10.11.2012 Aufrufe

Tel: 0 80 26 / 92 89 55 • Mobil: 0171 / 7 5114 19 - Schliersee

Tel: 0 80 26 / 92 89 55 • Mobil: 0171 / 7 5114 19 - Schliersee

Tel: 0 80 26 / 92 89 55 • Mobil: 0171 / 7 5114 19 - Schliersee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12 VERANSTALTUNGEN<br />

Heimatmuseum <strong>Schliersee</strong><br />

Lautererstr. 6, in unmittelbarer Nähe der St. Sixtus Kirche<br />

Das im 15. Jahrhundert erbaute Bauernhaus, der 700 Jahre alte<br />

„Waldeckerbau“ mit Saal und Gewölbe und die volkskundlichen<br />

Sammlungen sind immer einen Besuch wert.<br />

Öffnungszeiten 2011: Das Heimatmuseum, im Herzen von<br />

<strong>Schliersee</strong>, ist an folgenden Tagen geöffnet:<br />

Wochenende: 30. April u. 1. Mai; 7.u.8. Mai; 14.u.15. Mai von<br />

10 Uhr bis 12 Uhr<br />

Ab 17. Mai bis 24. Oktober<br />

Dienstag bis Freitag von 15 Uhr bis 17 Uhr<br />

Samstag und Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr<br />

Eintritt: Erwachsene 2,00 €, mit Gästekarte 1,50 €, Jugendliche<br />

0,50 €, Kinder bis 6 Jahre frei. Führungen ab 10 Personen ganzjährig,<br />

Anmeldung unter 0<strong>80</strong><strong>26</strong>-7617 Böhm; 0<strong>80</strong><strong>26</strong>-4397<br />

Berndt; 0<strong>80</strong>25-5608Volger.Die Heimatfreunde <strong>Schliersee</strong> freuen<br />

sich auf Ihren Besuch.<br />

Heimatfreunde <strong>Schliersee</strong> e.V.<br />

Vortrag am Donnerstag, <strong>19</strong>.05.2011,<br />

<strong>19</strong>.30 Uhr im Klosterstüberl<br />

in Fischbachau<br />

in Zusammenarbeit der 4-DAV-Sektionen <strong>Schliersee</strong>,<br />

Miesbach, Hausham und Leitzachtal<br />

Vortragender: Dr. Robert Darga vom Naturkundemuseum in<br />

Siegsdorf. Eiszeitgeschichte - Entstehung der Landschaft<br />

am westlichen Inn-Gletscher<br />

Die Landschaft zwischen Weyarn und Hundham ist geprägt vom<br />

Inn-Gletscher, der einerseits mit seinen Eis Wallmornen staffelartig<br />

um das Rosenheimer Becken ablagerte, andererseits aber<br />

mit seinem Schmelzwasser ausgeprägte Schotterebenen und<br />

Flussläufe geschaffen hat. Der Vortrag geht auf die verschiedenen<br />

Geländemerkmale und die Mechanismen ein, die zum<br />

Verständnis dieser alten Klimaänderungen notwendig sind. Am<br />

Beispiel des Leitzach- und Mangfallknies können diese Vorgänge<br />

lokal nachvollzogen werden. Eintritt: 8,-<br />

GLASEREI BIRNER<br />

Meisterbetrieb<br />

Reparaturschnelldienst, Ausführung<br />

sämtlicher Glaserarbeiten<br />

Lautererstr. 4a, 83727 <strong>Schliersee</strong><br />

<strong>Tel</strong>. 01 77 / 5 43 31 56 und<br />

<strong>Tel</strong>. 0 <strong>80</strong> <strong>26</strong> / 69 01 · Fax: 24 60<br />

E-Mail: ludwigbirner@gmx.de<br />

5 Jahre Miesbacher Kräuterpädagogen<br />

28. Mai - Tag der offenen Tür landkreisweit<br />

Im Mai 2006 qualifizierten sich 25 Frauen und 1 Mann zu<br />

Kräuterpädagogen. Das Amt für Ernährung, Landwirt schaft und<br />

Forsten hatte in Zusammen arbeit mit der Gun d ermann schule<br />

unter Leitung von Frau Dr. Klemme die Fortbildung durchgeführt.<br />

Schwerpunkte der 240 Stunden umfassenden<br />

Qualifizierung waren sowohl die traditionelle Kräuterkunde als<br />

auch die Ethnobotanik. Diese befasst sich mit dem Vorkommen<br />

und der Verwendung von einheimischen nicht kultivierten<br />

Nahrungs- und Heilpflanzen.<br />

Nach mittlerweile 5 Jahren sind<br />

fast alle Kräuterpädagogen in<br />

den unterschiedlichsten Feldern<br />

aktiv. Sie waren bei der Lan -<br />

desgartenschau in Rosen heim<br />

ebenso vertreten wie bei den<br />

„Miesbacher Regional wochen“.<br />

Nicht nur Erwach sene lernen<br />

Veranstaltungen der Kräu ter -<br />

pädagogen insbesondere die<br />

Gau menfreuden von Wild -<br />

kräutern kennen, sondern auch<br />

die Kinder. Hier leisten die Kräu -<br />

terpädagogen einen wertvollen Beitrag zur nachhaltigen<br />

Entwicklung unserer heimischen Natur- und Kulturlandschaft.<br />

Bei einem Tag der offenen Tür am 28. Mai können<br />

Interessierte landkreisweit von 14.00 – 16.00 Uhr einen<br />

Einblick bekommen. Führungen oder Workshops und eine<br />

kleine Verköstigung sind kostenlos.<br />

Angebotene Führungen und Information:<br />

Bad Wiessee – Ingatzhof, Freihausauffahrt 5<br />

Gmund/ Ostin – Oedbergalm<br />

Treffpunkt Mangfallbrücke,<br />

Thalham, auf der Kreisstraße<br />

zwischen Talham und Gotzing<br />

Leitzachtal – „Spielstadl“ Fischbachau,<br />

Ortsteil Schneider, Grünberghof<br />

<strong>Schliersee</strong> – Hennererhof, Hennererstr. 36<br />

Holzkirchen – Horthof, Roggersdorfer Str. 117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!