09.11.2012 Aufrufe

Halle 15 Stand A11 So erreichen Sie uns ... - Reisemobil Interaktiv

Halle 15 Stand A11 So erreichen Sie uns ... - Reisemobil Interaktiv

Halle 15 Stand A11 So erreichen Sie uns ... - Reisemobil Interaktiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

mobil·reisen<br />

UNESCO-Weltnaturerbe<br />

Wandern im Weltnaturerbe<br />

Türkise Seen, steile<br />

Felsen, alte Bäume:<br />

Die UNESCO-Weltnaturerbe<br />

gehören<br />

zu den schönsten<br />

Regionen der Welt.<br />

Grund genug, die<br />

Wanderschuhe zu<br />

schnüren.<br />

<strong>Sie</strong> müssen außergewöhnlich und schützenswert<br />

sein: Landschaften, welche die<br />

UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt, sind einzigartig.<br />

Drei Weltnaturerbe befinden sich in<br />

Deutschland, über 40 in ganz Europa.<br />

Die UNESCO ist eine <strong>So</strong>nderorganisation<br />

der Vereinten Nationen und verantwortlich für<br />

Bildung, Wissenschaft und Kultur. Unter anderem<br />

ist es ihre Aufgabe, das Kultur- und Naturerbe<br />

der Welt zu schützen. Viele Regionen<br />

möchten zum UNESCO-Welterbe gehören, doch<br />

nicht alle erfüllen die Aufnahmekriterien: Laut<br />

UNESCO sollen die Landschaften überragende<br />

Naturerscheinungen sein, Gebiete von außergewöhnlicher<br />

Naturschönheit oder ein hervorstechendes<br />

Beispiel der Hauptstufen der Erdgeschichte<br />

darstellen.<br />

Im Welterbezentrum in Paris laufen die Anträge<br />

der Länder zur Aufnahme in die Welterbeliste<br />

auf. Stimmt die UNESCO dem Antrag zu,<br />

verpflichtet sich die zuständige Regierung, diese<br />

Landschaft zu schützen und zu erhalten – auf eigene<br />

Kosten: Finanzielle Unterstützung von der<br />

UNESCO gibt es nicht. 2009 schaffte das Wattenmeer<br />

den Sprung auf die Weltnaturerbeliste,<br />

2011 die alten Buchenwälder in Deutschland.<br />

Die Redaktion von <strong>Reisemobil</strong> International<br />

hat fünf Weltnaturerbe in Europa besucht.<br />

Gemeinsam haben das Wattenmeer, der Kellerwald-Edersee,<br />

die Tektonikarena Sardona in der<br />

Schweiz, die Dolomiten und die Plitvicer Seen in<br />

Kroatien nur eines: eine faszinierende, vom Menschen<br />

nahezu unberührte Natur. In noch schönerer<br />

Umgebung wandern – das geht nicht. �<br />

<strong>Reisemobil</strong> International 9/2012 177


UNESCO-Weltnaturerbe<br />

Auf dem Urwaldsteig<br />

durchs Weltnaturerbe<br />

in Hessen:<br />

200 Jahre alte<br />

Buchen und der<br />

nahe Edersee flankieren<br />

den Weg für<br />

Wanderer.<br />

178 <strong>Reisemobil</strong> International 9/2012<br />

Nationalpark Kellerwald-Edersee<br />

Wald vor lauter Bäumen<br />

W<br />

o soll’s langgehen? Wir entscheiden <strong>uns</strong><br />

für den Urwaldsteig. Hört sich irgendwie<br />

spannender an als Kellerwaldsteig. Wahrscheinlich<br />

denken einige aus der Wandergruppe, sie<br />

müssten gleich wie Tarzan von Liane zu Liane<br />

schwingen. Stimmt aber nicht: Wanderer gebrauchen<br />

im nordhessischen Kellerwald ganz bodenständig<br />

ihre Füße.<br />

Weil hier einige der ältesten Buchen Deutschlands<br />

wachsen, hat die UNESCO im Juni 2011<br />

den Nationalpark Kellerwald-Edersee zusammen<br />

mit vier anderen alten Buchenwäldern in<br />

Deutschland zum Weltnaturerbe erklärt.<br />

Der 68 Kilometer lange Urwaldsteig führt<br />

rund um den Edersee. Er führt nicht am Ufer entlang,<br />

er verläuft oberhalb an den Steilhängen des<br />

Kellerwalds. Die gesamte Runde lässt sich in drei<br />

bis sechs Etappen aufteilen, je nach Kondition.<br />

Alternativ sind kürzere Rundstrecken möglich.<br />

Wer ein bisschen Seeluft schnuppern will, nimmt<br />

die Abkürzung und lässt sich von einem Ausflugsdampfer<br />

ans andere Ufer bringen.<br />

Wir sind am Wanderparkplatz Strieder-Eiche<br />

in Asel gestartet und wandern die fünfte Etappe<br />

nach Scheid. Es geht gemächlich bergauf, so<br />

dass genug Muße bleibt, das frische Grün zu betrachten,<br />

die Tautropfen in den Farnen und die<br />

k<strong>uns</strong>tvollen Spinnennetze zwischen den Gräsern.<br />

Schon nach kurzer Zeit befinden wir <strong>uns</strong> mitten<br />

im Urwald. Die Buchen sind bis zu 200 Jahre<br />

alt. Üblicherweise werden sie im Alter von 120<br />

Jahren gefällt und zu Möbelholz verarbeitet. Die<br />

Kellerwald-Buchen jedoch dürfen bis zum Umfallen<br />

wachsen. Die Stämme vermodern und bieten


Fotos: Gabriele Beautemps<br />

Im Nationalpark Kellerwald<br />

bieten Ranger Führungen<br />

an, Nationalparkamt<br />

Kellerwald-Edersee, Laustraße<br />

8, 34537 Bad Wildungen, Tel.:<br />

05621/752490, www.nationalpark-kellerwald-edersee.de<br />

GPS-Daten für die Wanderung<br />

gibt’s als Download: www.<br />

urwaldsteig-edersee.de. In<br />

den Touristinformationen am<br />

Edersee gibt es GPS-Geräte<br />

auszuleihen.<br />

Nordhessen-Tourismus, Tel.:<br />

0561/ 9706212, www.nordhessen.de<br />

Bad Wildungen: Wohnmobilplatz,<br />

Tel.: 05621/9656741,<br />

www.badwildungen.de<br />

Camping- & Ferienpark<br />

Teichmann, Zum Träumen 1,<br />

34516 Vöhl-Herzhausen, Tel.:<br />

05635/245, www.campingteichmann.de<br />

Campingplatz Rehbach, Strandweg<br />

9, 34549 Edertal-Rehbach,<br />

Tel.: 05623/20 49, www.<br />

campingplatz-rehbach.de, für<br />

Kanuten geeignet.<br />

Insekten Lebensraum. Urwald eben, ein Stück<br />

Natur, das der Mensch sich selbst überlässt. Immer<br />

wieder blitzt das Blau des Edersees durchs<br />

Dickicht. Der 27 Kilometer lange Stausee wurde<br />

zwischen 1908 und 1914 als eine der größten<br />

Talsperren Deutschlands gebaut. Außerdem hat<br />

er sich zum Dorado für Wassersportler entwickelt<br />

– ein willkommener Nebeneffekt.<br />

Der Weg, durchweg gut markiert mit dem<br />

blauen „UE“ für Urwaldsteig Edersee, wird immer<br />

schmaler und steiniger. Wir nähern <strong>uns</strong> den<br />

Steilhängen. Auf den kargen Böden haben es die<br />

Bäume schwer, Halt und Nahrung zu finden. Die<br />

knorrigen Krüppeleichen und Buchen wachsen<br />

deshalb deutlich niedriger als ihre Artgenossen<br />

mitten im grünen Forst.<br />

Unsere Tour neigt sich dem Ende zu. Die<br />

Buchen hier haben zwei Jahrhunderte lang Wind<br />

und Wetter getrotzt. Vieles ist ringsum passiert,<br />

sie sind standhaft geblieben. Tucholsky hatte<br />

recht, als er schrieb: „Ein alter Baum ist ein Stück<br />

Leben. Er beruhigt.“ Gabriele Beautemps<br />

Im 6.000<br />

Hektar großen<br />

Nationalpark<br />

Kellerwald-<br />

Edersee tun<br />

sich den Wanderern<br />

Urwald<br />

und See auf.<br />

Wer genau<br />

hinschaut,<br />

bekommt seltene<br />

Tier- und<br />

Pflanzenarten<br />

zu sehen.<br />

�<br />

<strong>Reisemobil</strong> International 9/2012 179<br />

Auf und davon!<br />

Das gute Gefühl, mit dem richtigen Bike unterwegs zu sein<br />

COME and SEE<br />

FLYER L-Serie: Dynamik für sie und ihn<br />

Der sportlich-elegante Allrounder verspricht<br />

Genuss pur. Auch mit beladenem Anhänger<br />

sowie am Hang gleiten <strong>Sie</strong> auf all Ihren Wegen<br />

sicher und bequem ans Ziel.<br />

Das original Schweizer Elektrofahrrad<br />

FLYER gibt’s in 11 verschie de nen<br />

Modellreihen. Testen <strong>Sie</strong> bei einer Probefahrt,<br />

mit welchem FLYER <strong>Sie</strong> glücklich werden.<br />

www.flyer.ch | Biketec AG | Schwende 1 | CH-4950 Huttwil<br />

Tel. +41 (0)62 959 55 55 | info@flyer.ch<br />

Besuchen <strong>Sie</strong> <strong>uns</strong><br />

am Caravan Salon<br />

in Düsseldorf<br />

<strong>Halle</strong> <strong>15</strong>,<br />

<strong>Stand</strong>-Nr. G42<br />

Inkl. Testparcours<br />

im Aussengelände


Fotos: Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein GmbH<br />

UNESCO-Weltnaturerbe<br />

Niedersachsen,<br />

Hamburg und<br />

Schleswig-Holstein<br />

teilen sich seit 2009<br />

ein Weltnaturerbe:<br />

10.000 QuadratkilometerWattenmeer<br />

auf 400<br />

Kilometer Länge.<br />

Eine Wanderung<br />

im Schlick ist matschig<br />

– aber äußerst<br />

lehrreich.<br />

180 <strong>Reisemobil</strong> International 9/2012<br />

Wattenmeer<br />

Watt ist denn da los?<br />

M<br />

eter für Meter zieht sich die Nordsee zurück,<br />

hinterlässt gräulichen Schlick, in<br />

dem Strandgänger gern bis zu den Waden einsinken.<br />

Unscheinbar ist der Schlamm. Doch<br />

bei genauem Hinsehen fragen sich Kinder und<br />

Erwachsene gleichermaßen: Watt ist dat denn?<br />

Eine Strandkrabbe vielleicht? Oder ein Wattwurm?<br />

Oder doch eine Nordseegarnele?<br />

Das Wattenmeer ist Heimat von mehr als<br />

10.000 Tier- und Pflanzenarten, und jährlich legen<br />

zehn bis zwölf Millionen Zugvögel hier einen<br />

Stopp auf dem Weg nach Sibirien, Skandinavien<br />

oder Kanada ein. In nur einem Esslöffel<br />

Watt tummeln sich bis zu zwei Millionen Kieselalgen.<br />

Auf einem Quadratmeter Watt leben bis<br />

zu 20.000 Herzmuscheln, 40.000 Schlickkrebse<br />

oder 60.000 Wattschnecken.<br />

Das war 2009 Grund genug für die UNESCO,<br />

das gesamte Wattenmeer zum Weltnaturerbe zu<br />

erklären. All das wissen ausgebildete Wattführer<br />

Interessierten zu berichten. „Big Five“, „Flying<br />

Five“ und „Small Five“ heißen die drei beliebten<br />

Wattwanderungen. Auf der ersten erhaschen Urlauber<br />

aus gebührendem Abstand einen Blick auf<br />

Seehund, Schweinswal, Kegelrobbe, Seerobbe<br />

und Stör. Gen Himmel ist der Blick bei der „Flying<br />

Five“ gerichtet, um Austernfischer, Silbermöwen,<br />

Brandgänse, Alpenstrandläufer und Ringelgänse<br />

bei ihren Flugeinlagen zu beobachten. Der Wattführer<br />

indessen erklärt, warum Vögel geschlossene<br />

Muscheln verdauen können.<br />

Etwas genauer müssen Urlauber bei der<br />

„Small Five“ hinschauen. Strandkrabbe, Wattwurm,<br />

Herzmuschel, Nordseegarnele und Wattschnecke<br />

wandern zur genaueren Betrachtung<br />

unter die Lupe.<br />

Allein im Nationalpark Schleswig-Holstein<br />

stehen für Touristen 44 ausgebildete Wattführer<br />

bereit, die von der dänischen Grenze bis an die<br />

Elbe Wattwanderungen und andere Führungen<br />

durch die Natur anbieten.<br />

Oberste Priorität liegt auf der Qualität ihrer<br />

Arbeit. Deshalb haben sich die Wattführer vor<br />

über zehn Jahren mit dem Ziel zusammengeschlossen,<br />

ein Gütesiegel für Wattführer zu schaffen.<br />

Ohne einen solchen Insider soll niemand ins<br />

Watt gehen. „Das ist viel zu gefährlich“, mahnen<br />

die autorisierten Streckenbegleiter, „ruck, zuck<br />

verlieren Urlauber die Orientierung, zumal wenn<br />

von einer Minute zur anderen dicker Seenebel<br />

gnadenlos alles einhüllt.“<br />

Wattwanderungen verlaufen, grob gesagt,<br />

zwischen Schlick und Sand, wobei Schlickwanderungen<br />

wesentlich anstrengender sind, weil<br />

die Füße tiefer einsinken. Kaum ein paar Schritte<br />

unterwegs, setzt schon die Entspannung ein.<br />

Der Horizont vermittelt das Gefühl von Freiheit,<br />

die Zivilisation scheint weit entfernt, nur hin und<br />

wieder ist in der Ferne eine Nachbarinsel auszumachen,<br />

dazu das Rauschen des Windes und das<br />

Gezwitscher der Vögel. Dat ist einfach schön.<br />

Claus-Georg Petri, Isabell Allgaier


Die Nordsee GmbH,<br />

Olympiastraße 1, Gebäude<br />

6, 26419 Schortens, Tel.:<br />

04421/9560990, www.dienordsee.de<br />

UNESCO-Weltnaturerbe, Wattenmeer<br />

Besucherzentrum, Südstrand<br />

110 b, 26382 Wilhelmshaven,<br />

Tel.: 04421/910733,<br />

www.wattenmeerhaus.de<br />

<strong>Reisemobil</strong>hafen St.<br />

Peter-Ording, 25826 St. Peter-<br />

Ording, Tel.: 04863/1201, www.<br />

reisemobilhafen-spo.de<br />

Am Campingplatz Schilling,<br />

26434 Schilling, Tel.: 04426/9870,<br />

www.wangerland.de<br />

Ganzjahres-Camping<br />

Neuharlingersiel, 26427 Neuharlingersiel,<br />

Tel.: 0491/91969660,<br />

www.neuharlingersiel.de<br />

Campingplatz Biel, 25826<br />

St. Peter-Ording, Tel.:<br />

04863/96010, www.campingplatz-biehl.de<br />

Kinder und Eltern haben<br />

im Watt gleich viel zu<br />

entdecken. Das Gefühl von<br />

Schlick auf nackter Haut<br />

bleibt unvergesslich.<br />

�<br />

<strong>Reisemobil</strong> International 9/2012 181<br />

Alles für Caravan, <strong>Reisemobil</strong>,<br />

Zelt und Freizeit!<br />

Besuchen <strong>Sie</strong> <strong>uns</strong> auf dem<br />

Caravan-Salon Düsseldorf<br />

<strong>Halle</strong> <strong>15</strong> <strong>Stand</strong> <strong>A11</strong><br />

10%<br />

Messerabatt<br />

Auf reguläre Ware. Gültig auf <strong>uns</strong>erem Messestand<br />

während des Caravan-Salon Düsseldorf<br />

und versandkostenfreie Lieferung!<br />

ab 30,- € Einkaufswert<br />

Messe-Top-Angebot:<br />

Berger Trolley<br />

<strong>So</strong> <strong>erreichen</strong> <strong>Sie</strong> <strong>uns</strong>:<br />

Telefonisch:<br />

01805-330100<br />

Berger Trolley<br />

Damit der Messebesuch bequemer<br />

wird. Kompakt, stabile Rollen,<br />

geringes Eigengewicht, bis<br />

25 kg belastbar, klein klappbar<br />

nur 10,-€<br />

Nur solange<br />

Vorrat reicht!<br />

Per Internet mit einem Klick:<br />

www.fritz-berger.de<br />

In ganz Deutschland, 1 x auch in Ihrer Nähe:<br />

in über 45 Filialen<br />

<strong>Stand</strong>orte finden <strong>Sie</strong> im Internet oder im Katalog.<br />

(0,14 € / Min. aus dem dt. Festnetz,<br />

Mobilfunkpreis max. 0,42 € / Min.)


Fotos: Isabell Allgaier<br />

UNESCO-Weltnaturerbe<br />

In der Tektonikarena<br />

Sardona<br />

genießen Wanderer<br />

einen fantastischen<br />

Blick auf das Tal<br />

und werden Zeugen<br />

Millionen Jahre alter<br />

Erdgeschichte.<br />

182 <strong>Reisemobil</strong> International 9/2012<br />

Tektonikarena Sardona, Schweiz<br />

Den Wolken so nah<br />

S<br />

teil ragt der Fels in die Höhe, und steil kämpft<br />

sich die etwas in die Jahre gekommene Luftseilbahn<br />

von 1.842 auf 2.675 Meter Höhe bis<br />

zum Cassonsgrat. Oben ausgestiegen, erwartet<br />

Wanderer eine außergewöhnliche Landschaft.<br />

Den Boden übersähen Schieferplättchen. Zwischendurch<br />

haben sich Gras und bunte Blumen<br />

ihren Weg durch den Stein gebahnt.<br />

„Hier am Flimser Stein hat sich vor knapp<br />

10.000 Jahren einer der größten Bergstürze der<br />

Welt ereignet“, weiß Bergführer Curdin Bundi.<br />

Fast <strong>15</strong> Kubikkilometer Stein rutschten dabei ins<br />

Tal und türmten sich 750 Meter weit auf.<br />

Er führt die Wandergruppe an, den Berg<br />

hinab in Richtung Segneshütte auf 2.120 Meter<br />

über NN, Zwischenziel der Gruppe. Rechts<br />

erheben sich die spitzen Tschingelhörner, und<br />

genau daneben erspähen Wanderer im großen<br />

Tschingelhorn das Martinsloch, ein Phänomen,<br />

das alle Geologen begeistert: Mitten im Berg befindet<br />

sich hier ein 22 Meter hohes und 17 Meter<br />

breites Felsenfenster. Unter den Wolken, die sich<br />

im rasanten Tempo auf- und zuziehen, tauchen<br />

Flims und Laax auf. Auf der Bergseite erkennen<br />

sogar Laien in der Mitte des Massivs einen hellen<br />

Balken. Curdin Bundi erklärt: „Das ist eine<br />

Trennschicht aus Kalkstein. Durch die Plattentektonik<br />

hat sich vor 250 Millionen Jahren eine<br />

Gästeinformation Flims Laax Falera, CH-7032<br />

Laax, Tel.: 0041-81/9209200, www.flims.com<br />

www.unesco-sardona.ch<br />

Besucherzentrum UNESCO Weltnaturerbe Tektonikarena<br />

Sardona im Naturzentrum Glarnerland,<br />

Informationsstelle, Bahnhofsgebäude, Postfach<br />

560, CH-8750 Glarus, Tel.: 0041-55/6222182,<br />

www.naturzentrumglarnerland.ch<br />

<strong>Reisemobil</strong>stellplatz Breil/Brigels, Talstation<br />

der Crest Falla-Bahnen BWA, Tel.: 0041-<br />

81/9411331, www.<br />

surselva.info<br />

Camping Flims Via<br />

Prau la Selva 4, 7018<br />

Flims-Waldhaus, Tel.:<br />

0041-81911/<strong>15</strong>75, www.<br />

camping-flims.ch<br />

ältere Gesteinsschicht auf eine jüngere geschoben.“<br />

Glarner Hauptüberschiebung heißt dieses<br />

Phänomen und ist der Hauptgrund, warum die<br />

UNESCO die Tektonikarena Sardona 2008 zum<br />

Weltnaturerbe ernannt hat. Die 32.850 Hektar<br />

große Arena erstreckt sich auf die drei Kantone<br />

Graubünden, St. Gallen und Glarus.<br />

Die Gruppe erspäht Steinböcke und ein<br />

Edelweiß. Nach 500 Höhenmeter Abstieg erinnert<br />

die Landschaft an den Film „Herr der Ringe“,<br />

gedreht in Neuseeland. Auf der Segneshütte kehren<br />

die Wanderer ein, danach nehmen sie den<br />

letzten Abstieg in Angriff. Langsam werden die<br />

Oberschenkel schwer. Geschafft. Von Naraus<br />

geht’s mit der Sesselbahn abwärts. Ein letzter<br />

Blick nach oben: Schön war’s. Isabell Allgaier �


20<br />

jetzt nur<br />

49.990,- *<br />

Jubiläums-Angebot<br />

€<br />

S 741 Teilintegriert<br />

Fiat Ducato Fahrgestell mit 3500 kg Gesamtgewicht<br />

EURO 5 Motor Multijet 2.3 JTD 130 PS<br />

Länge: 7,42 m, Servolenkung, ABS,<br />

Fahrerairbag, elektrische Fensterheber,<br />

elektr. verstellbare Außenspiegel,<br />

Zentralverriegelung, Einzelbetten,<br />

4 + 1 Schlafplätze + 4 zugelassene Sitzplätze<br />

Gewerbegebiet- Am Riesen 12<br />

34466 Niederelsungen<br />

Telefon: 05606-8862 Fax: 8860<br />

www.uwegante.de<br />

mail: info@uwegante.de<br />

Negen Dimt 18<br />

26524 Hage, Ostfriesland<br />

Tel.: 04931/ 956 953 Fax: 956 954<br />

www.eXtreme-sawitzki.de<br />

info@caravaning-center-hage.de<br />

Ihre Fachhändler<br />

+ gratis dazu<br />

GESCHENKT<br />

* Preise inkl 19% Mwst, ohne Transportkosten ( hier: ab Herstellerwerk )<br />

<strong>So</strong>nderpreis bei Finanzierung über <strong>uns</strong>ere Hausbank - inkl BANK-PAKET


Fotos: Südtiroler Marketing<br />

UNESCO-Weltnaturerbe<br />

Einmal die Drei<br />

Zinnen mit eigenen<br />

Augen sehen.<br />

Wanderung zu<br />

einem der schönsten<br />

Orte in den<br />

Dolomiten.<br />

184 <strong>Reisemobil</strong> International 9/2012<br />

Drei Zinnen<br />

Sehnsucht nach Bergen<br />

M<br />

it dem Wohnmobil in Richtung Sexten und<br />

dann links ins Fischleintal hinein. Es ist Juni,<br />

kaum ein Auto parkt da auf dem Parkplatz. Im<br />

<strong>So</strong>mmer drängen sich hier die Touristen. Es ist<br />

der Einstieg zu einer Wanderung hoch zu den<br />

Drei Zinnen.<br />

Seit 2009 sind die Dolomiten zum Weltnaturerbe<br />

erhoben. Geprüft von der IUCN, der „International<br />

Union for Conservation of Nature“,<br />

im Auftrag der UNESCO: „Die Dolomiten werden<br />

vielfach zu den weltweit schönsten Berglandschaften<br />

gezählt, obwohl sie bei weitem nicht die<br />

höchsten Gipfel oder die größten Gletscher aufweisen.“<br />

Dabei seien die ästhetischen Vorzüge,<br />

die geologischen Besonderheiten und die Vielfalt<br />

der Flora hervorgehoben worden.<br />

Ein breiter Wanderweg führt vom Parkplatz<br />

das Tal entlang Richtung Talschlusshütte mitten<br />

im Naturpark Drei Zinnen, der erst seit 2010 diesen<br />

Namen trägt. Der Weg wird ab hier enger<br />

und die schroffen Stufen steiler. Auf der anderen<br />

Seite des Tals steht stolz der „Einser“. Seiner Spitze<br />

ist der Felssturz vom 12. Oktober 2007 anzusehen.<br />

An diesem Tag brachen zirka 60.000<br />

Tonnen Fels vom 2.698 Meter hohen Berg ab.<br />

Ich wandere das Tal hinauf, verlasse die<br />

Baumgrenze, das Wetter ändert sich permanent.<br />

Regen wechselt sich mit starker Höhensonne ab,<br />

Tourismusverband Hochpustertal, Dolomitenstraße<br />

29, 39034 Toblach, Italien<br />

Tel.: (0039) 0474 913<strong>15</strong>6<br />

www.hochpustertal.info<br />

Caravan Park Sexten, St. Josefstr. 54, 39030<br />

Sexten / Moos, Hochpustertal – Dolomiten –<br />

Südtirol – Italien, Tel.: (0039) 0474/710444, info@<br />

caravanparksexten.it<br />

Camping Toblacher See,<br />

Fam. Herbert Panzenberger,<br />

39034 Toblach – Südtirol,<br />

Hochpustertal, Dolomiten,<br />

Italien<br />

Tel.: (0039) 047497/22 94<br />

E-Mail: info@toblachersee.com<br />

kalter Wind mit warmer Brise. Das Rifugio A. Locatelli<br />

ist nach zwei Stunden Aufstieg in Sichtweite.<br />

Es hat zu, ich habe Vesper dabei.<br />

Dann die Drei Zinnen, wunderschön. In der<br />

Mitte die Große Zinne (Cima Grande) mit 2.999<br />

Meter, eingerahmt von der Westlichen Zinne<br />

(Cima Ovest) mit 2.973 Meter und der Kleinen<br />

Zinne (Cima Piccola) mit 2.857 Meter.<br />

Dohlen fliegen mir um den Kopf und wollen<br />

Schüttelbrot. Ein paar wenige Wanderer sitzen<br />

auf den Bänken und schauen hinüber. Manchmal<br />

kommt die <strong>So</strong>nne raus und tüncht die Zinnen in<br />

warmes Licht. Man muss diese Felsen mit eigenen<br />

Augen gesehen haben. Der Speck schmeckt,<br />

das Schüttelbrot knarzt. Timo Großhans �


Freut Euch - das ist der neue Landsberg, individuell nach Kundenw<strong>uns</strong>ch hergestellt<br />

mit Garage für<br />

Renault-TWITZY oder Smart,<br />

ausfahrbarer Wohnraumerker,<br />

Fronteinstiegstür<br />

Premiere auf dem<br />

Caravan Salon in Düsseldorf,<br />

<strong>Halle</strong> 14, <strong>Stand</strong> B34<br />

Feine Manufaktur für individuelle <strong>Reisemobil</strong>e • Testtage & Open House 8. + 9. September<br />

53913 Swisttal-Heimerzheim · Brenigerstr. 17-10 · Tel. 0 22 54 / 83 62 80 · Fax 0 22 54 / 8 36 28 - 20 · www.tsl-mobile.de · info@tsl-mobile.de<br />

›www.ep-hydraulics.eu<br />

›GERADE MAL MAL EBEN EBEN<br />

Mühelos Mühelos eben auf eben Knopfdruck auf Knopfdruck<br />

Vollautomatischer Vollautomatischer Niveauausgleich Niveauausgleich<br />

Stabiler Stabiler und sicherer und sicherer <strong>Stand</strong> <strong>Stand</strong><br />

›LEVELSYSTEM FÜR FÜR WOHNMOBIL. SCHNELL EBEN. EBEN.<br />

Caravan Salon<br />

Düsseldorf:<br />

<strong>Halle</strong> 13<br />

<strong>Stand</strong> C05<br />

›EINFACH<br />

Wir möbeln<br />

<strong>Sie</strong> auf.<br />

Tel. 0 67 01 - 20 52 60<br />

www.DiePolstermacher.de<br />

›STABIL ›STABIL<br />

Waagerecht Waagerecht in 60 Sekunden in 60 Sekunden Fester Fester <strong>Stand</strong> ohne <strong>Stand</strong> lästiges ohne lästiges Schaukeln Schaukeln<br />

<strong>So</strong>fort einsatzbereit<br />

<strong>So</strong>fort einsatzbereit<br />

Ruhiger Ruhiger Schlaf dank Schlaf perfekter dank perfekter Lage Lage<br />

Wartungsfrei Wartungsfrei<br />

Vollautomatischer Vollautomatischer Niveaukontrolle Niveaukontrolle<br />

Komplett Komplett Vollautomatisch Vollautomatisch hydraulisch hydraulisch Kein Abwasserstau Kein Abwasserstau dank waagerechtem dank waagerechtem <strong>Stand</strong> <strong>Stand</strong><br />

Kein Verschleiss Kein Verschleiss<br />

Rahmenschonend Rahmenschonend<br />

Daimlerstrasse Daimlerstrasse 8 - 50189, 8 - 50189, Elsdorf Elsdorf<br />

Schützt Schützt zusätzlich zusätzlich vor Diebstahl vor Diebstahl Kay Fischer Kay Fischer - Tel.: +49 - Tel.: (0)22 +49 74 (0)22 70 03 74 97 70 03 97<br />

Wir sind auf dem<br />

Caravan Salon<br />

in Düsseldorf,<br />

<strong>Halle</strong> 13, <strong>Stand</strong> D14<br />

Entdecke Deine Welt<br />

› ANKOMMEN<br />

› AUFSTELLEN<br />

› URLAUB<br />

› ANKOMMEN<br />

› AUFSTELLEN<br />

› URLAUB<br />

Die Nr.1 Messe für <strong>Reisemobil</strong>e und Carav<br />

1106<strong>15</strong>-32 1106<strong>15</strong>-32 EP adv DE EP adv 184x60.indd DE 184x60.indd 1 1 2-7-2012 2-7-2012 11:26:23 11:26:23<br />

<strong>Reisemobil</strong> International 9/2012 185<br />

25.8. -2.9.12


UNESCO-Weltnaturerbe<br />

Seen, Wasserfälle,<br />

eine riesige Pflanzen-<br />

und Tierwelt<br />

und vielleicht auch<br />

ein Schatz erwarten<br />

den Urlauber im<br />

Nationalpark der<br />

Plitvicer Seen.<br />

186 <strong>Reisemobil</strong> International 9/2012<br />

Plitvicer Seen, Kroatien<br />

Der Schatz im Silbersee<br />

W<br />

innetou sitzt im Sattel seines Hengstes Iltschi,<br />

lässt seinen Blick über das Tal schweifen.<br />

Sein langes Haar weht im Wind. Die Szene<br />

dürfte jedem Karl-May-Fan bekannt sein. Nur<br />

wenige wissen allerdings, wo die Szenen zum<br />

Film „Der Schatz im Silbersee“ gedreht wurden.<br />

Schon 1960 fiel den Regisseuren und Touristen<br />

die Landschaft der Plitvicer Seen in Kroatien<br />

auf. Flüsse schlängeln sich dort durch den Wald,<br />

sammeln sich in Seen, und das türkise Wasser<br />

stürzt von hohen Wasserfällen hinab ins Tal.<br />

Mit 2.685,<strong>15</strong> Hektar Fläche ist der Nationalpark<br />

Plitvicka Jezera der größte und zugleich<br />

älteste Kroatiens. Bereits 1949 wurde er gegründet<br />

und 1979 von der UNESCO als eines der ersten<br />

Naturdenkmäler zum Weltnaturerbe erklärt.<br />

Der Nationalpark befindet sich in der Gebirgslandschaft<br />

Mittelkroatiens unmittelbar an der<br />

Grenze zu Bosnien und Herzegowina.<br />

Schon von weitem hören Gäste das Wasser<br />

rauschen. 16 oberirdische Seen verteilen sich auf<br />

neun Kilometern. Das Besondere: <strong>Sie</strong> sind kaskadenförmig<br />

angeordnet. Der Höhenunterschied<br />

vom obersten zum untersten See beträgt 130<br />

Meter. Auf angelegten Holzstegen laufen Wanderer<br />

über das Wasser und entdecken dabei bis<br />

Plitvicer Seen Nationalpark, Wissenschaftliches<br />

Institut Ivo Pevalek, HR 53231 Plitvicer<br />

Seen, Tel.: 00385-53/751 <strong>15</strong>, www.np-plitvickajezera.hr<br />

Campingplatz Korana, HR-47246 Drežnik<br />

Grad, Čatrnja b.b., Tel.: 00385-53751/888,<br />

www.np-plitvicka-jezera.hr<br />

Campingplatz Borje, HR-53230 Borje – Korenica,<br />

Vranovača b.b., Tel.: 00385-53751/790,<br />

www.np-plitvicka-jezera.hr<br />

Campingplatz Turist,<br />

HR-47245 Rakovica,<br />

Grabovac 102, Tel.:<br />

Klingebiel<br />

00385-47784/192,<br />

www.plitvicelakes-<br />

Jens<br />

camping.comFoto: zu 300 Schmetterlingsarten. Baumstämme und<br />

Äste liegen in den Seen und Flüssen. Die Natur<br />

bleibt sich hier selbst überlassen. Über den<br />

großen Kozjaksee schippern Elektroboote.<br />

Etwas abseits der touristischen Hauptwege<br />

geht es ruhiger zu. Über den Wanderweg Medvjedak<br />

erklimmen Wanderer auf acht Kilometern<br />

den gleichnamigen Berghang. Vom Parkplatz des<br />

Eingangs 1 über Trucic und Tupi Medvjedak führt<br />

der Weg nach Ostri Medvjedak. Die Tour dauert<br />

ungefähr 2,5 Stunden. Hier leben Rehe, Steinmarder,<br />

Wildschweine, sogar Wölfe und Braunbären.<br />

Deshalb sollten Touristen nicht von den Wanderwegen<br />

abweichen. Aber keine Angst: Braunbären<br />

sind menschenscheu. Isabell Allgaier �<br />

Fotos: Kroatische Zentrale für Tourismus, Mario Romulic ‘ & Dražen Stojčic‘


We are back...<br />

WOF-Wohnmobile.de<br />

<strong>Sie</strong> fi nden <strong>uns</strong>:<br />

<strong>Halle</strong> 12<br />

<strong>Stand</strong> A56


Fotos: Timo Großhans<br />

Wanderstöcke<br />

Stöcke zum Wandern<br />

sind nicht<br />

mehr wegzudenken.<br />

Ein kleiner Vergleichstest.<br />

188 <strong>Reisemobil</strong> International 9/2012<br />

Besser wandern<br />

W<br />

er sie schon ausprobiert hat, will nicht<br />

mehr ohne. Wandern mit Stöcken ist einfach<br />

besser. Heute laufen kaum noch Wanderer<br />

ohne diese moderne Gehhilfe durch die Berge.<br />

Das hat seinen Grund: Richtig angewendet unterstützen<br />

Wanderstöcke die Gehbewegung in<br />

mehrerer Hinsicht.<br />

Beim Bergaufgehen helfen sie, Kraft zu sparen.<br />

Es muss nicht die ganze Energie nur aus den<br />

Beinen aufgebracht werden. Oberkörper, Brust-,<br />

Rücken- und Armmuskulatur drücken mit nach<br />

oben. Und beim oft mühsameren Bergabgehen<br />

stützen sich Wanderer auf die Stöcke beziehungsweise<br />

in deren Schlaufen. <strong>So</strong> müssen nicht<br />

Oberschenkel und vor allem die Gelenke, allen<br />

voran das Knie, die ganze Energie aufnehmen.<br />

Neben diesen Hilfestellungen erhöhen Stöcke die<br />

Trittsicherheit im Gelände.<br />

Firma Black Diamond Komperdell Leki Leki Quechua<br />

Name Distance FL Trekking Pole Expedition Vario 4 Trail Cork Lite AS Forclaz 500 light<br />

Typ Faltstock Faltstock Teleskopstock Teleskopstock mit Dämpfer Teleskopstock<br />

Material Stock Aluminium Karbon und Titan Aluminium Aluminium Aluminium<br />

Material Griff/<br />

Durchmesser (b/l)<br />

Moosgummi / 24 x 28 cm Moosgummi / 29 x 31 cm Gummigriff / 26 x 33 cm Korkmischung / 25 x 31 cm Moosgummi / 31 x 33 cm<br />

Schlaufe Per Klett einstellbare Per Klemmsystem einstell- Per Klemmsystem ein- Per Klemmsystem einstell- Per Klemmsystem einstell-<br />

Schlaufe, mit weichem und bare Schlaufe. Mit weicher stellbare Schlaufe, ohne bare Schlaufe mit Fleece. bare Schlaufe mit Neopren.<br />

luftigem Einsatz.<br />

Fleeceeinlage.<br />

weichen Einsatz.<br />

Länge (min/)max * 120/140 cm 118/143,5 cm (66)/147 cm (68)/135 cm (57)/125 cm<br />

Packmaß (Länge) 40 cm 45,5 cm 66 cm 68 cm 57 cm<br />

Gewicht (Paar) 471 g 433 g 546 g 544 g 468 g<br />

Spitze und Teller Austauschbar. Gummi und Hartmetall, nicht tauschbar. Hartmetall, nicht tauschbar. Hartmetall, nicht tauschbar. Hartmetall, nicht tauschbar.<br />

Hartmetall. Der kleine Teller Teller variabel, Winterteller Kleiner Trekkingteller. Kleiner Trekkingteller. Trekking- und Winterteller<br />

ist fix.<br />

separat.<br />

dabei.<br />

Hervorragend ausbalan- Hatte im Test zwei Defekte Insgesamt guter Mittel- Drei Besonderheiten bietet Griffspitze hat keine ballige<br />

cierter Wanderstock. Zeigt (Klemmung und Verklebung klassestock mit guter dieser Leki: Die Korkmi- Form, daher weniger gut<br />

im Test keine Schwächen. irreparabel kaputt), die laut Funktion. Fester Griff, mit schung als Griff gefällt. <strong>Sie</strong> beim steilen Bergabwandern<br />

Immer bequem, auch nach Hersteller in der Serien- angenehmer Balligkeit. Ist ist deutlich härter als zum geeignet. Der Verklemmme-<br />

langen Auf- und Abstiegen. Fertigung nun behoben sind. bei Leki einer der einfache- Beispiel Moosgummi. Der chanismus funktioniert ein-<br />

Mit die beste Schlaufe im Der Wander-Laufkomfort ren Stöcke im großen <strong>So</strong>r- Stock lässt sich über die wandfrei. Der Stock klappert<br />

Wandererfah- Testfeld.<br />

ist exzellent. Das leichteste timent. Schwachstelle des Klemmung sehr schnell derweilen ein bisschen.<br />

rungen<br />

Dünner, aber bequemer Griff Stockpaar im Test. Per Klem- Stocks ist die raue Schlaufe verstellen. Und die Feder Gute Schlaufe, der<br />

mit flexiblem Moosgummi- mung schnell verstellbar. ohne Griffeinlage. Wer den im Stock dämpft beim Moosgummigriff wirkt<br />

Ballen.<br />

Moosgummigriff verhältnis- Leki mag, kauft aus der Bergabgehen Stöße gut ab. etwas einfach. Der Stock<br />

Lässt sich schnell und mäßig dick, aber ergono- gleichen Reihe einen Stock Beim Bergaufgehen gibt die wird mit zwei Paar Tellern<br />

kompakt zusammenfalten. misch angenehm zu greifen. mit weicherer Schlaufe. Dämpfung ebenso nach, ausgeliefert.<br />

Mit Tasche und Austausch- Sehr gute Schlaufe, mit<br />

hier wird minimal Energie<br />

spitzen.<br />

umständlicher Einstellung.<br />

verschenkt.<br />

Fazit Kleines Packmaß. Leicht, Recht teurer, aber leichter Schlaufe einfach gehalten. Die Dämpfung funktioniert. Guter Stock, trotz güns-<br />

dünn und mit sehr guten und stabiler Stock mit Ansonsten ein guter Wan- Sein Gewicht verhindert tigem Preis. Nur der<br />

Schlaufen. Top.<br />

kleinem Packmaß. Sehr gut. derstock.<br />

eine bessere Gesamtnote. Griffballen taugt wenig.<br />

Preis 109 Euro 149 Euro 59 Euro 100 Euro 42 Euro**<br />

Kontakt www.blackdiamond.eu, www.komperdell.com, www.leki.de, Tel.: 0049 (0) www.leki.de, Tel.: 0049 (0) www.decathlon.de, Tel.:<br />

Tel.: 0041/6<strong>15</strong>6433 33 Tel.: 0043/62324201 7021/94000<br />

7021/94 000<br />

0049 (0) 71 53/ 99300 80<br />

Note herausragend sehr gut gut gut gut<br />

* Minimale Länge kann Packmaß entsprechen, ** Paar, Stöcke einzeln erhältlich


Gehtechnik<br />

Die richtige Gehtechnik ist der beim Nordic<br />

Walking sehr ähnlich. Die Schlaufe ist nicht<br />

dafür da, dass der Stock nicht verloren geht, sie<br />

wird als aktives Werkzeug eingesetzt. Die Hand<br />

schlüpft dazu von unten in sie hinein. <strong>So</strong> liegt<br />

der Handballenmuskel satt im Schlaufenband auf<br />

und überträgt damit die Kraft beim Abstützen.<br />

Beim Gehen muss der Ellenbogenwinkel<br />

möglichst 90 Grad betragen. Der Stockzug beginnt<br />

in dieser Position. Dann drückt der Wanderer<br />

mit dem Arm über die Hand in die Schlaufe,<br />

ohne den Stock zu greifen. Während eines<br />

Schritts nach vorn drückt er sich auf diese Weise<br />

nach hinten ab. Am Ende greift die Hand eher<br />

zart den Griff und holt den Stock locker wieder<br />

nach vorn. Der Griff spielt hier also gar keine<br />

große Rolle, die Schlaufe ist entscheidend. Deswegen<br />

sollte beim Kauf auf sie ein großes Augenmerk<br />

gelegt werden. Die Hand muss sich in der<br />

Schlaufe wohlfühlen.<br />

Der Griff ist beim Bergabgehen wichtig,<br />

wenn der Wanderer nicht über die Schlaufe abfedert,<br />

sondern sich von oben aufstützt. Hier ist ein<br />

balliger und weicher Griff von Vorteil. Ob er nun<br />

aus Moosgummi besteht oder aus Kork, bleibt<br />

vor allem Geschmacksache.<br />

VIELSEITIG ERFAHREN.<br />

GRENZENLOSE MOBILITÄT OHNE KOMPROMISSE.<br />

Erleben <strong>Sie</strong> die größte Auswahl vom Marktführer:<br />

www.globecar.de<br />

Stocktechnik<br />

Es gibt zwei Arten von Stöcken:<br />

Falt- und Teleskopstock. Der Faltstock<br />

wird gefaltet und nicht teleskopartig<br />

zusammengesteckt. Er ist dank<br />

fehlender Drehklemmungen leichter<br />

und hat ein kleineres Packmaß. Seine<br />

Längenverstellung erfolgt über einen<br />

Schnellspanner, ähnlich wie es vom<br />

Fahrrad her bekannt ist. Nachteil ist,<br />

dass die Stocklänge weniger variabel<br />

ist als bei Teleskopstöcken, die zwischen<br />

Maximal- und Minimallänge<br />

in jeder Größe geändert werden können.<br />

Der Faltstock sollte in der richtigen<br />

Länge gekauft werden.<br />

Wichtig sind auch die Stockspitzen.<br />

<strong>Sie</strong> bestehen aus Hartmetall oder<br />

Gummi. Für die aus Hartmetall gibt es Gummis<br />

zum Überstülpen. Zwar können harte Spitzen<br />

ihre Vorteile haben, kratzen aber auch nervig<br />

über Asphalt und Gestein. Diese und viele andere<br />

Erfahrungen konnte <strong>Reisemobil</strong> International<br />

auf stundenlangen Wanderungen durch die<br />

Dolomiten mit den getesteten fünf Stockpaaren<br />

machen. Die Ergebnisse lesen <strong>Sie</strong> in der nebenstehenden<br />

Tabelle. Timo Großhans<br />

AUSBAU IN<br />

DEUTSCHLAND<br />

SEIT 1989<br />

Die Vielfalt an Wanderstöcken<br />

ist groß, die<br />

Preisunterschiede sind es<br />

ebenfalls. Entscheidend ist,<br />

dass Griff und Schlaufe dem<br />

Wanderer gefallen.<br />

GLOBECAR REISEMOBILE<br />

34.499.- €<br />

GLOBECAR REISEMOBILE<br />

schon ab<br />

34.499.- €<br />

schon ab<br />

34.499.-<br />

BESUCHEN SIE UNS!<br />

CARAVAN SALON 2012<br />

HALLE 12 | STAND D52<br />

Mobil, fl exibel und<br />

vielseitig –<br />

ein Globecar-<strong>Reisemobil</strong> ist Ihr zuverlässiger<br />

Weggefährte für Ferien,<br />

Freizeit und Alltag. Liebevolle Details,<br />

praxisorientierte Grundrisse und intelligente<br />

Lösungen, machen jede Reise<br />

zu einem Erlebnis der besonderen Art.<br />

Erleben <strong>Sie</strong> die mobile Freiheit und<br />

entdecken <strong>Sie</strong> die größte Auswahl an<br />

<strong>Reisemobil</strong>en auf Kastenwagenbasis.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!