15.01.2013 Aufrufe

04.07.2012 - Rheinbach Classics

04.07.2012 - Rheinbach Classics

04.07.2012 - Rheinbach Classics

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schaufenster / Blickpunkt<br />

„Gerempel<br />

im Tempel“<br />

� Mehr „Gerempel im Tempel“ als Gebet – die evangelischen<br />

inderchöre der ersten bis vierten Klassen führten in der<br />

heinabcher Gnadenkirche das Kindermusical auf. Foto: art<br />

<strong>Rheinbach</strong> (art). Gutes Benehmen<br />

sieht wirklich anders<br />

aus: die Erwachsenen schubsen<br />

und rempeln einander, jeder<br />

will als erster an die besten<br />

Waren herankommen, die auf<br />

dem Markt im Tempelvorhof<br />

angeboten werden...<br />

Jede Menge „Gerempel im<br />

Tempel“ also. Aber wie war<br />

das noch gleich in der biblischen<br />

Geschichte von der<br />

Tempelreinigung, als Jesus<br />

die Händler vom Marktplatz<br />

vertreiben wollte, weil sie den<br />

Tempel nicht mehr als heiligen<br />

Ort ansehen?<br />

Mit viel Spaß und Spielfreude<br />

führten die evangelischen<br />

Kinderchöre <strong>Rheinbach</strong> unter<br />

der Leitung von Mascha Korn<br />

und am Klavier begleitet von<br />

David Witsch das Kindermusical<br />

„Gerempel im Tempel“<br />

von Klaus Müller auf. Die 36<br />

Kinder der ersten bis vierten<br />

Klassen hatten seit Januar<br />

dafür geprobt, zuerst nur Gesang,<br />

zuletzt zusätzlich auch<br />

im Schauspiel mit allen Darstellern.<br />

Um freier singen und spielen<br />

zu können, hatten die Kinder<br />

die Texte von Liedern und<br />

Sprechrollen auswendig gelernt.<br />

Auch die Kulissen hatten<br />

die Kinder gemeinsam gestaltet,<br />

die Kostüme stammten von<br />

Inka Fromm.<br />

i Mitmachen!<br />

Wer bei den Chorgruppen<br />

der evangelischen<br />

Kirchengemeinde mitmachen<br />

möchte, kann sich<br />

wenden an Mascha Korn,<br />

Tel. 0 22 26/80 98 56.<br />

– Anzeige –<br />

An die Anwohner in der <strong>Rheinbach</strong>er Innenstadt<br />

Liebe <strong>Rheinbach</strong>erinnen und <strong>Rheinbach</strong>er,<br />

bald ist es wieder soweit: am Wochenende 13.-15. Juli 2012 verwandelt sich <strong>Rheinbach</strong> wieder in ein „rollendes Museum“. Zu den 7.<br />

<strong>Rheinbach</strong> <strong>Classics</strong> kommen nicht nur viele hundert Oldtimer-Fahrzeuge nach <strong>Rheinbach</strong>, sondern mit ihnen auch viele Besucher und<br />

Gäste aus der Region, aber auch aus ganz Deutschland und den europäischen Nachbarländern. Der Bekanntheitsgrad von <strong>Rheinbach</strong><br />

ist durch die <strong>Rheinbach</strong> <strong>Classics</strong> weit über die Region hinaus enorm gewachsen. Die Berichterstattung in den lokalen wie überregionalen<br />

Medien ist groß.<br />

Eine solche Großveranstaltung kann aber unter Umständen für die Anwohner in der Innenstadt auch mit kleineren Unannehmlichkeiten<br />

verbunden sein, für die wir uns heute schon entschuldigen und Sie liebe <strong>Rheinbach</strong>er, gleichzeitig um Verständnis bitten möchten! Um<br />

Ihnen ein weitgehend „problemloses“ <strong>Rheinbach</strong> <strong>Classics</strong>-Wochenende zu bescheren, möchten wir Sie vorab über folgende Sonderregelungen<br />

informieren:<br />

Polligsstrasse, Weiherstrasse und Schweigelstrasse<br />

Absolutes Halteverbot ab Samstag 14.07. 6:00 Uhr.<br />

Turmstrasse<br />

Einseitiges absolutes Halteverbot ab Samstag 14.07. 6:00 Uhr.<br />

Hauptstrasse, Grabenstrasse, Löherstrasse, Bachstrasse und Deinzer Platz<br />

Sperrung für den Durchgangsverkehr ab Samstag 14.07. 7:00 Uhr.<br />

Prümer und Himmeroder Walll<br />

Für die notwendigen Aufbauarbeiten ist der Himmeroder Wall ab Dienstag 10.07. 17:00 Uhr gesperrt, der Prümer Wall wird am Freitagmittag<br />

gesperrt. Beide Wälle stehen dann als Parkflächen bis zum Montagabend 16.07. 18:00 Uhr nicht zur Verfügung.<br />

Wingchen<br />

Absolutes Halteverbot ab Donnerstag 12.07. ab 8:00 Uhr bis Sonntag 15.07. 22:00 Uhr.<br />

Kriegerstrasse<br />

Einbahnstrasse in Fahrtrichtung Bahnhofstrasse und einseitiges Halteverbot ab Samstag 6:00 Uhr.<br />

Innenstadtsperrung am Sonntag 15.07.2012<br />

Die Absperrungen der Innenstadt am Sonntag werden an folgenden Punkten errichtet, so dass alle innerhalb dieser Absperrung liegenden<br />

Bereiche davon betroffen sind:<br />

• Bahnhofsgässchen an der Einmündung Bahnhofstraße<br />

• Gerbergasse an der Einmündung Grabenstraße<br />

• Martinstraße an der Einmündung Turmstraße<br />

• Münstergässchen an der Einmündung Martinstraße<br />

• Schweigelstraße in Höhe des Rathauses<br />

Frieda<br />

Hövel<br />

† 11. Juni 2012<br />

Danke sagen wir allen, die sich in stiller Trauer mit uns<br />

verbunden fühlten, ihre Anteilname in vielfältiger Weise<br />

bekundeten und unsere liebe Mutter, Schwiegermutter<br />

und meine Oma auf ihrem letzten Weg begleiteten.<br />

Meckenheim, im Juli 2012<br />

Gibt es ein Leben nach dem Tod?<br />

Für den der stirbt vielleicht. Für die Angehörigen, die zurückbleiben Ja!<br />

Es gibt viele Stufen der Trauer. Lassen Sie uns ein paar davon gemeinsam gehen.<br />

TRAUER ist LIEBE Bestattungen Jens Ernesti 02254 - 84 72 900<br />

• Stadtpark an der Ecke Neugartenstraße<br />

• Vor dem Dreeser Tor am Kreisverkehr<br />

• Vor dem Voigtstor an der Einmündung Gymnasiumstraße<br />

• Weiherstraße an der Einmündung in die Martinstraße<br />

• Wingchen an der Einmündung in die Neugartenstraße<br />

Parkplätze<br />

Am Sonntag 15.07. stehen neben zahlreichen Supermarkt-Parkflächen ausreichend Stellplätze auf der ab der Baumschule Fischer gesperrten<br />

L158 für die Besucher der <strong>Rheinbach</strong> <strong>Classics</strong> zur Verfügung. Die Besucher gelangen mit den RVK-Shuttlebussen in die Innenstadt.<br />

Eintrittsregelung<br />

Am Freitag und Samstag gilt die Eintrittsregelung ausschließlich für den abgesperrten Konzertbereich auf dem Himmeroder Wall. Am<br />

Sonntag ist der komplette abgesperrte Innenstadtbereich von der Eintrittsregelung betroffen. Kurzzeitbesucher wie z.B. Brötchenkäufer<br />

hinterlegen den Eintrittspreis als Pfand. Auf dem Eintrittsband wird die Eintrittszeit vermerkt. Verlässt der Besucher innerhalb von 30 Minuten<br />

den Veranstaltungsbereich wieder, erhält er sein Eintrittsgeld zurück.<br />

Selbstverständlich zahlen die Anwohner in dem am Sonntag abgesperrten Innenstadtbereich keinen Eintritt! Wenn Sie, liebe Anwohner,<br />

aber dennoch für das einmalige tolle Programm mit vielen Live-Bands und Hunderten von Oldtimern ein Eintrittsbändchen für nur 6 Euro<br />

erstehen würden, helfen Sie mit, dass diese großartige Veranstaltung auch in den nächsten Jahren stattfinden kann!<br />

Also, machen Sie mit! Erfreuen Sie sich an dem tollen Programm mit „Musik, Motoren, Petticoats“ der goldenen 50er und 60er Jahre oder<br />

genießen Sie das „Sonntags-Shopping“ auf dem „<strong>Rheinbach</strong> <strong>Classics</strong> Nostalgiemarkt“!<br />

Vielen Dank für Ihr Verständnis und viel Vergnügen bei den <strong>Rheinbach</strong> <strong>Classics</strong><br />

Vorstand <strong>Rheinbach</strong> <strong>Classics</strong> e.V.<br />

Heinz Haubrichs Jens Hoffmeister Wilfried Bode<br />

Gisela und Franz Kundert<br />

Renate und Herbert Völkel<br />

Karl-Heinz und Monika Hövel<br />

mit Julia<br />

<strong>Rheinbach</strong>-Wormersdorf<br />

(art). Volles Haus bei den St.<br />

Hubertus Schützen Wormersdorf<br />

beim Königsball zum Auftakt<br />

des Schützenfestes: Brudermeister<br />

Rainer Noll freute<br />

sich über den Besuch vieler<br />

befreundeter Schützenvereine<br />

und deren Majestäten aus der<br />

Region. Im Festzug unter musikalischer<br />

Begleitung der Fan-<br />

farencorps der Landsknechte<br />

waren die Majestäten zum<br />

Schützenhaus geleitet worden.<br />

An ihrer Spitze das Königspaar<br />

Karl-Heinz und Gabriele Lam-<br />

bertz, Liesel Monika Karow,<br />

Jungschützenprinz Kevin Karow,<br />

Bürgerkönig Lothar May,<br />

Dorfkönigin Maria Horvath,<br />

König der Könige Günter Hartmann<br />

und die Vereinsmeisterin<br />

der Inaktiven Margit Behr.<br />

Gut aufgestellt fand Brudermeister<br />

Noll die Wormersdorfer<br />

Schützenbruderschaft, mit<br />

Ausnahme der Jugend: „Die<br />

müssen wir noch ein wenig<br />

Terminkalender<br />

Grafschaft l Meckenheim l <strong>Rheinbach</strong> l Swisttal l Wachtberg<br />

Donnerstag, 5. Juli<br />

Meckenheim. 14 Uhr, Juze,<br />

Siebengebirgsring 2, Frauentreff,<br />

Singen mit Frau Kerscher,<br />

Info: 0 22 25/ 16 190.<br />

Meckenheim. 15 Uhr, Juze,<br />

Siebengebirgsring 2, Frauentreff,<br />

Tanzen macht<br />

Freu(n)de, Info: 0 22 25/<br />

94 76 26.<br />

Meckenheim. 16.30-18.30<br />

Uhr, Juze, Siebengebirgsring<br />

2, Koch-Workshop für Mädchen<br />

von 13-17 Jahre.<br />

<strong>Rheinbach</strong>. 14 Uhr, Gräbbachbrücke/Stadtpark,<br />

Eifel-<br />

& Heimatverein, Seniorenwanderung,<br />

Info: 0 22 26/<br />

916 769.<br />

<strong>Rheinbach</strong>. 19.30 Uhr, Bienty,<br />

Hauptstr. 23, SPD, Politischer<br />

Stammtisch zu Europa.<br />

Swisttal-Buschhoven. 20<br />

Uhr, Melanchthonhaus,<br />

Vogtstr., Lesekreis, „Die<br />

Kreuzersonate“ von Leo Tolstoi<br />

& „Eine Frage der<br />

F A M I L I E N A N Z E I G E N<br />

Therese<br />

Rüth<br />

† 31. 05. 2012<br />

53913 Swisttal, im Juni 2012<br />

aufbauen, da arbeiten wir aber<br />

dran.“ Den Ball eröffnete das<br />

Königspaar Karl-Heinz und<br />

Gabriele Lambertz mit einem<br />

Walzer, eigens in der Langversion,<br />

damit sie ihren Ehrentanz<br />

richtig genießen konnten.<br />

Schuld“ von Sofia Tolstaja.<br />

Swisttal-Ludendorf. 15-16<br />

Uhr, Rathaus, Rathausstr.<br />

115, Sprechstunde Jugendhilfezentrum.<br />

Wachtberg-Berkum. 13.30-<br />

15 Uhr, Rathaus, Rathausstr.<br />

34, Sprechstunde Jugendhilfezentrum.<br />

Wachtberg-Berkum. 14 Uhr,<br />

Parkplatz am Schwimmbad,<br />

Wanderverein, Seniorenwanderung.<br />

Ihr Termin in unserem Terminkalender:<br />

redaktion@blickpunkt-meckenheim.de<br />

Redaktionsschluss: donnerstags, 11 Uhr<br />

für die jeweils folgende Mittwochs-Ausgabe!<br />

Freitag, 6. Juli<br />

Meckenheim. 19.30 Uhr,<br />

Sängerhof, Gerhard-Boeden-<br />

Str., FDP, Sommerfest mit<br />

Barbara & Hans-Dietrich Genscher,<br />

pers. Anm. unter<br />

Joachim.Russ@sofortstart.de<br />

<strong>Rheinbach</strong>. 19 Uhr, Himmeroder<br />

Hof, Himmeroder<br />

Wall 6, Kultur im Hof: Tetra<br />

Takt.<br />

<strong>Rheinbach</strong>. 19.30 Uhr, Glaspavillon<br />

„Hans-Schmitz-<br />

Nr. 27 - 4. Juli 2012<br />

St. Hubertus Schützen<br />

Wormersdorf feierten<br />

Zu Ehren des Königspaares wurde ein ganz langer Walzer gespielt<br />

Alles hat seine Zeit…<br />

Es gibt eine Zeit der Stille,<br />

eine Zeit des Schmerzes und der Trauer,<br />

aber auch eine Zeit der dankbaren Erinnerung.<br />

Danke<br />

sagen wir allen, die unserer lieben<br />

Verstorbenen im Leben Zuneigung und<br />

Freundschaft schenkten, sich in stiller<br />

Trauer mit uns verbunden fühlten und<br />

ihre Anteilnahme auf vielfältige Weise<br />

zum Ausdruck brachten.<br />

Für die Familien<br />

Ursula und Joachim Lyhme<br />

Dr. Erich Rüth, Bernd Rüth<br />

Birgit Hambach<br />

Das Sechswochenamt ist am Samstag, den 14. Juli 2012, um 17.00 Uhr in<br />

der Pfarrkirche St. Nikolaus in Morenhoven.<br />

� Strahlende Majestäten: das Königspaar der Wormersdorfer<br />

St. Hubertus Schützenbruderschaft Karl-Heinz und Gabriele<br />

Lambertz eröffnete den Königsball mit einem Walzer.<br />

Foto: art<br />

10. Jahrgedächtnis<br />

Im Mittelpunkt des Sonntags<br />

standen der große Festzug mit<br />

befreundeten Bruderschaften<br />

und Gästen, Schießwettbewerben<br />

der auswärtigen Bruderschaften<br />

sowie Platzkonzert<br />

und Tombola.<br />

Haus“, An der Glasfachschule<br />

2, Eröffnung Ausstellung Ingo<br />

Glass „Verbindende Kraft der<br />

Grundformen und Grundfarben<br />

mit dem Raum“.<br />

Swisttal-Buschhoven. 17<br />

Uhr, Schulsporthalle Dietkirchenstr.,<br />

SV Hertha Abtl. Gesundheitssport,Sturzprophylaxe-Training.<br />

Wachtberg-Fritzdorf. Windmühlenfest<br />

Förderverein<br />

Löschgruppe: 6.7. Disco, 7.7.<br />

Tanz, 8.7. Windmühlenfest.<br />

Wachtberg-Fritzdorf. 18<br />

Uhr, mit Fahrrad Kirche,<br />

ADFC, 4. Aussichtstour:<br />

Durch den Ringener Wald, Info:<br />

0228/ 34 87 41.<br />

Wachtberg-Villip. 8.30-16.30<br />

Uhr, DRK-Zentrum, Auf dem<br />

Kummgraben 9, DRK, Erste<br />

Hilfe Auffrischung, Info:<br />

0 22 08/5001 724.<br />

Samstag, 7. Juli<br />

Euskirchen-Kuchenheim.<br />

13.30-16.40 Uhr, Industriemuseum<br />

Tuchfabrik, Carl-<br />

Koenen-Str. 25b, Workshop<br />

für Erwachsene „Hülle für die<br />

Fülle“ mit Museums-Schnuppertour,<br />

Anm.: 0 22 34/<br />

99 21 555.<br />

FORTSETZUNG AUF SEITE 16<br />

Mechthild Steinbeck<br />

† 2. Juli 2002<br />

Die Erinnerung bleibt immer jung …<br />

Dirk, Marina und Tim Steinbeck<br />

Wenn die Kraft zu Ende geht,<br />

ist Erlösung Gnade.<br />

Fritz-Ulrich<br />

Hellemeister<br />

* 29.10.1951 † 25.06.2012<br />

IIn<br />

Liebe<br />

EElisabeth<br />

Hellemeister<br />

mit Dennis, Nils und Sandra


Schaufenster / Blickpunkt<br />

Gnadenhochzeit<br />

Eheleute Schiffer<br />

„Es hat mit uns immer wunderbar geklappt“<br />

� Johanna und Georg Schiffer aus Odendorf sind 70 Jahre verheiratet<br />

und feierten jetzt ihre Gnadenhochzeit. Foto: art<br />

Swisttal-Odendorf (art).<br />

Gnadenhochzeit feiern konnten<br />

jetzt Johanna und Georg<br />

Schiffer, 89 und 91 Jahre alt.<br />

Das Ehepaar ist seit sieben<br />

Jahrzehnten verheiratet. In<br />

diesen Jahren ist ihre Familie<br />

um drei Kinder, Schwiegerkinder,<br />

vier Enkel und zwei<br />

Ur-Enkel gewachsen. Kennen<br />

gelernt hatten sich der gebürtige<br />

Gelsdorfer und die junge<br />

Odendorferin beim „Fastelovendsball“<br />

1939 in Odendorf.<br />

„Sie fiel mir sofort auf, weil sie<br />

so gut tanzen konnte“, erinnert<br />

sich der heute 91-jährige Georg<br />

Schiffer.<br />

Aber schon wenige Monate,<br />

nachdem sich das junge Paar<br />

kennen gelernt hatte, wurde<br />

er mit Kriegsbeginn zur Marine<br />

eingezogen. Während<br />

eines Fronturlaubs 1941 verlobte<br />

sich das junge Paar,<br />

1942 wurde geheiratet. „Wir<br />

waren schon ein tolles Brautpärchen!“,<br />

erinnern sie sich<br />

heute. Die junge Braut Jo-<br />

hanna Esch trug ein weißes<br />

Brautkleid, das ihre Schwester<br />

selbst genäht hatte, der<br />

Bräutigam wie damals üblich<br />

Uniform. Weil die Eltern der<br />

Braut Hühner und Kaninchen<br />

hatten, gab es auch ein gutes<br />

Festmahl. Eine Woche nach<br />

der Hochzeit schon musste der<br />

junge Ehemann zurück an die<br />

Front. Nach seiner Rückkehr<br />

nach Kriegsende 1945 lebte<br />

das Paar bei den Eltern der<br />

jungen Frau. Georg Schiffer<br />

machte eine Ausbildung als<br />

Chemie-Facharbeiter, während<br />

seine Frau sich um Eltern,<br />

Haushalt und drei Kinder<br />

kümmerte. In den Fünfziger<br />

Jahren bauten sie ihr eigenes<br />

Haus auf einem großen Grundstück<br />

mit Nutzgarten, der heute<br />

ein Ziergarten ist. Ein Rezept<br />

für eine lange glückliche<br />

Ehe hat das Ehepaar Schiffer<br />

nicht. „Überall gibt es Hochs<br />

und Tiefs, aber es hat immer<br />

wunderbar geklappt mit uns“,<br />

sagen sie zufrieden.<br />

Geld anlegen – so einfach<br />

wie Rad fahren.<br />

Mit Deka-BasisAnlage.<br />

Ein gutes Gefühl, wenn Geld anlegen ganz<br />

einfach und verständlich ist.<br />

Jetzt neu in Ihrer<br />

Deka Investment GmbH. Die wesentlichen Anlegerinformationen, die Verkaufsprospekte und<br />

die Berichte erhalten Sie in deutscher Sprache bei Ihrer Sparkasse oder Landesbank. Oder von<br />

der DekaBank, 60625 Frankfurt und unter www.deka.de<br />

Vor 60 Jahren<br />

sagten sie „Ja!“<br />

Mathilde und Hans-Josef Schliebach<br />

Meckenheim (abk).<br />

Ihre Diamantene Hochzeit<br />

feierten Hans-Josef<br />

Schliebach und seine<br />

Frau Mathilde, geb.<br />

Schlommer. Am 22.<br />

Juni 1952 hatten sich<br />

die beiden in der Meckenheimer<br />

Kirche St.<br />

Johannes der Täufer<br />

das Ja-Wort gegeben.<br />

Gekannt hatten sich die<br />

Meckenheimer schon<br />

lange, denn er hatte<br />

1929 bereits im kleinen<br />

Ort das Licht der Welt<br />

erblickt. Auch Mathildes<br />

Familie stammte<br />

ursprünglich aus Meckenheim.<br />

Ihre Eltern<br />

lebten aber bei ihrer<br />

Geburt 1930 in Köln und zogen<br />

erst in den Kriegswirren 1943<br />

in den Heimatort zurück. Seit<br />

1949 waren die zukünftigen<br />

Eheleute ein Paar.<br />

Nach ihrer Eheschließung<br />

lebten sie zunächst in der<br />

Kirchstraße, der heutigen<br />

Adolf-Kolping-Straße, später<br />

in der Gelsdorfer Straße. Ihre<br />

drei Söhne wurden 1953,<br />

1954 und 1956 geboren. Den<br />

Lebensunterhalt für seine Familie<br />

verdiente der gelernte<br />

Schreiner Hans-Josef Schliebach<br />

bis zum Ruhestand 1989<br />

als Busfahrer. „Unsere Zeit<br />

war mit Arbeit und der Erziehung<br />

der Kinder ausgefüllt“,<br />

so Schliebach rückblickend.<br />

Seit sechs Jahren lebt das Ehepaar<br />

nun im „Betreuten Wohnen“<br />

des St. Josef-Hauses,<br />

dem „alten Klösterchen“ dort<br />

wo Mathilde Schliebach etwa<br />

50 Jahre zuvor entbunden hatte.<br />

„Hier sind alle gut Freund“,<br />

� Vor 60 Jahren gaben sich Mathilde<br />

und Hans-Josef Schliebach in Meckenheim<br />

das Ja-Wort. Foto: abk<br />

beschreiben die 81-Jährige<br />

Seniorin und ihr 83-jähriger<br />

Mann die Hausgemeinschaft.<br />

Hier hat Mathilde Schliebach<br />

auch ihre alte Liebe zur Musik<br />

wiederentdeckt. Früher spielte<br />

sie gerne Klavier, jetzt singt sie<br />

mit Begeisterung im „Amsel-<br />

Chor“ des St. Josef-Hauses<br />

mit. An ihrem Ehrentag hat<br />

eine Nachbarin die Eingangstüre<br />

zur Wohnung des Jubelpaares<br />

feierlich geschmückt.<br />

Gratulationen überbrachten<br />

auch Vize-Landrat Rolf Bausch<br />

im Namen des Rhein-Sieg-<br />

Kreises und Vize-Bürgermeister<br />

Michael Sperling im Auftrag<br />

der Stadt Meckenheim.<br />

Beim Festgottesdienst in der<br />

Pfarrkirche St. Johannes sangen<br />

die Amseln des Altenwohnheimes.<br />

Anschließend<br />

feierten die Eheleute gemeinsam<br />

mit ihren Söhnen, Schwiegertöchtern,<br />

den drei Enkeln<br />

und zwei Urenkeln.<br />

Im Oldtimer-Bus im<br />

Korso mitfahren<br />

BLICKPUNKT verlost Tickets für <strong>Rheinbach</strong> <strong>Classics</strong><br />

<strong>Rheinbach</strong> (jh). Über 270<br />

hochkarätige Oldtimer-Fahrzeuge<br />

werden bei den <strong>Rheinbach</strong><br />

<strong>Classics</strong> u.a. auch am<br />

Sonntag, 15. Juli beim großen<br />

„TÜV Rheinland-Korso“ durch<br />

die <strong>Rheinbach</strong>er Innenstadt<br />

rollen. Tausende begeisterter<br />

Zuschauer werden dieses Ereignis<br />

wieder am Straßenrand<br />

verfolgen und den „Stars auf<br />

vier und zwei Rädern“ zujubeln.<br />

Sie haben selbst keinen<br />

eigenen Oldtimer, möchten<br />

aber das besondere Feeling<br />

miterleben und auch einmal im<br />

Korso bei den <strong>Rheinbach</strong> <strong>Classics</strong><br />

mitfahren? Kein Problem,<br />

denn der Blickpunkt verlost<br />

jetzt zwei mal zwei Tickets für<br />

die Mitfahrt im Korso in einem<br />

ganz besonderen Oldtimer-<br />

Bus. Dazu gibt es natürlich<br />

auch zwei mal zwei Eintrittsbändchen<br />

für die <strong>Rheinbach</strong><br />

<strong>Classics</strong> am Samstag, 14. Juli,<br />

sowie Sonntag 15. Juli, und je<br />

eine „<strong>Rheinbach</strong> <strong>Classics</strong> Festival<br />

CD“, mit allen Bands, die<br />

dort in diesem Jahr auftreten,<br />

zu gewinnen. Ihr „Reisegefährt“<br />

ist übrigens ein Bus aus<br />

dem Jahr 1956. Es handelt sich<br />

dabei um einen „Mercedes<br />

Benz O 3500“ (Haubenbus)<br />

Immer im Einsatz<br />

<strong>Rheinbach</strong> (ine). Tag der offenen<br />

Tür, Stadtjugendfeuerwehrtag,<br />

35 Jahre Jugendfeuerwehr<br />

der freiwilligen Feuerwehr<br />

der Stadt <strong>Rheinbach</strong><br />

Löschzug I und offizielle Übergabe<br />

der Erweiterung und Renovierung<br />

des Gerätehauses<br />

am Brucknerweg – es gab viel<br />

zu feiern und vor allen Dingen<br />

auch zu danken. Denn das, was<br />

von den freiwilligen und damit<br />

ehrenamtlichen Feuerwehrleuten<br />

in <strong>Rheinbach</strong> geleistet<br />

wird, ist mehr als nur aller Ehren<br />

wert.<br />

In 7.200 Stunden Eigenleistung<br />

haben Löschzug und<br />

Löschgruppen ihr Gerätehaus<br />

auf den neuesten Stand gebracht,<br />

das alte Gebäude nahezu<br />

entkernt, sanitäre Anlagen<br />

und die Heizanlage komplett<br />

erneuert, eine neue Einsatzzentrale,<br />

eine große Küche und<br />

einen neuen Mehrzweckraum<br />

� Gewinnen Sie eine Fahrt im<br />

Oldtimerbus beim Korso im<br />

Rahmen der <strong>Rheinbach</strong> <strong>Classics</strong>!<br />

Foto: Archiv<br />

mit 25 Fahrgastplätzen. Der<br />

Bus wird angetrieben von<br />

einem 6 Zylinder Dieselmotor<br />

mit 3,5 Liter Hubraum und hat<br />

eine Leistung von 90 PS. Der<br />

Bus ist seit 2001 im Eigentum<br />

der Karl Schäfer Omnibusreisen<br />

GmbH in Mechernich. Er<br />

wurde in den letzten Jahren<br />

liebevoll und originalgetreu<br />

restauriert. In diesem schönen<br />

Reisebus könnten Sie also mit<br />

ein wenig Glück am großen<br />

Korso teilnehmen, wenn Sie<br />

die folgende Frage richtig beantworten:<br />

„Zum wievielten Male<br />

finden in diesem Jahr die<br />

<strong>Rheinbach</strong> <strong>Classics</strong> statt“ ?<br />

Schicken Sie die richtige Ant-<br />

für Schulungen eingebaut. Das<br />

ehemalige Flachdachgebäude<br />

wurde um ein Dachgeschoss<br />

und zwei Garagen erweitert.<br />

Die Stadt <strong>Rheinbach</strong> unterstützte<br />

die Erweiterung und<br />

Sanierung mit finanziellen<br />

Mitteln in Höhe von 300.000<br />

Euro. 122 Einsätze konnten<br />

die <strong>Rheinbach</strong>er in diesem<br />

Jahr schon verzeichnen, da ist<br />

es wichtig, dass nicht nur die<br />

Ausrüstung, sondern auch die<br />

Feuerwehrleute immer auf<br />

dem neuesten Stand sind. Deshalb<br />

kommen für die Ehrenamtler<br />

auch noch viele Stunden<br />

Schulung pro Jahr hinzu.<br />

Wehrführer Laurenz Kreuser<br />

nutzte den Tag der offenen Tür<br />

dazu, den stellvertretenden<br />

Nr. 27 - 4. Juli 2012<br />

wort per E-Mail an:<br />

gewinnspiel@<br />

blickpunkt-meckenheim.de<br />

Stichwort „Korso“ oder per<br />

ausreichend frankierter Postkarte<br />

an: Blickpunkt Redaktion,<br />

Robert-Kirchhoff-Str. 1,<br />

53121 Bonn. Die Gewinner<br />

werden ausgelost und persönlich<br />

benachrichtigt – der<br />

Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />

Vergessen Sie bitte nicht Ihren<br />

Namen, Adresse und Mobilbzw.<br />

Telefonnummer anzugeben.<br />

Einsendeschluss ist<br />

Montag, 9. Juli 2012.<br />

Alle, die jetzt kein Losglück<br />

haben, können ansonsten am<br />

Sonntag, 15. Juli in diesem<br />

Oldtimer-Bus an einer etwa<br />

halbstündigen Rundfahrt über<br />

Loch und Todenfeld teilnehmen,<br />

die Fahrscheine erhalten<br />

Sie am Info-Stand <strong>Rheinbach</strong><br />

<strong>Classics</strong> auf dem Prümer<br />

Wall. Die Mitfahrt kostet 3 Euro.<br />

Kinder, die keinen eigenen<br />

Sitzplatz beanspruchen, fahren<br />

kostenfrei mit.<br />

Ab 13:00 Uhr startet der<br />

Oldtimerbus am Sonntag<br />

15.Juli jede halbe Stunde an<br />

der Ecke Weiherstraße/Prümer<br />

Wall zur Rundfahrt.<br />

<strong>Rheinbach</strong>er Feuerwehr weihte ihr renoviertes Gerätehaus ein<br />

auto-schnell-service<br />

Auto-Lackiererei und Unfallinstandsetzung<br />

MONKOS & JANEK<br />

Meisterbetrieb KAROSSERIE & LACK<br />

☎ 0 22 26/1 39 55 • <strong>Rheinbach</strong> • Römerkanal 78<br />

<strong>Rheinbach</strong>, Industriegebiet Nord 1<br />

Heerstraßenbenden 8 · Tel. 0 22 26 / 91 09 10<br />

Boschstraße 28<br />

www.Autosinner.de<br />

Mo.-Fr. 8.00–18.00 Uhr<br />

� 7.200 Stunden Eigenleistung haben die Feuerwehrleute der<br />

Stadt <strong>Rheinbach</strong> in die Erweiterung und Renovierung ihres<br />

Gerätehauses gesteckt. Für den Einsatz bedankte sich Wehrführer<br />

Laurenz Kreuser (li.) bei den Kameraden. Foto: ine<br />

Karl van Elsbergen<br />

Karosseriebau-Lackiererei<br />

Meckenheim (Industriepark)<br />

Am Hambuch 6, Tel. 02225/7908<br />

Abschleppdienst<br />

ADAC-Vertretung<br />

Mietwagen<br />

Wehrführer Jörg Kirchhartz<br />

nach bestandenem Lehrgang<br />

zum Stadtbrandinspektor zu<br />

befördern. Kreisbrandmeister<br />

Walter Jonas ehrte Dieter<br />

Schneider für sein Engagement<br />

seit 1975, unter anderem<br />

auch als Löschzugführer und<br />

stellvertretender Wehrführer,<br />

mit der Ehrennadel des Kreisfeuerwehrverbandes.<br />

Bei den<br />

anschließenden Jugendfeuerwehrwettbewerben<br />

konnte<br />

sich die Löschgruppe Wormersdorf<br />

vor Queckenberg<br />

und <strong>Rheinbach</strong> I beim feuerwehrtechnischenLeistungsnachweis<br />

durchsetzen. Der<br />

Wanderpokal für den 1. Platz<br />

beim „Spiel ohne Grenzen“<br />

ging an Hilberath.<br />

Reise-Kleinanzeigen<br />

im Schaufenster/Blickpunkt<br />

per<br />

Mouse-Klick<br />

aufgeben!<br />

www.schaufenster-bonn.de<br />

www.blickpunkt-meckenheim.de<br />

www.schaufenster-bonn.de<br />

www.blickpunkt-meckenheim.de<br />

Klick ... klick<br />

... fertig!<br />

Kleinanzeigen<br />

im Schaufenster/Blickpunkt<br />

per Mouse-Klick aufgeben!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!