10.11.2012 Aufrufe

Energie im Büro - Kanton Solothurn

Energie im Büro - Kanton Solothurn

Energie im Büro - Kanton Solothurn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

O1 / 1<br />

Personalamt<br />

<strong>Energie</strong> <strong>im</strong> <strong>Büro</strong><br />

Wie viele kleine Schritte Grosses bewirken<br />

■ Allgemein Geräte und Beleuchtung erst einschalten,<br />

wenn sie gebraucht werden und<br />

entsprechend bei Nichtgebrauch wieder<br />

ausschalten. Über 70 Prozent des Stroms<br />

verbrauchen die Schweizer <strong>Büro</strong>geräte<br />

<strong>im</strong> Stand-by-Modus. Im Zweifelsfall Geräte<br />

und Beleuchtung ausschalten.<br />

Achten Sie bei der Beschaffung neuer Geräte<br />

darauf, dass eine Abschaltautomatik eingebaut<br />

ist, die das Gerät bei Nichtgebrauch<br />

ganz ausschaltet. Eine Schaltuhr (z.B. bei<br />

einer Kaffeemaschine) kann schon genügen.<br />

Geräte mit geringem Stromverbrauch<br />

finden Sie unter � www.topten.ch<br />

Im Dienste des<br />

<strong>Kanton</strong>s <strong>Solothurn</strong><br />

SOMIHA<br />

O1<br />

■ Licht Tageslicht spart nicht nur <strong>Energie</strong>, sondern ist auch besser für Ihr<br />

Wohlbefinden. Versuchen Sie, Ihren Arbeitsplatz möglichst in<br />

der Nähe des Fensters einzurichten. Be<strong>im</strong> Bildschirm ist Seitenlicht<br />

ohne Spiegelungen für unsere Augen am idealsten.<br />

Löschen Sie möglichst <strong>im</strong>mer das Licht, insbesondere in Nebenräumen,<br />

Archiven, Toilettenräumen. Dank Fortschritten in der<br />

Technologie, schadet häufiges Ein- und Ausschalten den Leuchtstoffröhren<br />

nicht mehr.<br />

■ Computer Die meisten Computer brauchen unabhängig davon, ob mit<br />

ihnen gearbeitet wird oder ob sie einfach «warten», <strong>im</strong>mer gleich<br />

viel Strom. Schalten Sie bei längeren Arbeitsunterbrüchen Ihren<br />

Computer aus. Insbesondere während der Mittagspausen ist dies<br />

dringend zu empfehlen.<br />

Stellen Sie den Computer so ein, dass er nach einigen Minuten<br />

Nichtbenützung automatisch in einen energiesparenden Modus<br />

umschaltet.<br />

■ Kopiergeräte Schalten Sie Kopiergeräte, die wenig benutzt werden, nach jedem<br />

und Drucker Gebrauch mit dem Hauptschalter aus.<br />

Abends sollten sämtliche Kopiergeräte mit dem Hauptschalter<br />

ausgeschaltet werden. Die Abschaltung kann manuell durch<br />

eine dafür verantwortliche Person oder durch eine nachträglich<br />

am Kopiergerät montierte Schaltuhr oder Abschaltautomatik<br />

geschehen.<br />

■ Papier Papier braucht für die Herstellung viel <strong>Energie</strong>. Mit der gleichen<br />

<strong>Energie</strong>, die z.B. für die Produktion eines Blatt Papiers (A4) nötig ist,<br />

brennt eine 40-Watt-Glühbirne 30 Minuten lang. Darum:<br />

■ Bedrucken Sie Papier möglichst beidseitig.<br />

■ Kopieren Sie verkleinert (z.B. zwei A4-Seiten auf eine).<br />

■ Nutzen Sie Recyclingpapier oder chlorfrei gebleichtes Papier.<br />

■ Nutzen Sie E-Mail oder das persönliche Gespräch für<br />

Mitteilungen.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Amt für Umwelt<br />

und der <strong>Energie</strong>fachstelle<br />

März 2007<br />

pa@fd.so.ch


Personalamt<br />

■ Recyclingpapier Auch be<strong>im</strong> Recyclingpapier hat die Technik grosse Fortschritte<br />

erzielt. Heutiges Umweltschutzpapier verursacht<br />

nicht mehr Probleme be<strong>im</strong> Kopieren und Drucken als<br />

weisses, und es ist während 100 Jahren archivbeständig.<br />

Trotz der Chemikalien, die bei der Altpapieraufbereitung<br />

benötigt werden, ist Recyclingpapier deutlich umweltfreundlicher<br />

als weisses Zellstoffpapier. Der Regierungsrat<br />

sprach sich deshalb schon 1992 für die vermehrte<br />

Verwendung von Recyclingpapier aus (RRB vom 2.6.92).<br />

Nutzen Sie das Angebot unseres <strong>Büro</strong>material-Shops.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Amt für Umwelt<br />

und der <strong>Energie</strong>fachstelle<br />

März 2007<br />

pa@fd.so.ch<br />

■ Heizen Verschnupft? Ausgetrocknete Schle<strong>im</strong>häute? Raumtemperaturen<br />

von über 20°C führen zu trockener Luft und<br />

bieten Viren und Krankheitserregern ideale Lebensbedingungen.<br />

Sie handeln also <strong>im</strong> eigenen Interesse, wenn<br />

Sie Ihr <strong>Büro</strong> nicht überheizen. Übrigens: Z<strong>im</strong>merpflanzen<br />

sind ideale Luftbefeuchter!<br />

■ Lüften Im Winter sorgen kurze Stosslüftungen zwei- bis viermal<br />

täglich während höchstens fünf Minuten für saubere<br />

Luft und angenehmes Raumkl<strong>im</strong>a. Kippfenster führen zu<br />

ungesundem Durchzug und kühlen den Raum aus.<br />

■ Hitzewelle Werden <strong>im</strong> Sommer die Jalousien rechtzeitig heruntergelassen,<br />

bleiben vier Fünftel der Sommerhitze draussen,<br />

und die Kl<strong>im</strong>atisierung wird überflüssig.<br />

Elektrisch betriebene Geräte geben Wärme ab und heizen<br />

Räume zusätzlich auf. Darum: Geräte, Licht, …, wenn<br />

<strong>im</strong>mer möglich, abschalten.<br />

Zu diesem Thema gibts das Merkblatt «Arbeiten und<br />

Wohnen <strong>im</strong> Sommer – alles rund ums Kühlen» � Bezug bei<br />

der <strong>Energie</strong>fachstelle.<br />

Haben Sie Fragen oder weitere Tipps?<br />

Ihre Ansprechpartner:<br />

■ <strong>Energie</strong>fachstelle, Telefon 032 627 94 11,<br />

E-Mail: energie@awa.so.ch<br />

■ Amt für Umwelt, Telefon 032 627 24 47,<br />

E-Mail: afu@bd.so.ch<br />

Im Dienste des<br />

<strong>Kanton</strong>s <strong>Solothurn</strong><br />

O1 / 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!