05.01.2015 Aufrufe

Bericht über die Arbeit des Instituts für anthropologisch-historische ...

Bericht über die Arbeit des Instituts für anthropologisch-historische ...

Bericht über die Arbeit des Instituts für anthropologisch-historische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Krebs, Uwe: Anthropologische Aspekte zur Entstehung von Kulturtechnik. In: Frank, Nikolaus<br />

(Hg): „Umweltkompetenz als neue Kulturtechnik. (Reihe <strong>des</strong> Zentralinstituts für<br />

didaktische Forschung und Lehre d. Univ. Augsburg), Donauwörth: Auer 2002, S. 55 –<br />

66.<br />

Liedtke, Max (Hg.): Kulturwandel. Austria Me<strong>die</strong>n Service Graz 2001<br />

Liedtke, Max (Hg.): Orientierung. Austria Me<strong>die</strong>n Service, Graz 2002<br />

Liedtke, Max: Desorientierung durch Erziehung. Beispiel: Vorbereitung eines Krieges. In:<br />

Liedtke, Max (Hg.): Orientierung. Austria me<strong>die</strong>n service, Graz 2002. S. 240-252.<br />

Liedtke, Max (Hg.): Naturrezeption. Matreier Gespräche. Austria Me<strong>die</strong>n Service, Graz 2003<br />

Liedtke, Max (Hg.): Luxurierungen. Beschreibung und Analyse aufwändiger Entwicklungen in<br />

Natur und Kultur. Austria Me<strong>die</strong>n Service, Graz 2004<br />

Liedtke, Max: Der Platz für Schüler – Verlaufsformen in der Entwicklung der schulischen<br />

Sitzmöbel. In: Zeitschrift für Museum und Bildung. Münster: LIT 2004, S. 84-91.<br />

Liedtke, Max: Kulturelle Wandlungen <strong>des</strong> biologisch disponierten Prinzips der<br />

Hierarchisierung. Funktion und Missfunktion. In: Heller, Hartmut (Hg.): Hierarchie.<br />

Matreier Gespräche. Münster: LIT 2005, S. 70-99.<br />

Liedtke, Max: Beschleunigungsfaktor „Lernen“. - Evolutionstheoretische und<br />

kulturethologische Aspekte. In: Heller, Hartmut (Hg.): Gemessene Zeit – Gefühlte Zeit.<br />

Matreier Gespräche. Münster: LIT 2006, S. 325-347<br />

Scheunpflug, Annette: "Von der Beziehung zur Erziehung" - zur Veränderung von<br />

Erziehungsstilen aus evolutionärer Perspektive. In: Liedtke, Max (Hg.): Kulturwandel,<br />

Graz: Austria Me<strong>die</strong>n Service 2001, S. 177 - 194.<br />

Scheunpflug. Annette: Lernen in der Globalisierung Anmerkungen aus <strong>anthropologisch</strong>er<br />

Perspektive. In: Heller, Hartmut (Hg.): Raum – Heimat – fremde und vertraute Welt.<br />

Entwicklungstrends der quantitativen und qualitativen Raumansprüche <strong>des</strong> Menschen<br />

und das Problem der Nachhaltigkeit. und Zeit aus Sicht der Kulturethologie, Münster:<br />

LIT 2006, S. 104-112<br />

4.2 Bezugssystemforschung<br />

Dieser Bereich wurde von apl. Prof. Dr. Dr. Krebs in Kooperation mit Prof. Dr.<br />

Furjaeva (Universität Krasnojarsk, Russland) mit dem Schwerpunkt ‚alltägliche<br />

Urteilsleistungen von Schulkindern (Bezugssysteme)’ seit 2003 durchgeführt. Mit<br />

dem Ausscheiden von Dr. Krebs aus dem Institut wurde <strong>die</strong>ser <strong>Arbeit</strong>sbereich nicht<br />

weiter geführt.<br />

4.3 Tra<strong>die</strong>rung in der Vorgeschichte<br />

In dem Forschungsvorhaben mit dem Titel „Naturgeschichtliche Evolution und<br />

aktuelle Formen der Tra<strong>die</strong>rung. Ein Vergleich früher Wissenstra<strong>die</strong>rung im<br />

Jungpaläolithikum und wenig formalisierten Tra<strong>die</strong>rungsweisen in der Gegenwart.<br />

Eine interdisziplinäre Explorationsstu<strong>die</strong> von Erziehungswissenschaft und<br />

Urgeschichtlicher Archäologie“ (Prof. Dr. Krebs in Kooperation mit Prof. Dr. Reisch)<br />

geht es um <strong>die</strong> Rekonstruktion der Frühgeschichte <strong>des</strong> Zeigens als eine Urform<br />

pädagogischen Handeln.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!