10.11.2012 Aufrufe

VAV700 Multifunktionaler Volumenstromregler mit integriertem ...

VAV700 Multifunktionaler Volumenstromregler mit integriertem ...

VAV700 Multifunktionaler Volumenstromregler mit integriertem ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Technische Dokumentation <strong>VAV700</strong> • Stand: 08/2012 • www.schneider-elektronik.com<br />

<strong>VAV700</strong><br />

<strong>Multifunktionaler</strong> <strong>Volumenstromregler</strong> <strong>mit</strong> <strong>integriertem</strong> Webserver<br />

Raumschema 1 (Standard) ● Laborabzugsregelung FC700 <strong>mit</strong> TCP/IP-Vernetzung über Ethernt<br />

Das Raumschema 1 zeigt die standardmäßige Vernetzung<br />

<strong>mit</strong> dem Internetprotokoll TCP/IP über Ethernet. Durch die<br />

hohe Datenübertragungsgeschwindigkeit können beliebig<br />

viele Teilnehmer <strong>mit</strong>einander vernetzt werden. Die Reaktionszeit<br />

der angeschlossenen Teilnehmer (z.B. Raumzuluft-<br />

<strong>Volumenstromregler</strong>) ist auch bei hohem Datenverkehr<br />

ausreichend gesichert.<br />

Verkabelung<br />

Die auf der <strong>VAV700</strong> und FC700 integrierten Dual-Port Switches<br />

erlauben eine einfache und schnelle Daisy-Chain- Verkabelung<br />

über vorkonfektionierte CAT 6/CAT7-Patchkabel<br />

und reduzieren so<strong>mit</strong> wesentlich die Montage und Installationskosten.<br />

Das Anklemmen des Buskabels entfällt so<strong>mit</strong><br />

und alle Standardkabel, wie z.B. Sensorkabel, Motorkabel,<br />

etc. sind vorkonfektioniert und von außen steckbar.<br />

Bilanzierung<br />

Die <strong>Volumenstromregler</strong> <strong>VAV700</strong>-IP bilanzieren die erforderliche<br />

Raumzuluft und Raumabluft eigenständig in<br />

Abhängigkeit der Laborabzugsabluft und regeln den errechneten<br />

Wert autark aus. Sollte die addierte Abluft der<br />

Laborabzüge zur Aufrechterhalteng einer defi nierten Raumluftwechserate<br />

(z.B. RLW = 4 oder 8-fach) nicht ausreichen,<br />

erhöht der Raumabluft-<strong>Volumenstromregler</strong> den Volumenstrom<br />

solange, bis die geforderte Raumluftwechselrate erreicht<br />

ist.<br />

Der Raumzuluft-<strong>Volumenstromregler</strong> folgt der Gesamtraumabluft,<br />

reduziert um einem Fixwert oder einer prozentualen<br />

Verringerung. Dadurch ist der nach DIN 1946, Teil 7<br />

geforderte Unterdruck im Laborraum für alle Betriebs zustände<br />

immer gewährleistet. Die Versorgung der <strong>Volumenstromregler</strong><br />

<strong>mit</strong> 24 VAC erfolgt bauseits.<br />

Der optionale Raummanagement Controller RMC700 kann<br />

über LON oder Modbus direkt an das Netzwerk angeschlossen<br />

werden und steuert z.B. raumweise Tag-/Nachtbetrieb.<br />

Status- und Betriebsinfomationen (Temperatur, Feuchte,<br />

ABZUG #1<br />

Raumzuluft-<br />

<strong>Volumenstromregler</strong><br />

dp M<br />

<strong>VAV700</strong>-IP<br />

24 VAC<br />

ETHERNET TCP/IP<br />

Zu weiteren Laborräumen<br />

FC<br />

ABZUG #2<br />

FC<br />

ETHERNET TCP/IP<br />

ABZUG #3<br />

FC<br />

Optional:<br />

Raummanagement<br />

Controller RMC700<br />

Tagbetrieb<br />

Kabeltyp:<br />

IY(St)Y 1x2x0,8<br />

Modbus RS485<br />

Kabeltyp: CAT 6<br />

RMC700<br />

Isttemperatur: 21 °C 75 % rF<br />

Tag Nacht<br />

Notfall I/O<br />

Ein/<br />

Aus<br />

Druck) können zusätzlich auf dem grafi schen Display angezeigt<br />

werden.<br />

Inbetriebnahme über das Internet Protokoll<br />

TCP/IP<br />

Für einen einfachen Datenaustausch und zur Verbesserung<br />

der Systemsicherheit verfügt die <strong>VAV700</strong>-IP über einen<br />

integrierten Webserver und kommuniziert standardmäßig<br />

über das Internetprotokoll TCP/IP. Die Bedienung,<br />

Parametrierung und Inbetriebnahme erfolgt über einen<br />

Laptop <strong>mit</strong> Standard Webbrowser.<br />

Inbetriebnahme kann entweder dezentral für alle angeschlossenen<br />

Teilnehmer über einen Standard Webbrowser<br />

erfolgen oder direkt über IR-Schnittstelle am Laborabzug<br />

<strong>mit</strong> einem Laptop und der installierten<br />

Software PC2500.<br />

Die internen Webseiten des<br />

integrierten Webservers lassen sich<br />

<strong>mit</strong> einem Standard Webbrowser<br />

weltweit visualisieren, wodurch<br />

auch eine einfache Fernwartung realisierbar ist. Die<br />

Visualisierungssoftware VIS7000 reduziert erheblich die<br />

Systemkosten (Datenpunkte) auf der Gebäudeleitebene<br />

und kann bei Bedarf die Gebäudeleitfunktionen <strong>mit</strong><br />

übernehmen.<br />

Erweiterungsmodule<br />

Über die nachträglich steckbaren Erweiterungsmodule<br />

EM können beliebige Funktionserweiterungen einfach und<br />

modular realisiert werden. Diverse Ein- und Ausgangsmodule<br />

(analog und digital) zur Messwerterfassung<br />

(Temperatur/Feuchte) bzw. zur Ansteuerung von Heiz- und<br />

Kühlventilen sowie Feldbusmodule (LON) sind verfügbar.<br />

Alle Erweiterungsmodule sind in die Vernetzung<br />

eingebunden und und stellen die Daten und Messwerte<br />

über das Internet Protokoll TCP/IP zur Verfügung.<br />

Raumabluft-<br />

<strong>Volumenstromregler</strong><br />

dp M<br />

<strong>VAV700</strong>-IP<br />

24 VAC<br />

24 VDC<br />

ETHERNET TCP/IP<br />

Legende:<br />

FC700-IP = Laborabzugsregelung, vollvariabel,<br />

<strong>mit</strong> Internet Protokoll TCP/IP<br />

RMC700 = Raummanagement Controller<br />

Tag/Nachtbetrieb (optional), Statusanzeige<br />

<strong>VAV700</strong>-IP = schneller variabler <strong>Volumenstromregler</strong>,<br />

<strong>mit</strong> Internet Protokoll TCP/IP<br />

Din1 = digitaler Eingang Taste Tag/Nachtbetrieb<br />

Dout1 = digitaler Ausgang LED-Nachtbetrieb<br />

24 VAC = 24 VAC bauseitige Versorgungsspannung<br />

für <strong>Volumenstromregler</strong> <strong>VAV700</strong>-IP<br />

Achtung! Ethernet-Vernetzung <strong>mit</strong> CAT6-Kabel<br />

ausführen.<br />

Maximale Kabellänge nicht überschreiten.<br />

Gebäudeleittechnik<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!