22.12.2012 Aufrufe

VRRM-Mitteilungen - Institut für Landeskunde und ...

VRRM-Mitteilungen - Institut für Landeskunde und ...

VRRM-Mitteilungen - Institut für Landeskunde und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INHALTSVERZEICHNIS<br />

<strong>VRRM</strong>-<strong>Mitteilungen</strong><br />

Korrespondenzblatt des Volksk<strong>und</strong>erates Rhein-Maas<br />

Herausgegeben vom Amt <strong>für</strong> rheinische <strong>Landesk<strong>und</strong>e</strong><br />

0/1982<br />

Zum Geleit 1<br />

Regionalkonferenz Rheinland 1981 auf Schloß Burg 4<br />

Jahresversammlung 1981 in Namur/ Belgien 5<br />

Tagungsankündigung 1982 7<br />

Berichte zu den Jahresthemen:<br />

Kinderspielumfrage – eine Zwischenbilanz 7<br />

Erfassung ländlicher Architektur 8<br />

Aus der Arbeit der <strong>Institut</strong>ionen <strong>und</strong> Vereinigungen:<br />

Amt <strong>für</strong> rheinische <strong>Landesk<strong>und</strong>e</strong> 9<br />

Rheinisches Freilichtmuseum Kommern 11<br />

Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum Sobernheim 12<br />

Freilichtmuseum Bokrijk 12<br />

Bergisches Museum Bensberg 12<br />

Niederrheinisches Museum <strong>für</strong> Volksk<strong>und</strong>e Kevelaer 13<br />

Fachtagungen 13<br />

Veröffentlichungen 14<br />

Personalien 14<br />

1/1982<br />

Zum Geleit 1<br />

Regionalkonferenz Rheinland 1982 in Krefeld Linn 2<br />

Jahresversammlung 1982 in Echternach/ Luxemburg 2<br />

Beirätesitzung 6<br />

Jahresthema „Nahrung <strong>und</strong> Speisen im Wandel nach 1930“ 8<br />

Berichte:<br />

Bestandsaufnahme im Rheinland 9<br />

Eierkronenbrauch 9<br />

Andachtsgraphik 10<br />

Christliche Kleindenkmale 11<br />

Aus der Arbeit der <strong>Institut</strong>e, Museen <strong>und</strong> Vereinigungen 14


- 2 -<br />

Fachtagungen 23<br />

Wallfahrtsbibliographie 25<br />

Veröffentlichungen 25<br />

Personalien 28<br />

2/1983<br />

Vorwort 3<br />

Tagungsankünigungen 1983 4<br />

Nahrungsumfrage – Eine Zwischenbilanz 5<br />

Bestandsaufnahme, Leitfäden:<br />

Beiern im Rheinland 10<br />

Eifeler Möbel <strong>und</strong> Tischlerhandwerk 11<br />

Platt auf Tonband 11<br />

M<strong>und</strong>arttagung 1982 in Remscheid 12<br />

Aus der Arbeit der <strong>Institut</strong>e, Museen <strong>und</strong> Vereinigungen 21<br />

Volksk<strong>und</strong>liche Museen im Rheinland 38<br />

Veröffentlichungen 53<br />

Personalien 58<br />

3/1983<br />

Vorwort 3<br />

Regionalkonferenz Rheinland 1983 in Blankenheim 5<br />

Jahresversammlung 1983 in Eijsden/Niederlande 6<br />

Arbeitskreis Hausk<strong>und</strong>e 19<br />

Berichte:<br />

Tag der rheinischen Fahnenspiele 20<br />

M<strong>und</strong>artdokumentation im Rheinland 22<br />

M<strong>und</strong>arttagung 1983 26<br />

Aus der Arbeit der <strong>Institut</strong>e, Museen <strong>und</strong> Vereinigungen 28<br />

Volksk<strong>und</strong>liche Museen in den Niederlanden 50<br />

Veröffentlichungen 67<br />

4/1984<br />

Vorwort 3


- 3 -<br />

Tagungsankündigungen:<br />

<strong>VRRM</strong>-Jahresversammlung/Rheinlandtag, Oberhausen<br />

Tag der rheinischen Fahnenspiele, Mönchengladbach 5<br />

M<strong>und</strong>arttagung 1983 in Bonn-Beuel 7<br />

Berichte:<br />

Brauchtumspflege <strong>und</strong> Versicherungsschutz<br />

Zum Glockenbeiern im Rheinland 10<br />

Volksk<strong>und</strong>liche <strong>Institut</strong>ionen:<br />

Rheinisches Volksk<strong>und</strong>earchiv, Bonn 17<br />

Aus der Arbeit der <strong>Institut</strong>e, Museen <strong>und</strong> Vereinigungen 21<br />

Volksk<strong>und</strong>liche Museen:<br />

Belgien 34<br />

Veröffentlichungen 53<br />

Personalien 57<br />

1/1985<br />

Vorwort 3<br />

Jahresversammlung 1984 beim Rheinlandtag in Oberhausen 5<br />

Regionalkonferenz Rheinland 1984 in Bergisch Gladbach 51<br />

Berichte:<br />

Figuren <strong>und</strong> Flöten aus Pfeifenton – ein Nebenprodukt der<br />

Westerwälder Tonpfeifenbäckerei 74<br />

Unser Dorf soll leben 85<br />

Aus der Arbeit der <strong>Institut</strong>e, Museen <strong>und</strong> Vereinigungen 86<br />

Veröffentlichungen 97


Volkskultur an Rhein <strong>und</strong> Maas<br />

2/1985<br />

- 4 -<br />

Regionalkonferenz Rheinland 1985 in Brühl 3<br />

Blickpunkt M<strong>und</strong>art <strong>und</strong> Volkskultur 4<br />

„Gutes altes Platt“ 8<br />

Rheinische Dokumenta 15<br />

Lautschrift <strong>und</strong> M<strong>und</strong>artlyrik 20<br />

„Grafschafter Tracht“ 21<br />

Totenbrauch 29<br />

Stichting Brabants Heem 36<br />

Aus der Arbeit der <strong>Institut</strong>ionen 43<br />

Veröffentlichungen 56<br />

Nachrufe 61<br />

1/1986<br />

Rheinlandtag in Geilenkirchen 3<br />

Aus der Werkstatt rheinischer M<strong>und</strong>artdokumentation 4<br />

M<strong>und</strong>artkurse an Volkshochschulen 6<br />

M<strong>und</strong>art <strong>und</strong> Jugend 12<br />

Ist die M<strong>und</strong>art heute noch zeitgemäß? 15<br />

Die Sieben Fußfälle in Dollendorf/Eifel 24<br />

Niederrheinische Irdenware 33<br />

Aus der Arbeit der <strong>Institut</strong>e, Museen <strong>und</strong> Vereinigungen 42<br />

Veröffentlichungen 62<br />

2/1986<br />

Rheinlandtag ‘86 – Brücke zwischen Rhein <strong>und</strong> Maas 3<br />

Sauspiel, Reifentreiben <strong>und</strong> Pinkelholz<br />

Historische Kinderspiele im Rheinland 6


- 5 -<br />

Spiel mit Knochen <strong>und</strong> Steinen<br />

Überlieferung, Verbreitung, Spielweisen 13<br />

So spielten die Alten Römer – Rekonstruktion<br />

römischer Kinderspiele anhand neuzeitlicher Spielformen 18<br />

Wiederentdeckte Kinderspiele – Eine Projektwoche der<br />

Kath. Gr<strong>und</strong>schule Beek 21<br />

„En mijn lieve smetske wat k<strong>und</strong>e spelen“<br />

Kinderlieder <strong>und</strong> Kindertänze aus Kempen 23<br />

Bibabutzemann <strong>und</strong> Dracula 27<br />

Kinderspiele <strong>und</strong> Kinderlieder – gestern <strong>und</strong> heute 36<br />

Grenzm<strong>und</strong>arten – M<strong>und</strong>artgrenzen<br />

Eine Reise durch die Dialektlandschaft zwischen Eupen, Roermond<br />

<strong>und</strong> Geilenkirchen 47<br />

Landwirtschaftliche Technik im Film<br />

Roggenernte mit dem Mähbinder 50<br />

Vom Obst zum Kraut 54<br />

Et Krökches-Kauchen 59<br />

Beereschmeakoche auf dem Hunsrück 61<br />

1/1987<br />

Kölner Heilige als Missionare der Gegenreformation auf<br />

Eifeler Ofenplatten 3<br />

Die Kellenberger Mühle – Eine Fotodokumentation 9<br />

Eine Geheimsprache in der Eifel<br />

Das Lebber Talp der Backofenbauer aus Bell 15<br />

Das „Handbuch der rheinischen M<strong>und</strong>arten“<br />

Ein Zwischenbericht 23<br />

Jahrestagung der rheinischen M<strong>und</strong>artwörterbuchbearbeiter<br />

1986 32<br />

Aus der Arbeit der <strong>Institut</strong>e, Museen <strong>und</strong> Vereinigungen 36<br />

Veröffentlichungen 51


2/1987<br />

- 6 -<br />

Vom Korn zum Schnaps 3<br />

Schnaps ist Schnaps <strong>und</strong> Platt ist Platt?<br />

Zum Verhältnis von Fachsprache <strong>und</strong> M<strong>und</strong>art 20<br />

M<strong>und</strong>art <strong>und</strong> Brauchdokumentation als kommunale Aufgabe<br />

am Beispiel der Gemeinde Nettersheim 25<br />

M<strong>und</strong>artdokumentation in Texten<br />

Fachtagung rheinischer M<strong>und</strong>artforscher 1987 30<br />

Tonkassette „Saarländische M<strong>und</strong>arten“ –<br />

Ein Projektbericht 37<br />

Der Strohwisch 41<br />

Aus der Arbeit der <strong>Institut</strong>e, Museen <strong>und</strong> Vereinigungen 46<br />

Veröffentlichungen 63<br />

1/1988<br />

Aufsätze<br />

WOLFGANG HEINEN<br />

Garzweiler – ein Dorf im Herbst<br />

Eindrücke von einer Fotodokumentation 3<br />

GABRIELE HARZHEIM<br />

Weberarbeit <strong>und</strong> Weberelend<br />

Monschauer Heimwebereien im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert 8<br />

JOCHEN PUTSCH<br />

Die Gesenkschmiede Hendrichs in Solingen im Spannungsfeld von<br />

Handwerk <strong>und</strong> Fabrik 16<br />

MARGRET LOOSEN<br />

M<strong>und</strong>artwandel an der Mosel<br />

Untersuchungen zum Vokalismus der M<strong>und</strong>art<br />

von Karden 22<br />

GEORG CORNELISSEN<br />

Fassong, Filu, Pavei, Plafong<br />

Über die Franzosenzeit <strong>und</strong> die französischen Lehnwörter in den<br />

rheinischen M<strong>und</strong>arten 31<br />

Magazin 38<br />

Veröffentlichungen 50


2/1988<br />

Aufsätze<br />

- 7 -<br />

HERMANN JOSEF KESTERNICH<br />

Vom Kniisbögel, Wööles <strong>und</strong> anderen Typen<br />

Über ein M<strong>und</strong>artwörterbuch aus Mechernich <strong>und</strong><br />

Kreuzweingarten 3<br />

HEINZ EICKMANS<br />

Niederländische M<strong>und</strong>artwörterbücher als Hilfsmittel <strong>für</strong> die<br />

M<strong>und</strong>artdokumentation am Niederrhein 9<br />

ALOIS DÖRING, HEIDI GANSOHR-MEINEL<br />

„...durch die Mangel gedreht“<br />

Ergebnisse der Bestandsaufnahme zur großen Wäsche im<br />

Rheinland 17<br />

DOROTHEA KAMPA<br />

Bürger sammeln alte Fotos<br />

Aufbau eines historischen Bildarchivs <strong>für</strong> den<br />

Rhein-Hunsrück-Kreis 27<br />

Magazin 35<br />

Veröffentlichungen 65<br />

1/1989<br />

VRM-Spezial „Ruhrgebiet“<br />

GERT SCHÖNFELD<br />

Vorwort 3<br />

SIEGFRIED GEHRMANN<br />

Fußball <strong>und</strong> schwerindustrielle Arbeiterschaft<br />

Das Beispiel Hamborn 5<br />

BERTHOLD HEIZMANN<br />

Trinkhallen<br />

Versuch einer volksk<strong>und</strong>lich-historischen Annäherung<br />

an die Alltagskultur 16<br />

DANIEL STEMMRICH<br />

Wohnungsbau <strong>für</strong> Arbeiter<br />

Das Beispiel Essen 25<br />

HELMUT FISCHER<br />

Arbeitsleben: Ein Ruhrbergmann erzählt aus seinem Alltag<br />

Subjekt <strong>und</strong> Alltagserzählung 38<br />

JOHANN GROHNKE<br />

Dunkelschlag – Vergangenheit <strong>und</strong> Gegenwart<br />

einer Siedlung 48


- 8 -<br />

GEORG CORNELISSEN<br />

Die „alten“ Dialekte von Duisburg, Oberhausen,<br />

Mülheim/Ruhr <strong>und</strong> Essen – vier Sprachzeugnisse 56<br />

AREND MIHM<br />

Alter <strong>und</strong> neuer Dialekt im Industriegebiet<br />

Zum Sprachgebrauch in der Region Duisburg 64<br />

HANS-GEORG WEIGT<br />

Ruhrdeutsch: Mischsprache oder „Hochdeutsch<br />

auf Klompen“? 78<br />

MICHAEL SCHRÖTER/HANS-GEORG KÜPPERS<br />

Kulturpolitische Bildung durch Lokalgeschichte? 83<br />

BERTHOLD HEIZMANN<br />

Der Kommunalverband Ruhrgebiet – Ausstellungen<br />

zum Thema „<strong>Landesk<strong>und</strong>e</strong> <strong>und</strong> Kultur“ 85<br />

2/1989<br />

Aufsätze<br />

SUSANNE SOMMER<br />

Sägemühlen – Sägefabriken<br />

Zur Geschichte einer Mühlenart, besonders im<br />

19. Jahrh<strong>und</strong>ert 3<br />

Anhang:<br />

Schneidemühle Meisburg – Fotodokumentation 8<br />

ADELHEID SCHRUTKA-RECHENSTAMM<br />

„Alles verliert seine – man kann sagen – Ordnung!“<br />

Leben mit der Umsiedlung im rheinischen<br />

Braunkohlengebiet am Beispiel Garzweiler 12<br />

AYTEN FADEL<br />

Martinsfeuer im Rheinland<br />

Ergebnisse einer Bestandsaufnahme 21<br />

FRITZ LANGENSIEPEN<br />

Industriemuseum in der Eifel<br />

Eine Busreise in die Geschichte der Eisenindustrie 27<br />

HERMAN CROMPVOETS<br />

fisternölles en fispernölles 31<br />

WALTER HOFFMANN<br />

Namenk<strong>und</strong>liche Spurensuche:<br />

Von der Bedeutsamkeit zur Gr<strong>und</strong>bedeutung von Eigennamen 33<br />

Magazin 45<br />

Veröffentlichungen 80


1/1990<br />

Aufsätze<br />

- 9 -<br />

GEORG CORNELISSEN/MICHAEL KRIEGER<br />

Das Fahrrad in den M<strong>und</strong>arten des Rheinlands<br />

Ergebnisse einer Fragebogenerhebung 3<br />

GASTON SCHEIDTWEILER<br />

Die heutige Situation des Luxemburgischen im<br />

Großherzogtum <strong>und</strong> im angrenzenden Ausland 12<br />

MONIKA GRÖMPING<br />

Dialekt <strong>und</strong> Standardsprache in einem Eifeldorf<br />

Ergebnisse einer Untersuchung in Mutscheid 25<br />

ALOIS DÖRING<br />

Kaafmännchen <strong>und</strong> Trostfrau<br />

Hochzeitsrügebräuche nach den Aufnahmen<br />

zur Dokumentation „Das rheinische Platt“ 38<br />

BERTHOLD HEIZMANN<br />

Von grünem Fleisch, Fladen <strong>und</strong> Grießmehlbrei<br />

Das Hochzeitsessen im Rheinland 49<br />

HILDEGARD GINZLER<br />

Es war einmal...?<br />

Umgang mit der Erinnerung 59<br />

Magazin 68<br />

Veröffentlichungen 81<br />

2/1990<br />

Aufsätze<br />

MICHAEL KRIEGER<br />

Höflichkeit als Lebensretter?<br />

Zur Funktion sprachlicher Formen der Höflichkeit in Bitt-<strong>und</strong><br />

Beschwerdebriefen von Bergarbeitern aus dem 19. <strong>und</strong> frühen<br />

20. Jahrh<strong>und</strong>ert 35<br />

HELMUT FISCHER<br />

Gegenwärtiges Erzählen<br />

Neue Sagen im „Volksm<strong>und</strong>“ 11<br />

LEO GILLESSEN<br />

Brauchwandel im westlichen Grenzland<br />

Dargestellt am Beispiel der Fastnacht im 19./20. Jahrh<strong>und</strong>ert 20<br />

HILDEGARD GINZLER<br />

Menschen <strong>und</strong> Mäuse<br />

Ein Feindverhältnis <strong>und</strong> seine Folgen 30


- 10 -<br />

SABINE SCHACHTNER<br />

Die Papiermühle Alte Dombach in Bergisch Gladbach<br />

Standort des Rheinischen Industriemuseums 43<br />

RUDOLF LÜCKMANN<br />

Geschichte eines Fachwerkhauses<br />

Bauentwicklung des Hofes Cloesgen in Monschau-Rohren 51<br />

Magazin 69<br />

Veröffentlichungen 83<br />

1/1991<br />

VRM-Spezial „Nachbarland Niederland“<br />

Geleitwort des Botschafters der Niederlande 3<br />

Vorwort des Landschaftsverbandes Rheinland 5<br />

Zu diesem Themenheft 7<br />

TON VAN DE WIJNGAARD<br />

Die Fachsprache des niederländischen Bergarbeiters 9<br />

ROB VOUSTEN<br />

Dialekt <strong>und</strong> Standardsprache im Raum Venray 23<br />

HERMAN CROMPVOETS<br />

Das „Woordenboek van de Limburgse Dialecten“ 33<br />

PIERRE BAKKES<br />

Die limburgische Dialektvereinigung „Veldeke“ 45<br />

L.W. WIJNEN<br />

Kerkrade <strong>und</strong> sein Dialekt<br />

Ein Arbeitsbericht der Stiftung „Kirchröadsjer Dieksiejoneer“ 50<br />

FRENS BAKKER<br />

Platt „övver de Pööl“<br />

Auszüge aus einer grenzüberschreitenden<br />

Dialektuntersuchung im Raum Venlo 54<br />

GEORG CORNELISSEN<br />

Zum Einfluß der Standardsprachen auf den Wortschatz der<br />

limburgischen <strong>und</strong> rheinländischen Grenzdialekte 66<br />

STEFAAN TOP<br />

Das „Limburgs Volksk<strong>und</strong>ig Centrum“ (Limbricht) 73<br />

ROSWITHA KAISER<br />

Aspekte bäuerlicher Hausformen in Südlimburg <strong>und</strong><br />

in rheinischen Grenzlandschaften<br />

Ein entwicklungsgeschichtlicher Vergleich 77


- 11 -<br />

J.B. BERNS<br />

„De gemeene Nederduitsche Sprake“: de taalgeschiedenis van de<br />

Kleefse enclaves in Gelderland 91<br />

A.H.G. SCHAARS<br />

Das Staring Instituut <strong>und</strong> seine Langzeitprojekte 101<br />

GUIDO GERRITSEN<br />

Ein dialektologischer „Kampfplatz“<br />

Strukturverlust <strong>und</strong> Strukturbewahrung im Dialekt<br />

von Bredevoort 110<br />

A.H.G. SCHAARS<br />

Die Reihe „Telgen van’t WALD“<br />

Dialektwörterbücher <strong>und</strong> -wörterbucharbeit in Ostgelderland 124<br />

Zur Schreibung der m<strong>und</strong>artlichen Beispiele<br />

Die Regeln der Rheinischen Dokumenta 128<br />

2/1991<br />

Aufsätze<br />

JOSEF MANGOLD<br />

Totenlade – „Falje“ - Leichenschmaus<br />

Die Beerdigung im Spiegel von Inventaren im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert 3<br />

HELMUT D. DALLER<br />

Die deutsche Sprache in Ostbelgien 11<br />

MANFRED KONRADS<br />

...dä däät sich en Kuul Kalek laische 17<br />

WALTER HARDT, MARGARETE KAISER, IRMLIND PESCH<br />

Bandwebermuseum in der Schule 20<br />

GEORG CORNELISSEN<br />

Feldforschung in Sittard 32<br />

Magazin 35<br />

Veröffentlichungen 55<br />

1/1992<br />

VRM Spezial „Kindheit“<br />

Kindheit im Rheinland bis 1950 - Stationen des Kinderlebens<br />

Geburt – Taufe – Einschulung – Kommunion – Konfirmation – Schulentlassung<br />

Vorwort 3<br />

FRITZ LANGENSIEPEN<br />

Einleitung


- 12 -<br />

Kindheit ist Himmel – Kindheit ist Hölle<br />

Erinnerungen an die Kinderzeit als Tagungsthema 4<br />

HERBERT SCHWEDT<br />

St. Martin – Ein reformierter Brauch!<br />

Bräuche – Geschichte <strong>und</strong> Theorie 9<br />

STEFAAN TOP<br />

Wie flämische Kinder ihre Kindheit erlebten<br />

Kindheit als Forschungsprojekt an der Universität Leuven –<br />

Erste Ergebnisse 19<br />

MARLIES DENST<br />

Der vergessene Täufling<br />

Ein Beitrag zur Erhebung Kindheit im Rheinland bis 1950 30<br />

KATHARINE SPECHT<br />

Scholgoon 1925<br />

Kindheitserinnerungen in Grafschafter Platt 34<br />

AYTEN FADEL<br />

Kindheit – Die schönste Zeit unseres Lebens?<br />

Erste Ergebnisse der Erhebung Kindheit im Rheinland bis 1950 42<br />

HEINKE JOPP<br />

Der Schulranzen in der Vitrine<br />

Einführung in die Ausstellung Kindheit im Rheinland bis 1950 87<br />

Verzeichnis der Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter an der<br />

Erhebung 97<br />

2/1992<br />

Aufsätze<br />

HELMUT FISCHER<br />

Kohle <strong>und</strong> Köhler in der rheinischen Ezählüberlieferung 3<br />

EVA-MARIA SCHMITT<br />

Die ersten Idiotika des Rheinlandes 4<br />

KITTY JANSEN-ROMPEN<br />

Elk huisje had zijn kruisje<br />

Volksdevotie in huis 21<br />

ALOIS DÖRING<br />

Heimatzeitschriften<br />

Geschichte – Typologie – Aufgabe 26<br />

GEORG CORNELISSEN<br />

Eine Karte des deutsch-niederländischen Sprachatlas <strong>für</strong> den Raum<br />

Geldern – Nimwegen – Enschede – Schermbeck 36


- 13 -<br />

Magazin 45<br />

Veröffentlichungen 62<br />

3/1992<br />

VRM-Spezial<br />

„Handwerksforschung – Handwerksdokumentation“<br />

FRITZ LANGENSIEPEN<br />

Einleitung<br />

Von der Bedeutung des Handwerks 3<br />

PETER OBEREM<br />

Handwerk<br />

Wege <strong>und</strong> Methoden volksk<strong>und</strong>licher Forschung <strong>und</strong> Dokumentation 5<br />

KURT WESOLY<br />

Volksk<strong>und</strong>liche Aspekte der geschichtlichen Handwerksgesellen-<br />

forschung 16<br />

MARTIN KÜGLER<br />

Existenzformen eines Gewerbes<br />

Die Tonpfeifenbäckerei im Westerwald 29<br />

ALOIS DÖRING<br />

Handwerk im Film<br />

Aspekte filmischer Darstellung von Handwerk <strong>und</strong> Industrialisierung 42<br />

HILDEGARD GINZLER<br />

Dokumentation der Solinger Schneidwarenindustrie<br />

„Augenpliester <strong>und</strong> Scherennagler – Werkstatt Ohliger“ 49<br />

1/1993<br />

VRM-Spezial<br />

„Das ARL stellt sich vor“<br />

GERT SCHÖNFELD<br />

Vorwort 3<br />

FRITZ LANGENSIEPEN<br />

<strong>Landesk<strong>und</strong>e</strong> als Prinzip 5<br />

Sprachforschung<br />

GEORG CORNELISSEN<br />

Abteilung Sprachforschung<br />

Aufgaben <strong>und</strong> Tätigkeiten 18<br />

PETER HONNEN<br />

Kümmeltürmerei<br />

Von den Resten einer Gaunersprache 25


- 14 -<br />

MICHAEL KRIEGER<br />

Herausforderung „Textanfang“<br />

Verfahrensweisen der sprachlichen Gestaltung des Textanfangs<br />

in spontan gesprochenen Erzähltexten aus dem Rheinland 34<br />

Volksk<strong>und</strong>e<br />

ALOIS DÖRING<br />

Abteilung Volksk<strong>und</strong>e: Aufgaben <strong>und</strong> Tätigkeiten 42<br />

AYTEN FADEL/MICHAEL KRIEGER<br />

Ein Archiv „zum Anfassen“<br />

Das Rheinische Volksk<strong>und</strong>earchiv des ARL 52<br />

BERTHOLD HEIZMANN<br />

Der Alsdorfzyklus<br />

Zur Genese einer Dokumentationsreihe 68<br />

Landesgeschichte<br />

MARGRET WENSKY<br />

Abteilung Landesgeschichte:<br />

Aufgaben <strong>und</strong> Tätigkeiten 77<br />

KURT WESOLY<br />

Sterbeladen <strong>und</strong> Leichengesellschaften als frühe Formen der<br />

sozialen Sicherung 88<br />

HARALD MÜLLER<br />

Von der villa Kalka zu den Kalcker Höfen<br />

Zu den mittelalterlichen Siedlungsanfängen von Köln-Kalk 98<br />

Anhang<br />

Verzeichnis der Amtspublikationen 108<br />

Das ARL: Mitarbeiter <strong>und</strong> Struktur<br />

(Organisationsdiagramm)<br />

Klapptafel<br />

2/1993<br />

Aufsätze<br />

ALOIS DÖRING<br />

„Uralte kultische Handlungen!“<br />

Heimatzeitschriften <strong>und</strong> Wissenschaftlichkeit?<br />

Plädoyer <strong>für</strong> eine entideologisierte Heimatforschung 3<br />

EDDY TIELEMANS<br />

Liefde en huwelijk in Limburg sedert 1930.<br />

Verslag van een enquête in Nederlands-Limburg 11


- 15 -<br />

MANFRED KONRADS<br />

Volksk<strong>und</strong>liche Dokumentation im Heimatk<strong>und</strong>eunterricht 29<br />

TIMOTHY SODMANN<br />

Die Sammlung <strong>und</strong> Publikation der Flurnamen des<br />

Westmünsterlandes 36<br />

ELISABETH PEERENBOOM<br />

Zum Funktionsverlust des Dialekts am unteren Niederrhein.<br />

Ergebnisse einer Sprachstudie in Grietherort <strong>und</strong> Grietherbusch 47<br />

HERMAN CROMPVOETS<br />

Balkenbrei 55<br />

Magazin 58<br />

Veröffentlichungen 72<br />

3/1993<br />

Aufsätze<br />

CORNELIA FORSTREUTER<br />

Verlust <strong>und</strong> Wandel im m<strong>und</strong>artlichen Wortschatz.<br />

Ergebnisse einer empirischen Untersuchung von M<strong>und</strong>artsprechern<br />

dreier Generationen im Rhein-Sieg-Kreis 3<br />

MARINEL GERRITSEN<br />

Die sprachliche Spaltung zwischen den Dialekten von Susteren (NL)<br />

<strong>und</strong> Waldfeucht (D). Verwandte Dialekte wachsen unter dem Einfluß<br />

der Standardsprache auseinander 11<br />

GERD SPENGEL<br />

Der Brucher Kotten.<br />

Ein Schleifkotten im Bergischen Land 24<br />

EVA LACOUR<br />

Virneburgisches Bauernleben im 17. <strong>und</strong> 18. Jahrh<strong>und</strong>ert.<br />

Auseinandersetzungen um die Grafschaft Virneburg <strong>und</strong> ihre<br />

Bewohner in der Zeit zwischen 1593 <strong>und</strong> 1798 37<br />

Magazin 55<br />

Veröffentlichungen 69<br />

1/1994<br />

Volksk<strong>und</strong>e<br />

GUNTHER HIRSCHFELDER<br />

„Und also die ganze Woche ein grosses Gesaufte war“<br />

Aspekte oberschichtlicher Trinkgewohnheiten im Rheinland vom<br />

17. bis zum 19. Jahrh<strong>und</strong>ert 5


Sprachforschung<br />

- 16 -<br />

JOSEF REISDOERFER <strong>und</strong> NICO WEBER<br />

Letzebuergesch – eine Sprache im Aufbau<br />

Rechtschreibung, Lexikographie <strong>und</strong> elektronische Dokumentation 15<br />

LEO GILLESSEN<br />

Historische Ortsnamen <strong>und</strong> Topographie<br />

Eine neue Dokumentation aus dem westlichen Grenzland 31<br />

WOLFGANG BITTER<br />

Aktuelle Fragen der M<strong>und</strong>artwörterbucharbeit im Rheinland<br />

Tagung m<strong>und</strong>artlicher Arbeitsgemeinschaften am 11.6.1994 in Bonn 40<br />

Landesgeschichte<br />

INGO KONRADS<br />

„...es war niemals Friede bei uns“<br />

Auswirkungen der Kriege zwischen 1583 <strong>und</strong> 1648 auf die Bevölkerung<br />

in der Nordeifel 46<br />

Magazin<br />

Fotodokumentation ‚Der Breibesen – ein altes Küchengerät‘ 69<br />

Filmuraufführungen:<br />

‚Der Kupferschmied‘ 71<br />

‚Vereine <strong>und</strong> Zechen im Aachener Revier‘ 74<br />

‚Das Freitagsgebet in der Baesweiler Moschee‘ 74<br />

‚Kokerei Anna‘ 75<br />

Filmdokumentation ‚Terrazzo‘ 75<br />

Wanderausstellung ‚Spielwelten der Kinder an Rhein <strong>und</strong> Maas’ 76<br />

Hitliste des M<strong>und</strong>artwortschatzes 76<br />

Neue Lieferungen niederländischer Regionalwörterbücher 77<br />

M<strong>und</strong>artbroschüre 79<br />

Neue Literatur<br />

Volksk<strong>und</strong>e 80<br />

M<strong>und</strong>art <strong>und</strong> Sprachgeschichte 81<br />

Tonträger 82<br />

Ortsmonographien 82<br />

2/1994<br />

Volksk<strong>und</strong>e<br />

NADINE DUBOIS-MAQUET<br />

Fotodokumentation ‚Arbeitende Kinder‘<br />

Aspekte des Nicht-Spiels im Rahmen der Internationalen Wanderaus-<br />

stellung ‚Spielwelten der Kinder an Rhein <strong>und</strong> Maas‘ 5<br />

AYTEN FADEL<br />

Spielwelten der Kinder in der Weihnachtszeit 9<br />

THEO FRANSEN


- 17 -<br />

Carnaval – een kameleontische ervaring<br />

Een verslag over een empirisch onderzoek naar de carnavalsviering<br />

in Venlo 25<br />

RAINER SÖNTGEN<br />

Gewerblicher Transport um die Jahrh<strong>und</strong>ertwende<br />

Das Hauptbuch einer Stellmacherwerkstatt als Quelle zum Fahrzeug-<br />

bestand Gewerbetreibender um 1900 in Bonn 40<br />

Sprachforschung<br />

EVA-MARIA SCHMITT<br />

Linien, Grenzen <strong>und</strong> Barrieren<br />

Eine Skizze gr<strong>und</strong>legender Forschungsergebnisse zur Dialektgeographie<br />

des nördlichen Rheinlands 52<br />

Magazin<br />

Der Impekovener ‚Mottekopp‘ 65<br />

‚Eine Pferdematratze im Wert einer halben Kuh‘ 68<br />

‚Rheinische Mahlzeit‘ in Bad Münstereifel 71<br />

Filmdokumentation ‚Heimesche Alaaf‘ uraufgeführt 72<br />

Sonderausstellung ‚Volksfrömmigkeit‘ 73<br />

Touristenverein ‚Die Naturfre<strong>und</strong>e‘ Wuppertal 73<br />

Fichtenzweige statt Birkenreiser? 74<br />

‚Tonpfeifenbäcker im Westerwald‘ 75<br />

ARL-Filmdokumentation ‚Steinsalzbergwerk‘ 75<br />

Bürgerfunk in Remscheid 76<br />

‚Sprachinseln im Rheinland‘ 77<br />

Umfassende M<strong>und</strong>artbibliographie 79<br />

Zwischenbericht:Hitliste 80<br />

Neue Literatur<br />

Volksk<strong>und</strong>e 82<br />

M<strong>und</strong>art <strong>und</strong> Sprachgeschichte 84<br />

Tonträger 85<br />

Ortsmonographien 85<br />

1/1995<br />

Volksk<strong>und</strong>e<br />

ANDREA KORTE-BÖGER<br />

Notspeisen - Rezepte aus Kriegszeiten 5<br />

SEF DERX<br />

Bier! De geschiedenis van een volksdrank 22<br />

GABRIELE HARZHEIM<br />

Totenzettel aus dem Monschauer Land<br />

Eine Ausstellung des Geschichtsvereins des Monschauer Landes<br />

im November 1994 36<br />

Sprachforschung


- 18 -<br />

PETER HONNEN<br />

Hitliste des m<strong>und</strong>artlichen Wortschatzes 44<br />

WALTER HOFFMANN<br />

„Alaaf“ <strong>und</strong> „Helau“<br />

Altes <strong>und</strong> Neues zu den rheinischen Karnevalsrufen 61<br />

Stadtgeschichte<br />

MARGRET WENSKY<br />

Aktuelle Forschungsergebnisse zur rheinischen Städtegeschichte 68<br />

Magazin<br />

‚Ich war Bergmann‘ 79<br />

‚Et Wissel‘ 81<br />

‚Hallo Ü-Wagen‘ 81<br />

Das hat sich gelohnt 82<br />

Volksk<strong>und</strong>ige en Cultuurhistorische musea 1995 83<br />

Die Welt des Kindes 84<br />

Segeltuchfabrik Blancke 85<br />

<strong>Landesk<strong>und</strong>e</strong> im Unterricht 86<br />

Museum <strong>für</strong> dörfliche Alltagskultur 87<br />

Legende von St. Joris <strong>und</strong> dem Drachen 88<br />

‚Ziehh<strong>und</strong>e‘ störten Mittagsruhe 88<br />

‚Da<strong>für</strong> macht man in Köln ein Faß auf!‘ 89<br />

,Da machen sie in Köln kein Fenster <strong>für</strong> auf‘ 90<br />

Dem Bergischen Platt auf der Spur 92<br />

Straßennamen erinnern an Bergbau 93<br />

Kriegsende im Siebengebirge 94<br />

Historische Kostbarkeiten auf Papier 9?<br />

Ein 1000jähriger Eifelort 96<br />

Das Kölner Erzstift im 12. Jahrh<strong>und</strong>ert 97<br />

Linz – ein Stadtbild im Wandel 97<br />

Neue Literatur<br />

M<strong>und</strong>art <strong>und</strong> Sprachgeschichte 98<br />

Tonträger 98<br />

Volksk<strong>und</strong>e 99<br />

Videofilme 101<br />

Landesgeschichte/Ortsmonographien 102<br />

1/1996<br />

Sprachforschung<br />

HELMUT EBERT<br />

Tut Köln besser?<br />

Werbeanzeigen der Kölner Image-Initiative auf dem Prüfstand 5<br />

GEORG CORNELISSEN<br />

Fisimatenten. Zu einer rheinischen Wortsage 20<br />

PETER HONNEN<br />

Der Pinörgel 25


Landesgeschichte<br />

- 19 -<br />

IRMGARD ZIMMER<br />

Die Frankreicher von Mittelstrimmig<br />

Leben am Rande der Gesellschaft 27<br />

Volksk<strong>und</strong>e<br />

GERD SPENGEL<br />

Mühlenerfassung im Bereich der mittleren <strong>und</strong> unteren Nahe 41<br />

Magazin<br />

Fremd in Weisweiler 47<br />

Ein Ort in den Karpaten 49<br />

Siegburger Junggesellenvereine 50<br />

Textilmuseum Alt Kämpken 52<br />

Fischereimuseum Troisdorf-Bergheim 53<br />

Maschinen der Jahrh<strong>und</strong>ertwende 54<br />

Augenpliester <strong>und</strong> Scherennagler 55<br />

Rübenkraut, Kölsch <strong>und</strong> orthodoxe Taufe 56<br />

Steinsalzbergwerk 56<br />

Wasserwerk an der Lippe 57<br />

Dreibordnachen auf den Netteseen 58<br />

Bierbrauen in Köln 59<br />

Glockengießen 60<br />

Griechisch-orthodoxe Taufe 63<br />

Rheinberger Wörterbuch 66<br />

Nachruf 67<br />

Neue Literatur<br />

M<strong>und</strong>art <strong>und</strong> Sprachgeschichte 68<br />

Tonträger 70<br />

Volksk<strong>und</strong>e 70<br />

Diaserien 73<br />

Landesgeschichte/Ortsmonographien 73<br />

2/1996<br />

VRM-Spezial „Hochzeit im Wandel“<br />

Vorwort 5<br />

FRITZ LANGENSIEPEN<br />

Der schönste Tag im Leben<br />

Hochzeit im Wandel vom gemeinschaftlichen Dorffest zur<br />

filmreifen Glamourveranstaltung 6<br />

ANNETTE REMBERG<br />

Wandel des Heiratsverhalten im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in einer westfälischen<br />

Mittelstadt 13<br />

ALOIS DÖRING<br />

Wollt Ihr ins Land der Ehe ein...


- 20 -<br />

Aspekte der Bestandsaufnahme ,Verlobung <strong>und</strong> Hochzeit<br />

im Rheinland’ 26<br />

EDWIN STACHOWIAK<br />

Lebensglück mit Zitschwasser, Fliegeralarm <strong>und</strong> Carepaket<br />

Kennenlernen, Verlobung <strong>und</strong> Hochzeit in der Kriegs- <strong>und</strong><br />

Nachkriegszeit 42<br />

STEFAAN TOP<br />

Heiraten in Flandern<br />

Ergebnisse empirischer Untersuchungen (1977-1994) 47<br />

IOANNIS KALFAS<br />

Zuckerbohnen <strong>und</strong> Brautzucker<br />

Griechische Hochzeitsbräuche in der belgischen Gemeinde Genk (1990-1995) 59<br />

GABRIELE DAFFT<br />

Hochzeit im Wandel: Eine Fotoausstellung 69<br />

3/1996<br />

<strong>Landesk<strong>und</strong>e</strong>/Volksk<strong>und</strong>e<br />

FRITZ LANGENSIEPEN<br />

Auf Entdeckungsflug im Rheinischen Revier 5<br />

FRANK DICKMANN<br />

Freizeit <strong>und</strong> Nachbarschaft am neuen Ort<br />

Ergebnisse einer Fragebogenerhebung in Umsiedlungsstandorten<br />

des Rheinischen Braunkohlereviers 11<br />

Wettbewerbsarbeit der KLASSE 10B DES KAISER-KARL-GYMNASIUM<br />

AACHEN<br />

Hat ‚Anna‘ noch eine Chance?<br />

Fragen zum Erhalt des alten Kohlebergwerks in Alsdorf 34<br />

Sprachforschung<br />

TON VAN DE WIJNGAARD<br />

Zur Benrather Linie in den Niederlanden 45<br />

GEORG CORNELISSEN<br />

,Wortschätzchen‘ <strong>und</strong> ‚Allerweltswörter‘ im Rheinland<br />

Ein Tagungsbericht 52<br />

HELMUT LAUSBERG<br />

Die Bezeichnungen <strong>für</strong> das Schwein in den rheinischen Dialekten<br />

Ein Beitrag zur rheinischen Wortgeographie 59<br />

LEO GILLESSEN<br />

Ein M<strong>und</strong>artwörterbuch entsteht<br />

Werkstattbericht aus dem Dokumentationsprojekt ‚Wörterbuch der<br />

M<strong>und</strong>art von Dremmen/Heinsberg‘ 69


- 21 -<br />

GEORG CORNELISSEN<br />

Neue M<strong>und</strong>artwörterbücher des Rheinlandes<br />

Eine Übersicht <strong>für</strong> die Jahre 1993-1995 76<br />

Landesgeschichte<br />

JOHANNES KISTENICH<br />

Stadt <strong>und</strong> Schule am Niederrhein<br />

Eine Fallstudie zum Schulalltag der Stadt Kalkar vor 1800 81<br />

Magazin<br />

Mediengerechtes Schreiben 88<br />

Der Strom kommt 91<br />

Klein, aber fein 92<br />

Vergessenes Land 94<br />

Industrion im Aufbau 95<br />

Gutenbergs Enkel 97<br />

Hopfenanbau im Bitburger Land 98<br />

Schotelplak als Fernsehstar 99<br />

Königshoven 101<br />

Industrielle Papierherstellung 102<br />

Chlodwig <strong>und</strong> die Schlacht bei Zülpich 102<br />

Uedelhovener Dorfmusikanten 103<br />

Neue Literatur<br />

<strong>Landesk<strong>und</strong>e</strong> 104<br />

M<strong>und</strong>art <strong>und</strong> Sprachgeschichte 104<br />

Tonträger 105<br />

Volksk<strong>und</strong>e 105<br />

Filmdokumentationen 107<br />

Landesgeschichte/Ortsmonographien 107<br />

1-2/1997<br />

<strong>Landesk<strong>und</strong>e</strong><br />

HELMUT EBERT<br />

K<strong>und</strong>en, Kosten, Kreativität, Kommunikation<br />

Die Bedeutung von Texttraditionen <strong>für</strong> die Unternehmens-<br />

kommunikation der Friedr. Krupp AG Hoesch Krupp 5<br />

HELMUT FISCHER<br />

„Spielbähn“ im Dritten Reich<br />

Volksüberlieferung in der politischen Zensur 22<br />

Sprachforschung<br />

GEORG CORNELISSEN<br />

Die Pronomen min [?], mei <strong>und</strong> mech „mir/mich“ im Dialekt von<br />

Rheinberg 34<br />

EVA-MARIA SCHMITT<br />

Über Vorlieben <strong>und</strong> Vorurteile rheinländischer<br />

Wörterbuchbearbeiter 38


Volksk<strong>und</strong>e<br />

- 22 -<br />

MARCEL VAN DEN BERG<br />

Eeuwige Vriendschap: Het poëziealbum in Vlaanderen 45<br />

Stadtgeschichte<br />

BERND KIBILKA<br />

Ein Verein sammelt, bewahrt, erforscht, vermittelt<br />

Über die Arbeit der Geschichtsgruppe Kervenheim 69<br />

MARGRET WENSKY<br />

Aktuelle Forschungsergebnisse zur rheinischen Städtegeschichte<br />

Die XII. Lieferung des Rheinischen Städteatlas liegt vor 75<br />

Magazin<br />

Plat schprääke on leese 92<br />

Ein M<strong>und</strong>artwörterbuch als Bestseller 95<br />

Islamische Bestattungen in Deutschland 96<br />

Volkskultur schützenswert? 98<br />

Der Klompenmacher 100<br />

Der Kupferschmied 101<br />

Der Mühlentag 105<br />

Mit dem Fahrrad das Rheinland entdecken 109<br />

Nikolaus oder Weihnachtsmann? 110<br />

Hausforscher tagen 111<br />

Schulwandbilder 111<br />

Karren <strong>und</strong> Wagen 112<br />

Die Heiligenhauser Abtsküche 847-1997 113<br />

Wie es wirklich war 115<br />

Kulturlandschaft um Düren-Jülich 116<br />

Neue Literatur<br />

M<strong>und</strong>art <strong>und</strong> Sprachgeschichte 118<br />

Tonträger 119<br />

Volkskultur 119<br />

<strong>Landesk<strong>und</strong>e</strong> 122<br />

1-2/98<br />

<strong>Landesk<strong>und</strong>e</strong><br />

HELMUT FISCHER<br />

Erzähllandschaft Ruhrgebiet. Märchen <strong>und</strong> Sagen im Revier 5<br />

Sprachforschung<br />

GEORG CORNELISSEN<br />

Eine historische Sprachkarte <strong>für</strong> den Niederrhein (1794) 21<br />

LEO GILLESSEN<br />

Von “Ärepelsbüük” bis “Wäntbüüjele”. Ergebnisse einer Umfrage über


- 23 -<br />

traditionelle Ortsnecknamen 45<br />

PETER HONNEN<br />

„Grillage” oder „Grillasch”? Was ist eine Grillaschtorte, wo wird sie<br />

gegessen, woher stammt der Name? 57<br />

Volksk<strong>und</strong>e<br />

MATHIAS RÖCKEL<br />

Kölsch oder Alt - eine Sache des Geschmacks. Ergebnisse einer aktuellen<br />

Umfrage zu einer alten Streitfrage 62<br />

ALOIS DÖRING<br />

“Salamander, Salamander...”. Das Bier <strong>und</strong> die Studenten 73<br />

BETTINA HEINTGES<br />

“Hopfenfechser im Rucksack”. Wie böhmische Hopfenbauern den Hopfen<br />

wieder ins Rheinland brachten 79<br />

Magazin<br />

Wie kam die Kneipe an den Rhein? 93<br />

Steinzeugtöpferei in Adendorf 95<br />

Vom “Hunspflug” zum “Europal Fünf” 97<br />

Deutsch-niederländische Dialekte auf CD 99<br />

Geheimsprachen bleiben geheim 100<br />

Ein Sprachgrenzstein 103<br />

Breyeller Wörterbuch 105<br />

Vogteier Wörterbuch 106<br />

Alles Kölsch 108<br />

Erstes Kölner Bierseminar 109<br />

Bierkultur an Rhein <strong>und</strong> Maas 109<br />

Naturfre<strong>und</strong>e 111<br />

Frauengeschichte in Moers 112<br />

Die Frau in Weiß 114<br />

Kaiserautomaten 114<br />

Heimathaus in Aldekerk 116<br />

...wie Champagner 117<br />

Auf den Spuren des Westwalls 118<br />

Onder den Oranje boom 119<br />

Les Compagnons du Devoir 120<br />

Papiermühle Alte Dombach 122<br />

Strukturwandel in Oberhausen 123<br />

Mühlen lückenlos dokumentiert 124<br />

Neue Literatur<br />

Volksk<strong>und</strong>e 125<br />

Ortsmonographien 128<br />

M<strong>und</strong>art <strong>und</strong> Sprachgeschichte 128<br />

1999: Kein Heft erschienen


1/00<br />

Volksk<strong>und</strong>e<br />

- 24 -<br />

FRITZ LANGENSIEPEN<br />

Wie Kleider wirken<br />

Zur Funktion von Kleidung als Lebensäußerung 5<br />

BURKHARD HERGESELL<br />

Schifferkultur auf Frachtkähnen 15<br />

Sprachforschung<br />

GEORG CORNELISSEN<br />

Das ai in Taisch ›Tasche‹. Die Verbreitung einer auffälligen Lautentwicklung<br />

in den Dialekten des Rheinlandes – Mit einer Karte – 37<br />

MARTIN FUß<br />

Kniep, Knaip(e), Wiietschaft<br />

Zum Wort Kneipe in den rheinischen M<strong>und</strong>arten 47<br />

Magazin<br />

Medienstar Grillagetorte 53<br />

Umgangssprache – Wat is dat? 54<br />

Neuer Arbeitskreis in Krefeld 55<br />

Neues Wörterbuch <strong>für</strong> den Kreis Heinsberg 56<br />

Ein Wörterbuch <strong>für</strong> den Rheinisch-Bergischen Kreis 57<br />

Zwanzig Jahre am Faden 59<br />

Gelebtes Europa 62<br />

›Op fietstocht‹ 66<br />

Treffpunkt Kneipe 69<br />

Terrazzo. Das Leben der Cancians 71<br />

Wege der Pilger im Rheinland 74<br />

Von Klingen <strong>und</strong> Scheren 76<br />

Von Kleidern <strong>und</strong> Menschen 78<br />

45 Jahre Offers- Kompenei Velbert 79<br />

Museum <strong>für</strong> Alltagsgeschichte in Brühl 81<br />

Duisburger Originale 82<br />

Kinderspiele <strong>und</strong> Kinderreime 82<br />

Beiern – eine alte Tradition 84<br />

Neue Literatur<br />

M<strong>und</strong>art <strong>und</strong> Sprachgeschichte 90<br />

Volksk<strong>und</strong>e 93<br />

<strong>Landesk<strong>und</strong>e</strong>, Geschichte, Ortsmonographien, Festschriften 95


1/01<br />

Volksk<strong>und</strong>e<br />

- 25 -<br />

BERTHOLD HEIZMANN<br />

»Das ist <strong>für</strong> mich halt die liebste Umgebung,<br />

die ich neben meiner Wohnung hab’…«<br />

Eine bewegte Dokumentation zur Kulturgeschichte der rheinischen Gaststätte 5<br />

Sprachforschung<br />

GEORG CORNELISSEN<br />

Nicht Platt, nicht Hochdeutsch. Zur gesprochenen Sprache im Rheinland 15<br />

PETER HONNEN<br />

Vom Sonnenschmied <strong>und</strong> Himmelsfechter.<br />

Aus der rheinischen Geheim- <strong>und</strong> Sondersprachenforschung 27<br />

Landesgeschichte<br />

HORST LADEMACHER<br />

Niederländer <strong>und</strong> Deutsche 39<br />

HEINZ LAUTER<br />

Gotteslob <strong>und</strong> Krankenpflege.<br />

Die St.-Franziskus-Heilstätte in Mönchengladbach-Windberg (1908-1961) 49<br />

Magazin<br />

ARL online 67<br />

Frasseln, frickeln oder friemeln 68<br />

Rettet die Grillaschtorte 70<br />

Neuer M<strong>und</strong>artarbeitskreis in Remscheid 71<br />

25 Jahre Arbeitskreis Eschweiler M<strong>und</strong>art 72<br />

Öcher Platt im Bürgerfunk 74<br />

Dialekt <strong>und</strong> Volkskultur an Rhein <strong>und</strong> Maas 75<br />

Back- Werk 76<br />

Taschenmesser 78<br />

Griechisch-orthodoxes Osterfest 80<br />

Der organisierte Narr 81<br />

Expedition ins Jeckenreich 82<br />

Dialog zwischen den Kulturen 84<br />

Rheinische Volksk<strong>und</strong>liche Bibliographie 85<br />

Termine 86<br />

Neue Literatur<br />

M<strong>und</strong>art <strong>und</strong> Sprachgeschichte 87<br />

Volksk<strong>und</strong>e 88<br />

<strong>Landesk<strong>und</strong>e</strong>, Geschichte, Ortsmonographien, Festschriften 89


- 26 -<br />

Neue CD: Fünf Proben gesprochener Sprache aus dem Rheinland 92<br />

1/02<br />

Sprachforschung<br />

GEORG CORNELISSEN<br />

Bröckskes, Klümpchen <strong>und</strong> Kamellen. ›Bonbons‹ in der Umgangssprache 5<br />

NATALIA FILATKINA<br />

Sech de Tuttis Batti stellen oder scheffe wéi Mario?<br />

Ergebnisse einer empirischen Pilotstudie zur Kenntnis von Redewendungen<br />

bei luxemburgischen Jugendlichen 9<br />

Volksk<strong>und</strong>e<br />

HARRY BÖSEKE<br />

»Daheim in der Fremde« Die ersten Gastarbeiter im Oberbergischen um 1900 27<br />

ALOIS DÖRING<br />

… auch etwas herbere Weine anbieten. Nationalsozialistische Weinpropaganda<br />

<strong>und</strong> Weinpatenschaften, insbesondere <strong>für</strong> den Siebengebirgswein 37<br />

Landesgeschichte<br />

KURT WESOLY<br />

Ländliche Schulen im niederbergischen Raum<br />

bis zum Ende des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts 47<br />

Magazin<br />

Iss was!? 63<br />

Zu Hause in der Fremde? 64<br />

Theódoros <strong>und</strong> Tanja 67<br />

La festa della Pasqua 68<br />

Der Weg des Spargels 69<br />

Rheinschifferwelten 71<br />

Fremde Wörter? 72<br />

Rheinland live 77<br />

Bachemer Platt 78<br />

M<strong>und</strong>artwörterbuch Radevormwald 79<br />

Sonntag! 80<br />

Deuter der Vergangenheit 81<br />

Agrarhistorisches Museum Emmelshausen 82<br />

Stille Betrachtungen 86<br />

Rheinische Vereinigung <strong>für</strong> Volksk<strong>und</strong>e 87<br />

Der Westwall 88<br />

Kulturlandschaft Heisterbach 89


Neue Literatur<br />

- 27 -<br />

M<strong>und</strong>art <strong>und</strong> Sprachgeschichte 91<br />

CD`s, Tonkassetten 93<br />

<strong>Landesk<strong>und</strong>e</strong>, Geschichte, Ortsmonographien 93<br />

Festschriften 96<br />

Volksk<strong>und</strong>e, Museologie 97<br />

2/02<br />

Volksk<strong>und</strong>e<br />

GABRIELE DAFFT<br />

Das Geschäft mit der Gänsehaut. Die Vermarktung von Halloween 5<br />

ALOIS DÖRING<br />

Nikolaus, Weihnachtsmann <strong>und</strong> die Hl. Drei Könige.<br />

Brauchwandel an Rhein <strong>und</strong> Maas seit 1945 17<br />

Sprachforschung<br />

GEORG CORNELISSEN<br />

Dialekte <strong>und</strong> Standardsprachen im Maas-Rhein-Gebiet 39<br />

ANN MARYNISSEN<br />

Niederländisch <strong>und</strong> Deutsch nebeneinander im Südosten<br />

der niederländischen Provinz Limburg. Belege aus einer zweisprachigen Region 41<br />

MANFRED GERMUND<br />

Von ›Küülhadsche‹ <strong>und</strong> ›Schäntsjekriime‹.<br />

Traditionelle Ortsnecknamen <strong>für</strong> die Bewohner der Hürther Dörfer<br />

als Form symbolischer, emotionaler <strong>und</strong> sozialer Ortsbindung 55<br />

Landesgeschichte<br />

ARNDT F. SONNECK<br />

Auf den H<strong>und</strong> gekommen.<br />

Zugh<strong>und</strong>e in Bonn – Tierschutz <strong>und</strong> Rechtslage zwischen 1900 <strong>und</strong> 1930 75<br />

Magazin<br />

›Iss was!?‹ 89<br />

Markt ist Leben 91<br />

Faszination Nikolaus 93<br />

Benrather Linie 95<br />

Remscheider M<strong>und</strong>arttag 96<br />

Woerdenboek 98<br />

›Kinder-Spiel-Platz‹ 99<br />

Neue Literatur


- 28 -<br />

M<strong>und</strong>art <strong>und</strong> Sprachgeschichte, Tonträger 102<br />

<strong>Landesk<strong>und</strong>e</strong> 102<br />

Volksk<strong>und</strong>e, Museologie 103<br />

1/03<br />

Volksk<strong>und</strong>e<br />

ULRIKE BRANDT-SCHWARZE<br />

Abikultur im Rheinland 5<br />

KATRIN BAUER<br />

Aktuelle Ostertrends im Rheinland 17<br />

KLAUS FRECKMANN<br />

Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum Bad Sobernheim.<br />

Rückblick <strong>und</strong> Perspektive 23<br />

Sprachforschung<br />

PETER HONNEN<br />

Sprechen wie Calm<strong>und</strong>. Am Tag der rheinischen Umgangssprache 45<br />

GEORG CORNELISSEN<br />

strunzen <strong>und</strong> stüten im ARL- Sprachfragebogen 7.<br />

Ein Zwischenbericht <strong>für</strong> das Rheinland <strong>und</strong> das Gebiet<br />

der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens 55<br />

TON VAN DE WIJNGAARD<br />

Deutsche Lehnwörter im Dialekt von Kerkrade (NL) 59<br />

Magazin<br />

Alltäglich’ Kost 71<br />

Butterbrot heute 71<br />

Daumen-Botschaften 72<br />

Abi-Action 74<br />

Fotoarchiv Schiffer 75<br />

Rasiermesser 77<br />

Spanischer Palmsonntag 79<br />

W<strong>und</strong>erkammer Agnes Bosen 80<br />

Kneipenkultur Radevormwald 81<br />

Geschichtlicher Atlas 83<br />

Kleider machen Leute 88<br />

Wallfahrtskirche Klausen 90<br />

Kultur <strong>und</strong> Technik im Rheinland 90<br />

Eschweiler Platt 92<br />

Sterben <strong>und</strong> Tod 94<br />

Neue Literatur


- 29 -<br />

M<strong>und</strong>art <strong>und</strong> Sprachgeschichte, Tonträger 95<br />

<strong>Landesk<strong>und</strong>e</strong> 96<br />

Volksk<strong>und</strong>e, Museologie 98<br />

2/03<br />

Volksk<strong>und</strong>e<br />

ANDREA NOWOTNY<br />

SMS. Kommunikation in Kurzformat 5<br />

ANNETTE SCHNEIDER<br />

Glaubenserziehung oder Heimatfest? Martinfest im Ost-West-Vergleich 15<br />

ULRIKE BRANDT-SCHWARZE<br />

»Herz ist Trumpf« Spielkarten, nicht nur <strong>für</strong> Liebhaber 31<br />

ALOIS DÖRING<br />

Bilder einer Geschichte des rheinischen Marktlebens vom Mittelalter<br />

bis zum Ende des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts 39<br />

Alltagskultur<br />

FRITZ LANGENSIEPEN<br />

Rheinische Wochenmärkte. Spiegel regionaler Identität 51<br />

GABRIELE DAFFT<br />

Junge Unternehmen in Köln 59<br />

Sprachforschung<br />

GEORG CORNELISSEN<br />

Deutsch-niederländische Nachbardialekte – ›die Untertöne‹.<br />

Eine CD mit Tonaufnahmen aus dem kleverländischen Dialektgebiet 75<br />

Stadtgeschichte<br />

ESTHER WEISS<br />

Kartographie in der Stadtgeschichtsforschung.<br />

Am Beispiel des Rheinischen Stadtatlas 79<br />

Magazin<br />

Niederrheinische Sprachgeschichte 89<br />

Woordenboek voor de Limburgse Dialecten 90<br />

Grefrather M<strong>und</strong>artwörterbuch 92<br />

Ein Jahrh<strong>und</strong>ertjahrgang 95<br />

So wird ein Schuh draus 97


- 30 -<br />

Kosmos der Heiligen 99<br />

Kork<strong>und</strong>Zieher 100<br />

Bier 103<br />

»Gruß von bergischer Höh« 105<br />

»Iss was!?« 106<br />

Weinkultur 108<br />

Köln, der Rhein, das Meer 109<br />

Neue Literatur<br />

M<strong>und</strong>art <strong>und</strong> Sprachgeschichte 111<br />

<strong>Landesk<strong>und</strong>e</strong> 112<br />

Volksk<strong>und</strong>e 113<br />

Spezial/03<br />

„Regionale Identitäten im rheinisch-limburgischen Grenzraum“<br />

GERT SCHÖNFELD<br />

Vorwort 5<br />

FRITZ LANGENSIEPEN<br />

Vom Mehrwert des Regionalen. Alltagskultur als Basis regionaler Identität 7<br />

HELMUT EBERT<br />

Rheinische Identität in der öffentlichen Kommunikation.<br />

Was Identität begründet <strong>und</strong> wozu man sie braucht 17<br />

KLAUS PABST<br />

Zwei ›Randprovinzen‹.<br />

Das Rheinland <strong>und</strong> Limburg im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert im Vergleich 31<br />

LIEVEN DEHANDSCHUTTER<br />

Sinterklaasgebruiken in Vlaanderen 49<br />

ALOIS DÖRING<br />

Nikolaus, Weihnachtsmann, Santa Claus.<br />

Brauchwandel <strong>und</strong> Brauchidentitäten an Rhein <strong>und</strong> Maas 57<br />

JOSEF MANGOLD UND EDDY TIELEMANS<br />

Spaghetti, Spargel, Sauerkraut. Iss was!? Kijken in de keuken van de buur 67<br />

GEORG CORNELISSEN<br />

Sprache <strong>und</strong> regionale Identität im rheinisch-limburgischen Grenzraum 91<br />

1-2/04<br />

Volksk<strong>und</strong>e<br />

HELMUT FISCHER<br />

Der alltägliche Mythos. Geschichten um einen Volkspoeten 5


- 31 -<br />

INGRID SEPPEL<br />

Kurzweil getriben…Bürgerliche Freizeitgestaltung im 16. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

nach den Aufzeichnungen des Hermann Weinsberg 21<br />

ALOIS DÖRING<br />

»Allerheiligenabend« Ausdrucksformen des Todes zwischen Spiel <strong>und</strong> Ernst.<br />

Eine Annäherung an Halloween 33<br />

Sprachforschung<br />

GEORG CORNELISSEN UND SABINE STIL<br />

Eifel 2002. Dialektverlust einer ›dialektstabilen‹ Landschaft<br />

– das Beispiel Lammerdorf 47<br />

MICHAEL WALTER (UNTER MITARBEIT VON KURT P. GIETZEN)<br />

Ein Schatzgräber des Alltags. Johann Noever (1882- 1960) –<br />

ein Leben im Dienste der Mänchengladbacher M<strong>und</strong>art <strong>und</strong> Volksk<strong>und</strong>e 53<br />

FRITZ LANGESIEPEN<br />

Ein Sprachschatz wird gehoben. Das M<strong>und</strong>artwörterbuch von Johann Noever 67<br />

Kleine Beiträge<br />

PETER HONNEN<br />

Schatzsuche im Rheinland. Die Sprachabteilung sucht alte Sprachaufnahmen 71<br />

JEAN MILMEISTER<br />

Das etwas andere Martinsfeuer. »Miertchen« in Vianden (Luxemburg) 77<br />

LEO GILLESSEN<br />

Martins- <strong>und</strong> Nikolausbrauch. Eine aktuelle Bestandsaufnahme<br />

der Volksk<strong>und</strong>lichen Arbeitsgemeinschaft im Kreis Heinsberg 80<br />

NIKOLAUS PHILIPPI<br />

»Gaben zum Gedächtnis« Weck <strong>und</strong> Bildchen bei Banngängen –<br />

ein rechtshistorischer Kinderbrauch 84<br />

Magazin<br />

Centralmarkt 87<br />

Weihnachtsmärkte 88<br />

Pinsel- <strong>und</strong> Bürstenmacher 89<br />

Daumenbotschaften 90<br />

Haus Dahl 91<br />

Geschmackssachen 92<br />

Kindergartenmuseum 95<br />

Rheinischer Alltag 97<br />

Ackerzeiten 99<br />

Kaiserwetter am Siebengebirge 100<br />

Wärmelskircher Platt 100<br />

Hinsbecker M<strong>und</strong>artwörterbuch 101<br />

Krefelder Dialektlexikon 102


- 32 -<br />

Rheinisches M<strong>und</strong>arttheater 103<br />

Himmlischer Duft (Räuchermännchen) 106<br />

Hinterglasmaler Franz Tinnefeld 108<br />

Neue Literatur 109


- 33 -<br />

WIR- Wir im Rheinland. Magazin <strong>für</strong> Sprache <strong>und</strong> Alltagskultur<br />

(Fortsetzung von VRM)<br />

1/2006<br />

Immis<br />

ALOIS DÖRING<br />

Wenn sie singen, bebt die Erde. Orthodoxe Äthiopier im Rheinland –<br />

Der neue Film des ARL 6<br />

FRITZ LANGENSIEPEN<br />

Die Anderen wahrnehmen. Gedanken zum Film 10<br />

Promis<br />

GEORG CORNELISSEN<br />

Joseph Beuys’ Platt 15<br />

Alltagsleben<br />

ANDREA NOWOTNY<br />

Daumenbotschaften. Der geschlechterspezifische Einsatz des Handys<br />

<strong>und</strong> seine Bedeutung <strong>für</strong> Jugendliche 18<br />

BERTHOLD HEIZMANN<br />

Des Apfels Kern. Eine Filmdokumentation des ARL 30<br />

ALOIS DÖRING<br />

Mythos Obst. Der Apfel in der Mythologie, Aberglaube <strong>und</strong> Volksmedizin 32<br />

BERTHOLD HEIZMANN<br />

Lasst uns einen trinken… Schnaps <strong>und</strong> Kneipen im Ruhrgebiet des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts 38<br />

Sprechen<br />

GEORG CORNELISSEN<br />

Rad, Fitz <strong>und</strong> Leeze. Das Fahrrad in der Umgangssprache 48<br />

PETER HONNEN<br />

Dat is ne heiße Kiste! Ein neues rheinisches Wörterbuch im Internet<br />

– zum Mitmachen 55<br />

GEORG CORNELISSEN<br />

Dat tu ich dir morgen erzählen. Zu den grammatischen Möglichkeiten von tun 69<br />

GEORG CORNELISSEN<br />

Böse H<strong>und</strong>. Aus der sprachkartografischen Arbeit des ARL 70<br />

Feiern<br />

ALOIS DÖRING<br />

Alles Stroh… Von Strohfiguren <strong>und</strong> Strohbären. 72


Tipps & Termine<br />

Lesen<br />

- 34 -<br />

RHEINISCHES DEUTSCH<br />

Wer spricht mit wem <strong>und</strong> warum? 76<br />

RHEINISCHE BRÄUCHE<br />

Ein fesselndes Lesebuch 77<br />

WEGE DER JAKOBSPILGER IM RHEINLAND<br />

Eine interaktive Reise 78<br />

WALLFAHRTEN, KIRCHE UND POLITIK<br />

Ergebnisse religions- <strong>und</strong> kirchengeschichtlicher Forschungen 79<br />

KOSMOS DER HEILIGEN<br />

Eine neues Buch über das Meisterwerk byzantinischer Kirchenmalerei in Bonn 80<br />

KINDHEIT AM NIEDERRHEIN<br />

Als Knickern noch der Renner war 81<br />

Hingehen<br />

BÜHNENZAUBER – KLEINE THEATER AUS PAPIER<br />

Eine Ausstellung im Rheinischen Industriemuseum – Schauplatz Bergisch Gladbach 82<br />

BRAUCHGESTALTEN DER DORFGESELLSCHAFT<br />

Eine Ausstellung im Kreismuseum Bitburg-Prüm 82<br />

ABGEFAHREN – VOM STRAßENBAU IM RHEINLAND<br />

Eine Ausstellung des Rheinischen Industriemuseums – Schauplatz Oberhausen 83<br />

STAHL.WERK<br />

Eine Ausstellung des Rheinischen Industriemuseums – Schauplatz Engelskirchen 85<br />

DIE FRAU IN WEIß<br />

Die Geschichte des bürgerlichen Brautkleids von 1800 bis heute –<br />

Eine Ausstellung des Rheinischen Industriemuseums – Schauplatz Euskirchen 86<br />

Neue Literatur<br />

<strong>Landesk<strong>und</strong>e</strong> 87<br />

Volksk<strong>und</strong>e 88<br />

Sprache 90<br />

Tonträger 93<br />

Anmerkungen zu den Aufsätzen 94<br />

2/2006<br />

Promis


- 35 -<br />

GEORG CORNELISSEN<br />

Weckmann kontra Stutenkerl. Sprachliche Verdrängungswettbewerbe im Rheinland 6<br />

ALOIS DÖRING<br />

Neujahrsbrezel, Mendelbrote <strong>und</strong> Weckmänner. Gebildegebäcke im Jahreslauf 15<br />

Alltagsleben<br />

BERTHOLD HEIZMANN<br />

Faszination Kalk. Begegnungen mit einem unbekannten Gestein 21<br />

HERMANN ISEKE<br />

Hermann Iseke, 100 Jahre Kalkwerke Oetelskofen.<br />

Ausschnitte aus der Firmenchronik des Kalkwerke H. Oetelskofen 27<br />

Sprechen<br />

PETER HONNEN<br />

Von Dulleks, Proscheks <strong>und</strong> anderen Lelleks.<br />

Zum besonderen Wortschatz der Ruhrdeutschen 38<br />

GEORG CORNELISSEN<br />

Dem Maurice sein Eimerchen. Wie Kölner Mütter sprechen 48<br />

Feiern<br />

JOSEF MANGOLD<br />

Wibbeln <strong>und</strong> Bützen <strong>für</strong> Köln. Die kölsche Funke rut-weiß vun 1823 e.V. 50<br />

FRITZ LANGENSIEPEN<br />

Phänomen Rote Funken. Mehr als löstige Fastelovendsjecke in Rut-Weiß 56<br />

WERNER MEZGER<br />

Kölle Alaaf hinter Glas <strong>und</strong> Vitrinen.<br />

Vortrag anlässlich der Auszeichnung des Kölner Karnevalsmuseums 59<br />

MARCUS LEIFELD<br />

Och, wat wor dar fröher schön dort in Colonia.<br />

Fünf Kölner Traditionskorps schreiben Geschichte 69<br />

Tipps & Termine<br />

Lesen<br />

NAMENKUNDE IM RHEINLAND<br />

Die Schriften von Paul Derks 73<br />

EINE ETWAS ANDERE ZEITREISE<br />

Geschichtsschreibung einmal anders 74<br />

MUNDART UND ZEITGESCHICHTE<br />

Maisbrut un Muckefuck 75<br />

Kucken


- 36 -<br />

DURCH DAS JAHR…<br />

Rheinische Bräuche im Film 76<br />

DIE FROHSINNSVERBREITER 77<br />

Hören<br />

DIALEKT VON BEUYS BIS ZYFFLICH<br />

CD »Platt in Kleve <strong>und</strong> Umgebung« 78<br />

Hingehen<br />

»MARSEILLAISE« ZUM EMPFANG<br />

Wir Rheinländer –<br />

die neue Dauerausstellung im Rheinischen Freilichtmuseum Kommern 80<br />

ALLTAG UM 1800<br />

Eröffnung des Hauses Hoppengarten im Bergischen Freilichtmuseum Lindlar 82<br />

»FREUDENTHALER SENSENHAMMER«<br />

Die letzte rheinische Sensenfabrik – ein lebendige Museum 84<br />

STARKE MARKEN IN DER BERGISCHEN EXPO `06<br />

Eine Ausstellung an zwei Orten 85<br />

DIE EHEMALIGE NS- »ORDENSBURG« VOGELSANG – OFFEN FÜR DIE ZUKUNFT 86<br />

EIN NEUES ZIEGELEIMUSEUM IM NIEDERRHEIN<br />

Museum Bislich eröffnet sein drittes Gebäude 88<br />

DAS HOLZMUSEUM IN MORBACH- WEIPERATH UND DIE HUNSRÜCK- REGION 90<br />

REIZ UND SCHAM<br />

Zwei Ausstellungen des Rheinischen Industriemuseums 92<br />

FOLGET DEM STERN!<br />

Zum Kölner Krippenweg 93<br />

Neue Literatur<br />

<strong>Landesk<strong>und</strong>e</strong> 96<br />

Volksk<strong>und</strong>e 100<br />

Sprache 102<br />

Tonträger 103<br />

Anmerkungen zu den Aufsätzen 103<br />

1/2007<br />

Kinderleben<br />

ALOIS DÖRING<br />

Brauchwelten der Kinder 6


- 37 -<br />

REINHILD BRANDES<br />

Rheinische Kindergärten als Brauchträger 12<br />

FRIEDHELM WAGNER<br />

Kindheit im Eifeldorf. Erinnerungen an die Fünfzigerjahre 15<br />

JOSEF MANGOLD<br />

Kinder arbeiten. Fotographien aus dem Rheinischen Volksk<strong>und</strong>earchiv erzählen 20<br />

ALOIS DÖRING<br />

Kommunionkleidung. Modewandel im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert in der Ahr-Eifel 30<br />

Sprechen<br />

PETER HONNEN<br />

Mitmachwörterbuch am Start. 34<br />

PIERRE BAKKES<br />

Limburgisch im Unterricht. Ein Blick über die Grenze 40<br />

GEORG CORNELISSEN<br />

Kurz erklärt: Nachbardialekte in Limburg (NL) <strong>und</strong> im Rheinland 44<br />

PETER HONNEN<br />

Mannslüi <strong>und</strong> Froulük in den rheinischen Dialekten 45<br />

Promis<br />

GEORG CORNELISSEN<br />

Dat schwatte Schaf vom Niederrhein. Regionales Deutsch bei Hanns Dieter Hüsch 53<br />

Feiern<br />

ANNA PALM<br />

Von Mädchen, Maibäumen <strong>und</strong> »echten« Männerfre<strong>und</strong>schaften.<br />

Junggesellenvereine im Bonner Raum<br />

zwischen kollektiver <strong>und</strong> regionaler (lokaler) Identität 56<br />

Essen & Trinken<br />

LARS WINTERBERG<br />

Brunnen, Kot <strong>und</strong> Cholera? Aspekte einer Kulturgeschichte des Wassertrinkens 62<br />

MONIKA HÖRIG<br />

Slowfood <strong>und</strong> die Bottermellechbunnezupp 72<br />

Tipps & Termine<br />

Hingehen<br />

VON DEN GÖTTERN ZU GOTT<br />

Frühes Christentum im Rheinland 75<br />

KRIEG UND FRIEDEN


- 38 -<br />

Kelten – Römer – Germanen 76<br />

RÜSCHENKLEID UND ARBEITSKITTEL<br />

Alltagskleidung <strong>und</strong> Festtagsgarderobe von 1820 bis 1950<br />

im Rheinischen Freilichtmuseum Kommern 78<br />

»AM SEIDENEN FADEN«<br />

Das Jahresthema des Textilmuseums<br />

DIE SCHEUNE bietet drei neue Wechselausstellungen 79<br />

THEATER DER DINGE<br />

Ausgesuchte Lieblinge aus dem verborgenen Magazin<br />

des Rheinischen Industriemuseums 80<br />

»ALSO LAUTET EIN BESCHLUß, DAß DER MENSCH WAS LERNEN MUß «<br />

Geschichte <strong>und</strong> Geschichten um das Volksschulwesen am Niederrhein im 19. Jh. 81<br />

Lesen<br />

FRÜHERES ALLTAGSLEBEN<br />

Heimatk<strong>und</strong>liche Schriften aus Mönchengladbach<br />

<strong>und</strong> Umgebung von Johannes Noever 82<br />

ALTERNATIVE HEILMETHODEN IN DER EIFEL 83<br />

EIN HÖRBARES WÖRTERBUCH<br />

Rääfes, Rään on Rammedötzer 84<br />

AUF NIEDERRHEINISCH 85<br />

EIN DIALEKTWÖRTERBUCH FÜR 41 DÖRFER 86<br />

Hören<br />

MUNDART RAPT 88<br />

Kucken<br />

MAN MUSS DEN HIMMEL SEHEN KÖNNEN<br />

Jüdisches Alltagsleben 88<br />

Neue Literatur<br />

<strong>Landesk<strong>und</strong>e</strong> 90<br />

Volksk<strong>und</strong>e 91<br />

Sprache 93<br />

Tonträger 94<br />

Anmerkungen zu den Aufsätzen 95<br />

2/2007<br />

Jüdisches Leben


- 39 -<br />

JOSEF MANGOLD<br />

»Man muss den Himmel sehen können…«<br />

Ein Film über den jüdischen Alltag im Rheinland 6<br />

DANKESWORT VON HERBERT RUBINSTEIN<br />

Mit mythischem Beistand <strong>und</strong> irdischem Engagement 10<br />

MONIKA GRÜBEL<br />

Jüdische Kultur pflegen. Wie im Rheinland jüdisches Kulturgut<br />

erforscht <strong>und</strong> dokumentiert wird – eine Projektauswahl 12<br />

BOIKE JACOBS<br />

Zeit der Begegnung. ein Rückblick auf die Jüdischen Kulturtage 16<br />

Bergbau<br />

BERTHOLD HEIZMANN<br />

»Blau brennt Gelb«<br />

Gedanken zu einem neuen Film über den Tonbergbau im Rheinland 22<br />

Sprechen<br />

GEORG CORNELISSEN<br />

Kölner Jüngelchen <strong>und</strong> Mädschen. Verkleinerungsformen im Dialekt <strong>und</strong> Regiolekt 27<br />

JANINE OVERMANN<br />

An der Schuffel gescheitert. Ein Quiz zum niederrheinischen Deutsch 34<br />

PETER HONNEN<br />

Des Rheinlands liebste M<strong>und</strong>artwörter 40<br />

Medien<br />

PETER HONNEN<br />

Viel M<strong>und</strong>art – Multi Media. Altes Platt <strong>und</strong> neue Medien 46<br />

GEORG CORNELISSEN<br />

Dat schwatte Schaf vom Niederrhein. Regionales Deutsch bei Hanns Dieter Hüsch 53<br />

Alltag<br />

WALTER HANF<br />

»Es ist eine schöne Aufgabe Menschen zu helfen …« Dörfliche Heiler in der Eifel 52<br />

Kurz erklärt: Dörfliche Heiler in der Eifel 52<br />

MANFRED BRAND/ DR. HELMUT GESTRICH<br />

Nikolaus von Kues <strong>und</strong> sein soziales Vermächtnis. St. Nikolaus- Hospital in Kues 58<br />

Kurz erklärt: Nikolaus von Kues 68<br />

Tipps & Termine<br />

Entdecken


- 40 -<br />

NIKOLAUS- SAMMLUNGEN IM RHEINISCHEN VOLKSKUNDEARCHIV 71<br />

Hingehen<br />

VON ANGENENDT BIS SEEGERS/ZEEGERS<br />

Familiennamentagung in Geldern 73<br />

DIE »KRIEWELSCHE PAPPKÖPP«<br />

Das neue Programm 73<br />

NACHT.AKTIV<br />

Zwischen Tag <strong>und</strong> Traum 74<br />

DER BARBARENSCHATZ<br />

Geraubt <strong>und</strong> im Rhein versunken 77<br />

EIN JAHRHUNDERT KERAMIK 78<br />

KAFFEE<br />

Kulturgeschichte <strong>und</strong> fairer Handel 79<br />

REFORMATION UND VOLKSKULTUR 80<br />

DIE HEILIGE BARBARA BRINGT LICHT INS DUNKEL 81<br />

SAUSCHWER UND FEDERLEICHT<br />

Maße <strong>und</strong> Gewichte im Rheinland 81<br />

Kucken<br />

»BLAU BRENNT GELB«<br />

Tonbergbau im Rheinland 83<br />

DEM TON AUF DEN GRUND GEHEN<br />

– auf Schusters Rappen 84<br />

KALKSTEIN<br />

Ein rheinischer Rohstoff 85<br />

ZEITTUNNEL WÜLFRATH<br />

Erdgeschichte <strong>und</strong> Industriegeschichte des Kalkabbaus 86<br />

Lesen<br />

WEGE DER JAKOBSPILGER IN RHEINLAND UND WESTFALEN 88<br />

UNFALLKREUZE 89<br />

IMMATERIELLES KULTURERBE 89<br />

MEIN 18. NOVEMBER 90<br />

WÖRTERBUCH DES WEINBAUS 90<br />

GLAUBENSZEUGEN 91


- 41 -<br />

NIEDERRHEINISCHES QUIZ 91<br />

Neue Literatur<br />

<strong>Landesk<strong>und</strong>e</strong> 93<br />

Volksk<strong>und</strong>e 93<br />

Sprache 94<br />

Tonträger 94<br />

Anmerkungen zu den Aufsätzen 95<br />

1-2/2008<br />

Imis<br />

SUSANN STREICH<br />

»Wenn die Tränen fließen…«<br />

Eine türkische Hochzeit im Rheinland 8<br />

STEPHANIE EUMANN<br />

Plümmo. Ein Lehnwort auf Abwegen 14<br />

Promis<br />

ANDREA RÖNZ<br />

»Ein Mann der aus Männern besteht« (Jean Paul). Joseph Görres 19<br />

PETER HONNEN<br />

Lauter Henkelmänner 24<br />

Alltagsleben<br />

PETRA DITTMAR<br />

Bismarck Rad. 60 Jahre Zweiradgeschichte im Bergischen Land 30<br />

SUSANN STREICH<br />

Mikrokosmos Kleingarten 38<br />

ALOIS DÖRING<br />

»Heiliger Kommholmich«. Partnersuche in der alten Zeit 42<br />

MICHAEL SIMON<br />

Nachgefragt: Glücksbringer im Prüfungsstress? 48<br />

Wörter<br />

TOBIAS VOGELFÄNGER<br />

Noch nicht in den Brunnen gefallen.<br />

Pütz- Flurnamen im nördlichen Rheinland 53<br />

PETER HONNEN<br />

Wortgeschichten 58


- 42 -<br />

HERIBERT A. HILGERS<br />

Alaaf. Zur Geschichte eines kölnischen Hochrufs 40<br />

Sprechen <strong>und</strong> Erzählen<br />

GEORG CORNELISSEN<br />

Ostbelgisches Alltagsdeutsch. Der Sellerie oder die Sellerie?<br />

Varianten beim Wortgeschlecht 72<br />

HELMUT FISCHER<br />

Erzählen <strong>und</strong> Alltagskultur 80<br />

GEORG CORNELISSEN<br />

Kannitverstan im Rheinland. Dialekte als Brachbarrieren 88<br />

Obrigkeit<br />

HELMUT RÖNZ<br />

Kultusminister <strong>und</strong> Dorfpfarrer.<br />

Zur Arbeit preußischer Behörden während des Kulturkampfes im Bistum Trier 94<br />

BJÖRN THOMANN<br />

Die Bonner Burschenschaften <strong>und</strong> die Revolution 1848/1849 110<br />

Junge Leute<br />

GISELA DEUTZ<br />

»Sehnsucht nach der Schule«<br />

Die Schule als Identität stiftende <strong>Institut</strong>ion im Leben der Ehemaligen 127<br />

SABINE VOGELFÄNGER<br />

»Rheinland ist Meinland« Wie stehen die jungen Leute zur Region? 142<br />

PETER JANSEN<br />

Von der Abrechnung zum Abschied. Der Abi-Gag im Wandel 150<br />

Surfen<br />

STEPHAN LAUX<br />

Das Internetportal Rheinische Geschichte 155<br />

ALOIS DÖRING<br />

Oh Isidor steh uns bei! Heilige Schutzpatrone <strong>für</strong> das Internet 160<br />

Tipps & Termine<br />

Kucken<br />

DÜSSELDORFER WEITER.<br />

Ein Blick hinter die Kulissen 166<br />

Hingehen<br />

ANKOMMEN.<br />

Zuwanderung ins Oberbergische nach 1945- Eine Wanderausstellung 166


- 43 -<br />

… UND RAUS BIST DU!<br />

Hexen <strong>und</strong> Ausgegrenzte 167<br />

VON DER VOLKSSCHULE ZUM SCHULZENTRUM – SCHULE SEIT DER NACHKRIEGSZEIT.<br />

Eine Ausstellung des Rheinischen Freilichtmuseums Kommern 168<br />

ST. ANTONY- HÜTTE<br />

Die »Wiege« der Ruhrindustrie 170<br />

»FUNUS – WENN DER TOTENVOGEL RUFT… «<br />

Der Wandel im Umgang mit dem Sterben, dem Tod <strong>und</strong> der Bestattung. 172<br />

LEBEN UND ARBEITEN UM 1900<br />

Peter-Weber-Haus in Münstermaifeld 175<br />

SCHIEFERSTOLLEN RECHT<br />

Rechter Blaustein: Ein Markenzeichen 177<br />

DER KREIS AHRWEILER LADT ZUR MUSEUMS-REISE EIN<br />

Neue Broschüre stellt 21 Ausstellungshäuser vor 179<br />

DIE LANGOBARDEN<br />

Das Ende der Völkerwanderung 180<br />

Lesen<br />

FREMDE IN KÖLN 181<br />

NIPPES PUR! ZUSAMMENLEBEN UND INTEGRATION AUF RHEINISCH 181<br />

LOKALE MUSIKGESCHICHTE EINDRUCKSVOLL DOKUMENTIERT 183<br />

MÜHLENLANDSCHAFT HEISTERBACHER TAL 184<br />

KAFFEEKLATSCH 185<br />

WENN DER DIALEKT VERLOREN GEHT… 186<br />

ALLES KOKOLORES 187<br />

DIALEKTTEXTE, MEHR ALS 200 JAHRE ALT 188<br />

VILL WÖÖSCH, VILL PENN, VILL KÖPP, VILL SENN 188<br />

Neue Literatur<br />

<strong>Landesk<strong>und</strong>e</strong> 190<br />

Volksk<strong>und</strong>e 191<br />

Sprache 194<br />

Tonträger 196<br />

Anmerkungen zu den Aufsätzen 197

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!