31.12.2014 Aufrufe

Übung für Fortgeschrittene Fall 3 - Prof. Dr. Rainer Schröder

Übung für Fortgeschrittene Fall 3 - Prof. Dr. Rainer Schröder

Übung für Fortgeschrittene Fall 3 - Prof. Dr. Rainer Schröder

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4<br />

- Maximalfrist <strong>für</strong> andere als Körperschäden nach<br />

§ 199 III 1 Nr. 1 BGB bzw. § 199 III 1 Nr. 2 i.V.m.<br />

§ 199 III 2 BGB<br />

Verjährung 10 Jahre nach Entstehung des Schadens<br />

bzw. 30 Jahre ab Pflichtverletzung<br />

hier:<br />

- Ablauf der 10 Jahres Frist ab Schadensentstehung (–),<br />

da Schaden am Traktor erst mit Einsturz des Daches<br />

- Ablauf der 30 Jahres Frist ab Pflichtverletzung<br />

(= Abnahme des mangelhaften Werkes) (–)<br />

- Maximalfrist <strong>für</strong> Körperschäden nach § 199 II BGB 30<br />

Jahre ab Pflichtverletzung<br />

hier: Ablauf der 30 Jahres Frist nach Pflichtverletzung (–)<br />

3. Ergebnis: §§ 280 I u. III, 281 I, 634 Nr. 4 BGB (+) bzgl.<br />

Arztkosten und Wiederbeschaffungswert des Traktors<br />

B. B U: Schadensersatz, § 831 BGB<br />

I. Schadenszufügung durch Verrichtungsgehilfen<br />

1. Mitarbeiter des U als Verrichtungsgehilfen (+)<br />

- als Angestellte weisungsgebunden und sozial abhängig<br />

2. Schadenszufügung in Ausführung der Verrichtung (+)<br />

P deliktische Schadenszufügung i.S.d. §§ 823 ff. <br />

- Körper- und Traktorschäden (+)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!