05.01.2015 Aufrufe

Informationen zum Thema Bohren (Download; PDF)

Informationen zum Thema Bohren (Download; PDF)

Informationen zum Thema Bohren (Download; PDF)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technische Information - Unidrill<br />

Rotierender Kühlmittelring<br />

Abmessungen (mm)<br />

Artikelbezeichnung M.K. D D 1 L M G<br />

S9010 X00 317 4 80 31,75 45 M10 1 /4 BSP<br />

S9010 X00 635 5 127 63,50 60 M12 1/2 BSP<br />

Für S Typ Unidrill mit Morsekonus.<br />

D 1<br />

L<br />

G<br />

D<br />

M<br />

Empfehlungen für den Einsatz<br />

• Verwenden Sie keine Unidrill ® für Bohrtiefen größer als L 1 (mm), die max. Bohrtiefe<br />

• Verwenden Sie aus Gründen der Steifigkeit immer den kürzest möglichen Bohrer<br />

• Stellen Sie optimale Steifigkeit der Maschinenspindel und der Werkstückklemmung sicher<br />

• Bei größeren Bohrtiefen als 1xD wird innere Kühlmittelzufuhr dringend empfohlen<br />

• Unidrill ® kann entweder als stehendes Werkzeug (z.B. auf Drehmaschinen) oder als rotierendes<br />

Werkzeug (z.B. auf Bearbeitungszentren) genutzt werden. Beim Bearbeiten langspanender Werkstoffe<br />

sollten sowohl die geeignete Spanformgeometrie benutzt als auch Entspanzyklen eingeplant werden.<br />

Letzteres ist besonders bei vertikalem Einsatz des Bohrwerkzeugs wichtig.<br />

Eine Vorzentrierung mit entsprechendem Spitzenwinkel ist insbesondere bei Bohrern der langen<br />

Baureihe angeraten.<br />

Bearbeitungshinweise<br />

Bei Bohrungen von mehr als 5x D Länge ist es wichtig, dass entsprechende Voraussetzungen eingehalten<br />

werden. Jede der nachstehend aufgeführten Voraussetzungen im Einzelnen, oder alle zusammen, können<br />

<strong>zum</strong> Einsatz kommen:<br />

1. Anbohrfläche sollte eben und rechtwinklig zur Bohrachse sein.<br />

2. Zentrierbohrer mit einem Spitzenwinkel ≥ 135° und mit einem Durchmesser von max. 50% der fertigen<br />

Bohrung sollten genutzt werden.<br />

3. Es kann vorteilhaft sein, mit einem kurzen Bohrer so tief wie möglich zu bohren, um dann mit einem<br />

Werkzeug der längeren Serie die Bohrung fertigzustellen.<br />

4. Bis <strong>zum</strong> Eintritt des Bohrers mit vollem Durchmesser ins Werkstück sollte mit halben Vorschub gefahren<br />

werden. Wenn schwer zerspanbare Werkstoffe bearbeitet werden, sollten Schneidplatten aus HSS<br />

denen aus Hartmetall vorgezogen werden.<br />

B36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!