziehen konnte und das klar zutage lag.“ (…)<br />

Anmerkungen:<br />

Der Text beruht auf unverän<strong>de</strong>rten wörtlichen Zitaten, die Peyrefitte mitstenographiert und<br />

gleich danach ins Reine geschrieben hat. Die übrigen Ausführungen sind für die<br />

Buchveröffentlichung verfasste spätere Kommentare Peyrefittes.<br />

AP<br />

GdG<br />

Élysée<br />

Salon doré<br />

Alain Peyrefitte, <strong>1962</strong>-1966 Informationsminister in <strong>de</strong>r französischen<br />

Regierung und Pressesprecher <strong>de</strong> <strong>Gaulle</strong>s<br />

General <strong>de</strong> <strong>Gaulle</strong>, 1958-1969 französischer Staatspräsi<strong>de</strong>nt<br />

Amtssitz und Wohnung <strong>de</strong>s französischen Staatspräsi<strong>de</strong>nten<br />

Gol<strong>de</strong>ner Saal. Büro <strong>de</strong>s Präsi<strong>de</strong>nten in <strong>de</strong>r I. Etage <strong>de</strong>s Elysee-Palasts vgl.<br />

http://en.wikipedia.org/wiki/File:Salon_dor%C3%A9_Palais_<strong>de</strong>_l'%C3%89lys%C3%A9e1.JPG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!