10.11.2012 Aufrufe

Mitteilungsblatt Ausgabe 16 - 2010 - Verbandsgemeinde Nassau

Mitteilungsblatt Ausgabe 16 - 2010 - Verbandsgemeinde Nassau

Mitteilungsblatt Ausgabe 16 - 2010 - Verbandsgemeinde Nassau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>16</strong><br />

Mittwoch, 21. April <strong>2010</strong><br />

47. Jahrgang<br />

Heimat- und Bürgerzeitung der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong><br />

90. Geburtstag in der<br />

Borngasse, 80. Geburtstage<br />

in der Borngasse und<br />

Mühlbachstraße<br />

Eltern-Kind-Nachmittag<br />

in der Kindertagesstätte<br />

Scheuern<br />

Goethe-Gymnasium<br />

Bad Ems<br />

Schüler/innen gegen Sucht<br />

„<strong>Nassau</strong>er Judoka<br />

auf Abwegen“<br />

Heimat- und Bürgerzeitung für die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong>, der Stadt <strong>Nassau</strong> und der Gemeinden Attenhausen, Dessighofen, Dienethal, Dornholzhausen,<br />

Geisig, Hömberg, Lollschied, Misselberg, Obernhof, Oberwies, Pohl, Schweighausen, Seelbach, Singhofen, Sulzbach, Weinähr, Winden und Zimmerschied


<strong>Nassau</strong>er Land 2 Nr. <strong>16</strong>/<strong>2010</strong><br />

POLIZEI / FEUERWEHR<br />

Polizeinotruf 110<br />

Polizeiinspektion Bad Ems, Viktoriaallee 02603/9700<br />

FEUERWEHR u. Rettungsdienst 112<br />

RETTUNGSDIENST/KRANKENWAGEN/<br />

NOTARZT/RETTUNGSHUBSCHRAUBER<br />

Notarzt, Rettungsdienst 112<br />

Krankentransport, Ambulanz, Dialysetransporte 19222<br />

Giftnotrufzentrum, Mainz 06131/19240<br />

Entgiftungszentrale Mainz - Info - 06131/232466<br />

Rettungshundestaffel 0700-20022005<br />

Rhein-Lahn-Taunus (Alarmierung kostenlos)<br />

ÄRZTE<br />

Bereitschaftsdienstpraxis<br />

Stiftungsklinikum Mittelrhein, Borngasse 14, Nastätten<br />

Bereitschaftsdienst-Tel. 01805/112089 (Festnetz<br />

14 ct/min; Mobilfunk abweichend)<br />

Dienstbereit am Wochenende:<br />

Freitag von 18:00 Uhr bis Montag 8:00 Uhr<br />

Feiertage: Vorm Vorabend des Feiertages 18:00 Uhr<br />

bis zum Folgetag des Feiertages 8:00 Uhr.<br />

Mittwoch von 14:00 Uhr bis Donnerstag 8:00 Uhr<br />

In dieser Zeit kann man auch ohne Anmeldung in die<br />

Praxis Krankenhaus Nastätten, Erdgeschoss, kommen.<br />

Bei Lebensgefahr sollte direkt der Notarzt über die<br />

Notruf-Nummer 112, gerufen werden.<br />

An Werktagen gelten die örtlichen Diensteinteilungen:<br />

<strong>Nassau</strong>, Ortsgemeinden Attenhausen, Dessighofen,<br />

Dienethal, Dornholzhausen, Hömberg, Misselberg,<br />

Obernhof Oberwies, Schweighausen, Seelbach, Singhofen,<br />

Sulzbach, Weinähr, Winden und Zimmerschied:<br />

Notrufnummer: 01801-115588<br />

Ortsgemeinden Geisig, Lollschied, Pohl<br />

Notrufnummer: 01801-1<strong>16</strong>688<br />

oder unter der jeweiligen Praxis-Telefonnummer.<br />

Bei Lebensgefahr direkt den Notarzt über die<br />

Rettungsleitstelle Festnetz und Mobil 112, rufen<br />

ZAHNÄRZTE<br />

Einheitliche zahnärztliche<br />

Notrufnummer: 01805040308<br />

zu den üblichen Telefontarifen.<br />

Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten:<br />

Freitag von 14:00 bis 18:00 Uhr,<br />

Samstag von 8:00 bis Montag 8:00 Uhr<br />

Mittwoch von 14:00 bis 18:00 Uhr, und an<br />

Feiertagen entsprechend von 8:00 Uhr bis zum<br />

nachfolgenden Tag 8:00 Uhr,<br />

an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag<br />

8:00 Uhr bis Samstag, 8:00 Uhr.<br />

Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst<br />

kann man unter www.bzk-koblenz.de nachlesen.<br />

Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes<br />

ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich.<br />

AUGENÄRZTE<br />

Notdienst-Telefonnummer 01805 112 060<br />

APOTHEKEN<br />

Notrufnummer: 01805-258825 plus Postleitzahl<br />

des Standortes<br />

Nach Wahl der Notdienstnummer und direkter Eingabe<br />

der Postleitzahl des aktuellen Standortes über die Telefontastatur<br />

werden drei dienstbereite Apotheken in der<br />

Umgebung des Standortes angesagt . Der Notdienstplan<br />

ist im Internet unter www.lak-rlp.de abrufbar.<br />

Bereitschaftsdienste / Notrufe<br />

N O T D I E N S T / BEREITSCHAFTSDIENSTE<br />

Der Notdienst beginnt immer um 8:30 Uhr und endet<br />

um 8:30 Uhr am folgenden Tag, auch an Sonn- und<br />

Feiertagen.<br />

Die Markt-Apotheke Singhofen hat auch in der Woche,<br />

in der sie keinen Bereitschaftsdienst versieht, mittwochs<br />

nachmittags geöffnet.<br />

K R A N K E N H Ä U S E R<br />

Marienkrankenhaus, <strong>Nassau</strong> Tel. 02604/706-0<br />

Paracelsus-Klinik, Bad Ems Tel. 02603/6000<br />

FORSTREVIERE<br />

Forstrevier <strong>Nassau</strong>:<br />

FAR Dieter Bielicki, Tel. 015228851817 od. 02604/951470<br />

zuständig: für die Stadt <strong>Nassau</strong> sowie die Ortsgemeinden<br />

Dessighofen, Dienethal, Misselberg, Oberwies,<br />

Schweighausen und Sulzbach<br />

Forstrevier Singhofen:<br />

FOI Johannes Gieseler, Am Keltenring 11, 56379 Singhofen,<br />

Tel. 02604-941417 od. 01522-8851819,<br />

Mail: johannes.gieseler@wald-rlp.de<br />

zuständig: für die Ortsgemeinden Attenhausen, Dornholzhausen,<br />

Geisig, Lollschied, Pohl, Seelbach und<br />

Singhofen<br />

Forstrevier Winden:<br />

FAR Bernd Schendel, Schulstraße1, 56379 Winden<br />

Tel. 02604/1006 oder 0152-28851820<br />

Mail: bernd.schendel@wald-rlp.de<br />

zuständig: für die Ortsgemeinden Hömberg, Obernhof,<br />

Weinähr, Winden und Zimmerschied<br />

FAM Roland van der Rünstrat, Am Sonnenhang 8,<br />

Weinähr, Tel. 02604/4313<br />

Ansprechpartner für die Ortsgemeinde Weinähr<br />

Gräfl. Forstverwaltung <strong>Nassau</strong>:<br />

zuständig: Forstbüro Andreas Heibert Tel. 01797900860<br />

S T Ö R U N G S D I E N S T E<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>werke <strong>Nassau</strong>:<br />

- Wasserversorgung 0172/6521128<br />

- Abwasserentsorgung 0172/6818968<br />

Bauhof Stadt <strong>Nassau</strong>, mo. bis fr. 02604/941928<br />

Süwag Energie AG<br />

Service-Telefon 0800/4747488<br />

Service-Fax 069/3107-3710<br />

Entstörungsdienst:<br />

Strom 069/3107-2333<br />

Breitbandkabel 0180/1114100<br />

Kanalreinigung und Grubenentleerung<br />

Kanal Wambach GmbH, Neuwied/Engers 02622/13001<br />

TELEFONSEELSORGE<br />

(<strong>Nassau</strong>) Tel. 0800/1110111 und 0800/1110222<br />

gebührenfrei rund um die Uhr<br />

VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG NASSAU<br />

Am Adelsheimer Hof 1, 56377 <strong>Nassau</strong>,<br />

Tel. 02604/9702-0, Fax-Nr. 02604/970258,<br />

E-Mail: poststelle@vgnassau.de<br />

Internet: http://www.vgnassau.de<br />

Öffnungszeiten Bürgerbüro:<br />

montags bis mittwochs von 07:30 bis <strong>16</strong>:30 Uhr<br />

donnerstags von 07:30 bis 18:00 Uhr<br />

freitags von 07:30 bis 12:30 Uhr<br />

samstags von 10:00 bis 12:00 Uhr<br />

Abteilungen: täglich von 07:30 bis 12:30 Uhr<br />

montags bis mittwochs zusätzlich 13.30 bis <strong>16</strong>.30 Uhr<br />

donnerstags zusätzlich von 13:30 bis 18:00 Uhr


<strong>Nassau</strong>er Land 3 Nr. <strong>16</strong>/<strong>2010</strong><br />

� ,/62�30/6 &3���32.2+-�8<br />

&32 �3��/6786+9-�<br />

92. �+-�+2./�,+9�<br />

Musik: Shamrock-Duo<br />

Texte:D.GreschundG.Fischer<br />

��88;3-�� � 46��� %�6<br />

,/62�30� +78�+97 �21/�<br />

�286�88 06/� � 9� #4/2./ ;�6. 1/,/8/2� "/7/6:�/6921/2 928/6 �<br />

Information für die Manuskripteinsender<br />

des „<strong>Nassau</strong>er Landes“<br />

Redaktionsschluss ist grundsätzlich Donnerstag.<br />

Bedingt durch Feiertage kann der<br />

Redaktionsschluss um einen, in seltenen Fällen um<br />

zwei Tage vorverlegt werden. Entsprechendes wird<br />

rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

Es wird gebeten, die Manuskripte bis 12:00 Uhr im<br />

Rathaus <strong>Nassau</strong>, <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung,<br />

bei Diana Großstück, Bürgerbüro, oder Karla<br />

Kaiser, Zimmer 14, abzugeben oder in den<br />

Hausbriefkasten einzuwerfen. Gern entgegen<br />

genommen werden die Eingaben per Mail unter der<br />

Anschrift: poststelle @vgnassau.de. Bitte<br />

beachten, dass die maximale Größe 5 MB beträgt.<br />

Keine Wir-Form<br />

- neutrale Verfassung der Artikel -<br />

Die Berichte sind sachlich, rein informativ, neutral<br />

und meinungsfrei zu halten. Die Redaktion behält<br />

sich Kürzungen oder Nichtveröffentlichungen von<br />

Artikeln wegen ihres Inhaltes oder Stil - ohne<br />

Benachrichtigung des Einsenders - vor. Es besteht<br />

kein Anspruch auf Wiederholung von Einladungen,<br />

Berichten, Mitteilungen, etc. Weiterhin wird auf eine<br />

zeitnahe Einreichung der Artikel und der damit<br />

verbundenen Veröffentlichung hingewiesen.<br />

� "#<br />

! �# 9 � .�5�/5-�,�<br />

,�6�� ! ��$ ��# �<br />

Maibaum<br />

$! & � $" � E ! $��# �� �<br />

�" �� � � ��#�� ! �#!$��5<br />

�"# 9 �,5�05-�,�<br />

,�6�� ! Maiwanderung<br />

E 5 -90 # 5� � !" ! � ��" #" $"<br />

♦�P40,961 ♦ +1/���38�<br />

�! " � � �� � � �"# � � � � "# �" " ! #5<br />

� ��$ �# � � �"# � �"# ,/6�� ! � � #


<strong>Nassau</strong>er Land 4 Nr. <strong>16</strong>/<strong>2010</strong><br />

Öffentliche Bekanntmachungen<br />

SitzuNg deS haupt- uNd perSONalauSSchuSSeS<br />

der Stadt NaSSau<br />

Zu einer Sitzung des Haupt- und Personalausschusses der Stadt<br />

<strong>Nassau</strong> habe ich eingeladen auf donnerstag, 22.04.<strong>2010</strong>, 18:30<br />

uhr, Sitzungszimmer der verbandsgemeindeverwaltung, <strong>Nassau</strong>.<br />

tagesordnung<br />

Öffentliche Sitzung<br />

1. Beratung und Beschlussfassung über<br />

den Bebauungsplan „Lahntalhof“;<br />

a) Abwägung über Stellungnahmen aus dem Verfahren nach § 3<br />

(2) und 4 (2) BauGB<br />

b) Satzungsbeschluss<br />

Vorlage: BV <strong>2010</strong>/19-109-BV<br />

2. Beratung bzw. Beschlussfassung über die Eröffnungsbilanz der<br />

Stadt <strong>Nassau</strong> nach den Regeln der doppischen Buchführung<br />

Vorlage: BV <strong>2010</strong>/19-110-FV<br />

3. Beratung über die Forstwirtschaftspläne <strong>2010</strong><br />

4. Beratung bzw. Beschlussfassung über die Haushaltssatzung,<br />

den Ergebnishaushalt und den Finanzhaushalt für<br />

das Haushaltsjahr <strong>2010</strong><br />

5. Beratung über den Bericht zur Prüfung der Haushalts-<br />

und Wirtschaftsführung<br />

Vorlage: BV <strong>2010</strong>/19-107-FV<br />

6. Beratung zur Beförsterung<br />

7. Beratung und Beschlussfassung über Auftragsvergaben:<br />

7.1. - Küchenplanung Stadthalle<br />

7.2. - Möblierung Westentaschenpark<br />

7.3. - Reparatur Treppe Kurpavillon<br />

8. Mitteilungen und Anfragen<br />

Nichtöffentliche Sitzung<br />

9. Grundstücksangelegenheiten:<br />

9.1. - Sachstandsbericht zur Vermarktung städtischer Bauplätze<br />

9.2. Grundstücksangelegenheiten<br />

Vorlage: BV <strong>2010</strong>/19-111-BV<br />

10. Vertragsangelegenheiten<br />

10.1. Vertragsangelegenheiten<br />

Vorlage: BV <strong>2010</strong>/19-108-BV<br />

10.2. Vertragsangelegenheiten<br />

Vorlage: BV <strong>2010</strong>/19-105-ZV<br />

11. Bauangelegenheiten<br />

11.1. Bauangelegenheiten<br />

Vorlage: BV <strong>2010</strong>/19-103-BV<br />

11.2. Bauangelegenheiten<br />

Vorlage: BV <strong>2010</strong>/19-112-BV<br />

12. Beratung bzw. Beschlussfassung über<br />

die Einstellung der Erhebung der Kurbeiträge<br />

Vorlage: BV <strong>2010</strong>/19-106-FV<br />

13. Beratung und Beschlussfassung über<br />

eine Resolution zum Schulstandort <strong>Nassau</strong><br />

14. Personalangelegenheiten<br />

15. Mitteilungen und Anfragen<br />

<strong>Nassau</strong>, 15. April <strong>2010</strong> Armin Wenzel<br />

Stadt <strong>Nassau</strong> Stadtbürgermeister<br />

SitzuNg deS OrtSgemeiNderateS<br />

der OrtSgemeiNde atteNhauSeN<br />

Zu einer Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Attenhausen<br />

habe ich eingeladen auf Dienstag, 27.04.<strong>2010</strong>, 20:00 Uhr,<br />

Dorfgemeinschaftshaus, Attenhausen.<br />

tagesordnung<br />

Öffentliche Sitzung<br />

1. Auftragsvergaben<br />

2. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters<br />

3. Anfragen der Ratsmitglieder<br />

Nichtöffentliche Sitzung<br />

4. Personalangelegenheiten<br />

Attenhausen, 14. April <strong>2010</strong> Volker Feldpausch<br />

Ortsgemeinde Attenhausen Ortsbürgermeister<br />

SitzuNg deS OrtSgemeiNderateS<br />

der OrtSgemeiNde geiSig<br />

Zu einer Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Geisig<br />

habe ich eingeladen auf<br />

Donnerstag, 22.04.<strong>2010</strong>, 19:30 Uhr,<br />

Sitzungszimmer des Gemeindezentrums, Geisig .<br />

tagesordnung<br />

Öffentliche Sitzung<br />

1. Verpflichtung eines Ratsmitgliedes<br />

2. Beratung und Beschlussfassung über den Ausbau der Fenster<br />

der Wohnung im Gemeindezentrum<br />

3. Beratung und Beschlussfassung zum Ortsjubiläum<br />

4. Mitteilungen der Ortsbürgermeisterin<br />

5. Anfragen der Ratsmitglieder<br />

Nichtöffentliche Sitzung<br />

6. Mietangelegenheiten<br />

Geisig, 14. April <strong>2010</strong> Anita Krebs<br />

Ortsgemeinde Geisig Ortsbürgermeisterin<br />

eiNwOhNerverSammluNg<br />

der OrtSgemeiNde SeelBach<br />

Zu einer Einwohnerversammlung der Ortsgemeinde Seelbach habe<br />

ich eingeladen auf<br />

Freitag, 30.04.<strong>2010</strong>, 19:00 Uhr,<br />

Hotel „Arnsteiner Hof“, Seelbach.<br />

tagesordnung<br />

Öffentliche Sitzung<br />

1. Bericht des Ortsbürgermeisters über örtliche Angelegenheiten<br />

2. Bericht des Bürgermeisters der <strong>Verbandsgemeinde</strong> über verbandsgemeindeeigene<br />

Angelegenheiten<br />

Seelbach, 14. April <strong>2010</strong> <strong>Nassau</strong>, 14. April <strong>2010</strong><br />

Ortsgemeinde Seelbach <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Nassau</strong><br />

Jürgen Ludwig Udo Rau<br />

Ortsbürgermeister Bürgermeister<br />

SitzuNg deS FeSt- uNd KulturauSSchuSSeS<br />

der OrtSgemeiNde SiNghOFeN<br />

Zu einer Sitzung des Fest- und Kulturausschusses<br />

der Ortsgemeinde Singhofen habe ich eingeladen auf<br />

Montag, 26.04.<strong>2010</strong>, 19:00 Uhr,<br />

Sitzungssaal des Gemeindezentrums, Singhofen.<br />

tagesordnung<br />

Nichtöffentliche Sitzung<br />

1. Kulturveranstaltungen <strong>2010</strong><br />

2. Schwimmbadfete <strong>2010</strong><br />

3. Heimatfest <strong>2010</strong><br />

4. Verschiedenes<br />

Singhofen, 15. April <strong>2010</strong> Hans Schmid<br />

Ortsgemeinde Singhofen Ortsbürgermeister<br />

SitzuNg deS Feld-, wald- uNd<br />

wirtSchaFtSwegeauSSchuSSeS<br />

der OrtSgemeiNde SiNghOFeN<br />

Zu einer Sitzung des Feld-, Wald- und Wirtschaftswegeausschusses<br />

der Ortsgemeinde Singhofen habe ich eingeladen auf<br />

Samstag, 24.04.<strong>2010</strong>,<br />

v10:00 Uhr,<br />

Treffpunkt Schwimmbadgaststätte, Singhofen.<br />

TAGeSorDnUnG<br />

nichtöffentliche Sitzung<br />

1. Sachstand als Ergebnis oder Folgen der Sturmschäden<br />

2. Abstimmung anstehender Maßnahmen<br />

3. Verschiedenes<br />

Singhofen, 15. April <strong>2010</strong> Hans Schmid<br />

Ortsgemeinde Singhofen Ortsbürgermeister


<strong>Nassau</strong>er Land 5 Nr. <strong>16</strong>/<strong>2010</strong><br />

SitzuNg deS OrtSgemeiNderateS<br />

der OrtSgemeiNde SulzBach<br />

Zu einer Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Sulzbach<br />

habe ich eingeladen auf<br />

Donnerstag, 22.04.<strong>2010</strong>, 20:00 Uhr,<br />

Sitzungsraum der ehem. Schule, Sulzbach.<br />

tagesordnung<br />

Öffentliche Sitzung<br />

1. Anfragen der Ratsmitglieder<br />

2. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters<br />

Nichtöffentliche Sitzung<br />

3. Beratung und Beschlussfassung über Beitragsangelegenheiten<br />

4. Verschiedenes<br />

Sulzbach, 14. April <strong>2010</strong> Ralf Hartenfels<br />

Ortsgemeinde Sulzbach Ortsbürgermeister<br />

aus unserer verbandsgemeinde<br />

reKtOriN der gruNdSchule NaSSau Feiert<br />

ihr 25-jährigeS dieNStjuBiläum<br />

Auf eine 25-jährige Dienstzeit zurückblicken darf seit Februar dieses<br />

Jahres die Rektorin der <strong>Nassau</strong>er Grundschule, Marie-Luise Wieland-Neckenich.<br />

Die Schulleiterin, die seit dem 01.08.2001 die Freiherr-vom-Stein-Schule<br />

<strong>Nassau</strong> leitet, begann ihre Dienstzeit in der<br />

Pestalozzi-Schule in Koblenz als Referendarin. Es folgten Einsätze<br />

in verschiedenen Grundschulen im Raum Koblenz, bis Marie-Luise<br />

Wieland-Neckenich 1988 ihren Dienst an der Grundschule <strong>Nassau</strong><br />

aufnahm. 1994 übernahm sie die Konrektorenstelle in Plaidt. In den<br />

folgenden Jahren war sie als Leiterin der Grundschule in Kobern-<br />

Gondorf tätig, ehe sie wieder in die Freiherr-vom-Stein-Stadt als<br />

Schulleiterin zurückkam. Das Kollegium nahm dies gerne zum<br />

Anlass, im Rahmen einer kleinen Feierstunde der Rektorin zu ihrem<br />

Dienstjubiläum herzlich zu gratulieren.<br />

Der Bürgermeister der <strong>Verbandsgemeinde</strong>, Udo Rau, bedankte sich<br />

bei Marie-Luise Wieland-Neckenich für das geleistete Engagement<br />

für die Grundschule sowie für die gute Zusammenarbeit mit den<br />

betreffenden Institutionen. Pia Glück, stellvertretend für den Personalrat,<br />

gratulierte im Namen des Kollegiums und dankte für die<br />

Unterstützung und ihren persönlichen Einsatz. Konrektorin Petra<br />

Röhrig hob in ihrer Rede den unermüdlichen Einsatz der Schulleiterin<br />

für die Grundschule <strong>Nassau</strong> hervor. Sie stellte die große Fach-<br />

PARTNERSCHAFT NASSAU PONT-CHATEAU<br />

======================================================================<br />

Anmeldung für die Partnerschaftstage in Pont-Château vom 21. – 25.05.<strong>2010</strong><br />

Name...................................... Vorname.....................................<br />

Straße..................................... Wohnort......................................<br />

Telefon................................... Alter............................................<br />

Beruf.......................................<br />

Ich habe Bekannte in Pont-Château: ja / nein<br />

Name............................................................................................................................<br />

Adresse........................................................................................................................<br />

Ich reise in Begleitung von: (bitte Name, Alter, Beruf)<br />

.....................................................................................................................................<br />

.....................................................................................................................................<br />

.....................................................................................................................................<br />

kompetenz der Rektorin heraus, die sie sich im Rahmen vielfältiger<br />

Arbeitsgremien erworben hat. Sie setze wichtige pädagogische<br />

Schwerpunkte an der Grundschule <strong>Nassau</strong>, stelle sich aber auch<br />

mit Entschlossenheit den notwendigen Veränderungen der Schullandschaft<br />

und mache damit den Kollegen Mut, zum Wohle der<br />

anvertrauten Schülerinnen und Schüler neue Wege zu beschreiten.<br />

verBilligte FamilieNKarte BeaNtrageN<br />

Siehe Seite 6<br />

aktuelles aus dem rathaus<br />

perSONalauSweiSe uNd reiSepäSSe<br />

KÖNNeN aBgehOlt werdeN<br />

Personalausweise, die bis zum 1. April <strong>2010</strong> und Reisepässe, die<br />

bis zum 29. März <strong>2010</strong> beantragt wurden, können bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Nassau</strong>, Rathaus, Bürgerbüro (Eingang<br />

rechts), während der Dienststunden abgeholt werden. Es wird darauf<br />

hingewiesen, dass vorläufige sowie abgelaufene Personalausweise<br />

und Reisepässe abzugeben sind.<br />

Öffnungszeiten des Bürgerbüros:<br />

Montag bis Mittwoch .................................... 07:30 Uhr bis <strong>16</strong>:30 Uhr<br />

Donnerstag .................................................. 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Freitag.......................................................... 07:30 Uhr bis 12:30 Uhr<br />

Samstag ...................................................... 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr<br />

aus unserer Stadt<br />

einladung zum partnerschaftstreffen nach<br />

pont-château über pfingsten<br />

liebe mitbürger von <strong>Nassau</strong> und dem umland!<br />

liebe Freunde der partnerschaft mit pont-château!<br />

Seit mehr als 35 Jahren ist <strong>Nassau</strong> mit der französischen Stadt<br />

Pont-Château in der südlichen Bretagne partnerschaftlich verbunden.<br />

Wechselseitig finden alljährlich in Pont-Château und <strong>Nassau</strong><br />

die Partnerschaftstreffen statt. Wie in jedem Jahr, sind Sie, liebe Mitbürger,<br />

zum Mitmachen und Mitfeiern herzlich eingeladen.<br />

Das Partnerschaftskomitee bietet hierzu wie üblich eine Reisemöglichkeit<br />

per Bus an.<br />

Natürlich ist eine „private“ An- und Abreise möglich, aber eine<br />

Anmeldung sollte auch in diesem Fall erfolgen.<br />

Da wir unseren französischen Freunden in Pont-Château rechtzeitig<br />

mitteilen möchten, wer zu den Feierlichkeiten anreist, bitten wir Sie<br />

um baldige Anmeldung. Geben Sie dazu bitte das abgedruckte<br />

Formblatt ausgefüllt im Rathaus der Stadt <strong>Nassau</strong> ab.<br />

Armin Wenzel, Stadtbürgermeister<br />

Gemeinsame Unterkunft wird gewünscht: ja / nein<br />

Anreise mit: Bus / PKW / Bahn<br />

Nichtzutreffendes bitte streichen.<br />

Mit meiner verbindlichen Anmeldung erkläre ich mich bereit, das für die Nachtfahrt empfohlene<br />

Rauch- und Alkoholverbot einzuhalten und mit darauf hinzuwirken, dass im Bus die „Nachtruhe“<br />

möglich ist.<br />

Die beiden Partnerschaftskomitees sind übereingekommen, dass Personen, die den Wunsch äußern,<br />

im Hotel untergebracht zu werden, die entstehenden Kosten selbst zu finanzieren haben.<br />

Fahrtkosten bei Anreise mit dem Bus:<br />

Jugendliche EUR 65,--<br />

Erwachsene EUR 75,--<br />

.................................................<br />

Unterschrift<br />

====================================================================== =<br />

Anmeldung bitte bis spätestens 26. April <strong>2010</strong> im <strong>Nassau</strong>er Rathaus, Zi. 10, bei Susanne<br />

Hafermann, abgeben.


<strong>Nassau</strong>er Land 6 Nr. <strong>16</strong>/<strong>2010</strong><br />

Verbilligte Familienkarte beantragen<br />

Ab sofort können verbilligte Familienkarten beantragt werden.<br />

Die Familienkarten kosten bis 31. Mai – 70 Euro und anschließend 90 Euro. Mit dem Antragsvordruck kann<br />

die Familienkarte beim Bürgerbüro der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Nassau</strong>, beantragt werden. Die im<br />

letzten Jahr ausgegebenen Plastikkarten sind bei der Antragstellung abzugeben. Sollten einzelne Karten<br />

nicht mehr abgegeben werden können, sind 2,50 Euro als Kostenersatz zu leisten (siehe verschiedene Hinweise<br />

im <strong>Nassau</strong>er Land sowie den unterschriebenen Antragsvordruck).<br />

B A D E S A I S O N <strong>2010</strong><br />

Antrag auf Ausstellung einer verbilligten Familienkarte<br />

für das Freibad <strong>Nassau</strong><br />

(gültig bis 31. Mai <strong>2010</strong>)<br />

(bitte deutlich schreiben)<br />

Name der 1. __________________________________________________________________<br />

Eltern: 2. __________________________________________________________________<br />

Kinder, für die Kindergeld bezogen wird:<br />

Name: Vorname: Geburtsdatum:<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

Postleitzahl, Wohnort und Straße: ___________________________________________________________<br />

Ich bestätige die Richtigkeit meiner Angaben.<br />

_____________________________________<br />

(Unterschrift eines Erziehungsberechtigten)<br />

Die Familienkarte gilt nur für das namentlich bezeichnete Familienmitglied und ist nicht übertragbar. Sie berechtigt<br />

den Inhaber zum Eintritt in das Freibad <strong>Nassau</strong> für die jeweilige Badesaison, soweit die Familienkarte<br />

erteilt wird. Die ausgehändigte Eintrittskarte ist Eigentum der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong> und mehrere Jahre<br />

nutzbar. Die Aktivierung der Karte erfolgt nach Beantragung für die jeweilige Badesaison. Bei Verlust wird<br />

eine Ersatzkarte unter Erstattung des Selbstkostenpreises von 2,50 € ausgegeben.<br />

Familienkarten werden ausgestellt für:<br />

a) Ehepaare, eheähnliche Gemeinschaften und Alleinerziehende mit Kindern bis zu 18 Jahren, wenn<br />

alle Personen die gleiche Wohnanschrift haben.<br />

b) Ehepaare, eheähnliche Gemeinschaften und Alleinerziehende mit Kindern bis zu 25 Jahren, wenn<br />

alle Personen die gleiche Wohnanschrift haben, soweit für diese Kindergeld bezogen wird. Ein<br />

Nachweis hierüber ist vorzulegen.<br />

c) Ehepaare, eheähnliche Gemeinschaften und Alleinerziehende mit Kindern bis zu 25 Jahren, wenn<br />

alle Personen die gleiche Wohnanschrift haben, soweit diese Wehrdienst oder Zivildienst leisten. Ein<br />

Nachweis hierüber ist vorzulegen.<br />

Kinder bis zum vollendeten 3. Lebensjahr sind eintrittsfrei.<br />

Ebenso eintrittsfrei sind Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des <strong>16</strong>. Lebensjahres, die Sozialgeld<br />

bzw. Arbeitslosengeld II nach dem Sozialgesetzbuch Zweiter Teil (SGB II) oder Hilfe zum Lebensunterhalt<br />

nach dem Sozialgesetzbuch Zwölfter Teil (SGB XII) beziehen und mit Hauptwohnsitz in der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Nassau</strong> gemeldet sind. Dieser Personenkreis erhält auf Antrag eine kostenlose Saisonkarte zum<br />

Besuch des Freibades <strong>Nassau</strong>. Bei der Antragstellung ist der Bewilligungsbescheid vorzulegen.


<strong>Nassau</strong>er Land 7 Nr. <strong>16</strong>/<strong>2010</strong><br />

aus unserer gemeinde<br />

- dessighofen -<br />

die igm hat eiNeN NeueN vOrStaNd<br />

Die Interessengemeinschaft Dessighofen, zuständig für die Organisation<br />

und Durchführung von Dorffesten, kulturellen Veranstaltungen,<br />

Familienausflügen usw., hat in der Mitgliederversammlung am<br />

19. März <strong>2010</strong> Neuwahlen durchgeführt.<br />

Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen (von links nach<br />

rechts): Sabine Schrötter (Beisitzerin), Heike Schneider (Beisitzerin),<br />

Helmut Schneider (Schatzmeister), Frank Maxeiner (1. Vorsitzender),<br />

Sabine Geiger (2. Vorsitzende), Andrea Maxeiner (Schriftführerin)<br />

Wilfried Ilgauds - ohne Bild (geborenes Mitglied).<br />

- Seelbach -<br />

SeNiOreNNachmittag iN SeelBach<br />

Am 25.04.<strong>2010</strong> laden wir alle Senioren der Gemeinde Seelbach zu<br />

Kaffee und Kuchen ins Bürgerhaus ein, Beginn ist um 15.00 Uhr.<br />

Der Kirchenchor Arnstein - Seelbach wird einige Lieder vortragen<br />

und Franz-Josef Minor wird einen Vortrag über die Philippinen halten.<br />

Ich hoffe auf eine rege Beteiligung und frohe Stunden in gemütlicher<br />

Runde.<br />

Jürgen Ludwig<br />

- Singhofen -<br />

90. geBurtStag iN der BOrNgaSSe, 80. geBurtStage<br />

iN der BOrNgaSSe uNd mühlBachStraSSe<br />

gleich drei rüstige mitbürgerinnen konnten<br />

vor kurzem ihre runden geburtstage feiern.<br />

Irma Basset hatte zu Ihrem 90. Geburtstag in das Gasthaus „Alte<br />

Post“ eingeladen. Zahlreiche Gratulanten waren gekommen, um der<br />

Jubilarin herzlich zu gratulieren und alles Gute für die Zukunft zu<br />

wünschen. So auch Pfarrer Andreas Heil von der ev. Kirchengemeinde<br />

und die Bürgermeister der Ortsgemeinde, Hans Schmid<br />

und der <strong>Verbandsgemeinde</strong>, Udo Rau. Letzterer überbrachte<br />

zugleich die Grüße und Wünsche des Landrats.<br />

Rosemarie Wagner feierte ihren 80. Geburtstag in kleinem, familiären<br />

Kreise zu Hause und Erna Schmidt konnte ihren Geburtstag<br />

zusammen mit ihrem Ehemann, Alt-Bürgermeister Horst Schmidt,<br />

bei einem wohl verdienten Wellness-Wochenende in Bad Füssing<br />

feiern. Nochmals auf diesem Weg allen Mitbürgerinnen die besten<br />

Wünsche für die Zukunft.<br />

- winden -<br />

1. mai <strong>2010</strong> wiNdeN - hüBelSKOpFhütte<br />

wohin am 1. mai? Nach winden, wohin denn sonst!<br />

Ab 11.00 Uhr, an der Hübelskopfhütte Winden öffnet wieder die<br />

legendäre „Raststation“. Für gute Laune, Musik, gute Verpflegung<br />

mit Speis’ und Trank sorgt der VfR 19<strong>16</strong> Winden.<br />

Zwischen 14.00 Uhr und 18.00 Uhr ist die Kinder-Rollbahn, unter<br />

Aufsicht geöffnet. Ab 14.00 Uhr sorgt der Kindergartenförderverein<br />

für ein umfangreiches Kuchenbuffet.<br />

Der 1. Mai <strong>2010</strong> fällt übrigens auf einen Samstag. Aus diesem<br />

Grund, ist sogar ein Tanz aus dem 1. Mai möglich. Ab 18.30 Uhr<br />

wird DJ Electric Fifty Musik für Jung und Alt auflegen.<br />

Auf Besucher freuen sich die Veranstalter mit Gute-Laune-Garantie:<br />

VfR 19<strong>16</strong> Winden und der Kindergartenförderverein Winden.<br />

SitzuNg deS arBeitSKreiSeS<br />

iNFraStruKtur vON wiNdeN<br />

Zu einer Sitzung des Arbeitskreises für Infrastruktur von Winden<br />

habe ich auf montag, den 26. april <strong>2010</strong> um 19.00 uhr in das<br />

Foyer des Bürgerhauses Winden eingeladen. Auch sonst Interessierte<br />

können gerne an dieser Sitzung teilnehmen.<br />

Gebhard Linscheid, Ortsbürgermeister<br />

SprechStuNde deS OrtSBürgermeiSterS<br />

montags ...............................von 17.30 Uhr bis 18.30 im Bürgerhaus<br />

Gemeindeverwaltung: ..................................................... 02604/4611<br />

Email: .................................................gebhard.linscheid@t-online.de<br />

Vermietung Grillhütte: .................................................... 02604/ 71<strong>16</strong><br />

Vermietung Bürgerhaus: ............................................. 02604/942465<br />

dOrFladeN wiNdeN<br />

Öffnungszeiten<br />

montags bis donnerstags .........................von 06.30 Uhr - 11.00 Uhr<br />

montags und mittwochs ............................von <strong>16</strong>.00 Uhr - 18.30 Uhr<br />

freitags ......................................................von 06.30 Uhr - 11.00 Uhr<br />

und............................................................von <strong>16</strong>.00 Uhr - 19.00 Uhr<br />

samstags ..................................................von 07.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

sonntags ...................................................von 08.00 Uhr - 10.30 Uhr<br />

FrühjahrSputz am 24. april<br />

Am 24. April wird in der Ortsgemeinde der Frühjahrsputz an allen<br />

Beeten und im Bereich des Sülzbachtales durchgeführt. Um 9.00<br />

Uhr ist Treffpunkt am Dorfplatz.<br />

Helferinnen und Helfer sind herzlich willkommen.<br />

wiNdeN iSt SchwerpuNKtgemeiNde<br />

iN der dOrFerNeueruNg<br />

Mit der Aushändigung der Urkunde in Mainz ist die Ortsgemeinde<br />

Winden seit dem 8. April, offiziell als Schwerpunktgemeinde der<br />

Dorferneuerung anerkannt - als erstes Dorf in der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Nassau</strong>. Und dies über einen Zeitraum von sechs Jahren.<br />

Mit der Anerkennung als Schwerpunktgemeinde ist die Selbstverpflichtung<br />

verbunden, sich der Dorferneuerung im besonderen<br />

Maße anzunehmen.<br />

Denn nur wer mitbestimmen und mitgestalten darf, identifiziere sich<br />

mit der geleisteten Arbeit und übernimmt Verantwortung. Diese<br />

Akzentuierung der Dorferneuerung sei in besonderem Maße dazu<br />

geeignet, den Wohnstandort Winden noch attraktiver zu gestalten.<br />

Ebenfalls sei es für Winden als Schwerpunktgemeinden sehr wich


<strong>Nassau</strong>er Land 8 Nr. <strong>16</strong>/<strong>2010</strong><br />

tig, sich weiter am Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ zu beteiligen.<br />

Der Landeswettbewerb trage auch 2011 dazu bei, die Bürger<br />

zu motivieren und Perspektiven für das Dorf zu entwickeln. Schwerpunkte<br />

der Dorferneuerung seien struktur- und funktionsverbessernde<br />

Maßnahmen, die zur Stärkung und Wiederbelebung der<br />

Ortskerne beitragen und die unverwechselbare Siedlungs- und Kulturlandschaft<br />

erhalten. Fast 90 Prozent der Gemeinden im Land<br />

Rheinland-Pfalz haben weniger als 2.000 Einwohner und sind dem<br />

ländlichen Raum zuzurechnen.<br />

Ein wichtiger Bestandteil der Dorferneuerung sei die Erarbeitung<br />

eines Dorfkonzeptes, über das auch die Ortsgemeinde Winden verfügt.<br />

Als Schwerpunktgemeinde könne Winden seine Konzepte fortschreiben<br />

und der aktuellen Entwicklung anpassen, so Linscheid.<br />

Ein weiteres wichtiges Ziel der Schwerpunktanerkennung sei es,<br />

den notwendigen intensiven und breit angelegten Beteiligungsprozess<br />

aller Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohner in Gang zu setzen<br />

und zu begleiten. Es gehe hier nicht um die Erstellung eines Planwerks,<br />

sondern um die Organisation eines Prozesses, an dem<br />

neben Fachleuten und Gemeindevertretern vor allem die Bürgerinnen<br />

und Bürger des Ortes beteiligt sind, die Zukunft in ihrem Dorf<br />

mitzugestalten. Die Ortsgemeinde Winden müsse die Anerkennung<br />

als Schwerpunktgemeinde als Chance der Förderung nutzen, um<br />

sich der Dorferneuerung im besonderen Maße anzunehmen. Dabei<br />

sollte die Ortsgemeinde Winden der Beteiligung von Kindern und<br />

Jugendlichen einen erhöhten Stellenwert einräumen. Nur wer mitbestimmen<br />

und mitgestalten darf, identifiziere sich mit der geleisteten<br />

Arbeit und übernehme Verantwortung<br />

Gerade im Hinblick auf die demographische Entwicklung und die<br />

Finanzsituation in den Ortsgemeinden sei es dringend geboten,<br />

dass sich Winden ein nachhaltiges und zukunftsbeständiges<br />

Dorfentwicklungskonzept erarbeitet. Nur so damit kann man den<br />

strukturellen Veränderungen mit Erfolg entgegen treten und jungen<br />

und älteren Menschen eine Perspektive in Winden geben”.<br />

Nach wie vor gelte es, mit Hilfe der Dorferneuerung einer Entleerung<br />

der Ortskerne entgegenzuwirken. Die Innenentwicklung - die<br />

Nutzung und Sanierung alter ortsbildprägender Bausubstanz - hat<br />

in Winden absoluten Vorrang gegenüber der Ausweisung flächenintensiver<br />

Neubaugebiete. Damit könnten die bestehenden Infrastrukturen<br />

gesichert, das heißt ausgelastet, und die Ortskerne insgesamt<br />

gestärkt werden. Die Anerkennung als Schwerpunktgemeinde ist<br />

eine Chance für Hauseigentümer im Dorfkern. Denn Sanierungsmaßnahmen<br />

werden jetzt besser gefördert.<br />

Eine Informationsveranstaltung für alle Einwohnerinnen und Einwohner<br />

über das Thema: „Schwerpunktgemeinde in der Dorferneuerung“<br />

wird im Frühsommer stattfinden.<br />

tageScaFe am dOrFladeN<br />

Eines der Projekte im Rahmen der Schwerpunktgemeinde in der<br />

Dorferneuerung ist das Tagescafe. Die Ortsgemeinde hat das ortsbildprägende<br />

Gebäude neben dem Dorfladen erworben und wird<br />

das Gebäude in ein Tagescafe umbauen. Das Tagescafe im direkten<br />

Ortskern soll Treffpunkt der Bürger werden. Nach dem Einkaufen<br />

oder spontan im Tagesverlauf besteht bei Kaffee und Kuchen die<br />

Möglichkeit für Gespräche. Die Möglichkeit der Tagesbetreuung<br />

älterer Mitbürger wird in diesem Zusammenhang ebenfalls geprüft.<br />

Für den Fremdenverkehr, für Wanderer und Radfahrer wird das<br />

Cafe Getränke und einfache Speisen anbieten. Die Versorgung des<br />

Tagescafes übernimmt der Dorfladen. Neben der Förderung der<br />

Dorfgemeinschaft und des Fremdenverkehrs verspricht sich die<br />

Gemeinde davon auch wirtschaftliche Synergieeffekte. Bei der<br />

Sanierung wird die Baustruktur weitgehend erhalten. Neue Sanitärräume<br />

werden ein und angebaut. Der Gastraum wird gemäß baurechtlichen<br />

Anforderungen geplant. Hinter dem Gebäude befindet<br />

sich ein Garten mit Obstbäumen. Seine Südlage ermöglicht die Nutzung<br />

als Cafegarten.<br />

Es ist geplant die Baumaßnahme in Eigenleistung und mit den regional<br />

tätigen Handwerksbetrieben durchzuführen. Es wird ein innovatives<br />

Sanierungskonzept sein. Das Gebäude wird ortstypisch<br />

gestaltet. Eine moderne energiesparende Baukonzeption wird mit<br />

traditionellen Merkmalen verbunden. Die geschieht mit der Beheizung<br />

mit Holz sowie mit einer solarthermischen Versorgung. Im<br />

Obergeschoss des Dorfcafes besteht die Möglichkeit Computerkurse<br />

für Kleingruppen durchzuführen. Hierzu werden vier bis fünf<br />

Laptops mit Internetanbindung zur Verfügung stehen.<br />

iNNerÖrtliche FlurBereiNiguNg<br />

Zu einer Informationsveranstaltung<br />

zur Innerörtlichen Flurbereinigung<br />

lädt die Ortsgemeinde alle Bürgerinnen<br />

und Bürger von Winden herzlich<br />

am 06. Mai um 19.00 Uhr ins Pfarrheim<br />

ein.<br />

Kindergartennachrichten<br />

elterN-KiNd-Nachmittag iN<br />

der KiNdertageSStätte ScheuerN<br />

- geschmäcker sind nun mal verschieden -<br />

Am 06.04.<strong>2010</strong> trafen sich am<br />

Nachmittag einige Mütter und Väter<br />

der Regenbogengruppe der<br />

Kindertagesstätte Scheuern, wo<br />

sie von ihren Kindern bereits erwartet<br />

wurden. Die Veranstaltung<br />

bildete den Höhepunkt des Projektes<br />

„Geschmackserlebnisse“,<br />

das von Christof Putzschke in<br />

seinem Anerkennungsjahr als Erzieher<br />

gestaltet wurde.<br />

Seit Anfang März hatten sich die<br />

Kinder im Alter von 2-3 Jahren<br />

auf eine Reise in die Welt des<br />

Geschmacks gemacht.<br />

Inhalte des Projekts waren u.a.<br />

· Was schmeckt süß,<br />

sauer, salzig oder bitter?<br />

· Was schmeckt mir am besten?<br />

· Wie schmeckt ein selbst gemachter Erdbeerjoghurt?<br />

Dem jungen Erzieher ging es aber nicht nur um die Erfahrung verschiedener<br />

Geschmacksrichtungen.<br />

„Mir war es ebenso wichtig, dass die Kinder erleben, wie schön es<br />

ist in Gemeinschaft zu essen.“<br />

Daher gab es auch Angebote, in denen die Kinder Tischdekorationen<br />

für ihren Frühstückstisch gestalteten, denn auch das Ambiente<br />

trägt zum genussvollen Essen bei.<br />

Ein Geschmackserlebnis durfte natürlich auch an diesem Eltern-<br />

Kind-Nachmittag nicht fehlen, doch bevor es soweit war, stellten die<br />

jüngsten Kita-Kinder den Erwachsenen ihr Projekt vor.<br />

Anhand vieler Fotos, die während der Angebote gemacht wurden,<br />

erzählten die Kinder, was sie erlebt hatten.<br />

Anschließend gab es eine Überraschung:<br />

Ein Kind hatte zusammen mit Christof Putzschke Himbeereis zubereitet<br />

und als es ans Verteilen ging, sagte Hanna (3 Jahre): „Ich<br />

möchte ein bisschen viel Eis bitte!“<br />

Der einfache Nachtisch aus Früchten, Sahne und Puderzucker<br />

schmeckte allen sehr gut: So gut, dass sich einige Eltern nach dem<br />

Rezept erkundigten, um die Nachspeise auch zu Hause mit den<br />

Kindern herstellen zu können.<br />

Schulnachrichten<br />

Freiherr-vOm-SteiN-Schule NaSSau /<br />

gruNdSchule SiNghOFeN<br />

außerschulisches Betreuungsangebot<br />

anmeldungen werden jetzt entgegengenommen<br />

Auch für das Schuljahr <strong>2010</strong>/2011 wird an der Freiherr-vom-Stein-<br />

Schule in <strong>Nassau</strong> und an der Grundschule in Singhofen wieder ein<br />

Betreuungsangebot eingerichtet.<br />

Beim Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend wurde dafür auch<br />

eine Landeszuwendung beantragt.<br />

Für die interessierten eltern besteht die möglichkeit, ihre Kinder<br />

für die Betreuung an der jeweiligen grundschule anzumelden.<br />

da die anmeldung immer nur jeweils für ein jahr gültig ist,<br />

sind auch die Kinder wieder neu anzumelden, die weiterhin die<br />

betreuende grundschule besuchen möchten.<br />

Die Betreuung erfolgt in der Grundschule <strong>Nassau</strong> in der Mittagszeit<br />

von 12.00 Uhr bis 13.40 Uhr und in der Grundschule Singhofen von<br />

07.30 Uhr bis 08.30 Uhr sowie von 12.30 bis max 14.00 Uhr.<br />

Die <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung bittet alle interessierten Eltern,<br />

die Anmeldung zur Betreuenden Grundschule mittels des beigefügten<br />

Vordrucks bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Nassau</strong>, Bürgerbüro,<br />

Zimmer 1, Rathaus <strong>Nassau</strong>, abzugeben.<br />

Mit dem Betreuungsangebot kann man insbesondere den Bedürfnissen<br />

der alleinerziehenden und berufstätigen Eltern im Hinblick<br />

auf wechselnde Schulendzeiten entgegenkommen.<br />

Während der Betreuungszeit können die Kinder wählen, ob sie spielen,<br />

malen, basteln oder lesen möchten.<br />

Gerne wird mit Lego, Puzzle oder Karten gespielt.<br />

Bei schönem Wetter begibt sich die Kindergruppe auf den Schulhof<br />

zum Spielen oder es werden kleinere Spaziergänge in die Natur<br />

unternommen.<br />

Die von den Eltern zu tragende Eigenbeteiligung beträgt <strong>16</strong>,00 € je<br />

Monat mit Ausnahme des Ferienmonats.<br />

Die weiteren Kosten werden vom Land Rheinland-Pfalz und der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Nassau</strong> getragen.


<strong>Nassau</strong>er Land 9 Nr. <strong>16</strong>/<strong>2010</strong><br />

Anmeldung<br />

Anmeldung<br />

Hiermit melde(n) ich/wir meine(n)/unser(n) Tochter/Sohn<br />

Hiermit melde(n) ich/wir meine(n)/unser(n) Tochter/Sohn<br />

_______________________________ für das<br />

Betreuungsangebot<br />

_______________________________ für das<br />

Betreuungsangebot<br />

der Grundschule Singhofen ab _________________<br />

der Freiherr-vom-Stein-Schule in <strong>Nassau</strong> ab______________<br />

verbindlich an.<br />

verbindlich an.<br />

Das Kind soll an dem Betreuungsangebot in der Zeit<br />

R von 07.30 Uhr bis 08.30 Uhr und / oder<br />

R von 12.30 Uhr bis _________Uhr<br />

Das Kind soll an dem Betreuungsangebot in der Zeit 12.00 Uhr<br />

bis _________Uhr teilnehmen. (Bitte hier genaue Angaben<br />

machen.)<br />

teilnehmen. (Bitte hier genaue Angaben machen.)<br />

Es besteht die Möglichkeit, am Betreuungsangebot bis<br />

spätestens 14.00 Uhr teilzunehmen.<br />

Es besteht die Möglichkeit, am Betreuungsangebot bis<br />

spätestens 14.00 Uhr teilzunehmen.<br />

Ich/Wir verpflichte(n) mich/uns zur Zahlung des Elternanteils<br />

von <strong>16</strong>,00 €/Monat (außer dem Sommerferienmonat).<br />

Ich/Wir verpflichte(n) mich/uns zur Zahlung des Elternanteils<br />

von <strong>16</strong>,00 €/Monat (außer dem Sommerferienmonat).<br />

Das Betreuungsangebot kann nur dann eingerichtet werden,<br />

wenn mindestens 10 Anmeldungen vorliegen. Ein<br />

Rechtsanspruch besteht nicht.<br />

Das Betreuungsangebot kann nur dann eingerichtet werden,<br />

wenn mindestens 10 Anmeldungen vorliegen. Ein<br />

Rechtsanspruch besteht nicht.<br />

Name und Anschrift des/der Erziehungsberechtigten:<br />

Name und Anschrift des/der Erziehungsberechtigten:<br />

_____________________________________<br />

_____________________________________<br />

_____________________________________<br />

_____________________________________<br />

________<br />

_______________________<br />

(Datum) (Unterschrift)<br />

________<br />

_______________________<br />

(Datum) (Unterschrift)<br />

PS: Die Anmeldungen können nur in der Reihenfolge des<br />

Eingangsdatums berücksichtigt werden.<br />

PS: Die Anmeldungen können nur in der Reihenfolge des<br />

Eingangsdatums berücksichtigt werden.


<strong>Nassau</strong>er Land 10 Nr. <strong>16</strong>/<strong>2010</strong><br />

gOethe-gymNaSium Bad emS<br />

Schüler/innen gegen Sucht<br />

Schülermultiplikatoren aus Bad ems werden ausgebildet<br />

Schülerinnen und Schüler sind ins Kloster Arnstein gekommen, um<br />

sich an drei Tagen als Schülermultiplikatoren ausbilden zu lassen.<br />

Neben drei Lehrkräften besteht das Moderatorenteam aus den sozialpädagogischen<br />

Fachkräften Beate Schmittel und Holger Sell seitens<br />

des Diakonischen Werkes Rhein-Lahn und Joachim Schneider<br />

vom Sozialpsychiatrischen Dienst der Kreisverwaltung. Sie sind<br />

neben Karl-Heinz Schreiber von der Kreisverwaltung und Heinz<br />

Wolff vom Diakonischen Werk die verantwortlichen Akteure des<br />

Arbeitskreises Suchtprävention, der seit 1990 suchtpräventive Projekte<br />

verantwortet und hierbei das Schülermultiplikatorenkonzept<br />

der Landeszentrale für Gesundheitsförderung anwendet. Ziel dieser<br />

Bemühungen ist die Motivierung junger Menschen, aus dem Frust<br />

nicht in die Sucht zu flüchten. Es geht um positive Lebensmöglichkeiten<br />

ohne abhängig machende Fluchten. Die Mädchen und Jungen<br />

sind Multiplikatoren, also die „Vervielfältiger“ wichtiger Infos in<br />

Sachen Sucht, weil Jugendliche sich in Schüler/innen am besten<br />

hineinversetzen können. Ihre Schulklassen haben Sie deshalb ausgewählt.<br />

Es geht darum, einen Samen auszusäen, eine Nachricht<br />

Freiherr-vOm-SteiN-Schule NaSSau<br />

aus holzstämmen wurden bunte Osterhasen<br />

Bastelnachmittag<br />

- Familien nahmen das Bastelangebot gerne an Osteranhänger aus<br />

Holz, österliche Tischsets, lustige Osterhasen aus Birkenstämmchen,<br />

dekorative Tulpenschachteln, bunte Ostergrußkarten und Osterdekorationen<br />

für die Frühlingsfenster und vieles mehr galt es in der Freiherr<br />

- vom - Stein- Schule kurz vor den Osterferien in <strong>Nassau</strong> zu basteln,<br />

denn der Förderverein lud in Zusammenarbeit mit dem Kollegium<br />

zu verbreiten und Informationen an den Nebenmann und die<br />

Nebenfrau in der Schulbank zu bringen. Die Absicht der Botschaft<br />

ist, ein Klima gegen Sucht in der Schule zu schaffen. Dies soll es<br />

auch der Lehrerschaft leichter machen, gemeinsam mit den Schülern<br />

die schulische Suchtprävention weiter zu entwickeln.<br />

Die Jugendlichen erdulden keine Langeweile oder endlos erscheinende<br />

Schulstunden. Die Infos über Süchte, Suchtmittel, Suchtverläufe<br />

und die häufigsten Gründe für Suchtmittelkonsum lassen sich<br />

durch allerlei erlebnispädagogische Übungen, aber auch mittels<br />

kreativer Einheiten mit Farbe gut an mann/frau bringen. Wichtig ist<br />

es, dabei unmittelbar an Erfahrungen der Jugendlichen mit Suchtmittel<br />

anzuknüpfen. In dieser Unmittelbarkeit kann man besser verstehen,<br />

welche momentanen Stimmungen oder Probleme dazu verleiten,<br />

zu Zigaretten, Alkohol, Tabletten oder anderen süchtig<br />

machende Mittel zu greifen. Im Gespräch entsteht Offenheit und<br />

Vertrauen. Dies wiederum schafft Möglichkeiten, auch schwierigere<br />

Themen zu besprechen - etwa stoffungebundene Süchte wie Spielsucht<br />

oder Bulimie. Eine Teilnehmerin beschreibt das kurz vor der<br />

Heimfahrt: „Das war doch ein schönes Erlebnis, dass wir so offen<br />

miteinander reden konnten. Das müssen wir stückweise auch in der<br />

Schule versuchen. Da ist unheimlich was abgegangen!“<br />

wieder einmal zu einem „Osterbastelnachmittag“ in die Grundschule<br />

ein. Das reichhaltige Angebot, aber auch das frühlingshafte Wetter<br />

lockte zahlreiche Gäste für diesen Nachmittag in die Schule. Zur besseren<br />

Übersicht konnten sich die Besucher zuvor an einem Schaukasten<br />

und einer Hinweistafel orientieren, die Auskunft über die Klassen<br />

und ihre Bastelideen gab. In jedem Raum konnte so etwas<br />

bestaunt und anschließend selbst gebastelt werden. Natürlich fiel es<br />

bei der großen Auswahl nicht leicht und so liefen Groß und Klein von<br />

einer Klasse in die nächste. Aber nicht nur die Kinder bastelten, was<br />

das Zeug hielt, sondern auch Eltern, Großeltern und Geschwister halfen<br />

fleißig bei der Herstellung des häuslichen Osterschmucks mit. Zwischen<br />

den Basteleien gab es die Gelegenheit, sich in der Cafeteria<br />

des Förderverein Kuchen, Waffeln und Kaffee schmecken lassen, was<br />

die Bastelfans gerne annahmen. Zu Gute kommen sollen die Einnahmen<br />

dem Förderverein der Grundschule, der davon unter anderem<br />

neue Pausenspiele für den Schulalltag anschaffen möchte.<br />

Feuerwehrinformationen<br />

der wert eiNeS KleiNwageNS<br />

iN eiNeN KOFFer gepacKt<br />

mit wärmebildkamera auf heißer Spur - Förderung eines<br />

<strong>Nassau</strong>er unternehmens ermöglichte anschaffung<br />

Die gute Ausstattung der Stützpunktwehr der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Nassau</strong>, Einheit <strong>Nassau</strong> 1, ist um eine technische Neuerung, eine


<strong>Nassau</strong>er Land 11 Nr. <strong>16</strong>/<strong>2010</strong><br />

Bullard-Wärmebildkamera T4, ergänzt worden. Die Anschaffung des<br />

fast 15 000 Euro Spezialgerätes erfolgte nicht durch den Träger der<br />

Feuerwehren, die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong>, sondern durch die<br />

Förderung eines <strong>Nassau</strong>er Unternehmens.<br />

Eine Wärmebildkamera kann Leben retten und den Feuerwehrleuten<br />

zusätzliche Sicherheit geben. Denn bei einem Wohnungsbrand<br />

kommen die Rettungsteams der Feuerwehr in eine Wohnung oder<br />

Gebäude, welches sie zuvor noch nie von innen gesehen haben.<br />

Die ganze Situation wird noch durch dicken Rauch und starke Hitze<br />

erschwert. Hier sollen die Feuerwehrleute in kürzester Zeit vermisste<br />

Personen finden und diese möglichst schnell in Sicherheit<br />

bringen. Setzt man eine Wärmebildkamera ein, so kann der vorgehende<br />

Atemschutztrupp selbst durch dichten Rauch deutlich<br />

Umrisse von Personen, Tieren, Möbeln oder auch Fenster und<br />

Türen erkennen. Brandherde werden auch bei stärkster Verrauchung<br />

sichtbar, und der Löschangriff kann zielgerichteter als bisher<br />

durchgeführt werden, was zu einer Reduzierung eines eventuellen<br />

Löschwasserschadens führt. Ferner werden durch den Einsatz der<br />

Kamera bei Nachlöscharbeiten auch versteckte Glutnester leichter<br />

entdeckt und können gezielt abgelöscht werden. Großflächiges Aufreißen<br />

von Böden, Wänden und Decken in Brandräumen kann somit<br />

unterbleiben.<br />

Foto: Achim Steinhäuser<br />

Steht keine Wärmebildkamera zur Verfügung, so können sie die<br />

Atemschutzgeräteträger nur durch vorsichtiges abtasten des Raumes<br />

orientieren, was sehr zeitaufwendig ist. Durch den Einsatz der<br />

Wärmebildkamera ist es möglich, eine vermisste Person in einem<br />

Gebäude, aber auch im Freien, besonders bei Nacht, zu finden und<br />

zu retten. Die Kamera ist extrem robust, wasserdicht, hitzebeständig<br />

und arbeitet voll automatisch und benutzerfreundlich. Das serienmäßige<br />

Zoom zeigt mehr Details, selbst wenn Abstand zum<br />

Geschehen gehalten werden muss. Die spezielle Bildschirmoptik<br />

ermöglicht das Tragen der Kamera direkt vor dem Gesicht oder der<br />

Vollmaske. Die Kamera liefert dank der Helligkeitskontrolle mit vollautomatisch<br />

gesteuerter Blende ein optimiertes Wärmebild unabhängig<br />

von der betrachteten Szene. Die neu angeschaffte Wärmebildkamera,<br />

welche sich speziell mit der hoch auflösenden<br />

Auflösung auszeichnet ist aber nicht nur eine Arbeitserleichterung<br />

für die ehrenamtlich tätigen Helfer der Freiwilligen Feuerwehr, sondern<br />

vor allem ein Sicherheitsplus für alle Bürgerinnen und Bürger<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong>. achim Steinhäuser<br />

geBäudeBraNd Bei „emde iNduStrie-techNiK gmBh“<br />

Feuerwehr <strong>Nassau</strong> übte ernstfall unter schwierigen<br />

Bedingungen<br />

der einsatz unter schwierigen Bedingungen beim gebäudebrand<br />

im alten Bürotrakt der Firma „emde industrie-technik<br />

gmbh“ auf der Koppelheck, war Bestandteil einer übung der<br />

Freiwilligen Feuerwehr <strong>Nassau</strong> 1. die Feuerwehrleute sollten<br />

dabei die Suche nach vermissten personen und die Brandbekämpfung<br />

besonders proben.<br />

In der heutigen Zeit stellt die moderne Industrie an die Wehrdienste<br />

immer höhere Ansprüche. Obwohl Brandschutz bereits bei den Planungen<br />

und Realisierungen von Industriegebäuden einen hohen<br />

Stellenwert einnimmt, ist die Gefahr eines Brandes hoch. Die Schäden,<br />

welche durch einen solchen Brandfall entstehen können, sind<br />

nicht nur materieller, sondern auch finanzieller Art groß, da ein<br />

Unternehmung in der Größenordnung wie es die Firma Emde IT ist,<br />

über einige Tage nicht produktiv operieren könnte. Diese Kosten<br />

könnten schnell ins Unermessliche steigen. Daher sehen es die<br />

Feuerwehren als ihre Pflicht an, die Übungseinsätze, in Absprache<br />

mit Unternehmen, zu planen und vorab so gut wie möglich zu organisieren.<br />

Um die Übungsannahme bei der Firma Emde so realistisch<br />

wie möglich zu gestalten, wurden die Einsatzkräfte über Handy<br />

alarmiert. Nach der Alarmierung rückten rund 30 Feuerwehrleute<br />

mit fünf Fahrzeugen zur Einsatzstelle aus. Zum Zeitpunkt des<br />

Brandausbruchs, vermutlich durch Schweißarbeiten ausgelöst,<br />

befanden sich noch einige Betriebsangehörige im Werk.<br />

Sofort nach Ankunft am Übungsobjekt wurden Suchtrupps mit schwerem<br />

Atemschutzgerät, da aus den Türen und Fenstern des Firmengebäudes<br />

starker Rauch entwich, in das brennende Gebäude geschickt.<br />

Weitere Einsatzkräfte bauten eine Wasserversorgung auf. Andere<br />

waren damit beschäftigt, im Außenbereich mit der Brandbekämpfung<br />

zu beginnen. Nach kurzer suche und dem Einsatz einer Wärmebildkamera,<br />

wurde eine Person gefunden und über die Drehleiter gerettet.<br />

Weitere Personen, so stellte sich heraus, waren nicht mehr im<br />

Gebäude.<br />

Fotos: Achim Steinhäuser<br />

Nach der umfangreichen Personenrettung und Brandbekämpfung<br />

des Firmengebäudes konnte abschließend Entwarnung gegeben<br />

werden. Das Übungsziel war somit erreicht. Alle Personen waren<br />

versorgt und das Feuer war gelöscht worden. Glücklicherweise handelte<br />

es sich hierbei lediglich nur um eine Erprobung.<br />

In einer anschließenden Übungsbesprechung zeigte sich Wehrführer<br />

Marc Horbach über den Verlauf des Einsatzes seiner Feuerwehrkameraden<br />

zufrieden und dankte ihnen für den Einsatz. Ein<br />

großer Dank richtete Wehrführer Horbach auch an den Firmeninhaber<br />

Erich Emde, für die Erlaubnis, diese Übung durchführen zu können.<br />

Die Firma „EMDE Industrie-Technik GmbH“, die größten Wert<br />

auf die Einhaltung der Arbeitssicherheit in ihren Werken legt, wollte<br />

mit dieser Übung auf ihrem Firmengelände, neben der Vorbeugung<br />

auch der Feuerwehr <strong>Nassau</strong> die Möglichkeit geben, ihr feuerwehrtechnisches<br />

Können und Wissen zu festigen. achim Steinhäuser<br />

Soziale dienste<br />

awO zeNtrum NaSSau<br />

demenz<br />

Am 29. April <strong>2010</strong> findet um 18:30 Uhr im Mehrzweckraum des<br />

AWO-Zentrum-<strong>Nassau</strong>, Schloßstraße 4, ein Vortrag mit anschließender<br />

Diskussionsmöglichkeit zum Thema DEMENZ statt.<br />

Stefan Hauser, Dipl. Sozialarbeiter beim „Pflegestützpunkt“ Bad<br />

Ems (früher Beko Bad Ems) befasst sich berufsbedingt seit vielen<br />

Jahren mit diesem Thema.<br />

Er wird in der ihm eigenen sensiblen Art sowie seiner fachlichen<br />

Kenntnisse über die Gesamtproblematik referieren. Bei der Themenwahl<br />

ist zu bedenken, dass entsprechende Fragestellungen<br />

sicher im Umfeld eines beinahe Jeden von uns festzustellen sind<br />

oder es auch - bedingt durch den demographischen Wandel in<br />

unserer Gesellschaft - durchaus möglich ist, dass der Ein oder<br />

Andere unter uns sich im laufe seines Lebens mit der Thematik<br />

befassen muss.<br />

touristik im <strong>Nassau</strong>er land<br />

NaSSauer FuNzelFühruNg<br />

Am Freitag, dem 30. April <strong>2010</strong>, gibt es die erste „<strong>Nassau</strong>er Funzelführung“<br />

im diesem Jahr. Um 21.30 Uhr ist Treffpunkt am historischen<br />

Rathaus. Mit kleinen Laternen ausgestattet erfahren die Teilnehmer<br />

im Rahmen der einstündigen Führung alles über die<br />

Geschichte der Stadt <strong>Nassau</strong> und deren Persönlichkeiten. Zum<br />

Abschluss gibt es für alle Teilnehmer im Schlosshof noch einen<br />

„Alten <strong>Nassau</strong>er“. Der Preis pro Person beträgt 4,- EUR. Gruppen<br />

ab 8 Personen werden um Voranmeldung gebeten. Nähere Informationen<br />

zu der „Funzelführung“ erhält man über die Tourist-Information<br />

„<strong>Nassau</strong>er Land“, <strong>Nassau</strong>,Tel.: 02604/952519.


<strong>Nassau</strong>er Land 12 Nr. <strong>16</strong>/<strong>2010</strong><br />

zur information<br />

auFruF zur teilNahme aN<br />

der laNdeSprämieruNg Für weiN uNd SeKt<br />

Zur Förderung der Erzeugung qualitativ herausragender Qualitäts-,<br />

Prädikatsweine und Sekte veranstaltet die Landwirtschaftskammer<br />

jährlich, verteilt auf sechs Termine, die Landesprämierung für Wein<br />

und Sekt. Zur Teilnahme aufgerufen sind Betriebe, die Wein erzeugen<br />

oder abfüllen (Winzer, Kellerei, Erzeugergemeinschaft). Anstellungstermin<br />

bei allen Weinbauämtern und Dienststellen der Kammer<br />

für die sechs Prüftermine ist jeweils der 15. eines ungeraden<br />

Monats, also Januar, März, Mai, Juli, September und November. Es<br />

gelten die Bestimmungen der Landesprämierung. Diese sowie alle<br />

Informationen dazu finden sich auf der Internetseite der Landwirtschaftskammer<br />

www.lwk-rlp.de unter Weinbau und Wein- und Sektprämierung.<br />

Der Wettbewerb ist der mit Abstand größte dieser Art in<br />

Deutschland, zu dem von über 1.699 Betrieben rund 18.709<br />

Erzeugnisse aus den sechs rheinland-pfälzischen Anbaugebieten<br />

vorgestellt werden. Die Weine und Sekte werden nach fachlichen<br />

Gesichtspunkten sortiert ohne Kenntnis der engeren geografischen<br />

und betrieblichen Herkunft den Sachverständigenkommissionen zur<br />

Beurteilung vorgestellt. Als Sachverständige werden nur in der Sensorik<br />

besonders geschulte und in der Weinbewertung erfahrene<br />

Personen herangezogen.<br />

Die Bewertung der Weine und Sekte wird nach dem für die amtliche<br />

Qualitätsweinprüfung in der Weinverordnung vorgeschriebenen<br />

Bewertungsschema vorgenommen. Nur deutlich über dem Durchschnitt<br />

liegende Erzeugnisse werden mit einer Preismünze ausgezeichnet.<br />

Ausgezeichnete Weine und Sekte sind erkennbar an der<br />

Medaille in Gold, Silber oder Bronze auf den Flaschen. Goldprämierte<br />

Weine haben die Chance, einmal im Jahr beim Wettbewerb<br />

der Besten Siegerwein des Jahres zu werden. Die Ergebnisse der<br />

Landesprämierung werden in Prämierungsverzeichnissen und im<br />

Internet veröffentlicht.<br />

Auskünfte erteilt die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz in Bad<br />

Kreuznach, Tel. 0671/793-0, E-Mail: info@lwk-rlp.de.<br />

FauNa uNd FlOra deS NaturSchutzgeBieteS<br />

„KieSgruBe eiNSiedel“ Bei SiNghOFeN<br />

Der Lebensraum einer ehemaligen Kiesgrube wird vorgestellt.<br />

Amphibien und andere Wassertiere bilden dabei den Schwerpunkt.<br />

(Gut für Kinder geeignet, Gummistiefel sind sinnvoll)<br />

Die Leitung übernehmen Naturschutzreferent Manfred Braun und<br />

Naturparkreferentin Ursula Braun zusammen mit der Ortsgemeinde<br />

Becheln. (Fernglas mitbringen) treffpunkt der veranstaltung im<br />

Naturpark <strong>Nassau</strong> ist am Samstag, den 01. mai <strong>2010</strong>, um 14.00<br />

uhr an der reithalle in Singhofen.<br />

„BlOwerdOOr uNd thermOgraFie<br />

im Neu- uNd altBau“<br />

Fachvortrag in der zukunftswerkstatt einrich e.v.<br />

Am Donnerstag, 22. April <strong>2010</strong> um 19 Uhr zeigt René Zocher die<br />

Vorteile einer BlowerDoor-Messung. Mit dieser wird die Luftdichtheit<br />

eines Gebäudes gemessen. Kaltluftströmungen können aufgespürt<br />

und die Luftwechselrate bestimmt werden.<br />

Ein weiteres Thema des Referenten wird die Thermografie sein. Sie<br />

wird zur Qualitätssicherung bei der Überprüfung von einwandfreien<br />

Wärmedämmungen eingesetzt. Damit lassen sich Fehler in der<br />

Bauausführung eindeutig nachweisen.<br />

Ort des Vortrags ist der Hohlweg 1b in Katzenelnbogen.<br />

Interessierte sind herzlich eingeladen und werden gebeten, sich per<br />

Mail (info@zukunftswerkstatt-einrich.de) oder unter der Rufnummer<br />

06486/900 422 anzumelden.<br />

eiNheitlicher aNSprechpartNer eap iNFOrmiert:<br />

Neue pFlichteN Für dieNStleiSter<br />

die EU-Dienstleistungsrichtlinie bringt für viele Selbstständige eine<br />

Menge an Erleichterungen. Aber auch neue Pflichten für Dienstleister<br />

erwachsen aus der Vorgabe aus Brüssel. Ab Mai gilt so die neue<br />

Verordnung über Informationspflichten für Dienstleistungserbringer<br />

(Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung - DL-InfoV). Ziel<br />

der Verordnung ist es, für mehr Transparenz am Markt zu sorgen<br />

und den Verbraucherschutz nachhaltig zu verbessern. Der EAP<br />

informiert über die wichtigsten Eckpunkte.<br />

Mit der Verordnung werden dem Dienstleistungserbringer, soweit er<br />

unter den Anwendungsbereich der EU-Dienstleistungsrichtlinie fällt,<br />

zahlreiche Informationspflichten auferlegt. Betroffen von den Informationspflichten<br />

sind ca. 3,3 Millionen Unternehmen sowie Freiberuflerinnen<br />

und Freiberufler. Dabei ersetzt die neue Verordnung die bestehenden<br />

Vorschriften keineswegs: Dei bereits geltenden<br />

Informationspflichten des Handels-, Verbraucherschutz- oder Telekommunikationsrechts<br />

existieren unverändert weiter. Die Paragraphen<br />

sind verständlich formuliert und können wie eine Checkliste<br />

gelesen werden. Stets zu informieren hat der Dienstleister demnach<br />

neben den obligatorischen firmen- und Kontaktdaten z.b. auch über<br />

Name und Anschrift der zuständigen Behörden, falls er ein erlaubnispflichtiges<br />

Gewerbe betreibt. Außerdem gehören Angaben über eine<br />

vorhandene Berufshaftpflichtversicherung zum Informationsumfang<br />

der Verordnung. Auf Anfrage des Kunden sich auch die Angaben<br />

über Kooperationen und Partnerschaften mit anderen Dienstleistern<br />

(„multidisziplinäre Tätigkeiten“), die in direkter Verbindung zu der<br />

Dienstleistung stehen und zu Interessenkonflikten führen können,<br />

bereit zu stellen. Die Verordnung tritt zum 17. Mai in Kraft; den Dienstleistungserbringern<br />

wird empfohlen, sich frühzeitig mit der Umsetzung<br />

der Pflichten auseinander zu setzen, um Abmahnungen und<br />

Bußgelder zu vermeiden. Der EAP steht Ihnen dabei und und bei<br />

anderen Fragen rund um die EU-Dienstleistungsrichtlinie gerne unter<br />

der Telefon-Nr. 0261-120 2222 zur Verfügung. Weitere Informationen<br />

zu diesem Thema und dem EAP bei der Struktur- und Genehmigungsdirektion<br />

Nord findet man im Internet unter www.sgdnord.rlp.de.<br />

das thema unseres april- iSuv-infoabend lautet:<br />

zugewiNN iN der ehe?<br />

vermÖgeNSzuwachS, BerechNuNg uNd teiluNg<br />

Zuerst ist es Liebe, anschliessend folgt oft die Heirat. Endet der<br />

Bund fürs Leben vorzeitig, so müssen die während der Ehe erworbenen<br />

Vermögenswerte - aber auch die Schulden - aufgeteilt werden.<br />

Da es dabei um viel Geld und Lebenschancen nach der Scheidung<br />

geht, spielt die Vermögensaufteilung bei jeder Scheidung eine<br />

große Rolle. Gerecht zu verteilen sind die Vermögenswerte, die in<br />

der Ehe von den Partnern erarbeitet, geerbt, aber auch durch<br />

Immobilien erworben wurden. Hier fließen das „Eheliche Güterrecht“<br />

und der „Zugewinnausgleich“ ein. Dabei geht es nicht ohne anwaltliche<br />

Hilfe, denn etliche juristische Hürden sind dabei zu nehmen, gilt<br />

es doch, auch den Zugewinn richtig zu berechnen, falls Trennung<br />

und Scheidung zu erwarten sind.<br />

In der Praxis zeigt sich immer: Faire Ehegestaltung zahlt sich aus<br />

und schont die Nerven. Daher empfiehlt der Interessenverband<br />

Unterhalt und Familienrecht (ISUV) eine einvernehmliche vertragliche<br />

Gestaltung von Hab und Gut, die den Interessen möglichst beider<br />

Ehepartner gerecht wird. Gelingt ihnen dies, so hat das positive<br />

Folgewirkungen für den weiteren Verlauf der Ehe aber auch bei<br />

einer möglichen Scheidung, die dann erfahrungsgemäß auch einvernehmlich<br />

verläuft.<br />

Es liegt an beiden Ehe-maligen, wie sie damit umgehen, ob sie<br />

nicht mehr miteinander sprechen, ob sie sich zerfleischen, ob sie<br />

ihren Streit nur über Anwälte austragen, ob die Trennung zum „teueren<br />

Abschied“, ja zum sprichwörtlichen Rosenkrieg wird.<br />

Im Referat wird Hans-Josef Blum, Fachanwalt für Familienrecht aufzeigen,<br />

was bei einer Trennung vom Partner unbedingt zu beachten<br />

ist und was bei einer Scheidung im Rahmen des ehelichen Güterrechtes<br />

und Zugewinn geschieht. Kenntnis darüber lassen mögliche<br />

finanzielle Verluste nicht in eine totale Pleite abgleiten.<br />

zum thema „was ist zugewinn? vermögenszuwachs, Berechnung<br />

und teilung“ referiert Fachanwalt für Familienrecht hans-<br />

josef Blum am montag, 26.04.<strong>2010</strong> um 19.45 uhr, im Kurt-esserhaus,<br />

markenbildchenweg 38, 56068 Koblenz. veranstalter ist<br />

der gemeinnützige interessenverband unterhalt und Familienrecht<br />

(iSuv) erreichbar unter tel. 02634 4173 (geschäftsstelle<br />

Straßenhaus). Sie erreichen den iSuv auch im internet: http://<br />

www.isuv.de, unsere Foren bieten ihnen eine sehr gute praxisnahe<br />

möglichkeit für ihre recherche.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

evaNgeliSche KircheNgemeiNde<br />

NaSSau/lahN mit wiNdeN<br />

pfarramt <strong>Nassau</strong>/l. mit winden: Frau Pfarrerin Dr. Menzel-Wortmann,<br />

Mittelpfad 38, 56377 <strong>Nassau</strong> , Tel.-Nr. 1551, Fax-Nr. 942117,<br />

Sprechstunde im Ev. Gemeindehaus <strong>Nassau</strong><br />

(gegenüber dem Bahnhof) freitags, 18.00 Uhr<br />

gemeindebüro: Bahnhofstraße 14, Telefon: 1820;<br />

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Fax-Nr. 02604/951128; email: KGM.nassau@t-online.de<br />

veranstaltungen vom 21. april bis 28. april <strong>2010</strong><br />

mittwOch, 21.04.<strong>2010</strong>, 18.00 Uhr Probe des Posaunenchores im<br />

Ev. Gemeindehaus <strong>Nassau</strong><br />

dONNerStag, 22.04.<strong>2010</strong>, 10.00 Uhr Morgenandacht<br />

Freitag, 23.04.<strong>2010</strong>, 15.00 Uhr<br />

Start des Vorbereitungswochenendes der Konfirmanden für<br />

den Vorstellungsgottesd. im Ev. Gemeindehaus<br />

SamStag, 24.04.<strong>2010</strong>, 10.00 Uhr Vorbereitungswochenende<br />

der Konfirmanden im Ev. Gemeindehaus<br />

SONNtag, 25.04.<strong>2010</strong>, 10.15 Uhr Gottesdienst (Frau W. Strate)<br />

Kollekte für die eigene Gemeinde, 10.15 Uhr Kindergottesdienst im<br />

Ev. Gemeindehaus<br />

mONtag, 26.04.<strong>2010</strong> bis mittwOch, 28.04.<strong>2010</strong>,<br />

Konfirmandenrüstzeit in der Klostermühle Obernhof


<strong>Nassau</strong>er Land 13 Nr. <strong>16</strong>/<strong>2010</strong><br />

mittwOch, 28.04.<strong>2010</strong>, 18.00 Uhr Probe des Posaunenchores im<br />

Ev. Gemeindehaus <strong>Nassau</strong><br />

geschichten - telefon“ - 02603/919211 -<br />

die hotline für Kids im rhein-lahn<br />

18.04. - 24.04.<strong>2010</strong> „Die kostbare Perle“<br />

25.04. - 01.05.<strong>2010</strong> „Muttertag“<br />

goldene und diamantene Konfirmation <strong>2010</strong><br />

Auch in diesem Jahr feiert die Evangelische Kirchengemeinde <strong>Nassau</strong>/Lahn<br />

am Sonntag, dem 13. Juni <strong>2010</strong> um 10.00 Uhr einen Gottesdienst<br />

zur Goldenen (und Diamantenen) Konfirmation.<br />

Alle Konfirmandinnen und Konfirmanden, die vor 50 (oder 60) Jahren<br />

in der <strong>Nassau</strong>er Johanniskirche konfirmiert wurden, werden<br />

daher gebeten, sich bei Interesse umgehend mit dem Ev. Gemeindebüro<br />

in <strong>Nassau</strong> in Verbindung zu setzen.<br />

Selbstverständlich können auch alle diejenigen, die vor 50 (oder 60)<br />

Jahren in einer anderen Gemeinde konfirmiert wurden, aber heute<br />

in <strong>Nassau</strong> leben, an diesem Gottesdienst teilnehmen.<br />

Ebenso anmelden können sich diejenigen, die in diesem Jahr ein<br />

weiteres Konfirmationsjubiläum feiern. Info und Anmeldung im Ev.<br />

Gemeindebüro <strong>Nassau</strong>, Tel.-Nr. 02604/1820).<br />

ev. KircheNgemeiNde der heime ScheuerN<br />

Freitag, 23. April <strong>2010</strong>, 18.30 Uhr andacht, 19.00 Uhr chorprobe<br />

Sonntag, 25. April <strong>2010</strong>, 10.00 Uhr gottesdienst<br />

Alle Veranstaltungen finden im Versammlungsraum der Heime<br />

Scheuern statt. Jedermann und jede Frau sind herzlich willkommen.<br />

Ansprechpartnerin: Pfarrerin Andrea Beiner, Tel. 02604 - 951863<br />

gOtteSdieNSt im alteNpFlegeheim „hauS hOhe lay“<br />

hohe-lay-Str. 10, <strong>Nassau</strong>, telefon 02604/976-0<br />

Mittwoch, 28.04.<strong>2010</strong>,<br />

<strong>16</strong>.00 Uhr - evangelischer Gottesdienst - Pfarrer Schmidt<br />

Besucher sind herzlich willkommen!<br />

evaNgeliSche KircheNgemeiNdeN<br />

KÖrdOrF uNd OBerNhOF<br />

pfarramt Kördorf und Obernhof:<br />

dörsbachstr. 1, 56370 Kördorf, tel. 06486 / 6288<br />

gottesdienste:<br />

Sonntag, 25.04.<strong>2010</strong>, 9.00 Uhr Gottesdienst in Attenhausen; 10.15<br />

Uhr Tauferinnerungsgottesdienst in Kördorf; 14.00 Uhr Gottesdienst<br />

in Obernhof<br />

veranstaltungen in der Kirchengemeinde Kördorf:<br />

Dienstag, 20.04.<strong>2010</strong>, 15.00 Uhr Konfirmandenunterricht (Gruppe<br />

1); <strong>16</strong>.30 Uhr Konfirmandenunterricht (Gruppe 2); 19.30 Uhr Bibel<br />

teilen - ökumenischer Bibelgesprächskreis im Haus Beeilstein in<br />

<strong>Nassau</strong>. Montag, 26.04.<strong>2010</strong>, 17.00 Uhr Probe des Posaunenchores<br />

im ev. Gemeindehaus in Kördorf<br />

Die Kirchenchöre treffen sich nach Absprache.<br />

veranstaltungen in der Kirchengemeinde Obernhof:<br />

Dienstag, 20.04.<strong>2010</strong>, 19.30 Uhr Bibel teilen - ökumenischer Bibelgesprächskreis<br />

im Haus Beeilstein in <strong>Nassau</strong>. Mittwoch, 21.04.<strong>2010</strong>,<br />

15.00 Uhr Frauenkreis; 19.30 Uhr Kirchenchor im Pfarrhaus in<br />

Obernhof. Mittwoch, 28.04.<strong>2010</strong>, 19.30 Uhr Kirchenchor im Pfarrhaus<br />

in Obernhof<br />

evaNgeliSche KircheNgemeiNde dieNethal<br />

pfarrerin Silke Funk, tel.: 02604/950070<br />

Sonntag, 25.04.<strong>2010</strong> 18.00 Uhr Frühlingskonzert mit der Sängervereinigung<br />

Sulzbach „Frühling lässt sein blaues Band...“ - Frühlingskonzert<br />

in der Dienethaler Kirche ...und wir mussten alle so<br />

lange darauf warten!! Daher setzt die Ev. Kirchengemeinde Dienethal<br />

ihre Konzertreihe fort und lädt alle Frühlingshungrigen und<br />

Musikinteressierten zu einem abendlichen Frühlingskonzert in die<br />

Dienethaler Kirche ein.<br />

Begleitet werden wir musikalisch von der Sängervereinigung Sulzbach<br />

unter bewährter Leitung von Rainer Schmitz, der Instrumentalgruppe<br />

mit Connor Sorensen, unserem Organisten Friedemann<br />

Schäfer und Silke Funk.<br />

Daneben hören wir Bekanntes und Unbekanntes aus geistlicher<br />

und weltlicher Lyrik und auch die Gemeinde ist zum Mitsingen einiger<br />

Frühlingslieder ganz herzlich eingeladen. Konzertbeginn ist am<br />

Sonntag, 25. april um 18.00 uhr in der dienethaler Kirche.<br />

Die Kirchengemeinde freut sich auf alle, die den Frühling musikalisch<br />

begrüßen möchten!<br />

ev. KircheNgemeiNdeN BechelN,<br />

dOrNhOlzhauSeN (mit deSSighOFeN uNd<br />

geiSig), SchweighauSeN (mit OBerwieS)<br />

Sonntag, 25. April <strong>2010</strong>, 10:00 Uhr: Gottesdienst in Dornholzhausen,<br />

11:00 Uhr: Gottesdienst in Schweighausen,<br />

10:45 Uhr: Kindergottesdienst in Dornholzhausen im Pfarrhaus,<br />

10:45 Uhr: Kindergottesdienst in Geisig in der Kirche<br />

Pfarrer Martin Ufer, ev. Kirchengemeinde,<br />

56357 Dornholzhausen, Ringstr. 30, Tel. 02604/4495,<br />

Mail: ev.kirchengemeinde.dornholzhausen@ekhn-net.de<br />

Öffnungszeiten Gemeindebüro:<br />

dienstags und donnerstags von 8:30 bis 11:00 Uhr.<br />

jungschar:<br />

Mittwochs ab 17:15 Uhr in Becheln<br />

Freitags ab 17:00 Uhr in Geisig im Sitzungszimmer<br />

jugendgruppen:<br />

Montags ab 18:15 Uhr in Becheln (Mädchenkreis)<br />

Freitags ab 18:30 Uhr in Becheln (Indiaca unter 14 Jahre)<br />

Freitags ab 19:30 Uhr in Becheln (Indiaca über 14 Jahre)<br />

posaunenchorprobe:<br />

Dienstags ab 19:30 Uhr in Schweighausen<br />

gospelchorprobe:<br />

Donnerstags: 19:30 bis 21:00 Uhr<br />

im Dorfgemeinschaftshaus in Becheln<br />

ev. KircheNgemeiNde hÖmBerg/zimmerSchied<br />

Ev. Pfarramt Pfarrerin Monika Sommer, Lahnstraße 63,<br />

56132 Dausenau, Tel. 02603-6256<br />

E-Mail: monika.sommer.ekhn@googlemail.com<br />

herzliche einladung<br />

25.04. 17.30 Uhr Abendgottesdienst (Pfrn. M. Sommer)<br />

26.04. 20.00 Uhr Chorprobe<br />

ev. KircheNgemeiNde SiNghOFeN<br />

pfarramt Singhofen, pfarrer andreas heil,<br />

mühlbachstraße 8, 56379 Singhofen<br />

Tel. 02604-4076, Fax 02604-5528<br />

E-Mail: ek-singhofen@arcor.de<br />

Bürostunden: Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr, Donnerstag 9.00 - 12.00 Uhr<br />

dONNerStag, 22.04.<strong>2010</strong> <strong>16</strong>.30 Uhr Tanzkreis im Ev. Gemeindehaus,<br />

Leitung: Sonja Müller, Tel. 02604-5672<br />

SamStag, 24.04.<strong>2010</strong> 18.00 Uhr Frühlingskonzert in der Ev. Kirche<br />

zu Niedertiefenbach. Sie sind herzlich eingeladen!<br />

SONNtag, 25.04.<strong>2010</strong> Jubilate 10.00 Uhr Gottesdienst mit KiGo<br />

mONtag, 26.04.<strong>2010</strong> 15.00 Uhr jüngere Jungschar, Leitung: Tabea<br />

Metz, Tel. 06772-967266 und Julian Schmidt, Tel. 02604-8906;<br />

19.30 Uhr Gesangsgruppe „NiedToSing“ Ev. Gemeindehaus, Informationen<br />

bei Volker Becker, Tel. 06772-7701<br />

Alle sangesfreudigen Menschen sind uns herzlich willkommen.<br />

dieNStag, 27.04.<strong>2010</strong> <strong>16</strong>.30 ältere Jungschar, Leitung: Tabea<br />

Metz, Tel. 06772-967266 und Julian Schmidt, Tel. 02604-8906;<br />

19.00 Uhr Frauensingkreis im Ev. Gemeindehaus, Informationen bei<br />

Wilma Schmidt, Tel. 02604-4346<br />

mittwOch, 28.04.<strong>2010</strong> 15.30 Fröhlicher Familientreff<br />

Hier treffen sich Mütter und Väter mit ihren kleinen Kindern zu Spaß<br />

und Erfahrungsaustausch im Ev. Gemeindehaus in Singhofen.<br />

Infos bei Cornelia Jahnke, Tel. 0178-4897574<br />

laNdeSKirchliche gemeiNSchaFt SiNghOFeN<br />

Kontaktadresse: prediger i.r. herbert Klump,<br />

Schulstraße 10, tel./Fax 02604/951919<br />

Seelsorge: hilfe und Begleitung<br />

jugendkreis: Freitag, 23. April <strong>2010</strong>, um 19:30 Uhr, Heaven Up.<br />

Familiengottesdienst: Sonntag, 25. April <strong>2010</strong>, 17:00 Uhr. Thema:<br />

Glaube, der Widerstände überwindet. Diese Veranstaltung findet im<br />

Haus der Evangelischen Gemeinschaft, In der Gewann 7, Miehlen,<br />

statt. Bibelkreis: Sonntag, 25. April <strong>2010</strong>, 15:00 Uhr, bei Frau<br />

Bruch, Steinstraße 20, Singhofen. Herzliche Einladung!<br />

ev. KircheNgemeiNde NiedertieFeNBach<br />

mit den Orten lollschied, pohl, roth und Niedertiefenbach.<br />

Pfarramt Singhofen, Pfarrer Andreas Heil,<br />

Mühlbachstraße 8, 56379 Singhofen<br />

Tel. 02604-4076, Fax 02604-5528<br />

Email: ............................................................ ek-singhofen@arcor.de<br />

Bürostunden:<br />

Dienstag ................................................................. 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag ............................................................. 9.00 - 12.00 Uhr<br />

SamStag, 24.04.<strong>2010</strong>, 18.00 Uhr Frühlingskonzert in der Ev. Kirche<br />

zu Niedertiefenbach. Sie sind herzlich eingeladen!<br />

mONtag, 26.04.<strong>2010</strong>, 19.30 Uhr<br />

Gesangsgruppe „NiedToSing“ Ev. Gemeindehaus<br />

Informationen bei Volker Becker, Tel. 06772-7701<br />

Alle sangesfreudigen Menschen sind uns herzlich willkommen.<br />

Kath. KircheNgemeiNde St. BONiFatiuS<br />

Seniorentreffen<br />

Am 21. april <strong>2010</strong> um 15.00 uhr findet das nächste Seniorentreffen<br />

im Pfarrheim <strong>Nassau</strong> statt. Kräuter und gewürze spielen<br />

wegen ihres natürlichen Gehaltes an Geschmacks- und Geruchsstoffen<br />

in der Küche als würzende oder geschmacksgebende Zutaten<br />

eine wichtige Rolle. In der Medizin finden sie auch Verwertung.<br />

Über die Vielfalt von Kräutern und Gewürzen wird Referentin Frau<br />

Marianne Hilger, Winden hinweisen. Alle Interessierte sind zu diesem<br />

Nachmittag von den Helferinnen des Seniorenkreises ganz<br />

herzlich eingeladen. Wie immer gibt es auch Kaffee und Kuchen.


<strong>Nassau</strong>er Land 14 Nr. <strong>16</strong>/<strong>2010</strong><br />

Kath. Kirche St. petruS KatzeNelNBOgeN<br />

Freitag, 23.04., 10:00 Uhr Krankenkommunion; 15:30 Uhr Abfahrt<br />

nach Limburg zur Eröffnung der „Renovabis-Aktion“ im Dom<br />

Samstag, 24.04., <strong>16</strong>:30-19:00 Infoveranstaltung zum Fairen Handel<br />

im Pfarrheim<br />

Sonntag, 25.04., 08:30 Uhr hl. Messe<br />

Freitag, 30.04., 17:00 Uhr<br />

hl. Messe anschl. Verabschiedung von Frau Schneider in Zollhaus<br />

Sonntag, 02.05., 10:00 Uhr<br />

Hochamt - Türkollekte für die Außenanlage<br />

Kath. Kirche mariä himmelFahrt pOhl<br />

donnerstag, 22.04. 13:30 Uhr<br />

Abfahrt zum Seniorenausflug zu Pfarrer Prade nach Horbach<br />

Freitag, 23.04. 14:30 Uhr Krankenkommunion<br />

Sonntag, 25.04. 10:00 Uhr Hochamt<br />

Freitag, 30.04. 17:00 Uhr<br />

hl. Messe anschl. Verabschiedung von Frau Schneider in Zollhaus<br />

Sonntag, 02.05. 08.30 Uhr hl. Messe<br />

Für den pastoralen raum Katzenelnbogen, pohl, zollhaus:<br />

Pfarrer Bruder Friedrich Neumüller ist unter der Tel.-Nr. 06486/6214<br />

in Katzenelnbogen zu erreichen.<br />

KathOliSche pFarrei St. peter u. paul NaStätteN<br />

tel.-Nr. 96772/94437 Fax-Nr. 06772/94438<br />

e-mail: kath.kirche-nastaetten@t-online.de<br />

Freitag, 23.04.<strong>2010</strong>: 10:30 Uhr Eucharistiefeier<br />

im Alten- und Pflegeheim des Paulinenstiftes Nastätten<br />

Samstag, 24.04.<strong>2010</strong>: <strong>16</strong>:00 Uhr Nastätten<br />

Beichtgelegenheit, 18:30 Uhr Holzhausen Vorabendmesse<br />

Sonntag, 25.04.<strong>2010</strong>, 4. Sonntag der Osterzeit, weltgebetstag<br />

für die geistlichen Berufe: 09:30 Uhr Nastätten Hochamt<br />

montag, 26.04.<strong>2010</strong>: 09:15 Uhr<br />

Nastätten Hl. Messe für die Pfarrgemeinde<br />

dienstag, 27.04.<strong>2010</strong>: 09:15 Uhr Nastätten Hl. Messe<br />

mittwoch, 28.04.<strong>2010</strong>: 09:15 Uhr Nastätten Gemeinschaftsmesse<br />

donnerstag, 29.04.<strong>2010</strong>, hl. Katharina v. Siena,<br />

mitpatronin europas, Fest: 09:15 Uhr Nastätten Hl. Messe<br />

Freitag, 30.04.<strong>2010</strong>: 10:30 Uhr Eucharistiefeier<br />

im Alten- und Pflegeheim des Paulinenstiftes Nastätten<br />

Kath. pfarrheim in Nastätten<br />

Nastätter Tanzkreis: dienstags, <strong>16</strong>:00 - 17:30 Uhr, großer Saal<br />

Mutter-Kind-Gruppe: dienstags u. mittwochs,<br />

10:00 - 11:30 Uhr, Zwischenraum/großer Saal<br />

Kinderchor: donnerstags, <strong>16</strong>:30 - 17:30 Uhr, großer Saal<br />

Deutschkurse: montags (für Anfänger) u. mittwochs<br />

(für Fortgeschrittene), 18:00 - 19:30 Uhr.<br />

abschlusstreffen der erstkommunionkinder<br />

Die Erstkommunionkinder treffen sich am Samstag, 24. April <strong>2010</strong>, von<br />

10:00 - 12:00 Uhr im Kath. Pfarrheim St. Peter u. Paul in Nastätten.<br />

gemeiNde uNterwegS rheiN-lahN e. v.<br />

(mitglied im freikirchlichen evangelischen gemeindewerk)<br />

MITTWOCH, 21.04.<strong>2010</strong>, 09:15-11:30 Uhr<br />

Hauskreis bei Magdalene Kolar, Rathausstr. 21, Obertiefenbach<br />

SONNtag, 25.04.<strong>2010</strong>, 10:00 uhr gebetsgottesdienst<br />

gemeinsam mit Kindern und abendmahl, (Gemeinderäume)<br />

Wir beten für Sie, wenn Sie krank sind.<br />

MONTAG, 26.04.<strong>2010</strong>, 18:00-20:30 Uhr Teenkreis<br />

(Gemeinderäume)<br />

DIENSTAG, 27.04.<strong>2010</strong>, 09:00 Uhr Gebetstreffen bei Harald Alberti<br />

(Singhofen, Seelackerstr. 26a), 19:15 Uhr Abfahrt zum Männerencounter<br />

ins Christliches Zentrum Wiesbaden<br />

Encounter = Begegnung, Eine frische Begegnung mit Gott, die dich<br />

verändert und befreit zu einem erfüllten Leben. Info: Tel. s.u.<br />

gemeinderäume:<br />

Industriestr. 12 (neben dem TÜV), 56355 Nastätten<br />

pastoraler gemeindeleiter: Ulrich Nagel,<br />

Singhofen, Tel.: 02604-952436, Handy: 0173-9054472<br />

Email: nagel.u@t-online.de<br />

Weitere Infos unter: www.gemeinde-unterwegs-rl.de<br />

& www.fegw.de<br />

voranzeiger: Encounterwochenende 7. ? 9.5.<strong>2010</strong>, Info: Tel. s.o.<br />

Der Stein ist fort.....<br />

gemeinde unterwegs, Nastätten, feiert mit Osterfeuer und<br />

Frühstück<br />

Die noch junge, freievangelische und lebendige Gemeinde Unterwegs<br />

hatte in den Medien und mit einer eindrucksvollen Aktion am<br />

Samstag auf dem Marktplatz in Nastätten zu einer ganz besonderen<br />

Osterfeier eingeladen.<br />

Ca. vierzig Menschen, groß und klein, folgten der Einladung, verzichteten<br />

am Ostersonntag aufs Ausschlafen und kamen um 6.00<br />

Uhr früh (im Dunkeln!) zum Treffpunkt am Rande von Nastätten.<br />

Gemeinsam ging es zur Schutzhütte am „Holler“, mit kleinen Zwischenstopps,<br />

wo Ulrich Nagel Bibelstellen und Gedanken zum<br />

Thema „Ostern“ vorlas. In der frühmorgendlichen Kälte war es dann<br />

herrlich, sich am Osterfeuer zu wärmen, während es langsam hell<br />

wurde. Für noch mehr österliche Stimmung sorgten passende Lieder<br />

unter Gitarrenbegleitung.<br />

Zum anschließenden Osterfrühstück in den Räumen der Gemeinde<br />

Unterwegs (Nastätten, Industriestraße, neben TÜV) konnten die<br />

Gastgeber erfreut ebenfalls ca. vierzig Gäste willkommen heißen.<br />

Ulrich Nagel überraschte alle nun noch mit einem kleinen Szenenspiel<br />

zum Thema „der Stein ist fort - das Grab ist leer“, unterstützt<br />

von seiner Tochter. Aus den zum Abschluss gedachten drei Lobliedern<br />

wurden dann auf Wunsch der Gäste noch einige mehr gesungen.<br />

Mit dem Eindruck, der Auferstehung Jesu näher gekommen zu<br />

sein, verabschiedeten sich die BesucherInnen bis zum nächsten<br />

Mal - was zum Beispiel sonntags um 10.00 Uhr zum Gottesdienst in<br />

der Industriestraße sein könnte...!<br />

jehOvaS zeugeN, NaSSau<br />

Königreichssaal, am Breitenborn l<br />

(gegenüber „ vor der loos), 56130 Bad ems<br />

Donnerstag, 22.04.<strong>2010</strong>, 19.30 Uhr - 20.00 Uhr Versammlungsbibelstudium,<br />

20.00 Uhr - 21.15 Uhr Schulkurs für Evangeliumsverkündiger,<br />

anschließend Ansprachen und Tischgespräche<br />

Sonntag, 25.04.<strong>2010</strong>, 9.30 Uhr - 10.05 Uhr biblischer Vortrag,<br />

Thema: Hält Gott dich persönlich für wichtig? 10.05 Uhr - 11.15 Uhr<br />

Bibel- und Wachtturm-Studium<br />

Donnerstag, 29.04.<strong>2010</strong>, 19.30 Uhr - 20.00 Uhr Versammlungsbibelstudium,<br />

20.00 Uhr - 21.15 Uhr Schulkurs für Evangeliumsverkündiger,<br />

anschließend Ansprachen und Tischgespräche<br />

Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind<br />

jederzeit willkommen. Telefon: Jehovas Zeugen 02603 -13015<br />

Internet: www.jehovaszeugen.de<br />

pFadFiNdergOtteSdieNSt<br />

am Samstag, den 24. april <strong>2010</strong> um 15:00 uhr<br />

Zum Pfadfindergottesdienst werden alle Pfadfinderinnen, Pfadfinder,<br />

Eltern und Freunde herzlich eingeladen. Im Anschluss gibt es Kaffee<br />

und Kuchen. Wer möchte kann gerne einen Kuchen mitbringen<br />

Das CPA Team würde sich freuen CPA Ortsgruppe Singhofen, Singhofen,<br />

Erich-Kästner-Str. 14<br />

Info bei Fam. Hauser Tel. 02604/8664<br />

www.cpa-singhofen.de<br />

verbands- und vereinsmitteilungen<br />

politische parteien und wählergruppen<br />

cdu SeelBach/ atteNhauSeN<br />

organisiert dorfrallye zum 1. mai<br />

Am 1. Mai ab 10.30 Uhr findet das traditionelle Grillfest der CDU in<br />

Seelbach statt. Einige Neuerungen wird es in diesem Jahr geben:<br />

Zum ersten Mal wird nicht mehr auf dem alten Sportplatz in Richtung<br />

Obernhof gegrillt. Da der ehemalige Tennisplatz (Ortsausgang<br />

in Richtung Kördorf) inzwischen in das Eigentum der Gemeinde<br />

übergegangen ist, soll nun auch der Grillplatz dort angesiedelt werden.<br />

Dies bietet sich an, zumal die sanitären Anlagen im (früheren)<br />

Tennisheim eher den modernen Anforderungen entsprechen.<br />

Außerdem steht bei schlechtem Wetter ein Gebäude als Unterschlupf<br />

zur Verfügung. Zwar ist der Grill noch nicht umgezogen,<br />

aber die Organisatoren von der CDU in Seelbach/ Attenhausen versprechen<br />

einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung wie auch in<br />

den vergangenen Jahren. Etwas Besonderes haben sich die Organisatoren<br />

des Grillfestes am 1. Mai in Seelbach einfallen lassen.<br />

Ebenfalls zum ersten Mal wird es eine „Dorfrallye“ in und durch<br />

Seelbach geben, Beginn 14.00 Uhr. Diese soll allerdings nicht mit<br />

dem Auto gefahren werden. In unserer bewegungsarmen Zeit findet<br />

diese Rallye per Pedes - zu Fuß statt. Die Dorfrallye wird aus zwei<br />

Teilen bestehen: So sind zum einen Teil Fragen rund um Seelbach<br />

zu beantworten. Aber diese Fragen sind leicht zu beantworten und<br />

im Zweifelsfall stehen Einheimische sicherlich gerne mit Antworten<br />

zur Verfügung. Der zweite Teil der Rallye ist schon mit etwas Bewegung<br />

verbunden und führt durchs gesamte Dorf. Mehr soll aber an<br />

dieser Stelle noch nicht verraten werden. Nur noch so viel: Es wird<br />

jede Menge Spaß geben. Den Gewinnern winken wertvolle Sachpreise!<br />

Zur Verpflegungssituation sei noch zu sagen dass es neben<br />

Kaffee und Kuchen selbstverständlich wieder Würstchen und Steaks<br />

vom Grill geben wird. Aber auch Spießbraten gedreht werden - wie<br />

in alten Zeiten! Neu ist ebenfalls: Es gibt Bier vom Fass (auch das<br />

traditionelle Schwarzbier). „Sehr viele Neuerungen, aber ich bin<br />

sicher, dass für jeden was dabei ist“, so Harald Egert, der Vorsitzende<br />

der CDU Seelbach / Attenhausen. So ergeht denn auch die<br />

Einladung nicht nur an Seelbach und die umliegenden Ortschaften.<br />

Auch die CDU im Rhein-Lahn-Kreis nutzt die Veranstaltung regelmäßig,<br />

um die neuen Mitglieder in Ihren Reihen mit einem Schmankerl<br />

begrüßen zu können.


<strong>Nassau</strong>er Land 15 Nr. <strong>16</strong>/<strong>2010</strong><br />

Spd gemeiNdeverBaNd NaSSau<br />

250.000 euro für Schulbau in <strong>Nassau</strong><br />

Wie der SPD Gemeindeverband <strong>Nassau</strong> vom Finanzpolitischen<br />

Sprecher der SPD-Landtagsfraktion Frank Puchtler erfuhr, werden<br />

im Rahmen des Schulbauprogramm <strong>2010</strong> des Landes für den<br />

Schulbau im Rhein-Lahn-Kreis auch für <strong>Nassau</strong> Mittel zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

„Die Mittel für den Schulbau sorgen für eine Verbesserung der schulischen<br />

Infrastruktur, so der Landtagsabgeordnete. Zudem kämen<br />

die Baumaßnahmen auch der Baubranche zu Gute.<br />

Von der Gesamtsumme von 875.000 Euro für Maßnahmen im Kreis<br />

würden in den nächsten Tagen Gelder in Form von Bewilligungen<br />

bereitgestellt, weitere Projekte im Rhein-Lahn-Kreis können zudem<br />

nach Abschluss der baufachlichen Prüfung mit einer Förderung<br />

rechnen. Im Einzelnen verteilen sich die Schulbaumittel auf folgende<br />

Projekte:<br />

625.000 Euro für Erweiterungs/Umbaumaßnahmen am Schulzentrum<br />

Diez, 250.000 Euro für Umbaumaßnahmen an der Grundschule<br />

<strong>Nassau</strong><br />

üBer 6 milliONeN eurO FÖrderuNg Für NaSSau<br />

ADD-Präsident Dr. Josef-Peter Mertes (3.v.l.) im Gespräch mit<br />

Stadtbürgermeister Armin Wenzel, Beigeordneter Manuel Minor und<br />

MdL Frank Puchtler vor dem <strong>Nassau</strong>er Rathaus<br />

Seit rund 20 Jahren sind rund 6,6 Millionen Euro Förderung für die<br />

Städtebauliche Erneuerung nach <strong>Nassau</strong>, wie der Präsident der<br />

Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) Dr. Josef Peter Mertes<br />

und der Finanzpolitische Sprecher der SPD- Landtagsfraktion<br />

Frank Puchtler bei ihrem Besuch der Stadt an der Lahn mitteilen<br />

konnten, geflossen.<br />

Stadtbürgermeister Armin Wenzel und der Beigeordnete der Stadt<br />

<strong>Nassau</strong> Manuel Minor informierten detailliert und umfassend über<br />

die bereits durchgeführten und anstehenden Maßnahmen im Rahmen<br />

der innerstädtischen Sanierung.<br />

Ergänzt um die seitens der Stadt bereit gestellten Mittel wurden<br />

enorme Investitionen mit ihrer positiven Beschäftigungswirkung auch<br />

für die Wirtschaft in der heimischen Region getätigt.<br />

Als zukünftig anstehende Projekte im Rahmen der städtebaulichen<br />

Erneuerung sind die Neugestaltung am Grauen Turm und weitere<br />

Maßnahmen geplant.<br />

Für die Anträge der Stadt auf Förderung der Sanierungsmaßnahmen<br />

durch das Land Rheinland-Pfalz sagte der Landtagsabgeordnete<br />

Frank Puchtler gerne seine weitere Unterstützung zu. Bereits<br />

realisierte Maßnahmen in der Stadt <strong>Nassau</strong> konnte ADD - Präsident<br />

Dr. Josef Peter Mertes bei dem gemeinsamen Rundgang mit Stadtbürgermeister<br />

Armin Wenzel, Beigeordnetem Manuel Minor und<br />

MdL Frank Puchtler vor Ort in Augenschein nehmen.<br />

<strong>Nassau</strong><br />

Schlachtplatte iN der „KaFFeeKaNNe“<br />

- NeueS vON der awO iN NaSSau ...<br />

Während der obligatorischen Öffnung der Begegnungsstätte „Kaffeekanne“<br />

am Mittwoch, 28. April <strong>2010</strong>, gibt es ab <strong>16</strong>.30 Uhr eine<br />

„Schlachtplatte nach alter Väter Sitte“ (mit Sauerkraut und Kartoffelbrei).<br />

Gäste sind sehr herzlich willkommen.<br />

Die Begegnungsstätte „Kaffeekanne“ bietet seit Beginn des Jahres<br />

<strong>2010</strong> einmal bis zweimal pro Monat, neben dem herkömmlichen<br />

Kaffee und Kuchen, ein kleines Gericht für die Besucher an.<br />

So gab es am Mittwoch, 07. April <strong>2010</strong>, einen köstlichen Eiersalat<br />

(in dankenswerter Weise gespendet und zubereitet von Gerlinde<br />

Klein) und es wird - wie vorstehend aufgezeigt - am 28. April <strong>2010</strong><br />

eine Schlachtplatte angeboten werden.<br />

tv 1860 NaSSau<br />

judo<br />

„<strong>Nassau</strong>er judoka auf abwegen“<br />

Einige Judoka des TV 1860 <strong>Nassau</strong> begaben sich am vergangenen<br />

Wochenende in ein anderes Element. Auf Einladung des Tauch- und<br />

Wassersportvereins Diez e.V. (TWC Diez e.V.) zu einem Schnupperkurs<br />

fanden sich am Samstag 14 Judoka aus <strong>Nassau</strong> ein.<br />

Nach dreistündiger theoretischer Einweisung und anschließenden<br />

praktischen Übungen zur Gerätemontage und Auswahl der passenden<br />

ABC-Ausrüstung (Flossen, Brille, Schnorchel) ging es in das<br />

Oranienbad Diez. Dort erfolgten die praktischen Übungen mit den<br />

Tauchgeräten im Tiefbecken des Schwimmbades.<br />

Die Judoka waren beeindruckt vom Tauchen und wollen dies in der<br />

anstehenden Ferienfreizeit im Juli in Kroatien wenn möglich anwenden<br />

und wiederholen.<br />

radSpOrtvereiN OraNieN NaSSau e.v.<br />

präventive rückenschule<br />

ihr rücken wird sich freuen<br />

Den Rücken durch bewusste Bewegung und Entspannungstechniken<br />

stärken! Freude an Bewegung, Entspannung und Erholung<br />

erleben. Lernen sensibel mit dem Rücken umzugehen und erfahren<br />

die Hintergründe und Ursachen von Rückenschmerzen erfahren.<br />

Kursbeginn: Dienstag, 27.04.10; Uhrzeit: 20.00 Uhr, 8 Kurseinheiten,<br />

je 90 Minuten; Kursort: Gesundheits-und Yogazentrum Oberwies,<br />

www.yogazentrum-Oberwies.com<br />

Kursgebühr: 96,00 Euro. Bitte bequeme Kleidung tragen und Gymnastik-<br />

oder Isomatte mitbringen. Der Kurs ist mit dem Siegel „Sport<br />

pro Gesundheit“ des Landessportbundes zertifiziert und wird somit<br />

von vielen Krankenkassen gefördert.<br />

Anmeldung bei: Bianca Guglielmino-Bingel,<br />

Tel. 02604 - 942486, Handy 0151-12751291<br />

Email: mbln.bingel@ides-ag.de, www.rsv-nassau.de<br />

tvB NaSSau<br />

wanderung der Senioren<br />

Die nächste Wanderung der Senioren findet statt am Sonntag, 25.<br />

april. treffpunkt in Scheuern um 13.30 uhr.<br />

Zunächst wird die Dorfkirche in Dornholzhausen besichtigt.<br />

Anschließend: Leichte Rundwanderung südlich von Dornholzhausen<br />

Abschluss in der „Taverne zum Irren Legionär“ in Dessighofen.<br />

PKW bitte mitbringen. Rückfragen: 4342 Wigge<br />

deutscher diabetiker Bund<br />

diaBetiKer-SelBSthilFegruppe<br />

„NaSSauer laNd“ iN NaSSau<br />

Die nächste Zusammenkunft der Diabetiker-Selbsthilfegruppe „<strong>Nassau</strong>er<br />

Land“ findet am Dienstag, 27. April <strong>2010</strong> im Evangelischen<br />

Gemeindehaus in der Bahnhofstraße 14 Uhr <strong>Nassau</strong> statt. Auf dem<br />

Programm steht: „Wir lassen uns überraschen“. Gäste sind herzlich<br />

willkommen. Informationen unter Telefon 02604/950261 (Hermann<br />

Schwörer) und Telefon 02604/7278 (Christa Müller).<br />

Singhofen<br />

waNderFreuNde SiNghOFeN e.v.<br />

jahreshauptversammlung<br />

alter vorstand bestätigt<br />

Mit einer herzlichen Begrüßung eröffnete die 1. Vorsitzende Angelika<br />

Schönhof, die nunmehr den Vorstand seid 10 Jahren leitet, am<br />

Samstag, den 21. März <strong>2010</strong> die diesjährige Jahreshauptversammlung<br />

der Wanderfreunde e.V..<br />

Die 1.Vorsitzende freute sich über die gute Beteiligung. Nachdem<br />

sie sich noch bei dem gesamten Vorstand für die gute und effektive


<strong>Nassau</strong>er Land <strong>16</strong> Nr. <strong>16</strong>/<strong>2010</strong><br />

Zusammenarbeit bedankte übergab sie das Wort an Dieter Ewert.<br />

Dieser übernahm wie in jedem Jahr die Totenehrung. Dann berichtete<br />

Angelika Schönhof über die Aktivitäten im Jahr 2009.<br />

Im Jahr 2009 hatte der Verein viele Aktivitäten so zu Beispiel: Wanderungen<br />

rund um Singhofen; Frühstück im Vereinslokal Alte Post;<br />

eine 4-Tages-Tour in den Harz nach Goslar; das Lindenfest; Oktoberfest<br />

im Foyer der Mehrzweckhalle; und die 9. Fackelwanderung<br />

die wie immer ein großer Erfolg war.<br />

Nach dem Bericht der Vorsitzenden, kann dann der Geschäftsführer<br />

und 1. Kassierer Dieter Ewert zu Wort.<br />

Er berichtete über Ein- und <strong>Ausgabe</strong>n und teilte den Mitgliedern mit<br />

das der Verein sehr gut dastehe. Da es keine Fragen oder Anregungen<br />

seitens der Mitglieder gab, konnte man gleich zum nächsten<br />

Punkt der Tagesordnung übergehen.<br />

Die Kassenprüfer Arnold Schmidt, Erhard Knauf und Herbert May<br />

hatten bei der zuvor stattgefundenen Kassenprüfung keine Beanstandungen<br />

gefunden, so dass Arnold Schmidt um die Entlastung<br />

für den Vorstand bat, diese wurde dann auch einstimmig beschlossen.<br />

Da Erhard Knauf und Herbert May zum 2 mal Kassenprüfer<br />

waren musste man einen neuen Wählen.<br />

Als neuen Kassenprüfer wurden Erwin Bender neu dazu gewählt.<br />

Da in diesem Jahr Neuwahlen an standen übernahm nun Dieter<br />

Ewert . Als Wahlkommission wurde Klaus Martin, Giesela Kallies<br />

und Dieter Ewert<br />

gewählt. Dieter Ewert erklärte, dass der gesamte Vorstand zur Wiederwahl<br />

bereit stünde. Er fragte, ob andere Vorschläge gemacht<br />

würden. Dies war nicht der Fall . So wurde der alte Vorstand einstimmig<br />

zum neuen Vorstand gewählt.<br />

Dieser besteht aus der 1. Vorsitzenden Angelika Schönhof; 2. Vorsitzenden<br />

Claudia Müller; Geschäftsführer und 1. Kassierer Dieter<br />

Ewert; 2. Kassierer Jürgen Müller; Wanderwart Werner Borkert;<br />

Pressewart Christel Schmidt; Beisitzer Anke Bruns; Elfriede Schmidt;<br />

Georg Kallies<br />

Die Vorsitzende Angelika Schönhof bedankte sich für das entgegen<br />

brachte Vertrauen ihr und dem gesamten Vorstand gegenüber und<br />

ging zur Tagesordnung über. Die Beratung von Anträgen entfiel, da<br />

keine vorlagen. A. Schönhof sagte das ,dass kommende Jahr<br />

genauso aktiv verlaufen soll wie das letzte, auch hier wurden etliche<br />

Aktivitäten vorgestellt. Wanderwart Werner Borkert gab Einzelheiten<br />

zur Frühjahreswanderung bekannte, diese werden aber noch wie<br />

alle anderen Veranstaltungen zeitnah im Gemeindeblatt bekannt<br />

gegeben. Der gesamte Vorstand hofft auch in diesem Jahr auf rege<br />

Beteiligung der einzelnen Veranstaltungen. Der diesjährige 4-Tages-<br />

Ausflug geht in den Bayrischen Wald auch hierzu gibt es noch<br />

nähere Informationen im Gemeindeblatt. Nach kurzer Aussprache<br />

über Verschiedenes, konnte die 1. Vorsitzende die Sitzung schließen<br />

und wünschte allen noch einen gemütlichen Abend.<br />

tc SiNghOFeN<br />

arbeitseinsatz<br />

Der TC Singhofen startet am 25.04. ab 1100 Uhr in die neue Tennissaison.<br />

Dazu wird am 24.04. ab 1400 Uhr ein letzter Arbeitseinsatz<br />

zum Herrichten der Anlage durchgeführt.<br />

winden<br />

auFruF zur hilFe Für die KiNder vON tScherNOByl<br />

Am 26. April 1986 ereignete sich die Reaktorkatastrophe von<br />

Tschernobyl. Es waren nicht nur die Menschen in der unmittelbaren<br />

Umgebung betroffen. Auch wir mussten auf bestimmte Nahrungsmittel<br />

verzichten und unsere Kinder sollten nicht mehr draußen spielen.<br />

Heute ist das für uns Vergangenheit. Anders die Situation in der<br />

Ukraine, wo der Unglücksreaktor steht, und in den angrenzenden<br />

Gebieten von Weißrussland. Außer den Menschen, die unmittelbare<br />

Strahlenschäden erlitten haben, sind heute junge Erwachsene und<br />

deren Kinder die Opfer. Besonders häufig treten Schilddrüsenkrebse,<br />

Leukämien, Immunschwächekrankheiten und Missbildungen<br />

bei Neugeborenen auf. Die Mediziner, prognostizieren zudem einen<br />

erheblichen Anstieg von Organkrebserkrankungen in den nächsten<br />

10 bis 20 Jahren. Wer in Weißrussland lebt, hat sich zwar mit seinem<br />

Schicksal arrangiert. Dennoch ist die Chance, die Region für ein<br />

paar Wochen zu verlassen, von großer Bedeutung, vor allem für die<br />

Kinder. Wenn sie einmal im Jahr auf Erholungsreise ins Ausland fahren,<br />

in eine andere Welt eintauchen dürfen, ist das für sie etwas<br />

Besonderes: Sie bekommen gesundes Essen, sauberes Wasser und<br />

frische Luft. In wenigen Wochen stabilisiert sich ihr Immunsystem.<br />

Ein Monat in Deutschland hat auf die Kinder eine positive Wirkung<br />

für das ganze Jahr. Die Kinder schöpfen neuen Lebensmut und merken,<br />

dass sie, auch 24 Jahre nach der Katastrophe, nicht vergessen<br />

sind. Daher hat es sich die „Privatinitiative Kinder von Tschernobyl<br />

e.V.“ zur Aufgabe gemacht, Kindern aus Weißrussland durch Erholungsaufenthalte<br />

in Deutschland zu helfen. Gleichzeitig bauen diese<br />

Aufenthalte der Tschernobyl-Kinder auch Brücken zur Völkerverständigung.<br />

Ziel der vierwöchigen Erholungsaufenthalte ist es, die dauerhafte<br />

Strahlenbelastung der Kinder durch nicht strahlenbelastete,<br />

vitaminreiche Kost und Aufenthalte in frischer Luft zu reduzieren.<br />

Ein sorgloser und fröhlicher Ferienalltag fördert die psychische und<br />

körperliche Erholung und reduziert die Strahlenbelastung der Kinder<br />

nach vier Wochen nachweislich um über 80 Prozent.<br />

Für den Sommer <strong>2010</strong> möchte die Privatinitiative wieder 14 krebskranken<br />

Kindern ermöglichen, sich im Familienferiendorf in Hübingen<br />

zu erholen. Sie werden dort von zwei belarussischen Erzieherinnen<br />

betreut und von Mitgliedern des Vereins verköstigt und mit<br />

der nötigen Bekleidung und sonstigen lebensnotwendigen Dingen<br />

ausgestattet. Für diese Maßnahme werden Geldspenden benötigt<br />

und der Verein wäre allen Lesern sehr dankbar, wenn man sie durch<br />

eine solche unterstützen würden. Die Mitglieder arbeiten alle ehrenamtlich<br />

und haben keine Verwaltungskosten. Alle Spenden werden<br />

ausschließlich für die Hilfe der Kinder verwandt. Der Verein „Privatinitiative<br />

Kinder von Tschernobyl e.V.“, Obertalstraße 33a, 56379<br />

Winden ist als gemeinnützig anerkannt und wir stellen allen Spendern<br />

gerne eine Spendenbescheinigung für das Finanzamt aus.<br />

ansprechpartner und infos unter: Maria Meuer Telefon: 02604-<br />

4427, Ellen & Hans Basset Telefon: 02604-4195 oder Bernd-Klaus<br />

Walter Telefon: 02604-8985.<br />

SchützeNgeSellSchaFt 1960 wiNdeN e.v.<br />

Neues von den Schützen!<br />

Erstmalig veranstalten wir dieses Jahr am 14. August einen Sommerbiathlon<br />

für jedermann! Teilnehmen kann jeder ab dem 12. Lebensjahr!<br />

Diesbezüglich wird am Samstag den 15. Mai <strong>2010</strong> ab 14 Uhr ein<br />

Trainingslauf durchgeführt, zu dem jeder herzlich willkommen ist. Als<br />

Schirmherr für diese Veranstaltung konnte Landrat Kern gewonnen<br />

werden, welcher ebenfalls zusagte zum Trainingslauf zu kommen.<br />

Unser Schützenhaus ist jeden Donnerstag ab 20 Uhr geöffnet.<br />

Im Internet sind die Schützen ebenfalls vertreten unter:<br />

www.schuetzen-winden.de.vu<br />

vFr 19<strong>16</strong> wiNdeN e.v.<br />

hüttenabend<br />

Der nächste Hüttenabend findet am Freitag, den 23. April <strong>2010</strong> ab<br />

18:00 Uhr statt. Wie gewohnt in der Bernhard-Tiwi-Hütte am Sportplatz<br />

in Winden. Auf viele Besucher freut sich die Abteilung Gymnastik.<br />

Auch am 1. Mai wird der VfR 19<strong>16</strong> Winden e.V. in der Grillhütte<br />

für sie da sein. Der VfR Winden freut sich auf alle Besucher<br />

aus nah und fern.<br />

gymnastikabteilung - Frühjahrswanderung am 27.04.<strong>2010</strong><br />

Die diesjährige Frühjahrswanderung der Turnerfrauen findet am<br />

Herthasee statt. Treffpunkt: Holzappel, Herthasee - Parkplatz am<br />

Restaurant Bollendorf um 18.45 Uhr. Von dort aus wird „um den<br />

Höchst“ gewandert. Die Wanderung dauert ca. eine Stunde. Bitte<br />

die Anfahrt in Eigenregie in Fahrgemeinschaften organisieren. Der<br />

gemütliche Abschluss findet im Restaurant Bollendorf unmittelbar<br />

am Herthasee statt. Die Abteilungsleitung würde sich über eine<br />

rege Teilnahme sehr freuen! Zu Rückfragen steht Sonja Schwaderlapp<br />

unter 02604 /951396 gerne zur Verfügung.<br />

überregionale vereinsmitteilungen<br />

KreBSBeratuNg <strong>2010</strong><br />

Beratung für tumorkranke und deren angehörige<br />

AOK Rhein-Lahn, 65582 Diez, Bahnhofsweg 3-5<br />

6. mai<br />

Bitte vorher immer anmelden bei: Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz,<br />

Löhrstraße 119, 56068 Koblenz,<br />

Telefon: 02 61-98 86 50, Fax: 02 61-9 88 65 29<br />

E-Mail: koblenz@krebsgesellschaft-rlp.de<br />

Sprechzeiten: Mo.-Do. 9-<strong>16</strong> Uhr, Fr. 9-15 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Internet: www.krebsgesellschaft-rlp.de


<strong>Nassau</strong>er Land 17 Nr. <strong>16</strong>/<strong>2010</strong><br />

elterN - KiNd SchwimmeN Für eiNjährige<br />

Die Lebenshilfe-Rhein-Lahn bietet wieder im Kindergarten der Lebenshilfe<br />

Singhofen, für Kinder im Alter von 12 bis 24 Monaten, ein<br />

Eltern-Kind Schwimmen als Kursangebot an.<br />

Die Kursleiterin Irma Sachs gestaltet mit unterschiedlichen Materialien<br />

spannende Aktionen.<br />

Gemeinsam mit Gleichaltrigen lernen die Kinder spielerisch das<br />

Medium Wasser mit seinen Eigenschaften kennen und können ihren<br />

Bewegungsdrang ausleben.<br />

Die Motopädin mit einer Lizenz fürs Kleinkinderschwimmen arbeitet<br />

schon seit Jahren in der Kindertagesstätte. An 6 Terminen können<br />

Vater oder Mutter mit ihrem Kind im Bewegungsbad eine spielerische<br />

Wassergewöhnung erleben. Der Kurs beginnt am 30.04.<strong>2010</strong><br />

und findet jeweils von 14.00 - 14.45 Uhr statt.<br />

Die Kursgebühr beträgt 45 EUR.<br />

Anmeldung und Infos: Kita der Lebenshilfe Tel.: 02604 4146<br />

oder per Mail: Lebenshilfe-Rhein-Lahn@freenet.de<br />

tauNuSKluB Bad emS<br />

rückblick Osterwanderung am Ostermontag, 05. april <strong>2010</strong><br />

Am Treffpunkt „Katholische Pfarrkirche St. Martin“ fanden sich, mit<br />

Kindern und Gästen, ungefähr 40 Wander bei herrlichem Sonnenschein<br />

zum Osterspaziergang ein. Von dort machte sich die Gruppe<br />

auf in Richtung Wintersberg. Auf dem Weg stießen am Bad Emser<br />

Hauptbahnhof noch ein paar Wanderer dazu. Anschließend ging der<br />

Weg, vorbei an der Ganztagsgrundschule Freiherr-vom-Stein, stets<br />

sacht bergan. In den Hausgärten blühten die Frühlingsblumen in<br />

allen Farben. In der Nähe des Restaurant-Cafés Wintersberg auf<br />

einer schönen Wiese hatte der Osterhase die noch kahlen Bäume<br />

mit bunten Eiern geschmückt. In dem angrenzenden Waldstück<br />

durften sich die Wanderer auf die Suche nach den dort versteckten<br />

Ostereiern machen. Der Osterhase hatte zusätzlich zu den versteckten<br />

Eiern auch noch für die Wanderer Käsebrötchen gebacken,<br />

die zusammen mit leckerem Obstwein und den gerecht aufgeteilten<br />

Eiern verspeist wurden. Auch leckere Kekse in Häschenform<br />

sowie Schokoladeneier wurden verteilt. Den Spenderinnen und dem<br />

„Servicepersonal“ wird an dieser Stelle nochmals herzlich gedankt.<br />

Bei vorgetragenen Frühlingsgedichten und einem Frühlingslied ließ<br />

man die gesellige Runde ausklingen, ehe der Weg wieder hinab<br />

Richtung Dausenauer Schleuse führte. Von dort ging es auf dem<br />

Radweg vorbei am Haustrunk, an dem sich die durstigen Kehlen<br />

laben konnten, zur Schlussrast in das Kurcafé. Dort hatten die Senioren<br />

des Taunusklubs bereits auf die Wanderer gewartet. Das Kurcafé<br />

hatte für die Wanderer im Marmorsaal die Tische gedeckt. Dem<br />

ersten Vorstandsvorsitzenden, der an diesem Tag Geburtstag hatte,<br />

wurde ein selbstgebackener Kuchen überreicht. Darauf waren alle<br />

Mitglieder des Taunusklub Bad Ems in Form eines Gummibärchens<br />

vertreten. In diesem schönen Ambiente ließ man die Osterwanderung<br />

in fröhlicher Runde ausklingen. Wanderführerinnen waren<br />

Erika Preuß und Rosi Schulist. Das Amt des Osterhasen hat auch in<br />

diesem Jahr wieder Gisela Wöll übernommen.<br />

ankündigung-Streckenwanderung „vier-täler tour“<br />

am Samstag, 24. april <strong>2010</strong><br />

Der Taunusklub Bad Ems lädt ein zu einer Frühlings-Streckenwanderung<br />

am 24.04.<strong>2010</strong>. Von <strong>Nassau</strong> aus werden die Täler von Mühl-,<br />

Dörs-, Gelbach und der Lahn erwandert. In Obernhof besteht die<br />

Möglichkeit, die insgesamt 26,5 km lange Strecke nach 18,9 km mit<br />

der Bahn abzukürzen.<br />

Abfahrt ist um 8:29 Uhr von Bahnhof Ems-West. Start in <strong>Nassau</strong> ist<br />

um 8:42 Uhr. Die Rückkehr ist für <strong>16</strong>:28 Uhr vorgesehen. Festes<br />

Schuhwerk und Rucksackverpflegung sind obligatorisch. Anmeldungen<br />

für den Gruppenfahrschein bis 23.04 um 17:00 Uhr unter der<br />

Rufnummer 02603/14095. Gäste sind wie immer herzlich willkommen.<br />

Nun bleibt nur, auf mildes Frühlingswetter zu hoffen, damit es<br />

eine Blütenwanderung werden kann.<br />

Brh rettuNgShuNdeStaFFel<br />

rheiN-lahN-tauNuS e.v.<br />

rettungshundestaffel erhält Funkgerät<br />

Mit Freude konnten Gerd Blass, Kassenwart der BRH Rettungshundestaffel<br />

Rhein-Lahn-Taunus e. V. und Annette Fischer, Ausbildungsleiterin<br />

der RHS, einen Scheck über 250,- EUR für die<br />

Anschaffung eines weiteren Funkgerätes entgegennehmen.<br />

Dipl.-Kfm. Leander Thomas Bröder, selbstständiger Geldtrainer und<br />

unabhängiger Finanzexperte aus Dausenau, unterstützte damit<br />

schon zum zweiten Mal die ehrenamtliche Arbeit der Rettungshundestaffel,<br />

die auch im Katastrophenschutz des Rhein-Lahn-Kreises<br />

integriert ist.<br />

Dieses Funkgerät ist für die interne Kommunikation der Einsatzgruppe<br />

bestimmt. Dazu hat der BRH bundesweit 3 Frequenzen für<br />

die BRH Staffeln reservieren lassen.<br />

Die derzeit vierzehn geprüften Einsatzteams benötigen alle ein solches<br />

Funkgerät und dies kann durch die jetzige Neuanschaffung<br />

gewährleistet werden. Mit dabei waren der Weimaraner Rüde Ben<br />

und die Labradorhündin Shadow.<br />

Sportnachrichten<br />

Fußball<br />

tuS NaSSOvia NaSSau 1913 e.v.<br />

mädchenfussball<br />

ab sofort neue trainingszeiten:<br />

Dienstag und Mittwoch von <strong>16</strong>.00 Uhr - 17.30 Uhr<br />

Ort: Sportzentrum Auf der Au, <strong>Nassau</strong><br />

Neuzugänge ab 6 Jahren jederzeit willkommen<br />

Vorbeikommen, anschauen, mitmachen!<br />

tuS atteNhauSeN<br />

Senioren<br />

TuS Attenhausen - TuS Weinähr 1:2 (0:0)<br />

attenhausen verspielt Führung und drei punkte<br />

Mit starker Besetzung und guten Aussichten auf Erfolg traf der TuS<br />

Attenhausen am Wochenende auf den Tabellenführer Weinähr, der<br />

am Ende zwar seine Vormachtstellung in der Kreisliga C-Ost verteidigte,<br />

über weite Strecken des Spiels aber berechenbar blieb.<br />

Die erste Halbzeit bot außer einem Freistoß für Attenhausen in der<br />

1. Spielminute und einem Freistoß für die Gäste in der 36. Minute<br />

weder Torgefahr noch Unterhaltung.<br />

Christian Strack erhielt aufgrund zu harten Einsteigens in einen<br />

Zweikampf in der 36. Minute die gelbe Karte.<br />

„Geplänkel“ dominierte also die ersten 45 Minuten. Mit dem Wiederanpfiff<br />

und einem kurze Zeit später einsetzenden Hagelschauer<br />

schien das Spiel an Fahrt zu gewinnen. Martin Egert erzielte in der


<strong>Nassau</strong>er Land 18 Nr. <strong>16</strong>/<strong>2010</strong><br />

60. Minute ein glückliches Freistoßtor: Der Ball setzte direkt vor dem<br />

Torhüter auf, versprang und prallte vom Torwart ins Tor ab. Doch die<br />

Führung hielt nicht lange: Bereits drei Minuten später kassierte<br />

Attenhausen ein ebenso dummes und unnötiges Gegentor: Nachdem<br />

ein Weinährer Stürmer im Fünf-Meter-Raum nachsetzte und<br />

ein wenig stocherte, kullerte der Ball schließlich ins Tor und es<br />

stand wieder unentschieden.<br />

Paul Hein wurde in der 71. Minute für seinen angeschlagenen Bruder<br />

Peter eingewechselt, konnte allerdings auch nicht für die<br />

erneute Führung sorgen. Obwohl man in Attenhausen schon spätestens<br />

nach dem Hinspiel in Weinähr Freistoßqualitäten der Stürmer<br />

der Gäste wusste, konnte man den Führungstreffer durch einen<br />

in der 80. Minute, perfekt an der Mauer vorbei und in das linke obere<br />

Eck des Tores geschossenen Freistoß, nicht verhindern.<br />

Diese Nachlässigkeit kostete den TuS Attenhausen das Unentschieden<br />

und einen Punkt. Zwar ist eine knappe Niederlage gegen den<br />

Tabellenführer und B-Ligisten in spe keine Schande, doch wäre<br />

angesichts des Auftritts der Gäste „mehr drin gewesen“.<br />

Für Attenhausen spielten: Sascha Wolf, Frank Fuhr, Markus Wolf,<br />

Christian Strack, Hannes Klotz, Frank Menche, Alexander Hagelstein<br />

(86. min. Sascha Christ), Martin Egert, Peter Hein (71. min.<br />

Paul Hein), Patrick Neber, Christian Müller.<br />

mSg SulzBach<br />

Spielbericht zum c-jugendspiel gegen rengsdorf<br />

Am 09.04.<strong>2010</strong> im ersten Meisterschaftsspiel nach der Winterpause<br />

empfingen die C-Juniorinnen der MSG Sulzbach den Gast aus<br />

Rengsdorf. In den ersten Minuten waren beide Mannschaften ziemlich<br />

nervös und die Rengsdorfer setzten Sulzbach mächtig unter<br />

Druck, so dass die Abwehrspielerinnen beschäftigt waren. Mit<br />

zunehmender Spielzeit wurden die Mädels aus dem Taunus immer<br />

sicherer in den Aktionen und konnten ihr gewohntes Angriffsspiel<br />

starten. Nach nur 5 Minuten traf Desiree Reintgen zum 1:0 ins gegnerische<br />

Tor. In der 34. Minute schob Verena Weidung, nach einem<br />

schönen Zuspiel von der linken Seite durch Desiree Reintgen, den<br />

Ball zum 2:0 an der Torhüterin vorbei ins Innennetz.<br />

Verena Weidung im Zweikampf<br />

In der zweiten Spielhälfte wurde noch kombinationsreicher gespielt<br />

und Dilan Gökay setzte ihre Sturmpartnerinnen Verena Weidung<br />

und Desiree Reintgen durch Superpässe immer wieder toll in<br />

Szene. In der zweiten Hälfte trafen Desiree Reintgen noch 3 mal,<br />

Verena Weidung und Dilan Gökay 1 mal. Das Spiel wurde mit 7:1<br />

Toren verdient gewonnen. Das nächste C-Juniorinnen Spiel in <strong>Nassau</strong><br />

wird am 28.04.<strong>2010</strong> um 18:00 Uhr, ausgetragen. In der Viertelfinalrunde<br />

des Rheinlandpokals empfängt die MSG Sulzbach den<br />

Rheinlandligisten aus Montabaur.<br />

es spielten: Joline Ruffmann, Johanna Klein, Aline Brilmeyer, Lena<br />

Preißmann, Julia Schmidt, Steffi Kaffai, Felicitas Stork, Dilan Gökay,<br />

Emma Mathy, Verena Weidung, Desiree Reintgen<br />

tuS weiNähr<br />

Senioren<br />

tuS weinähr ii - tuS Nassovia <strong>Nassau</strong> ii ................................ 0:10<br />

tuS weinähr i - tuS gückingen ii .............................................. 2:0<br />

Sieg und Niederlage im weinährer gelbachtalstadion<br />

Eigentlich sollten am vergangenen Wochenende nur Ostereier<br />

gesucht werden, aber nachdem die ersten beiden Spieltage nach<br />

der Winterpause wegen der anhaltenden Schneefälle abgesagt<br />

werden mussten, war es nun an der Zeit mit den Nachholspielen zu<br />

beginnen. Somit mussten die Spieler des TuS Weinähr am Ostersamstag<br />

doch sportlich aktiv werden und man hatte endlich die<br />

Chance, sich vor heimischem Publikum, auf heimischem Geläuf zu<br />

präsentieren. Im ersten Spiel an diesem Samstag kam es zum<br />

Lokalderby zwischen den beiden 2. Mannschaften des tuS weinähr<br />

und der tuS Nassovia <strong>Nassau</strong>. Hatte man das Hinspiel in <strong>Nassau</strong><br />

noch mit 0:14 verloren, waren die Spieler um trainer andreas<br />

Böhm nun hoch motiviert, um die herbe Niederlage vergessen zu<br />

machen. Aber irgendwie sollte es an diesem Wochenende nichts<br />

mit der Revanche werden und man verlor das Spiel leider 0:10.<br />

Aber so Spiele müssen schnell abgehakt werden und man muss<br />

positiv in die Zukunft schauen, um die die kommenden Aufgaben<br />

erfolgreich zu meistern und noch den einen oder anderen Sieg einzufahren.<br />

Im zweiten Spiel an diesem Samstag standen sich die 1.<br />

Mannschaft des TuS Weinähr und die Reserve der tuS gückingen<br />

gegenüber. Im Hinspiel konnte die Weinährer durch ein Tor von<br />

raphael rölz ganz knapp mit 1:0 gewinnen. Klare Devise von trainer<br />

maik wolf war es, 3 Punkte einzufahren und ein schönes Spiel<br />

abzuliefern. In der ersten 30.<br />

Minuten hatten die Weinährer um Kapitän dominik mono klar<br />

mehr vom Spiel und ließen dem Gegner kaum eine Chance ins<br />

Spiel zu finden. Nach 10. minuten war es wieder mal carsten<br />

Böhm der einen Freistoß aus 20 Metern im gegnerischen Tor versenkte<br />

und Weinähr mit 1:0 in Führung brachte.<br />

Kurz darauf hatte Böhm die Chance sein zweites Tor zu erzielen,<br />

aber leider hämmerte er den Ball an die Latte, anstatt diesen locker<br />

am Torwart vorbei zu schieben. In den letzten 15. Minuten der ersten<br />

Halbzeit gerieten die Weinährer optisch immer mehr unter<br />

Druck, ohne jedoch ernsthaft in Gefahr zu geraten.<br />

Im zweiten Durchgang bot sich ein ähnliches Bild wie in der 1. Halbzeit.<br />

Weinähr war über weite Strecken die klar bessere Mannschaft<br />

und dominierte das Spiel, obwohl die Reserve aus Gückingen besser<br />

ins Spiel fand.<br />

In der 70. minute war es libero Kevin mocker, der einen umstrittenen<br />

handelfmeter sicher verwandelte und Weinähr mit 2:0 in Führung<br />

brachte.<br />

Viel mehr passierte dann auch nicht mehr bis zum Ende des Spiels.<br />

Zwischenzeitlich verlor die Schiedsrichterin für ein paar Minuten<br />

den Überblick und es schlichen sich einige äußerst strittige Entscheidungen<br />

ein. Alles in allem war es aber ein ruhiges Spiel, das<br />

die Weinährer verdient gewannen und somit die Tabellenführung<br />

verteidigten.<br />

tennis<br />

teNNiSvereiN NaSSau<br />

Kostenloses „Schnuppertraining“<br />

für jedermann am tag der offenen tür<br />

Am Sonntag, 25. April <strong>2010</strong>, lädt der Tennisverein <strong>Nassau</strong> alle Tennisinteressierten<br />

unter dem Motto „Tennis macht Spaß!“ zu einem<br />

Tag der offenen Tür mit kostenlosem Schnuppertraining ein.<br />

In der Zeit von 11 bis ca. <strong>16</strong> Uhr wird für alle Altersgruppen ein<br />

gemischtes, kostenfreies Programm angeboten - so kann z.B. durch<br />

die Teilnahme am kostenlosen Training für Einsteiger oder durch<br />

das selbstständige Spiel mit Bekannten und Freunden die <strong>Nassau</strong>er<br />

„Tennisluft“ geschnuppert werden.<br />

Kinder können darüber hinaus auf dem vereinseigenen Kleinspielfeld<br />

gemeinsam mit einem Trainer spielerisch und mit Spaß erste<br />

Kontakte mit dem Tennisball knüpfen und feststellen, ob ihnen das<br />

Tennisspiel Spaß und Freude macht.<br />

Für Speisen und Getränke ist gesorgt. Es ist lediglich geeignetes<br />

Schuhwerk (flache Sportschuhe mit Rillenprofil) mitzubringen. Tennisschläger<br />

und Bälle bekommen alle Gäste an diesem Tag kostenlos<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

Auch ist an diesem Tag ein Gerät zur Messung der Aufschlaggeschwindigkeit<br />

auf den Plätzen vorhanden und der Verein wird sich<br />

und die Erfolge in der Herren 30-Bundesliga (Deutscher Meister<br />

2001-2003) per Powerpoint-Vorführung im Vereinsheim präsentieren.<br />

Der diesjährige Tag der offenen Tür knüpft an die im Jahr 2008<br />

erstmals durchgeführte „MitgliederOffensive“ an, in deren Rahmen<br />

in den beiden vergangenen Jahren einige neue Vereinsmitglieder<br />

gewonnen werden konnten.<br />

In diesem Zusammenhang macht der Tennisverein allen Interessierten<br />

ein lukratives „Einsteiger-Angebot“: Erwachsene, die bis zum 02.<br />

Mai <strong>2010</strong> in den Verein eintreten und gleichzeitig innerhalb der letzten<br />

zwei Jahre kein Vereinsmitglied waren, zahlen im ersten Jahr<br />

nur den halben Jahresbeitrag und erhalten zusätzlich fünf Gruppentrainingsstunden<br />

gratis.<br />

Für Schüler, Jugendliche, Auszubildende und Studenten ist das<br />

erste Jahr der Mitgliedschaft im Tennisverein <strong>Nassau</strong> sogar gänzlich<br />

beitragsfrei - ebenso inklusive fünf kostenloser Gruppentrainingsstunden!<br />

Beitrittsformulare erhält man im Clubhaus oder auch im<br />

Internet auf der offiziellen Vereinshomepage unter der Adresse<br />

www.tvnassau.de, wo auch alle weiteren interessanten Informationen<br />

rund um die „MitgliederOffensive <strong>2010</strong>“ und den Verein finden<br />

kann. Die Mitglieder und der Vorstand des Tennisvereins <strong>Nassau</strong><br />

würden sich sehr freuen, bei schönem Wetter möglichst viele Gäste<br />

und Besucher auf der Anlage (Im Woog, 56377 <strong>Nassau</strong> - Nähe<br />

Schleuse) begrüßen und die schönen Seiten des Tennissports und<br />

des Vereinslebens präsentieren zu können.


<strong>Nassau</strong>er Land 19 Nr. <strong>16</strong>/<strong>2010</strong><br />

25. APRIL <strong>2010</strong>, TENNISLANLAGE NASSAU<br />

weitere Infos:<br />

www.tvnassau.de<br />

Der Tennisverein <strong>Nassau</strong> lädt ein zum<br />

KOSTENLOSEN „Schnuppertennis“<br />

und einem „Tag der offenen Tür“!<br />

Einfach vorbeikommen und Ausprobieren.<br />

25.4.<strong>2010</strong> von 11 bis <strong>16</strong> Uhr.<br />

tischtennis<br />

tv B NaSSau<br />

Noch ein Sieg bis zur meisterschaft<br />

tv B <strong>Nassau</strong> besiegten Sportfreunde aus höhr-grenzhausen<br />

und ttc zewen<br />

höhr-grenzhausen-zewen/<strong>Nassau</strong> - Siege gegen die Sportfreunde<br />

höhr-grenzhausen und den ttc grün-weiß zewen<br />

konnte der tv B <strong>Nassau</strong> feiern und so seine tabellenführung in<br />

der tischtennisoberliga Staffel 3 erfolgreich verteidigen.<br />

die <strong>Nassau</strong>er benötigen noch einen Sieg aus den letzten beiden<br />

ausstehenden Spielen gegen den FSv mainz 05 i und FSv<br />

mainz 05 ii, um sicher meister zu werden.<br />

Sportfreunde höhr-grenzhausen - tv B <strong>Nassau</strong> .................... 3:9<br />

„Am Anfang merkte man nicht, wer Tabellenführer und wer -letzter<br />

war“, kommentierte <strong>Nassau</strong>s Coach Erwin Gabel die schwachen<br />

Doppelleistungen seiner Eingangsdoppel. Lediglich das <strong>Nassau</strong>er<br />

Doppel eins, Markus Hildebrandt/Michal Vavra konnte einen Drei-<br />

Satz-Sieg gegen Sebastian Ströher/Marc Gewehr durchsetzen, während<br />

Christopher May/Michael Hessel und Zdenek Zaspal/Sascha<br />

Müller unterlagen. Doch danach zeigten die <strong>Nassau</strong>er ihr wahres<br />

Gesicht: sowohl Markus Hildebrandt als auch Michal Vavra, Zdenek<br />

Zaspal und Christopher May holten ihre Punkte. Allerdings musste<br />

sich Christopher May strecken bis er nach fünf Sätzen gewann.<br />

„Christopher hatte mit dem Noppen-Material von Florian Ströher<br />

mehr Schwierigkeiten als ihm lieb war“, erläuterte Gabel. Schließlich<br />

gewann May im fünften Satz glücklich mit 13:11. Bei Michael Hessel<br />

machte sich die sehr intensive Trainingsarbeit positiv bemerkbar.<br />

Gegen Marc Gewehr gab es einen glatten 3:0 Sieg. „Sein Sieg war<br />

auch in dieser Höhe verdient“, bestätigte Erwin Gabel.<br />

Überraschend kam dagegen die 2:3 Niederlage von Sascha Müller<br />

gegen Andreas Wagner, der durch das Fehlen von Dominic Remy in<br />

die Mannschaft gekommen war. Müller führte mit 2:0 Sätze, hatte<br />

jedoch im Laufe des Spieles immer mehr Schwierigkeiten mit den<br />

harten Spinbällen des Linkshänders aus Höhr-Grenzhausen.<br />

Im Spitzenspiel wurde Markus Hildebrandt nicht voll gefordert. Am<br />

Ende hieß es 11:3, 11:3, 11:2 gegen Markus Ströher.<br />

Den Schlusspunkt setzte Christopher May durch seinen Erfolg<br />

gegen Stefan Freisberg, den er in vier Sätzen besiegte und so den<br />

9:3 Sieg gegen die Westerwälder sicherstellte.<br />

ttc grün-weiß zewen - tv B <strong>Nassau</strong> ..................................... 2:9<br />

Wie schon gegen Höhr-Grenzhausen musste der TV B <strong>Nassau</strong> in<br />

Zewen auf Christian Schanne verzichten. Aber auch die Gastgeber<br />

konnten nicht mit dem stärksten Aufgebot antreten: Frederik Stadtler<br />

fehlte: er stand wegen eines Trainerfortbildungs-Seminar nicht<br />

zur Verfügung. Dabei war Stadtler am Vorabend beim 9:4 Sieg<br />

gegen den TTC Wirges mit zwei Einzelsiegen eine wesentliche<br />

Stütze seiner Mannschaft. Wie schon in den Spielen davor stand<br />

auch Martin Meyer nicht zur Verfügung: er hat in der Saison noch<br />

nicht für die Zewener am Tisch gestanden. Nach der 2:1 Führung<br />

nach den Eingangsdoppeln lief es für die <strong>Nassau</strong>er gut:<br />

Michal Vavra und Markus Hildebrandt holten ihre Einzelpunkte,<br />

wobei bei Hildebrandt den dritten Satz gegen Timo Meiser abgeben<br />

musste und im vierten Satz sich nur knapp mit 12:10 durchsetzte.<br />

Während Zdenek Zaspal gegen Frank Tomschin dominierte, verlor<br />

Christopher May seine beiden ersten Sätze gegen Herbert Fusenig.<br />

Fusenig, ein gerissener Abwehrfuchs, musste aber dann sich dem<br />

Jüngeren beugen. „Es war eine taktisch hervorragende Leistung von<br />

Christopher May, der das Spiel noch drehen konnte“, meinte Erwin<br />

Gabel. Mit gewonnenem Selbstbewusstsein holte sich Michael Hessel<br />

auch den ersten Satz gegen Daniel Best. Doch dann setzte sich<br />

der Zewener knapp mit 12:10, 11:9 und 12:10 durch.<br />

Deutlich war auch der Ausgang der drei letzten Spiele der Partie:<br />

Sascha Müller gewann in drei Sätzen gegen Ersatzmann Jörg Paul,<br />

im Spitzenspiel ließ Hildebrandt gegen Abwehrer Stefan Schulze in<br />

drei Sätzen nichts anbrennen und auch Michal Vavra hatte keine<br />

Probleme in seinen drei Sätzen gegen Timo Meiser.<br />

„Wir gehen die beiden letzten Spiele der Saison konzentriert an.<br />

Sowohl gegen Mainz I als auch gegen Mainz II werden wir mit der<br />

stärksten Mannschaft antreten“, versprach Erwin Gabel nach Spielende<br />

für die am 24. und 25. April anstehenden Meisterschaftsspiele<br />

im <strong>Nassau</strong>er Schulsportzentrum.<br />

Jürgen Linkenbach<br />

Freizeitklasse: die Spieler um mannschaftsführer herbert gabel<br />

behalten im heimspiel gegen den tv Niederlahnstein mit 8 : 2<br />

die Oberhand.<br />

Erneut zeigten sich die Tischtennis-Freizeitsportler des TVB <strong>Nassau</strong><br />

im fälligen Meisterschaftsspiel dem TV Niederlahnstein II überlegen.<br />

Im letzten Meisterschaftsspiel der Saison 2009/<strong>2010</strong> ließen die<br />

Spieler Herbert Gabel, Manfred Christ, Karl-Heinz Schönrock und<br />

Paul Keller nichts anbrennen und schickten die Mannschaft des TV<br />

Niederlahnstein mit einer 8 : 2 Niederlage auf die Heimreise. Mit<br />

diesem klar heraus gespielten Erfolg konnten die Freizeitsportler<br />

des TVB <strong>Nassau</strong> die Saison 2009/<strong>2010</strong> mit einem zweiten Tabellenplatz<br />

abschließen. Einzig und allein die Mannschaft des TV Niederlahnstein<br />

I erwies sich für die <strong>Nassau</strong>er in den durchgeführten Meisterschaftsspielen<br />

als eine zu große Hürde. Nun aber zu den<br />

einzelnen Spielergebnissen der Begegnung des TVB <strong>Nassau</strong> gegen<br />

den TV Niederlahnstein II. Bei den Eingangsdoppeln konnte jede<br />

Mannschaft einmal punkten. Während Herbert Gabel/Paul Keller<br />

gegen Anneliese Hares/Horst Hares die Oberhand behielten, mussten<br />

sich Manfred Christ/Karl-Heinz Schönrock Karl Sahm/Roman<br />

Fidali beugen. Herbert Gabel gegen Annelies Hares, Manfred Christ<br />

gegen Karl Sahm und Karl-Heinz Schönrock schraubten dann aber<br />

mit ihren Einzelerfolgen das Zwischenergebnis auf 4 : 1. Roman<br />

Fidali konnte zwar das Ergebnis für den Gast aus Niederlahnstein<br />

mit einem 3 : 1 Satzerfolg gegen Paul Keller noch einmal etwas<br />

freundlich gestalten, das war es dann aber auch. Herbert Gabel<br />

gegen Karl Sahm, Manfred Christ gegen Annelies Hares, Karl-<br />

Heinz Schönrock gegen Roman Fidali und Paul Keller mit einem<br />

Sieg gegen Horst Hares stellten dann den 8 : 2 Erfolg für den TVB<br />

<strong>Nassau</strong> sicher.<br />

regionsliga Frühjahrsrunde: die jungenmannschaft des tvB<br />

<strong>Nassau</strong> schließt die meisterschaftsrunde 2009/<strong>2010</strong> mit dem<br />

meisterschaftsspiel in elgendorf ab.<br />

Bei der gastgebenden Mannschaft des TSV Elgendorf beschließen<br />

Niko Unterlöhner, Valdet Arslani, Trong-Phuong Nguyen und Marias<br />

Bergmann eine in allem gesehen erfolgreiche Saison. Vom Ergebnis<br />

dieses Auswärtsspieles hängt es ab, welcher Tabellenplatz letztendlich<br />

für die Nachwuchsmannschaft des TVB <strong>Nassau</strong> in der Endabrechnung<br />

heraus springt.<br />

1. KK Frühjahrsrunde: die Schülermannschaft des tvB <strong>Nassau</strong><br />

i beenden die Saison 2009/<strong>2010</strong> mit einem heimspiel gegen<br />

den vfl Osterspai.<br />

Tabellendritter (TVB <strong>Nassau</strong>) gegen Tabellensechsten (VfL Osterspai),<br />

in dieser Begegnung entscheidet es sich, ob die Nachwuchskräfte<br />

des TVB <strong>Nassau</strong>, Daniel Schurath, Pascal Musial, Jan Kunkler,<br />

Philipp Nguyen, Tobias Metzmacher, Clemens Fetissow und Tim<br />

Fischer, noch den zweiten Tabellenplatz erreichen können. Für<br />

Spannung ist also in dieser Begegnung gesorgt.<br />

einsteiger Frühjahrsrunde: lukas Schäfer, leon hampl und chiara<br />

Schwarz müssen reisen. der tvB <strong>Nassau</strong> ii trifft in Siershahn<br />

auf die iii mannschaft des dortigen eSv.<br />

Zieht man den aktuellen Tabellenstand zu rate, so fällt der Mannschaft<br />

des TVB <strong>Nassau</strong> die Favoritenrolle zu. Mit einem Erfolg können<br />

Lukas Schäfer, Leon Hampl und Chiara Schwarz die Vizemeisterschaft<br />

klar machen. Dies Ziel dürfte Anreiz genug für die<br />

Mannschaft des TVB <strong>Nassau</strong> sein, in diesem letzten Meisterschaftsspiel<br />

der Saison 2009/<strong>2010</strong> nochmals alle Kräfte zu mobilisieren,


<strong>Nassau</strong>er Land 20 Nr. <strong>16</strong>/<strong>2010</strong><br />

um in Siershahn erfolgreich zu sein und somit der Saison zu einem<br />

krönenden Abschluss zu verhelfen.<br />

einsteiger Frühjahrsrunde: der tvB <strong>Nassau</strong> iii muss in den<br />

westerwald reisen und trifft im letzten meisterschaftsspiel in<br />

Nauort auf die ii mannschaft des dortigen ttc.<br />

In diesem Meisterschaftsspiel eröffnet sich den jüngsten Nachwuchskräften<br />

des TVB <strong>Nassau</strong> die Möglichkeit die ablaufende Spielrunde<br />

2009/<strong>2010</strong> mit einem Erfolg zu krönen. In dieser Begegnung gegen<br />

den Tabellenletzten der Einsteiger Frühjahrsrunde können Jan Hartenfels,<br />

Constantin Buchmüller, Jonas Muth, Jan-Hendrick Kimm,<br />

Julia Schwarzkopf und Nadia Keller zum ersehnten Erfolg kommen.<br />

In dieser Partie geht es darum, die in den Trainingseinheiten erlernten<br />

Übungen umzusetzen und so zum angestrebten Erfolg zu kommen.<br />

Die für die Nachwuchsmannschaften des TVB verantwortlichen<br />

Trainer drücken ihren Schützlingen auf jeden Fall ganz fest die Daumen,<br />

dass sich der erwünschte Erfolg auch einstellen möge.<br />

einsteiger Frühjahrsrunde: der tvB <strong>Nassau</strong> iii kommt gegen<br />

den eSv Siershahn iii kampflos zu zwei meisterschaftspunkten.<br />

Constantin Buchmüller, Jonas Muth und Jan-Hendrick Kimm warteten<br />

vergeblich auf ihren Gegner aus dem Westerwald. Da die Mannschaft<br />

des ESV Siershahn zum fälligen Meisterschaftsspiel beim<br />

TVB <strong>Nassau</strong> nicht antrat, gingen die beiden Meisterschaftspunkte<br />

kampflos an das <strong>Nassau</strong>er Team.<br />

allgemeine Nachrichten<br />

deutsche Buchhandlungen verschenken über 1 million Bücher<br />

welttag deS BucheS iN der BuchhaNdluNg<br />

„der BuchladeN“ claudia hauSer<br />

mit aBeNteuer-OrtSrallye Für juNge leSer<br />

Der 23. April wurde vor 15 Jahren von der 28. UNESCO Generalkonferenz<br />

zum Welttag des Buches ausgerufen. Buchhandlungen in<br />

ganz Deutschland verschenken an diesem Tag über 1 Million Exemplare<br />

des Buches „Ich schenk Dir eine Geschichte“ an Schulklassen<br />

der Klassenstufen 4 und 5. Unterstützt wird die Aktion von der Stiftung<br />

Lesen, den Kultusministerien der Länder, der Deutschen Post,<br />

dem ZDF und dem cbj Verlag.<br />

Die Buchhandlung „der Buchladen“ in Singhofen lädt zur Feier<br />

dieses Tages alle jungen Leserinnen und Leser zu einer Ortsrallye<br />

ein. die Ortsrallye findet am Donnerstag, den 22.04.<strong>2010</strong>, zwischen<br />

15.00 und 17.00 Uhr in Singhofen statt. Die heranwachsenden<br />

Leseratten können an unterschiedlichen Stationen im Ortsbereich<br />

Singhofen spannende Rätsel lösen. Beginn und Ende sind<br />

jeweils im Buchladen. Als Gewinn winken attraktive Buchpreise.<br />

Unter allen Teilnehmern in ganz Deutschland wird eine Familienreise<br />

in den Europapark Rust verlost.<br />

Der Welttag des Buches, zugleich auch der Todestag von Shakespeare<br />

und Cervantes, soll auf die Bedeutung des Buches in der<br />

Informationsgesellschaft hinweisen.<br />

„Die Abenteuer-Ortsrallye ist ein Riesenspaß für alle Kinder“, sagt<br />

Inhaberin Claudia Hauser. Gerade erst für Ihr Engagement im<br />

Bereich der Leseförderung ausgezeichnet, ist es für das Team des<br />

Buchladen Hauser selbstverständlich, sich wieder mit einem Angebot<br />

für junge Leser zu beteiligen. „Wir machen bei der Aktion mit,<br />

weil der frühe und zwanglose Zugang zum Buch später die Bildungschancen<br />

erhöht. Und natürlich freuen auch wir uns über jeden<br />

jungen Leser, den wir dazu gewinnen.“ Fragen beantwortet das<br />

Team des Buchladens unter Telefon 02604 - 8664<br />

termiNüBerBlicK<br />

mittwoch, 21. april <strong>2010</strong><br />

<strong>Nassau</strong> - Pfarrheim - 15:00 Uhr: Seniorentreffen<br />

donnerstag, 22. april <strong>2010</strong><br />

<strong>Nassau</strong> - Stadtbibliothek - 15:00 Uhr: Geschichten-Nachmittag für<br />

Kinder ab 6 Jahren, Stadthalle (Ratssaal) - 19:30 Uhr: Vortrag mit<br />

anschließender Diskussion „Ist die Finanzkrise überwunden?“<br />

geisig - Gemeindezentrum - 19:30 Uhr: Sitzung des Ortsgemeinderates<br />

der Gemeinde Geisig<br />

Sulzbach - ehemalige Schule (Sitzungsraum) -<br />

20:00 Uhr: Sitzung des Ortsgemeinderates der Gemeinde Sulzbach<br />

Samstag, 24. april <strong>2010</strong><br />

<strong>Nassau</strong> - Rathaus (Sitzungszimmer) - 18:30 Uhr:<br />

Sitzung des Haupt- und Personalausschusses der Stadt <strong>Nassau</strong><br />

hömberg - Grillhütte Hasselkopf - 13:00 Uhr:<br />

31. Hömberger Umwelttag mit Helferfeier ab 18:00 Uhr<br />

winden - Dorfplatz - 9:00 Uhr: Frühjahrsputz-Aktion der Gemeinde<br />

Winden<br />

Bernhard-Tiwi-Hütte - 18:00 Uhr:<br />

Hüttenabend des VfR 19<strong>16</strong> Winden e.V.<br />

Sonntag, 25. april <strong>2010</strong><br />

<strong>Nassau</strong> - Tennisanlage - 11:00 Uhr: Tag der offenen Tür<br />

Seelbach - Bürgerhaus - 15:00 Uhr: Seniorenmittag<br />

Singhofen - Marktplatz - 9:30 Uhr:<br />

Frühjahrswanderung der Wanderfreunde Singhofen e.V.<br />

montag, 26. april <strong>2010</strong><br />

dessighofen - Bürgerhaus „Talblick“ - 20:00 Uhr:<br />

Sitzung des Ortsgemeinderates der Gemeinde Dessighofen<br />

winden - Bürgerhaus - 19:00 Uhr:<br />

Sitzung des Arbeitskreises Infrastruktur Winden<br />

dienstag, 27. april <strong>2010</strong><br />

<strong>Nassau</strong> - ev. Gemeindehaus - 19:30 Uhr:<br />

Zusammenkunft der Diabetiker-Selbsthilfegruppe „<strong>Nassau</strong>er Land“<br />

attenhausen - Dorfgemeinschaftshaus - 20:00 Uhr:<br />

Sitzung des Ortsgemeinderates der Gemeinde Attenhausen<br />

winden - Frühjahrswanderung des VfR Winden, Gymnastikabteilung<br />

Bücher SchreiBeN wOlleN viele,<br />

dOch Nur die weNigSteN tuN eS „maNNi“<br />

verÖFFeNtlicht SeiN erSteS KiNderBuch<br />

manfred Brauns werk „geschichten für anne und<br />

andere Kinder“ begeistert nicht nur Kinder<br />

Zum Bücherschreiben ist es nie zu spät. Der beste Beweis dafür ist<br />

das herrliche Kinderbuch mit „Geschichten für Anne und andere<br />

Kinder“, welches auch Erwachsene begeistern kann und nun<br />

erschienen ist. Autor dieses Werkes ist der in <strong>Nassau</strong> lebende Manfred<br />

Braun, weit über die Grenzen <strong>Nassau</strong>s auch als überaus engagierter<br />

Nordschutzreferent der Struktur- und Genehmigungsdirektion<br />

bekannt, der dieses Kinderbuch für seine Nichte „Anne“, aber<br />

auch für andere Kinder, getextet und mit Annes Illustrationen aus<br />

ihrer Kinderzeit, nun herausgebracht hat. Mit diesem Werk ist es<br />

dem Autor Braun gelungen, mit wunderschönen Geschichten,<br />

gestalterisch, inhaltlich, lesefreundlich und nicht zuletzt in kindgerechter<br />

Sprache, ein Spagat zwischen Kinderbuch und einem Buch<br />

für Erwachsene zu schaffen.<br />

Die Idee zu diesem Buch kam dem heute 58-jährigen Autor, auch<br />

„Manni“ genannt, bei den „Gute-Nacht-Geschichten“, die er seit<br />

dem Herbst 2005 seiner Nichte „Anne“, damals war sie fast vier<br />

Jahre alt, erzählte.<br />

Um dieses Werk mit Leben zu füllen, kramte er dazu in seiner eigenen<br />

Vergangenheit, spannte Bögen bis zur Gegenwart und erzählte<br />

Geschichten, die Annes räumlichen und personenbezogenen Horizont<br />

festigten und erweiterten, Wissen vermittelten oder einfach nur<br />

„schön“ waren. Wünsche nach Wiederholungen führten, nach Aussage<br />

des Autors, somit zur textlichen Verarbeitung der Geschichten,<br />

die vier Jahre ruhten und schließlich eine weitere Überarbeitung<br />

erhielten, denn Anne kann heute selbst lesen. „Mögen die<br />

Geschichten ihr, ihren möglichen Kindern und vielen anderen Menschen<br />

in der <strong>Nassau</strong>er Heimat und darüber hinaus viel Freude<br />

bereiten und mithelfen, Heimatverbundenheit zu schaffen, zu erhalten<br />

und zu verbessern. Dieses Buch wäre wahrscheinlich nie entstanden,<br />

wenn nicht Anne ihre Wünsche nach den Geschichten, die<br />

sie immer liebevoll und aufmerksam verfolgte, und dafür möchte ich<br />

ihr danken, geäußert hätte, so der Autor gegenüber der Redaktion.<br />

achim Steinhäuser<br />

hirtenjahr<br />

„lam(m)eNtiereN iS Nich!“ - eiN jahr mit<br />

dem waNderSchäFer durch dicK uNd düNN<br />

Sonderveranstaltung am 24.4., 17:30 uhr im Kino-center<br />

Nastätten<br />

„Hirtenjahr“ ist weit mehr als ein „mit-dem-Schäfer-durch-die-Jahreszeiten“-Film.<br />

Klar gibt es sie - die Bilder von grandiosen Landschaften,<br />

süßen Flaschenlämmern und der imposanten Herde. Aber<br />

in „Hirtenjahr“ geht es nicht um romantische Klischees, sondern um<br />

den knallharten Alltag mit Feindschaften und Freundschaften, Tiefschnee<br />

und Hitzewellen, Krankheiten und - trotz allem: große<br />

Glücksgefühle. Glücklich darüber, einen der archaischsten und<br />

naturverbundensten Berufe dieses Jahrtausends ausüben zu dürfen.


<strong>Nassau</strong>er Land 21 Nr. <strong>16</strong>/<strong>2010</strong><br />

Gemeinde- und Städtebund<br />

Rheinland-Pfalz<br />

www.gstbrp.de<br />

verFaSSuNgSäNderuNg Für jOBceNter-reFOrm<br />

Am 20.03.<strong>2010</strong> hat sich eine interfraktionelle Bund-Länder-Arbeitsgruppe<br />

auf die zentralen Punkte zur Neuorganisation der Jobcenter<br />

verständigt. Die von Kommunen und Agenturen für Arbeit gemeinsam<br />

getragenen Jobcenter werden durch eine Grundgesetzänderung<br />

verfassungsrechtlich abgesichert. Die Vermittlung und Betreuung<br />

von Langzeitarbeitslosen aus einer Hand ist somit weiterhin<br />

gewährleistet. Auch das sog. Optionsmodell soll zukünftig ausgebaut<br />

und die Zahl der Optionskommunen von derzeit 69 auf bis zu<br />

110 erhöht werden. Der GStB begrüßt den gefundenen Kompromiss,<br />

da so eine getrennte Aufgabenwahrnehmung verhindert werden<br />

kann. Zudem führt die dauerhafte Erhöhung der Anzahl der<br />

Optionskommunen zu einer Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung.<br />

Die Kommunen zeigen eine große Bereitschaft, eigenverantwortlich<br />

die Betreuung von Langzeitarbeitslosen wahrzunehmen.<br />

allgemeines<br />

- Anzeige -<br />

reha-FreizeitSpOrt Bad emS-NaSSau<br />

e.v. Startet mit 1000 eurO SpeNde<br />

Am Mittwoch, 14. April stellte sich der Reha- und Freizeitsport Bad<br />

Ems - <strong>Nassau</strong> e.V. im impuls Fitness- & Wellnesspark in <strong>Nassau</strong> der<br />

Öffentlichkeit vor. Frau Brigitte Gadringer (Sporttherapeutin aus<br />

<strong>Nassau</strong>) nahm stellvertretend für den Verein im Rahmen einer kleinen<br />

Feierstunde symbolisch den Schlüssel des Fitnessparks für die<br />

Vereinsarbeit entgegen.<br />

V.l.n.r. Jürgen Parbel, Brigitte Gadringer, Dr. Thomas Klimaschka<br />

und Ilona Parbel sowie einige Besucher)<br />

Besonders freute sich Frau Gadringer über eine Spende in Höhe<br />

von 1.000 Euro, die von den Betreibern des Fitnessparks Ilona und<br />

Jürgen Parbel dem Verein gespendet wurden. Wie Herr Parbel in<br />

seiner Ansprache ausdrücklich betonte, sollen damit die Schwerpunkte<br />

des Vereins, das Reha-Training bei orthopädischen Erkrankungen<br />

sowie bei Diabetes mellitus gefördert und langfristig für die<br />

Region Bad Ems - <strong>Nassau</strong> gesichert werden. Informationen zum<br />

ärztlich verordneten Rehabilitationssport erhalten Interessierte oder<br />

Betroffene bei ihrem Hausarzt oder bei ihrer Krankenkasse, die<br />

auch die Kosten für die Verordnung tragen. Über die voraussichtlich<br />

ab Mai stattfindenden Übungsstunden informiert Sie der impuls Fitness-<br />

& Wellnesspark in <strong>Nassau</strong> unter 02604 - 7583.<br />

impreSSum:<br />

Die Heimat- und Bürgerzeitung mit den öffentlichen<br />

Bekanntmachungen sowie der Zweckverbände nach § 27 der<br />

Gemeindeordnung für Rhld.-Pfalz (GemO) vom 31. Jan. 1994<br />

-GVBl. S. 153 ff.- und den Bestimmungen der Hauptsatzungen in<br />

den jeweils geltenden Fassungen, erscheint wöchentlich.<br />

Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, 56195 Höhr-<br />

Grenzhausen, Postf. 1451 (PLZ 56203 Rheinstr. 41). Tel.: 0 26 24 / 911-0. Fax: 0<br />

26 24 / 911-195. Internet-Adresse: www.wittich.de<br />

ANZEIGEN-eMail: anzeigen@wittich-hoehr.de<br />

Redaktions-eMail: poststelle@vgnassau.de<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil: <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung, der Bürgermeister.Verantwortlich<br />

für den nichtamtlichen Teil: Franz-Peter Eudenbach, unter<br />

Anschrift des Verlages. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter<br />

Anschrift des Verlages.<br />

Innerhalb der <strong>Verbandsgemeinde</strong> wird die Heimat- und Bürgerzeitung kostenlos<br />

zugestellt; im Einzelversand durch den Verlag 0,60 Euro zzgl. Versandkosten.<br />

Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt<br />

der Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers<br />

gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die <strong>Verbandsgemeinde</strong> eingereicht<br />

werden. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der<br />

auch verantwortlich ist.<br />

Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für die Richtigkeit der Anzeigen<br />

übernimmt der Verlag keine Gewähr.<br />

Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden.<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Bei Nichtbelieferung<br />

ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen,<br />

Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.


<strong>Nassau</strong>er Land 22 Nr. <strong>16</strong>/<strong>2010</strong><br />

Leserinfo


<strong>Nassau</strong>er Land 23 Nr. <strong>16</strong>/<strong>2010</strong><br />

Rhein-Lahn-Kreis

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!