19.07.2012 Aufrufe

Klingender Adventkalender

Klingender Adventkalender

Klingender Adventkalender

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Klingender</strong><br />

<strong>Adventkalender</strong><br />

25.11. - 21.12.2011


Liebe besucherinnen und besucher,<br />

im Namen des Instituts für Kirchenmusik und Orgel der<br />

Kunstuniversität Graz darf ich Sie herzlich begrüßen.<br />

Der neue »Klingende <strong>Adventkalender</strong>« öffnet vom<br />

25. November bis zum 21. Dezember täglich ein musikalisches<br />

»Türchen« für Sie und integriert dabei bereits bestehende<br />

Veranstaltungen.<br />

Neben den halbstündigen Konzerten unter der Woche findet<br />

an jedem Samstag eine Vesper statt. Die vier Adventsonntage<br />

präsentieren beginnend mit dem großen Adventkonzert der<br />

KUG jeweils einstündige Konzerte auch an Orten des Grazer<br />

Umlands. Die Mitwirkenden – Studierende und Lehrende des<br />

Instituts, sowie nationale und internationale Künstler und<br />

Künstlerinnen – halten dabei durch abwechslungsreiche und<br />

aufeinander abgestimmte Angebote wie Orgelmusik,<br />

Kammermusik, Improvisation und Gregorianik für jeden<br />

etwas bereit.<br />

Sie sind eingeladen, in den Veranstaltungen ein wenig<br />

zur Ruhe zu kommen und sich dem Thema Advent<br />

atmosphärisch, musikalisch und auch liturgisch anzunähern.<br />

Bedanken möchte ich mich bei allen Gastgebern und<br />

Mitwirkenden, die diesen <strong>Adventkalender</strong> ermöglichen<br />

und zum Klingen bringen.<br />

Eine besinnliche Vorweihnachtszeit und viel Freude<br />

beim Zuhören wünscht Ihnen<br />

Ulrich Walther<br />

Institut für Kirchenmusik und Orgel, KUG<br />

Fr. 25.11. 17:00 J. Ebenbauer dom<br />

Sa. 26.11. 19:00 VESPER mit der KUG Schola, S. Nemtusiak FK<br />

So. 27.11. 20.00 HaUPtabonnEmEnt dER KUG dom<br />

»ad noS VEnitE PoPUli«<br />

Mo. 28.11. 17:00 M. Schadler sP<br />

Di. 29.11. 17:00 A. Kalechyts und A. Kalechyts FK<br />

Mi. 30.11. 17:00 Z. Iuricova und K. Klimovich sP<br />

Do. 01.12. 17:00 U. Walther sP<br />

Fr. 02.12. 17:00 C. Wilson dom<br />

Sa. 03.12. 19:00 VESPER mit der KUG Schola, K. L. Paech FK<br />

So. 04.12. 18:00 C. Wilson TROFAIACh, Rupertikirche<br />

Mo. 05.12. 17:00 L. Suppan und I. Bosnar sP<br />

Di. 06.12. 17:00 Y. A. Shin und M. Suntinger FK<br />

Mi. 07.12. 17:00 M. Krajewska sP<br />

Do. 08.12. 17:00 R. Prieto sP<br />

19:00 VESPER mit der KUG Schola, A. Vylegzhanin FK<br />

Fr. 09.12. 17:00 C. Iwan und B. Fink dom<br />

Sa. 10.12. 19:00 VESPER mit der KUG Schola, V. Bosch FK<br />

So. 11.12. 18:00 R. Prieto ST. VEIT AM VOGAU<br />

Mo. 12.12. 17:00 Ensemble »In Aria« sP<br />

Di. 13.12. 17:00 J. Lee und T. Drovenik FK<br />

Mi. 14.12. 17:00 B. Buka sP<br />

Do. 15.12. 17:00 M. Tausch sP<br />

Fr. 16.12. 17:00 K. Volostnov dom<br />

Sa. 17.12. 19:00 VESPER mit der KUG Schola, M. Schadler FK<br />

So. 18.12. 20:00 K. Volostnov GLEISDORF, hl. Laurentius<br />

Mo. 19.12. 17:00 M. Sabljic sP<br />

Di. 20.12. 17:00 M. Ciombor FK<br />

Mi. 21.12 17:00 N. Klimovich sP<br />

Stadtpfarrkirche Graz (SP), Franziskanerkirche Graz (FK)


Fr. 25.11., 17:00 uhr, Grazer dom<br />

Johannes ebenbauer (Wien)<br />

Johannes Ebenbauer (*1963)<br />

Improvisationen über Advents- und Weihnachtslieder<br />

Partita im barocken stil über<br />

»Wachet auf, ruft uns die stimme«<br />

orgelsinfonie im romantischen stil über<br />

Themen von anton bruckner<br />

Variationen im freien stil über<br />

»o heiland, reiß die himmel auf«<br />

sa. 26.11., 19:00 uhr, Franziskanerkirche<br />

VesPer<br />

vom 1.adventsonntag mit adventkranzsegnung<br />

Choralschola der KUG<br />

sTeFan nemTusiaK, orgel<br />

Johann Sebastian bach (1685 -1750)<br />

Präludium und Fuge a-Moll, BWV 543<br />

Largo, BWV 529-2<br />

Leitung: Franz-Karl Prassl und Pater Matthias Maier<br />

so. 27.11., 20:00 uhr, Grazer dom 1. ADVENT »AD TE lEVAVi«<br />

Großes Konzert der Serie KUG Hauptabonnement<br />

»ad nos VeniTe PoPuLi«<br />

marcel dupré (1886-1971)<br />

Cortège et Litanie op. 19<br />

Franz liszt (1811-1886)<br />

Auszüge aus dem Weihnachtsteil des Oratoriums Christus<br />

Franz liszt/marcel dupré<br />

Ad nos, ad salutarem undam (1850)<br />

solistinnen: studierende nach auswahlsingen/-spiel<br />

chor: studierende der KuG und mitglieder des Grazer domchors<br />

instrumentalensemble: studierende der KuG<br />

dirigentinnen: JoseF m. doeLLer und studierende<br />

Veranstalter: Gesellschaft der Freunde der KuG<br />

sponsor:<br />

mo. 28.11., 17:00 uhr, Stadtpfarrkirche<br />

michaeL schadLer<br />

Johann Sebastian bach (1685 -1750)<br />

3 Choralbearbeitungen über »Nun komm der heiden heiland«,<br />

BWV 659-661<br />

César Franck (1822-1890)<br />

Choral Nr. 1 in E-Dur


di. 29.11., 17:00 uhr, Franziskanerkirche<br />

aLiona KaLechyTs, Violine und<br />

anTanina KaLechyTs, orgel<br />

Johann Sebastian bach (1685-1750)<br />

Toccata, BWV 540-1<br />

Partita für Violine h-Moll, BWV 1002 (Teil 1)<br />

Allemanda - Double<br />

2 Fughetten für Orgel:<br />

»Nun komm, der heiden heiland«, BWV 699<br />

»Gottes Sohn ist kommen«, BWV 703<br />

Partita h-Moll, BWV 1002 (Teil 2)<br />

Corrente – Double – Presto<br />

Fuge, BWV 540-2<br />

mi. 30.11., 17:00 uhr, Stadtpfarrkirche<br />

ZuZanna iuricoVa und KaTaryna KLimoVich<br />

nicolaus bruhns (1665-1697)<br />

Präludium in e-Moll (ZI)<br />

Johann Sebastian bach (1685-1750)<br />

Triosonate 2 c-Moll, BWV 526 (KK)<br />

Vivace – Largo – Vivace<br />

marcel dupré (1886-1971)<br />

Magnificat-Versette op. 18 - 3 (ZI)<br />

alexandre Guilmant (1837-1911)<br />

Paraphrase über händels »Tochter Zion« op. 90 (ZI)<br />

do. 1.12., 17:00 uhr, Stadtpfarrkirche<br />

uLrich WaLTher (Graz)<br />

Ulrich Walther (*1980)<br />

Improvisationen über Advents- und Weihnachtslieder<br />

Concerto im barocken Stil<br />

Allegro – Largo – Allegro vivace<br />

Andante im Stile Mozarts<br />

Adventswalzer<br />

Miniaturen<br />

»Jazzy Christmas-Suite«<br />

Fr. 2.12., 17:00 uhr, Grazer dom<br />

chrisTian WiLson (London)<br />

naji Hakim (*1955 )<br />

Canticum<br />

Conditor alme siderum – Rorate coeli desuper – O Emmanuel<br />

matthias Weckmann (1616-1674)<br />

Magnificat Secundi Toni<br />

anonymous (English early 16 th Century)<br />

Verse on »Bina caelestis«<br />

Gaston dethier (1875-1958)<br />

Christmas (»herbei, o ihr Gläubigen«)


sa. 3.12., 19:00 uhr, Franziskanerkirche<br />

VesPer<br />

vom 2.adventsonntag mit adventkranzsegnung<br />

Choralschola der KUG<br />

KaTharina Larissa Paech, orgel<br />

iacobus Gallus (1550-1591)<br />

hodie nobis coelorum rex<br />

dietrich buxtehude (1637-1707)<br />

»Nun komm, der heiden heiland«, BuxWV 221<br />

Jan Pieterszoon Sweelinck (1562-1621)<br />

Echofantasie in a<br />

Leitung: Franz-Karl Prassl und Pater Matthias Maier<br />

so. 4.12., 19:00 uhr, trofaiach St.Ruperti, 2.ADVENT »PoPulus sioN«<br />

chrisTian WiLson (London)<br />

Franz Schmidt (1874-1939)<br />

Präludium und Fuge D-Dur »hallelujah«<br />

anonymous (English early 16 th century)<br />

Upon la, mi, re<br />

Giovanni Salvatore (1620-1688)<br />

Canzone Francese sopra il Ballo detto La Bergamasca<br />

Johann Sebastian bach (1685-1750)<br />

Canonische Veränderungen über »Vom himmel hoch«, BWV 769<br />

Frank bridge (1879-1941) 3 Pieces for Organ (1905)<br />

Andante Moderato – Adagio – Allegro Con Spirito<br />

Charles-marie Widor (1844-1937)<br />

»Andante Sostenuto« aus: Symphonie Gothique, op. 70<br />

maurice duruflé (1902-1986)<br />

Scherzo, op. 2<br />

louis Vierne (1870-1937)<br />

»Final« aus: Symphonie Nr. 1 in D, op. 14<br />

mo. 5.12., 17:00 uhr, Stadtpfarrkirche<br />

Lena suPPan und iVan bosnar<br />

Johann Sebastian bach (1685-1750)<br />

Fuga sopra il Magnificat BWV 733 (LS)<br />

»Adagio« aus: Triosonate I in Es-Dur, BWV 525 (LS)<br />

louis-Claude daquin (1694-1772)<br />

Noël Nr.1 (LS)<br />

ivan bosnar (*1991)<br />

Improvisationen über Advents- und Weihnachtslieder<br />

di. 6.12., 17:00 uhr, Franziskanerkirche<br />

anasTasia shin, orgel und maria sunTinGer, Gesang<br />

Johann Sebastian bach (1685-1750)<br />

Pastorella, BWV 590<br />

Choräle mit Gesang Solo<br />

»Von der Geburt Jesu Christi« (Bach-Schemelli)<br />

»Maria durch ein Dornwald ging« (Volkslied aus dem Eichsfeld,<br />

Satz C.Lausen, 1947)<br />

»Maria benedeit« (Christel Schmid)<br />

dietrich buxtehude (1637-1707)<br />

Magnificat Primi toni, BuxWV 203


mi. 7.12., 17:00 uhr, Stadtpfarrkirche<br />

maria KraJeWsKa<br />

dietrich buxtehude (1637-1707)<br />

Praeludium e-moll, BuxWV 142<br />

Johann Sebastian bach (1685-1750)<br />

»Vater unser im himmelreich«, BWV 682<br />

Felix mendelssohn bartholdy (1809-1847)<br />

Sonate c-moll, op. 65 Nr. 2<br />

Grave – Adagio – Allegro maestoso e vivace – Fuga. Allegro moderato<br />

do. 8.12., 17:00 uhr, Stadtpfarrkirche<br />

rauL PrieTo (barceLona)<br />

Johann Sebastian bach (1685-1750)<br />

Präludium und Fuge G-Dur, BWV 541<br />

max Reger (1873-1916)<br />

Scherzo fis-Moll, op. 80-7<br />

Melodia B-Dur, op. 129-4<br />

Scherzo d-Moll, op. 65-10<br />

alexandre Guilmant (1837-1911)<br />

Sonate (Sinfonia) Nr. 1 op. 42 (1874)<br />

Introduction et Allegro - Pastorale (Andante quasi allegretto)-<br />

Final (Allegro assai)<br />

do. 8.12., 19:00 uhr, Franziskanerkirche<br />

VesPer<br />

am Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau<br />

und Gottesmutter maria<br />

Choralschola der KUG<br />

aLeKsey VyLeGZhanin, orgel<br />

Samuel Sebastian Wesley (1810-1876)<br />

Choral Song and Fugue<br />

Johann Sebastian bach (1685-1750)<br />

Adagio, BWV 564-2<br />

Leitung: Franz-Karl Prassl und Pater Matthias Maier<br />

Fr. 9.12., 17:00 uhr, Grazer dom<br />

chrisTian iWan, orgel und barbara FinK, Gesang<br />

Johann Sebastian bach (1685-1750)<br />

»Et exultavit« aus »Magnificat«, BWV 243<br />

»Meine Seele erhebt den herren« aus den »Schübler Chorälen«,<br />

BWV 648<br />

»Öffne dich« aus der Kantate »Nun komm, der heiden heiland«,<br />

BWV 61<br />

»Adagio e dolce« aus: Sonate III, BWV 527<br />

anton Heiller (1923-1979)<br />

»Gaudete« aus: »Zwei geistliche Gesänge«<br />

Johann Sebastian bach<br />

Passacaglia c-Moll, BWV 582


sa. 10.12., 19:00 uhr, Franziskanerkirche<br />

VesPer<br />

vom 3.adventsonntag mit adventkranzsegnung<br />

Choralschola der KUG<br />

Vanessa bosch, orgel<br />

Johann Sebastian bach (1685 -1750)<br />

Präludium und Fuge C-Dur, BWV 547<br />

Felix mendelssohn bartholdy (1809-1847)<br />

Präludium in G-Dur, op. 37-2<br />

Leitung: Franz-Karl Prassl und Pater Matthias Maier<br />

so. 11.12., 19:00 uhr, St.Veit am Vogau 3.ADVENT »GAuDETE«<br />

rauL PrieTo (barceLona)<br />

antonio Valente (1520-1580), La romanesca<br />

antonio de Cabezón (1510-1566)<br />

Pavana con su glosa<br />

Diferencias sobre la gallarda milanesa<br />

Juan baptista Cabanilles (1644-1712), Corriente italiana<br />

anonymus (Sammlung martín i Coll , s-XViii)<br />

Vacas - Un aire alegre- El villano – Zarabanda - Danza del acha<br />

Girolamo Frescobaldi (1583-1664)<br />

Toccata Quarta »Per l’ Organo da sonarsi alla levatione«<br />

Toccata Prima (2. Toccatenbuch, 1637)<br />

Bergamasca (Fiori musicali, 1635)<br />

Johann Sebastian bach (1685-1750)<br />

4 Fughetten BWV 699-704<br />

»Nun komm, der heiden heiland« - »Von himmel hoch da komm ich her«<br />

»Gottes Sohn ist kommen« - »Lob sei dem allmächtigen Gott«<br />

Toccata a-Moll, BWV 561<br />

mo. 12.12., 17:00 uhr, Stadtpfarrkirche<br />

ensembLe »in aria«<br />

Lena TschinderLe, blockflöte, soLomiya maKsymiV<br />

blockflöte, ViLimas norKunas, orgel<br />

Petrus de drusina (1560-1611)<br />

»Veni redemptor gentium« aus der Olivaer Orgeltabulatur (um 1619)<br />

Christoph Graupner (1683-1760)<br />

Canon all´unisono a 2 flauti, violoncello o vero viola da gamba e cembalo<br />

V.norkunas (*1981)<br />

Improvisationen über Litauische Weihnachtslieder<br />

arcangelo Corelli (1653-1713)<br />

Concerto op.6/6 F-dur<br />

Petrus de drusina (1560-1611)<br />

»Resonet in laudibus« aus der Olivaer Orgeltabulatur<br />

di. 13.12., 17:00 uhr, Franziskanerkirche<br />

JeonGeun Lee und TJasa droVeniK<br />

dietrich buxtehude (1637-1707)<br />

Praeludium in d BuxWV 155 (JL)<br />

»Wie schön leuchtet der Morgenstern«, BuxWV 223 (JL)<br />

Johann Sebastian bach (1685-1750)<br />

Trio »Allein Gott in der höh sei Ehr«, BWV 664 (JL)<br />

»Wachet auf, ruft uns die Stimme«, BWV 645 (TD)<br />

max Reger (1873-1916)<br />

aus Choralvorspiele op.135a<br />

»Allein Gott in der höh« (TD)<br />

»Wie schön leuchtet der Morgenstern« (TD)<br />

Johann Sebastian bach (1685-1750)<br />

Präludium und Fuge in C, BWV 547 (TD)


mi. 14.12., 17:00 uhr, Stadtpfarrkirche<br />

baZhena buKa<br />

Johann Sebastian bach (1685-1750)<br />

Präludium und Fuge F-Dur, BWV 540<br />

marcel dupré (1886-1971)<br />

Variations sur un noël, op. 20<br />

do. 15.12., 17:00 uhr, Stadtpfarrkirche<br />

manFred Tausch (GraZ / VordernberG)<br />

manfred tausch (*1964)<br />

Improvisationen über Advents- und Weihnachtslieder<br />

Toccata im süddeutschen Stil<br />

Fantasie mit Lis(z)t<br />

Suite im französischen Stil<br />

Prélude<br />

Pastorale<br />

Scherzo<br />

Adagio<br />

Finale<br />

Fr. 16.12., 17:00 uhr, Grazer dom<br />

KonsTanTin VoLosTnoV (mosKau)<br />

Johann Sebastian bach (1685-1750)<br />

Praeludium und Fuge D-dur, BWV 532<br />

Sergei mikhailovich liapunov (1859-1924)<br />

Prelude-pastoral, op. 54<br />

olivier messiaen (1908-1992)<br />

aus »La Nativité du Seigneur«<br />

»Dieu parmi nous«<br />

sa. 17.12., 19:00 uhr, Franziskanerkirche<br />

VesPer<br />

vom 4.adventsonntag mit adventkranzsegnung<br />

Choralschola der KUG<br />

michaeL schadLer, orgel<br />

Johann Sebastian bach (1685 -1750)<br />

3 Choralbearbeitungen über »Nun komm, der heiden heiland«,<br />

BWV 659-661<br />

Leitung: Franz-Karl Prassl und Pater Matthias Maier


so. 18.12., 20:00 uhr, Gleisdorf Pfarrkirche 4.ADVENT »RoRATE«<br />

KonsTanTin VoLosTnoV (mosKau)<br />

Johann Sebastian bach (1685-1750)<br />

Fantasia in G-dur, BWV 572<br />

César Franck (1822-1890)<br />

Pastorale, op. 19<br />

Claude balbastre (1724-1799)<br />

Variation »A la Venue de Noël«<br />

Sergei mikhailovich liapunov (1859-1924)<br />

Prelude-pastoral, op. 54<br />

maurice duruflé (1902-1986)<br />

Suite, op. 5<br />

Prélude – Sicilienne - Toccata<br />

mo. 19.12., 17:00 uhr, Stadtpfarrkirche<br />

miLica sabJLic<br />

Johann Sebastian bach (1685-1750)<br />

»In dulci jubilo«, BWV 729<br />

»In dulci jubilo«, BWV 608<br />

dietrich buxtehude (1637-1707)<br />

»In dulci jubilo«, BuxWV 197<br />

Jan Pieterszoon Sweelinck (1562-1621)<br />

»Puer nobis nascitur «<br />

Samuel Scheidt (1587-1654)<br />

aus Tabulatura Nova: De Adventu Domini<br />

(hymnus »Veni redemptor gentium«) SSWV 149<br />

max Reger (1873-1916)<br />

Weihnachten op.145-3<br />

»Wie schön leucht uns der Morgenstern« op. 67-49<br />

di. 20.12., 17:00 uhr, Franziskanerkirche<br />

miKoLaJ ciombor<br />

dietrich buxtehude (1637-1707)<br />

Präludium fis-Moll, BuxWV 146<br />

»Nun komm, der heiden heiland«, BuxWV 221<br />

»herr Christ, der einig Gottes Sohn«, BuxWV 191<br />

Ciacona in e, BuxWV 160<br />

»herr Christ, der einig Gottes Sohn«, BuxWV 192<br />

»Gelobet seist du, Jesu Christ«, BuxWV 189<br />

Präludium g-Moll, BuxWV 163<br />

mi. 21.12., 17:00 uhr, Stadtpfarrkirche<br />

nasTassia KLimoVich<br />

Johann Sebastian bach (1685-1750)<br />

Fuga alla Giga, BWV 577<br />

»Nun komm, der heiden heiland«, BWV 659<br />

Johannes brahms (1833-1897)<br />

Praeludium und Fuge in g<br />

»Es ist ein Ros entsprungen«, op. 122-6<br />

max Reger (1873-1916)<br />

»Nun komm, der heiden heiland«, op. 67-29<br />

marcel dupré (1886-1971)<br />

Cortège et litanie, op. 19


Johannes ebenbauer (Wien)<br />

Studien in Kirchenmusik und Orgel Konzertfach<br />

in Graz und Wien. Von 1985-2005 leitender<br />

Domkapellmeister am Wiener Stephansdom.<br />

Lehrtätigkeit am Diözesankonservatorium<br />

Wien und an der Wiener Musikuniversität für<br />

Orgelimprovisation, liturgisches Orgelspiel,<br />

hymnologie, u.a.. Künstlerischer Leiter mehrerer<br />

Ensembles von musica.sacra.wien (Cappella<br />

Albertina Wien, Barockorchester J.J.Fux, Wiener<br />

hofmusikkapelle). Goldenes Verdienstzeichen<br />

der Republik Österreich 2006. Seit 2010 Organist<br />

an der Wiener Franziskanerkirche, Betreuer des<br />

dortigen Konzertzyklus. CDs als Organist,<br />

Chorleiter, Continuospieler, Dirigent.<br />

Einladungen zu Festivals im In- und Ausland<br />

als Organist und Dirigent.<br />

baRbaRa FinK<br />

Geboren in hartberg, studierte an der Musikhochschule<br />

Graz. Kurse bei Paul Esswood,<br />

Jill Feldman, Kurt Equiluz, Kurt Widmer<br />

u. a.. Zusammenarbeit mit Ensembles auf<br />

Originalinstrument wie z. B. dolce risonanza,<br />

Capella Leopoldina, Capella Savaria,<br />

Solamente naturali, Armonico Tributo u.a.<br />

Ihre Solistische Tätigkeit führte sie u. a. nach<br />

Polen, Deutschland, Ungarn, Israel, Italien,<br />

Philippinen, Frankreich. Zum ihrem Repertoire<br />

gehören die großen Partien der Oratorienliteratur.<br />

Sie ist regelmässig Solistin bei<br />

Festivals wie Styriarte Graz, PSALM, haydn<br />

Tage Eisenstadt, MDR-Musiksommer sowie<br />

im Zyklus BACh XXI der Grazer Dommusik.<br />

Rundfunk und CD-Aufnahmen<br />

chrisTian iWan (Graz)<br />

Geboren 1974; Studium an der Wiener Musikuniversität;<br />

Preisträger beim Orgelwettbewerb<br />

der ION Nürnberg 2004; 1. Preis beim Internationalen<br />

Orgelwettbewerb in Erfurt 2005;<br />

1999 bis 2009 Domorganist und Referent für<br />

Kirchenmusik in der Diözese Eisenstadt; 2006<br />

bis 2008 Gastprofessur für Orgel und Orgelimprovisation<br />

an der Musikuniversität Graz; Seit<br />

2009 Domorganist in Graz, Lehrbeauftragter<br />

für Generalbass KUG; Internationale Konzerttätigkeit;<br />

eine intensive Beschäftigung mit Fragen<br />

des Orgelbaus, auch in der Funktion eines<br />

Orgelgutachters in der Diözese Graz-Seckau,<br />

runden seine Tätigkeit ab.<br />

rauL PrieTo<br />

Philosophie- und Orgelstudium in Salamanca<br />

und Barcelona. Anschliessend Studium bei<br />

L. Sintev (Konservatorium St.Petersburg) und<br />

L. Lohmann (Stuttgart). Privatstudien und<br />

Meisterkurse bei Marie-Claire Alain,<br />

L. F. Tagliavini, Lionel Rogg, Guy Bovet,<br />

L. Ghielmi und Eric Lebrun. Mit 27 Jahren<br />

Ernennung zum Organisten und künstlerischen<br />

Berater des Spanischen Nationalorchesters und<br />

-chores in Madrid. Umfassende internationale<br />

Konzert- und Unterrichtstätigkeit. Mehrere CDund<br />

Rundfunk-Aufnahmen<br />

www.raulprieto.com


manFred Tausch (Graz/Vordernberg)<br />

Geboren 1964 in Langenwang. Organist in<br />

seiner heimatgemeinde mit 10 Jahren.<br />

Studium Musikpädagogik, Kirchenmusik, Orgel<br />

(Klasse Johann Trummer), Klavier (Klasse<br />

hertha Weber), Gesang und Improvisation<br />

(Klasse Kurt Neuhauser) in Graz. Seit 1989 Leiter<br />

einer Ausbildungsklasse für Klavier an der KUG<br />

Graz (seit 2000 Univ.-Prof. f. Klavier).<br />

Repertoirestudien beim russischen Pianisten<br />

Rudolf Kerer in Wien. Besondere Beschäftigung<br />

mit historischen Tasteninstrumenten und<br />

Orgel-Improvisation. Klavier- und Orgelkonzerte<br />

in vielen Ländern Europas, Ostasien<br />

und den USA. Interpretationskurse und Juror<br />

ebendort.<br />

www.manfred-tausch.at<br />

KonsTanTin VoLosTnoV (moskau)<br />

Studien in Moskau und Stuttgart bei M. Potaschnikova,<br />

A. Shmitov, A. Parshin, N.Gureeva<br />

and L. Lohmann. Gewinner mehrerer renommierter<br />

internationaler Wettbewerbe: Schramberg<br />

(Deutschland, 2008), F.Goedicke (Moskau<br />

2008) und St.Albans (2009, GB). Seit 2010<br />

Unterrichtstätigkeit am Staatlichen Konservatorium<br />

in Moskau. Umfassende internationale<br />

Konzerttätigkeit in den USA, Europa und<br />

Russland u.a.. Zahlreiche CD-Einspielungen und<br />

Rundfunkmitschnitte.<br />

www.volostnov.ru<br />

chrisTian WiLson (London)<br />

Von der englischen Kritik als einer der<br />

profiliertesten britischen Orgelvirtuosen seiner<br />

Generation bezeichnet. Seine solistische<br />

Konzertkarriere führte ihn in prominente<br />

Konzertzentren der USA, Europa und<br />

Australien, er ist regelmäßig im BBC-Radio zu<br />

hören. Studien in Orgel, Cembalo und Musikwissenschaft<br />

u.a. in Oxford und Stuttgart bei<br />

D. Sanger, M.-C. Alain, L. Lohmann und<br />

J. Laukvik. Berufliche Stationen seiner<br />

Organistentätigkeit: Perth (Australien),<br />

Oxford und London (GB). Konzerttätigkeit<br />

und CD-Aufnahmen als Solist und Begleiter.<br />

www.christianwilson.co.uk<br />

uLrich WaLTher (Graz)<br />

Studien in Orgel, Schul-/Kirchenmusik in Stuttgart<br />

bei L. Lohmann, hans-Martin Corrinth,<br />

Willibald Bezler und Jürgen Essl. Meisterkurse<br />

u. a. bei Lorenzo Ghielmi, Daniel Roth, hans-<br />

Ola Ericcson, David Sanger, heinz Wunderlich,<br />

Gerhard Weinberger und Jon Laukvik. Gewinner<br />

mehrerer Wettbewerbe: St. Albans (2007,<br />

GB). Bach-Liszt-Wettbewerb (2008, BRD). Seit<br />

2010 Professor für Orgel und Improvisation an<br />

der Kunstuniversität Graz. Umfassende internationale<br />

Konzerttätigkeit. CD- und Rundfunk-<br />

Aufnahmen.<br />

www.ulrichwalther.com


Vanessa Bosch (Deutschland). Schulmusik-<br />

und Klavierstudium in Weimar. Doktoratsstudium<br />

an der KUG. Stipendiatin von AIMS 2011.<br />

IVan Bosnar (Kroatien). Studium Konzertfach<br />

Orgel an der KUG. Preisträger des Studentenorgelwettbewerbes<br />

2009 in Zagreb. Organist der<br />

Petruskirche in Zagreb. Bazhena BuKa (Belarus).<br />

Studium Kirchenmusik und Konzertfach<br />

Orgel an der KUG. Preisträgerin internationaler<br />

Orgelwettbewerben in Sankt-Petersburg und<br />

Moskau. MIKolaj cIoMBor (Polen). Studium<br />

Orgel Konzertfach in Wroclaw und an der KUG.<br />

Mehrfache Teilnahme an Interpretationskursen.<br />

Tjasa DroVenIK (slowenien). Besuch des<br />

Musikgymnasiums Velenje mit hauptfach Orgel.<br />

Studium IGP Orgel an der KUG. enseMBle<br />

»In arIa« (Österreich). Gegründet im Frühjahr<br />

2011. Die Mitglieder soloMIya MaKsyMIV,<br />

lena TschInDerle und VIlIMas norKunas<br />

studieren Alte Musik und Aufführungspraxis an<br />

der KUG. zuzana jurIcoVá (slowakei). Studium<br />

Konzertfach Orgel in der Slowakei und an<br />

der KUG. alIona KalechyTs (Belarus). Violinstudium<br />

an der KUG. Teilnahme an diversen<br />

internationalen Festivals und Orchesterjugendakademien.<br />

anTanIna KalechyTs (Belarus).<br />

Studium der Kirchenmusik, Konzertfach Orgel<br />

sowie Orchesterdirigieren an der KUG. Preisträgerin<br />

internationaler Orgelwettbewerbe in<br />

Russland, Österreich, Schweiz. Preis der ORF Talentebörse.<br />

KaTaryna KlIMoVIch (Belarus).<br />

Studium IGP Orgel sowie Katholischen Kirchenmusik<br />

an der KUG. nasTassIa KlIMoVIch<br />

(Belarus). Orgelstudium in Minsk. Studium<br />

Konzertfach Orgel und IGP Klavier an der KUG.<br />

MarIa KrajewsKa (Polen). Studien im Fach<br />

Orgel in Warschau, Lübeck und an der KUG.<br />

Teilnahme an mehreren Interpretationskursen.<br />

Preisträgerin nationaler und internationaler<br />

Orgel-Wettbewerbe in Legnica, Warschau, Poz-<br />

nan, Opava und Graz. Stipendiatin »Mloda<br />

Polska« 2011. jeongeun lee (südkorea). Studien<br />

in Südkorea. Kirchenmusikstudium an<br />

der KUG. sTefan neMTusIaK (Polen). Studium<br />

Orgel Konzertfach in Warschau und Graz.<br />

Teilnahme an diversen Interpretationskursen.<br />

Dr. KaTharIna larIssa Paech (Deutschland).<br />

Studien in den Fächern Cembalo, Orgel,<br />

Musikwissenschaft und Musikpädagogik in<br />

Berlin, Würzburg und Graz. Lehrauftrag für Orgelkunde<br />

und Orgelliteraturkunde an der KUG.<br />

Kirchenmusikerin in Leibnitz und an der Grazer<br />

Franziskanerkirche. Mitherausgeberin der Johann-<br />

Pachelbel-Gesamtausgabe. MIlIca saBljIc (serbien).<br />

Orgelstudium in Belgrad und an der KUG.<br />

Teilnahme an zahlreichen Meisterkursen. Konzerte<br />

in Öster-reich, Slowenien und Serbien. Teilnahme<br />

am Festival »Dies Organorum«, Belgrad.<br />

MIchael schaDler (Österreich). Studium IGP<br />

Orgel sowie der Katholischen Kirchenmusik an<br />

der KUG. youngeong anasTasIa shIn (südkorea).<br />

Kirchenmusikstudium mit Schwerpunkt<br />

Chor- und Orchesterdirigieren und Gregorianik<br />

sowie Studium Chordirigieren an der KUG.<br />

MarIa sunTInger (Österreich). Studium der<br />

katholischen und evangelischen Kirchenmusik<br />

und IGP Orgel an der KUG. Seit 2010 zusätzlich<br />

Gesangsstudium. lena TheresIa suPPan<br />

(Österreich). Besuch des Musikgymnasiums<br />

Oberschützen. Studium IGP Orgel an der KUG.<br />

Mehrere Preise bei Prima la Musica auf Landes-<br />

und Bundesebene. 2009 Mitwirkung beim Europäischen<br />

Jugendorchester in Grafenegg. Konzerte<br />

in Österreich, Deutschland, Rumänien.<br />

aleKsey VylegzhanIn (russland). Orgelstudium<br />

am Konservatorium in Novosibirsk und an<br />

der KUG. Teilnahme an zahlreichen Meisterkursen.<br />

Konzerttätigkeit in Russland, Slowenien,<br />

Deutschland, Österreich. Träger nationaler und<br />

internationaler Auszeichnungen.


Franziskanerkirche<br />

Franziskanerplatz 14, 8010 Graz<br />

Stadtpfarrkirche<br />

Herrengasse 23, 8010 Graz<br />

Dom<br />

Burggasse 3, 8010 Graz<br />

Pfarre St. Rupert<br />

Oberer Kirchhofplatz 2, 8793 Trofaiach<br />

Pfarre Gleisdorf<br />

Hauptplatz 4, 8200 Gleisdorf<br />

Pfarre St. Veit am Vogau<br />

Am Kirchplatz 5, 8423 Sankt Veit am Vogau<br />

Eintritt<br />

freier Eintritt - Kollekte zur Deckung der Kosten erbeten<br />

Einlass<br />

jeweils ca. 15 min.vor Beginn der Veranstaltung<br />

Veranstalter<br />

KUG GRAZ, Institut 6 Kirchenmusik und Orgel<br />

Bürgergasse 3, 8010 Graz<br />

Tel.: 0316 389 3060<br />

Gesellschaft der Freunde der KUG (17.11.)<br />

Grazer Dommusik (25.11. und 9.12.)<br />

www.kug.ac.at (Institut 6 Kirchenmusik und Orgel)<br />

www.adventingraz.com<br />

Gestaltung: Angelika Schwarz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!