01.01.2015 Aufrufe

Curriculum_Deutsch_8 - Gymnasium Herkenrath

Curriculum_Deutsch_8 - Gymnasium Herkenrath

Curriculum_Deutsch_8 - Gymnasium Herkenrath

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gymnasium</strong> <strong>Herkenrath</strong> - Schulinternes <strong>Curriculum</strong><br />

Fach <strong>Deutsch</strong><br />

Jahrgangsstufe 8<br />

Stand: Dezember 2011, Kürzel umgeschrieben von ber Jan./2012<br />

Über die ausformulierten Kompetenzen hinaus verweisen die Ziffern auf weitere im Kernlehrplan G8 formulierte Kompetenzen. Die den Unterrichtsvorhaben zugeordneten<br />

Klassenarbeitstypen sind als mögliche Alternativen zu verstehen. Die mündlichen Aufgabentypen sind nicht gesondert ausgewiesen. Sie lassen sich aus den mit den<br />

einzelnen Kompetenzen verbundenen Aufgabenschwerpunkten (sprechen, gestaltend sprechen/szenisch spielen, Gespräche führen) ableiten.<br />

SPRECHEN UND ZUHÖREN SCHREIBEN LESEN REFLEXION ÜBER SPRACHE<br />

Unterrichtsvorhaben: Wir klären und vertreten Standpunkte<br />

Sie tragen einen eigenen Standpunkt<br />

strukturiert vor und vertreten ihn<br />

argumentativ.<br />

Sie führen Gespräche in<br />

verschiedenen Gesprächsformen.<br />

(z.B. Diskussion, Kreisgespräch,<br />

Informationsgespräch…)<br />

1,5,6,7,8<br />

Sie setzen sich argumentativ mit<br />

einem neuen Sachverhalt<br />

auseinander, indem sie<br />

• Argumente sammeln, ordnen,<br />

formulieren, durch Beispiele<br />

stützen,<br />

• Argumente kommentieren,<br />

dazu Stellung nehmen,<br />

• sich mit Ansichten und<br />

Problemen in Vorlagen<br />

auseinander setzen und<br />

begründet eine Position<br />

entwickeln.<br />

1,4,5,6<br />

Sie untersuchen und bewerten<br />

Sachtexte und fiktionale Texte im<br />

Hinblick auf Intention und Wirkung.<br />

1,3<br />

Sie kontrollieren Schreibungen mithilfe<br />

des Nachschlagens im Wörterbuch, der<br />

Benutzung von<br />

Textverarbeitungsprogrammen und der<br />

Fehleranalyse.<br />

Sie erkennen in<br />

Nebensatzkonstruktionen Mittel der<br />

Begründung.<br />

Sie erproben verschiedene<br />

Sprachebenen und Sprachfunktionen in<br />

gesprochenen und geschriebenen<br />

Texten.<br />

Sie erkennen Ursachen möglicher<br />

Verstehens- und<br />

Verständigungsprobleme und lernen<br />

Problemlösungen kennen.<br />

Aufgabentyp 3: Eine Argumentation zu einem Sachverhalt verfassen


<strong>Gymnasium</strong> <strong>Herkenrath</strong> - Schulinternes <strong>Curriculum</strong><br />

SPRECHEN UND ZUHÖREN SCHREIBEN LESEN REFLEXION ÜBER SPRACHE<br />

Unterrichtsvorhaben: Wir lernen den Konjunktiv verstehen und anwenden<br />

Sie erkennen Sprachebenen und<br />

Sprachfunktionen in gesprochenen<br />

Texten.<br />

Sie lernen die strukturierte,<br />

situationsangemessene und<br />

adressatenbezogene Äußerung von<br />

Gedanken, Wünschen und<br />

Forderungen anwenden.<br />

2,5,8<br />

Sie lernen weitere Formen der<br />

Verbflexion kennen und anwenden,<br />

indem sie Konjunktivformen und<br />

Modalverben, den funktionalen Wert<br />

der Modi und der Modalverben<br />

(indirekte Rede) erkennen und bilden.<br />

Sie untersuchen und beschreiben<br />

Satzbauformen (Satzglieder,<br />

Gliedsätze, Subjekt-, Objektsatz,<br />

Adverbial-, Attributivsatz).<br />

6,7<br />

Sie erfassen Wort- und<br />

Satzbedeutungen.<br />

Sie untersuchen sprachlich strukturelle<br />

Unterschiede.<br />

1,5<br />

Sie wenden operationale Verfahren zur<br />

Ermittlung der Satz- und Textstruktur,<br />

z.B. Textreduktion, Texterweiterung,<br />

Textgliederung, Satzverknüpfungen, an.<br />

Sie erkennen und deuten den<br />

funktionalen Wert der Verbformen und<br />

Satzbauformen in Sachtexten und<br />

fiktionalen Texten.<br />

Sie gewinnen Sicherheit in der<br />

Erschließung und Anwendung von<br />

Wortbedeutungen<br />

(Gliederungsmöglichkeiten des<br />

Wortschatzes, Synonym/Antonym,<br />

differenzierter und<br />

umgangssprachlicher Wortschatz).<br />

Sie lernen Sprachvarianten<br />

unterscheiden.<br />

1,2,4,5,6,7,8<br />

Aufgabentyp 5: Einen vorgegebenen Text überarbeiten<br />

Unterrichtsvorhaben: Wir experimentieren mit Dramentexten<br />

Sie erschließen einen einfachen<br />

Dramentext in szenischem Spiel, in<br />

Standbildern, Improvisationen,<br />

Pantomimen, Dialogisierungen.<br />

1,13<br />

Sie experimentieren mit Texten und<br />

Medien (z.B. einen Dialog schreiben,<br />

die Perspektive wechseln).<br />

1,2<br />

Sie untersuchen Dialoge,<br />

Figurenkonstellation, Charakter und<br />

Verhaltensweisen der Figuren.<br />

Sie inszenieren kurze Szenen.<br />

1,6,7,10,11<br />

Sie erkennen spezifische Merkmale<br />

dramatischer Texte und erwerben<br />

Grundkenntnisse über ihre<br />

Wirkungsweisen.<br />

1,2,6<br />

Aufgabentyp 6: Sich mit einem literarischen Text durch dessen Umgestaltung auseinandersetzen, z.B. a. einen Dialog schreiben, b. Perspektive<br />

wechseln


<strong>Gymnasium</strong> <strong>Herkenrath</strong> - Schulinternes <strong>Curriculum</strong><br />

SPRECHEN UND ZUHÖREN SCHREIBEN LESEN REFLEXION ÜBER SPRACHE<br />

Unterrichtsvorhaben: Wir erkunden die Berufswelt<br />

Sie erproben Rollenstrategien und<br />

sprachgestaltende Mittel bei<br />

Vorstellungsgesprächen.<br />

1,3,7<br />

Sie kennen, verwenden und<br />

verfassen Texte in standardisierten<br />

Formaten.<br />

(Bewerbungsanschreiben,<br />

Lebenslauf)<br />

1,6,8,9<br />

Sie nutzen selbstständig Bücher<br />

und Medien zur Berufswelt und<br />

Berufserkundung.<br />

Sie ordnen Informationen und<br />

halten sie fest,<br />

Sie lernen komplexe Sachtexte<br />

verstehen.<br />

1,2,3<br />

Sie erkennen verschiedene<br />

Sprachebenen und Sprachfunktionen<br />

in schriftlich verfassten Texten.<br />

Sie erkennen Ursachen möglicher<br />

Verstehens- und<br />

Verständigungsprobleme in<br />

mündlichen und schriftlichen Texten<br />

und verfügen über ein Repertoire der<br />

Korrektur und Problemlösung.<br />

(Bewerbungsgespräch, grundlegende<br />

Textfunktionen unterscheiden:<br />

Information, Kontakt.<br />

Selbstdarstellung)<br />

1, 11, 12, 13, 14<br />

Aufgabentyp 2: Verfassen eines informativen Textes (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf)<br />

Unterrichtsvorhaben: Wir untersuchen Zeitungen<br />

Sie wählen sachbezogen<br />

Informationen aus, ordnen sie und<br />

geben sie adressatenbezogen weiter.<br />

(Vorgänge, Personen und Abläufe<br />

beschreiben)<br />

Sie präsentieren kurze freie<br />

Redebeiträge.<br />

1,2,3,4<br />

Sie beschreiben Vorgänge und<br />

Gegenstände in ihrem funktionalen<br />

Zusammenhang.<br />

Sie erklären differenziert<br />

Sachverhalte und Vorgänge in ihren<br />

Zusammenhängen. (z.B. Bedeutung<br />

und Aufgabe von Organisationen,<br />

Maßnahmen und Veranstaltungen)<br />

1,3,6<br />

Sie orientieren sich in Zeitungen.<br />

(elementare Merkmale kennen,<br />

Textsorten und Stilformen in Zeitungen<br />

und Zeitschriften unterscheiden, mit<br />

ihnen experimentieren; Wirkungsweise<br />

und Inhalt ausgewählter Zeitungstexte<br />

beschreiben, beschreibende Texte<br />

zusammenfassen, Informationsgehalt<br />

und Schlüssigkeit prüfen)<br />

1,2,3,4<br />

Sie wenden operationale Verfahren zur<br />

Ermittlung der Satz- und Textstruktur<br />

zunehmend selbstständig an.<br />

(Passivprobe, Textreduktion,<br />

Texterweiterung, Texte gliedern, Sätze<br />

verknüpfen)<br />

1, 7, 8, 11, 12, 13, 14<br />

Aufgabentyp 2: In einem funktionalen Zusammenhang auf der Basis von Materialien sachlich beschreiben


<strong>Gymnasium</strong> <strong>Herkenrath</strong> - Schulinternes <strong>Curriculum</strong><br />

SPRECHEN UND ZUHÖREN SCHREIBEN LESEN REFLEXION ÜBER SPRACHE<br />

Unterrichtsvorhaben: Wir untersuchen und sprechen (gestaltend) Gedichte<br />

Sie tragen Texte sinngebend,<br />

gestaltend (auswendig) vor.<br />

1, 12<br />

Sie beantworten Fragen zu<br />

Gedichten und deren Gestaltung.<br />

Sie fassen literarische Texte<br />

strukturiert zusammen.<br />

(Randbemerkungen, Inhalte<br />

veranschaulichen)<br />

1, 6,7<br />

Sie unterscheiden spezifische<br />

Merkmale lyrischer Texte, haben<br />

Grundkenntnisse von deren<br />

Wirkungsweisen und berücksichtigen<br />

ggf. historische Zusammenhänge.<br />

Sie verfügen über grundlegende<br />

Fachbegriffe.<br />

Sie verändern unter Verwendung<br />

akustischer, optischer und szenischer<br />

Elemente lyrischer Texte.<br />

1, 6, 9,11<br />

Sie kennen spezifische Merkmale<br />

lyrischer Texte und besitzen<br />

Grundkenntnisse von deren<br />

Wirkungsweisen.<br />

1,2,5,6<br />

Aufgabentyp 4: Einen literarischen Text mithilfe von Fragen auf Wirkung und Intention untersuchen und bewerten.<br />

Unterrichtsvorhaben: Wir lesen und untersuchen einen längeren Erzähltext<br />

Sie erzählen intentional, situationsund<br />

adressatengerecht und setzen<br />

erzählerische Formen als<br />

Darstellungsmittel bewusst ein.<br />

1,2,3,6<br />

Sie beantworten Fragen zu Texten<br />

sowie deren Gestaltung und<br />

entwickeln auf dieser Grundlage ihr<br />

eigenes Textverständnis.<br />

(dabei Belege korrekt zitieren,<br />

literarische Figuren<br />

charakterisieren, gelernte<br />

Fachbegriffe einsetzen,<br />

Textdeutungen begründen,<br />

sprachliche Bilder deuten.)<br />

Sie beherrschen kreative<br />

Schreibverfahren zu Erzähltexten<br />

(Parallel-/Gegentexte,<br />

Umformung/Ergänzung,<br />

Abwandlung der Perspektive)<br />

1,2,6,7<br />

Sie wenden textimmanente Analyseund<br />

Interpretationsverfahren bei<br />

altersgemäßen literarischen Texten an<br />

und verfügen über die dazu<br />

erforderlichen Fachbegriffe.<br />

(Handlungsabläufe und Entwicklung<br />

von Figuren in umfangreicheren<br />

Texten in Form von<br />

Kompositionsskizzen und<br />

Inhaltsangaben wiedergeben, Texte<br />

gliedern und wichtige Textstellen<br />

sammeln, Handlungsmotive von<br />

Figuren erklären)<br />

1,6,7,8,10<br />

Sie gewinnen Sicherheit in der<br />

Erschließung spezifischer Merkmale<br />

epischer Texte und ihrer<br />

Wirkungsweise und können<br />

Unterschiede zu lyrischen und<br />

dramatischen Texten erkennen.<br />

1,2,5,6,7<br />

Aufgabentyp 4a: Einen Sachtext, medialen Text oder literarischen Text mithilfe von Fragen auf Wirkung und Intention untersuchen und bewerten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!