03.01.2015 Aufrufe

SUPERVISION FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER ... - vLw NRW eV

SUPERVISION FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER ... - vLw NRW eV

SUPERVISION FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER ... - vLw NRW eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>SUPERVISION</strong> FÜR <strong><strong>LEHRER</strong>INNEN</strong> <strong>UND</strong> <strong>LEHRER</strong><br />

Die Supervisionsveranstaltungen werden in Kooperation mit dem<br />

Pädagogischen Institut der Evangelischen Kirche Westfalen (PI)<br />

durchgeführt.<br />

Anmeldung beim <strong>vLw</strong>, Geschäftsstelle Düsseldorf. Wir leiten Ihre<br />

Anmeldung sofort weiter.<br />

Supervision ist ein bewährtes Mittel den beruflichen Alltag zu reflektieren und<br />

konstruktiv zu ändern. Das Beratungsangebot unterstützt Lehrerinnen und Lehrer,<br />

Steuer- und Entwicklungsgruppen, Personalräte, (Teil)Kollegien, Fachgruppen,<br />

Bildungsgangkonferenzen und Schulleitungen in ihrem Bemühen um Klarheit in<br />

einem Beruf, der von hohem innerem und äußerem Erwartungsdruck gekennzeichnet<br />

ist.<br />

Das PI kooperiert dabei mit qualifizierten Supervisorinnen und Supervisoren, die über<br />

eigene Unterrichtspraxis verfügen, denen das „System Schule“ vertraut ist, die<br />

zugleich aber unabhängig sind von staatlicher oder kirchlicher Schulaufsicht.<br />

Über die nachstehend ausgeschrieben Angebote hinaus kann Supervision von<br />

Einzelnen, Gruppen oder Teams auch individuell vereinbart werden.<br />

Das PI konzipiert wir auch SchiLF-Tagungen zu den Themen wie z. B. Strategien des<br />

Selbstmanagements, Konfliktmoderation im Kontext Schule, Einführung in die<br />

Fallberatung, Kommunikations-Standards für Schule und Unterricht,<br />

Körpersprachetraining, Umgang mit Unterrichtsstörungen nach dem Potsdamer<br />

Trainings-Modell, die vor Ort in Ihrer Schule stattfinden oder – auf Wunsch und bei<br />

mittelfristiger Planung – als Tagesveranstaltung in Haus Villigst.<br />

Weitere Angebote zum Thema ‚Supervision für Lehrer/innen’, die Bedingungen für<br />

Einzelsupervisionen und SchiLF-Tagungen finden Sie auf der Homepage des<br />

Pädagogischen Instituts der Evangelischen Kirche von Westfalen: www.pi-villigst.de<br />

(durchklicken zu ‚Arbeitsbereiche’, ‚Supervision’).<br />

Kontakt:<br />

Sabine Gravili, Sekretariat<br />

Telefon: 02304 755-166<br />

E-Mail: s.gravili@pi-villigst.de


Die nachstehenden Veranstaltungen sind Einstiegangebote für sich neu<br />

konstituierende Supervisionsgruppen: insgesamt fünf Nachmittage;<br />

Starttermine siehe Ausschreibung. Die vier Folgetermine werden<br />

gruppenintern vereinbart.<br />

Der Teilnahmebeitrag für die fünf Sitzungen umfassende Gruppensupervision<br />

beträgt 10 € pro Stunde für eine Gruppen-Supervision. (Einzelsupervision: 25 € pro<br />

Stunde)<br />

Nr.:<br />

Thema:<br />

101 a<br />

Gesund bleiben im Lehrberuf … Berufsalltag reflektieren<br />

(Veranstaltung Nr. 1163121)<br />

Bitte beachten Sie die Informationen im Vorspann<br />

Termin:<br />

Ort:<br />

Leitung:<br />

Mo., 19. September 2011, 16:00 bis 18:00 Uhr (1. Temin)<br />

Bielefeld<br />

Paul-Heinrich Blätgen<br />

Nr.:<br />

Thema:<br />

101 b<br />

Sich engagieren – auf sich selbst achten<br />

(Veranstaltung Nr. 1163091)<br />

Bitte beachten Sie die Informationen im Vorspann<br />

Termin:<br />

Ort:<br />

Leitung:<br />

Di., 20. September 2011, 16:00 bis 19:00 Uhr (1. Temin)<br />

Münster<br />

Dr. Margarete Pohlmann, Supervisorin (DGSv)<br />

Nr.:<br />

Thema:<br />

101 c<br />

Das Alte verabschieden und das Neue beginnen<br />

(Veranstaltung Nr. 1163061)


Für Berufseinsteiger/Wiedereinsteiger, bei Schulwechsel, vor der<br />

Pensionierung<br />

Bitte beachten Sie die Informationen im Vorspann<br />

Termin:<br />

Ort:<br />

Leitung:<br />

Mi., 21. September 2011, 16:00 bis 19:00 Uhr (1. Temin)<br />

Menden<br />

Regina Lukianto, Supervisorin (DGSv)<br />

Nr.:<br />

Thema:<br />

101 d<br />

"Vorbeugen ist besser als ..." Burnout-Prophylaxe durch<br />

Supervision<br />

(Veranstaltung Nr. 1163071)<br />

Bitte beachten Sie die Informationen im Vorspann<br />

Termin:<br />

Ort:<br />

Leitung:<br />

Mi., 28. September 2011, 16:00 bis 18:00 Uhr (1. Termin)<br />

Lübbecke<br />

Angelika Brennemann<br />

Nr.:<br />

Thema:<br />

101 e<br />

Mehr Gelassenheit – Zufriedenheit – Durchblick: entspanntere<br />

und bessere Gestaltung des Schulalltags<br />

(Veranstaltung Nr. 1163101)<br />

Bitte beachten Sie die Informationen im Vorspann<br />

Termin:<br />

Ort:<br />

Leitung:<br />

Di., 11. Oktober 2011, 17:00 bis 19:00 Uhr (1. Termin)<br />

Bochum<br />

Barbara Schoregge-Feldhege


Nr.:<br />

Thema:<br />

101 f<br />

Gut gerüstet für den Schulalltag<br />

Supervision als unterstützende Begleitung für den Schulalltag<br />

(Veranstaltung Nr. 1163111)<br />

Bitte beachten Sie die Informationen im Vorspann<br />

Termin:<br />

Ort:<br />

Leitung:<br />

Mo., 17. Oktober 2011, 16:00 bis 19:00 Uhr (1. Temin)<br />

Steinfurt<br />

Dr. Meinfried Jetzschke, Ursula Claas<br />

Personorientierte Trainings:<br />

Im Unterschied zur ergebnisoffenen Supervision werden hier personale Kompetenzen<br />

zielgerichtet eingeübt. Die Bereitschaft, sich auf das Setting einzulassen und an der<br />

eigenen Person zu arbeiten, ist dabei Voraussetzung.<br />

Teilnahmebeitrag: jeweils 70 € (Tagesveranstaltung 09:30 - 16:00 Uhr) bzw. 40 €<br />

(Halbtagsveranstaltung)<br />

Nr:<br />

Thema:<br />

Termin:<br />

Ort:<br />

Leitung:<br />

101 g<br />

"Konfliktmoderation/Mediation im Kontext Schule"<br />

(Veranstaltung Nr. 1163134)<br />

Sa., 08. Oktober 2011, 09:30 bis 16:00 Uhr<br />

Villigst (Schwerte)<br />

Elke Räbiger-Helmerich, Marcus Helmerich<br />

Nr:<br />

101 h


Thema:<br />

Termin:<br />

Ort:<br />

Leitung:<br />

"Berufliches Engagement und Selbstfürsorge im Lehreralltag"<br />

(Veranstaltung Nr. 1163135)<br />

Sa., 19. November 2011, 09:30 bis 16:00 Uhr<br />

Villigst (Schwerte)<br />

Dr. Margarete Pohlmann<br />

Nr:<br />

Thema:<br />

Termin:<br />

Ort:<br />

Leitung:<br />

101 i<br />

Zeit- und Selbstmanagement für Lehrerinnen und Lehrer<br />

(Veranstaltung Nr. 1163136)<br />

Sa., 03. Dezember 2011, 09:30 bis 16:00 Uhr<br />

Villigst (Schwerte)<br />

Barbara Schoregge-Feldhege, Barbara Rode


Nr.: 149<br />

Thema:<br />

Termin:<br />

Ort:<br />

Referent:<br />

Finanzkrise und Eurokrise<br />

Di., 13. September 2011, 09:00 bis 16:00 Uhr<br />

Dortmund<br />

Josef Kerkmann<br />

Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an alle Lehrkräfte mit zwei<br />

allgemeinbildenden Fächern, die an kaufmännischen Berufskollegs für<br />

Wirtschaft und Verwaltung in vollzeit- und teilzeitschulischen<br />

Bildungsgängen unterrichten.<br />

Inhalt:<br />

Zum Hintergrund: Seit dem Jahre 2007 beherrscht die Finanzkrise in<br />

erheblichem Maße die Weltwirtschaft. Der Zusammenbruch der USamerikanischen<br />

Großbank Lehman Brothers war ein erster Höhepunkt.<br />

Die Finanzkrise übertrug sich auf die Realwirtschaft<br />

(Produktionsrückgänge, Entlassungen,<br />

Unternehmenszusammenbrüche). Das zeigt, wie eng die<br />

Finanzwirtschaft und die Realwirtschaft aufeinander bezogen sind. Die<br />

Eurokrise ist in erheblichem Maße mit der weltweiten Finanzkrise<br />

verbunden. Die Verschuldung von Staaten, die Gefahr des<br />

Zusammenbruchs von Banken und die Folgen für die nationalen<br />

Wirtschaften sowie die Weltwirtschaft stehen in enger Verbindung.<br />

Zur Fortbildung: Die Fortbildung ist so aufgebaut, dass wesentliche<br />

Ursachen und die Entwicklung der Finanzkrise erläutert werden.<br />

Außerdem wird verdeutlicht, dass sich ein Zusammenbrechen von<br />

Großbanken unmittelbar auf die Realwirtschaft auswirkt und mit<br />

erheblichen Wachstums- sowie Arbeitsplatz-verlusten einhergeht. Die<br />

EURO-Krise wird in einen Zusammenhang gebracht mit der Finanzkrise,<br />

Strukturproblemen in verschiedenen EURO-Staaten sowie der<br />

Haushaltsproblematik in vielen EURO-Ländern vor dem Hintergrund des<br />

Stabilitätspaktes zum EURO sowie der Zahlungsfähigkeit hoch<br />

verschuldeter EURO-Staaten.<br />

Kosten:<br />

70 €; für <strong>vLw</strong>/vlbs-Mitglieder 25 €; inkl. Imbiss, Getränke. Materialien<br />

werden in hinreichend großer Zahl zur Verfügung gestellt.


Nr.: 102<br />

Thema:<br />

Zukunftswerkstatt – Belastungen abbauen in Zeiten<br />

wachsender Anforderungen<br />

Termin: Di., 20. September 2011<br />

Ort:<br />

Dortmund<br />

Das Seminar (Nr.: R 11667) ist ein Angebot der Unfallkasse Nordrhein-<br />

Westfalen (www.unfallkasse-nrw.de).<br />

Moderatoren: Prof. Hans-Günther Rolff und Prof. Olaf-Axel Burow<br />

Seminarverantwortlicher: Dr. Heinz Hundeloh<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte vor allen Dingen mit Schulleitungsaufgaben<br />

Inhalt:<br />

Was belastet uns im Schulalltag<br />

Unser Bild eines gesundheitsförderlichen Arbeitsplatzes<br />

Was sind geeignete Maßnahmen, um die Arbeit gesundheitsförderlich<br />

zu gestalten<br />

Schulentwicklung zu einer guten gesunden Schule<br />

Kosten: 30 €<br />

Anmeldung erfolgt ausschließlich über die Dortmunder Akademie für pädagogische<br />

Führungskräfte (www.dapf.tu-dortmund.de/zukunftswerkstatt).


Nr.: 103<br />

Thema:<br />

Termin:<br />

Ort:<br />

Schreibkompetenz fördern<br />

Mi., 21. September 2011, 14:00 bis ca. 16:30 Uhr<br />

Köln, Institut der Deutschen Wirtschaft<br />

oder<br />

Termin:<br />

Ort:<br />

Mi., 12. Oktober 2011, 14:00 bis ca. 16:30 Uhr<br />

Herne<br />

Referenten: Sabine Heister, Holger Foltz<br />

Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an alle Deutschlehrkräfte und -<br />

referendare, die in den Bildungsgängen Berufsvorbereitung,<br />

Berufsgrundschuljahr, ein- und zweijährige Berufsfachschule<br />

unterrichten.<br />

Inhalt:<br />

Eine gute Bewerbung schreiben, einen Geschäftsbrief korrekt<br />

formulieren oder überhaupt etwas zu Papier bringen – für viele<br />

Jugendliche am Übergang von der Schule in den Beruf ist dies eine<br />

schwierige Aufgabe. Die Berufskollegs Alsdorf und Jülich haben<br />

gemeinsam mit dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln<br />

Handreichungen und Materialien zur Schreibförderung besonders im<br />

Deutschunterricht berufsvorbereitender Bildungsgänge entwickelt. Ziel<br />

der Materialien “Schreibkompetenz fördern: Texte gestalten,<br />

überarbeiten, erstellen“ ist es, den Schülerinnen und Schülern den<br />

Schreibprozess bewusst zu machen und ihren Umgang mit der<br />

Schriftsprache zu verbessern. Entstanden sind die Handreichungen im<br />

Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung<br />

geförderten Verbundprojekts „Chancen erarbeiten – Alphabetisierung<br />

und Grundbildung im Kontext von Wirtschaft und Arbeit“.<br />

In der Fortbildung wird die den Unterrichtsreihen und Übungen<br />

zugrunde liegende Konzeption vorgestellt. Anhand ausgewählter<br />

Praxisbeispiele aus den Modulen „(Sich) Zum Schreiben motivieren“,<br />

„Texte überarbeiten“ und „Funktionale Texte erstellen“ wird die<br />

Anwendung der Materialien illustriert und gemeinsam diskutiert.<br />

Kosten:<br />

25 €; für <strong>vLw</strong>/vlbs-Mitglieder 10 €; inkl. Imbiss, Getränke, ggf.<br />

Materialien


Nr.: 104<br />

Thema:<br />

Gute Beratung in gesunden Schulen<br />

Termine: Do., 22. September bis Fr., 23. September 2011<br />

Mi., 09. November bis Do., 10. November 2011<br />

Mi., 14. Dezember bis Do., 15. Dezember 2011<br />

Ort:<br />

Referent:<br />

Münster<br />

Die Seminare (Nr.: W 11626, W 11627, W11628) sind ein Angebot der<br />

Unfallkasse Nordrhein-Westfalen (www.unfallkasse-nrw.de).<br />

u. a. Prof. Bernhard Sieland<br />

Seminarverantwortlicher: Ralf Rooseboom<br />

Zielgruppe: Beratungslehrer/innen an Berufskollegs<br />

Inhalt:<br />

Kosten:<br />

Hinweis:<br />

Auseinandersetzung mit der Beraterrolle<br />

Aufbau zentraler Beratungskompetenzen<br />

Stärkung individueller Handlungskompetenzen<br />

Konzept der gesunden Schule zur Förderung der psychosozialen<br />

Gesundheit<br />

Förderung der Methodenkompetenz für die wirkungsvolle Arbeit in der<br />

Schule<br />

Erprobung und Reflexion der erlernten Methoden und Techniken<br />

Mobbingintervention – No Blame Approach<br />

Kommunikationstechniken in der Beratung<br />

Konstruktive Konfliktbearbeitung<br />

Krisenintervention<br />

Problemberatung<br />

Verpflegungs- und Übernachtungskosten trägt die Unfallkasse<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Das Angebot ist als modularisierte Qualifizierungsreihe konzipiert. Die<br />

Anmeldung gilt für die Teilnahme an allen fünf Terminen. Neben den<br />

drei genannten sind zwei weitere Module im Frühjahr 2012 geplant.<br />

Eine Anmeldung unter allen drei Seminarnummern ist<br />

erforderlich!<br />

Anmeldung: online unter www.unfallkasse-nrw.de. Telefonische Anmeldungen<br />

können aus organisatorischen Gründen nicht berücksichtigt werden.


Nr.: 105<br />

Thema:<br />

Frankfurt – europäische Wirtschafts- und Finanzmetropole<br />

Die Fachtagung für Lehrer/innen an Berufskollegs wird in Kooperation<br />

mit „EUROPE DIRECT Dortmund“ (Trägerorganisation: Konrad-<br />

Adenauer-Stiftung; Bildungswerk Dortmund) durchgeführt.<br />

Termin:<br />

Ort:<br />

Sa., 24. September 2011, ca. 17:00 Uhr bis Di., 27. September<br />

2011, ca. 13:00 Uhr<br />

Frankfurt<br />

Referenten: N. N.<br />

maximal:<br />

Inhalt:<br />

Kosten:<br />

20 Teilnehmer/innen<br />

Frankfurt ist eines der bedeutendsten europäischen Finanz- und<br />

Dienstleistungszentren. Die Stadt ist Sitz der Europäischen Zentralbank<br />

(EZB), der Deutschen Bundesbank, der Frankfurter Wertpapierbörse<br />

und der Frankfurter Messe, was sie zu Recht zur Drehscheibe und zum<br />

Brückenkopf der Europäischen Union zu den Märkten der Welt macht.<br />

Neben den lokalen Besonderheiten spiegelt sich der Einfluss von über<br />

170 (!) Nationalitäten in einem vielschichtigen kulturellen Angebot, in<br />

Integrationsprojekten und im Stadtbild wider.<br />

Fest gebucht sind bereits Termine bei der EZB und der Börse.<br />

Eingeladen sind kompetente Referenten zum Thema „Europäischer<br />

Rettungsschirm“. Neben weiteren Aktivitäten sind außerdem eine<br />

Informationsveranstaltung von Vertretern der Stadt zur<br />

Integrationspolitik sowie eine Stadtführung geplant.<br />

Der Tagungsbeitrag beträgt ca. 180 € und umfasst die Übernachtung in<br />

einem sehr zentral gelegenen Tagungshaus (www.spenerhaus.de),<br />

Verpflegung und Programm.<br />

Die An- und Abreise erfolgt individuell und auf eigene Kosten.<br />

Anmeldung:<br />

Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung bis zum<br />

31.08.2011 (Ferien!) bei dem Fortbildungsbeauftragten der<br />

<strong>vLw</strong>-Stiftung-<strong>NRW</strong>, Ulrich Brößkamp, per Email: broesfenne@tonline.de


Nr.: 106<br />

Thema:<br />

Mobbing – Prävention, Identifikation, Intervention in der<br />

Sekundarstufe I und II<br />

Termin: Mi., 28. September 2011<br />

Ort:<br />

Referent:<br />

Münster<br />

Das Seminar (Nr.: W 11618) ist ein Angebot der Unfallkasse Nordrhein-<br />

Westfalen (www.unfallkasse-nrw.de).<br />

Ralf Rooseboom<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte mit Beratungsfunktion<br />

Inhalt:<br />

Kosten:<br />

Aspekte schulischer Gewaltprävention<br />

Strukturelle und konzeptionelle Wirkfaktoren<br />

Intervention in Mobbingprozessen<br />

Methodentraining Prävention<br />

Konfliktmoderation<br />

Praxistraining – nach MindMatters und No Blame Approach<br />

werden von der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen getragen<br />

Anmeldung: online unter www.unfallkasse-nrw.de. Telefonische Anmeldungen<br />

können aus organisatorischen Gründen nicht berücksichtigt werden.


Nr.: 107<br />

Thema:<br />

Termin:<br />

Ort:<br />

Leichter unterrichten: Training zur Verbesserung der<br />

Kommunikation im Unterricht<br />

Mi., 28. September 2011, 09:30 bis ca. 17:00 Uhr<br />

Herne<br />

Referentin: Jutta Hülsken<br />

Inhalt:<br />

Erweiterung des eigenen Kommunikationsrepertoires<br />

Entwicklung größerer Flexibilität in der Kommunikation<br />

Erfolgreiches Konfliktmanagement im Unterricht<br />

Schnelle Beseitigung von Störungen im Unterricht<br />

Motivieren von Schüler/innen<br />

Präsenz zeigen<br />

Unterricht im Fluss halten<br />

Ziel des Seminars ist es, zu lernen, auch wenig motivierte und<br />

disziplinierte Schüler leichter zu unterrichten und die eigene<br />

Arbeitszufriedenheit zu steigern.<br />

Sie lernen, eine angenehme Lernatmosphäre gerade auch in<br />

schwierigen Klassen zu schaffen und einen reibungslosen Ablauf des<br />

Unterrichts zu organisieren.<br />

Kosten:<br />

70 €; für <strong>vLw</strong>/vlbs-Mitglieder 25 €; inkl. Imbiss, Getränke, ggf.<br />

Materialien


Nr.: 108<br />

Thema:<br />

Termin:<br />

Ort:<br />

Referent:<br />

maximal:<br />

Inhalt:<br />

Hinweis:<br />

Kosten:<br />

„Mach‘ mal ein Foto!“<br />

Tipps und Tricks zur einfachen Porträt- und Gruppenfotoerstellung<br />

für die Presseveröffentlichung<br />

Do., 29. September 2011, 14:00 bis 17:30 Uhr<br />

Düsseldorf<br />

Günter Schmidt, Fotoprofi<br />

12 Teilnehmer/innen<br />

Grundsätzliche Kameraeinstellungen: Auflösungsvermögen,<br />

Speichermodus, Details, Automatik, Blende, Zeit<br />

Fotoerstellung: Einzelporträt und Gruppe<br />

Laden der Dateien, Drehen, Qualität verbessern (Maskierung,<br />

Histogramm), Skalierung, Speicherung, Verschicken<br />

Bitte bringen Sie Ihre Kamera und Bedienungsanleitung mit<br />

40 €; für <strong>vLw</strong>/vlbs-Mitglieder 15 €; inkl. Imbiss, Getränke, ggf.<br />

Materialien


Nr.: 109<br />

Thema:<br />

Termin:<br />

Ort:<br />

Referent:<br />

maximal:<br />

Inhalt:<br />

Einbindung von „Jugend gründet“ in den Unterricht<br />

- Wirtschaftliches Handeln durch Planspiele erlebbar machen -<br />

Do., 29. September 2011, 10:00 bis 16:00 Uhr<br />

Herne<br />

Sven Bauer, Jugend gründet - Team<br />

20 Teilnehmer/innen<br />

„Jugend gründet“ ist ein vom BMBF geförderter, bundesweiter<br />

Wettbewerb für Schüler/innen und Auszubildende. Dieser Wettbewerb<br />

-·ermuntert die Schüler/innen und Auszubildenden zur eigenständigen<br />

Auseinandersetzung mit einem Thema (forschendes und entdeckendes<br />

Lernen),<br />

- sensibilisiert sie für die Themen Existenzgründung und Hightech,<br />

- regt zum selbständigen Arbeiten, Recherchieren und Umsetzen<br />

kreativer Ideen in vorgegebene Strukturen an<br />

- trainiert das Lernen in komplexen Zusammenhängen durch<br />

Interdisziplinarität und fördert die Teamarbeit<br />

- kann durch seinen Einsatz in der Schule und der parallelen Teilnahme<br />

am bundesweiten Schülerwettbewerb die Motivation der Beteiligten<br />

erhöhen<br />

- unterstützt die Betroffenen in ihrer Berufsweltkompetenz<br />

- gibt Einblick in Auswirkungen unternehmerischer Entscheidungen<br />

- sensibilisiert für das Thema Entrepreneurship und<br />

- vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten des Wirtschaftslebens,<br />

betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse und wirtschaftliche<br />

Zusammenhänge durch „learning by doing“.<br />

Bei der Lehrerfortbildung „Jugend gründet“ lernen die Teilnehmer<br />

„Jugend gründet“ mit seiner hochwertigen Unternehmenssimulation in<br />

der Praxis kennen.<br />

Lehrer/innen an Berufskollegs können „Jugend gründet“ als<br />

Unterrichtseinheit, im Seminarkurs, beim Projektseminar, als freiwillige<br />

AG oder bei Projekttagen einsetzen.<br />

Kosten:<br />

70 €; für <strong>vLw</strong>/vlbs-Mitglieder 25 €; inkl. Imbiss, Getränke, ggf.<br />

Materialien


Nr.: 110<br />

Thema:<br />

Termin:<br />

Ort:<br />

Wie entsteht eine Zeitung (Handelsblatt)<br />

How to use a magazine for successful English lessons (Business<br />

Spotlight)<br />

Di., 04. Oktober 2011, 11:00 bis ca. 16:00 Uhr<br />

Düsseldorf<br />

Referenten: NN ((jeweils ein Vertreter der Redaktion „Handelsblatt macht Schule“,<br />

Düsseldorf, und des Spotlight-Verlages, München)<br />

Inhalt:<br />

Der erste Teil der Fortbildungsveranstaltung besteht aus einem Besuch<br />

des Handelsblatt Verlagshauses unter der Fragestellung: Wie entsteht<br />

eine Zeitung Dabei wird der Weg von der Nachrichtenagentur, über<br />

den Redakteur bis zum Druck nach verfolgt. Neben der Besichtigung<br />

des newsrooms wird möglicherweise auch die Teilnahme an einer<br />

Redaktionssitzung erfolgen.<br />

The after lunch session is in English. We will learn how to use the<br />

magazine Business Spotlight in class to motivate both students and<br />

teachers. This second part of the workshop will look at how to<br />

successfully structure and implement blended learning into our business<br />

English lessons. With the help of Business Spotlight we will also look at<br />

how to use higher-level content even with lower-level students: Learn<br />

how to exploit print, audio and online material to create an up-to-date<br />

business English course. Discover what kind of blend works best for you<br />

and your students and your teaching situation.<br />

Kosten:<br />

55 €; für <strong>vLw</strong>/vlbs-Mitglieder 20 €; inkl. Imbiss, Getränke, ggf.<br />

Materialien


Nr.: 111<br />

Thema:<br />

Termin:<br />

Ort:<br />

Referent:<br />

Inhalt:<br />

Kosten:<br />

Lernen durch Differenzierung im Unterricht an Berufskollegs<br />

Do., 06. Oktober 2011, 14:00 bis ca. 18:00 Uhr<br />

Herne<br />

Prof. Dr. Manfred Bönsch<br />

Ein wesentliches Merkmal guten Unterrichts ist die<br />

Binnendifferenzierung, die neben dem lehrergeführten Unterricht auf<br />

individuelle Lernprozesse eingeht mit der Absicht, diese erfolgreicher zu<br />

gestalten. Im ersten Teil der Veranstaltung werden handhabbare<br />

Konzepte der Binnendifferenzierung dargestellt: nachgehende,<br />

Bearbeitungs-, zieldifferente, Intensiv- und Wahl-/Selbstdifferenzierung.<br />

Nach einem ersten Austausch über immer schon praktizierte Ansätze<br />

sollen in Gruppen weitergehende Möglichkeiten, die alltagstauglich<br />

sind, beispielhaft entwickelt werden.<br />

40 €; für <strong>vLw</strong>/vlbs-Mitglieder 15 €; inkl. Imbiss, Getränke, ggf.<br />

Materialien


Nr.: 112<br />

Thema:<br />

Termin:<br />

Ort:<br />

Interkulturelle Kommunikation<br />

Mo., 10. Oktober 2011, 09:00 bis 16:00 Uhr<br />

Herne<br />

Referenten: Christiaan Lorenzen (Kommunikationstrainer, Berater und Moderator<br />

BDVT); Walter Theiler<br />

Zielgruppe: Die Fortbildungsveranstaltung richtet sich insbesondere an<br />

Lehrer/innen, die in Industrie- und Großhandelsklassen sowie im<br />

Wirtschaftsgymnasium unterrichten. Andere interessierte Lehrkräfte<br />

sind ebenfalls herzlich eingeladen.<br />

Inhalt:<br />

Kosten:<br />

Die Kenntnis ausländischer Verhaltensnormen (Kommunikation,<br />

Gesprächstechniken) und „Kulturtraditionen“ spielen zunehmend auch<br />

bei Auszubildenden in mittelständischen Unternehmen eine Rolle,<br />

sodass sich dadurch auch die Notwendigkeit ergibt, im Unterricht am<br />

Berufskolleg darauf einzugehen.<br />

Die Teilnehmer/innen erhalten in einem ersten Teil der Veranstaltung<br />

einen Überblick über die unterschiedlichen interkulturellen<br />

Dimensionen, die Probleme (und Lösungen), die bei interkulturellen<br />

Geschäftsverhandlungen (Do`s & Tabus, Dress-Code, erste Begegnung<br />

mit dem Geschäftspartner) auftreten können. Dadurch werden sie<br />

sensibilisiert für unterschiedliche Sichtweisen ein und desselben<br />

Sachverhalts.<br />

Im zweiten Teil der Veranstaltung werden Unterrichtsbeispiele<br />

vorgestellt bzw. erarbeitet, darüber hinaus Materialien zur<br />

internationalen Produktpolitik, -differenzierung, weltweiter<br />

Namensgebung, dem unterschiedlichen Umgang mit Zeit<br />

(Pünktlichkeit), Manieren und Marotten und unterschiedlichen<br />

Schönheitsidealen.<br />

70 €; für <strong>vLw</strong>/vlbs-Mitglieder 25 €; inkl. Imbiss, Getränke, ggf.<br />

Materialien


Nr.: 148<br />

Thema:<br />

Termin:<br />

Ort:<br />

Referent:<br />

Was Sie schon immer über Stochastik wissen wollten, aber<br />

bisher nicht zu fragen wagten<br />

Mo., 10. Oktober 2011, 09:00 bis 16:30 Uhr<br />

Essen<br />

Klaus Strick, Mitherausgeber der Schulbuchreihe „Elemente der<br />

Mathematik für berufliche Gymnasien“<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte, die Mathematik im Wirtschaftsgymnasium unterrichten und<br />

weitere interessierte Lehrer/innen an Berufskollegs<br />

Inhalt:<br />

Kosten:<br />

Schon an den Themen der Halbjahreskurse des Fachlehrplans<br />

Mathematik für den Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung wird<br />

deutlich, welchen Stellenwert stochastische Methoden für den<br />

Anwender haben: Von Daten zu Funktionen (11.1 und 11.2), Umgang<br />

mit Wahrscheinlichkeiten (12.2) und Hypothesentests zur Analyse<br />

empirischer Daten (13.1). In einer ganztägigen Veranstaltung sollen die<br />

Anforderungen des Lehrplans erläutert und insbesondere die Themen<br />

Vierfeldertafeln und bedingte Wahrscheinlichkeiten, Modellieren mithilfe<br />

von Binomialverteilungen und Testen von Hypothesen erarbeitet<br />

werden – abwechselnd in Vortragsform und als workshop. Zahlreiche<br />

unterrichtserprobte Arbeitsblätter werden für die Teilnehmer zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

70 €; für <strong>vLw</strong>/vlbs-Mitglieder 25 €; inkl. Imbiss, Getränke, ggf.<br />

Materialien


Nr.: 113<br />

Thema: Wiki macht Schule – Teil 1<br />

Nutzungsmöglichkeiten von Wikis für Unterricht und Schule<br />

Termin:<br />

Ort:<br />

Referent:<br />

Di., 11. Oktober 2011, 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

Neuss<br />

Wolfgang Schwarz<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Fachrichtungen<br />

Inhalt:<br />

Wer Wiki hört, denkt häufig zunächst an Wikipedia. Jung und Alt nutzen<br />

die Wikipedia vornehmlich als Informationsnachfrager.<br />

Aber Wiki ist bedeutend mehr. Bedingt durch die schnell erlernbare<br />

Bedienung kommt das Wiki als leistungsstarke Lernplattform oder als<br />

Plattform zur Dokumentation schulischer Prozesse zum Einsatz, wie sie<br />

durch die Qualitätsanalyse gefordert wird.<br />

Die Beschränkung auf die wesentlichen Funktionalitäten fördert bei<br />

allen Beteiligten die Akzeptanz und ihre Bereitschaft, das Werkzeug<br />

einzusetzen.<br />

Das in der Fortbildung thematisierte Konzept zählt 2011 zu den<br />

Preisträgern des Berufsschulpreises der Stiftung Wirtschaft und<br />

Erziehung.<br />

Programmbeschreibung<br />

1. Wiki im Kontext von Web 2.0<br />

2. Meine erste Wiki-Seite<br />

-Grundlagen der Texterfassung, -bearbeitung und – gestaltung<br />

-Verknüpfung von Bildern, Dateien und externen Inhalten<br />

3. didaktische Einsatzmöglichkeiten von Wikis im Unterricht<br />

-Analyse vorhandener Ansätze<br />

-Umsetzung eines konkreten Unterrichtsvorhabens<br />

4. zum didaktischen Mehrwert des Wiki-Einsatzes<br />

5. Wiki im außerunterrichtlichen Einsatz<br />

Kosten:<br />

70 €; für <strong>vLw</strong>/vlbs-Mitglieder 25 €; inkl. Imbiss, Getränke, ggf.<br />

Materialien


Nr.: 114<br />

Thema:<br />

Termin:<br />

Ort:<br />

HBG-Update BilMoG!<br />

Di., 11. Oktober 2011, 13:00 bis ca. 16:30 Uhr<br />

Herne<br />

Referentin: Peggy Schaller<br />

Inhalt:<br />

Hinweis:<br />

Kosten:<br />

Schon seit Jahren wurde die Rückständigkeit des HGB im Rahmen der<br />

Bilanzierungsvorschriften auch und gerade im direkten Vergleich zu den<br />

Regelungen des IFRS diskutiert.<br />

Mit Verkündung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) am<br />

28.05.2009 im Bundesgesetzblatt (BGBl. 2009, Teil 1, S. 1102) hat der<br />

Gesetzgeber vor diesem Hintergrund nunmehr die größte und<br />

umfassendste Reform des HGB seit mehr als 20 Jahren verwirklicht.<br />

Das BilMoG stellt durch die Annäherung an die Bilanzierungsvorschriften<br />

nach IFRS die kostengünstige deutsche Alternative für eine<br />

eigenständige Bilanzierung nach HGB für Unternehmen dar, die keine<br />

Bilanz nach IFRS aufstellen wollen. Dies ist insbesondere für nicht<br />

kapitalmarktorientierte Unternehmen begrüßenswert.<br />

Gleichzeitig sind die Bilanzierungsvorschriften nach BilMoG erstmalig für<br />

nach dem 31.12.2009 beginnende Geschäftsjahre verpflichtend<br />

anzuwenden, weshalb das BilMoG bereits schon jetzt höchste Aktualität<br />

beansprucht.<br />

Die vorliegende Veranstaltung soll über die Grundzüge der Reform und<br />

die relevanten Änderungsvorschriften informieren und ist an<br />

Lehrerinnen und Lehrer gerichtet, die insbesondere in den<br />

Bildungsgängen der Höheren Handelsschule sowie dem<br />

Wirtschaftsgymnasium unterrichten. Die Materialien, anhand von<br />

praxistauglichen Fällen für den Schulgebrauch verdeutlicht, werden in<br />

digitaler Form zur Verfügung gestellt.<br />

Die Teilnehmer/innen werden gebeten, einen USB-Stick mitzubringen.<br />

40 €; für <strong>vLw</strong>/vlbs-Mitglieder 15 €; inkl. Imbiss, Getränke, ggf.<br />

Materialien


Nr.: (Fortsetzung von Veranstaltungsnummer 302/204)<br />

Thema:<br />

Hinweis:<br />

Ort:<br />

Referent:<br />

Wirtschaftswissenschaftliche Grundbildung für Lehrkräfte mit<br />

allgemeinbildenden Fächern (hier: Wirtschaftsenglisch –<br />

geschlossener Teilnehmerkreis)<br />

Die oben genannte Fortbildung wird wieder neu angeboten und findet<br />

für die Bereiche BWL, VWL und Wirtschaftsenglisch ab dem 19.10.2011<br />

in Dortmund statt – siehe Ausschreibungstext in diesem<br />

Fortbildungsprogramm. Sie ist außerdem ab März 2012 in Köln geplant.<br />

Hamm<br />

Dietmar Schröder<br />

1. Modul (Mi., 12.10.2011)<br />

The national economy and its<br />

commercial structures<br />

(Wirtschaftssektoren;<br />

Unternehmensformen;<br />

Geldanlage und Finanzierung;<br />

Steuerwesen)<br />

2. Modul (Do., 17.11.2011)<br />

Buying and selling goods<br />

(Glieder der<br />

Wertschöpfungskette; Marketing;<br />

Handelsmittler; internationaler<br />

Handel)<br />

3. Modul (Mo., 12.12.2011)<br />

Providing services for private<br />

and commercial customers<br />

(Bankwesen; Tourismus;<br />

Transportwesen;<br />

Versicherungswesen)<br />

4. Modul (Di., 17.01.2012)<br />

Challenges of the future<br />

(Umweltprobleme/Umweltschutz;<br />

neue Technologien; Entwicklung<br />

der EU; Globalisierung)<br />

5. Modul (Mi., 08.02.2012)<br />

Business Communication<br />

(Geschäftskommunikation im<br />

Rahmen von Anbahnung,<br />

Abschluss und Erfüllung sowie<br />

gestörter Erfüllung<br />

des Kaufvertrags)<br />

Kosten: sind pro Fortbildungstag wie folgt: 70 €; für <strong>vLw</strong>/vlbs-Mitglieder 25 €;<br />

inkl. Imbiss, Getränke, ggf. Materialien.<br />

Wir weisen darauf hin, dass viele Berufskollegs die Kosten für<br />

Fortbildungen aus dem Fortbildungsbudget decken.


Nr.: 115<br />

Thema:<br />

Termin:<br />

Ort:<br />

Powerpausen im Unterricht<br />

Mi., 12. Oktober 2011, 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

Herne<br />

Referenten: Andrea Bartelds, Michael Jontzek<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Fachrichtungen<br />

Inhalt:<br />

Hinweis:<br />

Kosten:<br />

Unterbrechungen des Unterrichts, in denen gezielte Powerpausen<br />

integriert werden, stellen – entgegen vielen Vorbehalten - keine<br />

verlorene Unterrichtszeit dar, sondern wirken sich auf Schüler und<br />

Lehrer gleichermaßen positiv aus. Der Wechsel zwischen ruhigen und<br />

bewegten Phasen ist schülergerechter und lernfreundlicher, kann den<br />

Unterricht beleben. Powerpausen sollten eingesetzt werden:<br />

bei nachlassender Konzentration<br />

bei Ermüdungserscheinungen<br />

bei Unruhe und Unlust<br />

zur Aktivierung, Entlastung und Lockerung<br />

zum Stressabbau<br />

Im zweiten Teil der Veranstaltung besteht die Möglichkeit einen Einblick<br />

in Entspannungstechniken zu erhalten. Wichtig ist hierbei auf bequeme<br />

Kleidung zu achten und eine Decke mitzubringen.<br />

30 €; für <strong>vLw</strong>/vlbs-Mitglieder 12 €; inkl. Imbiss, Getränke, ggf.<br />

Materialien


Nr.: 116<br />

Thema:<br />

Termin:<br />

Ort:<br />

Referent:<br />

Inhalt:<br />

Labyrinth Berufskolleg<br />

Eine Orientierung mit Hilfe der APO-BK<br />

Do., 13. Oktober 2011, 14:00 bis 18:15 Uhr<br />

Herne<br />

Josef Kerkmann<br />

1. Grundsätzliches zum Berufskolleg<br />

1.1. Abschlussbezogenheit des Berufskollegs<br />

1.2. Leitlinien des Berufskolleggesetzes<br />

1.3. Bildungsziele des Berufskollegs<br />

1.4. Gliederung der Lernbereiche<br />

1.5. Berufliche Qualifizierung im Berufskolleg<br />

1.6. Struktur des Berufskollegs<br />

1.7. Abschlüsse<br />

1.8. Leistungsanforderungen<br />

1.9. Leistungsbewertung<br />

1.10. Abschlussbedingungen<br />

1.11. Abschlussprüfungen<br />

1.12. Nachprüfungen<br />

2. Bildungsgänge des Berufskollegs<br />

2.1. Überblick<br />

2.2. Die Kaufmännische Berufsschule<br />

2.3. Berufsgrundschuljahr / Fachoberschulreife<br />

2.4. Handelsschule / Fachoberschulreife<br />

2.5. Höhere Handelsschule / Fachhochschulreife<br />

2.6. Fachoberschule für Wirtschaft (Klassen 12 und 13)<br />

2.7. Abiturbildungsgänge<br />

2.8. Kaufmännische/r Assistent/in / Fachhochschulreife /<br />

Allg. Hochschulreife<br />

2.9. Fachschule für Wirtschaft<br />

3. Praxisfälle: Beratung von Schülerinnen und Schülern aus Schulen<br />

der Sekundarstufe I<br />

Im Rahmen der Veranstaltung wird die Struktur des gesamten<br />

Bildungsangebots der Berufskollegs vorgestellt. Dadurch wird eine<br />

Orientierung innerhalb der Berufskollegs gegeben; Möglichkeiten der<br />

persönlichen Positionierung werden verdeutlicht.


Die Veranstaltung richtet sich an alle Lehrkräfte, die an einem<br />

Berufskolleg unterrichten sowie an alle Referendarinnen und<br />

Referendare.<br />

Kosten:<br />

40 €; für Referendare keine; für <strong>vLw</strong>/vlbs-Mitglieder 15 €; inkl. Imbiss,<br />

Getränke, ggf. Materialien


Nr.: 117<br />

Thema:<br />

Krieg soll nach Gottes Willen nicht sein! – Alternative<br />

Friedensstrategien<br />

Termin: Do., 13. Oktober, 15:30 Uhr bis Sa., 15. Oktober 2011, 13:00<br />

Uhr<br />

Ort:<br />

Bad Sassendorf (Haus Düsse)<br />

Die Fortbildungsveranstaltung wird in Kooperation mit dem<br />

Pädagogischen Institut der Evangelischen Kirche von Westfalen<br />

durchgeführt. (Veranstaltung Nr. 1162042)<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an Berufskollegs<br />

Leitung:<br />

Inhalt:<br />

Kosten:<br />

Wichtig:<br />

Christian Heinz<br />

Es erscheint dringender denn je, dass in Politik und Gesellschaft ein<br />

Vorrang für zivile Maßnahmen der Konfliktbearbeitung eingeräumt wird.<br />

Darüber hinaus wird mit Experten aus verschiedenen Bereichen<br />

diskutiert und nach Umsetzungsmöglichkeiten für den<br />

Religionsunterricht gefragt werden.<br />

20 € plus Übernachtung und Verpflegung<br />

Anmeldung beim <strong>vLw</strong>, Geschäftsstelle Düsseldorf. Wir leiten Ihre<br />

Anmeldung sofort weiter.


Nr.: 118<br />

Thema: Gesunde Lehrer – eine Ressource für eine gesunde Schule –<br />

sich selbst kritisch in den Blick nehmen mit Elementen des<br />

Potsdamer Lehrertrainings<br />

Termin:<br />

Ort:<br />

Mo., 17. Oktober 2011, 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

Schwerte<br />

Referentin: Regina Lukianto, Coach/Supervisorin (DGSv)<br />

maximal:<br />

Inhalt:<br />

20 Teilnehmer/innen<br />

Sind Lehrerinnen und Lehrer Helden Diese und andere Fragen zum<br />

Thema Arbeitsfreude und Stressbewältigung im Alltag Schule können<br />

dazu dienen, die eigenen Bewältigungsmuster deutlich zu machen und<br />

kritisch zu überprüfen.<br />

Ausgehend von einer ausführlichen Stressanalyse gibt es die<br />

Möglichkeit eins der folgenden Module in Kleingruppen aus zu<br />

probieren:<br />

Systematische Problemlösung (eine Form kollegialer Fallberatung)<br />

Soziale Kompetenz (Kommunikation in schwierigen Situationen)<br />

Zeitmanagement<br />

Persönliche Zielsetzung<br />

Entspannung<br />

Kosten:<br />

70 €; für <strong>vLw</strong>/vlbs-Mitglieder 25 €; inkl. Imbiss, Getränke, ggf.<br />

Materialien


Nr.: 119<br />

Thema:<br />

Schulische Gewaltprävention – Deeskalation und Intervention<br />

in der Sekundarstufe I und II<br />

Termin: Mo., 17. Oktober bis Di., 18. Oktober 2011<br />

Ort:<br />

Referent:<br />

Bergneustadt<br />

Das Seminar (Nr.: W 11630) ist ein Angebot der Unfallkasse Nordrhein-<br />

Westfalen (www.unfallkasse-nrw.de).<br />

Seminarverantwortlicher: Ralf Rooseboom<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte, Sozialarbeiter/innen, Sozialpädagoginnen/Sozialpädagogen<br />

Inhalt:<br />

Kosten:<br />

Hinweis:<br />

Aspekte schulischer Gewaltprävention<br />

Deeskalation/Intervention bei gewalttägigem Verhalten von<br />

Schüler/innen<br />

Methodentraining für die schulische Präventionsarbeit<br />

Konfliktmanagement<br />

Konfliktmoderation - Mediation<br />

Verpflegungs- und Übernachtungskosten trägt die Unfallkasse<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Das Seminar hat einen handlungsorientierten Schwerpunkt.<br />

Anmeldung: online unter www.unfallkasse-nrw.de. Telefonische Anmeldungen<br />

können aus organisatorischen Gründen nicht berücksichtigt werden.


Nr.: 120<br />

Thema:<br />

Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen<br />

Termin: Di., 18. Oktober bis Mi., 19. Oktober 2011<br />

Ort: Münster<br />

Das Seminar (Nr.: W 11601) ist ein Angebot der Unfallkasse Nordrhein-<br />

Westfalen (www.unfallkasse-nrw.de).<br />

oder<br />

Termin: Di., 15. November bis Mi., 16. November 2011<br />

Ort: Bergneustadt<br />

Das Seminar (Nr.: W 11602) ist ein Angebot der Unfallkasse Nordrhein-<br />

Westfalen (www.unfallkasse-nrw.de).<br />

Referent:<br />

Seminarverantwortlicher: Dr. Sven Dieterich<br />

Zielgruppe: Mitglieder der Schulleitung; Qualitätsbeauftragte/Evaluationsbeauftragte<br />

Inhalt:<br />

Kosten:<br />

Hinweis:<br />

Instrumente zur Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES)<br />

Grundlagen einer an Gesundheitsförderung orientierten<br />

Schulqualitätsentwicklung<br />

Qualitätsbereiche an einer guten gesunden Schule<br />

Vergleich zu anderen Formen der Standortbestimmung (QA, SEIS)<br />

Handlungsschritte bei der Durchführung von Standortbestimmungen<br />

Interpretation der Daten und Verfahren der Datenfeedbacks<br />

Konsequenzen für die Schulentwicklung<br />

Konzeptionelle Verankerung<br />

Verpflegungs- und Übernachtungskosten trägt die Unfallkasse<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Das jeweilige Seminar ist dreitätig. Der dritte Tag ist nach Vereinbarung<br />

für Januar oder Februar 2012 vorgesehen.<br />

Wenn möglich, melden sich zwei Personen Ihrer Schule an, davon sollte<br />

eine Person Mitglied der Schulleitung sein.<br />

Anmeldung: online unter www.unfallkasse-nrw.de. Telefonische Anmeldungen<br />

können aus organisatorischen Gründen nicht berücksichtigt werden.


Nr.: 121<br />

Thema:<br />

Termin:<br />

Ort:<br />

Stimmlich und sprachlich überzeugen<br />

Di., 18. Oktober 2011, 09:00 bis 16:00 Uhr<br />

Köln<br />

Referentin: Karin Punitzer, Kommunikationstrainerin<br />

maximal:<br />

Inhalt:<br />

16 Teilnehmer/innen<br />

Das Sprechen vor Gruppen stellt Lehrer/innen vor besondere<br />

Herausforderungen. Die Notwendigkeit spontanen Reagierens und<br />

wachsender Anforderungen an die Flexibilität von Lehrern benötigt<br />

einen gezielten Umgang mit ihrem Sprechverhalten. Schauspielerische<br />

Sprech- und Stimmtechniken können diesen Prozess maßgeblich<br />

unterstützen und helfen, Inhalte spannungsvoll zu transportieren.<br />

Sie erhalten Grundlagen, um stimmlich zu überzeugen, werden bekannt<br />

mit Methoden zur Entlastung der Stimme, üben den verbalen und<br />

nonverbalen Kontakt mit ihren Gesprächspartnern.<br />

Das Seminar beinhaltet folgende Themenbereiche:<br />

Bestandsaufnahme des eigenen Sprechverhaltens<br />

Zusammenspiel von Körpersprache, Stimme und Inhalten<br />

Atemverhalten und seine Bedeutung für einen fundierten<br />

Sprechvorgang<br />

Hörerbezug durch Artikulationswerkzeuge und bewusstes „Senden“<br />

Unterschied zwischen dem geschriebenen Wort und der sinnerfüllten<br />

gesprochenen Sprache<br />

Ausdrucksgestaltung und Stimmmodulation<br />

Anwendung in praktischen Übungen<br />

Kosten:<br />

70 €; für <strong>vLw</strong>/vlbs-Mitglieder 25 €; inkl. Imbiss, Getränke, ggf.<br />

Materialien


Nr.: 122<br />

Thema:<br />

Termin:<br />

Ort:<br />

Kooperatives Lernen<br />

Mi., 19. Oktober 2011, 09:00 bis 16:00 Uhr<br />

Moers<br />

Referenten: Gabriele Schürenberg, Georg Küchler (Moderatoren für Kooperatives<br />

Lernen in Schule und Lehrerfortbildung)<br />

maximal:<br />

Inhalt:<br />

24 Teilnehmer/innen<br />

In dieser Fortbildung erhalten Sie einen praxisorientierten Einblick in<br />

das Konzept und in zentrale Methoden des Kooperativen Lernens. Sie<br />

erfahren, wie Ihr Unterricht mit Kooperativen Unterrichtsstrategien<br />

effektiver und nachhaltiger gestaltet werden kann. Dazu können Sie<br />

Ihre bisher erstellten Unterrichtsmaterialien weitestgehend beibehalten.<br />

Im Verlauf erproben Sie Strategien, wie Sie Schüler/innen stärker<br />

aktivieren und individuell fördern können und probieren zahlreiche<br />

praktische Übungen selbst aus. Dadurch erhalten Sie Werkzeuge, die<br />

Sie unmittelbar in Ihren Unterricht integrieren können.<br />

Was habe ich davon<br />

weiterhin Einsatz meiner bisherigen Vorbereitungen<br />

Kennenlernen von neuen Unterrichtsstrategien durch Selbsterfahrung<br />

als Lernende(r)<br />

Auffrischung bekannter Methoden<br />

mehr Zeit im Unterricht<br />

- für die individuelle Förderung von Schüler/innen<br />

- für Organisatorisches<br />

- zum Erholen<br />

ruhigere Unterrichtsatmosphäre<br />

selbständig, konzentriert arbeitende Schüler/innen<br />

Schüler/innen, die sich wechselseitig unterrichten<br />

zunehmende Verbesserung von Sozialkompetenzen der Schüler/innen<br />

Was haben die Schüler/innen davon<br />

gut strukturierten, abwechslungsreichen Unterricht<br />

Ruhe für Einzelarbeiten<br />

intensiven Austausch mit Teammitgliedern<br />

Üben von respektvollem und wertschätzendem Umgang miteinander<br />

wechselseitiges Unterrichten (Schüler – Schüler)<br />

hohe Beteiligung<br />

häufiges Präsentieren von Arbeitsergebnissen<br />

Schüler/innen werden selbstständiger


Kosten:<br />

70 €; für <strong>vLw</strong>/vlbs-Mitglieder 25 €; inkl. Imbiss, Getränke, ggf.<br />

Materialien


Nr.: 123<br />

Thema:<br />

Wirtschaftswissenschaftliche Grundbildung für Lehrkräfte mit<br />

allgemeinbildenden Fächern<br />

Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an alle Lehrkräfte, die mit zwei<br />

allgemeinbildenden Fächern in kaufmännischen Berufskollegs für<br />

Wirtschaft und Verwaltung in vollzeit- und teilzeitschulischen<br />

Bildungsgängen unterrichten.<br />

Inhalt:<br />

Zum Thema<br />

Die Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen sind nach dem Bildungsgang-<br />

Prinzip organisiert. Das bedeutet, dass der gesamte Unterricht durch<br />

fächerübergreifende und fächerverbindende Aspekte gekennzeichnet<br />

ist. In diesem Zusammenhang stehen folgende Leitfragen im<br />

Vordergrund:<br />

-Was leistet fächerübergreifendes Arbeiten für das Lernen der<br />

Schülerinnen und Schüler<br />

-In welchem Verhältnis stehen fächerübergreifendes und fachliches<br />

Arbeiten<br />

-In welcher Weise kann fächerübergreifendes Arbeiten in der Schule<br />

gesichert werden<br />

Diese Leitfragen stehen in engem Zusammenhang mit der Formulierung<br />

von Bildungsgangkonzeptionen, nach der der Unterricht in<br />

wirtschaftlichen Fächern und allgemein bildenden Fächern so<br />

aufeinander abgestimmt wird, dass die Schülerinnen und Schüler in die<br />

Lage versetzt werden, komplexe Inhalte fächerübergreifend zu<br />

bearbeiten und zu verstehen.<br />

Für Lehrkräfte mit allgemein bildenden Fächern ist das<br />

Verständnis wirtschaftlicher Sachverhalte grundlegend, um in<br />

kaufmännischen Bildungsgängen Inhalte ihrer Fächer mit denen<br />

wirtschaftlicher Fächer zu verknüpfen.<br />

Im Rahmen der Fortbildung werden Inhalte aus der<br />

Betriebswirtschaftslehre, der Volkswirtschaftslehre und dem<br />

Wirtschaftsenglisch thematisiert. Ziel ist es, grundlegende<br />

Sachverhalte aus den Wirtschaftswissenschaften fallbezogen zu<br />

bearbeiten, um das Verständnis für wirtschaftliches Denken und<br />

Handeln zu fördern.<br />

Zur Fortbildung<br />

Die Fortbildung ist so aufgebaut, dass die einzelnen Lehrgänge als<br />

selbstständige Module angeboten werden. Das bedeutet, dass die<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit haben, an der


gesamten Fortbildung teilzunehmen, aber auch einzelne Module zu<br />

wählen.<br />

Für das Gesamtkonzept ist ein Zeitraum von ca. 1 ½ Jahren<br />

vorgesehen. Für die jeweils besuchten Module werden Teilnahme-<br />

Zertifikate ausgestellt.<br />

Materialien<br />

Materialien zu den Themen werden in hinreichend großer Anzahl zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Inhalte – Übersicht<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

1. Modul (Mi., 19.10.2011)<br />

Beschaffung und<br />

Lagerhaltung<br />

2. Modul (Do., 17.11.2011)<br />

Produktionswirtschaft<br />

und Kostentheorie<br />

4. Modul (Mo., 16.01.2012)<br />

Investition und Finanzierung<br />

5. Modul (Terminabsprache mit<br />

den Teilnehmer/innen)<br />

Rechtsformen der Unternehmung<br />

3. Modul (Di., 13.12.2011)<br />

Absatzwirtschaft<br />

Volkswirtschaftslehre<br />

1. Modul (Do., 09.02.2012)<br />

Geldtheorie und Geldpolitik<br />

2. Modul (Mo., 12.03.2012)<br />

Konjunktur und<br />

Wirtschaftspolitik<br />

3. Modul (Mi., 18.04.2012)<br />

Einkommens- und<br />

Beschäftigungstheorie<br />

4. Modul (Di., 15.05.2012)<br />

Außenwirtschaft<br />

5. Modul (Mi., 13.06.2012)<br />

Grundlagen der Globalisierung<br />

6. Modul (Mo., 02.07.2012)<br />

Ökonomie und Ökologie<br />

Wirtschaftsenglisch<br />

(Diese Termine werden Ende des Schuljahres 2011/2012 bekannt<br />

gegeben). Vorgesehen sind die folgenden Module:<br />

1. Modul 4. Modul


The national economy and its<br />

commercial structures<br />

(Wirtschaftssektoren;<br />

Unternehmensformen;<br />

Geldanlage und Finanzierung;<br />

Steuerwesen)<br />

2. Modul<br />

Buying and selling goods<br />

(Glieder der<br />

Wertschöpfungskette; Marketing;<br />

Handelsmittler; internationaler<br />

Handel)<br />

3. Modul<br />

Providing services for private<br />

and commercial customers<br />

(Bankwesen; Tourismus;<br />

Transportwesen;<br />

Versicherungswesen)<br />

Challenges of the future<br />

(Umweltprobleme/Umweltschutz;<br />

neue Technologien; Entwicklung<br />

der EU; Globalisierung)<br />

5. Modul<br />

Business Communication<br />

(Geschäftskommunikation im<br />

Rahmen von Anbahnung,<br />

Abschluss und Erfüllung sowie<br />

gestörter Erfüllung<br />

des Kaufvertrags)<br />

Ort:<br />

Dortmund<br />

Referenten: Josef Kerkmann (BWL und VWL), Dietmar Schröder (Englisch)<br />

Kosten: sind pro Fortbildungstag wie folgt: 70 €; für <strong>vLw</strong>/vlbs-Mitglieder 25 €;<br />

inkl. Imbiss, Getränke, ggf. Materialien.<br />

Wir weisen darauf hin, dass viele Berufskollegs die Kosten für<br />

Fortbildungen aus dem Fortbildungsbudget decken.<br />

Besonderer Hinweis weiter entfernt wohnende Interessenten:<br />

Die Fortbildung „Wirtschaftswissenschaftliche Grundbildung in BWL, VWL und<br />

Wirtschaftsenglisch für Lehrkräfte mit allgemeinbildenden Fächern“ ist ab März 2012<br />

in Köln geplant.


Nr.: 124<br />

Thema:<br />

Termine:<br />

Ort:<br />

Bedeutender als das „WAS“ Sie für das Kollegium leisten, ist,<br />

„WIE“ Sie es ausführen<br />

Eine Unterstützung für Funktionskräfte<br />

Mo., 07. November 2011, 09:00 bis 16:00 Uhr und<br />

Mo., 28. November 2011, 09:00 bis 16:00 Uhr<br />

Herne<br />

Referentin: Mechthild Mertens, Supervisorin (DGSv), Mediatorin und<br />

Organisationsberaterin<br />

Zielgruppe: Funktionsträger in Berufskollegs<br />

Inhalt:<br />

Neben den bürokratischen Aufgaben, die Sie für den Bildungsgang oder<br />

die gesamte Schule übernehmen, fordert Sie häufig die von Kolleginnen<br />

und Kollegen abhängige unbefriedigende Kooperation. Immer wieder<br />

fällt Ihnen der offene oder verdeckte Widerstand auf oder Sie verlassen<br />

mit schalem Geschmack Konferenzen oder Einzelgespräche.<br />

Dass Sie unsicher werden und die Arbeit mühevoll ist, ist nur ein Teil<br />

des Problems, ein anderer ist, dass Sie sich kaum mit jemandem<br />

besprechen können und Ihnen faktische Kriterien zur Einschätzung des<br />

Erlebten und zur konstruktiven Veränderung fehlen.<br />

In der Fortbildung werden Kriterien vermittelt für:<br />

einen motivierenden Führungsstil,<br />

einen konstruktiven Umgang mit Widerständen im Kollegium,<br />

deeskalierende Interventionen in Konfliktsituationen,<br />

Integration von problematischen Kolleginnen und Kollegen,<br />

Steuerung der Kollegiumsdynamik,<br />

Entwicklung einer innovativen Kollegiumskultur.<br />

Ziel des ersten Tages – 7.11.2011<br />

Der eigene Führungsstil ist bewusst und wird umgesetzt.<br />

Widerstand im Kollegium kann konstruktiv genutzt werden.<br />

Eskalierende Situationen können identifiziert werden und<br />

deeskalierende Interventionen sind verfügbar.<br />

Ziel des zweiten Tages – 28.11.2011<br />

Die Dynamik des Kollegiums kann gesteuert werden.<br />

Eine innovative Kollegiumskultur kann gefördert werden.<br />

Kosten:<br />

je Fortbildungstag: 70 €; für <strong>vLw</strong>/vlbs-Mitglieder 25 €; inkl. Imbiss,<br />

Getränke, ggf. Materialien


Nr.: 125<br />

Thema:<br />

Termin:<br />

Ort:<br />

Entscheidungsorientierte BWL an kaufmännischen<br />

Berufskollegs mit Hilfe des Controlling-Ansatzes auf der<br />

Grundlage von Fallstudien<br />

Di., 08. November 2011, 09:00 bis ca.17:00 Uhr<br />

Köln<br />

Teilnehmer: Die Veranstaltung richtet sich an alle Lehrer/innen, die im Bereich<br />

Wirtschaft und Verwaltung in vollzeit- und teilzeitschulischen<br />

Bildungsgängen unterrichten.<br />

Referent:<br />

Inhalt:<br />

Josef Kerkmann<br />

Im Management stehen nicht mehr einzelne Unternehmensbereiche wie<br />

die Fertigung, der Vertrieb oder die Finanzen im Vordergrund. Vielmehr<br />

hat die Verantwortung für alle Maßnahmen im gesamten Unternehmen<br />

Priorität, die der Verbesserung der Wettbewerbssituation dient.<br />

Unternehmensentscheidungen werden in vielen Fällen auf der<br />

Grundlage des Controllings getroffen. Controlling ist ein ziel-, nutzenund<br />

engpassorientiertes Führungskonzept, das in Anbetracht des immer<br />

härter werdenden internationalen Wettbewerbs in vielen Unternehmen<br />

eingesetzt wird und eine immer größere Bedeutung gewinnen wird.<br />

In den neu geordneten kaufmännischen Berufen hat der Controlling-<br />

Aspekt seinen Niederschlag gefunden. In der Fachschule für Wirtschaft<br />

ist er seit Jahren fester Bestandteil im Unterricht.<br />

Aufgrund seiner Bedeutung in der wirtschaftlichen Praxis wird dieser<br />

Ansatz in allen Lehrplänen kaufmännischer Ausbildung Berücksichtigung<br />

finden.<br />

Die Fortbildung ist so aufgebaut, dass betriebswirtschaftliche<br />

Entscheidungsmodelle mit Hilfe des Controlling-Konzeptes auf der<br />

Grundlage von Fallstudien in Form einer Matrix bearbeitet werden:<br />

Controlling-Ansätze<br />

Operatives und strategisches<br />

Controlling<br />

Controlling in verschiedenen<br />

Funktionsbereichen einer<br />

Unternehmung<br />

Unternehmensentscheidungen, die<br />

auf der Grundlage von Fallstudien<br />

vorbereitet und getroffen werden.


Mit diesem Ansatz wird ein mehrdimensionales Vorgehen ermöglicht:<br />

1. Die fachlichen Inhalte der Controlling-Ansätze werden in theoretischer<br />

Form vermittelt.<br />

2. Betriebswirtschaftliche Fallstudien werden mit Hilfe verschiedener<br />

Controlling-Ansätze analysiert.<br />

3. Die Entscheidungen werden auf der Grundlage des Rechnungswesens und<br />

DV-unterstützt vorbereitet.<br />

4. Die zu treffenden Entscheidungen werden auf der Grundlage der<br />

erarbeiteten Analysen getroffen.<br />

5. Die getroffene Entscheidung wird betriebswirtschaftlich begründet.<br />

Hinweis: Materialien zu den Themen werden in hinreichend großer Anzahl<br />

vervielfältigt.<br />

Kosten:<br />

70 €; für <strong>vLw</strong>/vlbs-Mitglieder 25 €; inkl. Imbiss, Getränke, ggf.<br />

Materialien


Nr.: 126<br />

Thema: Lernen mit und durch Wikis – Teil 2<br />

Einrichtung und Administration eines Wikis<br />

Termin:<br />

Ort:<br />

Referent:<br />

Do., 10. November 2011, 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

Neuss<br />

Wolfgang Schwarz<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Fachrichtungen<br />

Inhalt:<br />

Das Programmangebot baut auf den Teil 1 der Veranstaltung<br />

Nutzungsmöglichkeiten von Wikis für Schule und Unterricht<br />

auf.<br />

Programmbeschreibung:<br />

1. Welche Wiki-Software passt zu mir – verfügbare Alternativen<br />

2. Musterinstallation der Wiki-Software und Administration<br />

Kosten:<br />

kostenfrei für Teilnehmer von Wiki macht Schule - Teil 1, ansonsten<br />

30 €; für <strong>vLw</strong>/vlbs-Mitglieder 12 €; inkl. Materialien, Getränke und<br />

Imbiss


Nr.: 127<br />

Thema:<br />

Termin:<br />

Ort:<br />

Referent:<br />

Einmaleins des kooperativen und schüleraktiven Unterrichts<br />

Do., 10. November 2011, 14:00 bis 17:30 Uhr<br />

Herne<br />

Oliver Schmieszek<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen Fachrichtungen, die ihren Unterricht in Zukunft<br />

schüleraktiver gestalten möchten.<br />

Inhalt:<br />

Kosten:<br />

Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmer/innen Möglichkeiten<br />

aufzuzeigen, ihren Unterricht in Zukunft schüleraktiver zu gestalten.<br />

Insbesondere Kolleginnen und Kollegen, die bisher eher „frontal“<br />

unterrichten, sollen praktikable Hilfen an die Hand gegeben werden, um<br />

den Unterricht in Zukunft ohne großen Aufwand deutlich schüleraktiver<br />

zu gestalten. Ein Schwerpunkt soll auf der Vermittlung von Kenntnissen<br />

und Methoden des „kooperativen Lernens“ liegen, welche nicht nur ein<br />

hohes Maß an Schüleraktivität bieten, sondern sich auch zur<br />

individuellen Förderung von Schüler/innen hervorragend eigenen.<br />

Konkrete Beispiele aus der Unterrichtspraxis des Referenten illustrieren<br />

die Umsetzbarkeit der vorgestellten Methoden.<br />

40 €; für <strong>vLw</strong>/vlbs-Mitglieder 15 €; inkl. Imbiss, Getränke, ggf.<br />

Materialien


Nr.: 128<br />

Thema:<br />

Termin:<br />

Ort:<br />

Kaufverträge im Internet - das Fernabsatzgeschäft: Welche<br />

Pflichten haben Unternehmen Welche Rechte haben<br />

Verbraucher<br />

Mo., 14. November 2011, 13:30 bis ca. 17:30 Uhr<br />

Köln<br />

Referenten: Martin Hannig, Michael Willwert<br />

Inhalt:<br />

Hinweis:<br />

Kosten:<br />

Kaufverträge werden zunehmend online abgeschlossen. Das Online-<br />

Shopping bei Plattformen wie eBay und Amazon wird für immer breitere<br />

Kreise der Bevölkerung zur absoluten Selbstverständlichkeit. Auch<br />

unsere Schüler/innen kaufen zunehmend über den sogenannten<br />

Fernabsatz Waren ein.<br />

Für uns Lehrer/innen an kaufmännischen Berufskollegs stellt sich die<br />

Frage nach den kaufmännischen Hintergründen und Besonderheiten<br />

dieser Fernabsatzgeschäfte – und hier geht es vorrangig um rechtliche<br />

Fragen, die von uns in dieser Veranstaltung aufgeworfen und natürlich<br />

beantwortet werden.<br />

Dazu werden wir Ihnen auch Fälle vorstellen und Tipps geben und Ihre<br />

Fragen zum Thema beantworten. Wenn noch Zeit ist, werden wir auch<br />

auf andere rechtliche Fragen rund ums Internet eingehen können<br />

(Urheberrecht, Domainrecht).<br />

Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Kolleginnen und<br />

Kollegen. Computerkenntnisse werden NICHT benötigt!<br />

40 €; für <strong>vLw</strong>/vlbs-Mitglieder 15 €; inkl. Imbiss, Getränke, ggf.<br />

Materialien


Nr.: 129<br />

Thema:<br />

Termine:<br />

Ort:<br />

In der Klasse Autorität sein<br />

Klassen steuern aus eigener Kraft<br />

Mo., 14. November 2011, 09:00 bis 16:00 Uhr und<br />

Mo., 05. Dezember 2011, 09:00 bis 16:00 Uhr<br />

Herne<br />

Referentin: Mechthild Mertens, Supervisorin (DGSv), Mediatorin und<br />

Organisationsberaterin<br />

Inhalt:<br />

Mit Autorität souverän die Dynamiken in den Klassen zu steuern, ist das<br />

Kernanliegen aller Lehrerinnen und Lehrer. Die dazu erforderlichen<br />

Interventionen können systematisch erlernt werden, wenn Sie bereit<br />

sind, Ihr eigenes Erleben und Reagieren in den Vordergrund der<br />

Betrachtung und des Übens zu setzen. Was nervt mich, wenn die Klasse<br />

laut, chaotisch oder unmotiviert ist Wie kann ich so intervenieren, dass<br />

die Schüler sich verhalten, wie ich es vorgebe. Wie kann ich meine Rolle<br />

und meine Aufgaben so klären, dass ich nicht immer überfordert sein<br />

muss Für diese Fragen werden im Seminar Schritte zur Bewältigung<br />

bewusst gemacht und eingeübt.<br />

In der Fortbildung werden Kriterien vermittelt für:<br />

Ihr souveränes Auftreten in der Klasse,<br />

ein zielorientiertes überzeugendes Intervenieren,<br />

den Umgang mit Störungen, Disziplinlosigkeiten und Widerständen in<br />

der Klasse,<br />

die Förderung einer toleranten Klassenatmosphäre,<br />

das Einholen von Unterstützung durch Kollegen und Schulleitung.<br />

Ziel des ersten Tages – 14.11.2011<br />

Souveränes Auftreten und zielorientiertes Intervenieren ist durch<br />

methodische Impulse und Übungen erfahrbar geworden.<br />

Die Perspektive der Schüler und deren Erwartungen sind bewusst<br />

geworden.<br />

Ziel des zweiten Tages – 05.12.2011<br />

Ein konstruktiver Umgang mit Störungen, Disziplinlosigkeiten und<br />

Widerständen ist einsehbar und erfahrbar geworden.<br />

Komplexe Konflikte in der Klasse werden erkannt und können<br />

differenziert bewältigt werden.<br />

Kosten:<br />

je Fortbildungstag: 70 €; für <strong>vLw</strong>/vlbs-Mitglieder 25 €; inkl. Imbiss,<br />

Getränke, ggf. Materialien


Nr.: 130<br />

Thema:<br />

Termin:<br />

Ort:<br />

Zukunft der Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für Zwecke in<br />

der steuerlichen Gewinnermittlung<br />

Di., 15. November 2011, 13:00 bis ca. 16:30 Uhr<br />

Herne<br />

Referentin: Peggy Schaller<br />

Inhalt:<br />

Hinweis:<br />

Kosten:<br />

Mit Verkündung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) am<br />

28.05.2009 im Bundesgesetzblatt (BGBl. 2009, Teil 1, S. 1102) hat der<br />

Gesetzgeber die größte und umfassendste Reform des HGB seit mehr<br />

als 20 Jahren verwirklicht.<br />

Das BilMoG stellt durch die Annäherung an die Bilanzierungsvorschriften<br />

nach IFRS die kostengünstige deutsche Alternative für eine<br />

eigenständige Bilanzierung nach HGB für Unternehmen dar, die keine<br />

Bilanz nach IFRS aufstellen wollen. Dies ist insbesondere für nicht<br />

kapitalmarktorientierte Unternehmen begrüßenswert.<br />

Vor diesem Hintergrund nimmt die Handelsbilanz künftig zwar verstärkt<br />

ihre Informationsfunktion wahr, jedoch sind handels- und<br />

steuerrechtliche Ansatz- und Bewertungsvorschriften in einer<br />

Einheitsbilanz kaum mehr vereinbar.<br />

Die vorliegende Veranstaltung ist an Lehrerinnen und Lehrer gerichtet,<br />

denen die Bilanzierungsvorschriften nach BilMoG vertraut sind und stellt<br />

anhand von praxistauglichen Fällen für den Schulgebrauch handels- und<br />

steuerrechtliche Ansatz- und Bewertungsvorschriften gegenüber. Die<br />

Materialien werden in digitaler Form zur Verfügung gestellt.<br />

Die Teilnehmer/innen werden gebeten, einen USB-Stick mitzubringen.<br />

40 €; für <strong>vLw</strong>/vlbs-Mitglieder 15 €; inkl. Imbiss, Getränke, ggf.<br />

Materialien


Nr.: 131<br />

Thema:<br />

Sicherheit und Gesundheit managen – eine Aufgabe der<br />

Schulleitung (Berufskolleg)<br />

Termin: Di., 15. November bis Mi., 16. November 2011<br />

Ort:<br />

Referent:<br />

Gelsenkirchen<br />

Das Seminar (Nr.: W 11605) ist ein Angebot der Unfallkasse Nordrhein-<br />

Westfalen (www.unfallkasse-nrw.de).<br />

Seminarverantwortlicher: Uwe Feder<br />

Zielgruppe: Mitglieder der Schulleitung von Berufskollegs<br />

Inhalt:<br />

Kosten:<br />

Zielvorstellung: Gesunde Schule<br />

Lehrer- und Schülergesundheit<br />

Prinzipien einer wirksamen Schulführung<br />

Handlungsfelder des Gesundheitsmanagements:<br />

-Arbeits- und Gesundheitsschutz<br />

-Krisen- und Notfallmanagement<br />

-Sicherheits- und Gesundheitsförderung<br />

werden von der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen getragen<br />

Anmeldung: online unter www.unfallkasse-nrw.de. Telefonische Anmeldungen<br />

können aus organisatorischen Gründen nicht berücksichtigt werden.


Nr.: 132<br />

Thema:<br />

Termin:<br />

Ort:<br />

Referent:<br />

maximal:<br />

Inhalt:<br />

Gute Gestaltung erwünscht:<br />

Präsentationsformen im Unterricht gezielt einsetzen<br />

Mi., 16. November 2011, 09:30 bis ca. 16:30 Uhr<br />

Herne<br />

Markus Breimann<br />

20 Teilnehmer/innen<br />

Nicht nur aus der Sicht des Bereichs Gestaltungstechnik gibt es viele<br />

Anlässe, eine Präsentation zu planen und wirkungsvoll durchzuführen.<br />

Der unterrichtliche und meist mit viel Mühe verbundene Einsatz<br />

diverser analoger und digitaler Medien hat ein oft erlebtes Problem mit<br />

seinem Output. Dieses hängt unmittelbar mit unreflektierten<br />

Entscheidungen im Planungs-, Erarbeitungs- und Ausführungsstadium<br />

zusammen. Wir alle erleben, dass Präsentationen, z.B. via PowerPoint,<br />

sehr selten lerneffektiv eingesetzt und oft gestalterisch anspruchslos<br />

genutzt werden und somit am Ende ihre wesentlichsten Ziele deutlich<br />

verfehlen, nämlich nachhaltig zu informieren und zu überzeugen.<br />

Ziel der Veranstaltung ist es, gestalterische und kommunikative<br />

Grundlagen, die in vielen Unterrichtsfächern überwiegend intuitiv zum<br />

Einsatz kommen, mit Hilfe analoger Medien und gängiger<br />

Präsentationssoftware kritisch-konstruktiv zu erarbeiten. Die in dieser<br />

Veranstaltung zu bündelnden Erkenntnisse sollen Antworten geben auf<br />

die folgenden Fragestellungen:<br />

- Was will ich präsentieren<br />

- Was muss ich in meiner Kommunikationsstruktur beachten<br />

- Welche Medien kann ich z.B. während eines Vortrags einsetzen<br />

- Wie hoch ist mein Aktivitätsgrad im Rahmen der Präsentation einer<br />

Gruppen-/Projektarbeit<br />

- Welche Grundkenntnisse benötige ich im Bereich Schrift- und<br />

Bildeinsatz<br />

- Wie nutze ich sinnvoll Farbe<br />

Während der Veranstaltung werden wir<br />

- Präsentationsmedien sichten und deren Eignung themen- und<br />

zielgruppenspezifisch untersuchen<br />

- den Einsatz gestalterischer Mittel untersuchen und<br />

verwendungsspezifische Kriterien erarbeiten<br />

- grundsätzliche Kommunikationsstrukturen beachten und ein<br />

basisbildendes gestalterisches Konzept formulieren<br />

Die Teilnehmer/innen können Arbeitsergebnisse aus ihrem eigenen<br />

Unterricht mitbringen.


Kosten:<br />

70 €; für <strong>vLw</strong>/vlbs-Mitglieder 25 €; inkl. Imbiss, Getränke, ggf.<br />

Materialien


Nr.: 133<br />

Thema:<br />

Schnell lesen<br />

Termin: Do., 17. November bis Fr., 18. November 2011<br />

Ort:<br />

Referent:<br />

Inhalt:<br />

Kosten:<br />

Königswinter<br />

Die Fortbildung ist ein Angebot der dbb-akademie, Seminar-Nr. 2010<br />

Q103 GB (www.dbbakademie.de). Hier finden Sie auch weitere Inhalte<br />

zum Seminar.<br />

N.N.<br />

Die Informationsgesellschaft überfrachtet uns täglich mit einem Berg<br />

von Nachrichten (Briefe, Zeitungen, E-Mails, Protokolle,<br />

Arbeitsanweisungen, Durchführungsverordnungen…). Wie soll man da<br />

Wichtiges von Unwichtigem trennen Wie behält man den Überblick<br />

Wie kann man die Arbeitseffizienz ohne Stress erhöhen<br />

Folgendes lernen Sie kennen:<br />

-Effektive Lesetechniken<br />

-Die richtige Schrittfolge beim Lesen<br />

-Umgang mit Lesebehinderungen<br />

-Die richtige Vorbereitung des Lesematerials<br />

-Die Arbeit mit beiden Gehirnhälften<br />

-Konzentrationsübungen<br />

-Trend – fotografisches Lesen<br />

-Leseparadigma<br />

-Emotionelle Intelligenz<br />

-Mind-Map – Technik zur Informationsverarbeitung<br />

incl. Ü/VP 170 € (dbb-Mitglieder); 300 € (Nicht-Mitglieder)<br />

Anmeldung: dbb-akademie, Dreizehnmorgenweg 36, 53175 Bonn<br />

Tel: 0228 81930


Nr.: 134<br />

Thema:<br />

Gehirnjogging<br />

Termin: Sa., 19. November 2011<br />

Ort:<br />

Referent:<br />

Inhalt:<br />

Kosten:<br />

Königswinter<br />

Die Fortbildung ist ein Angebot der dbb-akademie, Seminar-Nr. 2010<br />

Q104 GB (www.dbbakademie.de). Hier finden Sie auch weitere Inhalte<br />

zum Seminar.<br />

N.N.<br />

Täglich stürzen neue Informationen auf uns ein, täglich muss unser<br />

Gehirn Höchstleistungen vollbringen. Dabei hat der Knoten im<br />

Taschentuch ausgedient – Gehirnjogging ist Gedächtnistraining mit<br />

sofortigem Erfolg. Das Seminar bietet praktische Tipps und<br />

Anregungen, wie<br />

-Effektive Informationsbeschaffung und –weitergabe<br />

-Optimaler Informationsaustausch<br />

-Tägliches Gehirntraining: Konzentration und Gedächtnis<br />

-Namen merken/Lesen mit System<br />

-Mind-Map-Techniken<br />

85 € (dbb-Mitglieder); 150 € (Nicht-Mitglieder)<br />

Anmeldung: dbb-akademie, Dreizehnmorgenweg 36, 53175 Bonn<br />

Tel: 0228 81930


Nr.: 135<br />

Thema:<br />

Sicherheitsbeauftragter – was tun Informationen und<br />

Anregungen für die Arbeit der Sicherheitsbeauftragten im<br />

inneren Schulbereich (Berufskolleg)<br />

Termin: Mi., 23. November 2011<br />

Ort:<br />

Referent:<br />

Düsseldorf<br />

Das Seminar (Nr.: W 11604) ist ein Angebot der Unfallkasse Nordrhein-<br />

Westfalen (www.unfallkasse-nrw.de).<br />

Seminarverantwortlicher: Uwe Feder<br />

Zielgruppe: Sicherheitsbeauftragte – Lehrkräfte der Berufskollegs<br />

Inhalt:<br />

Kosten:<br />

Die Sicherheitsorganisation in der Schule<br />

Aufgabe und Stellung des Sicherheitsbeauftragten<br />

Lehrer- und Schülergesundheit<br />

Maßnahmen zur Sicherheits- und Gesundheitsförderung in der Schule<br />

Verpflegungs- und Übernachtungskosten trägt die Unfallkasse<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Anmeldung: online unter www.unfallkasse-nrw.de. Telefonische Anmeldungen<br />

können aus organisatorischen Gründen nicht berücksichtigt werden.


Nr.: 136<br />

Thema:<br />

Medienstars oder Medienopfer<br />

Termin: Mi., 23. November bis Fr., 25. November 2011<br />

Ort:<br />

Referent:<br />

Inhalt:<br />

Kosten:<br />

Königswinter<br />

Die Veranstaltung mit der Nr.: 11062 ist ein Angebot der Karl-Arnold-<br />

Stiftung. (www.karl-arnold-stiftung.de)<br />

Ansprechpartner ist Oliver Krauß (o.krauss@karl-arnold-stiftung.de)<br />

Telefon 02223 700624<br />

Die Grenzen zwischen Fernsehen und Internet haben sich immer weiter<br />

aufgelöst. Bei der täglichen Mediennutzung sind Kinder und Jugendliche<br />

mit zweifelhaften bis nicht geeigneten Angeboten konfrontiert. Dort, wo<br />

Voyeurismus auf bereitwilligen Exhibitionismus trifft, verstoßen Reality-<br />

Shows gegen Jugendschutzbestimmungen oder stellen antisoziales<br />

Verhalten als Normalität dar. Wo sind die Grenzen der TV-Vermarktung<br />

zu ziehen Wie kurzlebig ist das Glück eines Medienstars und wer<br />

kümmert sich um die Medienopfer Wo bleibt der sensible Umgang mit<br />

allgemeinen Werten wie Toleranz und Respekt Mit diesem Seminar<br />

möchten wir Erziehungsberechtigten und Lehrkräften helfen, den<br />

ständigen Balanceakt zu gehen, um Jugendliche einerseits vor<br />

schädlichen Inhalten zu schützen und sie gleichzeitig an eine<br />

selbstbestimmte und kritische Mediennutzung zu gewöhnen.<br />

90 € Tagungsbeitrag, inkl. Vollpension sowie Übernachtung im<br />

Doppelzimmer; Einzelzimmerzuschlag 22 €<br />

Anmeldung: direkt bei der Karl-Arnold-Stiftung<br />

Anmeldeschluss: Mo., 12. September 2011


Nr.: 137<br />

Thema:<br />

Termin:<br />

Ort:<br />

Referent:<br />

Inhalt:<br />

Kosten:<br />

Wichtig:<br />

Werteerziehung und Wertevermittlung<br />

Do., 24. November 2011, 09:30 bis ca. 16:30 Uhr<br />

Villigst (Schwerte)<br />

Die schulinterne Lehrerfortbildung für den <strong>vLw</strong>/vlbs wird vom<br />

Pädagogischen Institut der Evangelischen Kirche von Westfalen<br />

durchgeführt.<br />

Prof. Dr. Hans-Martin Lübking<br />

- Jugend und Werte: In welcher gesellschaftlichen Situation reden wir<br />

über Wertevermittlung<br />

- Was sind Werte und wie kann man Werte vermitteln Info und<br />

Diskussion<br />

- Möglichkeiten der Schule: Grundformen ethischen Lernens. Info mit<br />

Beispielen<br />

- Vorschlag: Grundelemente für eine Werteerziehung in der Schule.<br />

Basis-Curriculum und Arbeit mit religionspädagogischen Materialien<br />

Tagungsbeitrag 15 € inkl. Verpflegung<br />

Anmeldung beim <strong>vLw</strong>, Geschäftsstelle Düsseldorf. Wir leiten Ihre<br />

Anmeldung sofort weiter.


Nr.: 139<br />

Thema:<br />

Termin:<br />

Ort:<br />

Referent:<br />

Kooperativer und schüleraktiver Unterricht für Referendare<br />

Do., 24. November 2011, 14:00 bis 17:30 Uhr<br />

Herne<br />

Oliver Schmieszek<br />

Zielgruppe: Referendarinnen und Referendare aller Fachrichtungen<br />

Inhalt:<br />

Kosten:<br />

Am Anfang ihrer Ausbildung sind viele Referendarinnen und<br />

Referendare mit dem Anspruch, den Unterricht schüleraktiv zu<br />

gestalten, überfordert. Den interessierten Teilnehmern sollen<br />

zeitökonomische Wege aufgezeigt werden, um diesen Anspruch zu<br />

erfüllen. Im Rahmen der Veranstaltung werden die Grundprinzipien<br />

sowie verschiedene Methoden des Kooperativen Lernens vorgestellt.<br />

Dies soll anhand konkreter Unterrichtsbeispiele und Unterrichtsentwürfe<br />

erfolgen.<br />

10 €; inkl. Imbiss, Getränke, ggf. Materialien


Nr.: 140<br />

Thema:<br />

Termin:<br />

Ort:<br />

Referent:<br />

Entscheidungsorientierte Betriebswirtschaftslehre an<br />

kaufmännischen Berufskollegs auf der Grundlage der<br />

Plankostenrechnung<br />

Mo., 28. November 2011, 09:00 bis 17:00 Uhr<br />

Köln<br />

Josef Kerkmann<br />

Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an alle Lehrer/innen, die im Bereich<br />

Wirtschaft und Verwaltung in vollzeit- und teilzeitschulischen<br />

Bildungsgängen unterrichten.<br />

Inhalt:<br />

Die Kosten- und Leistungsrechnung hat in der betrieblichen Praxis eine<br />

hohe Relevanz für unternehmerische Entscheidungen. In diesem<br />

Zusammenhang hat die Plankostenrechnung eine zentrale Bedeutung.<br />

Als wesentliche Aufgaben hat sie eine Kontrollfunktion und eine<br />

Lenkungsfunktion.<br />

Die Kontrollfunktion der Kostenrechnung wird grundsätzlich durch einen<br />

innerbetrieblichen Zeitvergleich, durch einen zwischenbetrieblichen<br />

Vergleich sowie durch einen Soll-Ist-Kosten-Vergleich wahrgenommen.<br />

Im Rahmen der Plankostenrechnung steht der Soll-Ist-Kosten-Vergleich<br />

im Vordergrund. In diesem Vergleich werden die Ist-Kosten den<br />

geplanten Kosten gegenübergestellt. Auf dieser Grundlage wird es<br />

möglich, eine wirksame Kostenkontrolle durchzuführen. Die<br />

Abweichungen werden nach Beschäftigungs-, Verbrauchs- und Preisabweichungen<br />

analysiert. Die Kostenstellenleiter können für überhöhte<br />

Kosten verantwortlich gemacht werden. Dadurch wird die<br />

Plankostenrechnung zu einem Instrument unternehmerischer<br />

Entscheidungen. Mit diesem Ansatz erhält sie eine Lenkungsfunktion<br />

innerhalb des Unternehmens.<br />

Der Unterricht an kaufmännischen Berufskollegs hat den o. a.<br />

Anforderungen Rechnung zu tragen. Es ist deshalb notwendig, neben<br />

der fachsystematischen Darstellung der Sachverhalte<br />

betriebswirtschaftliche Ansatzpunkte zu formulieren, die es<br />

ermöglichen, mit Hilfe der Plankostenrechnung unternehmerische<br />

Entscheidungen vorzubereiten. Dadurch sollen die Schüler/innen in die<br />

Lage versetzt werden, auf der Grundlage des entscheidungsorientierten<br />

Ansatzes komplexe betriebswirtschaftliche Sachverhalte selbstständig zu<br />

bearbeiten, Lösungsansätze zu formulieren, Entscheidungen zu treffen<br />

und umfassend zu begründen.


Im Rahmen der Fortbildung werden nach einer theoretischen<br />

Grundlegung Aufgaben aus dem Bereich der Plankostenrechnung mit<br />

unterschiedlichen Ansatzpunkten behandelt sowie fächerübergreifend<br />

angelegte Fallstudien bearbeitet. Fachliche und methodische Aspekte<br />

werden hierbei miteinander verknüpft.<br />

Die Inhalte werden auf der Grundlage des Anforderungsniveaus der<br />

gymnasialen Oberstufe und der Fachschule für Wirtschaft bearbeitet<br />

und können mit entsprechender didaktischer Reduktion auf alle<br />

kaufmännischen Bildungsgänge übertragen werden.<br />

Materialien<br />

Materialien zum Thema werden in hinreichend großer Anzahl<br />

vervielfältigt und zur Verfügung gestellt.<br />

Kosten:<br />

70 €; für <strong>vLw</strong>/vlbs-Mitglieder 25 €; inkl. Imbiss, Getränke, ggf.<br />

Materialien


Nr.: 141<br />

Thema:<br />

Termin:<br />

Ort:<br />

Individuelle Förderung als strukturierter, transparenter und<br />

verbindlicher Prozess in der Lernbegleitung<br />

Vom grundsätzlichen Aufbau geeigneter Förderstrukturen zur<br />

unterrichtsmethodischen Entwicklung differenzierter Fördermaterialien<br />

vornehmlich im Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen.<br />

Di., 29. November 2011, 10:00 bis 16:00 Uhr<br />

Bonn<br />

Referenten: Jürgen Balzer, Regine Ernst<br />

maximal:<br />

Inhalt:<br />

20 Personen<br />

Die Fortbildung versteht sich als Beitrag zur Unterrichtsarbeit mit lern- und<br />

leistungsschwächeren Schülerinnen und Schüler in den Bildungsgängen des<br />

Berufskollegs. Ziel ist es, individuelle Förderung als einen strukturierten,<br />

transparenten und verbindlichen Prozess der Lernbegleitung zu entwickeln.<br />

Die Referenten arbeiten in einem Berufskolleg, dass als<br />

sonderpädagogischer Förderort die Ansprüche der Ausbildungs- und<br />

Prüfungsordnungen mit den unterschiedlichen Lern- und<br />

Leistungsmöglichkeiten der Schülerinnen und Schüler verknüpft. Die<br />

thematischen Schwerpunkte der Fortbildung sind daher praxisbezogen und<br />

sollen im Verlauf des Fortbildungstages auf die besonderen Belange der<br />

Fortbildungsteilnehmer und ihrer Schulen ausgerichtet werden.<br />

Schwerpunkt 1:<br />

Von der Bestimmung der Lernausgangslage zur Ableitung des<br />

individuellen Förderbedarfs in dokumentierenden Förder- und<br />

Entwicklungsplänen.<br />

Beispiele und Anregungen aus der schulischen Praxis eines<br />

Berufskollegs: Instrumente der Diagnostik, Ableitung von<br />

Förderbereichen und Förderschwerpunkten zur Realisierung<br />

berufsbezogener Schlüsselqualifikationen, Entwurf von Förderplänen im<br />

Förderteam , Delegation von Aufgaben im Förderplanteam, Evaluation<br />

des Förderprozesses und Fortschreibung von Förderplänen<br />

Schwerpunkt 2:<br />

Die Umsetzung individueller Förderpläne im binnendifferenzierenden<br />

Unterricht vornehmlich am Beispiel des Faches Betriebswirtschaftslehre<br />

mit Rechnungswesen.


Praxisbeispiele und Anregungen zur Gestaltung geeigneter<br />

Fördermaterialien für den differenzierenden Unterricht.<br />

Kosten:<br />

70 €; für <strong>vLw</strong>/vlbs-Mitglieder 25 €; inkl. Imbiss, Getränke, ggf.<br />

Materialien


Nr.: 142<br />

Thema:<br />

Termin:<br />

Ort:<br />

Komplexe Methoden in kooperativen Lernverfahren<br />

Mi., 30. November 2011, 09:00 bis 16:00 Uhr<br />

Moers<br />

Referenten: Gabriele Schürenberg, Georg Küchler (Moderatoren für Kooperatives<br />

Lernen in Schule und Lehrerfortbildung)<br />

Zielgruppe: Lehrende mit Grundkenntnissen im Kooperativen Lernen und/oder<br />

solche, die sich auch ohne Vorkenntnisse auf den Weg machen wollen.<br />

maximal:<br />

Inhalt:<br />

Kosten:<br />

24 Teilnehmer/innen<br />

Die Teilnehmenden erfahren in dieser Veranstaltung - nach einer<br />

einführenden, kurzen Wiederholung des Grundprinzips - komplexe<br />

Unterrichtsstrategien des Kooperativen Lernens (KL). Anhand des<br />

Lerntempoduetts wird eine Form der strukturierten Partnerarbeit<br />

vorgestellt und durchgeführt, die dem individuellen Lerntempo der<br />

Schüler/innen in heterogenen Klassen Rechnung trägt. Darüber hinaus<br />

wird das reziproke Lesen erarbeitet, das die Förderung der<br />

Lesekompetenz von Texten (fachunabhängig) zum Schwerpunkt hat.<br />

Hier steht das angeleitete gegenseitige Unterrichten der Schüler/innen<br />

im Vordergrund. Als drittes werden die Teilnehmenden an einem<br />

Gruppenturnier teilnehmen. Anhand dieser für Schüler/innen sehr<br />

motivierenden kooperativen Methode soll deutlich werden, dass sich die<br />

Freude am gegenseitigen Sich-Messen, also am Wettkampf, für<br />

nachhaltiges Lernen und zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten nutzen<br />

lässt.<br />

70 €; für <strong>vLw</strong>/vlbs-Mitglieder 25 €; inkl. Imbiss, Getränke, ggf.<br />

Materialien


Nr.: 143<br />

Thema:<br />

Termin:<br />

Ort:<br />

Umgang mit Schwierigen Schülern<br />

Mi., 30. November 2011, 09:00 bis 16:00 Uhr<br />

Königswinter<br />

Referenten: Michael Plügge, Rainer Gottschlich<br />

Inhalt:<br />

Leider hat in den letzten Jahren die Anzahl der sog. "schwierigen"<br />

Schüler zugenommen. Nicht nur, dass sie unmotiviert erscheinen,<br />

sprachliche Defizite haben, kaum rechnen können und<br />

verhaltensauffällig sind. Häufig verfügen sie zudem über ein hohes<br />

Gewaltpotential und/oder kennen sich im Umgang mit Drogen bestens<br />

aus. Wie kann ich es als Lehrer/in schaffen, mit dieser Schülerklientel<br />

erfolgreich zu arbeiten Wie kann es mir gelingen, diese Schüler/innen<br />

wie vom Schulministerium gefordert, individuell so zu fördern, dass sie<br />

eine Perspektive auf dem Ausbildungsmarkt haben<br />

Hier setzen wir mit unserer Fortbildung an. Wir stellen das<br />

Entwicklungsprotokoll vor und zeigen auf, wie mit dem<br />

Konsequenzmodell als Beratungsinstrument mehr Disziplin in den<br />

Klassenraum Einzug halten kann. Wir stellen Materialien vor, die uns<br />

im Miteinander mit dem/der Schüler/in voran bringen. Mit Hilfe dieser<br />

Materialien können Schüler-Lehrer und auch Schüler-Lehrer-Eltern<br />

Gespräche gut vorbereitet und gesteuert werden. Weitere<br />

Informationen über die Referenten und Inhalte finden Sie unter<br />

www.lehrerconsult.de<br />

Kosten:<br />

70 €; für <strong>vLw</strong>/vlbs-Mitglieder 25 €; inkl. Imbiss, Getränke, ggf.<br />

Materialien


Nr.: 144<br />

Thema:<br />

Termin:<br />

Ort:<br />

Referent:<br />

Inhalt:<br />

Einführung in GrafStat – eine Hilfe für Befragungen und deren<br />

Auswertung<br />

Mi., 30. November 2011, 14:00 bis ca. 17:00 Uhr<br />

Herne<br />

Helmuth Ruckdeschel<br />

In dieser Veranstaltung soll in die Struktur des Programmes GrafStat<br />

anhand eines praktischen Beispiels eingeführt werden. Es eignet sich<br />

insbesondere für schulische Evaluationen.<br />

GrafStat ist ein Statistikprogramm, das von der Bundeszentrale für<br />

politische Bildung Bildungseinrichtungen kostenlos zur Verfügung<br />

gestellt wird.<br />

Das Fragebogenprogramm GrafStat unterstützt alle Schritte für die<br />

Arbeit an Befragungsaktionen. Vom Aufbau des Fragebogens über den<br />

Ausdruck eines ausfüllfertigen Formulars bzw. die Generierung eines<br />

HTML-Formulars für Internet-Befragungen und die Erfassung der Daten<br />

bis hin zu vielfältigen Auswertungsvarianten einschließlich Druck,<br />

Grafikexport und HTML-Dokumentation.<br />

Die Veranstaltung teilt sich in zwei Schwerpunkte:<br />

-Kennenlernen des Programms und Erstellen eines konkreten<br />

Fragebogens mit anschließenden Auswertungsbeispielen.<br />

-Einbinden von GrafStat in ein schulisches Netzwerk und die<br />

Durchführung von online-Befragungen.<br />

Kosten:<br />

30 €; für <strong>vLw</strong>/vlbs-Mitglieder 12 €; inkl. Imbiss, Getränke, ggf.<br />

Materialien


Nr.: 145<br />

Thema:<br />

Termin:<br />

Ort:<br />

Bilingualer Volkswirtschaftslehreunterricht - ein<br />

Erfahrungsaustausch<br />

Mo., 05. Dezember 2011, 09:00 bis 16:00 Uhr<br />

Bochum<br />

Referentin: Heidrun Peters<br />

Inhalt:<br />

Kosten:<br />

Auf Wunsch vieler Teilnehmer/innen soll in dieser Veranstaltung<br />

Gelegenheit gegeben werden, Erfahrungen im bilingualen<br />

Fachunterricht Volkswirtschaftslehre auszutauschen und zu reflektieren.<br />

Bilinguale Unterrichtsstunden sollen anhand der mitgebrachten<br />

Materialien vorgestellt werden und als Diskussionsgrundlage für den<br />

gemeinsamen Erfahrungsaustausch dienen. Darüber hinaus wird<br />

Gelegenheit gegeben, gemeinsam Unterrichtsstunden des bilingualen<br />

(Volks-)Wirtschaftslehreunterrichts zu gewünschten Themen zu planen.<br />

70 €; für <strong>vLw</strong>/vlbs-Mitglieder 25 €; inkl. Imbiss, Getränke, ggf.<br />

Materialien


Nr.: 138<br />

Thema:<br />

Termin:<br />

Ort:<br />

Leitung:<br />

Inhalt:<br />

Jahrestagung für Religionslehrer/innen in AHR-<br />

Bildungsgängen des Berufskollegs<br />

Di., 06. Dezember 2011, 09:30 bis 16:00 Uhr<br />

Villigst (Schwerte)<br />

Die Fortbildungsveranstaltung wird in Kooperation mit dem<br />

Pädagogischen Institut der Evangelischen Kirche von Westfalen<br />

durchgeführt. (Veranstaltung Nr. 1162081)<br />

Dr. Meinfried Jetzschke, Burkhard Giese (in Zusammenarbeit mit den<br />

Fachberater/innen der Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold und<br />

Münster)<br />

In der Veranstaltung wird über die Lehrplanentwicklung in den<br />

unterschiedlichen AHR-Bildungsgängen genauso informiert wie über die<br />

jeweils aktuellen Vorgaben des Zentralabiturs. Darüber hinaus besteht<br />

Gelegenheit, sich über Unterrichtsinhalte und erfolgreiche<br />

Unterrichtsmodelle/-strategien auszutauschen.<br />

Kosten: 15 €<br />

Wichtig:<br />

Anmeldung beim <strong>vLw</strong>, Geschäftsstelle Düsseldorf. Wir leiten Ihre<br />

Anmeldung sofort weiter.


Nr.: 146<br />

Thema:<br />

Termin:<br />

Ort:<br />

Gesprächsführung im Umgang mit Schwierigen Schülern<br />

Mi., 11. Januar 2012, 09:00 bis 16:00 Uhr<br />

Königswinter<br />

Referenten: Michael Plügge, Rainer Gottschlich<br />

Inhalt:<br />

Kosten:<br />

Gerade im Umgang mit Schwierigen Schülern machen wir oft<br />

schwerwiegende Fehler und beenden ein konstruktives Miteinander<br />

schon, bevor es überhaupt eine Chance hatte. Damit uns diese Fehler<br />

im Gespräch seltener passieren, zeigen wir einige Fehler auf und stellen<br />

zunächst die Konfrontative Pädagogik an Beispielen vor. Dabei geht es<br />

um eine Methode, die leicht zu erlernen ist, um im Klassenzimmer keine<br />

langen Diskussionen über Verhaltensschwierigkeiten führen zu müssen,<br />

die Schüler aber sehr schnell ihre Grenzen kennen und akzeptieren<br />

lernen. Auch die Besonderheiten im Umgang mit Schülern mit<br />

Migrationshintergrund werden thematisiert. Am Nachmittag werden wir<br />

mit zahlreichen Beispielen die kooperative Gesprächsführung trainieren.<br />

Hier geht es darum, mit Hilfe gezielter Gesprächstechniken gemeinsam<br />

mit dem Schüler wichtige Informationen herauszuarbeiten und so<br />

Probleme zu lösen. Weitere Informationen über die Referenten und<br />

Inhalte finden Sie unter www.lehrerconsult.de<br />

70 €; für <strong>vLw</strong>/vlbs-Mitglieder 25 €; inkl. Imbiss, Getränke, ggf.<br />

Materialien


Nr.: 147<br />

Thema:<br />

Termin:<br />

Ort:<br />

Datenschutz an Schulen<br />

Do., 19. Januar 2012, 09:00 bis 16:00 Uhr<br />

Herne<br />

Referentin: Simone Hemken; Rechtsanwältin, zertifizierte betriebliche und<br />

behördliche Datenschutzbeauftragte (AK), Betriebliche<br />

Datenschutzbeauftragte RE7init e. V.<br />

Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Lehrer/innen, Schulleitende, Mitarbeitende<br />

aus Sekretariat, Verwaltung und IT<br />

Inhalt:<br />

Kosten:<br />

Lehrer/innen erfüllen in aller Regel neben ihrem Unterricht in<br />

zunehmendem Maße administrative Aufgaben in Eigenregie. Dass sie<br />

hier mit sensiblen Daten umgehen, tritthäufig in den Hintergrund.<br />

Gleiches gilt für die Schulleitenden im Kontakt mit anderen öffentlichen<br />

und nicht-öffentlichen Stellen. Eine/n Beauftragte/n für den<br />

Datenschutz gibt es selten oder nur außerhalb der Schule in<br />

Zuständigkeit für viele weitere Schulen.<br />

Dieser Tag informiert über gesetzlich relevante Regelungen zum<br />

Datenschutz, gibt Tipps zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen<br />

Anforderungen und informiert in ansprechender Weise über den<br />

sicheren Umgang mit Telekommunikations- und<br />

Datenverarbeitungsanlagen.<br />

Themenübersicht<br />

Einführung in den Datenschutz<br />

Das Datenschutzgesetz <strong>NRW</strong><br />

Sonderregelungen für Schulen<br />

Die/der schulische Datenschutzbeauftragte<br />

Datenschutzrechtliche Arbeitsabläufe: Lehrerzimmer, private PCs der<br />

Lehrkräfte, mobile Datenträger, Privatnutzung von Schulcomputern,<br />

Schul-Website mit Filmen/Fotos, Drucker, Kopierer, Fax, E-Mailing,<br />

Zeugnisprogramme, Archivierung und Löschung von Papierdokumenten<br />

und elektronisch gespeicherte Daten, usw.<br />

Datenschutz im Unterricht: Internet, Lernplattformen, Social Networks<br />

und die Gefahren<br />

Technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen<br />

Datenschutz und Qualitätsmanagement<br />

70 €; für <strong>vLw</strong>/vlbs-Mitglieder 25 €; inkl. Imbiss, Getränke, ggf.<br />

Materialien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!