10.11.2012 Aufrufe

Ãœberblicksliste Schifffahrtsmuseen in Deutschland - Deutsches ...

Ãœberblicksliste Schifffahrtsmuseen in Deutschland - Deutsches ...

Ãœberblicksliste Schifffahrtsmuseen in Deutschland - Deutsches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Freunde und Förderer des Deutschen Technikmuseums Berl<strong>in</strong> e.V.<br />

Arbeitskreis Schifffahrt<br />

<strong>Schifffahrtsmuseen</strong> und ausgewählte Museumsschiffe <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

Vorbemerkung<br />

Als e<strong>in</strong>e se<strong>in</strong>er ersten Aufgaben nach der Gründung im Jahre 2008 übernahm es der Arbeitskreis Schifffahrt, e<strong>in</strong>e aktualisierte<br />

Liste der <strong>Schifffahrtsmuseen</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> zu erstellen, die erstmals im April 2009 veröffentlicht wurde. Neben eigener<br />

Anschauung wurden als Quellen herangezogen:<br />

� Broelmann, Jobst und Klaus Freymann: Das Reiselexikon Schifffahrt: Sammlungen, Museumshäfen, Museumsschiffe.<br />

München 1995, Callwey Verlag<br />

� Detlefsen, Gert Uwe, Stefan Lipsky und He<strong>in</strong>z Trost: Veteranen- und Museumsschiffe. Bad Segeberg, 3. Aufl. 1997, Verlag<br />

Gert Uwe Detlefsen<br />

� www.maritime-museum.de<br />

� www.modellskipper.de/Archive/Museen<br />

� Prospekte und Kataloge von Museen<br />

Sämtliche Informationen der Quellen wurden durch Internet-Recherche überprüft. E<strong>in</strong>ige Museen, die <strong>in</strong>zwischen geschlossen<br />

oder neu profiliert wurden, s<strong>in</strong>d als solche genannt. Museen, bei denen e<strong>in</strong> Schifffahrtsbezug nicht zu erkennen war, wurden<br />

weggelassen. Irrtümer bleiben vorbehalten.<br />

Aktualisierung 31. Mai 2011; Bearbeiter: Camilla Lewerenz, Sigbert Zesewitz<br />

Titelbilder:<br />

Blick <strong>in</strong> die Schifffahrtsaustellung des Deutschen Technikmuseums Berl<strong>in</strong> (Foto: DTMB)<br />

Hanse-Kogge von 1380 im Deutschen Schifffahrtsmuseum Bremerhaven (Foto: DSM)<br />

Rhe<strong>in</strong>schleppdampfer „Oscar Huber“ des Museums der deutschen B<strong>in</strong>nenschifffahrt Duisburg (Foto: Museum der deutschen B<strong>in</strong>nenschifffahrt)<br />

2


<strong>Schifffahrtsmuseen</strong> und ausgewählte Museumsschiffe <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

Ort Museum Anschrift Internet Sammlungen<br />

Aken Heimatmuseum Köthener Str. 15<br />

06385 Aken<br />

Schiffsdampfmasch<strong>in</strong>e Am Hornhafen<br />

06385 Aken<br />

Anklam Museum im Ste<strong>in</strong>tor Schulstr. 1<br />

17389 Anklam<br />

Baabe auf Rügen Küstenfischermuseum Bollwerkstr./Ecke Dorfstr.<br />

18586 Ostseebad Baabe<br />

Bad Bederkesa Museum Burg Bederkesa Amtsstr. 17<br />

27624 Bad Bederkesa<br />

Bad Schandau Heimatmuseum Badallee 10<br />

01814 Bad Schandau<br />

Baltrum Der Bummert Haus Nr. 18<br />

26574 Baltrum<br />

Berl<strong>in</strong> <strong>Deutsches</strong> Technikmuseum<br />

Berl<strong>in</strong><br />

Trebb<strong>in</strong>er Str. 9<br />

10963 Berl<strong>in</strong><br />

Ethnologisches Museum Arnimallee 27<br />

14195 Berl<strong>in</strong>-Dahlem<br />

Historischer Hafen Berl<strong>in</strong> Märkisches Ufer<br />

10179 Berl<strong>in</strong><br />

www.aken.de/<strong>in</strong>dex.php?id=1180<br />

01000095<br />

3<br />

Elbeschifffahrt, Akener Werften, Fischerei, Leben am<br />

Fluss (Biosphärenreservat Mittlere Elbe)<br />

geöffnet sonntags 14-16 Uhr<br />

Dreifach-Expansionsmasch<strong>in</strong>e des Heckradschleppdampfers<br />

„Reiher“, Bj. 1901, Stett<strong>in</strong>er Oderwerke,<br />

500 PS; 2002/03 restauriert und im Hafen aufgestellt<br />

www.museum-im-ste<strong>in</strong>tor.de u.a. Schifffahrt auf dem Haff und der Peene<br />

www.moenchguter-museenruegen.de<br />

kle<strong>in</strong>es Freilichtmuseum, Boote und Ausrüstungen für<br />

die Küsten- und Boddenfischerei<br />

www.burg-bederkesa.de zwei Bootsfunde aus dem frühen Mittelalter<br />

www.badschandau.de/bad_schandau/sehen<br />

swertes/museen.html<br />

u.a. Elbeschifffahrt, Schandauer Werften<br />

www.baltrum.org u.a. Fotos und maritime Gegenstände<br />

www.sdtb.de See- und B<strong>in</strong>nenschifffahrt, brandenburgisch-preußische<br />

Schifffahrt, Mar<strong>in</strong>e, Walfang, Navigation, Schiffbau,<br />

Wasserbau, regionale Sportschifffahrt, Orig<strong>in</strong>alexponate<br />

(Kaffenkahn, B<strong>in</strong>nendampfschlepper „Kurt-He<strong>in</strong>z“,<br />

Schiffsmasch<strong>in</strong>en), Archiv und Bibliothek<br />

www.smb.museum/em u.a. Wasserfahrzeuge aus Ozeanien (begehbares<br />

Doppelrumpfboot von der Tonga-Insel)<br />

www.historischer-hafen-berl<strong>in</strong>.de<br />

www.hhberl<strong>in</strong>.de<br />

historische B<strong>in</strong>nenschiffe, Ausstellungen zur Schifffahrtsgeschichte<br />

<strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> und Brandenburg auf den<br />

Schiffen „Renate-Angelika“, „Jeseníky“ und „Kurier“<br />

FDTM-AK Schifffahrt 2011-05-31


Bodenwerder Münchhausen-Museum Münchhausenplatz 1<br />

37619 Bodenwerder<br />

Boizenburg Heimatmuseum Markt 1,<br />

19258 Boizenburg/Elbe<br />

Borkum Feuerschiff „Borkumriff“ Am Nordufer<br />

26757 Borkum<br />

Heimatmuseum „Dykhus“ Roelof-Gerritz-Meyer-Str.<br />

26757 Borkum<br />

Brake Schifffahrtsmuseum der<br />

oldenburg. Unterweser e.V.<br />

Breite Str. 9<br />

26919 Brake<br />

Brandenburg/Havel Museum im Ste<strong>in</strong>torturm Ste<strong>in</strong>str.<br />

14776 Brandenburg<br />

Breitenhagen Museumsschiff<br />

„Marie-Gerda“<br />

Schiffsmuseum Grötschel<br />

Besucher sollten sich unter<br />

039294-20874 anmelden<br />

Bremen Deutsche Gesellschaft zur<br />

Rettung Schiffbrüchiger<br />

Bremen-<br />

Blumenthal<br />

OT Rekum<br />

Fährstr. 1<br />

39240 Breitenhagen/Elbe<br />

Theodor Grötschel<br />

Alt-Tochheim 3<br />

39240 Breitenhagen/Elbe<br />

Werderstr. 2<br />

28199 Bremen<br />

Focke-Museum Schwachhauser Heer-<br />

straße 240, 28213 Bremen<br />

Hafenmuseum Speicher XI Am Speicher XI 1<br />

28217 Bremen<br />

Überseemuseum Bahnhofsplatz 13<br />

28195 Bremen<br />

Dokumentations- und<br />

Gedenkstätte<br />

U-Boot-Bunker Valent<strong>in</strong><br />

Rekumer Siel<br />

28777 Bremen<br />

www.muenchhausenland.de/<strong>in</strong>de<br />

x.php?side=content&ID=49<br />

www.boizenburg.de/tourismus/bil<br />

d1024-1.html<br />

4<br />

u.a. kle<strong>in</strong>e Ausstellung zur Weserschifffahrt, E<strong>in</strong>baum<br />

(14. Jh.)<br />

u.a. Fischerei, Schiffbau, Hochwasserschutz<br />

www.feuerschiff-borkumriff.de Museumsschiff, Informationszentrum des Nationalparks<br />

Wattenmeer<br />

www.heimatvere<strong>in</strong>-borkum.de u.a. Schifffahrt, Seenotrettung, Walfang<br />

www.schiffahrtsmuseumunterweser.de<br />

Schifffahrt und Schiffbau an der Weser, Walfang,<br />

Fischerei, Feuerschiffe, Schulschiffe, Admiral Brommy<br />

www.stadt-brandenburg.de Havelschifffahrt, Schiffbau (Werft Gebr. Wiemann),<br />

Schleusen und Brücken <strong>in</strong> Brandenburg<br />

www.schiffsrestaurantbreitenhagen.de<br />

antriebsloses Elbe-Güterschiff, Kompositbau, Bj. 1914;<br />

im Laderaum Gaststätte und kle<strong>in</strong>e Ausstellung<br />

www.geme<strong>in</strong>de-breitenhagen.de private Sammlung zur Geschichte der Elbeschifffahrt,<br />

e<strong>in</strong>ige Orig<strong>in</strong>alexponate, zahlreiche Präzisionsmodelle,<br />

umfangreiche Foto- und Schiffsdatensammlung<br />

www.dgzrs.de Ausstellung zur Geschichte der Seenotrettung<br />

www.focke-museum.de Stadtgeschichte von Bremen, darunter auch Schifffahrt<br />

und Häfen<br />

www.hafenmuseumspeicherelf.de<br />

Industriedenkmal Hafenspeicher, Weserkorrektion,<br />

Hafenbau (begehbares Luftbild des Überseehafens),<br />

Hafenumschlag, Schifffahrt (Schiffsmodelle seit 1945)<br />

www.uebersee-museum.de u.a. Norddeutscher Lloyd, Postdampfer nach Ostasien,<br />

Bremen als Handelsstadt, Schifffahrtsstraße Weser,<br />

Bremer Werften<br />

www.geschichtslehrpfad.de 1943-45 erbauter, zu 90 % fertiggestellter Bunker für<br />

die Montage der U-Boote des Typs XXI, Gedenkstätte<br />

für die am Bau e<strong>in</strong>gesetzten KZ-Häftl<strong>in</strong>ge, Zwangsarbeiter<br />

und Kriegsgefangenen<br />

FDTM-AK Schifffahrt 2011-05-31


Bremen-Vegesack Schulschiff „<strong>Deutschland</strong>“ Zum Alten Speicher 15<br />

28759 Bremen<br />

Bremen-Vegesack<br />

OT Schönebeck<br />

Heimatmuseum Schloss<br />

Schönebeck<br />

Bremerhaven <strong>Deutsches</strong> Schifffahrtsmuseum<br />

Im Dorfe 3-5<br />

28757 Bremen<br />

Hans-Scharoun-Platz 1<br />

27568 Bremerhaven<br />

Historisches Museum An der Geeste<br />

27570 Bremerhaven<br />

Technikmuseum U-Boot<br />

„Wilhelm Bauer“<br />

„Ubena von Bremen“,<br />

Hanse-Koggewerft e.V.<br />

Bremervörde Bachmann-Museum für<br />

Regionalgeschichte<br />

Brunsbüttel „Atrium“<br />

WSA Brunsbüttel<br />

Hans-Scharoun-Platz 1<br />

27568 Bremerhaven<br />

Alter Fährweg 8<br />

27568 Bremerhaven<br />

Amtsallee 8<br />

27432 Bremervörde<br />

Gustav-Meyer-Platz<br />

25541 Brunsbüttel<br />

Heimatmuseum Markt 4<br />

25541 Brunsbüttel<br />

Büchen Priesterkate Gudower Str. 1<br />

21514 Büchen<br />

Burgstaaken U-Bootmuseum Fehmarn Eduard Beneken<br />

Kapellenweg 25<br />

23769 Fehmarn<br />

www.schulschiff-deutschland.de Bj. 1927, Joh. C. Tecklenborg Geestemünde<br />

www.museum-schlossschoenebeck.de<br />

5<br />

Schifffahrt, Vegesack als ältester künstlicher Seehafen<br />

<strong>Deutschland</strong>s, Walfang, Her<strong>in</strong>gsfängerei, Seenotrettung<br />

www.dsm.museum Institut der Leibniz-Geme<strong>in</strong>schaft; See- und B<strong>in</strong>nenschifffahrt,<br />

Mar<strong>in</strong>e, Fischerei, Navigation, Rettungswesen,<br />

Sportschifffahrt, Orig<strong>in</strong>alexponate (u.a. Hanse-<br />

Kogge von 1380) und Modelle, Archiv und Bibliothek;<br />

nordische Jagt „Grönland“ (1868) als aktives Traditionsschiff,<br />

mehrere historische Schiffe im Museumshafen<br />

und im Freigelände<br />

www.historisches-museumbremerhaven.de<br />

u.a. Schifffahrt, Schiffbau, Hafenumschlag, Fischerei,<br />

weitgehend orig<strong>in</strong>al erhaltener Seitentrawler ROS 223<br />

„Gera“ (Bj. 1959, Peene-Werft Wolgast)<br />

www.bremerhaven-touristik.de U-Boot Y 880 „Wilhelm Bauer“ der Bundesmar<strong>in</strong>e (ex<br />

U 2540), e<strong>in</strong>ziges erhaltenes Exemplar des deutschen<br />

U-Boot-Typs XXI (1944/45)<br />

www.hanse-koggewerft.de Nachbau der Kogge im Deutschen Schifffahrtsmuseum<br />

Bremerhaven<br />

www.bachmann-museum.de u.a. Schifffahrt auf der Oste, Hafen von Bremervörde,<br />

zahlreiche Schiffsmodelle und historische Fotos<br />

www.wsa-brunsbuettel.wsv.de Bau, Betrieb und Bedeutung des Nord-Ostsee-Kanals,<br />

Besichtigung der Schleusenanlagen<br />

www.museum-brunsbuettel.de u.a. Schiffsmeldedienst, Seelotsenwesen, NOK, Bootsbau,<br />

Modell des Walfangschiffs „E<strong>in</strong>igkeit von Brunsbüttel“,<br />

Brunsbütteler Cap Horniers<br />

www.amt-buechen.eu u.a. Stecknitz-Fahrt (Delvenau-Stecknitz-Kanal)<br />

www.ostsee-u-boot.de U-Boot S 190 (U 11) der Bundesmar<strong>in</strong>e; <strong>in</strong> Dienst 1968,<br />

1987/88 Umbau zum Zweihüllenboot, danach Zielboot,<br />

außer Dienst 2003, seit 2005 Museum<br />

FDTM-AK Schifffahrt 2011-05-31


Burgthann Bayerisches Ludwig-<br />

Donau-Ma<strong>in</strong>-Kanal-<br />

Museum<br />

Burg<br />

90559 Burgthann<br />

Büsum Museum am Meer Am Fischereihafen 19<br />

25761 Büsum<br />

Butjad<strong>in</strong>gen Museum Nationalparkhaus<br />

Fedderwardersiel<br />

Carol<strong>in</strong>ensiel <strong>Deutsches</strong> Sielhafenmuseum<br />

Coswig/Anhalt Stadtmuseum<br />

(Museum im Klosterhof)<br />

Am Hafen 4<br />

26969 Butjad<strong>in</strong>gen<br />

Pumphusen 3<br />

26409 Wittmund-<br />

Carol<strong>in</strong>ensiel<br />

Schloßstr. 57<br />

06869 Coswig<br />

www.burgthann.de Geschichte des Ludwig-Kanals, Unikate und Orig<strong>in</strong>ale<br />

der Wasserwirtschaftsämter Nürnberg, Ansbach und<br />

Regensburg<br />

www.museum-am-meer.de Küstenfischerei, Krabbenverarbeitung, Hafen und<br />

Werften <strong>in</strong> Büsum, im Museumshafen Spiegelkutter<br />

„Leonore Johanna“ (1920) und Motorrettungsboot<br />

„Rickmer Bock“ (1944)<br />

www.museumfedderwardersiel.de <br />

www.deutschessielhafenmuseum.de<br />

Cuxhaven <strong>Deutsches</strong> U-Boot-Museum Altenbrucher Bahnhofstr. 57 www.uboat.net/special/archiv<br />

27478 Cuxhaven<br />

Feuerschiff „Elbe 1“<br />

(Bürgermeister O´Swald II)<br />

Alte Liebe (Apr. bis Okt.)<br />

27472 Cuxhaven<br />

Fischereimuseum Ohlrogge-Straße<br />

Halle VII – Abt. 65-66<br />

27472 Cuxhaven<br />

Hapag-Halle und<br />

Steubenhöft<br />

Dessau-Roßlau Schiffbau- und<br />

Schifffahrtsmuseum<br />

Lentzstr./Albert-Ball<strong>in</strong>-Pl.<br />

27472 Cuxhaven<br />

Schiffsmuseum Duhnen Wehrbergsweg 7<br />

27476 Cuxhaven-Duhnen<br />

Wrackmuseum Dorfstr. 80, Stickenbüttel<br />

27476 Cuxhaven<br />

Clara-Zetk<strong>in</strong>-Str. 30c<br />

06862 Dessau-Roßlau<br />

6<br />

Küstenfischerei, Küstenschutz, DGzRS-Schuppen<br />

Geschichte der Siele, Häfen, Deiche, Schifffahrt,<br />

Küstenfischerei, Schiffbau; historische Seenotrettungsstation,<br />

im Museumshafen Fischkutter (Bj. 1929) und<br />

Frachtsegler (holländ. Tjalk, Bj. 1912)<br />

www.museum-coswig.de. u.a. Schifffahrt auf Elbe und Saale, Gewässer <strong>in</strong> Anhalt<br />

kle<strong>in</strong>es Museum, umfangreiches Archiv (nur für<br />

Fachbesucher)<br />

www.feuerschiff-elbe1.de Bj. 1943/48, Jos. L. Meyer, Papenburg; Ausstellung an<br />

Bord, Tagesfahrten nach Helgoland und Hamburg<br />

www.fischereimuseumcuxhaven.de<br />

Geschichte der Hochseefischerei, der Kutterfischerei,<br />

der Fischverarbeitung und der Entwicklung Cuxhavens<br />

als Fischereistandort<br />

www.hapag-hallen-cuxhaven.de Dauerausstellung „Abschied nach Amerika“, Geschichte<br />

des Steubenhöfts<br />

www.cuxhaven.de/cuxhaven_515<br />

.php<br />

Mar<strong>in</strong>emalerei, Schiffsmodelle, nautische Instrumente,<br />

Walfangexponate, Seemannsarbeiten, Ansichtskarten<br />

www.cuxhaven.de E<strong>in</strong>richtungs- und Ausrüstungsteile, Galionsfiguren,<br />

Ladungsreste und Waffen gesunkener Schiffe<br />

Geschichte der Roßlauer Werft und der Elbeschifffahrt,<br />

viele Modelle<br />

FDTM-AK Schifffahrt 2011-05-31


Dömitz Museum Festung Dömitz Auf der Festung 3<br />

19303 Dömitz<br />

Dornumersiel Zwei-Siele-Museum Ostfreesenstraat<br />

(Umweltforum)<br />

26553 Dornumersiel<br />

Dortmund Altes Hafenamt Dortmund Sunderweg 130<br />

44147 Dortmund<br />

Dorum Niedersächsisches<br />

Deichmuseum<br />

Poststr. 16<br />

27632 Dorum<br />

Dranske/Rügen Mar<strong>in</strong>ehistorisches und Max-Reichpietsch-R<strong>in</strong>g 2<br />

Heimatmuseum Dranske/Bug 18556 Dranske/Rügen<br />

Dresden Militärhistorisches Museum<br />

der Bundeswehr<br />

Sächsische Dampfschifffahrt<br />

GmbH & Co. KG<br />

Olbrichtplatz 3<br />

01099 Dresden<br />

Hertha-L<strong>in</strong>dner-Str. 10<br />

01067 Dresden<br />

Verkehrsmuseum Augustusstr. 1<br />

01067 Dresden<br />

Duisburg-Ruhrort Haniel-Museum Franz-Haniel-Platz 3<br />

47119 Duisburg<br />

Museum der Deutschen<br />

B<strong>in</strong>nenschifffahrt<br />

Düsseldorf Schifffahrtmuseum im<br />

Schlossturm<br />

Apostelstr. 84<br />

47119 Duisburg<br />

Burgplatz 30<br />

40213 Düsseldorf<br />

www.festung-doemitz.de u.a. Dömitzer Hafen und Elbeschifffahrt<br />

www.zwei-siele-museumdornumersiel.de<br />

www.dev.museen.dortmund.de/m<br />

useen/project/assets/template1.jsp<br />

?eid=28816&smi=1.0<br />

7<br />

von der ortsansässigen Bevölkerung überlassene<br />

Er<strong>in</strong>nerungsstücke<br />

historisches Hafenamts-Gebäude (1898), Ausstellung<br />

zum Dortmunder Hafen und zur Rhe<strong>in</strong>schifffahrt,<br />

„Titanic“-Ausstellung<br />

www.nds-deichmuseum.de Deichbau und Küstenschutz im niedersächsischen<br />

Küstengebiet <strong>in</strong> rd. zehn Jahrhunderten, Sturmfluten<br />

www.bug-wittow.de Seeflugstation der Kaiserlichen Mar<strong>in</strong>e, Seefliegerhorst<br />

der Wehrmacht, 6. Flottille der Volksmar<strong>in</strong>e<br />

www.militaerhistorischesmuseum.bundeswehr.de <br />

www.saechsischedampfschiffahrt.de <br />

www.verkehrsmuseumdresden.de<br />

u.a. Mar<strong>in</strong>egeschichte, Tauchboot „Brandtaucher“ von<br />

Wilhelm Bauer (1850/51, aus dem ehem. Museum für<br />

Meereskunde), Schiffsglocken und -wappen<br />

neun historische Raddampfer, Bj. 1879 – 1929<br />

u.a. See- und B<strong>in</strong>nenschifffahrt, <strong>in</strong>sbes. Elbeschifffahrt,<br />

Navigation, Fährverkehr der Deutschen Reichsbahn<br />

www.haniel.de Firmengeschichte, lokale Ruhrorter Geschichte,<br />

Industrialisierung des Ruhrgebiets, B<strong>in</strong>nenschifffahrt<br />

www.duisburg.de/micro/b<strong>in</strong>nensc<br />

hifffahrt/<strong>in</strong>dex.php<br />

www.freundeschifffahrtmuseum.de/<strong>in</strong>dex.php<br />

B<strong>in</strong>nenschifffahrt <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong>, <strong>in</strong>sbesondere Rhe<strong>in</strong>schifffahrt,<br />

B<strong>in</strong>nenschiffbau, Häfen und Umschlagsanlagen,<br />

Leben an Bord; im Orig<strong>in</strong>al erhalten: Tjalk<br />

„Goede Verwacht<strong>in</strong>g“ (Bj. 1913), Bilgenentölungsboot<br />

„Bibo 2“ (Bj. 1937, Umbau ~ 1955), im Hafen Ruhrort<br />

(Dammstr.) Seitenradschleppdampfer „Oscar Huber“<br />

(Bj. 1922) und Dampfbagger „M<strong>in</strong>den“ (Bj. 1882)<br />

Rhe<strong>in</strong>schifffahrt von den Römern bis zur Gegenwart,<br />

Lebensraum Schiff, Düsseldorfer Häfen und Fähren<br />

FDTM-AK Schifffahrt 2011-05-31


Eberbach Museum der Stadt Alter Markt 1,<br />

69412 Eberbach<br />

Eckernförde Museum Rathausmarkt 8<br />

24340 Eckernförde<br />

Eisenhüttenstadt Städtisches Museum Löwenstr. 4<br />

15890 Eisenhüttenstadt<br />

Elisabethfehn Moor- und Fehnmuseum Oldenburger Str. 1<br />

26676 Elisabethfehn<br />

Emden Ostfriesisches Landesmuseum<br />

Brückstr. 1<br />

26725 Emden<br />

Schifffahrtsmuseum Ratsdelft<br />

Georg-Breus<strong>in</strong>g-Promenade<br />

26725 Emden<br />

Emmerich Rhe<strong>in</strong>museum Mart<strong>in</strong>ikirchgang 2<br />

46446 Emmerich am Rhe<strong>in</strong><br />

Eut<strong>in</strong> Stiftung Schloss Eut<strong>in</strong> Schlossplatz 5<br />

23701 Eut<strong>in</strong><br />

Fehmarn Peter-Wiepert-Heimatmuseum<br />

Burg, Breite Str. 49<br />

23769 Fehmarn<br />

Flensburg Mar<strong>in</strong>eschule Mürwik Kelmstr. 14<br />

24944 Flensburg<br />

Schifffahrtsmuseum Schiffbrücke 39<br />

24939 Flensburg<br />

www.museum-eberbach.de Neckarschifffahrt von den Anfängen bis heute, Holzschiffbau,<br />

Flößerei, Fischfang<br />

www.eckernfoerde.net/museum/i<br />

ndex.html<br />

www.museumeisenhuettenstadt.de<br />

8<br />

u.a. dänischer Landungsversuch und Explosion des<br />

L<strong>in</strong>ienschiffs „Christian VIII.“ vor Eckernförde am<br />

5. April 1849<br />

Oderschifffahrt, Werften <strong>in</strong> Fürstenberg/Oder<br />

www.fehnmuseum.de Kanalwärterhaus von 1896, zwei Museumsschiffe<br />

(Tjalk, Spitzmutte)<br />

www.landesmuseum-emden.de Sammlung von Schiffsmodellen, u.a. Her<strong>in</strong>gsfangbüse<br />

(Typ des 16./17. Jh.), Her<strong>in</strong>gslogger (19. Jh.), Hafenpatrouillenboot<br />

(17. Jh.), Tjalk, Hochseesegler,<br />

Brandenburger und niederländische Fregatte (17. Jh.)<br />

www.georg-breus<strong>in</strong>g.de<br />

www.amrumbank.de<br />

www.her<strong>in</strong>gslogger.de<br />

www.emmerichergeschichtsvere<strong>in</strong>.de/topics/rhe<strong>in</strong>m<br />

useum_emmerich_prospekt.pdf<br />

Seenotrettungskreuzer „Georg Breus<strong>in</strong>g“ (1963),<br />

Feuerschiff „Amrumbank-Deutsche Bucht“ (1915),<br />

Fischlogger AE 7 „Stadt Emden“ (1908)<br />

Rhe<strong>in</strong>schifffahrt, Wasserbau, Fischerei, Fähren; im Garten<br />

Segelkutter, Ruderboot, Kle<strong>in</strong>-U-Boot Typ „Biber“<br />

www.schloss-eut<strong>in</strong>.de u.a. fünf große Schiffsmodelle (Geschenke von<br />

Zar Peter III.)<br />

www.museumfehmarn.de/peterwiepert.html<br />

Regionalgeschichte, u.a. Seefahrt, Segelschulschiff<br />

„Niobe“<br />

www.mar<strong>in</strong>e.de im wehrgeschichtlichen Ausbildungszentrum historische<br />

Lehrsammlung, deutsche Mar<strong>in</strong>egeschichte seit 1848;<br />

Segelschulschiff „Gorch Fock“ (1958).<br />

www.schiffahrtsmuseum.flensbur<br />

g.de<br />

www.historischer-hafen.<strong>in</strong>fo/de<br />

www.hafen-<strong>in</strong>flensburg.de/museumswerft.html<br />

www.dampfer-alexandra.de<br />

Flensburger Schifffahrtsgeschichte, Schiffbau, Walfang,<br />

historischer Hafen: alte Frachtsegler, Salondampfer<br />

„Alexandra“, klassische Yachten, Museumswerft<br />

FDTM-AK Schifffahrt 2011-05-31


Frankfurt/Ma<strong>in</strong> Museum für Kommunikation Schauma<strong>in</strong>kai 53<br />

Museumsstiftung Post und (Museumsufer)<br />

Telekommunikation 60596 Frankfurt<br />

Fulda <strong>Deutsches</strong> Feuerwehr-<br />

Museum<br />

St.-Laurentius-Str. 3<br />

36041 Fulda<br />

Geiselhör<strong>in</strong>g Museum der Seefahrt Stadtplatz 7<br />

94333 Geiselhör<strong>in</strong>g<br />

Gengenbach Flößerei- und<br />

Verkehrsmuseum<br />

Genth<strong>in</strong> Kreismuseum Jerichower<br />

Land<br />

Glückstadt Detlefsen-Museum im<br />

Brockdorff-Palais<br />

Grünstr. 1<br />

77723 Gengenbach<br />

Mützelstr. 22<br />

39307 Genth<strong>in</strong><br />

Am Fleth 43<br />

25348 Glückstadt<br />

Göhren auf Rügen Mönchguter Museen Strandstr. 4 (Museum)<br />

Am Südstrand 1a (Schiff)<br />

18586 Göhren<br />

Greifswald Greifswalder<br />

Museumswerft e.V.<br />

Groß Raden bei<br />

Sternberg<br />

Sal<strong>in</strong>enstr. 20<br />

17489 Greifswald<br />

Museumshafen Hafenstr. 31<br />

17489 Greifswald<br />

Archäologisches<br />

Freilichtmuseum<br />

Kastanienallee<br />

19406 Groß Raden<br />

Großefehn Fehnmuseum Eiland Leerer Landstr. 59<br />

26629 Großefehn<br />

Haithabu siehe Schleswig<br />

Hamburg Alstertal-Museum Well<strong>in</strong>gsbüttler Weg 75a<br />

22391 Hamburg<br />

Altonaer Museum für<br />

Kunst und Kulturgeschichte<br />

Museumstr. 23<br />

22765 Hamburg<br />

www.museumsstiftung.de u.a. Postschifffahrt, Modelle des Raddampfers<br />

„Wash<strong>in</strong>gton“ (1847) und des Kabellegers „Faraday“<br />

www.dfm-fulda.de Museumsschiff Feuerlöschboot „Emden“, Modelle von<br />

Feuerlöschbooten, Spezialliteratur zum Brandschutz im<br />

Hafen und auf See<br />

www.museen-<strong>in</strong>-bayern.de spektakuläre Schiffskatastrophen, Anker, Zeitmessung<br />

auf See, Modelle von Klipperschiffen, Mitbr<strong>in</strong>gsel<br />

www.floessereimuseum.de/floesser.htm<br />

9<br />

Flößerei auf der K<strong>in</strong>zig, Modelle, Geräte, Schautafeln,<br />

Dokumentarfilm zum Bau e<strong>in</strong>es großen Rhe<strong>in</strong>floßes<br />

www.lkjl.de u.a. Schifffahrt, Schifferschule Parey, Bau des Elbe-<br />

Havel-Kanals, Genth<strong>in</strong>er Werften<br />

www.detlefsen-museum.de u.a. Walfang und Schifffahrt<br />

www.goehren.de<br />

www.moenchguter-museenruegen.de <br />

www.museumswerftgreifswald.de <br />

www.museumshafengreifswald.de<br />

traditionelle rügensche Frachtschifffahrt, Motorsegler<br />

„Luise“ (eisernes Plattbodenschiff, 1906)<br />

vormals Willi Buchholz, seit 1953 VEB Boots- und<br />

Reparaturwerft, seit 1990 Museumswerft<br />

Fischkutter, Zeesboote und andere historische Segelschiffe<br />

www.gross-raden.de Rekonstruktion e<strong>in</strong>er slawischen Siedlung (9./10. Jh.),<br />

u.a. frühmittelalterliche Boote, E<strong>in</strong>bäume<br />

www.grossefehn.de Torfschifffahrt, Schiffbau (Modelle und Bilder von<br />

B<strong>in</strong>nentjalks, Kuffs, Galioten und Schonern)<br />

www.alstertal-museum.de u.a. Oberalster-Lastschifffahrt von 1448 bis 1910,<br />

Schleusenmodell und Alsterschiffertracht<br />

www.altonaermuseum.de u.a. Schifffahrt und Fischerei <strong>in</strong> Norddeutschland<br />

FDTM-AK Schifffahrt 2011-05-31


Hamburg Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

Deutscher Museumshäfen<br />

e.V.<br />

Schuppen 52 A<br />

Australiastr.<br />

20457 Hamburg<br />

<strong>Deutsches</strong> Zollmuseum Alter Wandrahm 16<br />

20457 Hamburg<br />

Internationales Maritimes<br />

Museum<br />

Kaispeicher B,<br />

Koreastr. 1<br />

20457 Hamburg<br />

Hafenmuseum Hamburg Kopfbau Schuppen 50A,<br />

Australiastr.<br />

20457 Hamburg<br />

Museum der Elb<strong>in</strong>sel<br />

Wilhelmsburg<br />

Museum für Hamburgische<br />

Geschichte<br />

Kirchdorfer Str. 163<br />

21109 Hamburg<br />

Holstenwall 24<br />

20355 Hamburg<br />

Museum für Kommunikation geschlossen<br />

Museum für Völkerkunde Rothenbaumchaussee 64<br />

20148 Hamburg<br />

Museumshafen Oevelgönne Anleger Neumühlen<br />

22763 Hamburg<br />

Museumsschiffe St. Pauli-Landungsbrücken<br />

20359 Hamburg<br />

Speicherstadtmuseum St. Annenufer 2<br />

20457 Hamburg<br />

www.agdm.de Register von Museumsschiffen und Museumshäfen<br />

www.zoll.de/h0-wir-ueberuns/h0-zollmuseum/<strong>in</strong>dex.html <br />

www.<strong>in</strong>ternationales-maritimesmuseum.de <br />

www.hafenmuseumhamburg.de/das-museum.htm<br />

10<br />

u.a. Wasserzolldienst, Zollboot „Oldenburg“<br />

Sammlung Peter Tamm: See- und B<strong>in</strong>nenschifffahrt,<br />

Mar<strong>in</strong>e, Piraten, Navigation, Meereskunde, M<strong>in</strong>iaturschiffe<br />

Hafenumschlag, Hafenschifffahrt, Schiffbau <strong>in</strong><br />

Hamburg, Meerestechnik, Bergungstaucherei, Großobjekte:<br />

Kastenschute (1913), Schutendampfsauger<br />

(1909), Schwimmkran „Saatsee“ (1919), Stückgutfrachter<br />

„Bleichen“ (1958), Polizeiboot „Elbe 27“<br />

(„Alfred Wachholz“; 1962)<br />

www.museum-wilhelmsburg.de u.a. Schiffbau am Reiherstieg<br />

www.hamburgmuseum.de u.a. Schifffahrt, Seehandel, Hafen<strong>in</strong>dustrie, Werften<br />

www.voelkerkundemuseum.com Bootssammlung, Fischerei<br />

www.museumshafenoevelgoenne.de<br />

www.rickmer-rickmers.de<br />

www.capsandiego.de<br />

www.speicherstadtmuseum.de u.a. Ewerführerei<br />

Liegeplatz historischer Schiffe, u.a. Dampfeisbrecher<br />

„Stett<strong>in</strong>“, Dampfschlepper „Claus D.“, Zollbarkasse<br />

„Präsident Schäfer“, Polizeibarkasse „Otto Lauffer“,<br />

mehrere Segelschiffe, Schwimmkran<br />

Bark „Rickmer Rickmers“ (Bj. 1896, Rickmers-Werft<br />

Bremerhaven)<br />

Frachtmotorschiff „Cap San Diego“ (Bj. 1962, Deutsche<br />

Werft Hamburg)<br />

FDTM-AK Schifffahrt 2011-05-31


Hamburg U-Bootmuseum U-434 St. Pauli, Fischmarkt 10<br />

20359 Hamburg<br />

Hameln Museum<br />

bis 2011 geschlossen<br />

Hannover Historisches Museum am<br />

Hohen Ufer<br />

Osterstr. 8-9<br />

31785 Hameln<br />

www.u-434.de Sowjetisches U-Boot Typ „Tango“<br />

www.hameln.de/kultur/kultur/mu<br />

seum/dauerausstellung/Schiffahrt.<br />

htm<br />

Pferdestr. 6 (E<strong>in</strong>gang Burgstr.) www.hannover.de/museen<br />

30159 Hannover<br />

Hann. Münden Städtisches Museum Schlossplatz 5 (Welfenschloß) www.hann.muenden.de<br />

34346 Hann. Münden<br />

Hard (Vorarlberg) „Hohentwiel“ Schifffahrtsgesellschaft<br />

m. b. H.<br />

Kohlplatzstraße 17<br />

A-6971 Hard<br />

Haren/Ems Schifffahrtsmuseum Kanalstr.<br />

49733 Haren (Ems)<br />

Haßmersheim Schifffahrtsmuseum des<br />

Schiffervere<strong>in</strong>s Germania<br />

Haßmersheim 1912 e.V.<br />

Friedrichstr. 4<br />

74855 Haßmersheim<br />

Havelberg Prignitz-Museum Domplatz 3<br />

39539 Havelberg<br />

Heilbronn Neckarschifffahrtsmuseum geschlossen<br />

Heiligenhafen Heimatmuseum Thulboden 11a<br />

23774 Heiligenhafen<br />

He<strong>in</strong>sen Heimat- und Schifffahrtsmuseum<br />

Weserstr. 22<br />

37649 He<strong>in</strong>sen<br />

Helgoland Museum Helgoland Kurpromenade<br />

27498 Helgoland<br />

Henrichenburg siehe Waltrop<br />

Hitzacker Altes Zollhaus Museum Zollstr. 2<br />

29456 Hitzacker<br />

11<br />

u.a. Weserschifffahrt, E<strong>in</strong>bäume, erstes Weserdampfschiff<br />

(1817), Oberweserdampfschifffahrt<br />

u.a. Modelle des L<strong>in</strong>ienschiffs „Royal George“ (1744,<br />

Maßstab 1:48) und des Raddampfers „Welf“<br />

u.a. Ausstellungse<strong>in</strong>heit über Handel, Schifffahrt und<br />

Verkehr<br />

www.dampfschiff-hohentwiel.de Dampfschiff „Hohentwiel“, Bj. 1913, Escher, Wyss &<br />

Cie. <strong>in</strong> Zürich<br />

www.heimatvere<strong>in</strong>-haren.de Ems-, Küsten- und Seeschifffahrt; altes Schleusenwärterhaus,<br />

im Hafen Spitzpünte „Helene“, Emspünte<br />

„Haren I“, Schleppdampfer „August“ (1910), Wattschiff<br />

„Thea Angela“ (1929), Seenotrettungsboot „Bruntje“<br />

(1972)<br />

www.schiffervere<strong>in</strong>hassmersheim.de<br />

Neckarschifffahrt, Modelle, Werkzeug, Diorama des<br />

Neckars mit Kettenschleppzug, Werft und Fähre<br />

(Leihgabe des geschlossenen Museums Heilbronn)<br />

www.prignitz-museum.de u.a. Schifffahrt, Schiffbau und Fischerei der Region<br />

www.heiligenhafen-touristik.de u.a. Seefahrt, Fischerei (Schiffsmodelle, Schiffsporträts,<br />

Navigations<strong>in</strong>strumente)<br />

www.he<strong>in</strong>sen-<strong>in</strong>fo.de Weserschifffahrt, Flößerei<br />

www.museum-helgoland.de u.a. Fischerei, Meeresforschung, Festungsgeschichte<br />

(Bunkerführungen), Seenotrettung<br />

www.museum-hitzacker.de ehemals Wasserbauamt, u.a. Schifffahrt auf der Jeetzel,<br />

Fischerei<br />

FDTM-AK Schifffahrt 2011-05-31


Holtenau siehe Kiel-Holtenau<br />

Holzm<strong>in</strong>den Museumsschiff „Stör“ geschlossen<br />

Husum Schifffahrtsmuseum<br />

Nordfriesland<br />

Z<strong>in</strong>gel 15<br />

25813 Husum<br />

Ingolstadt Bayerisches Armeemuseum Paradeplatz 4<br />

85049 Ingolstadt<br />

Jork Museum „Altes Land“ Westerjork 49<br />

21635 Jork<br />

Juist Küstenmuseum Loogster Pfad 29<br />

26571 Nordseebad Juist<br />

Kamp-Bornhofen Flößerei- und<br />

Schifffahrtsmuseum<br />

Rhe<strong>in</strong>uferstr. 34<br />

56341 Kamp-Bornhofen<br />

Kappeln Schleimuseum Mittelstr. 7<br />

24376 Kappeln<br />

Keitum/Sylt Sylter Heimatmuseum Am Kliff 19<br />

25980 Keitum/Sylt<br />

Kelheim Alter Kanalhafen Stadtknechtstr.<br />

93309 Kelheim<br />

Archäologisches Museum<br />

der Stadt Kelheim<br />

Lederergasse 11<br />

93309 Kelheim<br />

Ketz<strong>in</strong> Heimatmuseum Rathausstr. 18<br />

14669 Ketz<strong>in</strong><br />

Kiel Kieler Schifffahrtsmuseum<br />

und Museumsbrücke<br />

Wasser- und Schifffahrtsamt<br />

Kiel-Holtenau<br />

Kanalausstellung<br />

Wall 65<br />

24103 Kiel<br />

Schleusen<strong>in</strong>sel 2<br />

24159 Kiel-Holtenau<br />

www.schiffahrtsmuseum-nf.de Schifffahrt, Fischerei, Schiffbau der Region, u.a. Eiderschnigge<br />

im Bauzustand, Wrackfund von Ülvesbüll,<br />

Tonnenleger „Hildegard“ auf historischer Slipanlage<br />

www.bayerischesarmeemuseum.de<br />

12<br />

Bayerische Armee, weniges zur Kaiserlichen Mar<strong>in</strong>e,<br />

Bilder von Claus Bergen<br />

www.jork.de Schifffahrt, Häfen, Fähren und Werften im Alten Land;<br />

Deichbau und Entwässerung<br />

www.juist.de/kuestenmuseum Friesische Schifffahrt, See- und Küstenfischerei,<br />

Seezeichenwesen, Seenot, Rettungswesen<br />

www.floesser-schiffermuseum.<br />

kamp-bornhofen.de<br />

Flößer- und Schiffervere<strong>in</strong> Kamp-Bornhofen, Flößerei,<br />

Schlepp- und Personenschifffahrt auf dem Rhe<strong>in</strong><br />

www.schleimuseum.de Schifffahrt der Region, Museumshafen (Fischereifahrzeuge)<br />

www.sylter-vere<strong>in</strong>.de Kapitänshaus (1739), Sylter Seefahrt<br />

www.cms.kelheim.de/Touristik/S<br />

ehenswürdigkeiten<br />

www.archaeologisches-museumkelheim.de/<strong>in</strong>dex2.html<br />

Relikt des Ludwig-Donau-Ma<strong>in</strong>-Kanals (1846) mit<br />

Schleuse Nr. 1, Hafenbecken, Kran, Lagerhalle und<br />

Schleusenhaus<br />

Fischerei, Schiffbau, Hochwasser<br />

www.ketz<strong>in</strong>.de Schifffahrt, Schiffbau, Fischerei der Region<br />

www.kiel.de/kultur/museen/schiff<br />

ahrtsmuseum.php<br />

www.wsa-kiel.wsv.de/service/<br />

nok_ausstellung<br />

Werften, Mar<strong>in</strong>e, U-Bootbau, Schwerpunkt Kaiserzeit;<br />

bedeutender Bestand an Mar<strong>in</strong>emalerei; im Museumshafen<br />

Seenotkreuzer „H<strong>in</strong>denburg“, Feuerlöschboot<br />

„Kiel“, Tonnenleger „Bussard“<br />

Ausstellung über den NOK, se<strong>in</strong>e Schleusen und Hochbrücken,<br />

großes Modell der Kieler Schleusenanlagen,<br />

Führung zu den Kle<strong>in</strong>en und Großen Schleusen<br />

FDTM-AK Schifffahrt 2011-05-31


Kle<strong>in</strong>machnow Industriemuseum der<br />

Region Teltow e.V.<br />

Kl<strong>in</strong>genberg We<strong>in</strong>bau- und<br />

Heimatmuseum<br />

Koblenz Bundesamt für Wehrtechnik<br />

und Beschaffung<br />

Meiereifeld 35<br />

14532 Kle<strong>in</strong>machnow<br />

Wilhelmstr. 13a<br />

63911 Kl<strong>in</strong>genberg<br />

Mayener Str. 85-87<br />

56070 Koblenz-Lützel<br />

Rhe<strong>in</strong>-Museum Charlottenstr. 53a<br />

56077 Koblenz-<br />

Ehrenbreitste<strong>in</strong><br />

Köln Kölnisches Stadtmuseum Zeughausstr. 1-3<br />

50667 Köln<br />

Römisch-Germanisches<br />

Museum<br />

Roncalliplatz 4<br />

50667 Köln<br />

Königsw<strong>in</strong>ter Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16<br />

53639 Königsw<strong>in</strong>ter<br />

Konstanz Archäologisches Landes- Benedikt<strong>in</strong>erplatz 5<br />

museum Baden-Württemberg 78467 Konstanz<br />

(Außenstelle Konstanz)<br />

Kraiburg am Inn Heimatmuseum Jettenbacher Str. 5<br />

84559 Kraiburg a. Inn<br />

Krefeld Museum Burg L<strong>in</strong>n Rhe<strong>in</strong>babenstr. 85<br />

47809 Krefeld<br />

Kreßbronn Museum im Schlössle Seestr. 20<br />

88079 Kreßbronn<br />

Laboe Mar<strong>in</strong>e-Ehrenmal,<br />

U-Boot „U 995“<br />

Strandstr. 92<br />

24235 Laboe<br />

www.imt-museum.de u.a. Teltowkanal, Schiffsführungsanlagen, Optik,<br />

Nachrichtentechnik, Automatisierungstechnik<br />

www.kl<strong>in</strong>genberg-ma<strong>in</strong>.de u.a. Ma<strong>in</strong>schifffahrt und Fischerei<br />

www.bwb.org Wehrtechnische Studiensammlung, u.a. Mar<strong>in</strong>etechnik<br />

(Kle<strong>in</strong>st-U-Boot „Seehund“, Geschütze, Torpedowaffen,<br />

Schiffsmasch<strong>in</strong>en)<br />

www.rhe<strong>in</strong>-museum.de Hydrologie, Rhe<strong>in</strong>ausbau von Tulla und Nobil<strong>in</strong>g,<br />

Rhe<strong>in</strong>schifffahrt, Fähren, Flößerei, Mühlenschiffe,<br />

Schiffsfund von Ehrenbreitste<strong>in</strong> (17. Jh.)<br />

www.museenkoeln.de/koelnische<br />

s-stadtmuseum<br />

www.museenkoeln.de/roemischgermanisches-museum<br />

13<br />

u.a. Rhe<strong>in</strong>schifffahrtsgeschichte bis zur<br />

Dampfschifffahrt<br />

Darstellung von Römerschiffen auf orig<strong>in</strong>alen Gedenkste<strong>in</strong>en.<br />

www.siebengebirgsmuseum.de u.a. der Rhe<strong>in</strong> als Transportweg, wichtigste Schiffstypen<br />

als Modelle, Fähren, Königsw<strong>in</strong>terer Bootsbauerei,<br />

Flößerei<br />

www.konstanz.alm-bw.de u.a. zwei E<strong>in</strong>bäume und e<strong>in</strong> mittelalterlicher Bodensee-<br />

Lastensegler, römische Handels- und Kriegsschifffahrt,<br />

Schiffsmodelle, Teilnachbau e<strong>in</strong>es Schiffes des 19. Jh.<br />

www.museum.unser-kraiburg.de u.a. Innschifffahrt und Salzhandel<br />

www.krefeld.de u.a. mittelalterliche Schiffsfunde, „Krefelder Kahn“ (um<br />

800 n.Chr.)<br />

www.historischeschiffsmodelle.com<br />

www.museen-sh.de<br />

www.deutscher-mar<strong>in</strong>ebund.de<br />

15 Holzschiff-Großmodelle, die der Schiffbauer und<br />

Schnitzkünstler Ivan Trtanj geschaffen hat<br />

Gedenkstätte für die Gefallenen der deutschen Mar<strong>in</strong>en<br />

und die auf See Gebliebenen aller Nationen; vor dem<br />

Ehrenmal technisches Museum „U 995“ (Typ VII C, Bj.<br />

1943, Blohm+Voss Hamburg)<br />

FDTM-AK Schifffahrt 2011-05-31


Langeneß Ausstellung Fünfmastvollschiff<br />

„Preußen“<br />

Gertsen-Haus, Ketelswarf,<br />

25863 Langeneß<br />

Langeoog Schifffahrtsmuseum Kurstr. 1<br />

26454 Langeoog<br />

Lauenburg Elbschifffahrtsmuseum<br />

z.Z. wegen Sanierung <strong>in</strong> der<br />

Hitzler-Werft, Bahnhofstr.<br />

Vere<strong>in</strong> zur Förderung des<br />

Lauenburger Elbschifffahrtsmuseums<br />

Elbstr. 39<br />

21472 Lauenburg<br />

Postfach 1310<br />

21472 Lauenburg<br />

Leer Heimatmuseum Neue Str. 12-16<br />

26789 Leer<br />

Lemgo Schloss Brake,<br />

Weserrenaissance-Museum<br />

Schloßstr. 18<br />

32657 Lemgo<br />

Liebenwalde Heimatmuseum Marktplatz 20<br />

16559 Liebenwalde<br />

Lohr Spessartmuseum Schlossplatz 1<br />

97816 Lohr<br />

Lübeck Feuerschiff „Fehmarnbelt“ Am Holstenhafen (bei der<br />

Musik- und Kongresshalle)<br />

23554 Lübeck<br />

Lüneburg Museum für das<br />

Fürstentum Lüneburg<br />

Museum Holstentor Holstentor<br />

23552 Lübeck<br />

Viermastbark „Passat“ Am Priwallhafen<br />

23570 Lübeck-Travemünde<br />

Ostpreußisches<br />

Landesmuseum<br />

Wandrahmstraße 10<br />

21335 Lüneburg<br />

Ritterstraße 10<br />

21335 Lüneburg<br />

www.langeness.de/<strong>in</strong>dex.php?Sei<br />

te=Museen<br />

www.langeoog.de/de/standard.ht<br />

m?nid=50<br />

14<br />

Er<strong>in</strong>nerungen an Kpt. Petersen, der die „Preußen“ auf<br />

zehn Reisen nach Chile führte<br />

Schwerpunkte Kaiserliche Mar<strong>in</strong>e, Seeschifffahrt, Seenotrettung,<br />

im Freigelände Seenotkreuzer „Langeoog“<br />

(Bj. 1944)<br />

www.elbschiffahrtsmuseum.de Schifffahrt, Schiffbau, Wasserbau des Elbegebiets, zahlreiche<br />

Orig<strong>in</strong>alexponate und Modelle, Archiv und<br />

Bibliothek<br />

www.elbschiffahrtsmuseum.de Seitenraddampfer „Kaiser Wilhelm“, Bj. 1900, Schiffswerft<br />

Dresden-Neustadt; weitgehend orig<strong>in</strong>al erhalten,<br />

Kohlefeuerung, fahrplanmäßige Rundfahrten<br />

www.heimatmuseum-leer.de Seefahrt, Her<strong>in</strong>gsfischerei und Werften <strong>in</strong> Leer, ostfriesische<br />

Seefahrtsschulen, Bug- und Hecksektion e<strong>in</strong>er<br />

hölzernen Tjalk <strong>in</strong> Orig<strong>in</strong>algröße, Museumshafen<br />

www.wrm.lemgo.de u.a. zwei Weserkähne aus dem 18. Jh.<br />

www.museum-im-knast.de u.a. märkische Schifffahrt, F<strong>in</strong>owkanal<br />

www.spessartmuseum.de u.a. Ma<strong>in</strong>schifffahrt, Kettenschifffahrt, Schiffbau<br />

www.fsfehmarnbelt.de ex Feuerschiff „Außeneider“ (Bj. 1908)<br />

www.die-luebecker-museen.de Handel und Schifffahrt der Hansezeit<br />

www.ss-passat.com Bj. 1912, Blohm+Voss, Hamburg, e<strong>in</strong>er der berühmten<br />

„Fly<strong>in</strong>g-P-L<strong>in</strong>er“ der Reederei F. Laeisz<br />

www.museum-lueneburg.de u.a. Schifffahrt auf der Ilmenau<br />

www.ostpreussischeslandesmuseum.de<br />

u.a. Fischerei auf dem Kurischen Haff<br />

FDTM-AK Schifffahrt 2011-05-31


Lüneburg WSA Uelzen<br />

Schiffshebewerk Lüneburg<br />

Am unteren Vorhafen<br />

21379 Scharnebeck<br />

Lychen Flößereimuseum Beenzer Chaussee 5<br />

17279 Lychen<br />

Magdeburg Kettenschleppdampfer<br />

„Gustav Zeuner“<br />

Seitenradschleppdampfer<br />

„Württemberg“<br />

Wasserstraßenkreuz<br />

Mittellandkanal/Elbe<br />

Ma<strong>in</strong>z Museum für Antike Schifffahrt<br />

des Römisch-Germanischen<br />

Zentralmuseums<br />

„Wissenschaftshafen“<br />

Werner-Heisenberg-Str.<br />

39106 Magdeburg<br />

He<strong>in</strong>rich-He<strong>in</strong>e-Platz<br />

(Rotehornpark)<br />

39114 Magdeburg<br />

Zur Schleuse,<br />

39126 Magdeburg-<br />

Rothensee<br />

Neutorstr. 2b<br />

55116 Ma<strong>in</strong>z<br />

Manch<strong>in</strong>g kelten römer museum Im Erlet 2<br />

85077 Manch<strong>in</strong>g<br />

Mannheim Landesmuseum für Technik<br />

und Arbeit, Museumsschiff<br />

„Mannheim“<br />

Museumsufer<br />

(an der Kurpfalzbrücke)<br />

68159 Mannheim<br />

Marktrodach Flößermuseum Unterrodach Kirchplatz 8<br />

96362 Marktrodach<br />

Meißen Stadtmuseum <strong>in</strong> der<br />

Franziskanerklosterkirche<br />

Meldorf Dithmarscher Landesmuseum<br />

He<strong>in</strong>richsplatz 3<br />

01662 Meißen<br />

Bütjestr. 2-4<br />

25704 Meldorf<br />

Miltenberg Museum der Stadt Hauptstr. 169-175<br />

63897 Miltenberg<br />

www.wsa-uelzen.wsv.de/<br />

wasserstrassen/bauwerke<br />

www.floesservere<strong>in</strong>lychen.de/museum <br />

www.kettendampfermagdeburg.de<br />

15<br />

Informationszentrum Scharnebeck am Doppelschiffshebewerk<br />

(Elbe-Seitenkanal)<br />

Brauchtum der uckermärkischen Flößer<br />

Nachbau des Kettenschleppdampfers „Gustav Zeuner“<br />

(1895) unter Verwendung von Orig<strong>in</strong>alteilen des<br />

Schiffskörpers, funktionsfähige Rekonstruktion der<br />

Antriebsanlage (Greifrad, Turb<strong>in</strong>enpropeller)<br />

www.sd-wuerttemberg.de weitgehend orig<strong>in</strong>al erhaltener Seitenradschleppdampfer,<br />

Bj. 1909, Gebr. Sachsenberg, Roßlau;<br />

Kessel- und Masch<strong>in</strong>enraum z.Z. nicht zugänglich<br />

www.wnamagdeburg.wsv.de/wkm<br />

Führungen durch Urania e.V. Nicolaiplatz 7,<br />

39124 Magdeburg, www.urania-magdeburg.de<br />

www.rgzm.de Institut der Leibniz-Geme<strong>in</strong>schaft, Ma<strong>in</strong>zer Schiffsfunde<br />

(fünf römische Militärschiffe aus dem späten 3./4.Jh.),<br />

römische Schifffahrt<br />

www.museummanch<strong>in</strong>g.de/<strong>in</strong>dex.php?id=22,35 <br />

www.landesmuseummannheim.de/tp10203.htm<br />

u.a. Funde von zwei römischen Militärschiffen<br />

mediterraner Bauart aus der Zeit um 100 n.Chr.<br />

Seitenrad-Personendampfer „Mannheim“ (ex „Ma<strong>in</strong>z“,<br />

Bj. 1928, Chr. Ruthof, Ma<strong>in</strong>z) mit umfangreicher Ausstellung<br />

zur Rhe<strong>in</strong>- und Neckarschifffahrt<br />

www.floessermuseum.de größtes Flößereimuseum <strong>Deutschland</strong>s, Flößerhaus<br />

(18. Jh.)<br />

www.meiland.de/meissen/museu<br />

m.htm<br />

www.landesmuseumdithmarschen.de<br />

Stadtgeschichte, u.a. orig<strong>in</strong>ales Elbfischerboot<br />

u.a. Schifffahrtsabteilung (Teil e<strong>in</strong>es Handelsschiffes<br />

von 1695, weitere Orig<strong>in</strong>ale und Modelle)<br />

www.museum-miltenberg.de u.a. Schifffahrt und Fischerei auf dem Ma<strong>in</strong><br />

FDTM-AK Schifffahrt 2011-05-31


M<strong>in</strong>den Informationszentrum des<br />

WSA M<strong>in</strong>den<br />

M<strong>in</strong>dener Fahrgastschifffahrt<br />

GmbH<br />

Museum für Geschichte,<br />

Landes- und Volkskunde<br />

An der Schachtschleuse<br />

32425 M<strong>in</strong>den<br />

An der Schachtschleuse<br />

32425 M<strong>in</strong>den<br />

Ritterstr. 23-27<br />

32423 M<strong>in</strong>den<br />

Mühlberg/Elbe Stadtmuseum Klosterstr. 9<br />

04931 Mühlberg<br />

Mühldorf am Inn Kreismuseum im Lodronhaus<br />

Mülheim a.d. Ruhr Heimatmuseum<br />

Tersteegenhaus<br />

Tuchmacherstr. 7<br />

84453 Mühldorf<br />

Te<strong>in</strong>erstr. 1<br />

45468 Mülheim<br />

Müllrose Heimatmuseum Kietz 5<br />

15299 Müllrose<br />

München <strong>Deutsches</strong> Museum Museums<strong>in</strong>sel 1,<br />

80538 München<br />

Münster i.W. Wasser- und Schifffahrtsamt<br />

Rhe<strong>in</strong>e<br />

Schaustelle Kanal<br />

Westpreußisches<br />

Landesmuseum<br />

Mürwik siehe Flensburg<br />

Schleuse Münster<br />

D<strong>in</strong>gstiege 2<br />

48155 Münster<br />

Drostenhof zu Wolbeck,<br />

Am Ste<strong>in</strong>tor 5<br />

48167 Münster<br />

www.wsa-m<strong>in</strong>den.de/bauwerke/<br />

wasserstrassenkreuz<br />

16<br />

Baugeschichte des Wasserstraßenkreuzes Mittellandkanal/Weser,<br />

geöffnet April – Oktober<br />

www.mifa.com Dampfschiff „Wappen von M<strong>in</strong>den“ ex „Labe“,<br />

Bj. 1941/49 Werft Praga <strong>in</strong> Prag-Lieben<br />

www.museen-m<strong>in</strong>den.de/<br />

m<strong>in</strong>dener.html<br />

u.a. E<strong>in</strong>bäume und Kähne von der Weser<br />

www.muehlberg-elbe.de u.a. Elbeschifffahrt und –fischerei, Schiffsmodelle,<br />

Modell e<strong>in</strong>er Schiffmühle<br />

www.lodron-haus.de u.a. Schifffahrt auf dem Inn<br />

www.muelheim-ruhr.de u.a. Kohlenhandel und Schifffahrt auf der Ruhr<br />

www.schlaubetal-onl<strong>in</strong>e.de Müllrose als Schifferstadt, Oder-Spree-Kanal<br />

www.deutsches-museum.de erstes und größtes Museum „von Meisterwerken der<br />

Naturwissenschaft und Technik“ <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong>, u.a.<br />

Schifffahrt, Mar<strong>in</strong>e, Schiffbau, Wasserbau, Experimente<br />

zur Schiffstheorie, im Orig<strong>in</strong>al U-Boot „U 1“ der<br />

Kaiserlichen Mar<strong>in</strong>e, Fischerei-Ewer HF 35 „Maria“,<br />

Dampfschlepper „Renzo“, Seenotrettungskreuzer<br />

„Theodor Heuß“, Tiefseetauchkugel von Piccard,<br />

Schiffsmasch<strong>in</strong>en, Dioramen von Wehren, Schleusen<br />

und Wasserkraftwerken<br />

www.wsa-rhe<strong>in</strong>e.de/service/<br />

schaustelle_kanal<br />

www.westpreussischeslandesmuseum.de<br />

Bau- und Kulturgeschichte des Dortmund-Ems-Kanals,<br />

aktuelle Bautätigkeiten am Kanal und an der Schleuse<br />

Münster, Bedeutung der B<strong>in</strong>nenschifffahrt<br />

u.a. Wirtschaftsgeschichte Westpreußens und Danzigs,<br />

darunter Schifffahrt und Schiffbau seit dem 13. Jh.<br />

FDTM-AK Schifffahrt 2011-05-31


Neckargemünd Museum im Alten Rathaus Hauptstr. 25<br />

69151 Neckargemünd<br />

Neuburg/Rhe<strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>aue-Museum Hauptstr. 50<br />

76776 Neuburg<br />

Schifffahrtsmuseum Lautermuschel,<br />

76776 Neuburg<br />

Neuharl<strong>in</strong>gersiel Buddelschiffmuseum Am Hafen West 7,<br />

26427 Neuharl<strong>in</strong>gersiel<br />

Museum für<br />

Seenotrettungsgeräte<br />

Am Hafen West<br />

26427 Neuharl<strong>in</strong>gersiel<br />

Neuött<strong>in</strong>g Stadtmuseum Ludwigstr. 12<br />

84524 Neuött<strong>in</strong>g<br />

Neustadt i. Holst. Museum der Stadt Kremper Tor<br />

23730 Neustadt i.H.<br />

Niederf<strong>in</strong>ow Schiffshebewerk Hebewerkstr.<br />

16248 Niederf<strong>in</strong>ow<br />

Nordenham Museum Hans<strong>in</strong>gstr. 18<br />

26954 Nordenham<br />

Norden-Norddeich Maritimmuseum Backersweg 2<br />

26506 Norden-Norddeich<br />

Norderney Schuppen der ehemaligen<br />

Rettungsstation<br />

Weststrand<br />

26548 Norderney<br />

Nordhorn Schifffahrts-Museum L<strong>in</strong>gener Str. 132<br />

48531 Nordhorn<br />

Nürnberg DB Museum Less<strong>in</strong>gstr. 6<br />

90443 Nürnberg<br />

Oberhausen Rhe<strong>in</strong>isches Industriemuseum<br />

Hansastr. 20<br />

46049 Oberhausen<br />

www.neckargemünd.de u.a. Neckarschifffahrt<br />

www.kreis-germersheim.de/<br />

kunst-und-kultur.html<br />

www.kreis-germersheim.de/<br />

kunst-und-kultur.html<br />

17<br />

Leben am Rhe<strong>in</strong>, Verlagerungen des Flusslaufs,<br />

Fischerei<br />

Kies- und Kohlenschiff (Bj. 1930), Rhe<strong>in</strong>schifffahrt<br />

www.ostfriesische-museen.de Schiffsmodelle vom E<strong>in</strong>baum bis zum Atom-U-Boot <strong>in</strong><br />

Flaschen, Kapitänsbilder<br />

www.ostfriesische-museen.de Rettungsboot-Schuppen mit Slipanlage (1962), Motor-<br />

Rettungsboot „Ulrich Steffens“ (1948), zwei Raketenwagen<br />

www.neuoett<strong>in</strong>g.de/dauerausstell<br />

ung.php?session_id=5-3<br />

u.a. Innschifffahrt<br />

www.neustadt-holste<strong>in</strong>.de/zeittor u.a. Fischerei, Cap-Arcona-Museum zum Gedenken an<br />

den Untergang der Häftl<strong>in</strong>gsflotte am 3. Mai 1945 <strong>in</strong> der<br />

Lübecker Bucht<br />

www.wsa-eberswalde.de/<br />

wir_ueber_uns<br />

Besichtigung des Hebewerks, Touristen<strong>in</strong>formation<br />

www.museum-nordenham.de u.a. Hafen, Schiffbau, Seefahrt, Fischerei,<br />

Auswanderung<br />

www.maritimmuseum.de privates Schifffahrtsmuseum, Buddelschiffe<br />

www.norderney.de Ruderrettungsboot „Fürst Bismarck“, Rettungsgeräte<br />

www.schiffahrts-museumnordhorn.de<br />

privates Schifffahrtsmuseum, Conta<strong>in</strong>erschifffahrt,<br />

moderne Piraterie, viele Modelle<br />

www.dbmuseum.de u.a. Eisenbahn-Fährverkehr (Vogelflugl<strong>in</strong>ie und<br />

Mukran-Klaipeda)<br />

www.<strong>in</strong>dustriemuseum.lvr.de/sch<br />

auplaetze/oberhausen<br />

u.a. Schiffbau, Modelle und Fotos von Schiffen der<br />

Kaiserlichen Mar<strong>in</strong>e, Werft der Gutehoffnungshütte<br />

FDTM-AK Schifffahrt 2011-05-31


Oberwesel Kulturhaus Oberwesel<br />

Museum<br />

Rathausstr. 23<br />

55430 Oberwesel<br />

Oderberg B<strong>in</strong>nenschifffahrtsmuseum Hermann-Seidel-Str. 44<br />

16248 Oderberg<br />

Oldenburg i. Holst. Wall-Museum Prof.-Struve-Weg 1<br />

23758 Oldenburg i. H.<br />

Oranienburg Kreismuseum Oberhavel Schlossplatz 1 (Schloss)<br />

16515 Oranienburg<br />

Osterholz-<br />

Scharmbeck<br />

Jacht „Sehnsucht“ Eigner: Landesgartenschau<br />

Oranienburg GmbH<br />

Museum für Schifffahrt und<br />

Torfabbau<br />

Papenburg Freilicht-<br />

Schifffahrtsmuseum<br />

Bördestr. 42<br />

27711 Osterholz-Scharmb.<br />

Heimatmuseum Hauptkanal rechts 13<br />

26871 Papenburg<br />

Meyer-Werft Ölmühlenweg<br />

26871 Papenburg<br />

Von-Velen-Anlage Splitt<strong>in</strong>g rechts 56<br />

26871 Papenburg<br />

Peenemünde Historisch-Technisches<br />

Informationszentrum<br />

www.kulturhaus-oberwesel.de u.a. Rhe<strong>in</strong>schifffahrt, Fischerei<br />

www.bs-museum-oderberg.de Schifffahrt, Schiffbau, Flößerei, Fischerei, Wasserbau<br />

der Region, Raddampfer „Riesa“ (Bj. 1897, Laubegast)<br />

www.oldenburgerwallmuseum.de<br />

18<br />

Repliken von E<strong>in</strong>bäumen, e<strong>in</strong>em slawischen und e<strong>in</strong>em<br />

Wik<strong>in</strong>gerboot<br />

www.oberhavel.de u.a. Schifffahrt auf den märkischen Wasserstraßen<br />

www.michael-schlicht<strong>in</strong>g.de Nachbau der kurbrandenburgischen Großen Jacht von<br />

1678/79; Betreiber: Kurbrandenburg. Mar<strong>in</strong>evere<strong>in</strong> e.V.<br />

c/o Michael Schlicht<strong>in</strong>g, Seeweg 47, 16766 Kremmen<br />

www.museumsanlage-osterholzscharmbeck.de<br />

Torfabbbau, Torfschiffe<br />

im ganzen Stadtgebiet www.ges<strong>in</strong>e-von-papenburg.de sechs <strong>in</strong> Orig<strong>in</strong>algröße nachgekaute Papenburger Segelschiffe<br />

(19. Jh., e<strong>in</strong>e Tjalk, e<strong>in</strong>e Spitzmutte, e<strong>in</strong>e Kuff,<br />

zwei Schmacks und e<strong>in</strong>e Brigg)<br />

Im Kraftwerk<br />

17449 Peenemünde<br />

Maritim Museum U 461 Haupthafen<br />

17449 Peenemünde<br />

Pellworm „Dampferschuppen“ Am Alten Hafen<br />

25849 Pellworm<br />

www.papenburg-touristik.de Schiffbau- und Schifffahrtsabteilung, Kapitänsbilder,<br />

nautische Instrumente, Schiffsmodelle und Mitbr<strong>in</strong>gsel<br />

www.papenburg-tourismus.de Werftmuseum, Führungen durch die Werft;<br />

Anmeldung: Papenburg-Tourismus, Ölmühlenweg<br />

www.von-velen-anlage.de Moorkanal-Abschnitt mit hölzerner Kesselschleuse,<br />

e<strong>in</strong>em aufgeslippten Torfkahn und e<strong>in</strong>er Spitzmutte<br />

www.peenemünde.de/museum u.a. Mar<strong>in</strong>e, Kle<strong>in</strong>es Raketenschiff „Hans Beimler“<br />

(Typ „Tarantul I“) der Volksmar<strong>in</strong>e<br />

www.u-461.de Sowjetisches U-Boot Typ „Juliett“<br />

www.pellworm.de/dampferschup<br />

pen<br />

Ausstellung „Seefahrt tut not“, Brücke, Kartenraum und<br />

Kabelgatt e<strong>in</strong>es Schiffes, Modelle der Dampfer und<br />

Fähren der örtlichen Reederei, Seenotrettung<br />

FDTM-AK Schifffahrt 2011-05-31


Petershagen Heimat- und<br />

Her<strong>in</strong>gsfängermuseum<br />

Heimsen<br />

Am Mühlenbach 9<br />

32469 Petershagen<br />

Pirna Stadtmuseum Klosterhof 2<br />

01796 Pirna<br />

Potsdam Fregatte „Royal Louise“ Royal Louise e.V.<br />

Schwanenallee 7<br />

14467 Potsdam<br />

Prerow Darß-Museum Waldstr. 48<br />

18375 Prerow<br />

Pritzerbe/Havel Sammlung J. Patzlaff Jürgen Patzlaff<br />

Marktstr. 18, Pritzerbe<br />

14798 Havelsee<br />

Rastatt Wehrgeschichtliches<br />

Museum Schloss Rastatt<br />

Regensburg Donau-Schifffahrts-<br />

Museum<br />

Herrenstr. 18 (Schloss)<br />

76406 Rastatt<br />

Arbeitskreis Schifffahrtsmuseum<br />

Regensburg e.V.,<br />

Thundorfer Straße<br />

93047 Regensburg<br />

Navis lusoria „Reg<strong>in</strong>a“ Universität Regensburg<br />

Lehrstuhl Alte Geschichte<br />

Universitätsstr. 31<br />

93040 Regensburg<br />

Reichenau Museum Ergat 1<br />

78479 Reichenau<br />

Remagen-Kripp Kle<strong>in</strong>es<br />

Schifffahrtsmuseum<br />

Nelkenweg 10<br />

53424 Remagen-Kripp<br />

Rendsburg Historisches Museum Arsenalstr. 2-10<br />

24768 Rendsburg<br />

www.her<strong>in</strong>gsfaengermuseum.de Entwicklung vom Segel- zum Motorlogger, Fangmethoden<br />

mit Treib-, Schlepp- und Schwimmnetz,<br />

Kriegse<strong>in</strong>satz, maritime Kultur<br />

www.museum-pirna.de u.a. Elbeschifffahrt, Fotosammlung<br />

www.royal-louise.de Nachbau (1997/99) der 1832 vom englischen Königshaus<br />

dem preußischen König Friedrich Wilhelm III.<br />

geschenkten M<strong>in</strong>iaturfregatte<br />

www.darss-museum.de Seefahrt, Fischerei, Schiffbau, Kapitänsbilder, nautische<br />

Instrumente, Mitbr<strong>in</strong>gsel, im Garten Zeesboot (1938)<br />

www.pritzerbe.eu private Sammlung zur Geschichte der Schifffahrt und<br />

des Schiffbaus <strong>in</strong> Pritzerbe<br />

www.wgm-rastatt.de u.a. Kaiserliche Mar<strong>in</strong>e<br />

www.schiffahrtsmuseumregensburg.de<br />

19<br />

Ausstellung auf dem Seitenradschleppdampfer „Érsekcsanád“<br />

ex „Ruthof“ (Bj. 1923; Liegeplatz Marc-Aurel-<br />

Ufer): Donauschifffahrt, E<strong>in</strong>führung der Schubschifffahrt;<br />

Schiffbautechnik; außerdem als fahrendes<br />

Museumsschiff Motorschlepper „Freudenau“ (Typ N,<br />

Bj. 1942); Außenstelle: Schiffsdurchzug an der<br />

Ste<strong>in</strong>ernen Brücke<br />

www.uni-regensburg.de Nachbau e<strong>in</strong>es spätrömischen Kriegsschiffs<br />

www.reichenau.de u.a. Bodenseeschifffahrt, Fischerei, detailgetreue<br />

Nachbildung e<strong>in</strong>er Reichenauer Bootsbauerwerkstatt<br />

www.remagen.de/Kunst-<br />

Kultur/Museen<br />

Schiffsmodelle<br />

www.museen-rendsburg.de u.a. Schifffahrt auf Eider- und Nord-Ostsee-Kanal,<br />

Schiffbau<br />

FDTM-AK Schifffahrt 2011-05-31


Rendsburg Schifffahrtsarchiv<br />

Rendsburg<br />

Königstr. 5<br />

24768 Rendsburg<br />

Rerik Heimatmuseum Dünenstr. 4<br />

18230 Rerik<br />

Rhauderfehn Fehn- und Schifffahrtsmuseum<br />

Westrhauderfehn<br />

Rhe<strong>in</strong>au Museum für Rhe<strong>in</strong>schifffahrt<br />

und Heimatkunde<br />

Riesa Städtisches Zentrum für<br />

Geschichte und Kunst<br />

Westrhauderfehn, Rajen 5<br />

26817 Rhauderfehn<br />

Hauptstr. 16<br />

77866 Rhe<strong>in</strong>au-Freistett<br />

Poppitzer Platz 3<br />

01589 Riesa<br />

Rosenheim Inn-Museum Innstr. 74<br />

83022 Rosenheim<br />

Roßlau siehe Dessau-Roßlau<br />

Rostock Eisbrecher<br />

„Stephan Jantzen<br />

Schiffbau- und Schifffahrtsmuseum<br />

Societät Rostock maritim<br />

e.V.<br />

Heimatmuseum<br />

Warnemünde<br />

Interessengeme<strong>in</strong>schaft<br />

Eisbrecher Stephan Jantzen<br />

Stadthafen, Liegeplatz 83<br />

18055 Rostock<br />

Schmarl-Dorf 40<br />

18106 Rostock<br />

August-Bebel-Str. 1<br />

18055 Rostock<br />

Alexandr<strong>in</strong>enstr. 30/31<br />

18119 Rostock-<br />

Warnemünde<br />

www.rendsburgerschifffahrtsarchiv.dewww.stadtrendsburg.de/rendsburger<br />

-<br />

schifffahrtsarchiv.htm<br />

20<br />

Rendsburger Reedereien, speziell Reederei Karl<br />

Schlüter, Schiffbau, Modelle, Gemälde, nautische<br />

Instrumente; geöffnet Mi + Sa<br />

www.rerik.de u.a. Küstenfischerei, e<strong>in</strong>ige Schiffsmodelle<br />

www.fehn-schiffahrtsmuseum.de Schiffbau, Schifffahrt, Schiffsmodelle, Kapitänsbilder,<br />

Mediz<strong>in</strong>kiste (1870), vor dem Museum Tjalk „Engel<strong>in</strong>a“<br />

www.museum-rhe<strong>in</strong>au.de u.a. Rhe<strong>in</strong>schifffahrt<br />

www.haus-am-poppitzer-platzriesa.de<br />

www.wwa-ro.bayern.de/<br />

wasser_erleben/<strong>in</strong>n_museum<br />

u.a. Elbe als Schifffahrtsstraße, Elbeschifffahrt, Schiffbau<br />

u.a. Innschifffahrt, 15 m lange Plätte, Uniformen des<br />

königlich bayerischen Flussaufsichtsdienstes<br />

www.ig-stephan-jantzen.de Eisbrecher des sowjetischen Typs „Nikitich“, Bj. 1965<br />

www.schifffahrtsmuseumrostock.de<br />

„Traditionsschiff Typ Frieden“ ex „Dresden“ (Bj. 1957,<br />

Warnowwerft Warnemünde); Schiffbau der Region,<br />

Häfen Rostock, Stralsund und Wismar; im Freigelände<br />

u.a. historische Bootswerft mit Slipanlage, Dampfschlepper<br />

„Saturn“, im Hafen Schwimmkran „Langer<br />

He<strong>in</strong>rich“, Betonschiff „Capella“, Hebeschiff „1. Mai“<br />

www.srm-hro.de Schifffahrtsgeschichte aller Zeiten und Völker, zahlreiche<br />

Modelle und Bilder<br />

www.heimatmuseumwarnemuende.de<br />

Fischerei, Seefahrt, Lotsenwesen und Seenotrettung <strong>in</strong><br />

Warnemünde<br />

FDTM-AK Schifffahrt 2011-05-31


Saßnitz Fischerei- und<br />

Hafenmuseum<br />

Im Stadthafen<br />

18546 Saßnitz<br />

H.M.S. „Otus“ Erlebniswelt U-Boot GmbH<br />

Hafenstr. 12, Haus J<br />

18546 Saßnitz<br />

Museum für<br />

Unterwasserarchäologie<br />

Scharnebeck siehe Lüneburg<br />

Schleswig Archäologisches Landesmuseum<br />

Alter Fährhafen<br />

18546 Saßnitz<br />

Schloss Gottorf<br />

24837 Schleswig<br />

Stadtmuseum Friedrichstr. 9-11<br />

24837 Schleswig<br />

Wik<strong>in</strong>germuseum Haithabu Schloss Gottorf<br />

24837 Schleswig<br />

Schönebeck/Elbe Kreismuseum Pfännerstr. 41<br />

39218 Schönebeck<br />

Senden/Westf. Schiffs- und Mar<strong>in</strong>emuseum geschlossen<br />

Simbach a. Inn Heimatmuseum Innstr. 21<br />

84359 Simbach<br />

Speyer Technik-Museum Am Technik-Museum 1<br />

67346 Speyer<br />

Spiekeroog Inselmuseum Noorderloog 1<br />

26474 Spiekeroog<br />

St. Goar Wahrschauer- und<br />

Lotsenmuseum<br />

Wahrschauerstation<br />

Bankeck<br />

56329 St. Goar<br />

www.sassnitz-museum.de Museumsschiff „Havel“ (26-m-Kutter), Fischerei, Fährschifffahrt,<br />

Seetouristik, Seenotrettung, Rügen-Radio,<br />

Saßnitz als Mar<strong>in</strong>estandort<br />

www.hms-otus.com Britisches U-Boot der „Oberon“-Klasse<br />

www.sassnitzurlaub.de/museen/museum-fuerunterwasserarchaeologie.<br />

21<br />

Schiffsfunde der Slawen- und Hansezeit (Poel,<br />

Ralswiek, Gellen),<br />

z.Z. geschlossen, statt dessen Sonderausstellung<br />

„100 Jahre Fährverb<strong>in</strong>dung Saßnitz-Trelleborg“<br />

www.schloss-gottorf.de Wik<strong>in</strong>gerschiff von Nydam (4. Jh.)<br />

www.stadtmuseum-schleswig.de u.a. Schlei-Fischerei (auch <strong>in</strong> der Außenstelle Holm-<br />

Museum, Süderholmstr. 2), Schifffahrt<br />

www.schloss-gottorf.de Funde der Ausgrabungen <strong>in</strong> der Wik<strong>in</strong>gersiedlung,<br />

königliches Langschiff aus dem Hafen von Haithabu<br />

www.pfaennermuseum.de<br />

www.museumsvere<strong>in</strong>schoenebeck.de<br />

u.a. Elbeschifffahrt, orig<strong>in</strong>al erhaltene Unterkunft e<strong>in</strong>es<br />

Kaffenkahnes von 1889, Modelle von Schiffen und<br />

e<strong>in</strong>er Werft<br />

www.simbach.de u.a. Innschifffahrt, Wasserbau, Fischerei<br />

www.technik-museum.de auch Schiffe, U-Boote, Amphibienfahrzeuge<br />

www.spiekeroog.de Spiekerooger Schifffahrt, Wattfischerei, Seenotrettung,<br />

Schiffsmodellsammlung<br />

www.regionalgeschichte.net/huns<br />

rueck/aktive/wahrschauer-undlotsenmuseum.html<br />

Lotsenwesen, Rhe<strong>in</strong>schifffahrt, schöner Ausblick auf<br />

den Rhe<strong>in</strong> und die vorbeifahrenden Schiffe<br />

FDTM-AK Schifffahrt 2011-05-31


St. Goarshausen Loreley-Besucherzentrum Auf der Loreley<br />

56346 St. Goarshausen<br />

St. Peter-Ord<strong>in</strong>g Eiderstedter<br />

Heimatmuseum<br />

Stade Museumsschiff<br />

„Greundiek“<br />

Olsdorfer Str. 6<br />

25826 St. Peter-Ord<strong>in</strong>g<br />

Alter Hafen<br />

21682 Stade<br />

Schwedenspeichermuseum Wasser West 39<br />

21682 Stade<br />

Starnberg Fördervere<strong>in</strong> Südbayerisches<br />

Schifffahrtsmuseum<br />

Postfach 1221<br />

82319 Starnberg<br />

Museum Starnberger See Possenhofener Str. 5<br />

82319 Starnberg<br />

Ste<strong>in</strong>mauern Flößereimuseum Hauptstr. 82<br />

76479 Ste<strong>in</strong>mauern<br />

Stralsund <strong>Deutsches</strong> Meeresmuseum Kathar<strong>in</strong>enberg 14-20<br />

(Besucher: Mönchstr./<br />

Bielkenhagen)<br />

18439 Stralsund<br />

Mar<strong>in</strong>emuseum auf dem<br />

Dänholm<br />

Zur Sternschanze 7<br />

18439 Stralsund<br />

Naut<strong>in</strong>eum Dänholm Kle<strong>in</strong>er Dänholm<br />

18439 Stralsund<br />

Segelschulschiff<br />

„Gorch Fock“ (I)<br />

An der Fährbrücke<br />

18439 Stralsund<br />

www.loreley-touristik.de/content u.a. Rhe<strong>in</strong>schifffahrt<br />

www.museum-landschafteiderstedt.de <br />

www.landschaftsverbandstade.de/greundiek1.html<br />

22<br />

u.a. Modelle von Seezeichen und e<strong>in</strong>es Lotsenschiffes<br />

Küstenmotorschiff (Bj. 1959, Rickmers-Werft Bremerhaven)<br />

www.schwedenspeicher.de Stadtgeschichte, u.a. Seefahrt seit der Wik<strong>in</strong>gerzeit,<br />

Schiffsmodelle<br />

www.suedbayerischesschifffahrtsmuseum.de/home.htm<br />

Schifffahrt auf dem Starnberger See,<br />

nur als virtuelles Museum im Internet präsent<br />

www.museum-starnberger-see.de höfische Schifffahrt der Wittelsbacher auf dem Starnberger<br />

See, Modelle, Galionsfiguren<br />

www.ste<strong>in</strong>mauern.de Flößerei, Floßmodelle, Flößereigeräte, im Freigelände<br />

orig<strong>in</strong>ale Flöße<br />

www.meeresmuseum.de<br />

www.ozeaneum.de<br />

u.a. See- und Küstenfischerei der DDR, Modelle der <strong>in</strong><br />

Stralsund gebauten Fischereifahrzeuge, vor dem<br />

Museum orig<strong>in</strong>aler Kutter „Adolf Reichwe<strong>in</strong>“<br />

Außenstelle Ozeaneum, Hafenstr. 11, 18439 Stralsund<br />

www.stralsund.de Mar<strong>in</strong>egeschichte, Unterwasserarchäologie, Modelle,<br />

Flaggen, Uniformen, Ausrüstungen, im Freigelände<br />

Seezeichen, Waffen, e<strong>in</strong> Hubschrauber und e<strong>in</strong> Leichtes<br />

Torpedoschnellboot der Volksmar<strong>in</strong>e<br />

www.meeresmuseum.de/naut<strong>in</strong>eu<br />

m/<strong>in</strong>dex.htm<br />

Fischereifahrzeuge, Fangmethoden und –geräte,<br />

Meeres- und Fischereiforschung <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

(Unterwasser-labor „Helgoland“); Schifffahrt auf Ostsee<br />

und Bodden, Seezeichen; Fischereischiffbau <strong>in</strong><br />

Stralsund<br />

www.gorch-fock1.de Bj. 1933, Blohm+Voss, Hamburg, seit Ende 2003 <strong>in</strong><br />

Stralsund, wo e<strong>in</strong> Fördervere<strong>in</strong> das Schiff segelfähig<br />

wieder aufbauen will<br />

FDTM-AK Schifffahrt 2011-05-31


Tangerhütte Buddelschiffmuseum Rosa-Luxemburg-Str.<br />

39517 Tangerhütte<br />

Tangermünde Stadtgeschichtliches<br />

Museum<br />

Tessenow Schifffahrt- und<br />

Mar<strong>in</strong>emuseum<br />

Altes Rathaus<br />

39590 Tangermünde<br />

Roland Türk, R<strong>in</strong>gstr. 14<br />

19376 Tessenow<br />

Thiessow Lotsenturm Lotsenberg 1<br />

18586 Ostseebad Thiessow<br />

Torgelow Ukranenland Historische<br />

Werkstätten<br />

Travemünde siehe Lübeck<br />

Treuchtl<strong>in</strong>gen Karlsgraben-Ausstellung<br />

Fossa Carol<strong>in</strong>a im Ortsteil<br />

Graben<br />

Trier Rhe<strong>in</strong>isches<br />

Landesmuseum<br />

Troisdorf-<br />

Bergheim<br />

Museum der Bergheimer<br />

Fischereibruderschaft<br />

Jatznicker Str. 31<br />

17358 Torgelow<br />

Tourist<strong>in</strong>formation<br />

He<strong>in</strong>r.-Aurnhammer-Str. 3<br />

91757 Treuchtl<strong>in</strong>gen<br />

Weimarer Allee 1<br />

54290 Trier<br />

Nachtigallenweg 99<br />

53844 Troisdorf<br />

Ueckermünde Haffmuseum Am Rathaus 3<br />

17373 Ueckermünde<br />

Uhlstädt Flößereimuseum Am Wasserkraftwerk<br />

07407 Uhlstädt<br />

Vegesack siehe Bremen<br />

Vietze Heimatmuseum Hauptstr. 17, OT Vietze<br />

29478 Höhbeck<br />

www.tangerhuette.de/kultur/muse<br />

en.html<br />

23<br />

Buddelschiffe aller Art<br />

www.tangermuende.de u.a. Schifffahrt und Schiffbau <strong>in</strong> Tangermünde<br />

www.moenchguter-museenruegen.de<br />

private Bibliothek, Archiv, Karten- und Fotosammlung;<br />

Benutzung nur nach telefon. Anmeldung 0174-1698713<br />

Geschichte des Lotsenwesens, Navigations<strong>in</strong>strumente,<br />

Lotsenglocke<br />

www.ukranenland.de Freilichtmuseum, u.a. slawische Schifffahrt, Holzschiffswerft,<br />

Nachbauten mittelalterlicher Schiffe<br />

(„Svarog“ nach dem Bootsfund Ralswiek 2, um 900;<br />

„Svantevit“ nach dem Bootsfund von Lebafelde/PL, um<br />

1100; „Agnes“ nach dem Bootsfund von Elb<strong>in</strong>g/PL, um<br />

1400: Kogge nach dem Modell <strong>in</strong> der Stiftskirche zu<br />

Ebersdorf, Anf. 15. Jh.)<br />

www.treuchtl<strong>in</strong>gen.com/88.0.htm<br />

l<br />

500 m langer Abschnitt der Fossa Carol<strong>in</strong>a, <strong>in</strong> der Ausstellung<br />

neue Forschungsergebnisse, die den Kanalbau<br />

Karls des Großen als imponierende Leistung von<br />

Ingenieuren und Organisatoren kennzeichnen<br />

www.landesmuseum-trier.de römisches Grabdenkmal „We<strong>in</strong>schiff von Neumagen“<br />

www.fischereimuseumbergheim.de<br />

www.ueckermuende.de/haffmuse<br />

um<br />

www.floesservere<strong>in</strong>uhlstaedt.com<br />

Kulturgeschichte der Fischerei auf der Sieg, u.a. verschiedene<br />

Fischereifahrzeuge<br />

u.a. Haffschifffahrt, Schiffbau<br />

Flößerei auf der Saale<br />

www.museum-vietze.de Vietze als altes Elbeschifferdorf, Elbeschifffahrt,<br />

Schifferleben an Bord und an Land<br />

FDTM-AK Schifffahrt 2011-05-31


Waltrop Informationszentrum der<br />

WSD West<br />

Westfälisches Industriemuseum,<br />

Altes Schiffshebewerk<br />

Henrichenburg<br />

Wangerooge Inselmuseum<br />

Alter Leuchtturm<br />

Warnemünde siehe Rostock<br />

Zum neuen Hebewerk<br />

45731 Waltrop<br />

Am Hebewerk 2<br />

47731 Waltrop<br />

Zedeliusstr. 3<br />

26486 Wangerooge<br />

Wasserburg am Inn Museum Herrengasse 15<br />

83512 Wasserburg<br />

Wedel Buddelschiff-Museum im<br />

Schulauer Fährhaus<br />

Parnaßstraße 29<br />

22880 Wedel<br />

Stadtmuseum Küsterstr. 5<br />

22880 Wedel<br />

Wesel Rhe<strong>in</strong>-Deich-Museum Dorfstr. 24<br />

46487 Wesel-Bislich<br />

Wiesmoor Torf- und<br />

Siedlungsmuseum<br />

Resedaweg 8<br />

26639 Wiesmoor<br />

Wilhelmshaven <strong>Deutsches</strong> Mar<strong>in</strong>emuseum Südstrand 125<br />

26382 Wilhelmshaven<br />

Küstenmuseum Weserstr. 58<br />

26382 Wilhelmshaven<br />

Wischhafen Kehd<strong>in</strong>ger<br />

Küstenschifffahrtsmuseum<br />

Unterm Deich 7<br />

21737 Wischhafen<br />

www.wsv.de/service/besucherziel<br />

e/schleusenpark_waltrop<br />

www.lwl.org/LWL/Kultur/wim/p<br />

ortal/S/henrichenburg/ort<br />

24<br />

Wasserstraßen und Schifffahrt, Besichtigung des neuen<br />

Schiffshebewerks sowie der beiden Schachtschleusen<br />

Technisches Denkmal; Ausstellung zum Hebewerk und<br />

zur Schifffahrt auf den nordwestdeutschen Kanälen; im<br />

Unterwasser historische B<strong>in</strong>nenschiffe, u.a. Gütermotorschiff<br />

„Franz Christian“ mit Ausstellung „Leben und<br />

Arbeit an Bord“; im Oberwasser historische Werft, Umschlagsanlagen,<br />

Wasserbaugeräte, Fahrgastschifffahrt,<br />

Wasserschutzpolizei<br />

www.leuchtturm-wangerooge.de u.a. Leuchtfeuerwesen, Schifffahrt, Navigationsgeräte<br />

www.wasserburg.de/de/heimatmu<br />

seum-wasserburg<br />

u.a. Inn-Schifffahrt und Salzhandel<br />

www.schulauer-faehrhaus.de Buddelschiffe vom 19. Jh. bis zur Gegenwart<br />

www.wedel.de Frachtschifffahrt, Küsten- und Hochseefischerei, Häfen<br />

Wedel und Schulau, Schiffbau <strong>in</strong> Schulau<br />

www.bislich.de historische Scheune, Deichbau, Hochwasserschutz,<br />

lokale Schifffahrt und Fischerei<br />

www.torf-undsiedlungsmuseum.de<br />

u.a. Torfschifffahrt, zwei orig<strong>in</strong>ale Torfschiffe<br />

www.mar<strong>in</strong>emuseum.de deutsche Mar<strong>in</strong>egeschichte seit 1848, Zerstörer D 186<br />

„Mölders“, M<strong>in</strong>enjagdboot M 1077 „Weilheim“,<br />

U-Boot S 189 (U 10) und Starfighter der Bundesmar<strong>in</strong>e<br />

als Orig<strong>in</strong>ale im Museumshafen bzw. im Freigelände<br />

www.kuestenmuseum.de Wilhelmshaven als Mar<strong>in</strong>estadt, Kriegsschiffbau, „Jade-<br />

Weser-Port“, Schiffsmodelle, Mitbr<strong>in</strong>gsel<br />

www.kuestenschiffahrtsmuseum.<br />

de<br />

www.iris-joerg.de<br />

historische Küstenschifffahrt, Kümo „Iris-Jörg“ ex<br />

„Eilenburg“ (Bj. 1956, Nobiskrug Rendsburg, wird z.Z.<br />

restauriert)<br />

FDTM-AK Schifffahrt 2011-05-31


Wismar Stadtgeschichtliches<br />

Museum im Schabbellhaus<br />

Schwe<strong>in</strong>sbrücke 8<br />

23966 Wismar<br />

Kogge „Wissemara“ Am Alten Hafen<br />

23966 Wismar<br />

Wittenberge Stadtmuseum „Alte Burg“ Putlitzstr. 2<br />

19322 Wittenberge<br />

Wolgast Stadtgeschichtliches<br />

Museum “Kaffeemühle“<br />

Worpswede Torfschiffswerft-Museum<br />

Schlußdorf<br />

Wörth am Ma<strong>in</strong> Schifffahrts- und Schiffbaumuseum<br />

<strong>in</strong> der Wolfgangskirche<br />

Wremen Museum für Wattenfischerei<br />

Wunstorf Fischer- und<br />

Webermuseum Ste<strong>in</strong>hude<br />

Wyk auf Föhr Dr. Carl Haeberl<strong>in</strong> Friesen-<br />

Museum<br />

Zehdenick Schiffermuseum auf dem<br />

Gütermotorschiff „Carola“<br />

Rathausplatz 6<br />

17438 Wolgast<br />

Schlußdorfer Str. 22<br />

27726 Worpswede<br />

Rathausstr. 46<br />

63939 Wörth am Ma<strong>in</strong><br />

Wurster Landstr. 118<br />

27638 Wremen<br />

Neuer W<strong>in</strong>kel 8<br />

31515 Wunstorf-Ste<strong>in</strong>hude<br />

Rebbelstieg 34<br />

25938 Wyk/Föhr<br />

Liegeplatz:<br />

Bollwerk Elisabeth-Mühle<br />

Schleusenstr. 22<br />

16792 Zehdenick<br />

Ziegeleipark Mildenberg Ziegelei 10<br />

16792 Zehdenick<br />

OT Mildenberg<br />

Z<strong>in</strong>gst Heimatmuseum "Haus<br />

Morgensonne"<br />

Strandstr. 1<br />

18374 Ostseebad Z<strong>in</strong>gst<br />

www.schabbellhaus.de u.a. Schifffahrt, Schiffbau und Hafen <strong>in</strong> Wismar,<br />

Schwerpunkt 19. Jh., Modelle, Kapitänsbilder<br />

wegen Sanierung z.Z. geschlossen<br />

www.poeler-kogge.de Nachbau der Poeler Kogge (um 1354), Besichtigung<br />

und Tagesfahrten<br />

www.wittenberge.de u.a. Elbeschifffahrt, Hafen<br />

www.museum.wolgast.de Wolgaster Schifffahrt, im Museumshafen Eisenbahndampffähre<br />

„Stralsund“ (1890, F. Schichau, Elb<strong>in</strong>g)<br />

www.worpswede.de/worpswede<br />

www.torfschiffswerft-museum.de<br />

www.woerth-amma<strong>in</strong>.de/kultur___freizeit/museen<br />

25<br />

orig<strong>in</strong>algetreu restaurierte Bootswerft (1850 bis 1954)<br />

mit Torfschiffen; geöffnet März - Oktober<br />

Schifffahrt, besonders Kettenschifffahrt, und Schiffbau<br />

am Ma<strong>in</strong>, Entwicklung der Wasserstraße Ma<strong>in</strong> e<strong>in</strong>schl.<br />

der Kanalprojekte, Schifferleben<br />

www.museum-wremen.de Krabbenfischerei, Fangmethoden, Arbeits- und Lebensbed<strong>in</strong>gungen<br />

der Fischer, im Freigelände eichener<br />

Krabbenkutter „Koralle“ (Bj. 1962)<br />

www.ste<strong>in</strong>huder-meer.de<br />

www.ste<strong>in</strong>hudermuseen.de/fischweb/<strong>in</strong>dex.htm<br />

u.a. Kähne vom Ste<strong>in</strong>huder Meer, Fischereigeräte;<br />

geöffnet März - Oktober<br />

www.friesen-museum.de u.a. Seefahrt und Walfang<br />

www.museumsschiff.fremdenver<br />

kehrsbuero-zehdenick.de<br />

weitgehend orig<strong>in</strong>al erhaltenes Groß-F<strong>in</strong>ow-Maß-Schiff,<br />

Bj. 1916, Schiffswerft Jos. Hansen, Speyer, im Laderaum<br />

Ausstellung zur Schifffahrtsgeschichte der Region,<br />

Traditionspflege des Schiffervere<strong>in</strong>s Zehdenick<br />

www.ziegeleipark.de im Museumshafen e<strong>in</strong> F<strong>in</strong>ow-Maßkahn (1910) und e<strong>in</strong>e<br />

Schwimm-Dampframme<br />

www.ostsee.de/fischland-darssz<strong>in</strong>gst/museen.html<br />

ehem. Kapitänshaus, Z<strong>in</strong>gster Schifffahrt, Segelmacherwerkstatt,<br />

Schiffszimmerei, Kapitänsbilder<br />

FDTM-AK Schifffahrt 2011-05-31


26<br />

FDTM-AK Schifffahrt 2011-05-31


Postleitzahlbereich 1<br />

Berl<strong>in</strong> Historischer Hafen Berl<strong>in</strong><br />

<strong>Deutsches</strong> Technikmuseum<br />

Ethnologisches Museum<br />

Potsdam Fregatte „Royal Louise“<br />

Kle<strong>in</strong>machnow Industriemuseum der Region<br />

Teltow e.V.<br />

Ketz<strong>in</strong> Heimatmuseum<br />

Brandenburg/Havel Museum im Ste<strong>in</strong>torturm<br />

Pritzerbe/Havel Sammlung J. Patzlaff<br />

Müllrose Heimatmuseum<br />

Eisenhüttenstadt Städtisches Museum<br />

Niederf<strong>in</strong>ow Schiffshebewerk<br />

Oderberg B<strong>in</strong>nenschifffahrtsmuseum<br />

Oranienburg Kreismuseum Oberhavel<br />

Jacht „Sehnsucht“<br />

Liebenwalde Heimatmuseum<br />

Zehdenick Schiffermuseum auf dem<br />

Gütermotorschiff „Carola“<br />

Ziegeleipark Mildenberg<br />

Lychen Flößereimuseum<br />

Torgelow Ukranenland e.V.<br />

Ueckermünde Haffmuseum<br />

Anklam Museum im Ste<strong>in</strong>tor<br />

Wolgast Stadtgeschichtliches Museum<br />

Peenemünde Historisch-Technisches<br />

Informationszentrum<br />

Maritim Museum U 461<br />

<strong>Schifffahrtsmuseen</strong>, nach Regionen geordnet<br />

Greifswald Greifswalder Museumswerft<br />

Museumshafen<br />

Rostock Eisbrecher “Stephan Jantzen”<br />

Societät Rostock maritim<br />

Schiffbau- und Schifffahrtsmuseum<br />

<strong>in</strong> Schmarl<br />

Heimatmuseum Warnemünde<br />

Rerik Heimatmuseum<br />

Z<strong>in</strong>gst Heimatmuseum<br />

Prerow Darß-Museum<br />

Stralsund <strong>Deutsches</strong> Meeresmuseum<br />

Mar<strong>in</strong>emuseum Dänholm<br />

Naut<strong>in</strong>eum Dänholm<br />

Segelschulschiff „Gorch Fock“<br />

Saßnitz Fischerei- und Hafenmuseum<br />

H.M.S. „Otus“<br />

Museum für Unterwasserarchäologie;<br />

z.Z. geschlossen<br />

Dranske/Rügen Mar<strong>in</strong>ehistorisches und Heimatmuseum<br />

Baabe auf Rügen Küstenfischermuseum<br />

Göhren auf Rügen Mönchguter Museen<br />

Thiessow Lotsenturm<br />

Boizenburg/Elbe Heimatmuseum<br />

Dömitz Museum Festung Dömitz<br />

Wittenberge Stadtmuseum<br />

27<br />

Tessenow Schifffahrt und Mar<strong>in</strong>emuseum<br />

Groß Raden Archäolog. Freilichtmuseum<br />

Postleitzahlbereich 2<br />

Hamburg Museum für Völkerkunde<br />

Museum für Hamburgische<br />

Geschichte<br />

Museumsschiffe (Landungsbrücken)<br />

<strong>Deutsches</strong> Zollmuseum<br />

Internationales Maritimes<br />

Museum<br />

Hafenmuseum<br />

Speicherstadtmuseum<br />

U-Bootmuseum U-434<br />

Museum der Elb<strong>in</strong>sel<br />

Wilhelmsburg<br />

Alstertal-Museum<br />

Museumshafen Oevelgönne<br />

Altonaer Museum<br />

Lüneburg Museum für das Fürstentum<br />

Lüneburg<br />

Ostpreußisches Landesmuseum<br />

Scharnebeck Schiffshebewerk<br />

Lauenburg Elbschifffahrtsmuseum<br />

Büchen Priesterkate<br />

Jork Museum „Altes Land“<br />

FDTM-AK Schifffahrt 2011-05-31


Stade Museumsschiff „Greundiek“<br />

Schwedenspeichermuseum<br />

Wischhafen Küstenschifffahrtsmuseum<br />

Wedel Stadtmuseum<br />

Wedel Buddelschiff-Museum im<br />

Schulauer Fährhaus<br />

Lübeck Museum Holstentor<br />

Feuerschiff „Fehmarnbelt“<br />

Viermastbark „Passat“<br />

Eut<strong>in</strong> Stiftung Schloss Eut<strong>in</strong><br />

Neustadt i. Holst. Museum der Stadt<br />

Oldenburg i. Holst. Wall-Museum<br />

Burgstaaken U-Bootmuseum Fehmarn<br />

Burg a. Fehmarn Peter-Wiepert-Heimatmuseum<br />

Heiligenhafen Heimatmuseum<br />

Wismar Stadtgeschichtliches Museum<br />

im Schabellhaus<br />

z.Z. geschlossen<br />

Kogge „Wissemara“<br />

Kiel Kieler Schifffahrtsmuseum und<br />

Museumsbrücke<br />

WSA Kiel-Holtenau<br />

Kanalausstellung<br />

Laboe Mar<strong>in</strong>e-Ehrenmal Laboe,<br />

U-Boot „U 995“<br />

Eckernförde Museum<br />

Kappeln Schleimuseum<br />

Rendsburg Historisches Museum<br />

Schifffahrtsarchiv Rendsburg<br />

Schleswig Archäologisches Landesmuseum<br />

Schleswig Stadtmuseum<br />

Wik<strong>in</strong>germuseum Haithabu<br />

Flensburg Schifffahrtsmuseum<br />

Mar<strong>in</strong>eschule Mürwik<br />

Glückstadt Detlefsen-Museum<br />

Brunsbüttel „Atrium“ WSA Brunsbüttel<br />

Heimatmuseum<br />

Meldorf Dithmarscher Landesmuseum<br />

Büsum Museum am Meer<br />

Husum Schifffahrtsmuseum Nordfriesland<br />

St. Peter-Ord<strong>in</strong>g Eiderstedter Heimatmuseum<br />

Pellworm „Dampferschuppen“<br />

Langeneß Ausstellung Fünfmastvollschiff<br />

„Preußen“<br />

Wyk auf Föhr Dr. Carl Haeberl<strong>in</strong> Friesen-<br />

Museum<br />

Keitum/Sylt Sylter Heimatmuseum<br />

Wilhelmshaven <strong>Deutsches</strong> Mar<strong>in</strong>emuseum<br />

Küstenmuseum<br />

Carol<strong>in</strong>ensiel <strong>Deutsches</strong> Sielhafenmuseum<br />

Neuharl<strong>in</strong>gersiel Buddelschiffmuseum<br />

Museum für Seenotrettungsgeräte<br />

Langeoog Schifffahrtsmuseum<br />

Spiekeroog Inselmuseum<br />

Wangerooge Inselmuseum Alter Leuchtturm<br />

Norden-Norddeich Maritimmuseum<br />

Norderney ehemalige Rettungsstation<br />

Dornumersiel Zwei-Siele-Museum<br />

28<br />

Juist Küstenmuseum<br />

Baltrum Der Bummert<br />

Großefehn Fehnmuseum Eiland<br />

Wiesmoor Torf- und Siedlungsmuseum<br />

Elisabethfehn Moor- und Fehnmuseum<br />

Emden Ostfriesisches Landesmuseum<br />

Schifffahrtsmuseum<br />

Borkum Feuerschiff „Borkumriff“<br />

Heimatmuseum „Dykhus“<br />

Leer Heimatmuseum<br />

Rhauderfehn Fehn- und Schifffahrtsmuseum<br />

Westrhauderfehn<br />

Papenburg Freilicht-Schifffahrtsmuseum<br />

Heimatmuseum<br />

Meyer-Werft<br />

Von-Velen-Anlage<br />

Brake Schifffahrtsmuseum der oldenburgischen<br />

Unterweser<br />

Nordenham Museum<br />

Butjad<strong>in</strong>gen Museum Nationalparkhaus<br />

Fedderwardersiel<br />

Bremervörde Bachmann-Museum für<br />

Regionalgeschichte<br />

Cuxhaven Feuerschiff „Elbe 1“<br />

Fischereimuseum<br />

Hapag-Halle und Steubenhöft<br />

Schiffsmuseum Duhnen<br />

Wrackmuseum<br />

<strong>Deutsches</strong> U-Boot-Museum<br />

Helgoland Museum Helgoland<br />

FDTM-AK Schifffahrt 2011-05-31


Bremerhaven <strong>Deutsches</strong> Schifffahrtsmuseum<br />

Hanse-Koggewerft e.V.<br />

Historisches Museum<br />

U-Boot „Wilhelm Bauer“<br />

Bad Bederkesa Museum Burg Bederkesa<br />

Dorum Niedersächs. Deichmuseum<br />

Wremen Museum für Wattenfischerei<br />

Osterholz- Museum für Schifffahrt und<br />

Scharmbeck Torfabbau<br />

Worpswede Torfschiffswerft-Museum<br />

Schlußdorf<br />

Bremen Deutsche Gesellschaft zur<br />

Rettung Schiffbrüchiger<br />

Dokumentations- und Gedenkstätte<br />

U-Boot-Bunker Valent<strong>in</strong><br />

(Blumenthal OT Rekum)<br />

Focke-Museum<br />

Hafenmuseum Speicher XI<br />

Heimatmuseum Schloss<br />

Schönebeck (Vegesack)<br />

Schulschiff „<strong>Deutschland</strong>“<br />

(Vegesack)<br />

Überseemuseum<br />

Hitzacker Altes Zollhaus Museum<br />

Vietze Heimatmuseum<br />

Postleitzahlbereich 3<br />

Hannover Historisches Museum am<br />

Hohen Ufer<br />

Wunstorf-<br />

Ste<strong>in</strong>hude<br />

Fischer- und Webermuseum<br />

Ste<strong>in</strong>hude<br />

M<strong>in</strong>den Informationszentrum des WSA<br />

M<strong>in</strong>dener Fahrgastschifffahrt<br />

Museum für Geschichte,<br />

Landes- und Volkskunde<br />

Petershagen Heimat- und<br />

Her<strong>in</strong>gsfängermuseum Heimsen<br />

Lemgo Schloss Brake,<br />

Weserrenaissance-Museum<br />

Hann. Münden Städtisches Museum<br />

Fulda <strong>Deutsches</strong> Feuerwehr-Museum<br />

Bodenwerder Münchhausen-Museum<br />

He<strong>in</strong>sen Heimat- und Schifffahrtsmuseum<br />

Magdeburg Kettenschleppdampfer „Gustav<br />

Zeuner“<br />

Seitenradschleppdampfer<br />

„Württemberg“; Besichtigung<br />

z.Z. nur von außen möglich<br />

Wasserstraßenkreuz MLK/Elbe<br />

(Rothensee)<br />

Schönebeck/Elbe Kreismuseum<br />

Breitenhagen Museumsschiff „Marie-Gerda“<br />

Schiffsmuseum Grötschel<br />

Genth<strong>in</strong> Kreismuseum Jerichower Land<br />

Tangerhütte Buddelschiffmuseum<br />

Havelberg Prignitz-Museum<br />

Tangermünde Stadtgeschichtliches Museum<br />

Postleitzahlbereich 4<br />

Düsseldorf Schifffahrtsmuseum<br />

Dortmund Altes Hafenamt Dortmund<br />

29<br />

Mülheim a.d. Ruhr Heimatmuseum Tersteegenhaus<br />

Waltrop Informationszentrum der WSD<br />

West<br />

Altes Schiffshebewerk<br />

Henrichenburg<br />

Oberhausen Rhe<strong>in</strong>isches Industriemuseum<br />

Emmerich Rhe<strong>in</strong>museum<br />

Wesel-Bislich Rhe<strong>in</strong>-Deich-Museum<br />

Duisburg-Ruhrort Haniel-Museum<br />

Museum der Deutschen<br />

B<strong>in</strong>nenschifffahrt<br />

Krefeld Museum Burg L<strong>in</strong>n<br />

Münster i.W. Westpreußisches Landesmuseum<br />

WSA Rhe<strong>in</strong>e, Schaustelle<br />

Kanal<br />

Nordhorn Schifffahrts-Museum<br />

Haren/Ems Schifffahrtsmuseum<br />

Postleitzahlbereich 5<br />

Köln Kölnisches Stadtmuseum<br />

Römisch-Germanisches<br />

Museum<br />

Remagen-Kripp Kle<strong>in</strong>es Schifffahrtsmuseum<br />

Königsw<strong>in</strong>ter Siebengebirgsmuseum<br />

Troisdorf- Museum der Bergheimer<br />

Bergheim<br />

Fischereibruderschaft<br />

Trier Rhe<strong>in</strong>isches Landesmuseum<br />

Ma<strong>in</strong>z Museum für Antike Schifffahrt<br />

Oberwesel Kulturhaus Oberwesel Museum<br />

FDTM-AK Schifffahrt 2011-05-31


Koblenz Bundesamt für Wehrtechnik<br />

und Beschaffung (K-Lützel)<br />

Rhe<strong>in</strong>-Museum<br />

St. Goar Wahrschauer- und Lotsen-<br />

Museum<br />

Kamp-Bornhofen Flößerei- und Schifffahrtsmuseum<br />

St. Goarshausen Loreley-Besucherzentrum<br />

Postleitzahlbereich 6<br />

Frankfurt/Ma<strong>in</strong> Museum für Kommunikation<br />

Miltenberg Museum der Stadt<br />

Kl<strong>in</strong>genberg We<strong>in</strong>bau- und Heimatmuseum<br />

Wörth am Ma<strong>in</strong> Schifffahrts- und Schiffbaumuseum<br />

Speyer Technik-Museum<br />

Mannheim Landesmuseum für Technik<br />

und Arbeit, Museumsschiff<br />

„Mannheim“<br />

Neckargemünd Museum im Alten Rathaus<br />

Eberbach Museum der Stadt<br />

Postleitzahlbereich 7<br />

Haßmersheim Schifffahrtsmuseum des<br />

Schiffervere<strong>in</strong>s Germania<br />

Rastatt Wehrgeschichtliches Museum<br />

Schloss Rastatt<br />

Ste<strong>in</strong>mauern Flößereimuseum<br />

Neuburg/Rhe<strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>aue-Museum<br />

Schifffahrtsmuseum<br />

Gengenbach Flößerei- und Verkehrsmuseum<br />

Rhe<strong>in</strong>au-Freistett Museum für Rhe<strong>in</strong>schifffahrt<br />

und Heimatkunde<br />

Konstanz Archäologisches Landesmuseum<br />

Reichenau Museum<br />

Postleitzahlbereich 8<br />

München <strong>Deutsches</strong> Museum<br />

Starnberg Fördervere<strong>in</strong> Südbayerisches<br />

Schifffahrtsmuseum<br />

Museum Starnberger See<br />

Rosenheim Inn-Museum<br />

Wasserburg am Inn Museum<br />

Simbach am Inn Heimatmuseum<br />

Mühldorf am Inn Kreismuseum im Lodronhaus<br />

Neuött<strong>in</strong>g Stadtmuseum<br />

Kraiburg am Inn Heimatmuseum<br />

Ingolstadt Bayerisches Armeemuseum<br />

Manch<strong>in</strong>g kelten römer museum<br />

Kreßbronn Museum im Schlössle<br />

Postleitzahlbereich 9<br />

Nürnberg DB Museum<br />

Burgthann Bayerisches Ludwig-Donau-<br />

Ma<strong>in</strong>-Kanal-Museum<br />

Treuchtl<strong>in</strong>gen Karlsgraben-Ausstellung Fossa<br />

Carol<strong>in</strong>a im Ortsteil Graben<br />

Regensburg Donau-Schifffahrts-Museum<br />

Navis lusoria „Reg<strong>in</strong>a“<br />

30<br />

Kelheim Alter Kanalhafen<br />

Archäologisches Museum<br />

Geiselhör<strong>in</strong>g Museum der Seefahrt<br />

Marktrodach Flößermuseum Unterrodach<br />

Lohr Spessartmuseum<br />

Postleitzahlbereich 0<br />

Dresden Sächsische Dampfschifffahrt<br />

GmbH & Co. KG<br />

Verkehrsmuseum<br />

Militärhistorisches Museum der<br />

Bundeswehr<br />

Riesa Städtisches Zentrum für<br />

Geschichte und Kunst<br />

Meißen Stadtmuseum<br />

Pirna Stadtmuseum<br />

Bad Schandau Heimatmuseum<br />

Mühlberg/Elbe Stadtmuseum<br />

Aken Heimatmuseum<br />

Schiffsdampfmasch<strong>in</strong>e<br />

Dessau-Roßlau Museum für B<strong>in</strong>nenschifffahrt<br />

und Schiffbau<br />

Coswig/Anhalt Museum im Klosterhof<br />

Uhlstädt Flößereimuseum<br />

Österreich<br />

Hard (Vorarlberg) „Hohentwiel“ Schifffahrtsgesellschaft<br />

m.b.H.<br />

FDTM-AK Schifffahrt 2011-05-31


Name Typ Liegeplatz<br />

Adolf Reichwe<strong>in</strong> Kutter Stralsund<br />

Agnes Slawisches Boot (Nachbau) Torgelow<br />

Alexandra Salondampfer Flensburg<br />

Alfred Wachholz (Elbe 27) Polizeiboot Hamburg<br />

Amrumbank – Deutsche Bucht Feuerschiff Emden<br />

August Schleppdampfer Emden<br />

Biber Kle<strong>in</strong>-U-Boot Emmerich<br />

Bibo 2 Bilgenentölungsboot Duisburg<br />

Bleichen Stückgutfrachter Hamburg<br />

Borkumriff Feuerschiff Borkum<br />

Brandtaucher Tauchboot Dresden<br />

Bussard Tonnenleger Kiel<br />

Cap San Diego Frachtmotorschiff Hamburg<br />

Capella Betonschiff Rostock<br />

Carola Gütermotorschiff Zehdenick<br />

Claus D. Schleppdampfer Hamburg<br />

<strong>Deutschland</strong> Schulschiff Bremen-Vegesack<br />

Elbe 1 (Bürgermeister O’swald) Feuerschiff Cuxhaven<br />

Emden Feuerlöschboot Fulda<br />

Engel<strong>in</strong>a Tjalk Rhauderfehn<br />

Érsekcsanád ex Ruthof Seitenradschleppdampfer Regensburg<br />

Fehmarnbelt ex Außeneider Feuerschiff Lübeck<br />

Franz Christian Gütermotorschiff Waltrop<br />

Freudenau Motorsschlepper Regensburg<br />

Fürst Bismarck Ruderrettungsboot Norderney<br />

Museumsschiffe<br />

(soweit <strong>in</strong> vorstehender Liste mit ihrem Namen genannt)<br />

31<br />

Name Typ Liegeplatz<br />

Georg Breus<strong>in</strong>g Seenotrettungskreuzer Emden<br />

Gera Seitentrawler Bremerhaven<br />

Goede Verwacht<strong>in</strong>g Tjalk Duisburg<br />

Gorch Fock (I) Segelschulschiff Stralsund<br />

Gorch Fock (II) Segelschulschiff Flensburg-Mürwik<br />

Greundiek Küstenmotorschiff Stade<br />

Grönland Nordische Jagt Bremerhaven<br />

Gustav Zeuner Kettenschleppdampfer Magdeburg<br />

Hans Beimler Kle<strong>in</strong>es Raketenschiff Peenemünde<br />

Haren Motorboot Emden<br />

Haren I Pünte Emden<br />

Havel Kutter Saßnitz<br />

Helene Pünte Emden<br />

Hildegard Tonnenleger Husum<br />

H<strong>in</strong>denburg Seenotrettungskreuzer Kiel<br />

Hohentwiel Seitenradpersonendampfer Hard (A)<br />

Iris-Jörg Küstenmotorschiff Wischhafen<br />

Jeseníky Heckradmotorschlepper Berl<strong>in</strong><br />

Kaiser Wilhelm Seitenradpersonendampfer Lauenburg<br />

Kiel Feuerlöschboot Kiel<br />

Koralle Krabbenkutter Wremen<br />

Kurier Gütermotorschiff Berl<strong>in</strong><br />

Kurt-He<strong>in</strong>z Schraubenschleppdampfer Berl<strong>in</strong><br />

Langeoog Seenotrettungskreuzer Langeoog<br />

Langer He<strong>in</strong>rich Schwimmkran Rostock<br />

FDTM-AK Schifffahrt 2011-05-31


Name Typ Liegeplatz<br />

Leonore Johanna Kutter Büsum<br />

Luise Motorsegler Göhren auf Rügen<br />

Mannheim Seitenradpersonendampfer Mannheim<br />

Maria Fischerei-Ewer München<br />

Marie-Gerda Antriebsloses Güterschiff Breitenhagen<br />

M<strong>in</strong>den Dampfbagger Duisburg<br />

Mölders Zerstörer Wilhelmshaven<br />

Oldenburg Zollboot Hamburg<br />

Oscar Huber Seitenradschleppdampfer Duisburg<br />

Otto Lauffer Polizeibarkasse Hamburg<br />

Otus U-Boot Saßnitz<br />

Passat Viermastbark Travemünde<br />

Präsident Schäfer Zollbarkasse Hamburg<br />

Reg<strong>in</strong>a römisches Ruderschiff Regensburg<br />

Reiher Schiffsdampfmasch<strong>in</strong>e Aken<br />

Renate-Angelika Berl<strong>in</strong>er Maßkahn Berl<strong>in</strong><br />

Renzo Dampfschlepper München<br />

Rickmer Bock Motorrettungsboot Büsum<br />

Rickmer Rickmers Bark Hamburg<br />

Riesa Seitenradpersonendampfer Oderberg<br />

Royal Louise M<strong>in</strong>iatur-Fregatte Potsdam<br />

S 189 U-Boot Wilhelmshaven<br />

S 190 U-Boot Burgstaaken<br />

Saatsee Schwimmkran Hamburg<br />

Saturn Dampfschlepper Rostock<br />

32<br />

Name Typ Liegeplatz<br />

Seehund Kle<strong>in</strong>-U-Boot Koblenz<br />

Sehnsucht holländische Jacht Oranienburg<br />

Stadt Emden Fischlogger Emden<br />

Stett<strong>in</strong> Eisbrecher Hamburg<br />

Stephan Jantzen Eisbrecher Rostock<br />

Stralsund Eisenbahnfährschiff Wolgast<br />

Svantevit slawisches Boot (Nachbau) Torgelow<br />

Svarog slawisches Boot (Nachbau) Torgelow<br />

Thea Angela Wattschiff Emden<br />

Theodor Heuß Seenotrettungskreuzer München<br />

Traditionsschiff Typ Frieden Frachtmotorschiff Rostock<br />

U 1 U-Boot München<br />

U 434 U-Boot Hamburg<br />

U 461 U-Boot Peenemünde<br />

U 995 U-Boot Laboe<br />

Ubena von Bremen Hansekogge (Nachbau) Bremerhaven<br />

Uecker-Randow-Kogge Hansekogge (Nachbau) Torgelow<br />

Ulrich Steffens Motorrettungsboot Neuharl<strong>in</strong>gersiel<br />

Wappen von M<strong>in</strong>den ex Labe Seitenradpersonendampfer M<strong>in</strong>den<br />

Weilheim M<strong>in</strong>enjagdboot Wilhelmshaven<br />

Wilhelm Bauer U-Boot Typ XXI Bremerhaven<br />

Wissemara Hansekogge (Nachbau) Wismar<br />

Württemberg Seitenradschleppdampfer Magdeburg<br />

1. Mai Hebeschiff Rostock<br />

FDTM-AK Schifffahrt 2011-05-31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!