10.11.2012 Aufrufe

Bürgertreff Pattonville

Bürgertreff Pattonville

Bürgertreff Pattonville

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mittwoch, 12. Mai 2010<br />

DER ZWECKVERBAND<br />

INFORMIERT<br />

Treffen der AG Jugend<br />

Am Mittwoch, den 28. April traf sich im <strong>Bürgertreff</strong> wieder die AG<br />

Jugend <strong>Pattonville</strong>. Vertreter von Jugendgelände, <strong>Bürgertreff</strong>,<br />

Jugendreferat Remseck, Zweckverband <strong>Pattonville</strong>, Polizei und<br />

Kreisberufsschule diskutierten miteinander konstruktiv zu aktuellen<br />

Themen der Kinder- und Jugendarbeit vor Ort. Herr Sauter<br />

vom Jugendgelände informierte über den aktuellen Sachstand<br />

auf dem Jugendgelände. Ein weiterer Themenschwerpunkt war<br />

das Kunstprojekt, das Frau Elßer von der Schulsozialarbeit des<br />

Jugendreferats Remseck in Zusammenarbeit mit allen drei weiterführenden<br />

Remsecker Schulen durchführt im Rahmen der<br />

Aktion Aktiver Jugendschutz <strong>Pattonville</strong>. Herr Stoltmann,<br />

Jugendsachbearbeiter der Polizei, gab einen kurzen Überblick<br />

über die Zahlen der Kriminalstatistik.<br />

Die nächste Sitzung der AG Jugend ist für den 13.10.2010<br />

geplant.<br />

Kindertreff von Schülerhort und Bürgertreff<br />

<strong>Pattonville</strong> besucht die Freiwillige Feuerwehr<br />

Remseck<br />

Am Dienstag, den 4.<br />

Mai 2010, fuhren am<br />

Nachmittag 3 Feuerwehrautos<br />

nach <strong>Pattonville</strong><br />

und hielten<br />

am Bürgertreff.<br />

Herr Leutenecker und<br />

sein Team von der<br />

Freiwilligen Feuerwehr<br />

Remseck<br />

holten 17 begeisterte<br />

Kinder vom Kindertreff<br />

des Schülerhorts<br />

und des Bürgertreffs<br />

<strong>Pattonville</strong> ab.<br />

Die Fahrt war schon<br />

ein Erlebnis. Die Kinder<br />

saßen mit leuchtenden<br />

Augen in den<br />

Feuerwehrautos.<br />

An der Feuerwehrwache<br />

angekommen<br />

Nr. 9 /2010<br />

Heute wieder mit der "Pinwand" des Bürgervereins als Beilage zum Ausschneiden !<br />

<strong>Bürgertreff</strong> <strong>Pattonville</strong><br />

teilten wir uns in 2<br />

Gruppen auf. Wir<br />

schauten uns das<br />

Innenleben eines Einsatzfahrzeugs<br />

ganz<br />

genau an, kletterten<br />

in die Fahrzeuge hinein<br />

und hielten verschiedeneStrahlrohre<br />

in den Händen.<br />

Weiter ging es dann<br />

nach draußen auf den<br />

Hof. Dort füllten wir<br />

mit dem Feuerlöscher<br />

eine Röhre mit Wasser,<br />

gar nicht so einfach…<br />

☺. Wir erklommen<br />

den Feuerwehrturm<br />

und hatten einen<br />

schönen Blick über<br />

Remseck.<br />

Aus der Höhe<br />

betrachteten wir die<br />

Autos, die zu<br />

Übungszwecken aufgeschnitten<br />

wurden,<br />

ganz genau.<br />

Nach einer interessanten<br />

und spannenden<br />

Zeit fuhren wir<br />

wieder im Feuerwehrauto<br />

zurück nach <strong>Pattonville</strong>.<br />

Ein dickes Dankeschön<br />

an Herrn Leutenecker<br />

und sein<br />

Team!<br />

Bau- und Erlebniscamp<br />

Pfingstferien 2010<br />

Beginn: 25.05.2010, um 9.00 Uhr<br />

Ende: 28.05.2010, 19.00 Uhr<br />

Wir zelten auf dem Jugendgelände in <strong>Pattonville</strong>,<br />

besuchen einen Hochseilgarten und machen eine Kanutour.<br />

Zudem bauen wir an der Grillstelle auf dem Jugendgelände.<br />

Natü̈rlich hoffen wir, dass wir sie zünftig einweihen können.<br />

Kosten: 55,- € (vergü̈nstigt<br />

wegen Baueinsatz)<br />

Teilnehmerzahl: 15<br />

Alter: 13 – 17 Jahre


2 Mittwoch, 12. Mai 2010 <strong>Pattonville</strong> Info<br />

Leitung, Informationen und Anmeldung bei:<br />

Bernhard Antelmann; Bü̈rgertreff;<br />

John-F.-Kennedy-Allee 19/2, Telefon 07141-28460<br />

oder<br />

Dieter Sauter, Fabian Mörbe;<br />

Jugendgelände <strong>Pattonville</strong>, Washingtonring 137,<br />

Telefon 07141-298 34 19<br />

Nähere Informationen kommen rechtzeitig vor der Freizeit.<br />

Dein Bau- und Erlebnis-Team<br />

Bernhard Antelmann, Fabian Mörbe und Dieter Sauter<br />

UPDATE UPDATE<br />

Aktivtage auf dem Jugendgelände <strong>Pattonville</strong><br />

Spielen, Basteln, Neues kennenlernen mit vielen anderen<br />

zusammen, das ist ein Programm gegen gähnende Langeweile<br />

in den Tagen vom 22. – 25. Juni 2010 auf dem Jugendgelände<br />

<strong>Pattonville</strong><br />

Di. 22. Juni 2010<br />

HARIBO – Spiele rund um und mit Gummibärchen<br />

20 Kinder<br />

Mi. 23. Juni 2010<br />

Wasserspiele (bei schönem Wetter, bitte Badekleidung, Badeschlappen<br />

und Handtücher mitbringen – bei schlechtem Wetter<br />

wird gebastelt.)<br />

20 Kinder<br />

Do. 24. Juni 2010<br />

Zaubern und Tricksen – wie Karten, Seile und Bälle ein Eigenleben<br />

entwickeln können.<br />

15 Kinder<br />

Fr. 25. Juni 2010<br />

Schatzsuche – der geheimnisvollen Truhe auf der Spur<br />

20 Kinder<br />

• Von 22. – 25. Juni 2010<br />

• Jeweils von 15.00 bis 17.00 Uhr<br />

• Für Kinder von 7 – 12 Jahren<br />

• Anmeldung bis 16.06.ʼ10 oder jew. 3 Tage davor.<br />

• Es gilt je Angebot eine Teilnehmerbeschränkung –<br />

siehe jeweiliges Angebot.<br />

• Die Teilnehmerliste hängt auf dem Jugendgelände<br />

aus. Dort ist ersichtlich, wer teilnehmen kann und wer<br />

leider nicht mehr mitmachen kann.<br />

• Unkostenbeitrag je Nachmittag ist 2,-- €<br />

• Der Unkostenbeitrag wird für Getränke und teilweise für den<br />

Ersatz der Materialien verwendet.<br />

Die Nachmittage werden gestaltet von SchülerInnen des Friedrich-Schillergymnasiums<br />

Ludwigsburg.<br />

Anmeldung für die Aktivtage 2010<br />

an das: Jugendgelände <strong>Pattonville</strong><br />

Washingtonring 137<br />

71686 Remseck - <strong>Pattonville</strong><br />

✄<br />

Vorname und Name: …………………………….…….…….…….<br />

Geburtsdatum: …………………………………....…….…….…….<br />

Straße: …………………………………………......…….…….……<br />

PLZ: …………… Ort: ……………......................…….…….…….<br />

Tel.: ……………………………………………………….…….……<br />

E-Mail: …………………………………………………….…….……<br />

Ich melde meine(n) Tochter/ Sohn verbindlich für<br />

folgende(n) Tag(e) und Aktivität(en)<br />

der Aktivwoche 2010 an:<br />

1.) .………………………………………………….…….…….…….<br />

2.) ………………………………………………….…….…….…….<br />

3.) ………………………………………………….…….…….…….<br />

4.) ………………………………………………….…….…….…….<br />

5.) ………………………………………………….…….…….…….<br />

Ich bin damit einverstanden, dass Bildmaterial von Aktivitäten<br />

des Jugendgeländes, bei denen mein Kind abgebildet ist, für die<br />

Öffentlichkeitsarbeit des Jugendgeländes genutzt wird.<br />

…………………………………………………………….…….…….<br />

Datum / Erziehungsberechtigte/r<br />

�������������� ��� � ����� �������������������<br />

����� ����� ��� �� �� � ���� ����� ��� �� ��<br />

������ ������ � ������ ���� ���� �� ��<br />

������� ��������������������


<strong>Pattonville</strong> Info<br />

STADT REMSECK<br />

INFORMIERT<br />

Feuerwehr<br />

Remseck am Neckar<br />

Am Montag, 18.4. um 15.16 Uhr<br />

wurde die Abteilung Aldingen Neckargröningen<br />

zu einem Einsatz mit auslaufendem<br />

Betriebsstoff gerufen. Was war geschehen? Beim<br />

Umladen eines Containers wurde am LKW eine Hydraulikleitung<br />

beschädigt, dadurch liefen ca. 80 Liter Hydraulikflüssigkeit aus.<br />

Der massiv ausgelaufene Betriebsstoff wurde mit Rindenmulch<br />

aus dem benachbarten Erdenwerk abgedeckt. Das vollgesogene<br />

Material wurde von der Feuerwehr aufgenommen und mit<br />

Unterstützung eines Radladers der Entsorgung zugeführt. Das<br />

Eindringen in die Kanalisation und ins Erdreich konnte somit<br />

erfolgreich verhindert werden. Anschließend wurde mit Ölbinder<br />

die restlichen Spuren der Hydraulikflüssigkeit gebunden und die<br />

Rutschgefahr beseitigt. Der Einsatz war nach 1 1/2 Stunden<br />

beendet. Im Einsatz waren ein Löschgruppenfahrzeug sowie die<br />

Führungsfahrzeuge mit insgesamt 15 Einsatzkräften.<br />

Stimmungswechsel<br />

ausgelöst durch rockige Musicalsongs und poppige Balladen<br />

Am Sonntag, den 6. Juni 2010 ist in der Neckargröninger<br />

Gemeindehalle ein „Stimmungswechsel“ garantiert. Sophie Frey<br />

(24) und Sandra Vasic´(25) singen rockige Musicalsongs und<br />

poppige Balladen. Hierbei findet eine Zusammenarbeit mit dem<br />

Kulturamt Remseck und der Gesangslehrerin Margit Götz-Balzer<br />

statt. Einlass:19.00 Uhr, Beginn: 19.30Uhr, VVK: 9€ / 7€<br />

(ermäßigt), Abendkasse: 11€ / 9€ (ermäßigt).<br />

Im Alter von sechs Jahren lernten Sandra Vasic und Sophie Frey<br />

sich im Benninger Kinderchor kennen. Seitdem entstand nicht<br />

nur eine Freundschaft, sondern auch die gemeinsame Leidenschaft<br />

zum Singen. 2002 sang Sophie Frey in der Produktion<br />

„Cupid and death“ der Jungen Oper Stuttgart, wo sie eine klassische<br />

Gesangsausbildung bekam und ihre ersten Bühnenerfahrungen<br />

sammelte. Sandra Vasic lernte währenddessen in<br />

einer Tanzschule in Ludwigsburg Hip Hop und Folklore. Seit<br />

sieben Jahren genießen sie eine gemeinsame Musical- und<br />

Popgesangsausbildung bei Fr. Götz-Balzer in der Jugendmusikschule<br />

Remseck. Seither umrahmen sie nicht nur<br />

Hochzeiten und andere Festlichkeiten musikalisch, sondern<br />

zeigten auch schon in Konzerten der Musikschule ihre Talente.<br />

„Dieses mal ist es aber etwas ganz Besonderes“, sagt Sophie<br />

Frey. Es ist nämlich ihr erstes Konzert zu zweit, dass sie selbst<br />

sowohl musikalisch als auch organisatorisch in die Hand<br />

nehmen. Mit der Kooperation des Kulturamts Remseck und Fr.<br />

Mittwoch, 12. Mai 2010 3<br />

Götz-Balzer haben sie die passenden Partner zur Verwirklichung<br />

gefunden.<br />

Unter dem Motto „Stimmungswechsel“ wollen Sandra Vasic und<br />

Sophie Frey ihre Vielfalt an weiblichen Gefühlen zeigen. Eine<br />

Mischung aus rockigen Musicalhits und poppigen Balladen wird<br />

hierbei szenisch dargestellt. Es wird die Geschichte zweier<br />

Frauen, die mit ihren unterschiedlichen Liedern einen Stimmungswechsel<br />

durchleben, musikalisch erzählt. Es werden<br />

Lieder aus den Musicals „We will rock you“, „Rent“, „Die drei<br />

Musketiere“ und Poplieder von Whitney Houston, Cascada,<br />

Lady Gaga und vieles mehr präsentiert.<br />

Mit den Gastsängern Markus Fischer und Regine Hofmann kann<br />

es auch zu Überraschungen kommen, vor allem dann, wenn ein<br />

Mann seine weiblichen Reize zur Show stellt. Regine Hofmann<br />

wird mit ihren Chansonlieder einen Beitrag zur Männerwelt und<br />

ihren Gefühlsschwankungen liefern. Für Abwechslung wird<br />

reichlich gesorgt und womöglich erleben auch sie einen Stimmungswechsel.<br />

Kleine Snacks und Getränke werden für ihr leibliches Wohl sorgen.<br />

Das Konzert findet am 06.06.2010 in der Gemeindehalle<br />

Neckargröningen statt. Einlass ist um 19 Uhr und Beginn um<br />

19.30 Uhr. Die Karten erhalten sie im Vorverkauf im Kulturamt<br />

Remseck und bei den Sängerinnen für 9 € bzw. 7 € ermäßigt<br />

und an der Abendkasse für 11 € bzw. 9 € ermäßigt.<br />

„Karl Heber – ein Mann für alles und ein<br />

Aktivposten unserer Bürgerschaft!“<br />

Bauhofleiter geht nach 33 Jahren im Ruhestand –<br />

Nachfolger wird Andreas Stoppel<br />

(sam). Nach 33 Jahren im Dienste Remsecks wurde Bauhofleiter<br />

Karl Heber (62) am vergangenen Mittwoch in den Vorruhestand<br />

verabschiedet. Mit Andreas Stoppel, seit zweieinhalb Jahren<br />

kaufmännischer Leiter des Bauhofs, steht der Nachfolger bereits<br />

fest. Bei der Verabschiedung würdigten zahlreiche Redner<br />

den scheidenden Bauhofleiter, OB Schlumberger überreichte<br />

ihm die Silbermedaille der Stadt. Der städtische Bauhof<br />

beschäftigt rund 30 Mitarbeiter.


4 Mittwoch, 12. Mai 2010 <strong>Pattonville</strong> Info<br />

„Ich spreche Herrn Heber Dank und Anerkennung für eine<br />

außerordentliche Lebensleistung aus. Sie sind als Bauhofleiter,<br />

Vater und Ehemann, Feuerwehrmann und OGV-Vorsitzender im<br />

positivsten Sinne ein Aktivposten unserer Bürgerschaft.<br />

Geduldig, freundlich, belastbar – und immer ansprechbar,<br />

auch abends und am Wochenende, was immer weniger selbstverständlich<br />

ist. Sie haben in 33 Jahren viele Veränderungen auf<br />

dem Bauhof mitgemacht und haben sich selbst immer wieder<br />

anpassen und umstellen müssen. Genießen Sie jetzt die<br />

Freizeitphase Ihrer Altersteilzeit, die vor Ihnen liegt, gearbeitet<br />

haben Sie genug. Wir werden Sie vermissen!“, so OB Schlumberger.<br />

Der Rathauschef erinnerte auch an die immer höheren<br />

Ansprüche, die an einen Bauhof gestellt würden und an die<br />

alles dominierende Frage der Wirtschaftlichkeit: Wer arbeitet<br />

wirtschaftlicher – der Bauhof oder beauftragte Firmen? Vor dem<br />

Hintergrund der Kommunalfinanzen musste die Stadt dieser<br />

Frage in den letzten Jahren verstärkt nachgehen und den<br />

Bauhof mit dem Anspruch auf wirtschaftlichen Nachweis seiner<br />

Tätigkeiten konfrontieren. Hinzu kam eine kräftige Personalreduzierung<br />

bei steigendem Aufgabenumfang. „Der Bauhof hat<br />

sich zu einem umfassenden kommunalen Dienstleister<br />

entwickelt, seine Mitarbeiter, früher oft ‚Handlangerʼ, sind heute<br />

Facharbeiter mit Ausbildung“, betonte Schlumberger. Klar wurde<br />

jedenfalls, so der OB weiter, dass ein Bauhof da sein muss,<br />

wenn man ihn braucht - und das nicht nur für den Winterdienst!“<br />

Erster Bürgermeister Balzer bedankte sich in sehr persönlichen<br />

Worten für mehr als 18 Jahre gute Zusammenarbeit. „Ich<br />

war ja nie Ihr direkter Vorgesetzter und jetzt, wo ich es als Leiter<br />

des Dezernats werde, zu dem der Bauhof gehört, gehen Sie in<br />

den Ruhestand. Ich möchte jedoch mit großer Dankbarkeit<br />

zum Ausdruck bringen, dass Sie gerade auch in meinen<br />

Anfangsjahren hier ein wichtiger Ratgeber und Unterstützer<br />

waren. Ich konnte mich immer auf Ihren Rat verlassen. Sie<br />

waren und Sie sind in großen und kleinen Dingen immer hilfsbereit.<br />

Kein Anruf von mir blieb unbeantwortet. Es gab keine<br />

„unwillige“ Reaktion, egal wann ich Sie angerufen habe, sogar<br />

an Weihnachten und am Neujahrsmorgen!<br />

Ein Ereignis ist mir besonders in Erinnerung geblieben: Als vor<br />

rund 15 Jahren das Personalgebäude des Bauhof in Flammen<br />

aufging, gingen wir ratlos durch die ausgebrannten Räume und<br />

Ihr „Büro“: Es gab dort nichts mehr, keine Akte, keine Vorschrift,<br />

nichts. Doch in jedem Neuanfang steckt eine große Chance –<br />

dies gilt auch für Ihre Zeit nach dem aktiven Berufsleben.<br />

Ich möchte Ihnen Danke sagen im Namen aller von mir<br />

vertretenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Wir wünschen<br />

Ihnen beim Übergang in die “Freizeitphase“ auch wirklich freie<br />

Zeit, nicht so viele Verpflichtungen und für Ihren nächsten<br />

Lebensabschnitt vor allem Gesundheit und Gottes Segen!<br />

Helmut Wibel, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Remseck,<br />

wünschte seinem Feuerwehrkameraden Heber ebenfalls<br />

einen schönen Ruhestand und bedankte sich für das unproblematische<br />

Miteinander und Füreinander von Bauhof und<br />

Feuerwehr, wie es in Remseck an der Tagesordnung sei.<br />

Andreas Stoppel (kleines Foto) ist<br />

seit zweieinhalb Jahren kaufmännischer<br />

Leiter des Bauhofs: Er tritt die<br />

Nachfolge von Karl Heber als<br />

Bauhofleiter an: „Du hinterlässt<br />

einen Bauhof, in dem es Spaß<br />

macht, zu arbeiten!“, so Stoppel bei<br />

der Verabschiedung Hebers. Die<br />

Mitarbeiter seien allesamt gut ausgebildet<br />

und motiviert, der Bauhof sei<br />

heute ein moderner, zentral geführter<br />

Betrieb, bestehend aus Gärtnern,<br />

Elektrikern, Schreinern, Schlossern,<br />

Maurern, Gipsern, Zimmermännern,<br />

Malern, KFZ-Mechanikern, Straßenreinigern und den Wasserwerken.<br />

„Für diese Leistung und für deine Zuverlässigkeit und<br />

Geradlinigkeit sage ich dir heute Danke, auch im Namen all<br />

deiner Mitarbeiter und Kollegen, hinter denen du immer gestanden<br />

hast!“<br />

Karl Heber selbst freue sich einerseits auf den Vorruhestand,<br />

„andererseits geht alles viel zu schnell“. Über 30 Jahre bei der<br />

Stadt Remseck, das sei schon eine lange Zeit. Sie präge einen<br />

Menschen und man wachse mit seinen Aufgaben und Tätigkeiten.<br />

1977 sei die große Veränderung in seinem Leben gekommen:<br />

„Ich bewarb mich beim Rathaus und trat am 1. Oktober<br />

1977 meine Stelle auf dem Ortsbauamt im Aldinger Schloss an.<br />

Der erste Tag war schon etwas kurios: Keiner wusste so recht,<br />

welche Aufgabe ich übernehmen sollte. Es war auch kein Arbeitszimmer<br />

vorhanden. Ortsbaumeister Auweder sagte: ‚Setzen Sie<br />

sich einfach an meinen Besprechungstisch!ʼ. Ich merkte<br />

schnell, hier musst und kannst du etwas bewegen und<br />

bewirken. Nachdem ich mir mein Arbeitsreich geschaffen hatte,<br />

machte ich mir ein Bild von der Mannschaft und den ‚Bauhöfenʼ<br />

der einzelnen Ortsteile:<br />

In Aldingen war im Schlosshof eine Werkstatt und in der Kelter<br />

ein Lager untergebracht.<br />

In Neckarrems diente eine Garage unter der Gemeindehalle,<br />

das ehemalige Feuerwehrmagazin, als Bauhof.<br />

In Neckargröningen war in der Wasenstraße ein kleiner Bauhof<br />

mit fünf Blechgaragen.<br />

In Hochberg war der Bauhof in einer alten Scheuer bei der Metzgerei<br />

Schäfer untergebracht. Dort waren die Fahrzeuge und<br />

Geräte untergestellt. Allerdings war das Dach so marode, dass<br />

es ständig reinregnete.<br />

In Hochdorf waren im Schlosshof zwei kleine Räume.<br />

Dies also war der ganze Bauhof von Remseck. Die Ausstattung<br />

mit Fahrzeugen und Geräten war sehr dürftig, und wenn ein Kollege<br />

unterwegs war, schrieb er mit Kreide auf eine<br />

Schiefertafel: „Bin im Hochberger Wald“. Das bedeutete<br />

soviel wie: ich bin unauffindbar. Auch die „Fronmeister“ mit drei<br />

oder vier Gehilfen gibt es heute nicht mehr.<br />

Der heutige Bauhof hat sich zu einem äußerst modernen, leistungsbezogenen<br />

und straff geführten Dienstleistungsbetrieb<br />

entwickelt, an den sehr hohe Erwartungen gestellt werden.<br />

Stellvertretend möchte ich nennen:<br />

Wasserversorgung, Straßenreinigung und Winterdienst.<br />

Pflege der Grünanlagen, der Spielplätze, Sportplätze, Friedhöfe<br />

samt Bestattungen, Verkehrseinrichtungen, Straßen-,<br />

Feldwege- und Gebäudeunterhaltung, Umzüge und Transporte<br />

sowie Unterstützung bei kulturellen Veranstaltungen<br />

und vieles mehr. Da im Bauhof überwiegend Unterhaltungsarbeiten<br />

durchgeführt werden, darunter sehr viele Sachbeschädigungen,<br />

war ich bestrebt, auch komplette Aufgaben<br />

durchzuführen, also Spielplätze erneuern, Sonderbeleuchtungen,<br />

Zaunanlagen und Kunstobjekte erstellen. Dies alles zu<br />

bewältigen war eine große Herausforderung für mich.<br />

An dieser Stelle möchte ich meinen besonderen Dank dem


<strong>Pattonville</strong> Info<br />

damaligen Bürgermeister Herrn Peter Kuhn sowie Herrn<br />

Oberbürgermeister Schlumberger und dem gesamten<br />

Gemeinderat aussprechen, welche die Belange des Bauhofs<br />

auf beispielhafte Weise immer unterstützt und gefördert haben.<br />

Ich glaube, dass der Bauhof in seiner jetzigen Form alle an ihn<br />

gestellten Ansprüche erfüllen kann und ich hoffe, dass sich die<br />

tolle Entwicklung dieser Anlage weiterhin auf die Leistungsfähigkeit<br />

des „Betriebs Bauhof“ und auf die Einsatzbereitschaft<br />

und Einsatzfreude der Mitarbeiter positiv auswirken wird.<br />

Zukunft.“<br />

Eine Remsecker Karriere<br />

Dank sagen möchte ich auch<br />

bei meinen Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern. Besonderer<br />

Dank gilt meiner Sekretärin Frau<br />

Heide Oßwald, die mir immer mit<br />

Rat und Tat zur Seite stand.<br />

Der Aufbau des Bauhofs sowie<br />

die Arbeit auf dem Bauhof waren<br />

für mich eine große Herausforderung<br />

und es war bestimmt<br />

nicht immer einfach, allen gerecht<br />

zu werden. Aber es war auch eine<br />

schöne Zeit, dir mir recht viel<br />

Freude bereitet hat. Meinem<br />

Nachfolger, Herrn Andreas Stoppel,<br />

wünsche ich alles Gute sowie<br />

eine glückliche Hand für die<br />

1948 Karl Heber wird in Hohenacker als 6. von sechs<br />

Kindern geboren<br />

1963 Maurerlehre beim Onkel, Gottlob Heber, Bauunternehmer<br />

in Neckarrems, dort als Maurer, später Maurermeister<br />

beschäftigt<br />

1972 Meisterprüfung als Maurer in Stuttgart<br />

1975 Heirat mit Doris Eberle aus Neckarrems; sie verstarb 2006<br />

1977 und 1980 Geburt der Söhne Steffen und Markus<br />

Lange Jahre Vorstand des Obst- und Gartenbauvereins<br />

Neckarrems<br />

Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Neckarrems<br />

1.10.1977: Einstellung als Vorarbeiter für den Bauhof mit Sitz<br />

im Ortsbauamt im Aldinger Schloss. Durch die Gemeindereform<br />

1975 wurden die 5 Ortsteile und damit auch die 5<br />

„Bauhöfe“ zusammengeschlossen<br />

1980 ff: zahlreiche Erweiterungen des Arbeitsgebietes<br />

1985: Umzug in den neuen, zentralen Bauhof in Aldingen,<br />

Neckarstraße 90<br />

1995: Brand im Bauhof, bei dem das Personalgebäude völlig<br />

ausbrennt. Karl Heber wird Bauleiter bei der Errichtung<br />

des neuen, aufgestockten Gebäudes<br />

1987, 1990, 1996: Erweiterungen des Bauhofs<br />

1990 ff.: Stellvertretender Tiefbauamtsleiter<br />

1994: Bestellung zum Sicherheitsbeauftragten für den Bauhof<br />

2002: 25-jähriges Dienstjubiläum<br />

2007: 30-jähriges Beschäftigungsjubiläum<br />

2010: nach 33 Jahren Eintritt in den Vorruhestand.<br />

Mittwoch, 12. Mai 2010 5<br />

„Kind sein in Remseck“: Engagierte Ausstellung<br />

hätte mehr Besucher verdient<br />

Eltern zeigten wenig Interesse an Ausstellung –<br />

120 begeisterte Zuhörer lauschten Vortrag von Dr. Heinz Hinz<br />

„Wie lernen Kinder?“<br />

(sam). Lagʼs am schönen Wetter, an der Leistungsschau oder<br />

am Ausstellungsort? Nach einem hervorragend besuchten Auftakt<br />

am Freitag mit 120 Gästen, kamen am Samstag gerade einmal<br />

100 Besucher in die Gemeindehalle Neckargröningen.<br />

Dabei leben in Remseck rund 3000 Kinder zwischen 0 und 12<br />

Jahren. Schade, denn sie und ihre Eltern verpassten eine informative<br />

und bunte Präsentation der Einrichtungen für Kinder in<br />

unserer Stadt.<br />

Wie lernen Kinder? 120 Gäste verfolgten den anregenden Vortrag<br />

von Dr. Heinz Hinz<br />

Großes Engagement: Der AK Öffentlichkeitsarbeit Kindertageseinrichtungen<br />

hatte die Ausstellung initiiert und organisiert<br />

Jugend forscht! Moritz war mit Feuereifer bei der Sache


6 Mittwoch, 12. Mai 2010 <strong>Pattonville</strong> Info<br />

Aber auch die Großen hatten ihren Spaß!<br />

Neben den Kindergärten präsentierten sich auch Kernzeit,<br />

Horte und Jugendreferat …<br />

… sowie die Jugendmusikschule mit ihren insgesamt 900 Schülern<br />

Dr. Heinz Hinz, Leiter des Schulzentrum Silberburg Stuttgart,<br />

hier mit Ulrike Hilgert, hielt einen viel beachteten Vortrag<br />

OB Schlumberger ließ sich von Ingrid Frey die Ausstellung erläutern<br />

Kinderschminken und Luftballontiere sorgten für Abwechslung<br />

Durchblick? Viele Stände luden zum Ausprobieren ein<br />

OB: „1000 neue Einwohner pro Jahr müssen<br />

Remsecks Gewerbe erst kennen lernen!“<br />

Leistungsschau als positives Zeichen einer sich entwickelnden<br />

Stadt<br />

(sam). „Ein Hauch von städtischem Gepräge“ bemerkte OB<br />

Schlumberger als er zur Eröffnung der 10. Leistungsschau<br />

durchs verstopfte Aldingen fuhr. Fast 40 Aussteller stellten in der<br />

neuen Sporthalle und auf dem Außengelände ihre Produkte und<br />

Dienstleistungen vor. Nach zähem Start besuchten bei bzw. trotz<br />

bestem Wetter Tausende Besucher die Leistungsschau,<br />

darunter auch den Stand der Stadtverwaltung.<br />

„Hoffentlich schaffen heute nicht alle im Garten“, meinte BdS-<br />

Vorsitzende Christa Hufnagl bei der Eröffnung der Leistungsschau<br />

am Samstagmorgen. Doch nach einem etwas zähen Auf-


<strong>Pattonville</strong> Info<br />

Blumen und viel Anerkennung für Christa Hufnagl vom BdS<br />

Remseck<br />

takt am Samstag strömten vor allem am Sonntag die Besucher<br />

zur Schau und zum verkaufsoffenen Sonntag. „Gemeinsam lässt<br />

sich mehr erreichen, Gemeinsamkeit macht stark und seit der<br />

ersten Leistungsschau 1977 wurde viel Trennendes überwunden,<br />

was die Diskussion in Remseck lange bewegt hat“, so OB<br />

Schlumberger, der im Bezug auf Remseck betonte, dass es<br />

gerade hier wichtig sei, sich als Gewerbetreibender immer<br />

wieder ins Gespräch zu bringen. Denn in Remseck herrscht<br />

ein hohes Kommen und Gehen: 800 bis 1000 Menschen<br />

ziehen jährlich aus Remseck weg, die gleiche Zahl lässt<br />

sich hier neu nieder. „Die gehen zum Einkaufen oft nach<br />

Stuttgart und Ludwigsburg und wissen nicht automatisch, dass<br />

es hier kompetente Gärtner, Schreiner oder Installateure gibt.<br />

Und wer in Hochdorf wohnt, der fährt vielleicht sogar jahrelang<br />

an Aldingen vorbei“.<br />

„Die ganze Stadt an einem Stand!“ So präsentierte sich Remsecks<br />

größter Arbeitgeber<br />

Daher sehe er nach wie vor die Notwendigkeit einer attraktiven<br />

Präsentation an einem zentralen Ort, auch wenn dies von<br />

allen Beteiligten viel Engagement und Einsatz abverlange.<br />

„Remseck ist kein starker Industriestandort, manchmal mag<br />

man das bedauern, aber lassen Sie uns das genießen, was wir<br />

haben: einen hochattraktiven Wohnort, eine finanzkräftige Bürgerschaft<br />

und zahlreiche Dienstleister und Handwerker vor Ort“.<br />

Die Aussteller gaben sich jedenfalls viel Mühe, ihre Angebote im<br />

besten Licht zu präsentieren. Jeder der 39 Stände bot neben der<br />

reinen Information auch besondere Aktionen, Mitmach- und<br />

Gewinnspiele. Am Stand der Stadtverwaltung waren besonders<br />

die schicken neuen Remseck-Taschen samt Post-it-Block und<br />

Broschüren gefragt, wie Susanne Barth vom Haupt- und Personalamt<br />

berichtete. Die Nachfrage nach Ausbildungsplätzen<br />

bei der Stadt sei dagegen sehr gering gewesen, obwohl im September<br />

das neue Ausbildungsjahr beginne.<br />

Mittwoch, 12. Mai 2010 7<br />

Kam viel herum: OB Schlumberger an einem der 39 Stände<br />

Ingrid Waldbauer nach 14 Jahren verabschiedet<br />

Seit 1996 Leiterin der Ortsbücherei Aldingen –<br />

Kinder zu Lesern gemacht<br />

(sam/bz). Eigentlich sei es ja kein erfreulicher Anlass, zu dem<br />

man sich getroffen habe, so Erster Bürgermeister Balzer. Denn<br />

nach 14 Jahren scheide Frau Ingrid Waldbauer auf eigenen<br />

Wunsch als Leiterin der Ortsbücherei Aldingen aus. OB Schlumberger<br />

und Erster Bürgermeister Balzer verabschiedeten die<br />

engagierte Leiterin am 13. April, ihre Nachfolgerin steht bereits<br />

fest. Karl-Heinz Balzer erinnert sich:<br />

„Als ich im Jahr 1992 die Ortsteilbüchereien erstmals besuchte,<br />

fühlte ich mich in der damaligen Ortsbücherei Aldingen eher auf<br />

einer Zeitreise in die Vergangenheit, als in der Gegenwart,<br />

geschweige denn in der Zukunft! Als Sie, liebe Frau Waldbauer,<br />

im Jahr 1996 diese Bücherei vom langjährigen und ehrenwerten<br />

Herrn Fischer übernommen haben, war dies sicher keine leichte<br />

Aufgabe. Sie haben mit großem Elan, Ideenreichtum,<br />

Sachkenntnis und der Liebe zur Aufgabe relativ schnell dafür<br />

gesorgt, dass die Ortsbücherei Aldingen, zunächst in den alten<br />

Räumen, trotzdem ein neues Gesicht erhalten hat. Und dass wir<br />

dann im November 2006 in diese neuen Räumlichkeiten in<br />

altehrwürdiger Hülle umziehen konnten, ist insbesondere auch<br />

Ihrer Hartnäckigkeit und Ihrem Engagement zu verdanken.<br />

Wir in Remseck sind zwar insgesamt bescheiden und gehen<br />

auch so mit unseren Ortsbüchereien um, unsere Stärke ist<br />

allerdings die Dezentralität und die Nähe zu den Schulen, insbesondere<br />

den Grundschulen. Die bisherige Unterbringung in<br />

der ehemaligen Hausmeisterwohnung der Neckarschule Aldingen<br />

war zwar äußerst heimelig, entsprach aber seit langem nicht<br />

mehr den Bedürfnissen einer 8.000 Einwohner zählenden Ortsteils,<br />

auch nach Remsecker Maßstäben!


8 Mittwoch, 12. Mai 2010 <strong>Pattonville</strong> Info<br />

An dieser Stelle möchte ich unseren ehemaligen Planungsamtsleiter,<br />

Herrn Peter Blumhagen, nicht unerwähnt lassen. Grundlage<br />

für die Entscheidung war seine Idee, die aufwendig sanierte<br />

und denkmalgeschützte Kelter so zu belassen wie Sie ist und die<br />

Nutzung der Bücherei als autarke Einheit kostengünstig in Systembauweise<br />

ins Gebäude einzubinden. Diese pfiffige Raumin-Raum-Lösung<br />

hat sich bewährt!<br />

Jetzt wieder zurück zu Ihnen, verehrte Frau Waldbauer. Wir von<br />

der Stadtverwaltung und ich ganz persönlich bedauern<br />

außerordentlich, dass Sie diese Entscheidung getroffen haben<br />

und jetzt als Büchereileiterin aufhören. Wir haben jedoch auch<br />

allergrößtes Verständnis für diese Entscheidung.<br />

Deshalb wollen wir an diesem Tag Dankeschön sagen für Ihre<br />

14 Jahre unermüdlicher Tätigkeit im Interesse der Bildung<br />

insbesondere der jungen Menschen. Eine der schönsten und<br />

wichtigsten Aufgaben unserer Ortsbüchereien ist es, Kinder und<br />

Jugendliche zum Lesen zu bringen und sie so zu begeistern,<br />

dass sie auch dabei bleiben.<br />

Lesende Kinder haben nämlich eigene Ideen und können<br />

Schwierigkeiten besser bewältigen. Lesende Kinder sind Abenteurer<br />

in einer Welt der Fantasie. Und Fantasie ist die<br />

wesentliche Voraussetzung für Erfolg in Schule und Beruf. Und<br />

Fantasie brauchen wir auch, wenn die eingefahrenen Gleise<br />

nicht mehr weiterführen wollen.<br />

In diesem Sinne haben Sie, verehrte Frau Waldbauer, mit<br />

dafür gesorgt, dass Kinder und Jugendliche mündige<br />

Staatsbürger werden können.<br />

Allein diese Aspekte zeigen die Bedeutung ihrer Tätigkeit. Und<br />

diese Tätigkeit hat immerhin 14 Jahre gedauert – bei, das räume<br />

ich gerne ein, einem sehr bescheiden dotierten Anstellungsverhältnis.<br />

Ohne die Liebe zum Buch, Ihre Engagement<br />

und Ihren Ideenreichtum könnte eine Bücherei in dieser<br />

Größenordnung kein bedarfsgerechtes Angebot bieten. Nicht<br />

vergessen möchte ich Ihre Unterstützer und Unterstützerinnen,<br />

insbesondere Frau Iris Müller. Ich will und kann Ihnen für Ihre<br />

Tätigkeit Lob und Anerkennung aussprechen.<br />

Der Dank der Stadt als Arbeitgeber gilt Ihnen als eine stets<br />

kompetente, zuverlässige und selbstständig arbeitende<br />

Mitarbeiterin, die einen kleinen, aber wichtigen Teil unseres<br />

Dienstleistungsangebots stets in ausgezeichneter Weise<br />

gewährleistet hat. Bedanken möchte ich mich auch für die sehr<br />

angenehme persönliche Zusammenarbeit!<br />

Ich wünsche Ihnen sehr, dass dieser Verzicht, den es für Sie<br />

sicher darstellt, Ihnen gesundheitlich gut tut.<br />

Und wir freuen uns natürlich auch, dass wir mit Frau Jacqueline<br />

Jatho-Carle (Foto) eine kompetente und dem bisherigen Team<br />

nicht unbekannte Nachfolgerin gefunden haben. Als kleiner<br />

Willkommensgruß ein Blumenstrauß Für Frau Jatho-Carle. Viel<br />

Glück und Freude bei Ihrer neuen Tätigkeit!<br />

Ihnen, verehrte Frau Waldbauer, darf ich im Namen der Stadt als<br />

kleine Anerkennung die Silbermünze, einen Gutschein und<br />

einen Blumenstrauß überreichen und Ihnen gleichzeitig<br />

nochmals herzlich danken und für die Zukunft alles Gute und vor<br />

allem Gesundheit wünschen.“<br />

STADT KORNWESTHEIM<br />

INFORMIERT<br />

Die Stadt Kornwestheim tätigt weiteren<br />

Grunderwerb in der Innenstadt<br />

Am Freitag, 23. April 2010, konnte die Stadt Kornwestheim mit<br />

dem Kauf von Miteigentumsanteilen des Gebäudes in der Bahnhofstraße<br />

25 ein weiteres Stück Innenstadt in ihren "Einkaufskorb"<br />

legen: Nach guten und konstruktiven Verhandlungen<br />

wurde der Besitz des Gebäudeanteils von der Buchhandlung<br />

Aigner GmbH auf die Stadt Kornwestheim übertragen.<br />

Betriebsinhaber Hermann Aigner möchte auch weiterhin am<br />

Standort Kornwestheim festhalten. "Unsere Niederlassung in<br />

Kornwestheim spielt für uns auch in Zukunft eine wichtige Rolle",<br />

betonte er bei der Schlüsselübergabe. Die Buchhandlung Aigner<br />

ist auch für die Stadt ein wesentlicher Bestandteil der Kornwestheimer<br />

Innenstadt und soll das auch langfristig bleiben.<br />

Symbolische Schlüsselübergabe mit Bürgermeister Dietmar Allgaier<br />

(rechts):<br />

Die Stadt hat einen Anteil am Gebäude Bahnhofstraße 25 von<br />

Buchhändler Hermann Aigner (links) erworben.


<strong>Pattonville</strong> Info<br />

Mit dem anteiligen Kauf des Gebäudes in der Bahnhofstraße 25<br />

folgte die Stadt Kornwestheim ihrer auf Grundstückserwerb<br />

basierenden Strategie der letzten zwei Jahre und möchte auch<br />

zukünftig kontinuierlich versuchen, weitere Gebäude und Grundstücke<br />

in der Innenstadt zu erwerben.<br />

Bürgermeister Dietmar Allgaier zeigte sich erfreut über die Gelegenheit,<br />

ein weiteres Mal, in der Kornwestheimer Innenstadt<br />

einen Immobilienerwerb durchzuführen. "Wir können beim<br />

Umbau der Innenstadt nur dann Einfluss nehmen, wenn wir<br />

Gebäudeeigentümer sind", so Dietmar Allgaier. Erst vor wenigen<br />

Monaten konnte die Stadt mehrere Gebäude im Bereich Bahnhofstraße,<br />

Ecke Weimarstraße erwerben. Die Gebäude sollen<br />

zeitnah abgebrochen und die Neubebauung durchgeführt werden.<br />

Die Städtische Wohnbau GmbH wird dann dort eine Ladenfläche<br />

im Erdgeschoss und Wohnungen im Obergeschoss anbieten.<br />

Baugebiet "Neckartalblick" nimmt Gestalt an<br />

Die Städtische Wohnbau GmbH hat - wie bereits berichtet - das<br />

ehemalige Firmengelände der Babcock GmbH erworben. Nachdem<br />

das Grundstück durch die Verkäufer frei geräumt wurde,<br />

übernahm die Städtische Wohnbau GmbH die Erstellung der<br />

Erschließungsanlagen einschließlich der Ver- und<br />

Entsorgungsleitungen. Mittlerweile sind die Straßenzüge bis auf<br />

den Endbelag hergestellt.<br />

Für insgesamt acht Reihenhausgrundstücke wurden in der vergangenen<br />

Woche die Kaufverträge beurkundet. Die Strenger<br />

GmbH hat die an der Murrstraße liegenden Grundstücke erworben<br />

und wird noch vor der Sommerpause mit dem Bau dieser<br />

Häuser beginnen - die Fertigstellung ist noch in diesem Jahr<br />

geplant. Darüber hinaus liegen der Städtischen Wohnbau für die<br />

Einfamilienhausgrundstücke schon über 30 Bewerbungen vor.<br />

Insgesamt können in diesem neuen Wohngebiet - mit dem interessanten<br />

Namen "Neckartalblick" - 24 Einfamilienhäuser, davon<br />

vier Doppelhäuser, erstellt werden.<br />

Mittwoch, 12. Mai 2010 9<br />

Der Erste Bürgermeister Michael Köpple, der zugleich<br />

Geschäftsführer der Städtischen Wohnbau ist, zeigt sich erfreut<br />

über diese außerordentlich gute Resonanz: "Es war richtig, dass<br />

die Städtische Wohnbau sich um die Umwidmung dieses ehemaligen<br />

Gewerbegrundstücks bemüht hat - die Lage garantiert<br />

vor allem durch den leicht geneigten Südhang eine gute Wohnqualität".<br />

Michael Köpple verweist in diesem Zusammenhang auch auf die<br />

innovative Energieversorgung dieses Gebietes: "Wir haben<br />

zusammen mit den Stadtwerken Ludwigsburg-Kornwestheim im<br />

Interesse der neu Zuziehenden und der umgebenden Wohnbebauung<br />

eine Fernwärmeversorgung für die einzelnen Wohngebäude<br />

gewählt, die nicht nur wirtschaftlich, sondern vor allem<br />

ökologisch außerordentlich bedeutsam ist. In den<br />

Abwasserkanal der Neckarstraße werden Wärmetauscher<br />

installiert, die dem angewärmten Wasser die Wärme entziehen.<br />

In der Heizzentrale, in die dieses aufgewärmte Medium gepumpt<br />

wird, wird das Wasser mittels einer Wärmepumpe auf die für die<br />

Erwärmung der Gebäude notwendige Temperatur gebracht. In<br />

der Heizzentrale ist zudem ein Blockheizkraftwerk geplant, mit<br />

dem nicht nur Wärme, sondern auch Strom erzeugt wird.<br />

Die Städtische Wohnbau bietet ihren Käufern einen Nachlass<br />

beim Grundstückspreis in Höhe von 30 Euro pro Quadratmeter,<br />

wenn beim Bau der Wohngebäude Energieeinsparmaßnahmen,<br />

die über die vom Gesetzgeber geforderten Standards hinausgehen,<br />

vorgenommen werden. "Eine solche Grundstückspreisreduzierung",<br />

so Köpple, "macht sich bei einem Grundstück mit<br />

300 Quadratmeter in Form einer Reduzierung in Höhe von fast<br />

10.000 Euro bezahlt".<br />

Die Städtische Wohnbau GmbH geht davon aus, dass dieses<br />

Jahr auf einigen Einfamilienhausgrundstücken bereits mit dem<br />

Bau von Wohngebäuden begonnen wird. Auch die Geschäftsleitung<br />

der Städtischen Wohnbau ist zuversichtlich, dass die<br />

Wohnbaugrundstücke in spätestens vier Jahren vollständig<br />

bebaut sein werden.


10 Mittwoch, 12. Mai 2010 <strong>Pattonville</strong> Info<br />

Bürgerstiftung Kornwestheim unterstützt den<br />

Malteser Hilfsdienst e.V. und die Jugendfarm<br />

Kornwestheim e.V.<br />

In der ersten Tagung des Bürgerstiftungsrates am 24. März 2010<br />

wurde die Unterstützung von zwei Projekten beschlossen.<br />

Sowohl das Malteser Hilfsdienst e.V. als auch die Jugendfarm<br />

Kornwestheim e.V. erhalten nun jeweils 777,50 Euro von den<br />

Erträgen der Bürgerstiftung Kornwestheim.<br />

Das Malteser Hilfsdienst e.V. engagiert sich mit einem<br />

Gräberbesuchsdienst für körperlich eingeschränkte Menschen<br />

Die Malteser möchten das Geld als Zuschuss für ein Fahrzeug<br />

des Gräberbesuchsdienstes mit extra niedrigem Einstieg verwenden,<br />

dass den Verein rund 15.000 Euro gekostet hat. Der<br />

Gräberbesuchsdienst ist ein kostenloses Angebot für Menschen,<br />

die den Grabbesuch und die Grabpflege nicht mehr alleine oder<br />

nur schwer bewältigen können. Seit Mai 2009 bringen ehrenamtlich<br />

tätige Bürgerinnen und Bürger bedürftige Kornwestheimer<br />

Friedhofsbesucherinnen und Friedhofsbesucher mit dem<br />

Auto von ihrem Zuhause direkt bis zur Grabstelle. Sie helfen,<br />

wenn nötig, den Fahrgästen das Grab zu pflegen oder begleiten<br />

sie zum Blumenladen oder der Gärtnerei.<br />

Der Jugendfarm Kornwestheim e.V. sorgt ehrenamtlich für<br />

Kinder im Alter von 6 bis 15 Jahren<br />

Die Jugendfarm, ein betreutes Spielgelände im Moldengraben,<br />

beantragte den Zuschuss aus der Bürgerstiftung für ein<br />

gebrauchtes Zelt im Wert von 3.000 Euro. Damit können die<br />

ehrenamtlichen Bürgerinnen und Bürger das Angebot der<br />

beliebten und kostenfreien Jugendfarm erweitern und zukünftig<br />

neue Projekte etablieren. Das Zelt wird vor allem bei diversen<br />

Veranstaltungen und Aktionen mit schlechten Wetterverhältnissen,<br />

als Sonnenschutz an heißen Sommertagen oder zur<br />

Erweiterung der Räumlichkeiten zum Einsatz kommen.<br />

Die Bürgerstiftung Kornwestheim wünscht beiden Vereinen für<br />

die Zukunft alles Gute und dass sie auch weiterhin mit ihren<br />

ehrenamtlichen Engagement und ihrem Einsatz für die Kornwestheimer<br />

Bürgerinnen und Bürgern einen wichtigen Teil zu<br />

einem besseren Miteinander und einer gemeinsamen Identität<br />

beitragen.<br />

Voraussetzungen für eine Förderung durch die Bürgerstiftung:<br />

Beide Vereine hatten zuvor ihre Förderanträge an die Bürgerstiftung<br />

Kornwestheim gerichtet und erfüllten die gestellten<br />

Fördervoraussetzungen.<br />

Beide deckten mit ihren Anträgen den Stiftungszweck „Soziales<br />

(Jugend, Senioren, Familie)“ nach § 2 Nr. 3 der Satzungs-<br />

Zusatzerklärung ab, die Gemeinnützigkeit nach § 3 der<br />

Stiftungssatzung war gegeben und der Wirkungskreis liegt in<br />

beiden Fällen innerhalb des Stadtgebietes von Kornwestheim<br />

gemäß § 2 Nr. 4 der Satzungs-Zusatzerklärung.<br />

Grillen: Des einen Freud, des Nachbars Leid?<br />

Mit dem warmen Wetter hält auch der Holzkohlegrill wieder<br />

Einzug im Garten, auf Terrasse und Balkon. Nicht immer zur<br />

Freude der Nachbarn. Schon mancher Grillabend endete vor<br />

Gericht. Damit es gar nicht erst zum Streit kommt, gibt das Amt<br />

für öffentliche Ordnung einen Überblick über die aktuelle Rechtslage:<br />

Grundsätzlich gilt: Inwieweit das Grillen auf dem Balkon, der<br />

Terrasse oder im Garten zulässig ist, hängt von den Gegebenheiten<br />

des Einzelfalles ab.<br />

Schwierig wird es auf jeden Fall immer dann, wenn aufgrund<br />

widriger Windverhältnisse Rauchschwaden und intensive Grillgerüche<br />

sowie möglicherweise Funkenflug direkt in die Wohnung<br />

der Nachbarn befördert werden. Das ist eine Beeinträchtigung,<br />

die nach Meinung der Gerichte das zumutbare Maß tatsächlich<br />

übersteigt.<br />

Wir empfehlen deshalb:<br />

Platzieren Sie den Grill so, dass Ihr Nachbar so wenig wie<br />

möglich durch Rauch und Geruch belästigt wird. So verpflichtete<br />

das Bayerische Oberste Landesgericht in einem Beschluss v.<br />

18.3.99 einen Griller, seinen Grill mindestens 25 Meter von der<br />

nachbarschaftlichen Wohnung entfernt aufzustellen.<br />

Überfordern Sie nicht die Toleranz Ihres Nachbarn. Wer bei<br />

jedem Sonnenstrahl den Grill anfeuert, sollte sich nicht wundern,<br />

wenn der Nachbar der Grillgerüche überdrüssig wird. Das


<strong>Pattonville</strong> Info<br />

Stuttgarter Landgericht (10 T 359/96) stellt hierzu fest: Geringfügige<br />

Rauchentwicklung und Grillgerüche bei einer Grilldauer<br />

von ca. sechs Stunden im Jahr oder dreimal im Jahr können<br />

dem Nachbarn im Rahmen des allgemeinen Toleranzgebotes<br />

zugemutet werden. Das Bayerische Oberste Landesgericht<br />

erlaubte einem Beklagten das Grillen höchstens fünf Mal im<br />

Jahr. Das Amtsgericht Bonn wiederum urteilte, dass Bewohner<br />

in Mehrfamilienhäusern nur einmal im Monat auf Balkon oder<br />

Terrasse grillen dürfen - dies aber nur dann, wenn die Nachbarn<br />

48 Stunden vorher informiert worden sind (6 C 545/96).<br />

Bei erheblicher Belästigung durch das Grillen ist auch eine<br />

Anzeige nach der Polizeiverordnung der Stadt Kornwestheim<br />

möglich.<br />

Die Schallgrenze für die Grillparty ist um 22.00 Uhr erreicht.<br />

Denn die Nachtruhe (22.00 - 6.00 Uhr) ist rechtlich festgelegt.<br />

Das Stichwort für einen gemütlichen Grillabend auf Balkon, Terrasse<br />

und im Garten lautet "gegenseitige Rücksichtnahme". Wer<br />

miteinander spricht und zu Kompromissen bereit ist, spart sich<br />

Ärger, Anwalts- und Gerichtskosten.<br />

Kleiner Tipp: Durch gemeinsames Grillen soll übrigens schon<br />

mancher Nachbarschaftsstreit pro und contra Holzkohlegrill<br />

beseitigt worden sein.<br />

DER LANDKREIS INFORMIERT<br />

Folgende Kurse beginnen im Mai/Juni. Hierfür können Sie sich<br />

noch anmelden.<br />

<strong>Pattonville</strong>:<br />

101 32102<br />

Experimentelles Acrylmalen<br />

Für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

12.+13.6.2010, 14.00 - 17.00 Uhr<br />

<strong>Bürgertreff</strong> <strong>Pattonville</strong>, Projektraum, € 35,00<br />

101 32206<br />

Die Fünf Tibeter®<br />

Eine Körpermeditation für jeden Tag<br />

Für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

12.+13.6.2010, 14.00 - 18.00 Uhr<br />

<strong>Bürgertreff</strong> <strong>Pattonville</strong>, Bürgersaal, € 34,00<br />

Kornwestheim:<br />

101 22007<br />

Historische Führung<br />

Der Klassiker: Waiblingen für Anfänger<br />

13.6.2010, 14.30 - 16.30 Uhr<br />

Waiblingen, Michaelskirche, € 10,00<br />

101 22011<br />

Afghanistan - Aufbruch am Hindukusch, aber wohin?<br />

10.6.2010, 19.30 - 00.00 Uhr<br />

Kornwestheim, Schafhof, Seminarraum 1, € 6,00 Abendkasse,<br />

keine Anmeldung nötig<br />

101 22025<br />

Beziehungen neu gestalten<br />

Gewaltfreie Kommunikation in Partnerschaft, Familie und Beruf<br />

12.6.2010, 9.00 - 18.00 Uhr<br />

Kornwestheim, Schafhof, Seminarraum 1, € 36,00 (ermäßigt €<br />

29,00)<br />

Mittwoch, 12. Mai 2010 11<br />

101 22115<br />

Edle Steine in Silber oder Gold fassen<br />

Schmuck im Wachsgussverfahren herstellen<br />

9.6.2010 (4x), 19.00 - 21.30 Uhr<br />

Kornwestheim, Uhlandschule, Werkraum, € 77,00<br />

101 22213<br />

Erste Hilfe am Kind<br />

In Zusammenarbeit mit dem Malteser Hilfsdienst Kornwestheim-Ludwigsburg<br />

12.6.2010, 9.00 - 17.00 Uhr<br />

Kornwestheim, Malteser Hilfsdienst, € 30,00<br />

101 22233<br />

Hormon-Yoga<br />

Für Frauen rund um die Wechseljahre<br />

15.5.2010, 10.00 - 17.00 Uhr<br />

Kornwestheim, Schafhof, 2. OG, € 38,00<br />

101 22804<br />

Word 2003 für den Hausgebrauch<br />

10.6.2010 (3x), 17.00 - 20.00 Uhr<br />

Kornwestheim, Uhlandschule, EDV-Raum, € 81,00 (ermäßigt €<br />

69,00)<br />

Remseck:<br />

101 32202<br />

Naturheilkunde und Homöopathie bei Blasenentzündungen<br />

und Blasenschwäche<br />

19.5.2010, 19.00 - 21.00 Uhr<br />

Remseck, Wilhelm-Keil-Schule, € 7,00 (ermäßigt € 6,00)<br />

101 32204<br />

Schüssler for "Beauty"<br />

Gesund und schön mit Schüsslersalzen<br />

10.6.2010, 19.00 - 21.30 Uhr<br />

Remseck, Wilhelm-Keil-Schule, € 9,00 (ermäßigt € 8,00)<br />

101 32225<br />

Küchen Afrikas<br />

20.5.2010, 18.00 - 22.00 Uhr<br />

Remseck, Wilhelm-Keil-Schule, Küche, € 23,00 (ermäßigt €<br />

21,00)<br />

Anmeldungen: Telefonisch (07141 / 144-1666) oder schriftlich<br />

unter Angabe der Kursnummer an die Schiller-Volkshochschule<br />

Kreis Ludwigsburg, Hindenburgstr. 46, 71638 Ludwigsburg,<br />

ebenso per Fax (07141 / 144-1677), per E-Mail (info@schillervhs.de)<br />

oder über das Internet: www.schiller-vhs.de.<br />

Bitte rechtzeitig anmelden, da ca. 1 Woche vor Kursbeginn<br />

entschieden wird, ob der Kurs stattfindet!<br />

Neue Hubschrauberstation für „Christoph 51“ am Flugplatz<br />

<strong>Pattonville</strong> offiziell eingeweiht<br />

Landrat Dr. Rainer Haas:<br />

Ein wichtiger Baustein für unsere bereits<br />

gut ausgestattete Notfallinfrastruktur<br />

Das neue Zuhause des Rettungshubschraubers „Christoph 51“<br />

ist am Dienstag am Flugplatz in <strong>Pattonville</strong> offiziell eingeweiht<br />

worden. Weil der stark gestiegene Flugbetrieb im Umfeld der<br />

Luftrettungsstation am Stuttgarter Flughafen sowie verschärfte<br />

Sicherheitsauflagen zunehmend die Einsatzbedingungen am<br />

bisherigen Einsatzort Echterdingen erschwerten, startet der Rettungsflieger<br />

bereits seit Oktober 2009 vom neuen Standort. Bei<br />

der Einweihung sagte Landrat Dr. Rainer Haas: „Eine gute<br />

Nachricht ist das vor allem für die Bürgerinnen und Bürger im<br />

Landkreis Ludwigsburg – ergänzt der Rettungshubschrauber<br />

doch unsere bereits sehr gut ausgestattete Notfallinfrastruktur


12 Mittwoch, 12. Mai 2010 <strong>Pattonville</strong> Info<br />

um einen wichtigen Baustein. ,Christoph 51ʼ wünsche ich daher<br />

allzeit guten Flug sowie eine reibungslose Zusammenarbeit mit<br />

den Rettungskräften von Arbeiter-Samariter-Bund sowie<br />

Deutschem Rotem Kreuz.“<br />

Von der Stationierung in <strong>Pattonville</strong> würden jedoch nicht nur die<br />

Bewohner des Landkreises Ludwigsburg profitieren: „Das Einsatzgebiet<br />

des Hubschraubers – also die Bereiche, die innerhalb<br />

von maximal fünfzehn Minuten erreicht werden können –<br />

umfasst auch die Kreise Calw, Esslingen, Göppingen, Heilbronn,<br />

Hohenlohe, Ludwigsburg, Ostalb, Pforzheim, Rems-Murr, Reutlingen,<br />

Schwäbisch Hall, Stuttgart, Tübingen und Zollern-Alb“, so<br />

der Chef der Kreisverwaltung. „In schweren Notlagen entscheiden<br />

oft wenige Minuten über Leben und Tod. So etwas wünscht<br />

man niemandem. Ist es aber doch einmal soweit, können sich<br />

die Menschen bei uns darauf verlassen, dass ihnen schnell<br />

geholfen wird. In unseren kreiseigenen Kliniken erhalten sie<br />

dann nach der Erstversorgung die jeweils für sie optimale<br />

Behandlungslösung.“<br />

Im Jahr 2006 hatten die Planungen für den Umzug des seit 1989<br />

am Stuttgarter Flughafen stationierten Hubschraubers<br />

begonnen. Die im vergangenen Herbst in Betrieb genommene<br />

Station in <strong>Pattonville</strong> verfügt über einen Hubschrauberhangar<br />

sowie ein Personalgebäude, ausgestattet mit einem Büro, einer<br />

Küche, einem Aufenthalts- sowie drei Ruheräumen. Zur<br />

Mannschaft von „Christoph 51“ gehören drei Piloten der DRF-<br />

Luftrettung, neun Rettungsassistenten sowie zwanzig Notärzte<br />

aus umliegenden Kliniken – an zwei Tagen pro Woche aus dem<br />

Klinikum Ludwigsburg. Je ein Pilot, Notarzt und Rettungsassistent<br />

bilden die Besatzung des Hubschraubers im Einsatzfall.<br />

Schulprojekt des Landratsamts-Gesundheitsdezernats<br />

zum Thema Sexualität wird fortgesetzt<br />

Jugendliche Multiplikatoren sollen Wissen<br />

an Gleichaltrige weitergeben<br />

Informationsabend am 18. Mai –<br />

Anmeldung bis 10. Mai möglich<br />

Eines der wichtigsten Themen für Jugendliche in der Pubertät ist<br />

Sexualität und alles, was damit zusammenhängt. In einem Alter,<br />

in dem die Loslösung vom Elternhaus beginnt, wird die Clique<br />

wichtiger – und als Gesprächspartner für intime Fragen wie zum<br />

Beispiel die Wahl des richtigen Verhütungsmittels oder den<br />

Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten wählen die<br />

Jugendlichen dann am liebsten Gleichaltrige. Das Projekt „Peer<br />

Education“ (etwa: Erziehung durch Gleichaltrige) des Gesundheitsamts<br />

beim Landratsamt Ludwigsburg möchte sich diesen<br />

natürlichen, kommunikativen Austausch unter Gleichaltrigen<br />

zunutze machen und Schülerinnen und Schüler zu Multiplikatoren<br />

ausbilden, die anschließend an ihren Schulen Wissen über<br />

das Thema weitergeben können. Interessenten können sich am<br />

18. Mai beim Informationsabend des Gesundheitsdezernats<br />

über das Projekt informieren, das bereits in den Jahren 2002<br />

und 2003 erfolgreich war. Anmeldeschluss ist der 10. Mai.<br />

Im Rahmen des Projekts werden die ausgewählten Multiplikatoren<br />

– die „Peers“ – mit aktuellem Fachwissen versorgt und im<br />

Einsatz sexualpädagogischer Methoden sowie allgemeiner<br />

Kommunikationstechniken geschult. Nach dieser Ausbildungsphase,<br />

die mehrere Nachmittage sowie ein Wochenende<br />

umfasst, sollen die Multiplikatoren das neu erworbene Wissen<br />

zu den Themen Sexualität, Verhütung und sexuell übertragbare<br />

Krankheiten an Gleichaltrige weitergeben und diesen als kompetente<br />

Ansprechpartner zur Verfügung stehen. „Erfahrungsgemäß<br />

nehmen Jugendliche in diesem Alter Informationen von<br />

Gleichaltrigen eher auf als von professionellen Kräften – deshalb<br />

ist das Angebot unseres Gesundheitsdezernats richtig und<br />

wichtig“, sagt Landrat Dr. Rainer Haas.<br />

Pro Gymnasium oder Realschule können sich ein bis zwei<br />

Teams anmelden, idealerweise bestehend aus je einem Mädchen<br />

und einem Jungen im Alter von 13 bis 15 Jahren. Die Projektteilnahme<br />

ist kostenlos. Interessierte Lehrkräfte, Schüler und<br />

Eltern erhalten weitere Auskünfte im Rahmen eines Informationsabends<br />

am 18. Mai, 19 Uhr, im Gesundheitsdezernat des Landratsamts,<br />

Hindenburgstraße 20/1, in Ludwigsburg. Zu diesem<br />

Termin können sich interessierte Schulen noch bis zum 10. Mai<br />

anmelden bei Dr. Uschi Traub unter der Telefonnummer<br />

07141/144-1337 sowie bei Peggy Stier, Telefonnummer<br />

07141/144-1342. Möglich ist auch die Anmeldung per Fax unter<br />

der Nummer 07141/144-1340 sowie per E-Mail an praevention@landkreis-ludwigsburg.de<br />

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN<br />

Evang. Kirche Kornwestheim<br />

Pfarramt Heilig-Geist-Kirche<br />

Pfarrer Hansjürgen Bohner<br />

Tel. 07154-6262 / Fax 07154-804832<br />

E-Mail: heiliggeistpfarramt@ev-kirche-kwh.de<br />

Internet: www.ev-kirche-kwh.de<br />

Heilig-Geist-Kirche<br />

Do. 13.05. Christi Himmelfahrt<br />

11.15 Uhr Ökumenischer und Zentraler Familiengottesdienst<br />

im Grünen,<br />

mit Mirjamkindergarten, anschließend Picknick und<br />

Grillfeuer<br />

(Bohner + Team) – Apg 1, 1-11 -<br />

So. 16.05.<br />

10.45 Uhr Einladung zum Gottesdienst mit Taufen in der Martinskirche,<br />

gemeinsamer Beginn mit Kinderkirche<br />

(Rau) – Eph 3, 14-21 -<br />

kein Gottesdienst in der Heiliggeistkirche<br />

Mo. 17.05.<br />

8.00 Uhr Schulgottesdienst, Grundschule<br />

So. 23.05. Pfingstsonntag<br />

11.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Taufe (Bohner)<br />

- Apg 2, 1-21 -<br />

Mo. 24.05., Pfingstmontag<br />

10.45 Uhr Einladung zum Zentralen Gottesdienst für Große<br />

und Kleine im Thomasgemeindehaus, anschließend<br />

Kirchencafé (Fett) – 1. Kor 12, 4-11 -<br />

kein Gottesdienst in der Heiliggeistkirche<br />

So. 30.05.<br />

9.30 Uhr Einladung zum Gottesdienst in der Martinskirche<br />

(Bohner) – Rö 11, 33-36 -<br />

So. 06.06.<br />

10.00 Uhr Ök. Gottesdienst zu den Kornwestheimer Tagen auf<br />

dem Marktplatz, mit Posaunenchor (Bohner) -<br />

1. Joh 4, 16b-21 -


<strong>Pattonville</strong> Info<br />

Evang. Kirche Kornwestheim / Veranstaltungen<br />

Mo.17.05.<br />

19.30 Uhr Peter Josep Snep, ein ehemaliger KZ-Häftling,<br />

erzählt<br />

Johannesgemeindehaus, Weimarstr. 33<br />

Di. 18.05.<br />

14.30 Uhr Bibelgesprächskreis<br />

Thomasgemeindehaus, Theodor-Heuss-Str. 52<br />

Mi. 19.05.<br />

19.00 Uhr Taizé-Gebet, ev. Martinskirche, Kirchstr. 15<br />

Do. 20.05.<br />

14.30 Uhr Ökumenischer Seniorentreff<br />

Thomasgemeindehaus, Theodor-Heuss-Str. 52<br />

Mo. 24.05. Pfingstmontag<br />

10.00 Uhr Gemeindeausflug nach Weilimdorf mit Gottesdienst<br />

im Grünen<br />

Treffpunkt Bahnhof Kornwestheim<br />

Sa. 05.06.<br />

16.00 Uhr Literaturcafé<br />

Besprechung der Kurzgeschichte<br />

"Die Flut ist pünktlich" von Siegfried Lenz<br />

Thomasgemeindehaus, Theodor-Heuss-Str. 52<br />

So. 06.06.<br />

14.00 Uhr Zentraler Taufgottesdienst in der Martinskirche<br />

(Rau)<br />

17.00 Uhr Bouletreff im Thomasgarten<br />

(nur bei schönem Wetter)<br />

Thomasgemeindehaus, Theodor-Heuss-Str. 52<br />

Di. 08.06.<br />

19.30 Uhr Kirchengemeinderatssitzung<br />

Philipp-Matthäus-Hahn-Gemeindehaus, Kirchstr. 17<br />

Mi. 09.06.<br />

20.00 Uhr Erwachsenen-Treff<br />

"Frauen aus der Bibel", Ein Abend mit Pfarrerin Braun<br />

Johannesgemeindehaus, Weimarstr. 33<br />

Pfingstferien: 24.05. - 04.06.2010<br />

Eltern-Kind-Gruppen<br />

Montag 10.00-11.00 Uhr<br />

Das große Krabbeln<br />

Julia Falkenburg Tel.: 07141/5054625 und Grita v. Schrottenberg<br />

Tel: 07141/2980658<br />

Frühjahr Sommer 2008<br />

Dienstag 9.30 Uhr<br />

Krümelrocker<br />

Anna Soborka, Tel.: 07141/2987421<br />

Frühjahr/Sommer 2009<br />

Mittwoch 10.00 – 11.00 Uhr<br />

Agnes Gasparec Tel.: 07141/2390355 und Konstanze Schwendemann<br />

Tel 07141/2422611<br />

Anfang 2008<br />

Donnerstag 9.30 – 10.30 Uhr<br />

Die wilden Küken<br />

Claudia Schock Tel.: 07141/2982488 und Melanie Winter Tel.:<br />

07141/5058997<br />

Frühjahr 2008<br />

Freitag 9.00 - 10.00 Uhr<br />

Die Herbstigel<br />

Mary-Ann Siegmund Tel.: 07141/9747028,<br />

Katja Reinle Tel: 07141/921017<br />

Herbst 2008<br />

Ansprechpartner für Mutter-Kind-Gruppen:<br />

Diakonin Bettina Zehner, Tel.: 07154/7233,<br />

bettina.zehner@ev-kirche-kwh.de<br />

Pfarrer Hansjürgen Bohner, Tel.: 07154/6262,<br />

hansjuergenbohner@web.de<br />

Mittwoch, 12. Mai 2010 13<br />

Musik ImPuls<br />

Chor- und Instrumentalkonzert<br />

�<br />

Mit Werken aus dem Bereich der<br />

Klassik, Filmmusik, des Jazz und des Pop<br />

Samstag, den 19. Juni 2010 um 19.30 Uhr<br />

Heilig-Geist-Kirche <strong>Pattonville</strong>, New York-Ring<br />

Mitwirkende<br />

Blockflötenensemble “Von Dü”<br />

(Leitung: Wiltrud Trumpp)<br />

und Gäste:<br />

Instrumentalensemble “Espressivo”<br />

(Leitung Peter Alexander Döser)<br />

Andreas Kreisel, Violoncello<br />

Esther Saladin, Violoncello<br />

Harald Sigle, Klavier<br />

Gesamtleitung: Peter Alexander Döser<br />

Eintritt (inkl. 1 Glas Sekt)<br />

Erwachsene 10,-€ | im Vorverkauf 9,-€ | Kinder/Schüler sind frei<br />

Anschließend Ständerling<br />

Chor- und Instrumentalkonzert<br />

Programm<br />

„This Little Light of Mine“ Spiritual Lorenz Maierhofer<br />

„Let My Light Shine Bright“ Spiritual Lorenz Maierhofer<br />

„Heaven is a Wonderful Place“ Spiritual Lorenz Maierhofer<br />

„Concerto e-moll“ Baldassare Galuppi<br />

Für Violine, Querflöte und Basso Continuo<br />

Andante, Largo sordinato, Allegro<br />

„Aller Augen“ Psalm 145 Heinrich Schütz<br />

„Marienlob“, op.18 (Uraufführung) Peter Alexander Döser<br />

Für 3-stimmigen Frauenchor<br />

und Tasteninstrument<br />

„In deinen Händen steht die Zeit“ Psalm 31 Horst Christill<br />

„Fantasie in D“, op. 20 A Peter Alexander Döser<br />

Über die Pfingstsequenz<br />

„Veni Sancte Spiritus“ (Uraufführung)<br />

Für Blockflötenquartett<br />

„Greensleeves“ Trad. Schottland Peter Hammersteen<br />

„Amazing Grace“ John Newton<br />

„Vois sur ton chemin“ Christoph Barratier/Bruno Coulais<br />

„5 Choralfantasien“ Peter Alexander Döser<br />

Für 2 Violoncelli und Klavier, op.17 (Uraufführung)<br />

- Christ ist erstanden<br />

- Salve Regina<br />

-Veni Creator Spiritus<br />

-Mein Herz wallt über (Psalm 44)<br />

-Singt dem Herrn ein neues Lied<br />

„A Swing in the Park“ Blockflötenensemble Lyndon Hilling (geb. 1957)<br />

„Well, I’m gonna sing“ Lorenz Maierhofer<br />

„Gabriellas Song“ Stefan Nilsson<br />

„Thank You for the Music“ Benny Anderson/BjörnUlvaeus<br />

Freie Grafik Dienstleistungen<br />

K.F.WEIDA<br />

Kfweida@aol.com


14 Mittwoch, 12. Mai 2010 <strong>Pattonville</strong> Info<br />

Chor- und Instrumentalkonzert - Über die Künstler<br />

Andreas Kreisel, geb. 1961 in Kattowitz, Oberschlesien Studium<br />

an der Staatl. Hochschule für Musik in Kattowitz;<br />

nach dem Cellostudium Teilnahme an Meisterkursen in Lancut/<br />

Polen und Baden-Baden bei Prof. Michael Flaksmann;<br />

1994-1995 Cellist im Rundfunkorchester Kattowitz. Aufbaustudium<br />

im Fach Dirigieren an der Musikhochschule in Stuttgart;<br />

Seit 1997 künstlerischer Leiter der Städt. Orchester Kornwestheim<br />

e.V.<br />

Esther Saladin wurde 1986 in Zürich geboren. Ihre Lehrer<br />

waren Reto Cuonz, Rebecca Firth und 2006 wurde sie in die<br />

Klasse von Prof. Conradin Brotbek (Bern/Stuttgart) aufgenommen.<br />

Bereits in ihrer Schulzeit spielte sie in diversen kammermusikalischen<br />

Besetzungen, wo sie auf erfolgreich einige Preise<br />

erspielte. Als Solistin trat sie mit dem Sinfonieorchester TIFICo,<br />

dem Orchester der Freien Waldorfschule Zürich und dem Kammerorchester<br />

Esslingen auf.<br />

Seit November 2009 unterrichtet sie an der städtischen<br />

Musikschule Kornwestheim.<br />

Katholische Kirche<br />

Katholisches Pfarramt St. Martin,<br />

Johannesstr. 21, 70806 Kornwestheim<br />

Pfarrer Franz Nagler<br />

Tel. 07154-1359-0, Fax 07154-1359-29<br />

Internet: www.st-martin-kwh.de<br />

E-Mail: info@st-martin-kwh.de<br />

Gottesdienste in der Hl-Geist-Kirche:<br />

Donnerstag 13.05.<br />

11.15 Uhr Ökumenischer Gottesdienst mit den Kindern des<br />

Mirjam-Kindergartens<br />

Sonntag 16.05.<br />

11.15 Uhr Familiengottesdienst<br />

Dienstag 18.05.<br />

18.00 Uhr Maiandacht mit der KAB<br />

Samstag 22.05.<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Montag 24.05.<br />

11.15 Uhr Eucharistiefeier zum Titularfest<br />

Dienstag 25.05.<br />

16.45 Uhr Eucharistiefeier im Kleeblattheim<br />

Sonstige Termine:<br />

regelmäßige Gruppen (außer in Schulferien):<br />

freitags 18.30 <strong>Pattonville</strong>: Frauenchor ImPuls<br />

weitere Gottesdienste<br />

Mittwoch, 12.05.<br />

9.30 Uhr St. Martin: Eucharistiefeier<br />

Donnerstag, 13.05.<br />

8.30 Uhr Thomashaus: Eucharistiefeier<br />

9.45 Uhr St. Martin: Eucharistiefeier<br />

Freitag, 14.05.<br />

19.00 Uhr St. Martin: Eucharistiefeier<br />

19:30 Uhr St. Martin: Lobpreisabend<br />

Samstag, 15.05.<br />

18.30 Uhr St .Martin: Eucharistiefeier<br />

18.00 Uhr Thomashaus: Gottesdienst mit den Firmlingen,<br />

anschl. Grillen<br />

Sonntag, 16.05.<br />

8.30 Uhr Thomashaus: Eucharistiefeier<br />

9.45 Uhr St. Martin: Eucharistiefeier<br />

18.00 Uhr St. Martin: Maiandacht<br />

Dienstag, 18.05.<br />

8.00 Uhr St. Martin: Eucharistiefeier<br />

Mittwoch, 19.05.<br />

9.30 Uhr St. Martin: Eucharistiefeier<br />

Donnerstag, 20.05.<br />

9.45 Uhr Jakob-Sigle-Heim: Eucharistiefeier<br />

10.30 Uhr Haus am Stadtgarten: Eucharistiefeier<br />

Freitag, 21.05.<br />

19.00 Uhr St. Martin: Eucharistiefeier<br />

19.30 Uhr St. Martin: Lobpreisabend<br />

Samstag, 22.05<br />

18.30 Uhr St. Martin: Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 23.05.<br />

8.30 Uhr Thomashaus: Eucharistiefeier<br />

9.45 Uhr St. Martin: Eucharistiefeier<br />

18.00 Uhr St. Martin: Pfingstvesper<br />

Montag, 24.05.<br />

8.30 Uhr Thomashaus: Eucharistiefeier<br />

9.45 Uhr St. Martin: Eucharistiefeier<br />

Dienstag, 25.05.<br />

8.00 Uhr St. Martin: Eucharistiefeier<br />

19.00 Uhr Thomashaus: Eucharistiefeier<br />

Regelmäßige Termine:<br />

Mo 18.00 OASE, Treffpunkt für Menschen mit seelischen<br />

Belastungen, Rosensteinstr. 18<br />

Di 14.30 Martinis Kleiderstüble: Verkauf - bis 17.00 Uhr<br />

--> Kleiderannahme jeden 1. Dienstag im Monat im<br />

Miniraum 14-16 Uhr<br />

Mi 14.30 Tafelladen im Martinistüble - bis 17.00 Uhr<br />

18.30 Instrumentalensemble „Espressivo“, Oberer Saal<br />

(außer in Schulferien)<br />

19.30 Kirchenchorprobe, Oberer Saal<br />

(außer in Schulferien)<br />

Do 11.30 Martins Mittagstisch - bis 14.00 Uhr, Oberer Saal<br />

15.30 Gymnastikgruppe für Seniorinnen, mit L. Roder,<br />

Martinisaal (außer in Schulferien)<br />

ab 19.00 Gymnastikgruppe für Frauen, m. S. Kurz, Martinisaal<br />

(außer in Schulferien)<br />

Fr 14.30 Tafelladen im Martinistüble - bis 17.00 Uhr<br />

ab 14.30 Proben Kinder-/Jugendchöre, Oberer Saal<br />

(auß.i.Sch.)<br />

20.00 Probe Chor/Band Mattanja, Martinisaal<br />

(auß. in Schulf.)<br />

außerdem:<br />

Mittwoch, 12.05.<br />

19.30 Uhr Kirchengemeinderatssitzung, Thomashaus<br />

Samstag, 15.05.<br />

14.30 Uhr Behi-Gruppe, Oberer Saal<br />

14.30 Uhr Kirchenchorprobe, Thomashaus<br />

Montag, 17.05.<br />

20.00 Uhr Tafelladen, Helfertreffen, Oberer Saal<br />

Mittwoch, 18.05.<br />

20.00 Uhr Ökumenischer Thomashausausschuss,<br />

Thomashaus<br />

Donnerstag, 20.05.<br />

14.30 Uhr Ökumenischer Seniorentreff, Thomashaus<br />

18.00 Uhr Dankefest der Kommunionkinder, Thomashaus


✄<br />

1


2<br />


<strong>Pattonville</strong> Info<br />

ÖRTLICHE VEREINSHINWEISE<br />

Bürgerverein <strong>Pattonville</strong><br />

13.<br />

PATTONVILLER<br />

STRASSENFEST<br />

26. und 27.6.2010<br />

leckere Speisen,<br />

kühle Getränke<br />

Veranstalter:<br />

Torwandschießen<br />

ab 16 Uhr<br />

auf der<br />

ab 15 Uhr<br />

Martin-Luther-King-Platz<br />

Tanzgruppen<br />

Showbühne<br />

Bürgerverein <strong>Pattonville</strong> e.V.<br />

Hüpfburg<br />

Kinder-<br />

Olympiade<br />

ab 19 Uhr<br />

DISCO mit DJ<br />

ab 10.30 Uhr<br />

Sportverein <strong>Pattonville</strong> e.V.<br />

Förderverein der Grundschule<br />

<strong>Pattonville</strong><br />

Einladung zur Vorstandssitzung<br />

des Fördervereins<br />

am Mittwoch, den 19.5.2010 im Lehrerzimmer<br />

der Grundschule<br />

Liebe Mitglieder des Fördervereins der Grundschule <strong>Pattonville</strong>,<br />

liebe Interessierte,<br />

zu unserer Vorstandssitzung sind Sie herzlich ab 18.45 Uhr eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. nicht öffentlicher Teil ab 18.30 Uhr<br />

Ein-, Austritte<br />

Finanzen<br />

2. öffentlicher Teil ab 18.45 Uhr<br />

Vorbereitung der Aktivitäten am Sommerfest<br />

Insektenatelier<br />

Verschiedenes<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.<br />

Im Namen des Vorstands<br />

Dirk Volkenborn<br />

Tel. 07141-28 12 15 , dirk.volkenborn@arcor.de<br />

Gottesdienst<br />

Sonntag<br />

10.30 Uhr<br />

Wasserbaustelle<br />

Mittwoch, 12. Mai 2010 17<br />

&<br />

Seilparcours<br />

Kindermitmach-<br />

Theater mit dem<br />

Sonntag<br />

15 Uhr<br />

CreaKür-Team<br />

2<br />

Tage<br />

Schöne Töne<br />

�<strong>Pattonville</strong> e.V.<br />

Schöne Töne <strong>Pattonville</strong> e.V.<br />

Die Stimme lässt die Seele tanzen!<br />

So titelte die Stuttgarter Zeitung neulich<br />

in einem Artikel über „Gehirnjogging der<br />

vergnüglichen Art“ und wie sich gemeinschaftliches Singen positiv<br />

auf geistige und körperliche Fitness und Zufriedenheit<br />

auswirken kann. Ja, da stimmen die A-Cappella Ladies und<br />

Tonfall freudig mit ein in das Loblied auf den Chorgesang,<br />

merken wir doch selbst jede Woche in der Probe und bei<br />

unseren Auftritten wie gut das Singen tut.<br />

Das haben auch die Gäste der A-Cappella Ladies in der offenen<br />

Probe Ende April erkannt. Viele nette Frauen kamen und haben<br />

gleich begeistert mitgemacht, das war richtig schön. Ein toller<br />

Klang hallte durch den Raum, als wir ein neues Lied gemeinsam<br />

einstudierten, und auch unser Vorsingen machte so richtig<br />

Freude. Wir freuen uns, wenn Ihr, wie angekündigt, wieder<br />

kommt und schon bald richtige Ladies werdet!<br />

Gemeinsames Singen tut sooo gut<br />

Ende April durften die A-Cappella Ladies Grußworte und Einweihungszeremonie<br />

des Rettungsfliegers am Standort <strong>Pattonville</strong><br />

begleiten. Ein schöner Auftritt bei herrlichem Wetter in einer<br />

besonderen Atmosphäre – dem Hubschrauber Hangar. Auch wir<br />

wünschen Christoph 51 allzeit guten Flug und stets eine sichere<br />

Landung!<br />

Unsere nächsten Termine:<br />

26.06.10: <strong>Pattonville</strong>r Straßen-Sommerfest, die<br />

Schönen Töne bewirten wieder den<br />

beliebten Caipirinha-Stand<br />

27.06.10: Wir singen im ökum. Gottesdienst<br />

30.07. – 01.08.10: Workshop in Kaub unter Leitung des<br />

Quartetts THE BUZZ mit kleinen Auftritten<br />

von Damenwahl und Melodivas<br />

Probenzeiten:<br />

A-Cappella Ladies Mittwochs, 19.30 – 21.30 Uhr,<br />

Bürgerzentrum <strong>Pattonville</strong><br />

Männerensemble Tonfall Donnerstag, 19.45 – 21.15 Uhr,<br />

Bürgerzentrum <strong>Pattonville</strong><br />

Herzliche Grüße,<br />

Silke Rusch, www.schoenetoene-pattonville.de<br />

Sportverein <strong>Pattonville</strong><br />

Geschäftsstelle SV <strong>Pattonville</strong> e.V.<br />

Die Geschäftsstelle des SV <strong>Pattonville</strong> befindet sich in der Sporthalle<br />

bei der Kreisberufsschule in <strong>Pattonville</strong>, John-F.-Kennedy-<br />

Allee 8 in 70806 Kornwestheim.<br />

Christiane Unger kümmert sich hier um die Verwaltung der Mitglieder.


18 Mittwoch, 12. Mai 2010 <strong>Pattonville</strong> Info<br />

Öffnungszeiten für den Publikumsverkehr:<br />

Dienstag: 16.00 bis 19.00 Uhr und<br />

Donnerstag: 17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Telefonisch bzw. per Fax ist die Geschäftsstelle unter (07141)<br />

5642463 oder per Mail (buero@sv-pattonville.de) zu erreichen.<br />

www.sv-pattonville.de<br />

Trainer / Helfer gesucht<br />

Der SV <strong>Pattonville</strong> als wachsender Verein sucht dringend Helfer<br />

bzw. Trainer vor allem im Bereich Fußball.<br />

Aber auch die anderen Abteilungen bzw. der Vorstand für die<br />

übergeordneten Aufgaben ist für jede Unterstützung dankbar.<br />

Interessierte melden sich bitte bei Michael Uhse<br />

(michael.uhse@sv-pattonville.de).<br />

Breitensport<br />

Neue Skike Kurse<br />

Nachdem die Kurse letztes Jahr sehr guten Anklang fanden,<br />

möchten wir auch 2010 wieder Kurse anbeiten.<br />

skike-Basic I (Einsteigerkurs)<br />

Der skike-Einsteigerkurs ist ideal, um diese neue Sportart kennenzulernen.<br />

In drei Stunden lernen Sie in angenehmer Kursatmosphäre<br />

die wesentlichen Grundlagen des skikens. Nach<br />

diesem Kurs können Sie schon locker und sicher auf skikes<br />

gleiten.<br />

Kursinhalte:<br />

Materialkunde, individuelles u. richtiges Einstellen der skikes u.<br />

Stöcke, Bremstechniken, Schlittschuhschritt, Doppelstocktechnik,<br />

1:2-Technik, 1:1-Technik, Kurventechniken, Rhythmisieren,<br />

Gewandtheit<br />

NORDIC SPORTS CENTER STUTTGART skike-point Stuttgart<br />

Trainer: Dietmar Feil (lizenzierter skikeTrainer, DSV-Skilanglanglauftrainer)<br />

Fon: 0711 802235, Mobile: 016097918102,<br />

Anmeldung: per E-Mail: dietmar_feil@arcor.de,<br />

Kursgebühr: EUR 60,00 pro Kurstag inkl. Leihskikes und -stöcke<br />

Termin:<br />

Dienstag, 18.05.2010 18-21h<br />

Kinder- und Jugendsport<br />

Neues Angebot des SV <strong>Pattonville</strong> - Basketball<br />

Jeden Freitag, von 16.00 bis 17.00 Uhr bieten wir Basketball<br />

für die Altersstufe 8 – 12 Jahre an. Geleitet wird die Einheit von<br />

Dennis Tabler in der Sporthalle Grundschule (Bürgerhalle <strong>Pattonville</strong>).<br />

Einfach vorbeischauen und mitmachen.<br />

Rhythmische Sportgymnastik, Koordination<br />

Jeden Donnerstag von 16.30 -17.15 Uhr findet in der Bürgerhalle<br />

unser Sportangebot Rhythmische Sportgymnastik und<br />

Koordination von Tamara Unger-Marquardt statt.<br />

Das Angebot umfasst neben der rhythmischen Sportgymnastik,<br />

Spiele sowie Training von koordinativen Fähigkeiten für Mädchen<br />

der Altersklasse Grundschule 3. und 4. Klasse.<br />

Leichtathletik Orientierungsstufe 8 – 12 Jahre<br />

Seit 21. Januar 2010 bietet der SV <strong>Pattonville</strong> in Zusammenarbeit<br />

mit der Kindersportschule Leichtathletik für die Altersgruppe<br />

8 – 12 Jahre an.<br />

Wochentag: Donnerstag<br />

Uhrzeit: 16.00-17.00 Uhr<br />

Ort: Sporthalle an der Kreisberufsschule<br />

Leitung: Karl Macionczyk<br />

Einfach vorbeischauen und mitmachen.<br />

Abteilung Handball<br />

SV <strong>Pattonville</strong> – Mädels überraschen bei HVW-Sichtung<br />

in Möglingen<br />

von Olaf Iglesias<br />

Vergangenen Sonntag war es soweit – in Möglingen wurde die<br />

2. HVW-Sichtung der Gruppe "Nord" für Mädels Jg. 1998 und<br />

Jungs Jg. 1997 durchgeführt.<br />

Die Bezirke Enz-Murr, Esslingen-Teck, Heilbronn-Franken und<br />

Rems-Stuttgart präsentierten den HVW-Sichtern Axel Kromer<br />

und Nico Kiener ihre Spieler/innen. Im 14-köpfigen Aufgebot der<br />

weiblichen Bezirksauswahl Enz-Murr standen gleich 5 Spielerinnen<br />

des SV <strong>Pattonville</strong>.<br />

Bevor es an den Leistungstest ging (30 m Sprint, Jump and<br />

Reach sowie Zielwurf) stand für alle Teilnehmer erst einmal<br />

wiegen und messen auf dem Programm. Danach wurden Grundspiele<br />

(4:4) absolviert, bei denen sich die Sichter einen Eindruck<br />

zu Spielfähigkeit und Durchsetzungsvermögen machen konnten.<br />

Den Höhepunkt bildete nach der Mittagspause das Turnier<br />

gegen die Mädels aus den anderen Bezirken. Im ersten Spiel<br />

ging es gegen den Bezirk Esslingen-Teck. Man merkte den<br />

Mädels die Nervosität und den Druck der auf ihnen lastete an, so<br />

dass das Spiel von vielen Fehlern geprägt war. Letztendlich konnte<br />

das Enz-Murr-Team sich glücklich aber verdient mit 10:9<br />

durchsetzen. Im 2. Spiel ging es gegen den Bezirk Heilbronn-<br />

Franken. Bezirkstrainerin Rosi Keller entschied sich mit dem<br />

„<strong>Pattonville</strong>r-Block“ zu starten. Diese Maßnahme zeigte gleich<br />

Erfolg und das Enz-Murr-Team zog dank der eingespielten<br />

Rückraum/Kreis-Achse schnell davon und kam zum Schluss zu<br />

einem ungefährdeten 15:6 Sieg. Im letzten Spiel ging es gegen<br />

den körperlich stärksten Gegner aus Rems-Stuttgart. Zunächst<br />

wogte dass Spiel hin und her und beim Halbzeitstand von 6:6<br />

war noch nichts entschieden. Dann konnten die Enz-Murr-<br />

Mädels in der 2. Halbzeit noch mal eine Schippe drauflegen und<br />

sicherten sich mit dem 15:11 den Gesamtsieg.<br />

Mit Spannung wurden dann die Sichtungsergebnisse zur HVW-<br />

Auswahl erwartet. Insgesamt 7 Spielerinnen des Bezirks Enz-<br />

Murr qualifizierten sich für die kommenden Lehrgänge direkt<br />

sowie 2 weitere konnten sich für die weitere Beobachtung<br />

empfehlen. Aus <strong>Pattonville</strong>r Sicht besonders erfreulich ist, dass<br />

unter den 7 gesichteten Mädels 4! Spielerinnen des SVP stehen.<br />

Herzlichen Glückwunsch hierzu!<br />

Unter den TOP 5 der über 50 Teilnehmerinnen standen als<br />

Gesamtsieger des Leistungstest mit Lisa Iglesias und Vanessa<br />

Büttner wiederum zwei Spielerinnen aus <strong>Pattonville</strong> gemeinsam<br />

mit Franziska Jakob, die für den SV Kornwestheim spielt auf<br />

dem Podest. Die Gewinnerinnen wurden jeweils mit einer<br />

Urkunde und einem T-Shirt geehrt. Sämtliche Preise wurden<br />

vom HVW-Präsident Hans Artschwager überreicht.<br />

Auswahlspielerinnen des SV <strong>Pattonville</strong> v.l. Lisa Iglesias, Karolina<br />

Vetter, Alena Gotsch, Vanessa Büttner, Celine Betzner


<strong>Pattonville</strong> Info<br />

VR-Tag des Talents der Volksbank Ludwigsburg eG<br />

in <strong>Pattonville</strong><br />

Beim Handball-VR-Tag des Talents am 25.04.2010 in <strong>Pattonville</strong><br />

kämpften rund 90 Mädchen und Jungen der Jahrgänge 1999<br />

und 2000 um die Teilnahme am VR-Talentiade Endentscheid.<br />

Mit vielen Helfern des SV <strong>Pattonville</strong> und der tollen Unterstützung<br />

der Volksbank Ludwigsburg eG verlief der Tag sehr<br />

erfolgreich.<br />

Neben dem Talentiadeentscheid stand für die Mädchen auch die<br />

Sichtung für die Bezirks-Auswahlmannschaften mit an. Als Aufgaben<br />

mussten drei Übungen aus den Bereichen Beweglichkeit,<br />

Schnelligkeit und koordinative Fähigkeiten absolviert werden.<br />

Außerdem wurde natürlich auch Handball gespielt. In Turnierform<br />

wurden die Teilnehmer von den Bezirkstrainern beobachtet<br />

und schließlich für das Talentiadeteam sowie die<br />

Auswahlmannschaften nominiert.<br />

Alle Teilnehmer des Talenttages in <strong>Pattonville</strong> bekamen bei der<br />

Siegerehrung Geschenke überreicht. Die Gewinner werden konsequent<br />

weiter gefördert: Sie testen ihre Begabung<br />

anschließend bei der VR-Talentiade. Jede Sportart führt diese<br />

Wettbewerbsstufe an einem zentralen Ort in Württemberg durch.<br />

Die zwölf besten Sportler des jeweiligen Verbandes sind beim<br />

VR-Talent-Team dabei. Das Team darf die große Welt des<br />

Sports beim Training mit Stars oder bei einem internationalen<br />

Ereignis kennen lernen und wird anschließend in ein Betreuungskonzept<br />

eingebunden.<br />

SG Ossweil-<strong>Pattonville</strong> startet in die Sommerrunde<br />

von Olaf Iglesias<br />

Mit dem ersten Spieltag der wD1 (09.05. um 13.00 Uhr in der<br />

Wasenhalle Freiberg) startet die SG OP in die Sommerrunde<br />

des Bezirkes Enz-Murr. Hier bekommt es die Mannschaft von<br />

Trainerin Tanja Iglesias gleich mit dem Regionalliga-Nachwuchs<br />

aus Möglingen sowie dem Nachbarn aus Aldingen zu tun. Betrachtet<br />

man die Ergebnisse der Vorbereitungsphase muss den SG-<br />

OP-Mädels aber nicht bange sein. Beim Vorbereitungsturnier<br />

in Sachsenheim belegte man souverän den ersten Platz und<br />

Mittwoch, 12. Mai 2010 19<br />

konnte in gemeinsamen Trainingseinheiten mit gleichaltrigen<br />

Jungs gut mithalten. Erfreulich ist zu sehen wie sich die<br />

Neuzugänge Celine Betzner, Vanessa Büttner und Alena Gotsch<br />

in das Mannschaftsgefüge eingebracht haben. So ist das Team<br />

sehr ausgeglichen besetzt und die Trainerin hat zudem noch<br />

sehr gute Wechselalternativen.<br />

Die wD2 startet eine Woche später (Sa. 15.05. 13.00 Uhr Kornwestheim<br />

Osthalle) ins Spielgeschehen. Auch die D2 zeigte sich<br />

auf dem Turnier in Sachsenheim gut aufgelegt und belegte einen<br />

tollen 4. Platz. Wenn die Mädels weiter so engagiert im Training<br />

sind wird auch hier der ein oder andere Sieg möglich sein.<br />

Abteilung Fußball<br />

Aktive Herrenmannschaft des SV <strong>Pattonville</strong><br />

beginnt mit dem Training<br />

Ab der kommenden Saison wird es beim SV <strong>Pattonville</strong> neben<br />

den 14 Jugendmannschaften auch eine aktive Herrenmannschaft<br />

geben.<br />

Das Training am vergangenen Donnerstag mit 24 überwiegend<br />

<strong>Pattonville</strong>r Spielern, stand unter dem Motto die neue<br />

Mannschaft zu formieren und den Spielern das Trainerteam<br />

vorzustellen.<br />

Dem SV <strong>Pattonville</strong> ist es gelungen zwei erfahrene Fussballtrainer<br />

unter Vertrag zu nehmen. Sven Seiler und Holger Bös,<br />

die bereits schon Bezirksligamannschaften trainiert haben, konnten<br />

an diesem Abend die anwesenden Spieler mit ihrem Training<br />

begeistern.<br />

Bis die Saisonvorbereitung im August losgeht wird die<br />

Mannschaft donnerstags (Trainingsbeginn: 20.00 Uhr) einmal<br />

wöchentlich trainieren.<br />

Fußball AH


20 Mittwoch, 12. Mai 2010 <strong>Pattonville</strong> Info<br />

Wahre Helden<br />

von Frank Köppel<br />

Am 26.04.2010 haben wir gegen die Prominentenkicker<br />

Stuttgart gespielt. Es war kein einfaches Spiel, die Spieler der<br />

gegnerischen Mannschaft haben früher oft höherklassig<br />

gespielt. Dennoch hatten wir die erste Torchance. Uwe Winter<br />

knallte den Ball nach 10 Minuten an den Pfosten.<br />

Die ersten 50 Minuten haben wir gut mitgespielt. Die Positionen<br />

wurden gehalten, wir haben die Räume eng gemacht und sind in<br />

der Abwehr gut gestanden. Somit konnten wir lange das 0:0 halten.<br />

Die Prokis sind schon etwas nervös geworden. Irgendwann sind<br />

sie dann doch durchgekommen und mit 1:0 in Führung gegangen.<br />

Danach haben wir zu weit hinten aufgemacht und dadurch Platz<br />

für den Gegner geschaffen. Am Ende mussten wir uns leider mit<br />

7:0 geschlagen geben.<br />

Das Ergebnis spiegelt jedoch nicht die Leistung des SVP wieder.<br />

Wir greifen im nächsten Jahr wieder an.<br />

Für den SVP spielten (in blau):<br />

hinten von links: Hasan Pinar, Klimis Karamanlis, Yüksel Turan,<br />

Matthias Haustein, Matthias Gabler, Marcus Grimbacher,<br />

vorne von links: Frank Köppel, Bernd Ziegel, Thomas Neumann,<br />

Robert Mandic, Uwe Winter, Selcuk Tuna.<br />

Danke für euren Einsatz, besonderen Dank an Marcus der trotz<br />

Verletzung gespielt hat.<br />

Jugendfußball<br />

E-weiß verteidigt Tabellenführung beim TSV Ottmarsheim<br />

von Michael Völpel<br />

Als Tabellenführer reiste man zum Gastgeber dem TSV<br />

Ottmarsheim und als solcher trat man später die Heimreise an.<br />

Bei traumhaftem Wetter und vor den zahlreich mitgereisten Fans<br />

begann die Mannschaft vom Anpfiff weg sehr konzentriert.<br />

Schon nach wenigen Spielminuten zeigte sich, dass man den<br />

Gegner klar im Griff hatte.<br />

Zu bemerken sei hierbei, dass es dem TSV Ottmarsheim nicht<br />

gelang, mehr als 6 Spieler aufzubieten. Vor diesem Hintergrund<br />

verlief für Torspieler Stefan Walter der Mittag relativ ruhig. Bei<br />

zwei, drei Szenen zeigte er jedoch seine ganze Klasse, parierte<br />

und reagierte jeweils großartig.<br />

Der Mannschaft des SVP gelang trotz der deutlichen Überlegenheit<br />

zunächst jedoch kein Tor. Oft zu überhastet und ohne<br />

die nötige Ruhe im Abschluss wurden zahlreiche gute<br />

Möglichkeiten vergeben.<br />

Obwohl sich das Spiel hauptsächlich in der gegnerischen Hälfte<br />

abspielte, musste man das ein oder andere Mal höllisch aufpassen,<br />

wenn der Gegner durch lange Bälle für Gefahr sorgte.<br />

Hierbei zeichnete sich insbesondere Benjamin Karenke durch<br />

gutes Stellungsspiel und starkes Zweikampfverhalten aus. Auch<br />

der gewohnt gute Louis Gabler konnte hier die robusten Gäste<br />

immer wieder aufhalten.<br />

Dem Youngster, Marko Kountoulis, war es vorbehalten, mit<br />

einem schönen Distanzschuss in die lange Ecke vor der Halbzeit<br />

wenigstens noch das 1:0 zu erzielen. Marko K. aus der F-blau<br />

erzielte somit gleich bei seinem Debüt bei E-weiß sein erstes<br />

Tor. Super!!!!!<br />

Zur Halbzeit war das Spiel noch lange nicht gelaufen, worauf<br />

das Trainergespann das Team auch nachdrücklich hinwies.<br />

Die Mannschaft hatte gegen den sicherlich aufopferungsvoll<br />

kämpfenden Gegner viel zu wenig aus der spielerischen Überlegenheit<br />

gemacht.<br />

Nach der Pause änderte sich das Spiel kaum. Immer wieder verpufften<br />

die zahlreichen Angriff bemühungen des SVP. In einigen<br />

Szenen ließ man den letzten Biss vermissen um das Tor zu<br />

machen.<br />

Goalgetter Kevin Oberdorfer war es, der dann für den zunächst<br />

beruhigenden 2:0 Zwischenstand sorgte. Die nun teilweise sehr<br />

unfair agierenden Gastgeber schafften es nun doch hin und<br />

wieder, gefährlich vor dem Tor des SVP aufzutauchen. Aber letztendlich<br />

hatte man auf Seiten des SVP alles im Griff.<br />

Das Endergebnis von 3:0 erzielte der an diesem Tag in der 2.<br />

Reihe eingesetzte Marino Zehe, als er sich im gegnerischen<br />

Strafraum durchsetzte und aus 5 Metern vollendete. Dies war<br />

zugleich der 100. Saisontreffer für das Team. Gratulation!!!<br />

Aufgebot: Stefan Walter, Louis Gabler, Matthias Rogatz, Benjamin<br />

Karenke, Leon Dabic, Marko Kountoulis, Kevin Oberdorfer,<br />

Luca Völpel, Leonardo Basile, Marino Zehe, Luka Karamanlis<br />

D-weiß: Viele Tore, starke Mannschaftsleistungen, schlecht<br />

erzogene Gäste<br />

von Martin Bächler<br />

Zweimal hintereinander war unsere D2 zuletzt am Start. Und<br />

zweimal gelangen überzeugende Siege, sodass das Rundenziel<br />

„Platz 1“ jetzt greifbar wird.<br />

Beim Gastspiel in Murr am 22.04.2010 galt es zunächst eine<br />

ordentliche Druckphase heil zu überstehen. Mit dem ersten<br />

SVP-Angriff sorgte jedoch Gian Carlo für das 0:1. Danach lief es<br />

außerordentlich gut und die Tore von erneut Gian Carlo, Emre<br />

und zweimal Arsim ploppten nur so in die Murrer Alu-Box, bevor<br />

Murr erstmals selbst traf. Nikola erhöhte nach der Pause auf 1:6.<br />

Bei nachlassender Konzentration war es wenig verwunderlich,<br />

dass in kurzer Zeit 2 Gegentore fielen. Nikola und Denis Oprijan<br />

schenkten den Gastgebern jedoch zwei weitere Kisten ein,<br />

sodass der Endstand von 3:8 letztlich auch in dieser Höhe verdient<br />

war. Mit im Team waren drei großartige „Leiharbeiter“ aus<br />

Oliver Lauxʼ D-blau.<br />

Beim Heimspiel am 24.04.2010 gegen den TSV Ludwigsburg<br />

war klar, dass sich die Vorkommnisse vom Hinspiel – und auch<br />

der sportliche Verlauf – nicht wiederholen dürfen. Aber der TSV<br />

begann stark! Dem unnötigen 0:1 folgte gleich noch ein Elfmeter,<br />

den Isi allerdings locker hielt. Jetzt waren unsere Jungs<br />

hellwach, fanden über den Kampf zum Spiel und erarbeiteten<br />

sich viele Chancen. Der Ausgleich gelang allerdings erst nach<br />

der Pause durch Gian Carlo. Es folgte ein Spiel der „Abstaubertore“.<br />

Nikola und wieder Gian Carlo erhöhten auf 3:1. Jana und<br />

Gian Carlo trafen zum 4:1 und 5:1.<br />

Danach gab es unschöne Provokationen durch Ludwigsburger<br />

Begleiter, die, wohl frustriert vom Spielverlauf, die beiderseits<br />

gesunde Härte nicht akzeptieren wollten (Schlüsselszene war<br />

ein Foul an Yannick Bächler). Nach einer regelrechten Rudelbildung<br />

und kurzer Spielunterbrechung beruhigten sich jedoch alle<br />

wieder. Tobi Brümmer sagte sich „Schön, dass es weitergeht,<br />

Männer“ und schob staubtrocken zum hochverdienten Endstand<br />

von 6:1 ein.<br />

Bei beiden Begegnungen waren insgesamt am Start: Ismail<br />

Baysal (Torspieler), Gian Carlo Marocco, Can Yildirim, Arsim<br />

Shabanhaxhaj, Yannick Bächler, Emre Ordulu, Jana Deutsch,<br />

Denis Oprijan, Joshua Bökle, Manuel Wabschke, Nikola Pantic,<br />

Tobias Brümmer, Denis Albinger sowie Robert, Simon und Philip<br />

(alle D-blau).<br />

B-Mädchen: Nachholspiel beim TSV Nussdorf<br />

von Nici Fries<br />

Am Mittwoch, 28. April, trafen die <strong>Pattonville</strong>r B-Mädels bei<br />

einem Nachholspiel auf den TSV Nussdorf.


<strong>Pattonville</strong> Info<br />

Die Partie begann ausgeglichen und so verging die erste viertel<br />

Stunde sehr schnell. Zwar kamen ein paar Schüsse auf beide<br />

Tore, jedoch keine gefährlichen, bis Vanessa einen weiten Einwurf<br />

auf Sara machte und sie den Ball gekonnt zum 0:1<br />

Führungstreffer ins Netz versenkte. Da die <strong>Pattonville</strong>r in der<br />

ersten Halbzeit gegen die Sonne spielen mussten und Sabrina<br />

im Tor schlechte Sicht hatte, wagten die Nussdörfer einen Distanzschuss,<br />

der prompt im Tor landete. Nach dem Anstoß ließen<br />

die Nussdorferinnen nicht locker und trafen erneut, dieses Mal<br />

zur 2:1 Führung. Mit diesem Ergebnis gingen beide<br />

Mannschaften in die Halbzeitpause.<br />

Die erste Halbzeit begann positiv für die <strong>Pattonville</strong>r. Ermutigt<br />

von der Halbzeitansprache traf Vanessa zum 2:2 Ausgleich. In<br />

der Halbzeitpause tauschten Sabrina und Louise das Trikot,<br />

sodass Sabrina nun auf dem Feld spielte und Louise im Tor. Dies<br />

ermöglichte auch eine gut herausgespielte Vorlage von Sabrina<br />

auf Sara, die somit die 2:3 Führung erzielte.<br />

Von nun an wurde es das Spiel der <strong>Pattonville</strong>r. Sie dominierten<br />

die Partie und das wurde deutlich, als Sara eine gute Vorlage auf<br />

Sabrina brachte, die den Ball zur 2:4 Führung versenkte. Mit<br />

diesem Ergebnis war es aber noch nicht getan. Ein erneuter<br />

Konter der B-Mädels des SVP. Dieses Mal kam die Vorlage von<br />

Laura und erneut traf Sabrina. Jedoch wollten die <strong>Pattonville</strong>r<br />

immer noch mehr. Erneut traf Sabrina (Hattrick).<br />

Mit dem Ergebnis von 2:6 trennten sich dann die B-Mädchen des<br />

TSV Nussdorf und des SV <strong>Pattonville</strong>. Alles in allem war es ein<br />

gelungenes Spiel mit gerechtem Ausgang.<br />

Es haben gespielt: Louise, Katharina, Myri, Nici, Kimi, Nina, Laura,<br />

Sara(2), Sabrina(3), Vanessa(1)<br />

Ungefährdeter Sieg der B-Jugend gegen Bönnigheim<br />

von Michael Uhse<br />

Die B-Jugend des SV <strong>Pattonville</strong> gewann sehr souverän mit 6:2<br />

gegen den TSV Bönnigheim.<br />

Gleich zu Beginn der ersten Halbzeit setzte der SVP die Bönnigheimer<br />

unter Druck und erzielten schnell die 1:0 Führung<br />

durch Baris Akpolat. Nach einer Flanke von Kevin Mandic konnte<br />

Koray Pekesen per Kopf die Führung schnell ausbauen. Mit<br />

einem weitem Abschlag des Torspielers Felix Philipp und einer<br />

Kombination über zwei Stationen erzielte Denny Simanek das<br />

3:0. Kurz vor der Pause erhöhten Tobias Uhse und Koray Pekesen<br />

zum 5:0.<br />

Den besseren Start nach der Halbzeit erwischten die Bönnigheimer<br />

und konnten ihrerseits den Anschlusstreffer erzielen.<br />

Dies brachte den SVP aber an diesem ersten Sommertag nicht<br />

aus der Ruhe. In der 65. Minute wurde Tobias Uhse herrlich von<br />

Johannes Vetter bedient und schoss mit seinem zweiten Treffer<br />

den 6:2 Endstand.<br />

Es spielten: Torspieler: Felix Philipp Feld: Denny Simanek,<br />

Koray Pekesen, Julian Braun, Tobias Uhse, Tobias Rode,<br />

Samuel Krust, David Binder, Sercan Pinar, Johannes Vetter,<br />

Yannick Feil, Enes Kundak, Baris Apolat, Kevin Mandic und<br />

Johannes Maisch.<br />

Fördergemeinschaft<br />

Jugend und Kultur Remseck e.V.<br />

Ene, mene, mu –<br />

und raus bist du!<br />

Hinter dem Rücken<br />

tuscheln, auslachen und ausgrenzen:<br />

Kinder gehen manchmal nicht gerade zimperlich<br />

miteinander um. Und die Grenzen<br />

zwischen<br />

harmloser Zankerei und Mobbing sind oft fließend...<br />

Das Thema Mobbing begegnet uns überall, es ist zum Modewort<br />

geworden, es wird für Auseinandersetzungen, Ausgrenzungen<br />

und Diskriminierungen verwendet.<br />

Was aber meint Mobbing wirklich?<br />

Wie wird Mobbing ausgeübt?<br />

Mittwoch, 12. Mai 2010 21<br />

Das wollen wir näher untersuchen. Für manche Kinder ist Mobbing<br />

eine furchtbare Wirklichkeit.<br />

Tun wir was dagegen!!!<br />

Donnerstag, den 20. Mai 2010<br />

um 20.00 Uhr<br />

in der Kelterschule Neckarrems, Marbacher Str. 4<br />

Referentin: Eva Blum, Kommunikations-und Konflikttrainerin<br />

Sie sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.<br />

Wir freuen uns auf Sie<br />

Erika Schellmann/Gerlinde Eble<br />

Vorsitzende Fördergemeinschaft<br />

www.foerdergemeinschaft-jugend-kultur-remseck.de<br />

Kornwestheim strahlt:<br />

Sommer-Sonne-Feuer-Licht und Samba-Show<br />

Die 39. Kornwestheimer Tage am 5. und 6. Juni 2010<br />

Eine der populärsten Veranstaltungen im Kreis und Land wirft<br />

ihre „Strahlung“ voraus. Der Stadtausschuss für Sport und Kultur,<br />

sowie seine angeschlossenen Vereine veranstalten am 5.<br />

und 6. Juni 2010 auf dem Marktplatz und im Salamander-Stadtpark<br />

wieder die Mega-Fete, die Kornwestheimer Tage und zwar<br />

zum 39. Male.<br />

Das Motto heißt, Kornwestheim strahlt: Sommer-Sonne-Feuer-<br />

Licht.<br />

Als besondere Attraktionen werden angeboten:<br />

Eine heiße Samba-Show mit der Gruppe Beija-Flor Brasil am<br />

Samstag-abend, um dem Motto voll gerecht zu werden.<br />

„Der große Preis von Deutschland“ ein professioneller Fahrsimulator,<br />

den der Rechtsanwalt Michael Winter, der sich auf<br />

Verkehrs- sowie Straf- und Bußgeldrecht spezialisiert hat, stellt.<br />

Die Erlöse werden mildtätigen Zwecken zugeführt.<br />

Der Park und der See werden wieder farbig illuminiert. Für<br />

Kinder wird das Porsche-Fahren veranstaltet, während man bei<br />

der Promille-Brille testen kann, was man in alkoholischem Zustand<br />

alles nicht mehr so richtig kann. Der Veranstalter wünscht<br />

sich, dass alle Gäste mit einem Strohhut kommen, es findet die<br />

Wahl zur Miss und zum Mister Strohhut statt, der schönste Hut<br />

wird prämiert. Der Stadtmarketingverein spendet dazu City-<br />

Einkaufsgutscheine.<br />

Feuertrommeln werden dann zu späterer Stunde musikalisch<br />

und ev. mit einem Feuerspucker durch den Park ziehen. Ein Rätsel<br />

wird ebenfalls angeboten. Der Zauberer Hape modelliert<br />

Luftballons in den herrlichsten Kreationen. Am Sonntag kann der<br />

Rathaus-Turm bestiegen werden. Näheres dazu folgt noch.<br />

Aber auch das Programm an beiden Tagen kann sich sehen<br />

lassen,<br />

Tanz und Musik stehen im Vordergrund, wobei die Narren-Ober-<br />

Liga den Weissenfelser Karnevalsclub zu Gast hat, der als<br />

Besonderheit ein Männerballet und eine Sängerin aufbietet.<br />

39. Kornwestheimer Tage am 5. Juni ab 14 Uhr und Sonntag 6.<br />

Juni ab 11 Uhr auf dem Marktplatz und im Salamander-Stadtpark.<br />

Über das kulturelle Programm wird noch ausführlich berichtet.<br />

Schwäbischer Albverein<br />

Monat Mai<br />

Ortsgruppe Ludwigsburg<br />

http://albverein-ludwigsburg.de<br />

E-Mail: info@albverein-ludwigsburg.de<br />

Seniorengruppe<br />

19.05. Nachmittagswanderung im Raum Nürtingen 2,5 (1,5)<br />

Stunden<br />

Abfahrt: 13:00 Uhr Zentraler Omnibusbahnhof Steig 18<br />

Fahrpreis: 10,00 €


22 Mittwoch, 12. Mai 2010 <strong>Pattonville</strong> Info<br />

Anmeldung: vom 12. – 18.05. bei Firma Büro-Hutter<br />

Wanderführer: Peter Rosenow (460062)<br />

23.05. Pfingstsonntagswanderung<br />

„Zu Aussichtsfelsen und Höllenlöcher“<br />

Urach – Uracher Wasserfall – Camererstein – Fohlenhof – Hohe<br />

Warte – St. Johann – WH Eninger Weide – Grüner Fels –<br />

Olgafels – Sonnenfels – Höllenlöcher – Maisental – Urach. Ca.<br />

20 km, ca. 6,5 Stunden<br />

Abfahrt: 7:46 Uhr Bahnhof Ludwigsburg<br />

Fahrpreis: Mitglieder 8,00 €, Nichtmitglieder 10,00 €<br />

Hinweis: Rucksackvesper, Mittagseinkehr<br />

Anmeldung: bis 22.05., 11:00 Uhr bei Firma Intersport,<br />

Wilhelmgalerie<br />

Wanderführer: Klaus und Ingrid Ollig (928883)<br />

Im Wonnemonat Mai ………<br />

wird natürlich geheiratet. Und bei einer Hochzeit in der Kirche zu<br />

singen, das ist wunderschön und macht uns immer wieder sehr<br />

viel Freude. Es ist emotional und manchmal müssen wir Mädels<br />

uns auch eine Träne der Rührung verdrücken (Mädels halt…,).<br />

Die nächste Hochzeit steht an, und wir bereiten uns darauf vor.<br />

– Beim Schnupperabend konnten die „Schnuppernden“ schon<br />

mal Kostproben davon hören.<br />

Bei sog. „Tags“ (meist nur vier Takte eines Songs, ergeben<br />

besondere Harmonien) und bei unserem neuen Lied das wir gerade<br />

einstudieren, durften sie schon fleissig mitüben. Das haben<br />

sie toll gemacht, und wir freuen uns wenn sie auch weiter Interesse<br />

haben und uns verstärken.<br />

Dass das ganze „Üben“ nicht langweilig wird, dafür sorgt schon<br />

unser Chorleiter Markus, der uns ja nun auch schon wieder drei<br />

Jahre gesangstechnisch voll „im Griff“ hat. Wenn sie mehr über<br />

ihn erfahren möchten, gerne unter www.stimmbaendiger.de,<br />

oder sie schauen ihm mal bei einem seiner Soloauftritte als<br />

Chansonkabarettist zu, z.B. am 13. Mai in der WunderBar in<br />

Marbach.<br />

Wenn man die Mimik auf dem Foto oben (bei unserem Auftritt in<br />

Dortmund) ansieht, kann man schon erahnen was einem da<br />

erwartet.<br />

inge wolf<br />

www.barberlights.de<br />

TV Aldingen 1898 e.V.<br />

Tischtennisabteilung<br />

TVA mit Saisonleistungen zufrieden<br />

Mannschaftskapitän Helmut Holzwarth ist stolz auf sein<br />

tüchtiges Team: Mit vier Punkten Vorsprung erzielte der TV<br />

Aldingen IV die Meisterschaft und den Aufstieg. Von links: Gerhard<br />

Henß, Josef Kostron, Susi Krumtünger, Tibor Rosner, Helmut<br />

Holzwarth, Armin Ziegler und Horst Groß.<br />

Die elf Tischtennisteams des TV Aldingen waren mit dem<br />

Abschneiden in der jetzt beendeten Saison per Saldo<br />

zufrieden. Während die Herren IV nach einer beeindruckenden<br />

Gesamtleistung über die Meisterschaft und den Aufstieg<br />

in die B-Klasse jubeln konnten, müssen die Herren III<br />

den Abstieg aus der A-Klasse hinnehmen. Die übrigen<br />

Teams erfüllten die Erwartungen und sehen für die nächste<br />

Saison jeweils gute Perspektiven.<br />

Die erste Mannschaft des TVA hätte wahrscheinlich die Rückkehr<br />

in die Bezirksklasse geschafft, wenn sie nicht von vielen langwierigen<br />

Verletzungsausfällen geplagt worden wäre. So landete das<br />

Team um Spitzenmann Georg Walter punktgleich mit dem Vizemeister<br />

auf Rang drei der Kreisliga. Aldingens Zweite erreichte<br />

mühelos das gesteckte Saisonziel, nämlich einen guten Mittelplatz<br />

in der A-Klasse. Während die Vorrunde noch recht holprig verlief,<br />

konnte man sich in der Rückrunde bei nur zwei Niederlagen enorm<br />

steigern. Einige unglückliche Umstände trugen wesentlich dazu<br />

bei, dass die dritte Mannschaft in die B-Klasse absteigt. Rundum<br />

zufrieden waren die vier Senioren-Teams in ihrer jeweiligen Altersklasse:<br />

Die Senioren 40 I belegten in der Bezirksklasse Platz drei.<br />

Sogar die Vizemeisterschaft glückte den Senioren 40 II in der<br />

Kreisliga. Fünfter wurden die Senioren 50, während die Senioren<br />

60 punktgleich mit dem Vizemeister auf Rang drei ins Ziel kamen.<br />

Bei den Württembergischen Mannschaftsmeisterschaften durften<br />

sich die Oldies über den fünften Platz freuen. Jugendleiter Armin<br />

Ziegler lobte besonders das U 18 I-Team für die guten Leistungen<br />

und den zweiten Platz in der Kreisliga. In der Kreisklasse kamen<br />

Aldingens U 18 II auf Rang drei und das U 18 III-Team auf Platz<br />

fünf, nachdem diese Mannschaft nach Abschluss der Vorrunde<br />

noch Spitzenreiter war. Insgesamt leistet der TVA eine gute<br />

Jugend-arbeit mit qualifizierten Trainern.<br />

re.<br />

WAS SONST NOCH INTERESSIERT<br />

KANADA - AUSTRALIEN - NEUSEELAND -<br />

MALTA - ENGLAND<br />

Feriensprachreisen im Sommer 2010 -<br />

High School Aufenthalte 2010/2011<br />

Die Bewerbungsfrist endet bald!<br />

Die Sommerferien stehen vor der Tür und wer Interesse an einer<br />

Sprachreise oder einem High School Aufenthalt hat, für den wird<br />

es höchste Zeit, da die Bewerbungsfristen bald ablaufen.


<strong>Pattonville</strong> Info<br />

TREFF bietet im Sommer vom 31.07.-22.08.2010 eine zusammen<br />

mit dem Kultusministerium in Queensland durchgeführte<br />

und von TREFF begleitete Study Tour nach Australien an. Die<br />

Schüler im Alter von 14-18 Jahren wohnen bei Gastfamilien und<br />

besuchen den Unterricht an einer australischen High School. Ein<br />

wichtiger Bestandteil der Study Tour ist das umfangreiche Ausflugs-<br />

und Freizeitprogramm mit Besuch in Brisbane und Ausflügen<br />

zu Traumstränden und wunderschönen Inseln.<br />

Wer lieber nach England möchte, für den gibt es die<br />

Möglichkeit, an der Südküste entweder in Bournemouth oder in<br />

der Nähe von Hastings einen Ferienkurs zu belegen. Auch auf<br />

der Sonneninsel Malta besteht die Möglichkeit an einem<br />

Ferienkurs teilzunehmen. Qualifizierter Englischunterricht wird<br />

hier kombiniert mit interessanten Ausflügen und Freizeitaktivitäten<br />

wie Reiten, Golf, Fußball etc.<br />

Auch für das High School Programm in Kanada, Australien und<br />

Neuseeland sind noch Plätze vorhanden.<br />

Informationen erhalten Sie kostenlos bei:<br />

TREFF - International Education e.V.<br />

Negelerstraße 25, 72764 Reutlingen<br />

Tel.: 07121 - 696 696 - 0<br />

Fax.: 07121 - 696 696 - 9<br />

E-Mail: info@treff-sprachreisen.de<br />

www.treff-sprachreisen.de<br />

Es gibt Wunden,<br />

die heilt nicht einmal<br />

die Zeit.<br />

Helfen Sie mit!<br />

Spendenkonto: 34 34 34<br />

Deutsche Bank Mainz<br />

(BLZ 550 700 40)<br />

Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern<br />

und zur Verhütung von Straftaten e.V. • 420 Außenstellen bundesweit<br />

Infos: Weberstr. 16, 55130 Mainz · www.weisser-ring.de<br />

Mittwoch, 12. Mai 2010 23<br />

ttt<br />

IMPRESSUM<br />

Mitteilungsblatt des Zweckverbands <strong>Pattonville</strong>/<br />

Sonnenberg.<br />

Herausgeber: Zweckverband <strong>Pattonville</strong>/Sonnenberg<br />

John-F.-Kennedy-Allee 19/3, 71686 Remseck-<strong>Pattonville</strong><br />

Telefon: 07141/28450, erscheint alle 14 Tage.<br />

Verantwortlich: Zweckverband <strong>Pattonville</strong>/Sonnenberg,<br />

der/die Verbandsvorsitzende.<br />

Redaktion: Dieter Girrbach, Zweckverbandsverwaltung.<br />

Hinweis: Einmal monatlich wird die unabhängige „Pinwand“<br />

des Bürgervereins <strong>Pattonville</strong> (v.i.S.d.P siehe<br />

Impressum Pinwand) als Beilage mit verteilt.<br />

Redaktionsschluss: Donnerstag vor Erscheinen.<br />

Nächster Redaktionsschluss 20.05.2010, 18.00 Uhr<br />

(verspätet eingehende Manuskripte können nicht berücksichtigt<br />

werden.)<br />

E-Mail: Redaktion@pattonville.de<br />

Verantwortlich für Anzeigenteil und Verlautbarungen der<br />

Vereine und Organisationen sind die jeweiligen Verfasser.<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG<br />

Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim<br />

Ursula Müller, E-Mail: andreamisitano@dvwagner.de<br />

Telefon (07154) 82 22-71, Telefax (07154) 82 22-15


Mehr erreichen – weniger bezahlen!<br />

Verteiltermin: 14-tägig<br />

Verbreitung: Hoheneck<br />

<strong>Pattonville</strong>/Remseck<br />

Pflugfelden + Weststadt<br />

Auflage: Hoheneck 3.500<br />

<strong>Pattonville</strong> 1.600<br />

Pflugfelden 7.000<br />

Anzeigenpreis: nur 0,76 Euro pro mm<br />

bei 45 mm Spaltenbreite<br />

Formatbeispiele<br />

Hoheneck<br />

Sprechen Sie mit Ihrer Werbung jetzt ganz gezielt mehr als 12.100<br />

Haushalte im Kreis Ludwigsburg an und profitieren sie von einem<br />

unschlagbar günstigen Kombinationsrabatt.<br />

Sprechen Sie mit uns.<br />

Frau Misitano berät Sie gerne.<br />

Druck und Verlag Wagner<br />

Telefon 07154/8222-70<br />

Telefax 07154/8222-15<br />

andreamisitano@dvwagner.de<br />

Mindest-Größe<br />

30 mm 2-spaltig (90 mm breit)<br />

30 x 2 = 60 mm<br />

60 x 0,76 = Euro 45,60 zzgl. 19 % MwSt.<br />

100 mm 4-spaltig (185 mm breit)<br />

100 x 4 = 400 mm<br />

400 x 0,76 = Euro 304,– zzgl. 19 % MwSt.<br />

Pflugfelden + Weststadt<br />

<strong>Pattonville</strong>/Remseck


<strong>Pattonville</strong> Info<br />

Wasserversorgung, Fernheizung:<br />

PEW <strong>Pattonville</strong> GmbH:<br />

Fernwärme Tel. 07141/9 10 22 44<br />

Wasser Tel. 07142/7 88 74 00<br />

Abwasser Tel. 07142/7 88 74 90<br />

Störungsnummer Tel. 07141/910-2578<br />

Härtegrad des Wassers<br />

13,2. Dies entspricht dem Härtebereich 2 = weiches Wasser.<br />

Stromversorgung<br />

EnBW Ludwigsburg: Telefon 07141/9590<br />

Kabelempfang in <strong>Pattonville</strong><br />

Kabel Baden-Württemberg GmbH & Co. KG<br />

Tel.-Nr. 0800-8888 786<br />

Störungsnummer: 0800 8888 112<br />

Internet: www.kabelbw.com<br />

Telefon 06221/1 33 21 27<br />

Polizei<br />

Für die Remsecker Seite: Polizeiposten Remseck,<br />

Neckarstraße 110, 71686 Remseck a. N.<br />

Telefon 07146/28082-0<br />

Für die Kornwestheimer Seite: Polizeirevier Kornwestheim,<br />

Stuttgarter Straße 101, 70806 Kornwestheim,<br />

Telefon 07154/1313-0.<br />

Sammeltaxi: Tel.-Nr. 07154/80 41 41<br />

Flugbetriebsgemeinschaft <strong>Pattonville</strong> e.V.<br />

Vorstandssprecher Wolfgang Winkler, Adlergasse 5,<br />

71282 Hemmingen, Telefon 07150/31077<br />

E-Mail: wolfgang.winkler@edtg.de<br />

Flugbetriebsleiter Stephan Konz, Schwarenbergstr. 100,<br />

70188 Stuttgart, Telefon 0711/263500-31<br />

E-Mail: konz@mki.de<br />

Ärztliche Notdienste - Ärztlicher Sonntagsdienst<br />

Notfallpraxis, 71640 Ludwigsburg, Am Zuckerberg 89,<br />

Telefon 07141/6 43 04 30<br />

Kinder- und Jugendärztlicher Notfalldienst<br />

(von 8.00 – 8.00 Uhr) tel. Voranmeldung erbeten<br />

Donnerstag, 13.05.2010<br />

Praxis Laipple, 71254 Ditzingen, Aspergstraße 10,<br />

Tel. 07156/61 60, ab 19 Uhr 0162/5 95 00 88<br />

Herr Dr. Schwarz, 71665 Vaihingen-Enzweihingen,<br />

Vaihinger Straße 8, Tel. 07042/4026,<br />

ab 19 Uhr 0170/1519298<br />

Samstag, 15.05.2010<br />

Dres. Kauth/Beck, 71638 Ludwigsburg, Breslauer Straße 2 - 4,<br />

Tel. 07141/2 99 30 30<br />

Herr Stolzenburg, 71672 Marbach, Hauffstraße 11 a,<br />

Tel. 07144/40 90, ab 20 Uhr 07144/3 97 08<br />

Sonntag, 16.05.2010<br />

Herr Dr. Scriba, 71634 Ludwigsburg, Hospitalstr. 3,<br />

Tel. 07141/90 19 99, ab 19 Uhr 07141/92 37 23<br />

Herr Dr. Strack, 71723 Großbottwar, Brunnengasse 6,<br />

Tel. 07148/22 61, ab 19 Uhr 07141/50 46 94<br />

Mittwoch, 12. Mai 2010 25<br />

NOTRUFE – BEREITSCHAFTSDIENSTE<br />

Samstag, 22.05.2010<br />

Frau Dr. Häußermann, 70839 Gerlingen, Kirchstr. 1,<br />

Eingang Brunnengasse, Tel. 07156/2 71 31<br />

Frau Mangelsdorf-Taxis, 74357 Bönnigheim, Kirchstr. 2,<br />

Tel. 07143/29 04<br />

Sonntag, 23.05.2010<br />

Herr Dr. Doering, 70825 Korntal, Auf dem Roßbühl 6,<br />

Tel. 0711/83 22 26<br />

Pflegerische Dienstleistungen - 24 h -<br />

Erreichbarkeit unter www.Pflege-LB.de<br />

Augenärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Der augenärztliche Bereitschaftsdienst kann unter der Nr.<br />

07141/99-9 (Kreiskrankenhaus Ludwigsburg) erfragt werden.<br />

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Der Sonntagsdienst der Zahnärzte ist beim zahnärztlichen<br />

Notdienst in Ludwigsburg telefonisch unter der Nr. 0711/<br />

7 87 77 33 zu erfragen.<br />

Krankenwagen rund um die Uhr<br />

Rettungsleitstelle Ludwigsburg, Telefon 07141/19222<br />

Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere<br />

Der Tierärztliche Notdienst ist zu erfragen über die Telefonnummer<br />

des/der Haustierarztes/ärztin.<br />

Kirchliche Sozialstation Kornwestheim<br />

Kranken- u. Altenpflege zu Hause<br />

Frau Kilian Telefon 07154/ 82 20-22<br />

Ökumenischer Arbeitskreis Sitzwache<br />

Kornwestheim<br />

Begleitung Schwerkranker und Sterbender in der letzten<br />

Lebenszeit und Unterstützung der Angehörigen.<br />

Monika Sailer Telefon: 07141/9 91 47 15<br />

Hauswirtschaftliche Dienste/Mobile Dienste,<br />

Familienpflege (wenn die Mutter ausfällt),<br />

Kinderspielstube<br />

Frau Lippok 07154/ 82 20 –25<br />

Essen auf Rädern<br />

Frau Lipp 07154/ 82 20 –24<br />

Beate-Paulus-Straße 7, 70806 Kornwestheim<br />

Müllabfuhrtermine:<br />

Markung Remseck:<br />

Fr 14.05.10 WAL<br />

Mo 17.05.10 Biomüll, Restmüll 1100 l<br />

Di 25.05.10 Restmüll, Restmüll 1100 l<br />

Do 27.05.10 flach, flach 1100 l<br />

Markung Kornwestheim:<br />

Mo 17.05.10 Restmüll, Restmüll 1100 l<br />

Do 20.05.10 WAL flach 1100 l<br />

Di 25.05.10 Biomüll, Restmüll 1100 l<br />

Mi 26.05.10 WAL rund<br />

Service-Center-Abfall<br />

Telefon 07141/1 44 56 56.


26 Mittwoch, 12. Mai 2010 <strong>Pattonville</strong> Info<br />

Zweckverbandsverwaltung<br />

John-F.-Kennedy-Allee 19/3, 2. OG<br />

71686 Remseck am Neckar<br />

Telefon: 07141/28 45-0, Telefax: 07141/28 45-11<br />

E-Mail: info@pattonville.de,<br />

Öffnungszeiten: Mo. - Fr 8.30 - 12.00, Do 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Bürgeramt <strong>Pattonville</strong><br />

John-F.-Kennedy-Allee 19/4<br />

71686 Remseck am Neckar<br />

Montag - Freitag 08.30 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag 07.30 bis 13.00 Uhr<br />

Donnerstag 08.30 bis 12.00 Uhr und<br />

15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Telefon: 07141/28 45-30 bzw. 31 Fax: 07141/28 45-33<br />

E-Mail: Anne.Aigner@<strong>Pattonville</strong>.de<br />

Kathrin.Roith@<strong>Pattonville</strong>.de<br />

Beirat <strong>Pattonville</strong><br />

Postfach bei der Zweckverbandsverwaltung.<br />

Außerdem E-Mail: beirat@pattonville.de<br />

Öffnungszeiten Schülerhort, J. F.-Kennedy-Allee 51<br />

während der Schulzeit<br />

Montag – Freitag von 11.45 Uhr – 17.00 Uhr<br />

in den Schulferien<br />

Montag – Freitag von 8.00 Uhr – 17.00 Uhr<br />

Telefon: 07141/89 32 00<br />

Ansprechpartner: Claudia Abele<br />

Öffnungszeiten der Kernzeitbetreuung<br />

Mo, Di, Mi, Fr 7.30 - 8.45 Uhr<br />

Do 7.30 - 8.00 Uhr<br />

Mo - Fr 11.45 - 13.00 Uhr oder 14.00 Uhr<br />

In den Ferien<br />

Mo – Fr 7.30 - 13.00 Uhr oder 14.00 Uhr<br />

Telefon 07141/2 98 24 05<br />

Ansprechpartner: Christina Tramountanis<br />

Aktuelle Öffnungszeiten des <strong>Bürgertreff</strong>s<br />

Montag 14.00 - 19.00 Uhr Offener Treff<br />

Dienstag 14.30 - 16.30 Uhr Kindertreff<br />

17.00 - 20.00 Uhr Offener Treff<br />

Mittwoch 14.00 - 19.00 Uhr Offener Treff<br />

Donnerstag 14.00 - 20.00 Uhr Offener Treff<br />

Freitag 14.00 - 21.00 Uhr Offener Treff<br />

in den Ferien ist dienstags kein Kindertreff, deshalb ist der<br />

Offene Treff dann schon ab 14.00 Uhr geöffnet.<br />

Telefon 07141/2845-60<br />

E-Mail buergertreff@pattonville.de<br />

Jugendgelände <strong>Pattonville</strong><br />

71686 Remseck-<strong>Pattonville</strong>, Washingtonring 137<br />

Aktuelle Öffnungszeiten:<br />

Montag: 09.00 - 18.00 Uhr<br />

Dienstag: 09.00 - 20.00 Uhr<br />

Mittwoch: 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag: 09.00 - 20.00 Uhr<br />

Freitag: 09.00 - 18.00 Uhr<br />

Telefon: 07141 298 34 19, Fax: 07141 299 12 31<br />

Mobil: 0176 1008 58 31<br />

E-Mail: jugendgelände@pattonville.de<br />

Öffnungszeiten der Bücherei im Bürgerzentrum<br />

Montag 15.30 – 17.30 Uhr<br />

Montags-Café 15.00 – 17.30 Uhr<br />

Donnerstag 15.30 – 17.30 Uhr<br />

Freitag 11.30 – 13.00 Uhr<br />

Telefon: 07141/2845-80<br />

Grundschule <strong>Pattonville</strong>, John-F.-Kennedy-Allee 43<br />

71686 Remseck-<strong>Pattonville</strong>, Telefon 07141/281111<br />

Realschule<br />

John-F.-Kennedy-Allee 67<br />

71686 Remseck-<strong>Pattonville</strong>, Telefon 07141/2 86 80<br />

Erich-Bracher-Schule (Kreisberufsschule)<br />

John-F.-Kennedy-Allee 6, 70806 Kornwestheim-<strong>Pattonville</strong>,<br />

Telefon 07141/28 20 60<br />

Jugendmusikschule Remseck am Neckar<br />

Büro: Rathaus Remseck a.N. – Ortsteil Neckarrems<br />

Postanschrift: Postfach 1163, 71680 Remseck a.N.<br />

Telefon 07146/289 146, Fax: 07146/289 189<br />

E-Mail: jugendmusikschule@remseck-am-neckar.de<br />

Schulleiter: Norbert Haas<br />

Sprechzeiten: Montag 9-11.15 Uhr<br />

Verwaltung und Finanzen: Ingeborg Bögner<br />

Bürozeiten: Mo-Do 9.30 – 12.30 Uhr, Do 14-16 Uhr<br />

Städtische Musikschule Kornwestheim<br />

Stuttgarter Str. 91 - 70806 Kornwestheim<br />

Öffnungszeiten des Musikschulsekretariats:<br />

Mo, Mi, Do 10.00 - 12.30 Uhr;<br />

Mo 14.00 - 17.00 Uhr;<br />

Di, Mi, Do 14.00 - 16.00 Uhr.<br />

http://www.kornwestheim.de, Telefon 07154/202-6221<br />

Landratsamt Ludwigsburg<br />

Sprechstunde des Allgemeinen Sozialen Dienstes<br />

Der ASD des Landratsamtes Ludwigsburg bietet folgende<br />

Sprechstunden an:<br />

Jeden zweiten Schulmittwoch von 9.45-10.45 Uhr im<br />

Elternsprechzimmer der Grundschule <strong>Pattonville</strong> und<br />

jeden Schulmittwoch von 9.00-11.30 Uhr im „Häusle“<br />

(ehemalige Ortsbücherei Aldingen, Neckarkanalstr. 55).<br />

Aufgabe des ASD ist es, Kinder, Jugendliche, Eltern und<br />

Familien in Konfliktsituationen, Erziehungsfragen, Trennung<br />

und Scheidung zu beraten und Hilfestellung zu<br />

geben.<br />

Außerhalb der Sprechstunden sind wir im Landratsamt<br />

Ludwigsburg zu den üblichen Servicezeiten unter der Telefonnummer<br />

07141/144-5472 zu erreichen.<br />

Kleeblatt Pflegeheim<br />

John-F.-Kennedy-Allee 27, 71686 Remseck-<strong>Pattonville</strong><br />

Telefon 07141/7961730<br />

KIRCHEN<br />

Pfarramt Heilig-Geist-Kirche<br />

Pfarrer Hansjürgen Bohner<br />

Kirchtalstraße 22, 70806 Kornwestheim<br />

Tel. 07154-6262, Fax 07154-804832<br />

E-Mail: heiliggeistpfarramt@ev-kirche-kwh.de<br />

Katholische Kirchengemeinde <strong>Pattonville</strong><br />

Zuständig ist das Pfarramt Sankt Martin, Kornwestheim,<br />

Johannesstraße 21, Tel. 07154/1359-0, Fax 1359-29<br />

Seelsorgeteam: Pfarrer Franz Nagler<br />

Gemeindereferentin Claudia Ebert, Tel. 07154/1359-17


<strong>Pattonville</strong> Info<br />

Mittwoch, 12. Mai 2010 27


28 Mittwoch, 12. Mai 2010 <strong>Pattonville</strong> Info

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!