04.01.2015 Aufrufe

Freiwillige Feuerwehr Meschede Löschzug Meschede Musikzug ...

Freiwillige Feuerwehr Meschede Löschzug Meschede Musikzug ...

Freiwillige Feuerwehr Meschede Löschzug Meschede Musikzug ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Freiwillige</strong> <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Meschede</strong><br />

Löschzug <strong>Meschede</strong><br />

<strong>Musikzug</strong> <strong>Meschede</strong><br />

Jugendfeuerwehr <strong>Meschede</strong><br />

Ehrenabteilung <strong>Meschede</strong><br />

Jahresbericht 2009


1.0 Personalblatt der Ehrenabteilung:<br />

Im Berichtsjahr 2009 sind / wurden<br />

a) Kameraden verstorben:<br />

Name Vorname Dienstgrad<br />

b) Kameraden ausgezeichnet:<br />

c) Kameraden in die Ehrenabteilung übernommen:<br />

Helleberg Nikolaus BI<br />

Kersting Franz-Josef BI<br />

Keseberg Stefan UBM<br />

Schwens Winfried UBM<br />

Frauen Männer Gesamt<br />

Ehrenabteilung (Vorjahr) 0 40 (36) 40 (36)<br />

Ansprechpartner für die Ehrenabteilung im Löschzug <strong>Meschede</strong> ist:<br />

Vorsitzender<br />

Ehrenoberbrandmeister Otto Hartung<br />

Telefon: 0291/50061<br />

Bro/UBM Seite 2 von 18 Jahresbericht 2009


2.0 Personalblatt des <strong>Musikzug</strong>es für 2009<br />

Im Berichtsjahr 2009 sind / wurden<br />

a) Kameradinnen / Kameraden verstorben:<br />

Name Vorname Dienstgrad<br />

-<br />

b) Kameradinnen / Kameraden in die <strong>Feuerwehr</strong> eingetreten:<br />

Arenhövel<br />

Thomas<br />

Bittner<br />

Marie<br />

Sommer<br />

Anna-Maria<br />

Kath<br />

Lukas<br />

Rentmeister<br />

David<br />

c) Kameraden aus der <strong>Feuerwehr</strong> ausgetreten:<br />

-<br />

d) folgende Kameraden geehrt:<br />

-<br />

e) Lehrgänge<br />

Datum Art Teilnehmer Stunden<br />

Nov. 2008 – D1 Landesfeuerwehrverband<br />

4 112<br />

Nov. 2009 (4 Phasen)<br />

Mrz. 2009 –<br />

Mai 2009<br />

D1 (unter 14 Jahren) 3 84<br />

f) Jugendorchester<br />

Anzahl Stunden<br />

Auftritte 5 128<br />

Proben 23 748<br />

Gesamt 28 876<br />

Bro/UBM Seite 3 von 18 Jahresbericht 2009


Personalbestand des <strong>Musikzug</strong>es am 31.12.2009:<br />

Kameradinnen 11 (9)<br />

Kameraden 21 (19)<br />

Gesamt 32 (28)<br />

Nachwuchsmusiker 69 (63) Ausbildung erfolgt über den Förderverein des<br />

<strong>Musikzug</strong>es<br />

Im Berichtsjahr hat der <strong>Musikzug</strong> 19 (17) Auftritte, davon 4 (4)<br />

<strong>Feuerwehr</strong>veranstaltungen mit 266 Stunden und 15 sonstige<br />

Veranstaltungen mit 1.064 Stunden musikalisch mitgestaltet. Es wurden 48<br />

(44) Proben mit 2.437 (1.870) Stunden durchgeführt.<br />

Insgesamt leistete der <strong>Musikzug</strong> ca. 3.963 (2.790) Stunden Dienst.<br />

Ansprechpartner für den <strong>Musikzug</strong> <strong>Meschede</strong> ist:<br />

<strong>Musikzug</strong>führer<br />

Herbert Bürger<br />

Telefon: 02903/852744<br />

Weitere Informationen unter:<br />

www.feuerwehr-meschede.de/musikzug/<br />

Bro/UBM Seite 4 von 18 Jahresbericht 2009


3.0 Personalblatt der Jugendfeuerwehr:<br />

Personalbestand zum 31.12.2009:<br />

Männlich Weiblich Gesamt<br />

15 2 17<br />

Anzahl Neuaufnahmen. 4<br />

Wechsel in die aktive Wehr: 3<br />

Austritte: 2<br />

Die Gruppenstunden der JF verteilen sich in:<br />

1.120 Gesamtstunden feuerwehrtechnische Ausbildung (43 Veranstaltungen)<br />

1.164 Gesamtstunden allgemeine Jugendarbeit (8 Veranstaltungen)<br />

Ausbilderstunden:<br />

Gesamtzahl der Veranstaltungen: 51<br />

Gesamtstundenzahl: 1.083<br />

Ansprechpartner für die Jugendfeuerwehr im Löschzug <strong>Meschede</strong> ist:<br />

Jugendfeuerwehrwart<br />

Hauptbrandmeister Dr. Uwe Haude<br />

Telefon: 0291/6961<br />

Weitere Informationen unter:<br />

www.feuerwehr-meschede.de/meschede/meschede_jugendfeuerwehr/<br />

Bro/UBM Seite 5 von 18 Jahresbericht 2009


4.0 Tätigkeitsbericht des Löschzuges:<br />

4.1 Übersicht über besondere Veranstaltungen und Appelle:<br />

Datum Veranstaltung, Appelle (Auszug)<br />

10.01.09 Neujahrsempfang des Lösch- und <strong>Musikzug</strong>es<br />

17.01.09 Winterfest des DRK Ortsverein <strong>Meschede</strong>-Eslohe<br />

Februar Agathafeiern der Einheiten Eslohe, Berge, Calle, Remblinghausen<br />

23.01.09 Kreisausbilderbesprechung <strong>Meschede</strong><br />

15.02.09 Generalversammlung des Förderverein<br />

28.02.09 Stabsrahmenübung Kreishaus <strong>Meschede</strong><br />

28.02.09 Jahreshauptversammlung<br />

13.03.09 Tag des Rauchmelders<br />

31.03.09 Wohltätigkeitskonzert<br />

20.04.09 Frühjahrsdienstbesprechung<br />

01.05.09 Tag der Offenen Tür<br />

08.05.09 Festakt 125 Jahre Löschzug <strong>Meschede</strong><br />

09.05.09 Stadtfeuerwehrtag mit Geburtstagsparty<br />

05.09.09 Kartoffelbraten<br />

26.09.09 Jubiläumsveranstaltung Chorgemeinschaft <strong>Meschede</strong><br />

26.10.09 Herbstdienstbesprechung<br />

31.10.09 Stabsrahmenübung Kreishaus <strong>Meschede</strong><br />

31.10.09 Filmabend<br />

15.11.09 Volkstrauertag<br />

06.12.09 Nikolausfeier der Familien<br />

Bro/UBM Seite 6 von 18 Jahresbericht 2009


4.2 Auflistung besonders erwähnenswerter Einsätze:<br />

Art,<br />

Nr.,<br />

Datum<br />

Brandeinsatz,<br />

2009-026,<br />

17.02.2009<br />

Ölwehreinsatz,<br />

2009-032,<br />

28.02.2009<br />

Technische Hilfe,<br />

2009-053,<br />

12.05.2009<br />

Technische Hilfe<br />

2009-061,<br />

01.06.2009<br />

Tierrettung<br />

2009-068,<br />

17./18.06.2009<br />

Beginn-<br />

Ende des<br />

Einsatzes:<br />

22.50<br />

-<br />

23.45<br />

20.00<br />

-<br />

23.20<br />

11.46<br />

-<br />

15.00<br />

06.37<br />

-<br />

12.00<br />

23.25<br />

-<br />

0.30<br />

Stärke/<br />

Einsatzleiter,<br />

Dienstgrad<br />

1/2/8/12<br />

H. Peek,<br />

BI<br />

1/4/15/20<br />

A. Kaiser,<br />

BI<br />

1/5/16/22<br />

H.-J. Kramer,<br />

BOI<br />

1/4/14/19<br />

H. Peek,<br />

BI<br />

1/1/2/4<br />

H. Peek,<br />

BI<br />

Beschreibung<br />

Im „Rebell“ brannten drei zur Abholung<br />

bereitgestellte Mülltonnen, welche in einer Reihe<br />

an unmittelbar angrenzende Schaufenster<br />

standen. Ein aufmerksamer Passant zog die<br />

Tonnen auseinander und konnte somit ein<br />

Ausbreiten im Vorfeld verhindern. Die<br />

brennenden Tonnen wurden abgelöscht. Mit<br />

Hilfe der Wärmebildkamera wurden die<br />

Schaufensterbereiche auf Wärmeausbreitung<br />

kontrolliert.<br />

Eingesetzt: ELW, LF 16, TLF 16<br />

Der Löschzug wurde zu einer Gewässerverunreinigung<br />

auf der Ruhr aufgrund von<br />

Heizöl in die Kanalisation alarmiert. In einem<br />

Erholungsheim auf Bestwiger Gebiet ist Heizöl<br />

durch die Kanalisation in die Umgebung und in<br />

die Ruhr gelangt. Auf Anweisung der Unteren<br />

Wasserbehörde wurden auf der Ruhr im Verlauf<br />

des Stadtgebiets drei Ölsperren errichtet.<br />

Eingesetzt: ELW, LF 16 TS, RW 2, GWG, MTW<br />

Auf der B 55, Kurve Hennedammhotel, wurde<br />

bei einem Verkehrsunfall zwischen einem PKW<br />

und einem LKW der PKW-Fahrer eingeklemmt<br />

und mit hydraulischem Rettungsgerät befreit<br />

und dem Rettungsdienst übergeben. Der Patient<br />

wurde mit einem RTH nach Bochum geflogen.<br />

Nach polizeilicher Untersuchung der Unfallstelle<br />

wurde umfangreich die Unfallstelle aufgeräumt<br />

und gereinigt.<br />

Eingesetzt: ELW, LF 16, RW 2, TLF 16, MTW<br />

Auf der L 743, Höhe Abzweig Calle, stießen 2<br />

PKW ineinander. Ein Fahrer war eingeklemmt<br />

und wurde nach dem heraustrennen der<br />

Fahrertür dem Rettungsdienst übergeben. Die<br />

Unfallstelle wurde auf Anweisung der Polizei<br />

gesperrt.<br />

Eingesetzt: ELW, LF 16, RW 2, KdoW, MTW<br />

Der Löschzug wurde zu einem auf einem Baum<br />

festsitzenden Kater gerufen. Erkundungen<br />

ergaben, dass ohne umfangreiche Fäll- und<br />

Schnittarbeiten am Baum dieser nicht befreit<br />

werden konnte. Dem Tierbesitzer wurde<br />

empfohlen, bei Tageslicht sich hierum zu<br />

kümmern und bei Bedarf nochmals die<br />

<strong>Feuerwehr</strong> zu alarmieren.<br />

Eingesetzt: ELW, DLK<br />

Bro/UBM Seite 7 von 18 Jahresbericht 2009


Fortsetzung besonders erwähnenswerter Einsätze:<br />

Art,<br />

Nr.<br />

Datum<br />

Technische Hilfe<br />

2009-081,<br />

16.07.2009<br />

Brandeinsatz<br />

2009-092,<br />

14./15.08.2009<br />

Brandeinsatz<br />

2009-101,<br />

28.08.2009<br />

Technische Hilfe<br />

2009-108,<br />

04.09.2009<br />

Technische Hilfe<br />

2009-142,<br />

23.11.2009<br />

Beginn-<br />

Ende des<br />

Einsatzes:<br />

11.34<br />

-<br />

12.25<br />

23.48<br />

-<br />

0.30<br />

12.25<br />

-<br />

14.20<br />

06.56<br />

-<br />

12.15<br />

06.42<br />

-<br />

08.30<br />

Stärke/<br />

Einsatzleiter,<br />

Dienstgrad<br />

1/3/9/13<br />

J. Woelke,<br />

BI<br />

1/1/2/4<br />

H. Peek,<br />

BI<br />

1/4/24/29<br />

A. Kaiser,<br />

BI<br />

1/3/11/15<br />

H. Peek,<br />

BI<br />

1/5/19/25<br />

H. Peek,<br />

BI<br />

Beschreibung<br />

Auf der Lagerstraße war ein auf der Seite<br />

liegender PKW im Windschutzbereich mit der<br />

hinteren Quertraverse eines LKW verkeilt. Der<br />

Fahrer des PKW stand im PKW und wurde über<br />

die Steckleiter aus seinem PKW befreit und dem<br />

Rettungsdienst übergeben. Mit Drahtseil wurde<br />

der PKW vom LKW weggezogen. Die<br />

Umfallstelle wurde umfangreich gereinigt.<br />

Eingesetzt: ELW, LF 16, RW 2<br />

Der Löschzug wurde zum Brand einer<br />

Mobiltoilette vor einer Baustelle in der<br />

Steinstraße gerufen. Vor Eintreffen der<br />

<strong>Feuerwehr</strong> war der Brand durch die Polizei mit<br />

einem Pulverlöscher gelöscht worden.<br />

Eingesetzt: ELW<br />

Die Küche einer Dachgeschosswohnung im<br />

Galiläer Weg brannte. Aufgrund offen stehender<br />

Türen war der komplette Treppenraum<br />

verqualmt. 2 C-Rohre wurden im Innenangriff<br />

unter PA vorgenommen. Im Rahmen der<br />

Nachlöscharbeiten wurde die Küchenzeile<br />

abmontiert und eine Öffnung der<br />

Zwischendecke geschaffen. Mit der<br />

Wärmebildkamera wurden weitere Glutnester<br />

lokalisiert und abgelöscht.<br />

Eingesetzt: ELW, LF 16, DLK, TLF 16, MTW,<br />

LF 16 TS<br />

Der Galiläer Weg war ab Abzweig Waldstraße<br />

bis ins Gewerbegebiet Enste mit einer<br />

gelblichen, schmierigen und stinkigen<br />

Flüssigkeit verunreinigt; vermutlich durch einen<br />

Transport mit tierischen Abfällen. Mit Hilfe der<br />

eingesetzten Löschfahrzeuge wurde die<br />

Fahrbahn mit einem Schaummittelgemisch grob<br />

gereinigt, ehe eine Spezialfirma die<br />

abschließende Reinigung sicherstellen konnte.<br />

Eingesetzt: ELW, LF 16, TLF 16, TLF 8<br />

Auf der Kreuzung Warsteiner Straße /<br />

Lanfertsweg stießen 2 Pkws ineinander. Ein<br />

Fahrer war eingeklemmt und wurde mit<br />

schwerem Rettungsgerät aus dem Fahrzeug<br />

befreit und dem Rettungsdienst übergeben.<br />

Eingesetzt: ELW, LF 16, RW 2, TLF 16, MTW<br />

Bro/UBM Seite 8 von 18 Jahresbericht 2009


4.3 Lehrgänge, Ausbildungen und Seminare in 2009:<br />

Folgende Lehrgänge und Fortbildungen wurden von Kameraden des<br />

Löschzuges mit Erfolg besucht:<br />

Lehrgänge und Seminarbesuche am Institut der <strong>Feuerwehr</strong> in Münster<br />

Datum:<br />

Fortbildungsart/<br />

Teilnehmer:<br />

Kurzbezeichnung<br />

09.02. – 20.02.<br />

23.11. – 04.12.<br />

F III (Gruppenführer) Sascha Hedler<br />

Dirk Bronder<br />

30.03. – 03.04. Gerätewart Franz-Josef Kampmann<br />

16.06. Seminar „Marsch<br />

Holger Peek<br />

geschlossener Verbände“<br />

20.08. Seminar „Einführung Dirk Bronder<br />

Digitalfunk“<br />

26.08. Seminar „Kommunikation mit Fatih Bayrak<br />

Menschen fremder Kulturen“<br />

Lehrgänge und Fortbildungen auf Kreisebene<br />

Datum:<br />

Lehrgangsart/<br />

Teilnehmer:<br />

Kurzbezeichnung<br />

14.08. – 05.09. Truppführer Sebastian Helleberg, Philipp<br />

Wedeking, Markus Zumbroich<br />

12.06. – 20.06.<br />

13.11. – 21.11.<br />

Atemschutzgeräteträger Niclas Haude, Sarah Pieper<br />

Christoph Bruning, Franz<br />

Wullenweber<br />

11.09. – 20.09. Maschinist Dirk Bronder, Florian Haude<br />

20.03. – 05.04.<br />

21.08. – 06.09.<br />

ABC<br />

Fatih Bayrak, Bernhard Jung,<br />

Sebastian Helleberg, Philipp<br />

Wedeking<br />

Stefan Hückelheim<br />

11.09. – 18.09. Technische Hilfe Armin Burmann, Markus<br />

Zumbroich<br />

27.03. – 05.04. Truppführer Fortbildung Dirk Bronder<br />

29. / 30.05. Maschinistenfortbildung Jörg Hengsbach<br />

14.08. – 15.08. Technische Hilfe Fortbildung Martin Pieper, Kurt Senge<br />

22. / 23.05. Technische Hilfe Bahn Florian Niggemann<br />

09. / 10.10. ABC Fortbildung Holger Peek<br />

30.01. Führungskräftefortbildung Heiner Krick<br />

06.02. – 14.02. Gerätewart Florian Niggemann<br />

Bro/UBM Seite 9 von 18 Jahresbericht 2009


Lehrgänge und Fortbildungen auf Stadtebene<br />

Datum:<br />

Lehrgangsart/<br />

Teilnehmer:<br />

Kurzbezeichnung<br />

31.08. – 19.09. Truppmann I Georg Kaiser, Franz<br />

Wullenweber<br />

16.03. – 04.04. Truppmann II Christoph Bruning, Christoph<br />

Falke, Niclas Haude, Thimo<br />

Körner, Sarah Pieper<br />

23.11. – 28.11. Sprechfunker Jens Marks, Mark Vielhaber<br />

18.06. – 27.06. Absturzsicherung Bernhard Jung, Florian<br />

Niggemann, Philipp Wedeking,<br />

Johannes Wullenweber<br />

06.11. – 14.11. Technische Hilfe Wald Christoph Falke, Florian Haude<br />

10.10. Absturzsicherung<br />

Fortbildung<br />

Sebastian Helleberg, Mark<br />

Vielhaber, Michael Wolff<br />

03. / 04.07.<br />

03.11.<br />

Führungskräfte Fortbildung Manfred Struwe, Uwe Willmes<br />

Hubertus Kramer, Heiner Krick,<br />

Uwe Willmes<br />

10.10. Kraftfahrertraining Franz-Josef Kampmann, Jan<br />

Kath, Thomas Kramer<br />

Stabsrahmenübungen auf Kreisebene<br />

Datum:<br />

Fortbildungsart/<br />

Teilnehmer:<br />

Kurzbezeichnung<br />

28.02. Stabsrahmenübung Markus Dröge, André Kaiser<br />

31.10. Stabsrahmenübung Markus Dröge, André Kaiser,<br />

Hubertus Schemme, Jörg Steiner<br />

Kreisausbilderbesprechung <strong>Meschede</strong><br />

Datum:<br />

Fortbildungsart/<br />

Teilnehmer:<br />

Kurzbezeichnung<br />

23.01. Kreisausbilderbesprechung André Kaiser, Heiner Krick,<br />

Florian Niggemann, Manfred<br />

Struwe, Uwe Willmes<br />

Bro/UBM Seite 10 von 18 Jahresbericht 2009


4.4 Vorbeugender Brandschutz und Brandschutzerziehung:<br />

Vorbeugender Brandschutz<br />

Datum Tätigkeit Pers.<br />

Dauer Summe<br />

Std. Std.<br />

03.03.2009 Begang Fa. Schulte-Henke 3 1 3<br />

11.04.2009 Abnahme „Bunny Disco“ St. Georgs 3 1 3<br />

Schützenhalle<br />

27.05.2009 Begang Autohaus Arens 2 1 2<br />

15.07.2009 FSK Inbetriebnahme Fa. Mönig 1 1 1<br />

15.07.2009 Freischaltelement Fa. Theleico 1 1 1<br />

Anzahl: 5 Gesamt: 10<br />

Auf Grund des Funktionswechsels von Hubertus Schemme werden Tätigkeiten als<br />

Brandschutztechniker nicht mehr in der Statistik des Löschzug <strong>Meschede</strong><br />

ausgewiesen.<br />

Bro/UBM Seite 11 von 18 Jahresbericht 2009


Brandschutzerziehung<br />

Die <strong>Feuerwehr</strong>en in NRW haben sich die Brandschutzerziehung zur besonderen<br />

Aufgabe gemacht. Aus dieser Absicht heraus wurden 2009 nicht nur für unsere<br />

jungen Mitbürger verstärkt Besichtigungen der <strong>Feuerwehr</strong> mit kurzen<br />

Unterrichtsinhalten durchgeführt.<br />

Ansprechpartner für die Brandschutzerziehung im Löschzug <strong>Meschede</strong> ist:<br />

Brandmeister Sascha Hedler<br />

Telefon privat: 0291 / 9 80 90 26<br />

Weitere Informationen unter: www.feuerwehr-meschede.de/stadt/brandschutz<br />

Hier im Einzelnen:<br />

Datum Teilnehmergruppe Pers.<br />

Dauer<br />

Std.<br />

27.01. St. Franziskus 25 2,5<br />

09.03. Awo-Mikado 13 2,5<br />

11.03. Awo-Kleine Wolke 22 3,0<br />

11.03. Awo-Mikado 13 3,0<br />

12.03. Marien-Grundschule 21 2,5<br />

16.03. Awo-Mikado 26 2,5<br />

25.03. St. Franziskus 22 2,0<br />

16.04. Remblinghausen 17 3,0<br />

24.04. Marien-Grundschule 24 3,0<br />

01.05. Tag der Offenen Tür LZ <strong>Meschede</strong> 140 12,0<br />

12.05. Awo-Kleine Wolke 25 2,5<br />

15.05. Marien-Grundschule 26 2,5<br />

15.05. Marien-Grundschule 26 3,0<br />

25.05. St. Johannes 13 2,5<br />

28.05. St. Johannes 12 2,5<br />

09.06. St. Raphael 30 3,0<br />

10.06. St. Raphael 30 3,0<br />

10.06. Kindergarten Ense 18 3,0<br />

06.07. Marien-Grundschule 12 4,0<br />

06.07. Marien-Grundschule 12 2,0<br />

07.07. St. Johannes 16 2,0<br />

20.10. St. Johannes 17 2,5<br />

23.11. Filippo Neri 17 2,5<br />

25.11. Filippo Neri 26 3,0<br />

Anzahl: 24 Gesamt: 608 137,0<br />

Summe<br />

Std.<br />

Bro/UBM Seite 12 von 18 Jahresbericht 2009


4.5 Gesamtübersicht Ausbildungen, Übungen u. Einsatzstunden:<br />

4.5.1 Ausbildungen<br />

Inhalt<br />

Anzahl<br />

2009<br />

Anzahl<br />

2008<br />

Stunden<br />

2009<br />

Stunden<br />

2008<br />

Ausbildung gem. Dienstplan 44 51 5.368 6.243<br />

Vorbeugender Brandschutz 5 32 10 95<br />

Brandschutzerziehung 24 20 152 51<br />

Überörtlich Kreis 1 1 58 58<br />

Lehrgänge Stadtebene 9 7 833 644<br />

Lehrgänge Kreisebene 14 17 811 986<br />

Lehrgänge Landesebene 6 8 199 264<br />

Summe 103 136 7.431 8.341<br />

Bro/UBM Seite 13 von 18 Jahresbericht 2009


4.5.2 Einsatzübersicht gesamt:<br />

Einsatzübersicht Brandeinsätze:<br />

Bro/UBM Seite 14 von 18 Jahresbericht 2009


Einsatzübersicht Technische Hilfe:<br />

Im Berichtsjahr wurde der Löschzug zu 155 (155) Einsätzen gerufen, die Gesamtstundenzahl<br />

belief sich auf 2.245 (2.685) Stunden. Bei 2.104 (2.208) Einsatztätigkeiten der Kameraden<br />

ergibt dieses eine durchschnittliche Beteiligung bei 26 (27) Einsätzen.<br />

2009 leisteten die Kameraden des Löschzuges mit Übungen, Ausbildungsdiensten,<br />

Einsätzen und vorbeugenden Brandschutz insgesamt 9.676 (11.027) Stunden Dienst.<br />

Nicht berücksichtigt sind die Zusammenkünfte der Brandmeister und des Gremiums zur<br />

Organisation der Ausbildung, Veranstaltungen und der Vorbereitungen zum 125-jährigen<br />

Jubiläum des Löschzuges.<br />

Weiter unberücksichtigt blieben die zahlreichen Stunden der Gerätewarte und ihrer Helfer vor<br />

den wöchentlichen Diensten und im Laufe des Jahres.<br />

Bro/UBM Seite 15 von 18 Jahresbericht 2009


Personalblatt des Löschzuges für 2009<br />

Im Berichtsjahr 2009 sind / wurden<br />

a) Kameradinnen / Kameraden verstorben:<br />

Name Vorname Dienstgrad<br />

- - -<br />

b) Kameraden in die <strong>Feuerwehr</strong> überwiesen / eingetreten aus der Jugendfeuerwehr:<br />

Conze Verena FFA<br />

Hengsbach Michael UBM<br />

Ludwig Jens OFM<br />

Wullenweber Franz FMA<br />

Pletziger Felix FMA<br />

Bitter Philipp FMA<br />

c) Kameraden im <strong>Feuerwehr</strong>dienst verletzt:<br />

Pieper Thomas HBM<br />

d) Kameraden in die Ehrenabteilung überwiesen:<br />

Helleberg Nikolaus BI<br />

Kersting Franz-Josef BI<br />

Keseberg Stefan UBM<br />

Schwens Winfried UBM<br />

f) Kameraden aus der <strong>Feuerwehr</strong> ausgetreten bzw. überwiesen:<br />

Behrens Thorsten UBM<br />

Preugschas Hannah FF<br />

Kaiser Stefan HFM<br />

Personalbestand am 31.12. des Berichtsjahres<br />

StBI BOI BI HBM OBM BM UBM HFM OFM FM FMA<br />

2 1 3 5 1 3 31 4 7 19 5<br />

Frauen Männer Gesamt<br />

Löschzug <strong>Meschede</strong> 4 77 81<br />

Vergleich Vorjahr 2008 4 78 82<br />

Bro/UBM Seite 16 von 18 Jahresbericht 2009


Beförderungen und Ernennungen 2009:<br />

Vom <strong>Feuerwehr</strong>mannanwärter FMA zum <strong>Feuerwehr</strong>mann / <strong>Feuerwehr</strong>frau FM / FF:<br />

Bruning<br />

Haude<br />

Körner<br />

Pieper<br />

Christoph<br />

Niclas<br />

Thimo<br />

Sarah<br />

Vom <strong>Feuerwehr</strong>mann FM zum Oberfeuerwehrmann OFM:<br />

Vom Oberfeuerwehrmann OFM zum Hauptfeuerwehrmann HFM:<br />

Porr<br />

Christoph<br />

Vom Oberfeuerwehrmann OFM / Hauptfeuerwehrmann HFM zum Unterbrandmeister UBM:<br />

Bayrak<br />

Rickert<br />

Fatih<br />

David<br />

Vom Unterbrandmeister UBM zum Brandmeister BM:<br />

Hedler<br />

Krick<br />

Sascha<br />

Heiner<br />

Vom Oberbrandmeister OBM zum Hauptbrandmeister HBM:<br />

Haude<br />

Uwe<br />

Vom Brandoberinspektor BOI zum Stadtbrandoberinspektor StBI:<br />

Schemme<br />

Hubertus<br />

Bro/UBM Seite 17 von 18 Jahresbericht 2009


Ehrungen und Auszeichnungen in 2009:<br />

Das <strong>Feuerwehr</strong>ehrenzeichen des Landes Nordrhein-Westfalen in Silber erhielt:<br />

Brück<br />

Kramer<br />

Henrik<br />

Hans-Jörg<br />

Das <strong>Feuerwehr</strong>ehrenzeichen des Landes Nordrhein-Westfalen in Gold erhielt:<br />

Kersting<br />

Franz-Josef<br />

aufgestellt:<br />

<strong>Meschede</strong>, 11.02.2010<br />

Dirk Bronder UBM<br />

(Schriftführer LZ)<br />

Weitere Informationen unter:<br />

www.feuerwehr-meschede.de/meschede/<br />

Bro/UBM Seite 18 von 18 Jahresbericht 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!