10.11.2012 Aufrufe

Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Schleiz 9 ... - Rennstadt Schleiz

Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Schleiz 9 ... - Rennstadt Schleiz

Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Schleiz 9 ... - Rennstadt Schleiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KASTANIEN BRAUCHEN UNSERE HILFE!<br />

Die Rosskastanie (Aesculus hippocastanum),<br />

ein auch in Deutschland weit verbreiteter<br />

Allee- <strong>und</strong> Parkbaum, hat ihre<br />

Heimat auf dem Balkan (Nordgriechenland).<br />

Um 1570 wurde sie in Wien erstmals<br />

in Europa aus Samen gezogen. Bereits<br />

im 18. Jahrh<strong>und</strong>ert war diese Baum -<br />

art in Europa weit verbreitet. Heute ca.<br />

250 Jahre alte Exemplare sollen dies bezeugen.<br />

Sie liebt lockere, feuchte <strong>und</strong> nährstoffreiche<br />

Böden, kommt jedoch auch mit gemischten<br />

Aufschüttungssubstraten gut<br />

zurecht. Nach i. d. R. raschem Jugendwachstum<br />

wird sie mit 10 bis 15 Jahren<br />

mannbar, d. h. beginnt zu blühen. Als<br />

schöner, mittelgroßer Baum mit kurzem,<br />

starkem, meist drehwüchsigem Stamm<br />

mit weitstreichendem Wurzelwerk sowie<br />

r<strong>und</strong>er, reich belaubter Krone ist sie als<br />

städtisches Großgrün beliebt. In ungüns -<br />

tigen Lagen leidet sie unter Umständen<br />

im Herbst unter Frühfrösten.<br />

Wertvoll ist die Kastanie, weil schattenertragend<br />

<strong>und</strong> -spendend <strong>und</strong> weil sie auch<br />

relativ stabil gegenüber Luftverschmutzung<br />

(Schadgasemissionen) ist sowie viel<br />

Staub bindet. Wie alle grünen Pflanzen<br />

gilt sie natürlich ebenfalls als Sauerstoff<strong>und</strong><br />

Feuchtigkeitsspen<strong>der</strong>.<br />

Ein rotblühen<strong>der</strong> Bastard (Aesculus hippocast.<br />

carnea) ist als Alleebaum deshalb<br />

von Bedeutung, weil er etwas später<br />

blüht, kleinere <strong>und</strong> vor allem weniger<br />

Früchte ausbildet (Verkehrssicherheit).<br />

Geschätzt wird die Rosskastanie auch<br />

weil sie wirksame Bestandteile (Rinde<br />

<strong>und</strong> Samen) für die medizinische Hautpflege<br />

<strong>und</strong> Kosmetik liefert, die adstringierend,<br />

gefäßverengend, blutstillend <strong>und</strong><br />

entzündungshemmend wirken. Sie ist<br />

also gewissermaßen Rohstoff <strong>und</strong> letztendlich<br />

als Energiespen<strong>der</strong> einsetzbar.<br />

Seit ca. 20 Jahren werden auch in<br />

Deutschland die Kastanien durch ein Insekt,<br />

die Kastanienminiermotte (Cameraria<br />

ohridella), zunehmend geschädigt.<br />

Die Weibchen des etwa 5 mm großen, aus<br />

SO-Europa (Mazedonien) über Österreich<br />

eingewan<strong>der</strong>ten, Falters legen etwa<br />

ab <strong>der</strong> Blütezeit 40 bis 70 Eier auf die<br />

Oberseite <strong>der</strong> Laubblätter ab. Die nach 2<br />

bis 3 Wochen geschlüpften winzigen Larven<br />

bohren sich in das Blattgewebe <strong>und</strong><br />

fressen / zerstören es (sogen. Minen entstehen).<br />

Die Blätter werden ab Juni / Juli<br />

gelblich-braun <strong>und</strong> fallen bald ab, oft bereits<br />

im August. In <strong>Schleiz</strong> bzw. dessen<br />

Umland sind <strong>der</strong>artige Schäden seit Jahren<br />

festzustellen, z. B. Oettersdorfer- <strong>und</strong><br />

Nordstraße o<strong>der</strong> Straßenbäume zwischen<br />

Neustadt <strong>und</strong> Lichtenau. Da diese Motte<br />

3 bis 4 Generationen pro Jahr hervorbringt,<br />

hat <strong>der</strong> Baum kaum Zeit für Erholungsphasen,<br />

etwa Johannistriebe. Die<br />

Fraßschäden führen in <strong>der</strong> Regel noch<br />

nicht zum Absterben <strong>der</strong> Bäume, wohl<br />

aber zu erheblichem Vitalitäts- <strong>und</strong> Zuwachsverlust<br />

(geringere Fruchtbildung<br />

<strong>und</strong> unschönes Aussehen). Nach jahrelanger<br />

Schädigung <strong>und</strong> durch an<strong>der</strong>e negative<br />

Einwirkungen wie Trockenheit,<br />

Sek<strong>und</strong>ärschädlinge u.a. kann <strong>der</strong> Tod<br />

des Baumes die Folge sein.<br />

Was ist zu tun? Vorrangig sollten in Siedlungsgebieten<br />

biologische Gegenmaßnahmen<br />

ergriffen werden. Da vor allem<br />

Meisenarten eifrige Vertilger von Motten,<br />

Larven <strong>und</strong> z. T. von Eiern sind, ist das<br />

Aufhängen <strong>und</strong> die Pflege von Nistkästen<br />

eine wichtige Abwehrmaßnahme. Die<br />

letzte Jahresgeneration dieser Miniermotte<br />

überwintert als Puppe im abgefallenen<br />

Laub. Im kommenden Frühjahr entwickelt<br />

sich diese zur fertigen Motte (Imago)<br />

<strong>und</strong> das zerstörerische Werk beginnt<br />

von vorn. Um diesen Kreislauf zu durchbrechen,<br />

ist beson<strong>der</strong>s in Siedlungsgebieten<br />

das mehrmalige Aufsammeln des gefallenen<br />

Laubes <strong>und</strong> dessen Verbrennen<br />

dringend angeraten. Dieses Verbrennen<br />

ist als phytosanitäre Maßnahme erlaubt!<br />

Keinesfalls darf das eingesammelte Laub<br />

auf den Gartenkomposthaufen o<strong>der</strong> zum<br />

Kompostplatz gegeben werden. Zur Anwendung<br />

<strong>der</strong>artiger biologischer Verfahren<br />

sind vorrangig alle Eigentümer von<br />

Kastanien <strong>und</strong> von Gr<strong>und</strong>stücken sowie<br />

zur Sauberhaltung von Bürgersteigen u.ä.<br />

Verpflichtete aufgerufen. Der Griff zur<br />

sogenannten chemischen Keule, d. h. Begiftung<br />

ab Frühjahr (z. B. mit Dimilin), ist<br />

allenfalls bei wertvollen außerörtlichen<br />

Alleen sinnvoll <strong>und</strong> darf dann ausschließlich<br />

von berechtigten Personen durchgeführt<br />

werden.<br />

Günther Hoffmann<br />

Dipl.-Forsting. / Naturschutzbeauftragter<br />

Anzeige<br />

Ausgabe 09/2012 – <strong>Amts</strong>- <strong>und</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Schleiz</strong> – Seite 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!