09.11.2012 Aufrufe

wünschen die NMS und HS Schattendorf aktuell - NMS Schattendorf

wünschen die NMS und HS Schattendorf aktuell - NMS Schattendorf

wünschen die NMS und HS Schattendorf aktuell - NMS Schattendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 10 <strong>NMS</strong> / <strong>HS</strong> SCHATTENDORF<br />

Dialog im Dunklen<br />

Im Rahmen<br />

eines Sozialprojekts<br />

besuchten<br />

wir, <strong>die</strong><br />

zweiten<br />

Klassen,<br />

<strong>die</strong><br />

Ausstellung „Dialog im<br />

Dunklen“. Dort konnten<br />

wir den Alltag unserer<br />

blinden Mitmenschen<br />

kennenlernen. Als wir<br />

ankamen, teilte man<br />

uns in vier Gruppen ein.<br />

Zuerst lernten wir, wie<br />

man mit den Blindenstöcken<br />

umgehen muss.<br />

Als wir ins Dunkle gingen,<br />

empfing uns eine blinde Frau, <strong>die</strong> uns durch <strong>die</strong> verschiedenen Alltagssituationen führte. Wir mussten über<br />

eine Hängebrücke gehen, eine Straße überqueren, im Supermarkt verschiedene Waren erkennen, mit<br />

einem Boot auf einem See fahren <strong>und</strong> zum Schluss konnten wir uns in einem Restaurant Getränke kaufen.<br />

Wir waren total fasziniert, wie uns <strong>die</strong> blinde Frau durch <strong>die</strong> Ausstellung führte. Viele von uns hatten<br />

ein mulmiges Gefühl <strong>und</strong> teilweise Angst, da es wirklich stockfinster war. Man sah nicht einmal <strong>die</strong> Hand<br />

vor den Augen. Am Ende der Führung verließen wir betroffen <strong>und</strong> nachdenklich <strong>die</strong> Ausstellung.<br />

Lena Mangold 2B<br />

„TOP RIDER“<br />

Am 14.Oktober 2011 wurden den SchülerInnen<br />

der 1. <strong>und</strong> 2. Klassen <strong>die</strong> Gefahren des<br />

Straßenverkehrs als Radfahrer, Fahrzeuginsasse<br />

<strong>und</strong> Fußgänger von zwei Instruktoren<br />

für Verkehrserziehung der ÖAMTC Fahrtechnik<br />

aus Teesdorf vor Augen geführt.<br />

Um <strong>die</strong> Verwendung von Gurten eindringlich<br />

zu demonstrieren, durften <strong>die</strong> Kinder <strong>die</strong> Auswirkung<br />

einer Vollbremsung bei 10 km/h auf<br />

der Rückbank des Autos erleben. Aber auch<br />

der Anhalteweg = Reaktionsweg + Bremsweg,<br />

das Blickfeld („toter Winkel“), das richtige Verhalten<br />

als Radfahrer auf der Straße <strong>und</strong> <strong>die</strong><br />

Wichtigkeit eines Helmes wurden erörtert <strong>und</strong><br />

gleich ausprobiert.<br />

Unter dem Motto „Lernen durch Erleben“ wurde eine Abbremsübung mit dem Fahrrad auf Asphalt <strong>und</strong><br />

Sand durchgeführt. Dafür stand ein Fahrrad mit Stützrädern zur Verfügung, welches auch so manchem<br />

geübten Radfahrer ein Schnippchen schlug, wenn es so ganz <strong>und</strong> gar nicht wie ein herkömmlicher Drahtesel<br />

reagierte.<br />

Manuela Plank

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!