01.01.2015 Aufrufe

KREFELDER PARTIKELTAGE - Beckman Coulter

KREFELDER PARTIKELTAGE - Beckman Coulter

KREFELDER PARTIKELTAGE - Beckman Coulter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Krefelder Partikeltage • Deutschland 2013<br />

Sehr geehrte Anwenderin,<br />

sehr geehrter Anwender,<br />

viele Endprodukte haben Eigenschaften, die bei der Herstellung,<br />

Verarbeitung und Anwendung in hohem Maße von der Größe und<br />

der Größenverteilung der enthaltenen Partikelkollektive abhängig<br />

sind.<br />

Gemessen werden jedoch immer nur Proben des Produktes,<br />

so dass eine Messung prinzipiell nur so gut sein kann wie die<br />

Probe selbst.<br />

Das Seminar “Probenpräparation und Partikelmeßtechnik” gibt<br />

Anwendern einen umfassenden Überblick zu den wichtigen<br />

Fragen der Partikelgrößenbestimmung. Angefangen bei<br />

Stoffeigenschaften über Informationen zur praxisorientierten<br />

Probenpräparation bis hin zur Ergebnisauswertung werden<br />

nahezu alle relevanten Themen und Problemstellungen<br />

eingehend behandelt. Eine Übersicht zu den verschiedenen<br />

Methoden zur Charakterisierung der Partikelgröße rundet<br />

das Gesamtbild ab.<br />

Anhand ausgewählter Beispiele aus verschiedenen<br />

Anwendungsszenarien werden Problemlösungen erläutert<br />

und vorgeführt. In praktischen Übungen erhalten Anwender<br />

die Möglichkeit, das Gelernte unter fachlicher Anleitung<br />

zu vertiefen.<br />

Professor Dr.-Ing. Ralf Habermann,<br />

Hochschule Niederrhein<br />

INFORMATIONEN<br />

<strong>PARTIKELTAGE</strong><br />

Veranstaltungsdatum<br />

5. und 6. Juni 2013<br />

Veranstalter<br />

<strong>KREFELDER</strong> <strong>PARTIKELTAGE</strong>:<br />

Hochschule Niederrhein<br />

Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik<br />

in Zusammenarbeit mit <strong>Beckman</strong> <strong>Coulter</strong> GmbH, Krefeld<br />

Tagungsort<br />

Hochschule Niederrhein<br />

Fachbereich 04 - Maschinenbau und Verfahrenstechnik<br />

Reinarzstraße 49, 47805 Krefeld<br />

Anmeldung<br />

Bitte melden Sie sich bis spätestens zum 17. Mai 2013 per umseitiger<br />

Faxantwort, per E-mail unter LSR@beckmancoulter.de<br />

oder über unsere deutsche Homepage:<br />

www.beckmancoulter.de/veranstaltungen an<br />

Die Teilnahme ist auf 50 Personen begrenzt.<br />

Es gilt der Eingang der Anmeldungen.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt € 490 für Industrieteilnehmer, bzw. € 290<br />

für Hochschulteilnehmer und beinhaltet die Tagungsunterlagen,<br />

die Verpflegung während des Seminars sowie die Teilnahme an der<br />

Abendveranstaltung. Alle Beträge verstehen sich zzgl. der gesetzlichen<br />

Mehrwertsteuer.<br />

Ihr Hotel<br />

Für die Teilnehmer der „Krefelder Partikeltage“ ist ein Zimmerkontingent<br />

reserviert im:<br />

Mercure Parkhotel Krefelder Hof<br />

Uerdinger Strasse 245, 47800 Krefeld, Telefon: 02151-584-0<br />

Bei weiteren Fragen zu den Krefelder Partikeltagen<br />

wenden Sie sich bitte an: Frau Birgit Schmitz, Telefon: 02151-333 625<br />

E-mail: birgit.schmitz@beckmancoulter.com<br />

<strong>Beckman</strong> <strong>Coulter</strong> GmbH<br />

Europark Fichtenhain B13, 47807 Krefeld<br />

Telefon +49 2151 333-5, Fax +49 2151 333-639<br />

www.beckmancoulter.de<br />

PARTIKELTECHNOLOGIE<br />

<strong>KREFELDER</strong><br />

<strong>PARTIKELTAGE</strong><br />

Seminar mit Praktikum<br />

Probenpräparation<br />

und Partikelmesstechnik<br />

Hochschule Niederrhein<br />

Fachbereich Maschinenbau<br />

und Verfahrenstechnik<br />

in Zusammenarbeit mit<br />

<strong>Beckman</strong> <strong>Coulter</strong> GmbH,<br />

Krefeld<br />

Hochschule Niederrhein<br />

University of Applied Sciences<br />

5. und 6. Juni<br />

2013


<strong>KREFELDER</strong><br />

<strong>PARTIKELTAGE</strong><br />

Tag 1: 05. JUNI 2013<br />

Vortragsblock I<br />

9:00 - 9:30 Uhr Begrüßung und Einführung<br />

9:30 Uhr Eigenschaften disperser Stoffe<br />

Von Stoffeigenschaften bis zur Entmischung<br />

Herr Professor Dr.-Ing. Ralf Habermann,<br />

Hochschule Niederrhein, Krefeld<br />

10:15 Uhr Probennahme und Probenteilung<br />

Entnahme einer repräsentativen Probe über<br />

Probenteilung auf erforderliche Analysemasse<br />

Herr Professor Dr.-Ing. Ralf Habermann,<br />

Hochschule Niederrhein, Krefeld<br />

11:00 Uhr Kaffeepause<br />

11:30 Uhr Partikelgrößenanalyse<br />

Vielfältige Methoden zur Charakterisierung von<br />

Einsatzstoffen und Formulierungen<br />

Herr Sven Krebs<br />

Laborleiter Physikalische Untersuchungen Korngrößen und<br />

Stoffdaten, Aqura AG, Hanau<br />

12:30 Uhr Herangehensweise bei Probenmessungen<br />

neuer Proben<br />

Herr Norbert Grzeski, <strong>Beckman</strong> <strong>Coulter</strong>, Krefeld<br />

13:00 Uhr Mittagspause<br />

14:00 Uhr Praktikum I<br />

a. Probenteilung mit Kontrolle durch Laserbeugung<br />

(Trockendispergierung)<br />

b. Sichtung mit Grobkorndetektion<br />

durch den <strong>Coulter</strong> Counter<br />

c. Siebanalyse im Vergleich zur Laserbeugung<br />

d. Ermittlung von Massensummenverteilungen<br />

17:30 Uhr Abschlussdiskussion<br />

Tag 2: 06. JUNI 2013<br />

Vortragsblock II<br />

9:00 Uhr Partikelgrößenmessung<br />

mit der Laserbeugung<br />

Trocken- und Nassdispergieren –<br />

was ist die wahre Größe<br />

Herr Dipl.-Ing. Uwe Killemann,<br />

<strong>Beckman</strong> <strong>Coulter</strong>, Krefeld<br />

10:30 Uhr Kaffeepause<br />

11:00 Uhr Statistische Auswertung von<br />

Versuchsergebnissen<br />

Verteilungen, Statistische Methoden<br />

bei der Stichprobennahme, Auswirkungen<br />

auf Analysenergebnisse<br />

Herr Professor Dr.-Ing. Ralf Habermann,<br />

Hochschule Niederrhein, Krefeld<br />

12:00 Uhr Mittagspause<br />

13:00 Uhr Praktikum II<br />

e. Zerkleinerung mit der Prallmühle<br />

mit Kontrolle durch Nass- und<br />

Trockendispergierung der Laserbeugung<br />

f. Überprüfung von Dispersionen<br />

mit Hilfe des Mikroskopes<br />

g. Nano – Zerkleinerung mit<br />

Hilfe von Nano-Mühlen<br />

h. Nano – Messung von Nanomaterialien<br />

durch die<br />

dynamische Lichtstreuung<br />

15:00 Uhr Abschlussdiskussion<br />

Anmelden können Sie sich<br />

gerne per Faxantwort oder<br />

über unsere Homepage:<br />

www.beckmancoulter.de/veranstaltungen<br />

+49 2151 333-639<br />

Name<br />

Titel<br />

Firma/Institut<br />

Abteilung<br />

Straße, Nr.<br />

PLZ/Ort<br />

Telefon<br />

Telefax<br />

E-Mail<br />

Frau Herr<br />

Anmeldung<br />

Anmeldeschluss für die Veranstaltung ist der 17.05.2013.<br />

Ja, ich nehme an den Krefelder Partikeltagen<br />

am 05. und 06.06.2013 teil.<br />

Für Industrieteilnehmer € 490 (zzgl. MwSt.)<br />

Für Hochschulteilnehmer € 290 (zzgl. MwSt.)<br />

Ich kann leider nicht teilnehmen,<br />

bin aber an zukünftigen Veranstaltungen interessiert.<br />

FAX-<br />

ANTWORT<br />

___________________________________________<br />

Datum Unterschrift Stempel<br />

An Birgit<br />

Schmitz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!