09.11.2012 Aufrufe

PRESSEMITTEILUNG - Polizeidirektion Rastatt/BadenBaden

PRESSEMITTEILUNG - Polizeidirektion Rastatt/BadenBaden

PRESSEMITTEILUNG - Polizeidirektion Rastatt/BadenBaden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

POLIZEIDIREKTION RASTATT/BADEN-BADEN<br />

PRESSESTELLE<br />

<strong>PRESSEMITTEILUNG</strong> 28. Januar 2011<br />

Gemeinsame Presserklärung der Staatsanwaltschaft Baden-Baden<br />

und der <strong>Polizeidirektion</strong> <strong>Rastatt</strong>/Baden-Baden<br />

Kriminalpolizei klärt Überfallserie auf – mehrere Tatverdächtige inzwischen<br />

in Haft<br />

<strong>Rastatt</strong>/Baden-Baden – Eine Überfallserie auf Spielcasinos und Einkaufsmärkte<br />

von April bis Juni 2010, im Bereich der <strong>Polizeidirektion</strong> <strong>Rastatt</strong>/Baden-Baden,<br />

konnte von einer Ermittlungsgruppe der Kriminalpolizei aufgeklärt und acht Tatverdächtige<br />

im Alter von 19 bis 24 Jahren mit Wohnsitzen in <strong>Rastatt</strong> und Baden-<br />

Baden ermittelt werden.<br />

Beginnend mit einem Überfall auf ein Spielcasino in Sinzheim am 06. April 2010<br />

wurden von zunächst unbekannten Tätern in der Folge zwei weitere Überfälle<br />

auf Spielcasinos am 10. April 2010 im Industriegebiet <strong>Rastatt</strong> und am 14. Mai<br />

2010 in Baden-Baden-Oos verübt. Ein weiterer bewaffneter Überfall auf ein<br />

Spielcasino ereignete sich am 20. Juni 2010 in der <strong>Rastatt</strong>er Bahnhofstraße und<br />

es folgten zwei Überfälle am 23. Juni 2010 auf ein Geschäft im Richard-Wagner-<br />

Ring und am 02. August 2010 auf einen Einkaufsmarkt in der Schlackenwerther<br />

Straße.<br />

Nach dem Überfall auf diesen Einkaufsmarkt konnten, wie seinerzeit berichtet,<br />

von der Polizei aufgrund von Hinweisen noch am gleichen Nachmittag in der<br />

<strong>Rastatt</strong>er Innenstadt ein 23-jähriger Tatverdächtiger und ein 19-jähriger Mittäter<br />

vorläufig festgenommen werden. Während der 19-Jährige aufgrund der Sachlage<br />

wieder auf freien Fuß gesetzt wurde, wurde gegen den 23-jährigen Haupttäter<br />

über die Staatsanwaltschaft Baden-Baden Haftbefehl beantragt und es erfolgte<br />

eine Einlieferung in eine Vollzugsanstalt.<br />

Aufgrund der Vorgehensweise bei den zuvor genannten Straftaten ging die Polizei<br />

zunächst davon aus, dass die Überfälle möglicherweise von einem Täter verübt<br />

worden waren. Nach der Festnahme des 23-Jährigen riss die Raubserie<br />

auch tatsächlich ab. Den Ermittlern gelang es jedoch nicht, diesem weitere Überfälle<br />

nachzuweisen, so dass weitere Ermittlungen hinsichtlich möglicher Täter<br />

notwendig waren.<br />

Neue Ermittlungsansätze ergaben sich für die Polizei nach einem erneuten bewaffneten<br />

Überfall am Abend des 15. September 2010 auf ein Geschäft in der<br />

Kehler Straße. Damals hatte ein zunächst unbekannter Täter eine Angestellte<br />

mit einem Messer bedroht und die Herausgabe von Bargeld verlangt. Auf der<br />

Flucht war der Täter mit seinem Fahrzeug einer Zeugin aufgefallen, die der Polizei<br />

entscheidende Hinweise geben konnte.<br />

Engelstraße 31 · 76437 <strong>Rastatt</strong> · Telefon 07222 761-502 · Telefax 07222 761-509<br />

pressestelle@pd-rastatt.de · www.polizei-rastatt-baden-baden.de · www.polizei-bw.de


- 2 -<br />

Mit den vorliegenden Erkenntnissen konnte ein 23-jähriger Tatverdächtiger aus<br />

<strong>Rastatt</strong> ermittelt und in Haft gebracht werden.<br />

Aufgrund des jetzigen Sachstandes und der zuvor geführten Ermittlungen wurde<br />

bei der Kriminalpolizei eine vierköpfige Ermittlungsgruppe eingerichtet, mit dem<br />

Ziel, die noch offenen Raubstraftaten aufzuklären und Tatverdächtige dazu zu<br />

ermitteln. Durch intensive, akribische Ermittlungsarbeit ist es den Kripobeamten<br />

in den folgenden Wochen gelungen weitere acht Tatverdächtige, darunter zwei<br />

Frauen, im Alter von 19 – 24 Jahren zu identifizieren, die in unterschiedlicher<br />

Besetzung die Überfälle begangen hatten. Die ermittelten Personen haben alle<br />

Kontakt zur örtlichen Rauschgiftszene. Es ist deshalb davon auszugehen, dass<br />

die Überfälle zur Beschaffung von Bargeld und Finanzierung der Sucht durchgeführt<br />

wurden. Bei den Überfällen wurden insgesamt mehrere tausend Euro Bargeld<br />

geraubt.<br />

Darüber hinaus gelang es den Ermittlungsbeamten zwei weitere bewaffnete Überfälle<br />

vom 24. November 2009 auf einen Lebensmittelmarkt in <strong>Rastatt</strong> und am<br />

21. Januar 2010 auf eine Tankstelle in <strong>Rastatt</strong> aufzuklären und die jeweiligen<br />

Tatverdächtigen aus der Tätergruppierung zu ermitteln.<br />

Über die Staatsanwaltschaft Baden-Baden wurden inzwischen gegen diese Personengruppe,<br />

mit Ausnahme einer Frau wegen geringer Tatbeteiligung, Haftbefehle<br />

beantragt und von den zuständigen Haftrichtern auch erlassen. Ein Haftbefehl<br />

gegen die weitere Tatverdächtige wurde gegen Auflagen außer Vollzug gesetzt.<br />

Ein Tatverdächtiger ist unbekannten Aufenthaltes. Dieser wird mit internationalem<br />

Haftbefehl zur Festnahme gesucht.<br />

Teile der kriminalpolizeilichen Akten wurden von der Ermittlungsgruppe inzwischen<br />

an die Staatsanwaltschaft Baden-Baden vorgelegt. Mit der Vorlage weiterer<br />

Strafanzeigen in den nächsten Tagen wird dieses umfangreiche Ermittlungsverfahren<br />

vorläufig zum Abschluss gebracht.<br />

Weitere Ereignisse<br />

Wohnung unter Wasser gesetzt<br />

<strong>Rastatt</strong> – Am Donnerstagmittag um 15.00 Uhr wurde die Polizei zu einer randalierenden<br />

Person in den Lianenweg gerufen. Wie sich herausstellte, hatte ein 37-<br />

Jähriger seine Wohnung im Obergeschoss unter Wasser gesetzt. Dieses lief bereits<br />

in eine darunter liegende Wohnung. Die Beamten schlossen die geöffneten<br />

Wasserhähne. Aufgrund seines Zustandes wurde der Mann in eine Fachklinik<br />

verbracht.<br />

Einbruch in Clubhaus<br />

<strong>Rastatt</strong> – In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurde in eine Clubgaststätte<br />

in der Badener Straße eingebrochen. Mit brachialer Gewalt hatten der oder die<br />

Täter das Gitter eines Fensters herausgerissen und anschließend das dahinter<br />

liegende Fenster gewaltsam geöffnet. Aus dem Innern der Gaststätte wurden ein<br />

42 Zollflachbildschirm, ein Laptop, ein Drucker und mehrere Flaschen alkoholische<br />

Getränke im Wert von mehreren tausend Euro entwendet. Der angerichtete<br />

Sachschaden wird auf über 1.000 Euro geschätzt. Hinweise an das Polizeirevier<br />

<strong>Rastatt</strong>, Tel. 07222/761-0.


- 3 -<br />

Versuchter Einbruch in Kindergarten<br />

<strong>Rastatt</strong> – Bereits in der Nacht von Montag auf Dienstag versuchten bislang unbekannte<br />

Täter zwei Fenster auf der rückwärtigen Seite eines Kindergartens im<br />

Leopoldring aufzuhebeln. Die Tat wurde erst jetzt entdeckt. Der angerichtete<br />

Schaden wird auf ca. 300 Euro geschätzt. Hinweise an das Polizeirevier <strong>Rastatt</strong>,<br />

Tel. 07222/761-0.<br />

Verkehrsunfall<br />

Kuppenheim – Beim Abbiegen von der Badstraße nach links auf die Murgtalstraße<br />

in Richtung Oberndorf missachtete am Donnerstag gegen 17.20 Uhr ein<br />

72-jähriger BMW-Lenker den Vorrang eines entgegen kommenden VW-Fahrers.<br />

Bei dem Unfall entstand ein Sachschaden von ca. 7.000 Euro.<br />

Auseinandersetzung<br />

Baden-Baden – Am Freitagmorgen, 02.20 Uhr, kam es vor einer Gaststätte in<br />

der Wilhelmstraße zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Männern im Alter<br />

von 31 und 55 Jahren. Alkomattests ergaben Werte zwischen 1,8 und 2,1 Promille.<br />

Weitere Ermittlungen sind zurzeit noch im Gange.<br />

Verkehrsunfall<br />

Badens-Baden - Eine alkoholisierte 67-jährige VW-Lenkerin kollidierte am Freitag<br />

gegen 12.15 Uhr in Höhe des Anwesens Friedhofstraße 15 mit einer aufwärts<br />

fahrenden 64-jährigen Kleinwagenfahrerin. Diese wurde bei der Kollision<br />

leicht verletzt. Nach dem Zusammenstoß kippte das Fahrzeug der Verursacherin<br />

auf die Seite. Sie wurde bei dem Unfall nicht verletzt und wurde von der verständigten<br />

Feuerwehr aus ihrem Pkw befreit. Bei der Unfallaufnahme wurde festgestellt,<br />

dass sie unter Alkoholeinwirkung stand. Ein Test ergab 1,7 Promille. Ihr<br />

wurde durch einen Arzt eine Blutprobe entnommen und die Fahrerlaubnis wurde<br />

einbehalten. An den Fahrzeugen entstand ein Gesamtsachschaden von ca.<br />

10.000 Euro. Beide Pkws mussten aufgrund der starken Unfallbeschädigungen<br />

abgeschleppt werden.<br />

Von der Fahrbahn abgekommen<br />

Gemarkung Sinzheim – Ein 20-jähriger Klein-Bus-Lenker, der auf der K 3736<br />

von Stollhofen in Richtung Leiberstung fuhr, kam am Donnerstag um 13.45 Uhr<br />

ca. 200 Meter vor dem Ortseingang Leiberstung nach rechts von der Fahrbahn<br />

ab. In der Folge stürzte der Pkw auf die linke Fahrzeugseite. Dabei entstand am<br />

Pkw ein Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro.<br />

Verkehrsunfall<br />

Sinzheim – An der Kreuzung in Höhe des Einkaufsmarktes Real ereignete sich<br />

am Donnerstag um 11.20 Uhr ein Verkehrsunfall, bei dem ein Beteiligter leicht<br />

verletzt wurde und ein Sachschaden in Höhe von 5.000 Euro entstand. Ein von<br />

Sinzheim kommender 72-jähriger VW-Lenker war kurz vor der Kreuzung auf einen<br />

bei rot anhaltenden Fiat-Lenker aufgefahren.


- 4 -<br />

Wohnungseinbruch<br />

Lichtenau – Am Freitagmorgen zwischen 08.15 und 09.50 Uhr wurde in ein<br />

Haus in der Blumenstraße in Scherzheim eingebrochen. In das Anwesen gelangten<br />

der oder die Täter nach dem gewaltsamen Öffnen der Terrassentür im Erdgeschoss.<br />

Die beiden Wohnungen im Haus wurden komplett durchwühlt und<br />

durchsucht. Nach bisherigem Sachstand wurde Bargeld entwendet. Zur tatrelevanten<br />

Zeit wurden in diesem Bereich drei junge Heranwachsende/Männer im<br />

Alter im Alter zwischen 16 und 20 Jahren mit osteuropäischem Aussehen gesehen.<br />

Eine Fahndung der Polizei nach dem Trio verlief erfolglos. Die Polizei bittet<br />

die Bevölkerung mit Mithilfe. Wer das Trio gesehen hat oder ein verdächtiges<br />

Fahrzeug wird gebeten, sich mit dem Polizeiposten Lichtenau, Tel. 07227/2221,<br />

in Verbindung zu setzen.<br />

Zwei Wohnungseinbrüche<br />

Gaggenau – In eine Wohnung in der Schubertstraße wurde in der Nacht von<br />

Mittwoch/Donnerstag eingebrochen. Der oder die Täter hatten das Küchenfenster<br />

aufgehebelt und gelangten so in das Innere. Dort wurden Zimmer, Schränke<br />

und Behältnisse durchwühlt und durchsucht. Entwendet wurden mehrere<br />

Schmuckstücke.<br />

Ebenfalls Schmuckstücke wurden bei einem Wohnungseinbruch in einem Haus<br />

in der Jasminstraße in Hörden am Donnerstag, zwischen 14.45 Uhr und 23.30<br />

Uhr, entwendet. Bei den Einbrüchen entstand ein Sachschaden von mehreren<br />

hundert Euro. Hinweise an das Polizeirevier Gaggenau, Tel. 07225/9887-0.<br />

Zwei Unfälle kurz hintereinander<br />

Gaggenau- Drei Leichtverletzte und ca. 25.000 Euro Sachschaden sind die Bilanz<br />

eines Auffahrunfalls, der sich am Freitagmorgen um 07.35 auf der B 462<br />

zwischen der Ausfahrt Ottenau und dem Thermalbad erignete. Ein 32jähriger<br />

VW-Lenker hatte drei vor ihm verkehrsbedingt stehende Fahrzeuge aufeinander<br />

geschoben. Dabei wurden 3 Fahrzeuglenker leicht verletzt. Etwa zehn Minuten<br />

später streifte eine 56-jährige Pkw-Lenkerin bei der Vorbeifahrt an der Unfallstelle<br />

vermutlich aus Unachtsamkeit ein DRK Fahrzeug, das dort mit eingeschaltetem<br />

Blaulicht im Einsatz war. Dabei entstand ein Sachschaden von ca. 3.500<br />

Euro.<br />

Ereignisse auf der Autobahn<br />

Arbeitsmaschine entwendet<br />

A5/Gemarkung Achern – Elf Arbeitsmaschinen im Wert von mehreren tausend<br />

Euro wurden in der Nacht von Mittwoch/Donnerstag aus einem Lkw, der im Baustellenbereich<br />

in Höhe Achern in Fahrtrichtung Karlsruhe abgestellt war, entwendet.<br />

Der oder die Täter hatten mehrere Ladekoffer des Fahrzeugs aufgebrochen.<br />

Des Weiteren wurde an dem Lkw eine Seitenscheibe eingeschlagen und aus der<br />

Führerkabine ein Handy und das Autoradio entwendet.


- 5 -<br />

Schaf verursachte Verkehrsunfälle<br />

A5/Gemarkung Appenweier – Wegen eines über die Autobahn laufenden<br />

Schafes kam es am Donnerstag um 17.20 Uhr zu Verkehrsunfällen. Ca. 500 Meter<br />

vor der Rastanlage Renchtal lief das Tier über die Fahrbahn, weshalb ein<br />

Pkw-Lenker scharf abbremsen musste. Eine nachfolgende Pkw-Lenkerin erkannte<br />

dies zu spät und fuhr auf. Das Schaf sprang über die Mittelleitplanke auf die<br />

Gegenüberliegende Fahrbahn und wurde dabei von einem Audi-Lenker frontal<br />

erfasst. Durch die Wucht des Aufpralls wurde das Tier wieder auf die Gegenfahrbahn<br />

geschleudert und von einem weiteren Pkw-Lenker überfahren. Dabei<br />

entstand ein Gesamtsachschaden von ca. 20.000 Euro.<br />

Zigaretten und Alkoholika sichergestellt<br />

A5/Baden-Baden – Am Donnerstagabend gegen 21.50 Uhr wurde auf dem Gelände<br />

der Tank- und Rastanlage Baden-Baden von einer Streife des Autobahnpolizeireviers<br />

ein Kleintransporter mit Moldawischer Zulassung und vier Personen<br />

besetzt einer Kontrolle unterzogen. Die Insassen gaben vor auf der Durchreise<br />

nach Frankreich zu sein. Bei der Überprüfung fielen den Beamten dann<br />

zunächst mehrere einzelne Zigarettenschachteln im Fahrzeuginnern auf. Bei einer<br />

Nachschau im Laderaum des Fahrzeuges wurde neben zahlreichen Gepäckstücken<br />

weitere Zigaretten und zudem Alkoholika festgestellt werden. Da<br />

sich der Verdacht ergab, dass ein Verstoß gegen die Einfuhrbestimmungen vorlag<br />

wurden die Personen samt Fahrzeug zum Revier nach Bühl verbracht. Dort<br />

konnten bei einer intensiven Überprüfung des Fahrzeuges ein umfangreicher<br />

Warenbestand, teils versteckt, aufgefunden werden. Nach Abzug der zollfreien<br />

Waren konnten immer noch rund 200 Packungen Zigaretten und 234 Liter verschiedene,<br />

teils hochprozentige, alkoholische Getränke sichergestellt und zur<br />

weiteren Bearbeitung dem zuständigen Zollfahndungsamt übergeben werden.<br />

Von dort erfolgt die weitere Sachbearbeitung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!