31.01.2013 Aufrufe

Freiwillige Feuerwehr Meschede Löschzug Meschede Jahresbericht ...

Freiwillige Feuerwehr Meschede Löschzug Meschede Jahresbericht ...

Freiwillige Feuerwehr Meschede Löschzug Meschede Jahresbericht ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Freiwillige</strong> <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Meschede</strong><br />

<strong>Löschzug</strong> <strong>Meschede</strong><br />

<strong>Jahresbericht</strong> 2006<br />

des Lösch- und Musikzuges sowie der<br />

Jugendfeuerwehr und Ehrenabteilung<br />

<strong>Meschede</strong>


1.0 Tätigkeitsbericht des <strong>Löschzug</strong>es:<br />

1.1 Übersicht über besondere Veranstaltungen und Appelle:<br />

Datum Veranstaltung, Appelle<br />

07.01.06 Neujahrsempfang des Lösch- und Musikzuges<br />

14.01.06 Winterfest DRK <strong>Meschede</strong><br />

Jan. / Feb. 06<br />

Agathafeiern der Einheiten Eslohe, Berge,<br />

Grevenstein, Remblinghausen und Wallen<br />

05.02.06 Generalversammlung Förderverein <strong>Löschzug</strong><br />

02.03.06 Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr<br />

04.03.06 Jahreshauptversammlung<br />

20.03.06 Anhörung <strong>Löschzug</strong>führung<br />

24.04.06 Frühjahrsdienstbesprechung<br />

01.05.06 Maigang<br />

06.05.06 Stadtfeuerwehrtag Wallen<br />

06.05.06 Jubiläum Spielmannszug <strong>Meschede</strong><br />

20.05.06 30 Jahre Jugendfeuerwehr Freienohl<br />

20.05.06 Gemeindefeuerwehrtag Eslohe in Cobbenrode<br />

04.06.06 LG Wehrstapel „Tag der offenen Tür“<br />

06.08.06 Besuch der JF – Ferienfreizeit Diemelsee<br />

09.08.06 DRK – Aktiv Markt<br />

12.08.06 Tag der Offenen Tür, Fa. Honsel<br />

12.08.06 Kartoffelbraten Förderverein Musikzug<br />

19.08.06 Fahrzeugübergabe LG Calle, Wallen und Berge<br />

02.09.06 Drachenbootolympiade Hennesee<br />

30.08.06 60 Jahre CDU <strong>Meschede</strong><br />

09.09.06 Kartoffelbraten LZ <strong>Meschede</strong><br />

30.09.06 Leistungsnachweis in Medebach<br />

23.10.06 Herbstdienstbesprechung<br />

31.10.06 Filmabend LZ <strong>Meschede</strong><br />

18.11.06 Prinzenabend Karnevalsabteilung der Kolpingfamilie<br />

18.11.06 Einsegnung <strong>Feuerwehr</strong>haus Eslohe-Cobbenrode<br />

19.11.06 Volkstrauertag<br />

02.12.06 Adventfeier Ehrenabteilung Stadtfeuerwehr<br />

03.12.06 Nikolausfeier für die Kinder LZ-<strong>Meschede</strong><br />

06.12.06 Jahresabschluss Ehrenabteilung<br />

Bro/UBM - 2 - <strong>Jahresbericht</strong> 2006


1.2 Auflistung besonders erwähnenswerter Einsätze:<br />

Art,<br />

Nr.,<br />

Datum<br />

Brandeinsatz<br />

06-007-MES-B<br />

vom<br />

20.01.2006<br />

Hilfeeinsatz<br />

06-010-MES-H<br />

vom<br />

24.01.2006<br />

Brandeinsatz<br />

06-018-MES-B<br />

vom<br />

27.02.2006<br />

Hilfeeinsatz<br />

06-021-MES-H<br />

vom<br />

08.03.2006<br />

Hilfeeinsatz<br />

06-023-MES-H<br />

vom<br />

09.03.2006<br />

Brandeinsatz<br />

06-026-MES-B<br />

vom<br />

15.03.2006<br />

Beginn-<br />

Ende des<br />

Einsatzes:<br />

06.34<br />

-<br />

08.30<br />

16.27<br />

-<br />

17.10<br />

14.02<br />

-<br />

15.00<br />

17.42<br />

-<br />

19.50<br />

10.36<br />

-<br />

13.15<br />

20.50<br />

-<br />

23.30<br />

Stärke/<br />

Einsatzleiter,<br />

Dgrad<br />

1/5/25<br />

H. Schemme,<br />

BI<br />

1/4/24<br />

H. Schemme,<br />

BI<br />

1/3/21<br />

H. Schemme,<br />

BI<br />

1/2/10<br />

H. Schemme,<br />

BI<br />

1/3/10<br />

H. Schemme,<br />

BI<br />

1/1/3<br />

H. Schemme,<br />

BI<br />

Beschreibung<br />

Im Untergeschoss eines Hauses in der Emil-<br />

Scholand-Str. brannte die Küche in voller<br />

Ausdehnung. Die Brandbekämpfung erfolgte im<br />

Innenangriff mit 2 C-Rohren. 3 Bewohner<br />

wurden mit Verdacht auf Rauchvergiftung dem<br />

Rettungsdienst übergeben. Der Wohnbereich<br />

wurde anschließend gelüftet und die<br />

Einsatzstelle der Polizei übergeben.<br />

Eingesetzt: ELW 1, KdoW, LF 16, DLK, TLF 16<br />

– MTW, LF 16 TS<br />

Auf der Autobahnbrücke „Fulmecke“ der A 46<br />

drohte eine Person zu springen. Die Person<br />

wurde bei Eintreffen des <strong>Löschzug</strong>es durch die<br />

Polizei gesichert und mit Unterstützung des<br />

<strong>Feuerwehr</strong>arztes dem Rettungsdienst<br />

übergeben.<br />

Eingesetzt: ELW, LF 16, DLK, LF 16 TS, MTW<br />

Vermutlich aufgrund einer vergessenen<br />

Herdplatte kam es in einer Wohnung am<br />

Stiftsplatz zu einem Küchenbrand, der mit<br />

einem C-Rohr abgelöscht wurde.<br />

Eingesetzt: ELW, LF 16, DLK, TLF 16 – MTW<br />

Ein Kleintransporter war nach einem<br />

Zusammenstoß mit einem PKW in eine<br />

Böschung auf der B 55 Richtung Warstein<br />

gerutscht. Der Abschleppunternehmer wurde<br />

bei der Bergung des Kleintransporters<br />

unterstützt, auslaufende Betriebsstoffe wurden<br />

gebunden und aufgenommen.<br />

Eingesetzt: ELW, RW 2, LF 16 TS<br />

In <strong>Meschede</strong>-Eversberg fuhr ein Gefahrguttransporter<br />

aufgrund nicht angezogener Handbremse<br />

eine Böschung hinunter und blieb auf<br />

der Seite liegen. Der Transporter musste mit<br />

der Winde des RW gesichert werden. Die<br />

Ladung (1.100 l Verdünnung in Fässern, 480 l<br />

Öl in Fässern und Kleingebinde) wurde auf<br />

Paletten umgeladen, der Transporter wurde mit<br />

einem Spezialkran geborgen.<br />

Eingesetzt: ELW, GWG, RW 2, TLF 16 – MTW<br />

Die DLK rückte auf Anforderung des LZ Eslohe<br />

zu einem Russbrandeinsatz in Eslohe-<br />

Sieperting aus. Der Schornsteinquerschnitt<br />

eines Zweifamilienhauses wurde über die DLK<br />

mit einer Fallgranate geöffnet, im Anschluss<br />

wurde der Schornstein mit wiederholtem<br />

Einwurf von Stahlketten freigehalten und die<br />

Arbeit des Bezirksschornsteinfegermeisters<br />

unterstützt. Die Schieferbekleidung musste<br />

entfernt werden.<br />

Eingesetzt: KdoW, DLK<br />

Bro/UBM - 3 - <strong>Jahresbericht</strong> 2006


Fortsetzung besonders erwähnenswerter Einsätze:<br />

Art,<br />

Nr.<br />

Datum<br />

Hilfeeinsatz<br />

06-031-MES-H<br />

vom<br />

26.03.2006<br />

Brandeinsatz<br />

06-043-MES-B<br />

vom<br />

25.04.2006<br />

Beginn-<br />

Ende des<br />

Einsatzes:<br />

14.59<br />

-<br />

16.00<br />

13.53<br />

-<br />

16.45<br />

Stärke/<br />

Einsatzleiter,<br />

Dgrad<br />

1/3/19<br />

H. Schemme,<br />

BI<br />

1/3/16<br />

H. Schemme,<br />

BI<br />

Beschreibung<br />

Ein vierjähriges Kind war im Bereich der<br />

Waldstraße in die Gebke gestürzt. Aufgrund der<br />

starken Strömung wurde das Kind bis zur<br />

Straße „Am Gaswerk“ ca. 500 m mitgerissen.<br />

Beim Eintreffen der <strong>Feuerwehr</strong> hatte ein<br />

Anwohner das Kind im Bach gefunden und<br />

gesichert. Der Anwohner und zwei Kameraden<br />

retteten das Kind aus der Gebke. Die<br />

zwischenzeitlich eingetroffene KTW-Besatzung<br />

aus <strong>Meschede</strong> übernahm zusammen mit dem<br />

<strong>Feuerwehr</strong>arzt die Erstversorgung und<br />

Wiederbelebung des Kindes. Nach weiteren 15<br />

Minuten trafen Rettungsdienst und Notarzt aus<br />

Olsberg ein. Das Kind wurde ins Krankenhaus<br />

eingeliefert und mit dem Rettungshubschrauber<br />

in die Kinderklinik Hamm verlegt. Die Mutter<br />

des Kindes kollabierte im Verlauf der<br />

Rettungsmaßnahmen und musste ebenfalls<br />

durch den Rettungsdienst ins Krankenhaus<br />

eingeliefert werden. Da der RTW aus<br />

<strong>Meschede</strong> im Rahmen einer Verlegung<br />

gebunden war, musste der Rettungsdienst und<br />

Notarzt aus Olsberg angefordert werde. Der<br />

vom <strong>Löschzug</strong> eingesetzte <strong>Feuerwehr</strong>arzt<br />

leistete im Rahmen der Erstversorgung und<br />

Wiederbelebung einen wesentlichen Beitrag zur<br />

Rettung des Kindes. Im Verlauf der Gebke bis<br />

zur Mündung wurden markante Punkte<br />

angefahren und kontrolliert.<br />

Eingesetzt: ELW, LF 16, RW 2, TLF 16 – MTW<br />

Die Alarmierung erfolgte zu einem<br />

Russbrandeinsatz in Berghausen. Bei<br />

Eintreffen des <strong>Löschzug</strong>es wurde festgestellt,<br />

dass sich ein Schwelbrand in der<br />

Dachkonstruktion (Zwischendecke mit zwei<br />

Ebenen) entwickelt hatte. Die Dachhaut musste<br />

um den Schornstein mit der Multicut- und<br />

Motorsäge geöffnet werden, der Wohnbereich<br />

wurde unter PA kontrolliert. Nach dem<br />

Freilegen des Schornsteinkopfes konnte der<br />

Schwelbrand abgelöscht werden. Die Wohnung<br />

wurde gelüftet. Die Nachlöscharbeiten erfolgten<br />

in Absprache mit dem Bezirksschornsteinfegermeister.<br />

Eingesetzt: ELW, LF 16, DLK, TLF 16 – MTW<br />

Bro/UBM - 4 - <strong>Jahresbericht</strong> 2006


Fortsetzung besonders erwähnenswerter Einsätze:<br />

Art,<br />

Nr.<br />

Datum<br />

Hilfeeinsatz<br />

06-045-MES-H<br />

vom<br />

01.05.2006<br />

Brandeinsatz<br />

06-046-MES-B<br />

vom<br />

05.05.2006<br />

Hilfeeinsätze<br />

06-<br />

055/068/069/<br />

078/086/092-<br />

MES-H<br />

Hilfeeinsatz<br />

06-058-MES-H<br />

vom<br />

03.06.2006<br />

Beginn-<br />

Ende des<br />

Einsatzes:<br />

21.42<br />

-<br />

0.50<br />

09.45<br />

-<br />

10.50<br />

21.18<br />

-<br />

22.15<br />

Stärke/<br />

Einsatzleiter,<br />

Dgrad<br />

1/2/12<br />

H. Schemme,<br />

BI<br />

1/3/18<br />

H. Schemme,<br />

BI<br />

1/2/3<br />

H. Schemme,<br />

BI<br />

1/3/18<br />

H. Schemme,<br />

BI<br />

Beschreibung<br />

Eine männliche Person wurde im Bereich des<br />

Bahnüberganges in <strong>Meschede</strong>-Wehrstapel von<br />

einem Zug erfasst. Die Fahrgäste wurden vom<br />

Bahnkörper geführt und mit einem Bus zum<br />

Bahnhof <strong>Meschede</strong> gebracht. Auf Veranlassung<br />

der Kriminalpolizei musste die Einsatzstelle<br />

weiträumig ausgeleuchtet werden. Der<br />

Bestatter wurde bei der Bergung der Leiche<br />

und Leichenteile unterstützt. Der Bahnkörper<br />

musste anschließend mit einem C-Rohr<br />

gereinigt werden. Abschließend wurde die<br />

Einsatzstelle dem Notfallmanager der DB<br />

übergeben.<br />

Eingesetzt: ELW, LF 16, RW 2<br />

In der Frauenbegegnungsstätte in der<br />

Kolpingstraße war ein Einkaufskorb auf einer<br />

Herdplatte in Brand geraten. Der Korb konnte<br />

von den Mitarbeitern gelöscht werden, der<br />

Büro- sowie Treppenraumbereich mussten<br />

gelüftet werden.<br />

Eingesetzt: ELW, LF 16, DLK, TLF 16 – MTW<br />

Ein Haubentaucher wurde über die DLK aus<br />

dem Überlauf am Hennesee-Vorbecken bei<br />

Mielinghausen gerettet.<br />

Sechsmal musste diese Maßnahme<br />

durchgeführt werden.<br />

Eingesetzt: ELW, DLK, RW 2<br />

Der <strong>Löschzug</strong> wurde zu einem Verkehrsunfall<br />

auf der A 46, Ausfahrt Velmede, alarmiert. Bei<br />

Eintreffen des <strong>Löschzug</strong>es wurde festgestellt,<br />

dass der PKW-Fahrer die Unfallstelle mit<br />

seinem Fahrzeug bereits verlassen hatte. Der<br />

komplette Ausfahrtbereich wurde von<br />

Rettungsdienst, Polizei und <strong>Feuerwehr</strong> erfolglos<br />

abgesucht, die Polizei konnte den 82-jährigen<br />

Fahrer in Velmede ermitteln.<br />

Eingesetzt: ELW, LF 16, RW 2, TLF 16 – MTW<br />

Bro/UBM - 5 - <strong>Jahresbericht</strong> 2006


Fortsetzung besonders erwähnenswerter Einsätze:<br />

Art,<br />

Nr.<br />

Datum<br />

Hilfeeinsatz<br />

06-062-MES-H<br />

vom<br />

11.06.2006<br />

Brandeinsatz<br />

06-065-MES-B<br />

vom<br />

13.06.2006<br />

Hilfeeinsatz<br />

06-067-MES-H<br />

vom<br />

18.06.2006<br />

Brandeinsatz<br />

06-083-MES-B<br />

vom<br />

11.07.2006<br />

Brandeinsatz<br />

06-085-MES-B<br />

vom<br />

14.07.2006<br />

Beginn-<br />

Ende des<br />

Einsatzes:<br />

14.21<br />

-<br />

16.30<br />

23.44<br />

-<br />

07.00<br />

03.44<br />

-<br />

04.50<br />

03.34<br />

-<br />

05.56<br />

18.51<br />

-<br />

20.12<br />

Stärke/<br />

Einsatzleiter,<br />

Dgrad<br />

1/3/19<br />

H. Schemme,<br />

BI<br />

1/2/12<br />

A. Kaiser,<br />

OBM<br />

1/2/10<br />

H. Schemme,<br />

BI<br />

1/1/2<br />

A. Kaiser,<br />

OBM<br />

1/2/17<br />

A. Kaiser,<br />

OBM<br />

Beschreibung<br />

Auf der B 55 – kurz vor Abzweig Hirschberg –<br />

war ein Motorradfahrer gegen eine Leitplanke<br />

gefahren. Die Vorderradgabel wurde beim<br />

Aufprall abgerissen und der Kraftstofftank<br />

aufgerissen. Beim Eintreffen des <strong>Löschzug</strong>es<br />

wurde der Motorradfahrer bereits vom Notarzt<br />

und Rettungsdienst reanimiert. Der bereits<br />

angeforderte Rettungshubschrauber wurde von<br />

der <strong>Feuerwehr</strong> eingewiesen. Die Reanimation<br />

wurde nach ca. 45 Minuten erfolglos<br />

abgebrochen. Zwei Schockpatienten mussten<br />

durch den <strong>Feuerwehr</strong>arzt sowie den alarmierten<br />

<strong>Feuerwehr</strong>seelsorger, P. Reinald, betreut.<br />

Auslaufender Kraftstoff wurde gebunden und<br />

aufgenommen sowie in Absprache mit der<br />

Polizei die Fahrbahn von Trümmerteilen<br />

geräumt.<br />

Eingesetzt: ELW, KdoW, LF 16, RW 2 - MTW<br />

Der LZ Freienohl wurde bei der Bekämpfung<br />

eines Lagerhallenbrandes Nähe Bahnhof<br />

unterstützt. Ca. 60 Einsatzkräfte haben den<br />

Vollbrand bekämpft. Der <strong>Löschzug</strong> unterstützte<br />

mit der DLK sowie bei der Wasserversorgung.<br />

Eingesetzt: ELW, DLK, LF 16 TS<br />

Im Bereich Heinrichsthaler Str., Abzweig<br />

Schützenplatz, kam es zu einem Verkehrsunfall<br />

mit zwei PKW. 2 Personen wurden vom<br />

<strong>Löschzug</strong> in Abstimmung mit dem Notarzt mit<br />

hydraulischem Rettungsgerät befreit und dem<br />

Rettungsdienst übergeben.<br />

Eingesetzt: ELW, LF 16, RW 2<br />

Die DLK wurde zur Bekämpfung eines in<br />

Vollbrand stehenden Ferienhauses in<br />

<strong>Meschede</strong>-Frenkhausen eingesetzt.<br />

Eingesetzt: ELW, DLK<br />

Im Kreuzungsbereich Arnsberger Str. /<br />

Antoniusbrücke brannte ein Pkw in voller<br />

Ausdehnung. Besonderheit war, dass der Pkw<br />

mit 50 kg Autogas betrieben wurde. Der Tank<br />

war zu drei Viertel gefüllt und blies noch bei<br />

Eintreffen des <strong>Löschzug</strong>es über das<br />

Sicherheitsventil in Form einer Stichflamme von<br />

ca. 15 m Länge ab. Der PKW wurde abgelöscht<br />

und anschließend die Fahrbahn gereinigt.<br />

Eingesetzt: ELW, LF 16, TLF 16 – MTW<br />

Bro/UBM - 6 - <strong>Jahresbericht</strong> 2006


Fortsetzung besonders erwähnenswerter Einsätze:<br />

Art,<br />

Nr.<br />

Datum<br />

Brandeinsatz<br />

06-094-MES-B<br />

vom<br />

19.07.2006<br />

Hilfeeinsätze<br />

06-<br />

104 - 110<br />

MES-H<br />

vom<br />

05.-07.08.2006<br />

Brandeinsatz<br />

06-120-MES-B<br />

vom<br />

09.09.2006<br />

Hilfeleistung<br />

06-<br />

127 - 131<br />

MES-H<br />

vom<br />

17./18.09.2006<br />

Brandeinsatz<br />

06-136-MES-B<br />

vom<br />

23.09.2006<br />

Beginn-<br />

Ende des<br />

Einsatzes:<br />

16.40<br />

-<br />

18.15<br />

07.56<br />

-<br />

08.40<br />

20.41<br />

-<br />

09.30<br />

15.47<br />

-<br />

17.00<br />

Stärke/<br />

Einsatzleiter,<br />

Dgrad<br />

1/3/17<br />

H. Schemme,<br />

BI<br />

H. Schemme,<br />

BI<br />

1/3/17<br />

H. Schemme,<br />

BI<br />

1/7/37<br />

H. Schemme,<br />

BI<br />

1/5/15<br />

H. Schemme,<br />

BI<br />

Beschreibung<br />

Im Ortsteil Schederberge brannte ein mit Stroh<br />

beladener Anhänger. Da die Ladung bereits in<br />

voller Ausdehnung brannte bzw. schwelte,<br />

musste der Ladewagen komplett abgeladen<br />

und mit erheblichem Wassereinsatz abgelöscht<br />

werden. Die anschließende Brandwache wurde<br />

durch die Dorfbewohner sichergestellt.<br />

Eingesetzt: ELW, LF 16, TLF 16, TLF 8<br />

In Folge eines Sturmes und Starkregen<br />

mussten Straßenbereiche im gesamte<br />

Stadtgebiet von umgestürzten Bäumen geräumt<br />

und tlw. von Schlamm-Massen befreit werden.<br />

Herausgedrückte Abdeckungen von<br />

Abwassersammlern und Gullydeckel wurden<br />

wieder eingesetzt.<br />

Eingesetzt: LF 16, RW 2, DLK, TLF 16<br />

Der <strong>Löschzug</strong> wurde zu einem Brandeinsatz mit<br />

Rauchentwicklung im Bereich Klosterberg<br />

alarmiert. Im Rahmen der Erkundung wurde<br />

festgestellt, dass es sich um eine nicht<br />

angemeldete Sperrmüllverbrennung handelte<br />

(Schlafzimmer). Die Einsatzstelle wurde der<br />

Polizei übergeben.<br />

Eingesetzt: ELW, LF 16, DLK, TLF 16 - MTW<br />

Der <strong>Löschzug</strong> wurde zu einem<br />

Hochwassereinsatz infolge von anhaltendem<br />

Starkregen und Gewitter alarmiert. Im<br />

gesamten Stadtgebiet wurden drei Einsatz-<br />

Abschnitte gebildet, die Einsatzleitung war im<br />

<strong>Feuerwehr</strong>haus <strong>Meschede</strong> eingerichtet worden.<br />

65 gemeldete Einzeleinsätze und ca. 40 nicht<br />

gemeldete Einsätze wurden abgewickelt.<br />

Schwerpunkte waren stark überflutete Keller im<br />

Bereich der Innenstadt, Briloner Str.,<br />

Schützenstr., Ittmecke, Ulmecker Siepen und<br />

St. Walburga Krankenhaus. Neben der fast<br />

kompletten Stadtfeuerwehr war das THW und<br />

der städt. Bauhof im Einsatz. Die Verpflegung<br />

wurde durch das DRK sichergestellt. Aufgrund<br />

der Schlamm- und Geröllmassen mussten<br />

mehrere Straßen gesperrt werden.<br />

Eingesetzt: ELW, KdoW, LF 16, RW 2, TLF 16<br />

– MTW, TLF 8, GWG<br />

Der <strong>Löschzug</strong> unterstützte die LG<br />

Remblinghausen bei einem Garagenbrand<br />

(gemeldet wurde ein Bauernhofbrand) und<br />

stellte mittels Tankfahrzeugen die<br />

Wasserversorgung sicher.<br />

Eingesetzt: ELW, KdoW; LF 16, TLF 16, DLK,<br />

TLF 8<br />

Bro/UBM - 7 - <strong>Jahresbericht</strong> 2006


Fortsetzung besonders erwähnenswerter Einsätze:<br />

Art,<br />

Nr.<br />

Datum<br />

Hilfeeinsatz<br />

06-141-MES-H<br />

vom<br />

02.10.2006<br />

Brandeinsatz<br />

06-148-MES.B<br />

vom<br />

14.10.2006<br />

Brandeinsatz<br />

06-152-MES-B<br />

vom<br />

20.10.2006<br />

Hilfeeinsatz<br />

06-157-MES-H<br />

vom<br />

04.11.2006<br />

Beginn-<br />

Ende des<br />

Einsatzes:<br />

14.42<br />

-<br />

15.45<br />

21.17<br />

-<br />

22.50<br />

09.27<br />

-<br />

16.25<br />

11.27<br />

-<br />

14.45<br />

Stärke/<br />

Einsatzleiter,<br />

Dgrad<br />

1/5/19<br />

H. Schemme,<br />

BI<br />

1/5/23<br />

H. Schemme,<br />

BI<br />

1/6/22<br />

H. Schemme,<br />

BI<br />

1/3/14<br />

A. Kaiser,<br />

OBM<br />

Beschreibung<br />

Im Mühlenweg wurde ein Lkw-Fahrer bei der<br />

Einfahrt in eine Garage zwischen Fahrerhaus<br />

und Mauervorsprung mit dem Oberkörper<br />

eingeklemmt. Der Lkw wurde mit der Winde des<br />

RW 2 gesichert und in Absprache mit dem<br />

Rettungsdienst langsam aus der Garage<br />

gezogen. Die Person wurde mit der<br />

Schaufeltrage aus dem Fahrzeug getragen und<br />

dem Rettungsdienst übergeben.<br />

Eingesetzt: ELW, LF 16, RW 2, TLF 16 –<br />

MTW, DLK<br />

Der <strong>Löschzug</strong> wurde zu einem Großbrand bei<br />

der Fa. Honsel alarmiert. Im Rahmen der<br />

Erkundungen stellte sich heraus, dass bei<br />

einem Gießvorgang aus einer<br />

Niederdruckanlage flüssiges Aluminium<br />

ausgetreten war und Kartonage im<br />

Kellergeschoss der Anlage entzündet hatte. Der<br />

Kellerbereich wurde mit PA unter Vornahme<br />

eines C-Rohres sowie eines 12-kg-<br />

Pulverlöscher abgelöscht. Die<br />

Versorgungsleitungen wurden im Bereich der<br />

Halle durch eigene Mitarbeiter abgeschiebert.<br />

Eingesetzt: ELW, LF 16, DLK, TLF 16 – MTW,<br />

TLF 8, RW 2<br />

Im Bereich des Becherwerkes der Gießerei der<br />

Fa. Busch in <strong>Meschede</strong>-Wehrstapel kam es zu<br />

einem Großbrand: Die Förderbänder und die<br />

Einhausung standen im Vollbrand. Ein massiver<br />

Schaumangriff wurde mit zwei Rohren<br />

vorgenommen und führte letztendlich zum<br />

gewollten Löscherfolg. Parallel dazu erfolgte ein<br />

Außenangriff sowie Innenangriffe in<br />

unterschiedlichen Ebenen mit drei C-Rohren.<br />

Unterstützt wurden die Nachlöscharbeiten<br />

durch die angeforderte Wärmebildkamera aus<br />

Brilon. Die Einsatzstelle konnte abschließend<br />

der Kripo sowie den örtlichen Sachverständigen<br />

übergeben werden.<br />

Eingesetzt: ELW, KdoW; LF 16, DLK, TLF 16 –<br />

MTW, LF 16 TS, RW 2<br />

Ein PKW war Höhe der Hennesee-Anlegestelle<br />

Hauptdamm über die Uferböschung in den See<br />

gerollt. Die Taucher der DLRG hatten das 20 m<br />

weit draußen und 6 m tief liegende Fahrzeug<br />

über die Seilwinde des RW angeschlagen. Das<br />

Fahrzeug wurde auf dem Dach liegend aus<br />

dem Wasser gezogen. Im Zuge der<br />

vorbeugenden Maßnahmen wurde eine<br />

Ölsperre auf dem Hennesee errichtet und<br />

ausgetretene Betriebsstoffe aufgenommen.<br />

Eingesetzt: ELW, LF 16, RW 2, TLF 16<br />

Bro/UBM - 8 - <strong>Jahresbericht</strong> 2006


Fortsetzung besonders erwähnenswerter Einsätze:<br />

Art,<br />

Nr.<br />

Datum<br />

Brandeinsatz<br />

06-171-MES-B<br />

vom<br />

10.12.2006<br />

Brandeinsatz<br />

06-178-MES-B<br />

vom<br />

22.12.2006<br />

Brandeinsatz<br />

06-179-MES-B<br />

vom<br />

27.12.2006<br />

Hilfeeinsatz<br />

06-180-MES-H<br />

vom<br />

28.12.2006<br />

Beginn-<br />

Ende des<br />

Einsatzes:<br />

14.11<br />

-<br />

15.15<br />

06.00<br />

-<br />

07.15<br />

19.30<br />

-<br />

21.15<br />

20.15<br />

-<br />

23.55<br />

Stärke/<br />

Einsatzleiter,<br />

Dgrad<br />

1/3/16<br />

H. Peek,<br />

OBM<br />

1/3/21<br />

H. Schemme,<br />

BI<br />

1/3/21<br />

H. Schemme,<br />

BI<br />

1/3/18<br />

H. Schemme,<br />

BI<br />

Beschreibung<br />

Im 2. OG der Krankenpflegeschule des St.<br />

Walburga Krankenhauses hatte eine<br />

Schwesternschülerin Essen auf dem Herd<br />

gelassen und die Toilette aufgesucht. Die<br />

Toilettentür ließ sich nicht mehr öffnen, so dass<br />

das Essen anbrannte. Durch die ausgelöste<br />

Brandmeldeanlage wurde der <strong>Löschzug</strong><br />

alarmiert, konnte das Mädchen von der Toilette<br />

befreien und die Wohnung lüften. Das Mädchen<br />

wurde dem Rettungsdienst übergeben.<br />

Eingesetzt: LF 16, DLK, TLF 16 – MTW<br />

In einem Süßwarengeschäft in der Ruhrstr.<br />

brannte der Thekenbereich. Die Eingangstür<br />

wurde in Absprache mit der Polizei<br />

eingeschlagen. Die Brandbekämpfung erfolgte<br />

unter PA mit einem C-Rohr. Das Lokal wurde<br />

anschließend gelüftet.<br />

Eingesetzt: ELW, LF 16, DLK, TLF 16 - MTW<br />

In einem Wohn- und Geschäftshaus im Rebell<br />

brannte es in einem Geschäftsraum im 1. OG.<br />

Brandbekämpfung und Menschenrettung<br />

erfolgten unter PA unter Vornahme eines C-<br />

Rohres. 3 Personen wurden mit Fluchthauben<br />

aus dem Gebäude gerettet. Eine gehbehinderte<br />

Person musste mit der DLK aus dem 2. OG<br />

gerettet werden. Die Lüftung des<br />

Treppenraumes erfolgte über die Rauchwärmeabzugsanlage<br />

des Hauses mit einem<br />

Hochleistungslüfter. Nach den Ablöscharbeiten<br />

wurden mit dem Ordnungsamt die Wohnungen<br />

auf Bewohnbarkeit überprüft und anschließend<br />

Polizei übergeben.<br />

Eingesetzt: ELW, LF 16, DLK, TLF 16 – MTW<br />

Aus ungeklärter Ursache war ein Pkw auf der B<br />

55, Bereich Mielinghausen, von der Fahrbahn<br />

abgekommen und in den Hennesee gestürzt.<br />

Die 23-jährige Fahrerin konnte sich befreien<br />

und ans Ufer schwimmen. Sie wurde vom<br />

Rettungsdienst in das Krankenhaus eingeliefert.<br />

Der Pkw lag ca. 15 m vom Ufer entfernt in ca. 4<br />

m Tiefe. Taucher der DLRG hatten die<br />

Hebeschlaufen angeschlagen, der Pkw konnte<br />

mittels eines angeforderten Kranwagens<br />

geborgen werden. Als vorbeugende Maßnahme<br />

wurde in Abstimmung mit dem Ruhrverband<br />

eine Ölsperre auf dem Hennesee errichtet.<br />

Auslaufende Betriebsstoffe wurden zu Wasser<br />

und zu Land aufgenommen.<br />

Eingesetzt: ELW, LF 16, RW 2, LF 16 TS<br />

Bro/UBM - 9 - <strong>Jahresbericht</strong> 2006


1.3 Lehrgänge, Ausbildungen und Seminare in 2006:<br />

Folgende Lehrgänge und Fortbildungen wurden von Kameraden des <strong>Löschzug</strong>es<br />

mit Erfolg besucht:<br />

Lehrgänge und Seminarbesuche am Institut der <strong>Feuerwehr</strong> in Münster<br />

Datum Fortbildungsart /<br />

Kurzbezeichnung<br />

Teilnehmer<br />

06.03. – 17.03. F III Stefan Enders<br />

03.04. – 07.04. DL-Maschinist-Ausbilder André Kaiser<br />

18.04. Seminar „FwDV 500“ Holger Peek<br />

30.05. Seminar „Bahn I“ Hubertus Schemme<br />

07.06. Seminar „VB – Auflieger IdF“ Hubertus Schemme<br />

09.10. – 20.10. ABC II André Kaiser<br />

Lehrgänge und Fortbildungen auf Kreisebene<br />

Datum: Lehrgangsart/<br />

Kurzbezeichnung<br />

Teilnehmer:<br />

13. / 14.01. Elektronische Kartenführung<br />

im Großschadenseinsatz in<br />

<strong>Meschede</strong><br />

Markus Dröge<br />

03. / 04.02. Fortbildung für Führungskräfte<br />

in Brilon<br />

André Kaiser<br />

10.02. – 18.02. Gerätewart in Arnsberg Franz-Josef Kampmann<br />

03.03. – 05.03. Jugendleiterlehrgang in<br />

Brilon<br />

Thimo Reimann<br />

20.03. Fortbildung<br />

Werner Preugschas,<br />

Atemschutzgeräteträger Kurt Senge<br />

31.03. – 08.04. Technische Hilfe Ia<br />

Dirk Bronder,<br />

in Arnsberg<br />

Bernhard Jung<br />

28.04. – 14.05. ABC I in Brilon Florian Niggemann,<br />

Markus Sperner<br />

28.04. – 20.05. Truppführer in Brilon Selma Rütten<br />

23. / 24.06. Fortbildung Technische Hilfe<br />

in Arnsberg<br />

Thomas Heinemann<br />

25.08. – 03.09. Maschinist in Arnsberg Stefan Enders,<br />

Markus Sperner<br />

08.09. – 16.09. Atemschutzgeräteträger in Michael Wolff,<br />

Arnsberg<br />

Johannes Wullenweber<br />

03.11. – 11.11. Atemschutzgeräteträger in<br />

Brilon<br />

Michael Dölling<br />

Dienstbesprechungen auf Kreisebene<br />

Datum: Lehrgangsart/<br />

Kurzbezeichnung<br />

20.01. Dienstbesprechung<br />

Kreisausbilder in <strong>Meschede</strong><br />

Teilnehmer:<br />

Hubertus Schemme,<br />

Holger Peek, André Kaiser<br />

Bro/UBM - 10 - <strong>Jahresbericht</strong> 2006


Stabsrahmenübungen auf Kreisebene<br />

Datum: Fortbildungsart/<br />

Kurzbezeichnung<br />

Teilnehmer:<br />

04.03. Stabsrahmenübung HSK Markus Dröge,<br />

Tobias Stöcker,<br />

Jörg Hengsbach<br />

28.09. Stabsrahmenübung HSK Hubertus Schemme,<br />

André Kaiser,<br />

Markus Dröge,<br />

Tobias Stöcker<br />

Dienstbesprechungen auf Stadtebene<br />

Datum: Lehrgangsart/<br />

Kurzbezeichnung<br />

16.01. Dienstbesprechung<br />

LZ- und LG-Führer<br />

06.05. Dienstbesprechung<br />

LZ- und LG-Führer<br />

11.09. Dienstbesprechung<br />

LZ- und LG-Führer<br />

Lehrgänge und Fortbildungen auf Stadtebene<br />

Teilnehmer:<br />

Hubertus Schemme<br />

Hubertus Schemme,<br />

Holger Peek, André Kaiser<br />

Hubertus Schemme,<br />

Holger Peek, André Kaiser<br />

Datum: Lehrgangsart/<br />

Kurzbezeichnung<br />

Teilnehmer:<br />

16.03. – 08.04. Truppmann II Fatih Bayrak, Michael<br />

Dölling, Christopher Vergers,<br />

Markus Zumbroich<br />

29.05. Brandmeisterfortbildung<br />

- Absturzsicherung<br />

- Photovoltaikanlagen<br />

BM – LZ <strong>Meschede</strong><br />

21.10. Seminar Planspiel Hubertus Kramer,<br />

André Kaiser<br />

10. / 11.11. Maschinistenfortbildung Peter Enders,<br />

Stefan Hückelheim<br />

24. / 25.11. Motorsägenlehrgang Frank Gries, Sascha Hedler<br />

Schulung bei der Fa. Metz, Karlsruhe<br />

Datum: Fortbildungsart/<br />

Kurzbezeichnung<br />

23. - 27.10.<br />

Drehleiterausbildung bei der<br />

Herstellerfirma<br />

Teilnehmer:<br />

Franz-Josef Kampmann<br />

Bro/UBM - 11 - <strong>Jahresbericht</strong> 2006


Bereitschaftsplan LZ-<strong>Meschede</strong><br />

Überörtliche Hilfe größeren Umfangs im Bereich Feuerschutz RP Arnsberg<br />

im Rahmen der Fußball-WM 2006<br />

<strong>Löschzug</strong> <strong>Meschede</strong> im Rahmen des Verbandes HSK, Olpe und Siegen<br />

Spielort: Dortmund - Signal Iduna Park<br />

Samtag Mittwoch Montag Donnerstag Dienstag Dienstag<br />

Spieltag 10.06.2006 14.06.2006 19.06.2006 22.06.2006 27.06.2006 04.07.2006<br />

Spielbeginn 18:00 Uhr 21:00 Uhr 15:00 Uhr 21:00 Uhr 17:00 Uhr 21:00 Uhr<br />

Kdow HBM/BI H. Brück Th. Pieper H. Schemme H. Schemme H. Schemme H.-J. Kramer<br />

TLF 8/18 BM-HBM F.-J. Kersting M. Struwe M. Struwe H. Peek St. Enders H. Peek<br />

UBM St. Hückelheim Th. Heinemann F. Niggemann S. Rütten St. Hückelheim Th. Heinemann<br />

UBM J. Marks B. Jung J. Berkenkopf D. Bronder E. Polle J. Berkenkopf<br />

Reserve UBM J. Wullenweber Th. Heinemann A. Burmann A. Burmann<br />

GWG 2 BM-HBM A. Kaiser F.J. Kersting A. Kaiser A. Kaiser J. Woelke St. Enders<br />

UBM F.-J. Kampmann Th. Behrens U. Willmes H. Krick F.-J. Kampmann H. Krick<br />

UBM M. Sperner J. Marks K. Senge K. Senge K. Senge J. Marks<br />

Reserve UBM F.-J. Kampmann Th. Behrens Th. Behrens<br />

Bro/UBM - 12 - <strong>Jahresbericht</strong> 2006


1.4 Vorbeugender Brandschutz und Brandschutzerziehung:<br />

Vorbeugender Brandschutz<br />

Besonderes Augenmerk gilt dem vorbeugenden Brandschutz und der<br />

Brandschutzerziehung.<br />

Zum vorbeugenden Brandschutz wurden 2006 folgende Begehungen durchgeführt:<br />

Datum Stelle Personen Dauer Summe<br />

Std. Std.<br />

03.01. FSK Fa. Schiessl 1 1 1,0<br />

25.01. FSK Fa. Buderus 1 1 1,0<br />

25.01. FSK Raiffeisenmarkt 1 1 1,0<br />

17.02. Begang Messe “Bauen und Wohnen” 1 1 1,0<br />

20.02. Vorgespräch Rosenmontagsball 1 1 1,0<br />

22.02. Begang Agentur für Arbeit 1 1 1,0<br />

27.02. Begang Rosenmontagsball 1 1 1,0<br />

29.03. FSK Telekom 1 2 2,0<br />

26.04. FSK Fa. Schlecker 1 1 1,0<br />

05.05. FSK Fa. Raabe 1 1 1,0<br />

09.05. Begang Fa. Buderus 1 1 1,0<br />

22.05. Vorgespräch Städt. Realschule 1 1 1,0<br />

07.06. FSK Amtsgericht 1 1 1,0<br />

23.06. Begang Türkisch-Islamisches<br />

Kulturzentrum<br />

2 1 2,0<br />

23.06. Begang Fa. Pilz 2 1 2,0<br />

25.06. Begang Graf von Westphalen´sche 1 1 1,0<br />

Centralverwaltung in Laer<br />

26.07. Alarmübung LZ Freienohl 1 4 4,0<br />

09.08. Übungen auf DRK-Aktiv-Markt 8 3 24,0<br />

17.08. Begang Hennedamm-Hotel 3 2 6,0<br />

20.09. Begang Fa. Honsel 5 2 10,0<br />

23.09. Alarmräumung Fa. Honsel 3 2 6,0<br />

02.10. Alarmübung Grevenstein 1 2 2,0<br />

07.10. Zugübung Wehrstapel 3 3 9,0<br />

26.10. Alarmräumung Fa. Telekom 2 2 4,0<br />

26.10. Begang St. Walburga Krankenhaus 2 1 2,0<br />

08.11. Erfahrungsaustausch BST und BSD 2 3 6,0<br />

16.12. Begang JU Weihnachtsdisco<br />

Schützenhalle<br />

1 1 1,0<br />

Summe: 93,0<br />

Bro/UBM - 13 - <strong>Jahresbericht</strong> 2006


Brandschutzerziehung<br />

Die <strong>Feuerwehr</strong>en in NRW haben sich die Brandschutzerziehung zur besonderen<br />

Aufgabe gemacht. Aus dieser Absicht heraus wurden 2006 nicht nur für unsere jungen<br />

Mitbürger verstärkt Besichtigungen der <strong>Feuerwehr</strong> mit kurzen Unterrichtsinhalten<br />

durchgeführt.<br />

Ansprechpartner für die Brandschutzerziehung im <strong>Löschzug</strong> <strong>Meschede</strong> sind:<br />

Unterbrandmeister Werner Preugschas<br />

Telefon privat: 0291/9528567, dienstlich: 0291/94-1601<br />

Oberfeuerwehrmann Sascha Hedler<br />

Telefon privat: 0291/9089026, Handy: 0170/5632482<br />

Weitere Informationen unter: www.feuerwehr-meschede.de/stadt/brandschutz<br />

Hier im einzelnen:<br />

Datum Teilnehmergruppe /<br />

Personen Dauer Summe<br />

Kinder / Erwachsene<br />

Std. Std.<br />

09.02.06 AWO-Kindergarten,<br />

20 Kinder,2 Erwachsene<br />

2 2,0 4,0<br />

22.05.06 Mariengrundschule,<br />

86 Kinder, 6 Erwachsene<br />

1 5,5 5,5<br />

23.05.06 Spatzengarten,<br />

21 Kinder, 22 Erwachsene<br />

1 1,5 1,5<br />

24.05.06 St. Raphael Kindergarten,<br />

22 Kinder, 3 Erwachsene<br />

1 1,5 1,5<br />

01.09.06 Jugendgruppe „Kolumbus“,<br />

26 Jugendliche, 13 Erwachsene<br />

1 2,0 2,0<br />

25.10.06 Jugendrotkreuz,<br />

12 Jugendliche, 1 Erwachsener<br />

2 1,5 3,0<br />

26.10.06 St. Franziskus Kindergarten,<br />

28 Kinder, 1 Erwachsener<br />

1 2,0 2,0<br />

22.11.06 Jugendrotkreuz,<br />

28 Jugendliche, 1 Erwachsener<br />

1 1,5 1,5<br />

Summe: ca. 290 Personen 21,0<br />

Bro/UBM - 14 - <strong>Jahresbericht</strong> 2006


1.5 Gesamtübersicht Ausbildungen, Übungen u. Einsatzstunden:<br />

Ausbildungen (in Klammern jeweils die Zahlen von 2005):<br />

Anzahl Ausbildungsart Insges. Ausbildungs-<br />

Stunden<br />

41 (39) Schulungen, Gerätedienste,<br />

Dienstbesprechungen<br />

4.621 (4.563)<br />

2 (4) Einsatzübungen auf Zugebene 237 (420)<br />

3 (3) Atemschutzausbildungen am<br />

Standort<br />

50 (50)<br />

2 (3) Atemschutz Übungsstrecken Brilon 35 (40)<br />

1 (1) Leistungsabzeichen (Abnahme) 48 (48)<br />

29 (27) Vorbeugender Brandschutz 93 (105)<br />

8 (8) Brandschutzerziehung 21 (23)<br />

10 (10) interne Fortbildung Funk 64 (64)<br />

- (2) interne Fortbildung Drehleiter - (80)<br />

- (1) interne Fortbildung Absturzsicherung - (52)<br />

96 (98) Ausbildungen: 5.169 (5.445)<br />

Einsätze: (in Klammern jeweils die Zahlen von 2005):<br />

Anzahl: Einsatzart: Insges. Arbeitsstunden:<br />

56 (44) Brandeinsätze 1.433 (1.355)<br />

9 (12) Rettungs- u. Bergungseinsätze 232 (153)<br />

21 (17) Ölwehreinsätze 224 (191)<br />

4 (4) Gefahrguteinsätze 155 (369)<br />

34 (20) Technische - Hilfeleistungen 715 (342)<br />

9 (3) Tiereinsätze 48 (12)<br />

16 (15) Feuersicherheitswachen 334 (437)<br />

[6] (0) Bereitschaft i. R. der WM-2006 378 (0)<br />

Fehlalarme<br />

32 (32) - BMA 297 (216)<br />

- (1) - blind - (17)<br />

2 (1) - böswillig 15 (2)<br />

183 (149) Einsätze: 3.841 (3.094)<br />

2006 leisteten die Kameraden des <strong>Löschzug</strong>es mit Übungen, Ausbildungsdiensten,<br />

Einsätzen und vorbeugendem Brandschutz insgesamt 9.010 Stunden Dienst.<br />

Hierzu zählen nicht die ungezählten Stunden auf den Schulbänken des Instituts der<br />

<strong>Feuerwehr</strong> in Münster, der Kreisausbildungsstätten in Brilon und Arnsberg sowie der<br />

Aus- und Fortbildung auf Stadtebene. Ebenso nicht berücksichtigt sind die<br />

Zusammenkünfte der Brandmeister und des Gremiums zur Organisation der<br />

Ausbildungen und Veranstaltungen des <strong>Löschzug</strong>es sowie der Dienstsport.<br />

Bro/UBM - 15 - <strong>Jahresbericht</strong> 2006


1.6 Außerdienstliche Stunden der Gerätewarte und deren Helfer:<br />

Zur allgemeinen Information werden unter diesem Punkt die außerdienstlichen Stunden<br />

der Gerätewarte und deren Helfer aufgeführt. Für die Fahrzeuginstandhaltung und<br />

Reparaturen wurden 2006 folgende Stunden geleistet:<br />

Fahrzeug Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten Stunden<br />

KdoW Allg. Reparatur- und Wartungsarbeiten 9,0<br />

ELF Allg. Reparatur- und Wartungsarbeiten 9,0<br />

MTW Allg. Reparatur- und Wartungsarbeiten 10,0<br />

RW 2 Allg. Reparatur- und Wartungsarbeiten 11,5<br />

TLF 16/24 Allg. Reparatur- und Wartungsarbeiten 20,5<br />

LF 16/12 Allg. Reparatur- und Wartungsarbeiten 27,5<br />

LF 16 TS Allg. Reparatur- und Wartungsarbeiten 17,0<br />

DLK 23/12 Allg. Reparatur- und Wartungsarbeiten 32,5<br />

GWG Allg. Reparatur- und Wartungsarbeiten 9,0<br />

TLF 8/18 Allg. Reparatur- und Wartungsarbeiten 11,0<br />

allgemein Batteriewasserkontrolle 12,0<br />

allgemein Rückbau der Schlauchwaschanlage 100,0<br />

allgemein Jährliche Prüfungen <strong>Feuerwehr</strong>ausrüstung und -zubehör 25,5<br />

allgemein Wartung und Pflege jeden Montag vor Dienst 67,0<br />

Gesamtstunden: 361,5<br />

Besonders zu erwähnen ist, dass die Jugendfeuerwehr beim teilweisen Abriss der alten<br />

Schlauchwaschanlage (Stahlkonstruktion) tatkräftig Unterstützung geleistet hat.<br />

Bei einem durchschnittlichen Handwerkerstundenlohn bzw. Werkstattstundenlohn von<br />

ca. 35,00 €, hat der <strong>Löschzug</strong> <strong>Meschede</strong> durch Eigenleistung außerhalb der normalen<br />

Dienstzeit einen Betrag von ca. 12.600,- € der Stadt <strong>Meschede</strong> an Kosten eingespart.<br />

Bro/UBM - 16 - <strong>Jahresbericht</strong> 2006


Personalblatt der Ehrenabteilung für 2006<br />

Im Berichtsjahr 2006 sind / wurden<br />

a) Kameraden verstorben:<br />

Name Vorname Dienstgrad<br />

- - -<br />

b) Kameraden ausgezeichnet:<br />

Henze Rudolf 40 Jahre<br />

Hoffmann Harald 40 Jahre<br />

Dröge Friedhelm 50 Jahre<br />

Hartung Otto 50 Jahre<br />

Lohmann Hubert 50 Jahre<br />

Peek Werner 50 Jahre<br />

Pieper Josef 50 Jahre<br />

Velmeke Werner 50 Jahre<br />

Vogt Hans 50 Jahre<br />

Willmes Josef 50 Jahre<br />

c) Kameraden in die Ehrenabteilung übernommen:<br />

- - -<br />

Frauen Männer Gesamt<br />

Ehrenabteilung 0 37 37<br />

Ansprechpartner für die Ehrenabteilung im <strong>Löschzug</strong> <strong>Meschede</strong> ist:<br />

Vorsitzender<br />

Ehrenoberbrandmeister Otto Hartung<br />

Telefon: 0291/50061<br />

Bro/UBM - 17 - <strong>Jahresbericht</strong> 2006


Personalblatt der Jugendfeuerwehr für 2006<br />

Personalbestand zum 31.12.2006:<br />

Männlich Weiblich Gesamt<br />

14 6 20<br />

Die Gruppenstunden der JF verteilen sich in:<br />

5 Gesamttage Zeltlager / Freizeit / Fahrten<br />

758 Gesamtstunden feuerwehrtechnische Ausbildung<br />

921 Gesamtstunden allgemeine Jugendarbeit<br />

Ansprechpartner für die Jugendfeuerwehr im <strong>Löschzug</strong> <strong>Meschede</strong> ist:<br />

Jugendfeuerwehrwart<br />

Oberbrandmeister Dr. Uwe Haude<br />

Telefon: 0291/6961<br />

Weitere Informationen unter:<br />

www.feuerwehr-meschede.de/meschede/meschede_jugendfeuerwehr/<br />

Bro/UBM - 18 - <strong>Jahresbericht</strong> 2006


Personalblatt des Musikzuges für 2006<br />

Im Berichtsjahr 2006 sind / wurden<br />

a) Kameradinnen / Kameraden verstorben:<br />

Name Vorname Dienstgrad<br />

-<br />

b) Kameradinnen / Kameraden in die <strong>Feuerwehr</strong> eingetreten:<br />

3<br />

c) Kameraden aus der <strong>Feuerwehr</strong> ausgetreten:<br />

7<br />

d) folgende Kameraden geehrt:<br />

Wöllenstein Hermann 40 Jahre <strong>Feuerwehr</strong><br />

Schulte-Bartschat Dorothee 30 Jahre BDMV<br />

Bartschat Gerhard 30 Jahre BDMV<br />

Brendel Christian 10 Jahre BDMV<br />

Horacek Marvin 10 Jahre BDMV<br />

Jung Bernhard 10 Jahre BDMV<br />

Rütten Selma 10 Jahre BDMV<br />

Personalbestand des Musikzuges am 31.12.2006:<br />

Kameradinnen 8<br />

Kameraden 19<br />

Gesamt 27<br />

Nachwuchsmusiker 65 Ausbildung erfolgt über den Förderverein des<br />

Musikzuges<br />

Im Berichtsjahr hat der Musikzug 18 Auftritte, davon sechs<br />

<strong>Feuerwehr</strong>veranstaltungen (283 Stunden) und 12 sonstige Veranstaltungen<br />

(604 Stunden) musikalisch mitgestaltet. Es wurden 41 Proben (1.321 Stunden)<br />

durchgeführt. Insgesamt leistete der Musikzug 2.208 Stunden Dienst.<br />

Ansprechpartner für den Musikzug <strong>Meschede</strong> ist:<br />

Musikzugführer<br />

Peter Hesse<br />

Telefon: 0291 / 52744<br />

Weitere Informationen unter:<br />

www.feuerwehr-meschede.de/musikzug/<br />

Bro/UBM - 19 - <strong>Jahresbericht</strong> 2006


Personalblatt des <strong>Löschzug</strong>es für 2006<br />

Im Berichtsjahr 2006 sind / wurden<br />

a) Kameradinnen / Kameraden verstorben:<br />

Name Vorname Dienstgrad<br />

- - -<br />

b) Kameraden in die <strong>Feuerwehr</strong> überwiesen / eingetreten:<br />

Falke Christoph FMA<br />

Kath Jan FMA<br />

Polle Mathias FMA<br />

c) Kameraden im <strong>Feuerwehr</strong>dienst verletzt:<br />

Kramer Thomas UBM<br />

Sperner Markus UBM<br />

d) Kameraden in die Ehrenabteilung überwiesen:<br />

- - -<br />

e) Kameraden im <strong>Feuerwehr</strong>erholungsheim Bergneustadt:<br />

- - -<br />

f) Kameraden aus der <strong>Feuerwehr</strong> ausgetreten bzw. überwiesen:<br />

Bouchal Andreas FMA<br />

Ferlesch Lars FM<br />

Grosch Andreas OFM<br />

Kösters Stephan OFM<br />

Müller Michaela OFF<br />

Personalbestand am 31.12. des Berichtsjahres:<br />

StBI BOI BI HBM OBM BM UBM HFM OFM FM FMA<br />

1 1 4 4 4 1 35 4 12 4 9<br />

Frauen Männer Gesamt<br />

<strong>Löschzug</strong> <strong>Meschede</strong> 3 76 79<br />

Bro/UBM - 20 - <strong>Jahresbericht</strong> 2006


Beförderungen und Ernennungen 2006:<br />

Vom <strong>Feuerwehr</strong>mannanwärter FMA zum <strong>Feuerwehr</strong>mann / <strong>Feuerwehr</strong>frau FM / FF:<br />

Fatih Bayrak Michael Dölling<br />

Christopher Vergers Markus Zumbroich<br />

Vom <strong>Feuerwehr</strong>mann /-frau FM / FF zum Oberfeuerwehrmann /-frau OFM/ OFF:<br />

Kathrin Preugschas David Rickert<br />

Philipp Wedeking Michael Wolff<br />

Johannes Wullenweber<br />

Vom Oberfeuerwehrmann OFM zum Hauptfeuerwehrmann HFM:<br />

Tobias Stöcker<br />

Vom Oberfeuerwehrmann OFM zum Unterbrandmeister UBM:<br />

Markus Sperner<br />

Vom Unterbrandmeister UBM zum Brandmeister BM:<br />

Stefan Enders<br />

Vom Brandmeister BM zum Oberbrandmeister OBM:<br />

Holger Peek<br />

Vom Oberbrandmeister OBM zum Hauptbrandmeister HBM:<br />

Hubertus Kramer<br />

Bro/UBM - 21 - <strong>Jahresbericht</strong> 2006


Ehrungen, Ernennungen und Auszeichnungen in 2005:<br />

Das <strong>Feuerwehr</strong>-Ehrenzeichen des Landes Nordrhein-Westfalen in Silber erhielt:<br />

Frank Hartung -<br />

Das <strong>Feuerwehr</strong>-Ehrenzeichen des Landes Nordrhein-Westfalen in Gold erhielt:<br />

Das <strong>Feuerwehr</strong>-Ehrenkreuz des Landes Nordrhein-Westfalen in Silber erhielt:<br />

Jochen Woelke<br />

Hubertus Schemme<br />

Zum <strong>Löschzug</strong>führer wurde ernannt:<br />

Zum stellvertretenden <strong>Löschzug</strong>führer wurden ernannt:<br />

André Kaiser Holger Peek<br />

Bro/UBM - 22 - <strong>Jahresbericht</strong> 2006


Teilnehmer für den Nachweis des Leistungsabzeichens 2006<br />

Kreisfeuerwehrverband Hochsauerland e.V.<br />

Austragungsort: Medebach<br />

1. Teilnahme<br />

Das Leistungsabzeichen der <strong>Freiwillige</strong>n <strong>Feuerwehr</strong>en in Bronze erhielt:<br />

Michael Dölling<br />

2. Teilnahme<br />

Christopher Vergers Philipp Wedeking<br />

Johannes Wullenweber Markus Zumbroich<br />

3. Teilnahme<br />

Das Leistungsabzeichen der <strong>Freiwillige</strong>n <strong>Feuerwehr</strong>en in Silber erhielt:<br />

David Rickert Michael Wolff<br />

4. Teilnahme<br />

5. Teilnahme<br />

Das Leistungsabzeichen der <strong>Freiwillige</strong>n <strong>Feuerwehr</strong>en in Gold erhielt:<br />

Sascha Hedler<br />

6. Teilnahme<br />

7. Teilnahme<br />

8. Teilnahme<br />

Jens Marks Florian Niggemann<br />

Selma Rütten<br />

Bernhard Jung<br />

9. Teilnahme<br />

Bro/UBM - 23 - <strong>Jahresbericht</strong> 2006


aufgestellt:<br />

10. Teilnahme<br />

Das Leistungsabzeichen der <strong>Freiwillige</strong>n <strong>Feuerwehr</strong>en in<br />

Gold auf blauem Grund erhielt:<br />

Stefan Enders<br />

11. Teilnahme<br />

Thomas Heinemann Heiner Krick<br />

Holger Peek<br />

12. Teilnahme<br />

13. Teilnahme<br />

14. Teilnahme<br />

15. Teilnahme<br />

Das Leistungsabzeichen der <strong>Freiwillige</strong>n <strong>Feuerwehr</strong>en in<br />

Gold auf rotem Grund erhielt:<br />

Stefan Hückelheim<br />

Marco Wanke<br />

<strong>Meschede</strong>, 13.02.2007<br />

Dirk Bronder UBM<br />

(Schriftführer LZ)<br />

16. Teilnahme<br />

Weitere Informationen unter:<br />

www.feuerwehr-meschede.de/meschede/<br />

Bro/UBM - 24 - <strong>Jahresbericht</strong> 2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!