04.01.2015 Aufrufe

Abdrucknahme - Lingualtechnik

Abdrucknahme - Lingualtechnik

Abdrucknahme - Lingualtechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 1 von 2<br />

TOP-Service für <strong>Lingualtechnik</strong> GmbH<br />

Lindenstraße 42 • D-49152 Bad Essen<br />

Tel.: +49 5472-9491-10 • Fax: +49 5472-9491-19<br />

E-Mail: top@lingualtechnik.de • http://www.lingualtechnik.de<br />

INCOGNITO<br />

TOP-Service für <strong>Lingualtechnik</strong> GmbH · Schledehauser Straße 81 · 49152 Bad Essen · Germany<br />

Verbesserter Patientenkomfort<br />

Tel. +49 5472 9491-10 · Fax +49 5472 9491-19<br />

Einfaches & präzises Nachkleben<br />

· top@lingualtechnik.de · www.lingualtechnik.de<br />

Perfektes Finishing<br />

A b d r u c k n a h m e<br />

Liebe Kieferorthopädin, lieber<br />

3. Bestreichen des Einmallöffels mit Adhäsiv.<br />

Kieferorthopäde! 4. Anmischen des knetbaren Silikons nach Gebrauchsanweisung.<br />

Das Klebemodell nimmt eine Schlüsselposition im<br />

Laborprozeß ein. Seine Qualität bestimmt maßgeblich den 5. Auflegen der Platzhalterfolie, die anschließend distal mit<br />

Verlauf der Behandlung in Bezug auf Positionierungsfehler einer Schere auf Löffelgröße gekürzt wird.<br />

und Bracketverluste. Nach klinischen Tests mit verschiedenen<br />

Materialien und unterschiedlichen Abdrucktechniken<br />

möchten wir Ihnen gerne das Verfahren vorstellen, das sich<br />

in den Punkten Präzision und klinische Handhabung<br />

unserer Meinung nach als das beste herausgestellt hat.<br />

Es handelt sich hierbei um einen zweiphasigen<br />

Silikonabdruck. Aufgrund eines neuen Korrekturabformverfahrens<br />

unter Zuhilfenahme einer Platzhalterfolie ist<br />

dieser Abdruck sehr einfach zu nehmen und eignet sich<br />

deshalb hervorragend zum Einsatz in einer KFO-Praxis, in<br />

der ansonsten nur Alginatabdrücke genommen werden. Bei<br />

der zusätzlichen Verwendung eines Einmallöffels ergeben<br />

sich für Sie zahlreiche Vorteile:<br />

1. Der Abdruck ist in jedem Fall blasenfrei und gelingt mit<br />

etwas Übung immer beim ersten Mal.<br />

2. Nicht nur die Zähne sondern auch der gesamte<br />

Gingival-saum ist zuverlässig präzise abgeformt<br />

(wichtig für die Definition der Zahnachse!).<br />

6. <strong>Abdrucknahme</strong>; dabei den Löffel sorgfältig festhalten<br />

(lassen).<br />

3. Die Modellherstellung entfällt! Schicken Sie uns einfach<br />

die Abdrücke.<br />

7. Nach der Aushärtung ist der Abdruck leicht aus dem Mund<br />

zu entfernen. Die Platzhalterfolie wird abgezogen und der<br />

4. Sie brauchen die Abdrücke nicht so sorgfältig zu Abdruck wird an den Rändern ca. 3mm oberhalb des Zahnverpacken<br />

wie Modelle. (Keine abgebrochenen Zähne fleischsaumes gekürzt, um ihn nach der Korrekturabformehr!)<br />

mung besser entfernen zu können!<br />

5. Das Päckchen ist kleiner und leichter (2 Abdrücke á 4<br />

Modelle).<br />

Im weiteren erhalten Sie Vorschläge für das klinische<br />

Vorgehen bei der <strong>Abdrucknahme</strong> mit einem additionsvernetzenden<br />

Silikon, eine Materialempfehlung sowie einige<br />

Hinweise, die Sie bitte beachten sollten, wenn Sie uns auch<br />

weiterhin Gipsmodelle zusenden möchten, was selbstverständlich<br />

nach wie vor möglich ist!<br />

KLINISCHES VORGEHEN BEI DER ABDRUCKNAHME<br />

MIT EINEM SILIKON<br />

1. Intraorale Kontrolle der abzuformenden Zähne. Die<br />

lingualen Zahnflächen sollten frei von Zahnbelag und<br />

Zahnstein sein. Bitte kontrollieren Sie besonders die<br />

Lingualflächen der Unterkiefermolaren, hier wird häufig<br />

Zahnbelag übersehen. Extrem unter sich gehende 8. Der beschnittene Abdruck wird auf flottierende Anteile<br />

Stellen wie beispielsweise Schwebebrücken sollten mit überprüft und trockengepustet.<br />

Wachs ausgeblockt werden. 9. Die Mischpistole für das dünnfließende Silikon wird mit einer<br />

2. Auswahl der richtigen Löffelgröße.<br />

neuen Mischkanüle bestückt und der Zahnkranz wird mit<br />

dem Korrekturmaterial gefüllt.


T. O. P. Service für <strong>Lingualtechnik</strong> GmbH; Lindenstraße 42; D-49152 Bad Essen; Tel.: +49 5472-9491-10; Fax: +49 5472-9491-19; Email: top@lingualtechnik.de<br />

10. Der Abdruck wird mit zunehmendem Druck im Munde<br />

des Patienten positioniert und mit konstantem Druck<br />

gehalten. Sollte der Patient während der <strong>Abdrucknahme</strong><br />

schlucken, darf sich der Löffel distal nicht anheben, da<br />

es sonst zur Blasenbildung auf den Okklusalflächen der<br />

Molaren kommen kann.<br />

11. Nach vollständiger Polimerisation (ca. 2min) wird der<br />

Abdruck entfernt.<br />

12. Kontrolle des Abdrucks:<br />

a) sind alle Zähne komplett abgeformt (auch die 7er)<br />

b) ist das Korrekturmaterial dünn und gleichmäßig<br />

ausgeflossen<br />

WICHTIGE HINWEISE ZUR MODELLHERSTELLUNG BEI<br />

ABDRUCKNAHME MIT ALGINATEN<br />

1. Da wir als Grundlage für eine individuelle Positionierung ein<br />

Ziel-Setup herstellen, benötigen wir von dem jeweils zu<br />

beklebenden Kiefer zwei weitestgehend identische Modelle.<br />

Von einem (primär) nicht zu beklebenden Gegenkiefer<br />

benötigen wir nur ein Modell<br />

2. Um Blasenbildung und Ungenauigkeiten am Gingival-saum<br />

zu vermeiden, sollte der Zahnkranz vor dem Einbringen des<br />

Löffels mit dem Finger mit Alginat bestrichen werden.<br />

3. Als Gips hat sich ein Hartgips der Klasse 3 bewährt.<br />

Superhartgipse der Klasse 4 lassen sich aufgrund der<br />

dichteren Oberflächenstruktur deutlich schlechter isolie-ren<br />

und sollten deshalb nicht verwendet werden. Den Abdruck<br />

bitte vor dem Ausgießen anfeuchten, mit Gips auspudern und<br />

anschließend ausspülen (Alginsäure!).<br />

4. Die Modelle sollten absolut blasenfrei sein. Bitte radieren<br />

Sie nichts an den Modellen!!!<br />

5. Sollten Sie einen Abdruck 2 x ausgießen, kennzeichnen Sie<br />

bitte den Erstausguß. Er ist meist präziser und wird deshalb<br />

bei der Positionierung als Klebemodell verwendet.<br />

6. Bitte kontrollieren Sie die Modelle immer persönlich, bevor<br />

sie verschickt werden.<br />

7. Bitte verpacken Sie die Modelle so sorgsam, daß keine<br />

Zähne abbrechen können.<br />

Die erfolgreiche Integration der <strong>Lingualtechnik</strong> in die tägliche<br />

Praxis ist eine anspruchsvolle Herausforderung. Wir würden<br />

uns freuen, wenn wir mit unseren Vorschlägen ein kleines<br />

Stückchen zum Gelingen beitragen können. Sollten Sie<br />

Ihrerseits Fragen, Anregungen oder Verbes-serungsvorschläge<br />

haben, steht Ihnen das gesamte Team der T.O.P.-Service<br />

GmbH jederzeit gerne zur Verfügung!<br />

Weitere Informationen beispielsweise zu unseren aktuellen<br />

Kursterminen, sowie linguale Fallstudien und Morphingsequenzen<br />

finden Sie auch im Internet unter:<br />

MATERIALEMPFEHLUNG ZUR HERSTELLUNG EINES<br />

2-PHASEN SILIKONABDRUCKS<br />

WIR FREUEN UNS AUF EINE AUCH<br />

Einmallöffel<br />

WEITERHIN ERFOLGREICHE ZUSAMMENARBEIT !<br />

Löffeladhäsiv<br />

A d d i t i o n s v e r n e t z e n d e s S i l i k o n k n e t b a r :<br />

BISICO S1<br />

Additionsvernetzendes Silikon dünnfließend:<br />

BISICO Quick<br />

Mischpistole und Aufsatzkanülen (Mischpistole der 2.<br />

Generation)<br />

Platzhalterfolie: Plicafol (erhalten Sie auch über<br />

BISICO)<br />

Ihr Ansprechpartner bei der Firma Bisico ist Herr Voigt, Tel:<br />

0521/ 871648<br />

http://www.lingualtechnik.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!