09.11.2012 Aufrufe

Systemhandbuch Concierge - Ritto

Systemhandbuch Concierge - Ritto

Systemhandbuch Concierge - Ritto

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B 6.2 Anlage in Pförtnerbetrieb<br />

B 6.2.3 Hauptstelle belegt, Klingeln an der Türstation, Anruferliste A, Weitervermitteln des Besuchers zur Wohnung<br />

Die Anruferliste A dient dazu, bei kurzzeitig nicht besetzter <strong>Concierge</strong>-Hauptstelle, oder wenn diese durch ein anderes Türoder<br />

Interngespräch belegt ist, eingehende Türrufe zu speichern. Es werden bis zu 10 Türrufe gespeichert. Alle weiteren<br />

evtl. eingehenden Türrufe werden signalisiert, aber nicht im Speicher gehalten.<br />

Bedienung Anzeige im Text-Display<br />

<strong>Concierge</strong>-Hauptstelle ist mit Interngespräch belegt. Anruf von #<br />

Klingeltaste WE-# Wird an der Türstation eine Klingeltaste betätigt, so ertönt bei der<br />

Hauptstelle ein Aufmerksamkeitston. Der Türruf wird für 2 Sek im<br />

Display angezeigt. Die gelbe LED blinkt.<br />

Das Interngespräch wird durch Auflegen des Handapparates<br />

beendet.<br />

Mit betätigen der Taste wird der erste Eintrag in der<br />

Anruferliste im Display angezeigt.<br />

Mit betätigen der Taste kann in der Anruferliste umlaufend<br />

geblättert werden. Die Listeneinträge werden im Display angezeigt.<br />

Mit betätigen der Taste kann der im Display angezeigte<br />

oder<br />

Eintrag der Anruferliste gelöscht werden.<br />

Das Türgespräch wird mit Abheben des Handapparates oder mit<br />

Drücken der Taste aufgebaut und dann als Gegensprechoder<br />

Wechselsprech-Gespräch geführt.<br />

Mit der Taste an der <strong>Concierge</strong>-Hauptstelle wird das<br />

Türgespräch in Wartestellung gebracht.<br />

Das Betätigen der Taste löst einen internen Ruf von der<br />

<strong>Concierge</strong>-Hauptstelle zur angeklingelten Wohnung aus.<br />

Wohntelefon Mit Abheben des Handapparates am Nebenstellentelefon in der<br />

Wohnung besteht eine Sprechverbindung zwischen Wohnung und<br />

Hauptstelle.<br />

Das Türgespräch wird mit Auflegen des Handapparates oder mit<br />

Drücken der Taste an der <strong>Concierge</strong>-Hauptstelle zum<br />

oder<br />

Nebenstellentelefon in der Wohnung vermittelt. Damit ist die<br />

<strong>Concierge</strong>-Hauptstelle frei.<br />

Mit der Taste kann vom Nebenstellentelefon aus die Tür<br />

geöffnet werden.<br />

Das Türgespräch wird durch Auflegen des Handapparates Taste<br />

beendet.<br />

B 6.2 Anlage in Pförtnerbetrieb<br />

B 6.2.4 Anruf aus einer Wohnung, Internes Gespräch mit dem Pförtner.<br />

54<br />

Interngespr.<br />

Anruf Tür-# -> WE-#<br />

bereit<br />

Türrufliste<br />

Anruf Tür-# -> WE-#<br />

Anruf Tür-# -> WE-#<br />

Anruf Tür-# -> WE-#<br />

Türgespr.<br />

Anruf Tür-# -> WE-#<br />

Gespr. Gehalten<br />

Anruf Tür-# -> WE-#<br />

Anruf Tür-# -> WE-#<br />

Interngespr.<br />

bereit<br />

# = Ziffer ( z.B. 001 )<br />

Bedienung Anzeige im Text-Display<br />

<strong>Concierge</strong>-Hauptstelle frei bereit<br />

Wohntelefon<br />

und Ruftaste<br />

oder<br />

oder<br />

Wird an einem Wohntelefon die Ruftaste betätigt, so ertönt bei freier<br />

<strong>Concierge</strong>-Hauptstelle dort der Internrufton.<br />

Das Interngespräch wird mit Abheben des Handapparates oder mit<br />

Drücken der Taste aufgebaut und dann als Gegensprech-<br />

oder Wechselsprech-Gespräch geführt.<br />

Das Interngespräch wird durch Auflegen des Handapparates an der<br />

Hauptstelle oder am Wohntelefon bzw. mit drücken der Taste<br />

beendet.<br />

Anruf von #<br />

Anruf von #<br />

Interngespr.<br />

bereit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!