09.11.2012 Aufrufe

Festschrift „1175 Jahre Wormersdorf ... - Rheinbach Classics

Festschrift „1175 Jahre Wormersdorf ... - Rheinbach Classics

Festschrift „1175 Jahre Wormersdorf ... - Rheinbach Classics

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MEC_1 (S.1).qxd 17.07.2007 17:04 Seite 1<br />

W ochenblatt f r Meckenheim, Grafschaft, <strong>Rheinbach</strong> und<br />

37. Jahrgang Nr. 29 Verlagsanschrift: Rhein-Sieg-Anzeigenblatt GmbH & Co. KG, Robert-Kirchhoff-Stra e 1, 53121 Bonn 18. Juli 2007<br />

<strong>Rheinbach</strong> – ein Sommermärchen:<br />

Ausflug<br />

Tausende auf Zeitreise in die 50er...<br />

BUSCHHOVEN. (kü) Am<br />

Samstag, 11. August, lädt der<br />

Heimat- und Verschönerungsverein<br />

Buschhoven zu<br />

einem Ausflug mit historischer<br />

Stadtführung und<br />

Schlossbesichtigung nach<br />

Sinzig ein. Treffpunkt ist um<br />

11.15 Uhr an der Turnhalle<br />

Buschhoven. Anmeldung<br />

unter 0 22 26/ 1 64 24 (Anrufbeantworter)<br />

bis 6. August.<br />

Wandern<br />

ADENDORF. (kü) Der<br />

Adendorfer Wanderverein<br />

trifft sich am Sonntag, 22. Juli,<br />

zu einer Wanderung in der<br />

Nähe von Blankenheim.<br />

Treffpunkt ist in Adendorf in<br />

der Eifelstraße um 8.30 Uhr.<br />

Telefonische Auskünfte unter<br />

Tel. 0 22 25/ 1 07 24.<br />

Helfer<br />

MECKENHEIM. (swa) Das<br />

Freiwilligen Zentrum Caritas-Oase<br />

in Meckenheim<br />

sucht dringend freiwillige<br />

Mitarbeiter. Besonders dringend<br />

besteht ein Bedarf an<br />

intensiver Hausaufgabenbetreuung<br />

und deutscher<br />

Sprachförderung für Grundschuldkinder<br />

vom 1. bis 4.<br />

Schuljahr. Interessenten<br />

melden sich unter Tel.: 02 22<br />

5/ 99 24 99 (montags von 10<br />

„<strong>Rheinbach</strong> <strong>Classics</strong>“ begeisterten mit Oldtimer-Korso, Rock’n’Roll, Petticoat-Wettbewerb und mehr<br />

�� Tausende Oldtimerfans säumten die Straßen der <strong>Rheinbach</strong>er<br />

Innenstadt, als sich der Oldtimer-Korso am Sonntag seinen Weg<br />

durch die proppenvolle Innenstadt suchte. Foto: art<br />

RHEINBACH. (kü) Von vielen<br />

tausenden verzückten Augenpaaren<br />

begleitet rollten am<br />

vergangenen Wochenende<br />

bei schönstem Sommerwetter<br />

rund 540 auf Hochglanz<br />

polierte Oldtimer durch die<br />

<strong>Rheinbach</strong>er Innenstadt. Zigtausende<br />

Besucher (Die Organisatoren<br />

vom Verein „<strong>Rheinbach</strong><br />

<strong>Classics</strong> e.V.“ sprechen<br />

von allein 10.000 zahlenden<br />

Besuchern) waren aus der ge-<br />

samten Region sowie aus ganz<br />

Deutschland gekommen, um<br />

sich auf eine Zeitreise in die<br />

50er und 60er <strong>Jahre</strong> zu begeben...<br />

Fortsetzung im Innenteil<br />

sowie auf Seite 24<br />

Schaufenster/Blickpunkt: Wir verlosen 4x2 Karten<br />

Erleben Sie die barfüßige<br />

Diva Cesaria Evora live<br />

29. Juli um 18 Uhr auf dem Museumsplatz<br />

BONN. (SF/kou) Die UN-<br />

Ehrenbotschafterin Cesaria<br />

Evora gibt ein Gastspiel in der<br />

deutschen UN-Stadt Bonn.<br />

Seit <strong>Jahre</strong>n engagiert sich die<br />

Sängerin von den Kapverden<br />

für verschiedene Kinderhilfsprojekte<br />

und unterstützt<br />

die Aktivitäten des UNCCD,<br />

des in Bonn ansässigen Sekretariats<br />

des Übereinkommens<br />

der Vereinten Nationen<br />

zur Bekämpfung der Wüstenbildung.<br />

Am Sonntag, 29. Juli,<br />

singt die stets barfuß auftretende<br />

Diva auf dem Museumsplatz<br />

in Bonn. Liebhaber<br />

verschiedener Musikgenres<br />

wie Chanson, Jazz und<br />

Blues schätzen sie genauso<br />

wie Fans der karibischen und<br />

afrikanischen Rhythmen.<br />

Sie können live mit dabei<br />

sein und zwei Tickets für<br />

das Konzert von Cesaria<br />

Evora am Sonntag, 29. Juli,<br />

um 18 Uhr in Bonn auf<br />

dem Museumsplatz gewinnen.<br />

Es gilt folgende Frage zu<br />

beantworten: Von welcher<br />

Erste Hilfe Kurs<br />

MECKENHEIM. (kü) Am<br />

Samstag, 21. Juli, findet von 9<br />

bis 16 Uhr im Malteser Haus<br />

afrikanischen Inselgruppe<br />

stammt Cesaria Evora ?<br />

Bitte senden Sie uns die Lösung<br />

auf einer ausreichend<br />

frankierten Postkarte an:<br />

Schaufenster/Blickpunkt,<br />

Robert Kirchhoffstraße 1,<br />

53121 Bonn oder per Mail an:<br />

redaktion@schaufensterbonn.de.<br />

(Absender und Telefonnummer<br />

nicht vergessen,<br />

die Gewinner werden telefonisch<br />

benachrichtigt).<br />

Einsendeschluss ist der 20.<br />

Juli 2007 (Der Rechtsweg ist<br />

ausgeschlossen).<br />

Wer kein Losglück hat, der<br />

kann Karten erwerben unter:<br />

Ticket-Hotline:<br />

0800/1752750 (freecall).<br />

Kultur im Hof<br />

RHEINBACH. (kü) Bei „Kultur<br />

im Hof“ steht am Freitag, 20.<br />

Juli, um 19.30 Uhr im Himme-


RSS_2 (S. 12) neu.qxd 17.07.2007 16:46 Seite 1<br />

18. Juli 2007<br />

� Barney’s Boogie Train spielten<br />

auf der Bühne unter den schattigen<br />

Bäumen am Kirchplatz und<br />

sorgten neben anderen Rock’n’Roll<br />

Bands für den Sound der 50er und<br />

60er <strong>Jahre</strong>. Foto: art<br />

�� Martina Börner von den Juke Box Angels, die sich am Samstag Abend<br />

schon die Schuhe durchgetanzt hatte, posierte am Sonntag stilecht vor<br />

einem Cadillac, Baujahr 1958, von Horst Schnell. Foto: art<br />

�� Erstklassige Rock'nRoll-Bands holten optisch und musikalisch das<br />

Feeling der 50er und 60er <strong>Jahre</strong> nach <strong>Rheinbach</strong>, hier im Bild die<br />

„Bobbin' Baboons". Foto: art<br />

�� Einen Logen-Platz hatte <strong>Rheinbach</strong>s Bürgermeister Stefan Raetz<br />

beim sonntäglichen Corso auf dem Beifahrersitz des leuchtend roten<br />

Triumph Spitfire von Wolfgang Rauh. Foto: art<br />

�� Grandioser Auftakt mit „Gänsehaut-Garantie“: Unter wolkenlosem<br />

Himmel erlebten rund 1.300 Zuschauer die Open-Air Operngala<br />

„Nabucco“ auf dem Himmeroder Wall, dargeboten von Solisten der<br />

Arena di Verona 2002. Fotos: Michael Gollmick<br />

�� Katrin Müller aus Düsseldorf (Mitte) eroberte vor tausenden Zuschauern<br />

die Herzen der Jurymitglieder und wurde „Miss Petticoat<br />

2007“. vor Verena Hübner aus Köln (2. Platz, links) und Antonia Schneider<br />

aus <strong>Rheinbach</strong>-Sürst (3. Platz, 2. von rechts). Es gratulierten Jens<br />

Hoffmeister (Vorstand <strong>Rheinbach</strong> <strong>Classics</strong> e.V., 2. von links) sowie die<br />

„Miss Petticoat 2006“, Janina Ostros (rechts). Foto: Christiana Küpper<br />

<strong>Rheinbach</strong> <strong>Classics</strong> 2007:<br />

Zeitreise in die 50er <strong>Jahre</strong><br />

Zigtausend Besucher genossen „Musik, Motoren, Petticoats“<br />

RHEINBACH. (art) Es war wie<br />

die Fortsetzung des deutschen<br />

Sommermärchens 2006 bei der<br />

Fußball-Weltmeisterschaft:<br />

<strong>Rheinbach</strong> <strong>Classics</strong> – ein Sommermärchen,<br />

mit Oldtimern,<br />

Musik und Tausenden von gut<br />

gelaunten Besuchern.<br />

„Auf jeden Fall steht fest, dass<br />

Petrus ein Oldtimer-Fan ist“,<br />

war sich Heinz Haubrichs (gemeinsam<br />

mit Jens Hoffmeister<br />

Vorstand des Vereins „<strong>Rheinbach</strong><br />

<strong>Classics</strong> e.V.“) sicher, denn<br />

nach Wochen mit eher herbstlichen<br />

Temperaturen und Dauerregen<br />

hielt pünktlich zur zweiten<br />

Auflage der Großveranstaltung<br />

in der <strong>Rheinbach</strong>er Innenstadt<br />

der Sommer Einzug. „Wir<br />

eröffnen heute nicht nur die<br />

‘<strong>Rheinbach</strong> <strong>Classics</strong>’, sondern<br />

auch den Sommer“ sagte denn<br />

auch <strong>Rheinbach</strong>s Bürgermeister<br />

Stefan Raetz zum Auftakt<br />

des Großevents am Freitag<br />

Abend. Unter dem Motto „Klassik<br />

meets <strong>Classics</strong>“ erlebten<br />

rund 1.300 Besucher unter einem<br />

wolkenlosen Himmel die<br />

Open-Air Aufführung der Oper<br />

„Nabucco“ von Giuseppe Verdi.<br />

Oldtimer-Cheforganisator Wilfried<br />

Bode hatte am Samstag<br />

noch eine Erklärung für das<br />

gute Wetter: „Wir haben in den<br />

letzten Tagen so manche Kerze<br />

angezündet. Am Himmel sehen<br />

Sie, was passiert, wenn <strong>Rheinbach</strong>er<br />

beten.“ Und dann ging<br />

es los für die 80 Oldtimer-Fahrer<br />

�� Das Be- und Entladen eines Lkws in den 50er und 60er <strong>Jahre</strong>n demonstrierten<br />

Mitarbeiter der Firma Fassbender-Tenten mit viel Muskelkraft<br />

vor zahlreichen interessierten Zuschauern auf dem Himmeroder Wall<br />

mit Hilfe eines Mercedes Benz L 3500 K. Das Fahrzeug stammt aus dem<br />

Fuhrpark der Firma Tenten in Bonn und war dort 25 <strong>Jahre</strong> lang (von 1950<br />

bis 1975) im Einsatz. Foto: Christiana Küpper<br />

�� Viele Geschäfte beteiligten mit liebevoll<br />

zusammen gestellten Schaufenster-Dekorationen<br />

aus den 50er und<br />

60er <strong>Jahre</strong>n, wie hier Marianne<br />

Schmickler in ihrem Café am Voigtstor<br />

mit einem alten Kohleherd, Radio, Fotos<br />

und dem Backbuch ihres Vaters<br />

Klaus Adam von 1953/54. Foto: art<br />

und ihre Begleiter, die<br />

an der Orientierungsfahrt<br />

mit Wertungsprüfung<br />

teilnahmen.<br />

Die Strecke führte<br />

durch die gesamte RegionVoreifel/Ahr/Euskirchen<br />

und wurde von<br />

den Teilnehmern besonders<br />

wegen ihrer<br />

landschaftlichen<br />

Schönheit geschätzt.<br />

Leckerbissen für die<br />

Zuschauer am Start<br />

und Ziel: Oldtimer-Experte<br />

Gottfried Bräutigam<br />

stellte jedes einzelne<br />

Fahrzeug mit seinen<br />

Besonderheiten<br />

vor. Die Startnummer<br />

1 schon war eine Augenweide:<br />

Ein Porsche<br />

Speedster Baujahr<br />

1957 mit Fahrer Erwin<br />

Sampels und Beifahrerin<br />

Renate Sampels.<br />

Mit dabei „Kleine“<br />

ebenso wie „Große“, vom Fulda<br />

Mobil NWF 200 mit nur 9,5 PS,<br />

der BMW-Isetta oder einigen<br />

Fiat Cinquecentos bis hin zu<br />

Rolls Royce aus dem Jahr 1931<br />

oder einem Jaguar XK 120 OTS<br />

aus dem Jahr 1952. Das älteste<br />

Fahrzeug war ein Ford A aus<br />

dem Jahr 1928. Getopt wurde<br />

dieser „Methusalem“ nur noch<br />

von einem „Protos“-Rennwagen<br />

der Siemens Schuckert<br />

Werke aus dem Jahr 1920, der<br />

allerdings nicht an der Rallye,<br />

�� Proppenvoll war es in der Innenstadt zum Oldtimer-Corso<br />

und verkaufsoffenen Sonntag. kü<br />

wohl aber mit Sonderversicherung<br />

am sonntäglichen Corso<br />

teilnahm. Die Strecke durch die<br />

einzelnen Ortschaften säumten<br />

viele Zuschauer in Volksfeststimmung,<br />

die die Fahrzeuge<br />

jubelnd und klatschend begrüßten.<br />

So etwa am Festzelt<br />

des Junggesellenvereins in<br />

Neukirchen, wo ein Kontrollpunkt<br />

eingerichtet war. Unter<br />

den Zuschauern mit Logenplatz<br />

genossen Konrad und Gabriele<br />

Hilger aus Irlenbusch die<br />

�� Das älteste Fahrzeug bei der Orientierungsfahrt der „<strong>Rheinbach</strong> <strong>Classics</strong>“<br />

war ein Ford A, Baujahr 1928, mit Horst Beil und – man lese und<br />

staune! – Marlene Dietrich an Bord. Dafür gab’s natürlich einen Sonderpokal<br />

für das älteste Auto. Insgesamt nahmen rund 80 „Oldies“ an<br />

der Ausfahrt mit vielen lanschaftliche Reizen teil, deren Strecke durch<br />

die gesamte Region führte. Foto: art<br />

�� Die tollsten Fahrzeuge bekamen die Schaulustigen beim Oldtimer-Corso<br />

der „<strong>Rheinbach</strong> <strong>Classics</strong>“ zu sehen. Foto: Küpper<br />

�� Mit Wohnmobil war dieser alte Opel unterwegs und erntete<br />

großem Aufmerksamkeit. Foto: Küpper<br />

�� Die Mitglieder der HSG <strong>Rheinbach</strong>-<strong>Wormersdorf</strong> (TV <strong>Rheinbach</strong><br />

und TV <strong>Wormersdorf</strong>) waren stundenlang an den vier Kassen „Vor<br />

dem Voigtstor“ im Einsatz. Foto: Küpper<br />

Parade: „Es gefällt uns einfach<br />

sehr, sehr gut.“ Am<br />

meisten begeisterten sie<br />

sich für einen leuchtend roten<br />

Renault 4 CV.<br />

Super Stimmung auch<br />

schon am frühen Nachmittag<br />

auf und vor der Bühne<br />

auf dem Himmeroder Wall.<br />

Hier genossen schon am<br />

frühen Nachmittag Musik<br />

begeisterte Zuhörer den<br />

50er/60er-<strong>Jahre</strong>-Sound der<br />

Bands von der „Red Martin<br />

Combo“ über die „Bobbin<br />

Baboons“ und „Mona und<br />

die falschen 50er“ bis zu<br />

den „Hickory Cats“ bis Mitternacht<br />

– wobei es viele<br />

trotz der hochsommerlichen<br />

Temperaturen nicht<br />

lange auf den Bänken hielt.<br />

Begeistert tanzten sie spontan<br />

Rock’n Roll oder Boogie-Woogie.<br />

Am Samstagabend<br />

zählten die Veranstalter<br />

hier 2.500 zahlende<br />

Zuschauer, wie Heinz Haubrichs<br />

im Veranstaltungsresümee erklärte.<br />

Am Sonntag tauchte die<br />

gesamte Innenstadt noch tiefer<br />

ein in den Flair der 50er und 60er<br />

<strong>Jahre</strong>. Ab 11 Uhr paradierten<br />

nicht weniger als 540 Fahrzeuge<br />

durch die Straßen und ließen<br />

sich anschließend von zigtausenden<br />

begeisterten Zuschauern<br />

auf den Straßen und Plätzen<br />

bewundern.<br />

Fortsetzung nächste Seite!<br />

�� Die Tänzerinnen und Tänzer der<br />

Showformation „Lollipops“ aus<br />

Köln-Porz begeisterte das Publikum<br />

mit „Boogie-Woogie“ aus<br />

den 50er <strong>Jahre</strong>n, dem Vorgänger<br />

des Rock’n’Roll. Foto: Küpper<br />

�� Zwei Mal Jahrgang 1920: Die <strong>Rheinbach</strong>erin Anna Urfey blieb<br />

fasziniert vor diesem „Protos"-Rennwagen der Siemens Schuckert<br />

Werke stehen und freute sich: „Der stammt aus dem gleichen Jahr wie<br />

ich!" Foto: art<br />

�� Ohne die vielen hundert Helfer wären die „<strong>Rheinbach</strong> <strong>Classics</strong>" nicht<br />

realisierbar, zwei von ihnen waren die zehnjährige Alina und die 17jährige<br />

Kira von der Jugendfeuerwehr Queckenberg an einem großen<br />

Parkplatz. Foto: art


�� Ziemlich warm wurde es den Cabriofahrern unter den Teilnehmern<br />

des Autocorsos. Sie verschafften sich Schatten durch größere<br />

und kleinere Sonnenschirme... Foto: Christiana Küpper<br />

Fortsetzung von<br />

der vorigen Seite<br />

Der Messerschmidt-Kabinenroller<br />

gehörte ebenso<br />

dazu wie eine ganze Flotte<br />

von „amerikanischen Schlitten“<br />

oder Daimler Benz 280<br />

SL Pagode. Auch Exoten wie<br />

ein ehemaliges DDR-Armee-Motorroller<br />

mit Beiwagen<br />

samt zünftig in Pelzmützen<br />

und Winteruniform<br />

bekleideter Fahrer und Beifahrer<br />

waren mit von der<br />

Partie.<br />

Nach dem „Autohaus-Kempen-Korso“<br />

flanierten die Besucher<br />

nicht nur durch die<br />

Stadt, um die „Schätzchen“<br />

näher in Augenschein zu<br />

nehmen. Es zog sie auch von<br />

Bühne zu Bühne, wo dank<br />

des Engagements von Sponsoren<br />

den ganzen Nachmittag<br />

über erstklassige Bands<br />

den 50er/60er-Sound wieder<br />

aufleben ließen. Auf der Raiffeisen-Bühne<br />

am Himmeroder<br />

Wall gab es außerdem Vorführungen<br />

der Firma Fassbender<br />

Tenten, die das Be- und Entladen<br />

eines Lkws in den 50er<br />

<strong>Jahre</strong>n zeigte, sowie der Rettungshundestaffel<br />

Bonn, die<br />

die Firma Fressnapf <strong>Rheinbach</strong><br />

präsentierte.<br />

�� Auch Exoten wie ein ehemaliger DDR-<br />

Armee-Motorroller mit Beiwagen samt<br />

zünftig in Pelzmützen und Winteruniform<br />

gekleideter Fahrer und Beifahrer waren<br />

mit von der Partie. Foto: art<br />

Beim verkaufsoffenen Sonntag<br />

des Gewerbevereins, bei<br />

dem sich von 13 Uhr bis 18 Uhr<br />

die Geschäfte öffneten, waren<br />

�� Die Oldtimer-Experten des TÜV-Rheinland, Karsten Behle (li) und<br />

Dirk Krause (re) - im Bild mit einem Nachbau eines AC Cobra - beraten<br />

in Medinghoven mit ihren Kollegen in allen Fragen rund um<br />

die Zulassung für „H“-Kennzeichen. Sie verfügen über einen<br />

großen Erfahrungsschatz und können auf ein umfangreiches Archiv<br />

von <strong>Jahre</strong>szeitungen der Hersteller zurückgreifen. Foto: art<br />

�� Mit Kind und Kegel waren zigtausende Besucher<br />

zum verkaufsoffenen Sonntag in der <strong>Rheinbach</strong>er<br />

Innenstadt unterwegs. Foto: Christiana Küpper<br />

besonders Sommerkleidung<br />

und sommerliche Kopfbedeckungen<br />

gefragt. Insgesamt<br />

aber suchten die Besucher<br />

doch eher die schattige Seite<br />

der Hauptstraße und der<br />

Plätze auf. Insgesamt wertete<br />

der Gewerbevereinsvorsitzende<br />

Paul Nelles die „<strong>Rheinbach</strong><br />

<strong>Classics</strong>“ überaus positiv:<br />

„Diese Großveranstaltung<br />

macht unsere<br />

Stadt bei der Bevölkerung<br />

zusätzlich unter einem weiteren,<br />

neuen Aspekt bekannt,<br />

da fließen Synergien.“<br />

Großes Interesse zeigten<br />

die Besucher auch am Petticoat-Wettbewerb,<br />

an dem<br />

sich 6 Kinder und 26 Damen<br />

jeden Alters beteiligten. Die<br />

Jury – Peer Schwetzler vom<br />

monte mare Freizeitbad<br />

<strong>Rheinbach</strong>, Ralf Henn von<br />

der Henn Hair Company,<br />

Walburga Sinnen vom Haus<br />

der Schönheit, Jens Hoffmeister<br />

vom Vorstand der<br />

<strong>Rheinbach</strong> <strong>Classics</strong> e.V. sowie<br />

die „Miss Petticoat 2006“,<br />

Janina Ostros, kürten Kartin<br />

Müller aus Düsseldorf zur „Miss<br />

Petticoat 2007“. Auf Platz zwei<br />

�� Vierbeiner auf der Bühne: Die Rettungshundestaffel Bonn wurde von<br />

der Firma Fressnapf <strong>Rheinbach</strong> auf der Bühne am Himmeroder Wall präsentiert.<br />

Die ehrenamtlichen Hundeführer und ihre Hunde zeigten<br />

unter der Leitung von Silvia Wessels Übungen und Arbeitsweisen aus<br />

ihrem Ausbildungsprogramm. Wenn der Hund eine hilflose Person gefunden<br />

hat, bleibt er dort und bellt, bis Hilfe eintrifft. Foto: Küpper<br />

�� Constanze und Laura Moneke aus Swisttal erhielten in ihrem<br />

Triumph A4 (Erstzulassung 1966) von Albert Kann an der Kontrollstelle<br />

Neukirchen ihren Stempel und ein „Piccolöchen“. art<br />

kam Verena Hübner aus Köln<br />

vor Antonia Schneider aus<br />

<strong>Rheinbach</strong>-Sürst. Auf die Siegerin<br />

wartete als Preis eine Flugreise<br />

nach Berlin mit<br />

TUIfly.com sowie eine Freifahrt<br />

im Rundschau-Heißluftballon.<br />

Möglich wurde auch die zweite<br />

„<strong>Rheinbach</strong> <strong>Classics</strong>“ durch<br />

den Einsatz von rund 550 Helfern<br />

von Vereinen und Einrichtungen,<br />

wie die Chef-Organisatoren<br />

Heinz Haubrichs und<br />

Jens Hoffmeister bei ihrem<br />

abendlichen Resümee betonten.<br />

So waren die Handballer<br />

der HSG <strong>Rheinbach</strong>-<strong>Wormersdorf</strong><br />

ebenso an den Eintrittskassen<br />

zur Stelle wie die Jugendfeuerwehren<br />

der einzelnen<br />

Löschgruppen. Ihre Erfahrungen<br />

mit Besucherreaktionen<br />

waren zumeist positiv, trotz<br />

des Eintrittsgeldes. Es gab nur<br />

wenige, die meckerten, weil<br />

dieses Mal im Vorfeld stärker<br />

aufgeklärt worden war, stellten<br />

etwa Christopher Grommes<br />

und Mike Ribbe von der HSG<br />

fest. Und die zehnjährige Alina<br />

und die 17-jährige Kira von der<br />

Jugendfeuerwehr Queckenberg<br />

hatten es an ihrem Parkplatz<br />

meist mit freundlichen Leuten<br />

zu tun. Wenn jemand Einwände<br />

gegen den Euro Parkgebühr erhob,<br />

erklärten sie ihnen, dass<br />

der Parkplatz ja für den Tag vom<br />

Veranstalter gepachtet werde,<br />

so die beiden Mädchen. Die<br />

Vereine erhalten einen Obulus<br />

von insgesamt 10.000 Euro für<br />

ihren Einsatz, so die Organisatoren.<br />

Auch das engere Organisations-Team<br />

erntete Lob von<br />

den Geschäftsführern. „Wir haben<br />

das große Glück, ein Team<br />

zu haben, in dem jeder einzelne<br />

in seinem Bereich echt klasse<br />

ist. Die <strong>Rheinbach</strong> <strong>Classics</strong> leben<br />

vom Engagement dieser<br />

Leute, die sich hier mit mindestens<br />

200 Stunden pro Kopf eingebracht<br />

haben.“<br />

Fazit von Haubrichs und Hoffmeister:<br />

„Im zweiten Jahr ist es<br />

uns tatsächlich gelungen, die<br />

Veranstaltung zu etablieren,<br />

beim Publikum, in der Oldtimer-Szene<br />

und auch in der<br />

Rock’n Roll-Szene.“ Das zeige<br />

die Resonanz und die Nachfragen<br />

für den Termin (19./20. Juli<br />

2008) im nächsten Jahr wegen<br />

der Urlaubsplanung.<br />

�� Oben: Dieser Cadillac, Serie 61, Baujahr<br />

1949, strahlte mit der Sonne um die<br />

Wette... Foto: art<br />

�� Unten: Auch diese „Cowboys“ in<br />

ihrem amerikanischen Schlitten sorgten<br />

für begeisterte Rufe. Foto: kü<br />

18. Juli 2007<br />

�� Erbarmen mit den beiden Vorstandschefs von <strong>Rheinbach</strong> <strong>Classics</strong> e.V.,<br />

Heinz Haubrichs (2.v.re.) und Jens Hoffmeister (2.v.li.), hatten Geschäftsführer<br />

Rolf Müseler (links) und Mitarbeiter Sebastian Knappert<br />

(links) von der Firma Motec’s und stellte für dieses Jahr spontan zwei<br />

Motorroller für die beiden Herren zur Verfügung, damit sie beim Großevent<br />

genauso „beweglich“ wie die Oldtimer waren… Foto: art<br />

�� Die geschulten Mitarbeiter von „Abenteuer pur“ - im Bild Guido Lüdcke<br />

und Uwe Helms - hatten Interessantes und Unterhaltsames für Kinder vorbereitet,<br />

von Gesichterschminken über Brettspiele bis zu Maltisch und Buttonmaschine.<br />

Nicht nur die Betreuung der Kinder war kostenlos. Es gab<br />

auch noch frische Erdbeeren und Kirschen sowie Getränke dazu. art<br />

�� Eine Ausstellung mit rund 20 Exponaten aus dem Leben des früheren Bundeskanzlers<br />

Dr. Konrad Adenauer präsentierte das CF Atelier. Mitarbeiterin<br />

Ilse Kuhlen (li.) hatte die Ausstellung mit Unterstützung von Dr. Günter Buchstab<br />

(Mitte), Leiter der Wissenschaftlichen Dienste der Konrad-Adenauer-<br />

Stiftung in Sankt Augustin, vorbereitet. Zur Eröffnung kam auch die ehemalige<br />

Sekretärin Adenauers, Erika Brill, geborene Bachem (re.). Foto: kü


MEC_11 (S. 24).qxd 17.07.2007 17:01 Seite 1<br />

18. Juli 2007<br />

„Die <strong>Rheinbach</strong> <strong>Classics</strong> 2007<br />

waren ‘einfach klasse’!“<br />

<strong>Rheinbach</strong> <strong>Classics</strong> e.V. zieht Bilanz<br />

RHEINBACH. „Die <strong>Rheinbach</strong><br />

<strong>Classics</strong> 2007 waren ‘einfach<br />

Klasse’! – Das spiegelt<br />

nicht nur das große positive<br />

Medien Echo wider, sondern<br />

auch die vielen positiven Reaktionen<br />

von Besuchern und<br />

Gästen, insbesondere auch<br />

die von den vielen Künstlern<br />

und Bands, die sich schon<br />

jetzt für das nächste Jahr bei<br />

uns angemeldet haben," so<br />

die Vorstandschefs von<br />

<strong>Rheinbach</strong> <strong>Classics</strong> e.V., Heinz<br />

Haubrichs und Jens Hoffmeister.<br />

„Dass eine solche Großveranstaltung<br />

auch kritische Töne<br />

hervorruft, ist und war uns<br />

natürlich klar," so Heinz Haubrichs<br />

weiter. Eigentlich gebe<br />

es aber nur einen größeren<br />

Kritikpunkt an der diesjährigen<br />

Veranstaltung und das sei<br />

das mit dem Eintritt verbundene<br />

Bon-System: „Wir stellen<br />

uns natürlich auch dieser<br />

Kritik und nehmen diese<br />

durchaus ernst. Die Grundidee<br />

dahinter war schlicht und<br />

einfach, über Verzehrbons im<br />

Gesamtwert von 3 Euro einen<br />

Großteil des Eintrittsgeldes<br />

auf diese Art und Weise an die<br />

Besucher zurückzuführen.<br />

Dass dies nicht immer so reibungslos<br />

funktioniert hat,<br />

und dass einige wenige Besucher<br />

offenbar dachten, man<br />

könne zum Beispiel in einem<br />

Cafe oder Eissalon beim Kauf<br />

einer Tasse Kaffee oder einer<br />

Portion Eis alle Bons auf einmal<br />

einlösen, ist möglicherweise<br />

nicht unmissverständlich<br />

genug durch uns kommuniziert<br />

worden," so Haubrichs.<br />

Die Veranstalter wollen daraus<br />

lernen: „Wir haben viel<br />

Zuspruch und etliche E-Mails<br />

auch von Besuchern bekommen,<br />

die sogar vorschlagen<br />

und gerne bereit wären, für<br />

diese einmalige Großveranstaltung<br />

mit so viel Bands und<br />

einem so tollen Programm<br />

Eintritt auch ohne Bons zu<br />

entrichten," so Jens Hoffmeister.<br />

Darüber will man im Organisationsteam<br />

jetzt nachdenken,<br />

denn die Planungen<br />

für die <strong>Rheinbach</strong> <strong>Classics</strong><br />

2008 haben schon wieder begonnen.<br />

Eines stellen die Veranstalter<br />

ganz deutlich klar: Zum Nulltarif<br />

ist diese, für ganz <strong>Rheinbach</strong><br />

überaus wichtige Veranstaltung<br />

mit einem Etat von<br />

rund 120.000 Euro nun einmal<br />

nicht zu haben und nicht<br />

zu finanzieren: „Mit dem immensen<br />

Medienecho, mit Liveübertragungen<br />

von Funk<br />

und Fernsehen stand <strong>Rheinbach</strong><br />

weit über die Stadt-<br />

Grenzen hinaus wochenlang<br />

im Rampenlicht. Das ist nicht<br />

nur Wirtschaftsförderung,<br />

sondern auch allerbeste Image-<br />

und Tourismuswerbung",<br />

so die Veranstalter, welche die<br />

<strong>Rheinbach</strong> <strong>Classics</strong> wie viele<br />

andere, als einen „Glücksfall"<br />

für die Stadt bezeichnen: „Wir<br />

bedauern und entschuldigen<br />

uns für mögliche Pannen und<br />

werden nächstes Jahr versuchen,<br />

es noch besser machen",<br />

so Haubrichs und<br />

Hoffmeister. Und was die Kritik<br />

am Bon-System betrifft<br />

meinten beide abschließend:<br />

„Wir können uns nicht erinnern,<br />

bei einem Kino-Besuch<br />

(ca. 9 Euro), oder beim Konzert<br />

EINES Musikers (Eintritt<br />

ca. 40 Euro) schon einmal<br />

Bons als „Zugabe" bekommen<br />

zu haben, das sollte man<br />

auch einmal bedenken"...<br />

<strong>Rheinbach</strong> <strong>Classics</strong> e.V.<br />

<strong>Rheinbach</strong>, 17. Juli 2007<br />

-Der Vorstand-<br />

Heinz Haubrichs<br />

Jens Hoffmeister<br />

„<strong>Rheinbach</strong> <strong>Classics</strong> Splitter“<br />

Jens Hoffmeister bei<br />

der Abschluss-Pressekonferenz:<br />

„Es gibt<br />

nichts zu beschönigen:<br />

Es war einfach schön!“<br />

***<br />

Die weiteste Anreise<br />

hatten Tim und Frazer<br />

Ashmore aus Bradford<br />

in Großbritannien, mit<br />

ihrem Triumph TR 2 Longdoor<br />

aus dem Jahr 1954.<br />

Auf die Frage, ob sie<br />

schon etwas von <strong>Rheinbach</strong><br />

gesehen hätten,<br />

antworteten sie: „Yes, it’s<br />

sehr schön hier!“ Sie fuhren<br />

mit ihrem Fahrzeug übrigens<br />

die gesamte Strecke „auf<br />

eigener Achse“, wie Oldtimer-<br />

Cheforganisator Wilfried Bode<br />

sagte, und das noch dazu offen...<br />

***<br />

Martina Börner von den „Juke<br />

Box Angels“ aus Hürth und ihr<br />

Tänzer-Kollege Thomas Spitznagel<br />

von den „Crazy Boogie<br />

Legs“ tanzten sich am Samstagabend<br />

schon die Schuhe durch.<br />

Ihr Wunsch an die Organisatoren:<br />

Ein Stück PVC-Boden für’s<br />

nächste Jahr vor der Bühne, um<br />

es mit den Figuren und Drehungen<br />

der ohnehin schon<br />

konditionelle Höchstform erfordernden<br />

Tänze leichter zu<br />

haben.<br />

***<br />

<strong>Rheinbach</strong>s Bürgermeister<br />

Stefan Raetz saß auf dem Beifahrersitz<br />

des leuchtend roten<br />

Triumph Spitfire von Wolfgang<br />

Rauh. Beim Passieren von „Kultur-im-Hof“-Organisator<br />

Erich<br />

Marschall, der den Corso<br />

gemütlich im Schatten eines<br />

Cafés sitzende genoss, rief<br />

Raetz: „So lässt sich’s aushalten!“<br />

Raetz fuhr nämlich „offen“<br />

in sengender Sonne.<br />

***<br />

... aufgelesen von Gerda Saxler-Schmidt<br />

�� „So lässt es sich aushalten!“ rief Bürgermeister<br />

Stefan Raetz vom Auto-Korso aus den Zuschauern<br />

am Wegesrand zu... Foto: Christiana Küpper<br />

Jens Hoffmeister bei der Abschluss-Pressekonferenz:<br />

„Um<br />

sich für die <strong>Rheinbach</strong> <strong>Classics</strong><br />

zu begeistern, muss man nicht<br />

verrückt sein, aber es hilft.“<br />

***<br />

Locker wurde die Eintrittsregelung<br />

am Sonntag gehandhabt.<br />

So brauchten Besucher<br />

der Gottesdienste, wenn sie das<br />

an den Eingängen angaben,<br />

keinen Eintritt zu zahlen.<br />

Wehrführer Laurenz<br />

Kreusers schmunzelnder<br />

Kommentar: „Die<br />

<strong>Rheinbach</strong>er Kirchen<br />

waren noch nie so gut<br />

besucht wie heute.“<br />

***<br />

Spezieller Service von<br />

den Oldtimer-Experten<br />

um Tom Zimmer: Einige<br />

kleinere Schäden an<br />

Fahrzeugen reparierten<br />

sie am Samstagabend<br />

spontan in ihrer Werkstatt...<br />

***<br />

Trotz der hochsommerlichen<br />

Temperaturen und der großen<br />

Zahl von tausenden Besuchern,<br />

blieb die Bilanz von Rettungsund<br />

Sanitätsdienst im Rahmen:<br />

Zehn Sanitätsbetreuungen und<br />

sieben Rettungsdienst-Einsätze<br />

mit einem kritischen Fall von<br />

Herz-Kreislauf-Problemen<br />

nannte Wehrführer Laurenz<br />

Kreuser.<br />

�� Mit einem historischen Sonnenschirm von 1945 schützte Eva-Maria<br />

Geutebrück sich und ihren Mann Thomas aus Bad Honnef-Aegidienberg<br />

vor der heißen Sonne. Unterwegs waren sie in einem Hotchkiss von<br />

1929, den es vermutlich nur noch drei Mal auf der ganzen Welt gibt.<br />

Dazu hatten sie sich im Stil der 30er <strong>Jahre</strong> gekleidet als „Der große Gatsby“<br />

mit Partnerin... Foto: Christiana Küpper<br />

***

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!