03.01.2015 Aufrufe

Flyer - ZVK Hessen

Flyer - ZVK Hessen

Flyer - ZVK Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ie nutzen öffentliche Verkehrsmittel - ÖPNV<br />

er Hauptbahnhof ist in 12 Minuten fußläufig zu erreichen. Eine Buslinie verbindet zudem den HBF mit<br />

Information<br />

Veranstaltungsort<br />

Westhafen Pier 1 GmbH<br />

Rotfeder-Ring 1 I 60327 Frankfurt am Main<br />

Telefon: +49 (0) 69 24 24 95-84 I www.westhafenpier.de<br />

Wissenschaftliche Organisation und Leitung<br />

Prof. Dr. Andrea Meurer, Ärztliche Direktorin<br />

Orthopädische Universitätsklinik Friedrichsheim gGmbh<br />

Marienburgstraße 2 I 60528 Frankfurt am Main<br />

Organisationsleitung<br />

Dr. Annette Heller<br />

Pressereferentin der Orthopädischen Universitätsklinik<br />

Friedrichsheim gGmbH<br />

E-Mail: a.heller@friedrichsheim.de<br />

und<br />

Anmeldung<br />

Fortbildungspunkte<br />

Die Fortbildungspunkte für das Symposium<br />

sind beantragt.<br />

Anmeldegebühr<br />

Betrag: 70 Euro<br />

inklusive 2 Kaffeepausen und Mittagsimbiss<br />

Bitte per Banküberweisung unter dem Stichwort:<br />

„Symposium Prof. Meurer am 03.03.12“<br />

an folgende Bankverbindung:<br />

Kongressbüro Lentzsch I Kto 093836503 I BLZ 50070024<br />

Anmeldungen<br />

www.kmb-lentzsch.de und<br />

www.orthopaedische-uniklinik.de<br />

Symposium<br />

Die Hüfte von A-Z<br />

Samstag, 03. März 2012<br />

um 9.00 Uhr<br />

Westhafen Pier 1<br />

Frankfurt am Main<br />

Wiesbaden<br />

Kongressorganisation und Veranstalter der<br />

Industrieausstellung<br />

Kongress- und MesseBüro Lentzsch GmbH<br />

Seifgrundstraße 2 I D-61348 Bad Homburg<br />

Telefon: +49 (0) 6172 6796-0 I Fax: +49 (0) 61 72 67 96-26<br />

E-Mail: info@kmb-lentzsch.de I www.kmb-lentzsch.de<br />

A648<br />

Kassel<br />

Anfahrt<br />

Frankfurt<br />

Westkreuz<br />

A5<br />

Rotfeder Ring<br />

1<br />

Theodor-Heuss-Allee<br />

Zander<br />

str.<br />

westhafen pier 1<br />

.<br />

Schlossstr.<br />

Frankfurter Messe<br />

Messeturm<br />

Mainzer Landstr.<br />

Main<br />

Bockenheimer Landstr.<br />

Friedrich-Ebert-<br />

Anlage<br />

Hauptbahnhof<br />

Gutleutstr.<br />

Speicherstr<br />

Universitätsklinikum<br />

Theodor-Stern-Kai<br />

Reuterweg<br />

Baseler Platz<br />

Untermainkai<br />

Kennedyallee<br />

Schaumainkai<br />

Anmeldungen erbitten wir vorzugsweisen über diese<br />

Internetseiten. Dort stehen ein Online-Anmeldeformular<br />

Rotfeder-Ring 1<br />

60327<br />

sowie<br />

Frankfurt<br />

das aktuelle<br />

am Main<br />

Programm und sämtliche Informationen<br />

immer auf dem neuesten Stand für Sie zur<br />

Verfügung. Tel.: <br />

Auf Wunsch erhalten Sie alternativ ein Anmelde formular<br />

über das Kongressbüro unter:<br />

Telefon: +49 (0) 61 72 67 96-0<br />

E-Mail: info@kmb-lentzsch.de<br />

Orthopädische<br />

Universitätsklinik<br />

Friedrichsheim gGmbH<br />

Marienburgstraße 2<br />

60528 Frankfurt am Main<br />

Telefon +49 (0) 69 67 05-0<br />

Telefax +49 (0) 69 67 05-824<br />

E-Mail: info@friedrichsheim.de<br />

Titelbild: Sibylle.fechner@uk-koeln.de<br />

Orthopädische<br />

Universitätsklinik<br />

Friedrichsheim gGmbH<br />

Parkplätze stehen in der Tiefgarage kostenlos zur Verfügung.<br />

Flughafen<br />

www.orthopaedische-uniklinik.de


Grusswort<br />

Programm<br />

Symposium 3. März 2012<br />

Hüfte von A-Z<br />

Liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

auch in diesem Jahr freuen wir uns, Sie zu einem Frühjahrsymposium<br />

nach Frankfurt am Main einladen zu<br />

können. Dieses Mal soll“ Die Hüfte von A – Z“ das Thema<br />

sein. Viele neue Entwicklungen und Therapie verfahren bis<br />

hin zum Paradigmenwechsel bislang etablierter Therapie-<br />

Konzepte werden von ausgewiesenen deutschsprachigen<br />

Referenten mit großer Expertise diskutiert werden. Ziel<br />

der Veranstaltung ist es, Sie über diese Entwicklungen einerseits<br />

kompetent zu informieren sowie diese kritisch zu<br />

hinterfragen, um hieraus Hilfestellungen für die tägliche<br />

Problemlösung entwickeln zu können.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und heißen Sie bereits<br />

heute herzlich willkommen<br />

Ihre<br />

ab 8.30 Uhr Anmeldung<br />

9.00 Uhr Begrüssung Prof. Meurer,<br />

Frankfurt am Main<br />

9.05 Uhr Dr. Heller, Frankfurt<br />

Radiologische Diagnostik des Hüftgelenkes<br />

9.15 Uhr PD Dr. Dienst, München<br />

Möglichkeiten der Arthroskopischen<br />

Hüft-Chirurgie<br />

9.25 Uhr Dr. Tannast, Bern<br />

Verfahren und Ergebnisse der<br />

Impingementchirurgie<br />

9.35 Uhr Prof. Katthagen, Dortmund<br />

Langzeitergebnisse nach Tripel-Osteotomie<br />

9.45 Uhr Prof. Wirth, Stuttgart<br />

Morbus Perthes – aktueller Stand der Therapie<br />

9.55 Uhr Prof. Krauspe, Düsseldorf<br />

ECF – Paradigmenwechsel<br />

30 Minuten Diskussion<br />

11.55 Uhr Prof. Mittelmeier, Rostock<br />

Endoprothesenzentrum - Aktueller Stand<br />

der Entwicklung<br />

12.05 Uhr Dr. Kostuj, Frankfurt<br />

Werkzeuge der Qualitätssicherung in der<br />

Endoprothetik<br />

30 Minuten Diskussion<br />

Mittagspause 12.45 bis 13.45<br />

13.45 Uhr Prof. Marzi, Frankfurt<br />

Prinzipien der Behandlung periprothetischer<br />

Frakturen<br />

13.55 Uhr Prof. Heller, Braunschweig<br />

Vorgehen bei Prothesenimpingement<br />

14.05 Uhr Prof. Perka, Berlin<br />

Ergebnisse der Hüftrevision mit dem<br />

TM-System<br />

14.15 Uhr Prof. Morlock, Hamburg, Tribologie des<br />

Hüftgelenk ersatzes – wo stehen wir<br />

Prof. Dr. med. Andrea Meurer<br />

Ärztliche Direktorin der Klinik<br />

Prof. Dr. med. L. Hovy<br />

Stv. Direktor der Klinik<br />

Pause 10.35 bis 11.05 Uhr<br />

11.05 Uhr Prof. Hoffmann, Frankfurt<br />

Frakturversorgung im Hüftbereich<br />

11.15 Uhr Prof. Daecke, FFM<br />

Zugangswege zur Hüfte<br />

11.25 Uhr Prof. Wirtz, Bonn<br />

Kappenprothesen - Stand der Dinge<br />

11.35 Uhr Prof. Windhagen, Hannover<br />

Indikation und Ergebnisse der Kurzschäfte<br />

14.25 Uhr Prof. Knaebel, Stuttgart<br />

Versagensanalyse am Beispiel des<br />

Methaschaftes<br />

14.35 Uhr Hr. Weidinger, Köln<br />

Haftungsrechtliche Aspekte zum Umgang<br />

mit Explantaten<br />

14.45 Uhr Prof. Rudert, Würzburg<br />

Operative Möglichkeiten bei Tumoren im<br />

Hüftbereich<br />

30 Minuten Diskussion<br />

11.45 Uhr Prof. Gehrke, Hamburg<br />

Verankerungskonzepte in der Hüft-<br />

Endoprothetik<br />

Ende gegen 15.30 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!