09.11.2012 Aufrufe

Filmkatalog: Brauch - Institut für Landeskunde und ...

Filmkatalog: Brauch - Institut für Landeskunde und ...

Filmkatalog: Brauch - Institut für Landeskunde und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schon am 30. April sind die Junggesellen ganz im Mai. Erst stellen sie den selbst<br />

geschmückten Maibaum auf, dann nehmen sie die Neulinge in ihre Mitte auf, denen zuvor das<br />

Bestehen einer Mutprobe durch „Rasieren“ mit einem Tapeziermesser abverlangt wird. Um<br />

Mitternacht ziehen die Junggesellen dann zu den Häusern ihrer Maibräute, um ihnen den<br />

„Maien zu stecken“.<br />

V 26<br />

Das Jungenspiel in Würselen<br />

Würselen 1979 – 32 min<br />

Aufnahme/Schnitt/Kommentar: Gabriel Simons<br />

"Jungenspiele" nennt man hier die Junggesellenvereinigungen, die am Kirmessonntag die<br />

Königspaare mit ihren "Maiknechten", "Maimägden" <strong>und</strong> "Pritschenmeistern" auf dem<br />

Marktplatz vorstellen. Es schließt sich der Festzug der Junggesellen mit ihren "Maibräuten" an,<br />

umrahmt von Fahnenschwenkerdarbietungen.<br />

V 27<br />

Ostereierschibbeln<br />

Bladersbach / Waldbröl 1980 – 11 min<br />

Aufnahme/Schnitt/Kommentar: Gabriel Simons<br />

Auf einer breiten, leicht abschüssigen "Eierbahn" lassen die Schulkinder ein Ei herabrollen, um<br />

die bunten Ostereier zu treffen, die am unteren Ende der mit Flechtwerk eingezäunten Bahn<br />

aufgereiht sind. Wer beim "Schibbeln" eines oder mehrere Eier anstößt, erhält vom Besitzer<br />

einen Pfennig - geht dabei das Ei kaputt, so wird es gleich seiner ursprünglichen Bestimmung<br />

zugeführt <strong>und</strong> verspeist.<br />

V 28<br />

Das Hötschelspiel<br />

Bladersbach / Waldbröl 1980 – 14 min<br />

Aufnahme/Schnitt/Kommentar: Gabriel Simons<br />

Beim Hötschelspiel, das die Erwachsenen hier an Ostermontag betreiben, geht es den Großen<br />

darum, kleine Bleiplättchen möglichst nahe an ein Ziel, die so genannte „Hexe“, zu werfen. Das<br />

klingt unspektakulär, kann aber viel zur allgemeinen Heiterkeit beitragen. Gewinner ist<br />

derjenige, dessen "Hötschelstück" dem Ziel am nächsten liegt.<br />

V 29<br />

Pfingsteiersingen<br />

Schönenberg / Bröltal 1980 – 28 min<br />

Aufnahme/Schnitt/Kommentar: Gabriel Simons<br />

Am Vorabend von Pfingsten gehen die Mitglieder des Schönenberger Bürgervereins von Haus<br />

zu Haus, wo man ein Pfingstständchen darbietet <strong>und</strong> zur Eierspende auffordert; das<br />

Sammelergebnis wird beim gemeinsamen Mahl verzehrt bzw. zum Aufbessern der<br />

Vereinskasse verwendet.<br />

V 30<br />

Vogelschießen bei der St. Sebastianus-Armbrustschützengesellschaft Anno 1250<br />

Herzogenrath 1980 – 30 min<br />

Aufnahme/Schnitt/Kommentar: Gabriel Simons

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!