10.11.2012 Aufrufe

August 2012 - Markt Ottobeuren

August 2012 - Markt Ottobeuren

August 2012 - Markt Ottobeuren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

L<br />

I F E<br />

Unabhängige Zeitschrift der Gemeinde, des Werbekreises<br />

und des Touristikamtes Kur & Kultur <strong>Ottobeuren</strong><br />

Ausgabe 8 . <strong>August</strong> <strong>2012</strong>


Sie erhalten bei allen teilnehmenden<br />

Geschäften und Partnern des<br />

Ottobeurer Werbekreises in der<br />

Zeit der Olympischen Spiele vom<br />

27. Juli bis 12. <strong>August</strong> <strong>2012</strong><br />

nebenstehende Stempelkarte.<br />

2011<br />

Entsprechend Ihres Einkaufswertes<br />

erhalten Sie einen Stempel.<br />

Sobald die Ottobeurer Olympia- 2011<br />

Card komplett abgestempelt wurde,<br />

nehmen Sie am Gewinnspiel mit attraktiven Preisen teil. Einfach Karte<br />

ausfüllen und bei allen unten aufgeführten Geschäften abgeben.<br />

✘<br />

✘<br />

✘<br />

Hochsauerstoffdurchlässige, biokompatible<br />

Monatskontaktlinsen / sph 6 Stk.<br />

statt 30.– € nur 25.– €<br />

Paar Sonnenschutzgläser<br />

Stärken +/-6 cyl-2,0 statt 49.– € nur 29.– €<br />

CL Anpassung + 1 Paar<br />

Monatslinsen + Pflegemittel 5.– €<br />

�<br />

���<br />

����������<br />

Diese Geschäfte beteiligen sich an der Aktion:<br />

Lorenz Stock<br />

Ludwigstraße 39<br />

87724 <strong>Ottobeuren</strong><br />

������������<br />

������������<br />

Tel.: 08332 93228<br />

ARMIN KUMMER<br />

Fax: 08332 93238<br />

Email: blumen.stock@gmx.de<br />

� SPIELWAREN � SCHREIBWAREN<br />

� ZEITSCHRIFTEN � LOTTO-TOTO<br />

� GERMAN-PARCEL<br />

Zu gewinnen gibt es Einkaufsgutscheine,<br />

Eintrittskarten und wertvolle Sachpreise.<br />

Die Verlosung findet nach Olympia im Touristikamt<br />

statt. Die Gewinner werden benachrichtigt.<br />

Bäckerei<br />

Frisch<br />

Beck‘sche Apotheke<br />

2011<br />

Hasebäck<br />

2011<br />

Wir wünschen viel<br />

Spaß und viel Glück!<br />

Eine Aktion vom


Ausgabe 8/<strong>2012</strong> Seite 3<br />

ZUM TITELBILD<br />

GEMEINDE-INFO<br />

Die Rhythmikkinder der Musikschule wünschen allen Kindergarten-<br />

und Schulkindern schöne Sommerferien.<br />

GEMEINDE-INFO<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

derzeit bewegen mich und sicher auch sehr viele von Ihnen vor allem<br />

zwei Gemeinde-Themen:<br />

Trinkwasserqualität<br />

Das Auffinden von coliformen Keimen im Netz der Ottobeurer Trinkwasserversorgung<br />

stellte uns vor momentan unlösbare Probleme.<br />

Routinemäßig wird unser Trinkwasser monatlich an wechselnden<br />

Stellen beprobt und die Proben auf Keimbelastung untersucht. Nun<br />

traten in zwei dieser Proben jeweils ein coliformer Keim auf. Im<br />

routinemäßigen Untersuchungsmodus wurden daraufhin erneut<br />

Proben gezogen, da, soweit hier Keimfreiheit festgestellt würde, man<br />

von Messungenauigkeiten ausgeht und keine weiteren Folgen für die<br />

Wasserversorgung bestehen.<br />

Diesmal jedoch kam es anders. An einer Stelle der Beprobung wurden<br />

über 100 Keime im Trinkwasser festgestellt, was dann der Gesundheitsbehörde<br />

am Landratsamt zu melden war. Diese verfügte nach<br />

einer 14tägigen Karenzzeit mit Abkochanordnung ab dem 13. Juli die<br />

Chlorung des Trinkwassers durchzuführen. Hier darf ich einschieben,<br />

dass es sich bei den coliformen Keimen um Alltagskeime handelt,<br />

die nicht unbedingt sofort pathogene Wirkung bei dem Konsum des<br />

Wassers zeigen, die aber eine potentielle Gefahr darstellen, da sie<br />

anzeigen, dass irgendwo im Netz die Möglichkeit des Eindringens<br />

solcher Keime gegeben ist.<br />

Zwischen Probenahme und Ergebnis liegt immer ungefähr 1 Tag,<br />

so dass die Entdeckung der Ursache der Verkeimung äußerst diffizil<br />

ist. Festgestellt wurde, dass die Quellen als Keimbringer höchstwahrscheinlich<br />

auszuschließen und die Ursache wahrscheinlich in nicht<br />

benutzten wasserführenden Altleitungen innerhalb des Netzes zu<br />

suchen sind. Pauschale Verdächtigungen der Landwirtschaft, die<br />

von einigen Bürgern ausgesprochen wurden, sind somit auf jeden<br />

Fall auszuschließen.<br />

Weitere Untersuchungen vor der Chlorung ergaben noch einmal<br />

Keimbefunde und danach 3x keimlose Untersuchungsergebnisse.<br />

Trotzdem besteht die Gesundheitsverwaltung auf der Zusetzung von<br />

Chlor in das Trinkwasser. Dies wird nun für einige Zeit erfolgen, um<br />

die Desinfizierung des Systems sicher zu erreichen. Nach dieser Zeit<br />

findet eine Aussetzung der Chlorung und intensive Untersuchung des<br />

Trinkwassers im Netz statt. Sollten dann sämtliche Proben weiterhin<br />

Keimfreiheit zeigen, können die Abkochordnung bzw. die Chloranordnung<br />

zurückgenommen werden. Sollte dies nicht der Fall sein,<br />

stehen wir vor einem schwerwiegenden Problem, da während der<br />

Chlorung normalerweise keine Keime festgestellt werden können, da<br />

diese durch den Zusatz zum Trinkwasser abgetötet werden und kein<br />

Nachweis mehr zu führen ist. Die zugeführte Chlormenge ist sehr<br />

gering und gesundheitlich unbedenklich. Es gibt in der Bundesrepublik<br />

sehr viele Trinkwassersysteme, die einer permanenten Chlorung<br />

unterzogen werden.<br />

Wir hoffen jedoch, dass wir nach der Chlorperiode wieder unbehandeltes<br />

Quellwasser an alle unserer Bürger liefern dürfen.<br />

Waldkindergarten oder Kindergarten im Wald?<br />

Die starke Nachfrage nach Plätzen im Waldkindergarten, mittlerweile<br />

liegen 17 Anmeldungen vor, veranlassten den Trägerverein beim<br />

Jugendamt nachzufragen was für die Aufnahme von mehr Kindern<br />

notwendig sei. In Zusammenarbeit mit der Uni Stuttgart wurde dann<br />

ein ca. 105m² großes Gebäude entwickelt, dass den Anforderungen<br />

genügen sollte. Der Forstbetrieb zog eine sowieso forstwirtschaftlich<br />

notwendige, größere waldwirtschaftliche Hiebmaßnahme am<br />

gedachten zukünftigen Bauplatz vor. Dies beunruhigte Bürger, die<br />

den Bannwald in Gefahr sahen und nachfolgende Erschließungsmaßnahmen<br />

wie Asphaltierungen und Versorgungsleitungen befürchteten.<br />

Dazu trat nun auch die Forstverwaltung aus dem Amt für<br />

Landwirtschaft in Mindelheim auf den Plan. Da jeder der Beteiligten<br />

100% Perfektion forderte, drohte die Diskussion, ob das Projekt nun<br />

ein Waldkindergarten oder ein (normaler) Kindergarten im Wald ist,<br />

die ehrenamtlichen Vereinsmitglieder zwischen bürokratischen Ungetümen,<br />

Bürgerprotesten und Unvereinbarkeiten zu zerquetschen.<br />

Ja der ganze Waldkindergarten schien gefährdet.<br />

In dieser zugespitzten Situation trafen sich auf Initiative von Staatsminister<br />

a.D. MdL Miller dieser selbst vor Ort mit Landrat Weirather,<br />

dem Leiter der Forstverwaltung Nützel, dem Chef des Forstbetriebs<br />

Haugg unter Anwesenheit von Revierförster Frisch, dem Leiter der<br />

Bauverwaltung des Landkreises Baumann und mir. Schnell konnte<br />

der Weg für einen wie ich meine guten und angemessenen Kompromiss<br />

gefunden werden. Der Waldkindergarten bleibt in der alten<br />

Forsthütte, die er nun ganz nutzen darf. Extra Hiebmaßnahmen sind<br />

am alten Standort nicht notwendig. So müssten aus meiner Sicht alle<br />

vernünftigen und konstruktiven Menschen zufrieden sein und denen<br />

die es trotzdem nicht sind, kann man nicht helfen.<br />

Ich wünsche Ihnen allen einen schönen Ferienmonat <strong>August</strong> und<br />

verbleibe<br />

Ihr Bürgermeister Bernd Schäfer<br />

Im Alter von 90 Jahren verstarb<br />

am 15.07.<strong>2012</strong> unser langjähriger<br />

Mitarbeiter<br />

Herr Alois Heitzer.<br />

Herr Heitzer war vom 25.06.1973 bis<br />

zu seinem Ruhestand am 28.02.1985<br />

beim Bauhof des <strong>Markt</strong>es <strong>Ottobeuren</strong><br />

beschäftigt.<br />

Wir danken Herrn Heitzer für sein<br />

Engagement und seine Arbeit und<br />

werden ihn in ehrendem Gedenken halten. Unser Mitgefühl gilt<br />

seiner Ehefrau und seinen Kindern mit Familie.<br />

Bernd Schäfer<br />

Bürgermeister<br />

Der <strong>Markt</strong> <strong>Ottobeuren</strong> sucht für seinen Kindergarten „Maria<br />

Stern“ zum 1.9.<strong>2012</strong> eine/n<br />

Erzieher/in als stellvertretende(n) Leiter/in<br />

Die Anstellung erfolgt in Vollzeit mit 39 Wochenstunden.<br />

Neben der Stellvertretung der Leiterin bei deren Abwesenheit<br />

ist die Übernahme der Leitung einer Gruppe vorgesehen.<br />

Mitarbeiter/innen mit längerer Berufserfahrung, vor allem im<br />

„offenen Konzept“ und in Leitungspositionen, werden bevorzugt.<br />

Die Vergütung richtet sich nach dem TVöD bis zur Entgeltgruppe<br />

8. Wir bieten Mitarbeit in einem engagierten Team<br />

und übliche soziale Leistungen des öffentlichen Dienstes.<br />

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an die Verwaltungsgemeinschaft<br />

<strong>Ottobeuren</strong>, <strong>Markt</strong>platz 6, in 87724 <strong>Ottobeuren</strong> bis<br />

spätestens 06.08.<strong>2012</strong>.


Ausgabe 8/<strong>2012</strong> Seite 4<br />

A. Tschugg<br />

Gartengestaltung<br />

Stephansrieder Str. 14<br />

87724 <strong>Ottobeuren</strong><br />

Tel. 08332 / 9366171<br />

Fax 08332 / 9366172<br />

Mobil: 0172 / 9719210<br />

Der <strong>Markt</strong> <strong>Ottobeuren</strong> fördert Maßnahmen zum energieoptimierten<br />

Bauen<br />

Der <strong>Markt</strong>gemeinderat hat am 29.3.2011 beschlossen, dass bestimmte<br />

Maßnahmen des energieoptimierten Bauens (siehe untenstehende<br />

Auflistung) zu Punkten und diese wiederum zu einer Verbilligung des<br />

nach dem 29.3.2011 erworbenen Bauplatzes führen. Das Punktesystem<br />

wurde mit Beschluss des <strong>Markt</strong>gemeinderats v.<br />

19.6.<strong>2012</strong> geändert. Pro erreichten Punkt wird eine Förderung<br />

in Höhe von 400 EUR gewährt. Maximal kann ein Höchstbetrag<br />

von 6.000 EUR pro Bauplatz erreicht werden. Anträge (formlos) für<br />

diese Bauplatzverbilligung nimmt die Kämmerei der Verwaltungsgemeinschaft<br />

<strong>Ottobeuren</strong> (Rathaus <strong>Ottobeuren</strong> Zi. 17) entgegen. Wenn<br />

die hierfür veranschlagten 20.000 EUR erschöpft sind, wird eine<br />

Auszahlung erst in den Jahren 2013 ff erfolgen (wenn dann Mittel<br />

im Haushaltsplan veranschlagt sind). Für die Vergabe der Mittel gilt<br />

das sog. „Windhundverfahren“ (nach Datum der Antragstellung). Ein<br />

Rechtsanspruch auf Fördermittel besteht nicht. Die maßgebenden<br />

„Richtlinien des <strong>Markt</strong>es <strong>Ottobeuren</strong> zur Bauplatzverbilligung bei<br />

Durchführung von Maßnahmen zum energieoptimierten Bauen“<br />

stehen auf der Internetseite www.ottobeuren.de unter der Rubrik<br />

„<strong>Markt</strong>gemeinde /Rathaus/ Ortsrecht/Ortsrecht <strong>Ottobeuren</strong>“ zur<br />

Einsicht und zum Herunterladen zur Verfügung.<br />

Mit dieser Maßnahme will der <strong>Markt</strong> <strong>Ottobeuren</strong> einen Anreiz dafür<br />

schaffen, dass die Anforderungen der jeweils gültigen Energieeinsparungsverordnung<br />

noch unterschritten werden oder sogar ein<br />

„Passivhaus“ gebaut wird. Auch ein Anreiz zur Heizungsoptimierung<br />

soll gegeben werden.<br />

Der <strong>Markt</strong> <strong>Ottobeuren</strong> leistet hiermit einen Beitrag zur CO²-<br />

Verminderung und vor dem aktuellen Hintergrund der Energiewende<br />

auch zur Energieeinsparung und hofft auf großes Interesse der<br />

Bürgerschaft an diesem Programm.<br />

Punktesystem des <strong>Markt</strong>es <strong>Ottobeuren</strong> gültig für alle bis<br />

zum 19.6.<strong>2012</strong> eingereichten Anträge<br />

Wärmedämmung und Lüftung Punkte<br />

Gesetzliche Mindestanforderung nach gültiger EnEV 0<br />

Unterschreitung der EnEV-Anforderungen um 30 % 2<br />

Unterschreitung der EnEV-Anforderungen um 45 % 5<br />

Zertifiziertes Passivhaus 13<br />

Zertifiziertes „Null-Energiehaus“ 15<br />

Heizung<br />

Rein regeneratives Heizsystem<br />

Wärmepumpe zur Gebäudeheizung<br />

5<br />

(Leistungskennziffer > 4.0) 4<br />

Blockheizkraftwerk 3<br />

Thermische Solaranlage (Kollektorfläche > 10 m²) 2<br />

Punktesystem des <strong>Markt</strong>es <strong>Ottobeuren</strong> gültig für alle ab<br />

20.6.<strong>2012</strong> eingereichten Anträge<br />

Beschreibung der geförderten Maßnahmen Punkte<br />

Energiestandards nach aktuell gültiger ENEV<br />

KfW-Effizienzhaus 70 2<br />

KfW-Effizienzhaus 55 6<br />

KfW-Effizienzhaus 40<br />

KfW-Effizienzhaus 55 - Passivhaus nach PHPP<br />

8<br />

(ab Vers. 6.1) 11<br />

KfW-Effizienzhaus 40 - Passivhaus nach PHPP<br />

(ab Vers. 6.1) 13<br />

Gebäudehülle<br />

Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen<br />

(mindestens 70% der gesamten Hüllfläche müssen<br />

damit gedämmt sein) 1<br />

Heizungs- und Lüftungssystem<br />

Rein regeneratives Heizsystem<br />

(z.B. Pellets, Hackschnitzel, etc.) 4<br />

Wärmepumpe zur Gebäudebeheizung<br />

- Sole/Wasser-Wärmepumpen:<br />

COP-Wert 4,3 (im Betriebspunkt B0/W35)<br />

- Wasser/Wasser-Wärmepumpen: COP-Wert 5,1<br />

(im Betriebspunkt W10/W35)<br />

nur in Verbindung mit Heizsystemauslegungstemperaturen<br />

Vorlauf max. 35°C 3<br />

Blockheizkraftwerk wärmegeführt 2<br />

Thermische Solaranlage mit Heizungsunterstützung<br />

(Kollektorfläche = 10 % Wohnfläche)<br />

Voraussetzungen:<br />

- Pufferspeicher<br />

(Flachkollektoren: mind. 40 l/m 2 Bruttokollektorfläche<br />

und Röhrenkollektoren: mind. 50 l/m 2<br />

Bruttokollektorfläche)<br />

- Pumpen (Umwälzpumpen der Energieeffizienzklasse<br />

A) 2<br />

Mechanische Wohnraumbelüftung mit mind. 80% Wärmerückgewinnung<br />

aus der Abluft (ausgenommen Passivhaus) 2<br />

Abfuhrtermine für die Altpapiertonnen des Jahres <strong>2012</strong><br />

Die kommunale Altpapiertonne des Landkreises Unterallgäu wird<br />

ab <strong>August</strong> alle vier Wochen geleert. Die Verteilung der Tonnen wird<br />

noch bis Ende Juli dauern.<br />

Abfuhrtermine für <strong>Ottobeuren</strong> mit Ortsteilen:<br />

14.08.<strong>2012</strong><br />

11.09.<strong>2012</strong><br />

09.10.<strong>2012</strong><br />

06.11.<strong>2012</strong><br />

04.12.<strong>2012</strong><br />

Die Altpapiertonne muss an der gleichen Stelle wie die Restmülltonne<br />

an der Straße bereitgestellt werden und wird ebenfalls ab 6 Uhr<br />

morgens geleert.


Ausgabe 8/<strong>2012</strong> Seite 5<br />

Bauhof <strong>Ottobeuren</strong> und Kläranlage Hawangen informieren<br />

Bei den Kanalbauwerken mussten wiederholt Windeln, Damenbinden<br />

und sonstige Fremdkörper beseitigt werden, da der Betrieb gestört<br />

wurde. Dies war mit nicht zu verachtenden Kosten verbunden, die auf<br />

die Bürger über die Abwassergebühren umgelegt werden. Bedenken<br />

Sie, dass dadurch der Abfluss bei Starkregen-Ereignissen u. U. nicht<br />

mehr gewährleistet ist und somit eine erhöhte Rückstaugefahr besteht!<br />

Deshalb der ausdrückliche Hinweis, dass das Entsorgen von Windeln,<br />

Damenbinden und sonstigen Fremdstoffen über das Abwasser<br />

verboten ist. Weitere Informationen erhalten Sie unter:<br />

http://www.abwasserverband-fulda.de/Service_WasDarfNichtInsAbwasser_rechts.htm<br />

oder http://www.abwasserverband-matheide.de/47.html<br />

Wir bringen Farbe in Ihr Leben<br />

Malerbetrieb<br />

Harald Feike<br />

Bergstr. 14 87724 <strong>Ottobeuren</strong><br />

Tel. 08332 / 6910<br />

Mobil: 0174 3135443<br />

Ausführung sämtlicher Malerarbeiten<br />

Das Energiemanagement informiert:<br />

Gemeinderat beschloss Punktekatalog für energieoptimiertes Bauen<br />

Wer nach dem 29. März 2011 einen neuen Bauplatz erworben<br />

hat und demnächst neu baut, kann über das vom Gemeinderat<br />

beschlossene Punktesystem für energieoptimiertes Bauen eine<br />

Bauplatzverbilligung erreichen. Voraussetzung ist, dass zusätzlich<br />

zu den vom Gesetzgeber geforderten energetischen Anforderungen<br />

an Neubauten (Energieeinsparverordnung 2009, erneuerbares<br />

EnergienWärmeGesetz) Maßnahmen getroffen werden, die in dem<br />

Punktekatalog energieoptimiertes Bauen in <strong>Ottobeuren</strong> festgelegt<br />

wurden. Die Maßnahmen führen zu geringerem Verbrauch von<br />

Primärenergie, zu besserer Energieeffizienz und einer verbesserten<br />

Ökobilanz der zu errichtenden Gebäude. Der Bauherr kommt mit<br />

der Durchführung solcher Maßnahmen zu einer Verbilligung des<br />

Bauplatzes, kann zukünftig Energiekosten sparen und leistet einen<br />

Beitrag zum Klimaschutz. Es besteht kein Rechtsanspruch auf die<br />

Leistungen.<br />

Der Katalog und die Erläuterungen dazu sind unter folgender Internetadresse<br />

zu finden: www.energie-ottobeuren.de. Parallel dazu steht<br />

Ihnen das Energiemanagement <strong>Ottobeuren</strong> bei Fragen zur Verfügung.<br />

Die Kontaktdaten erhalten Sie über das Rathaus.<br />

Vorankündigung Energiesprechstunde<br />

Ab Oktober <strong>2012</strong> steht das Energiemanagement <strong>Ottobeuren</strong> in<br />

Person von Stefan Kiening und/oder Guido Tillinger an jedem<br />

zweiten Donnerstag im Monat von 17 Uhr bis 18 Uhr den Bürgern,<br />

Gemeinderäten, Rathausmitarbeitern und Firmen zur Verfügung, die<br />

Fragen, Anregungen, Verbesserungsvorschläge zu Energiethemen<br />

haben. Es handelt sich dabei nicht um eine klassische Energieberatungsstunde.<br />

Diese wird weiterhin von der eza! zu den bekannten<br />

Zeiten durchgeführt. In dieser Stunde sollen weitergehende Themen<br />

behandelt werden.<br />

Das Bürgerbüro informiert<br />

Wächst Gras aus dem Straßenbordstein?<br />

Wächst aus dem Straßenbordstein oder Gehweg vor Ihrem Haus<br />

Gras und Unkraut? Das ist keine Zierde und keine Bereicherung<br />

für das Ortsbild. Vielmehr führt dieser Anblick zu einem Ärgernis in<br />

Ihrer Nachbarschaft, außerdem zu kostspieligen Bauschäden an den<br />

Gehwegen und Straßen. Die Gemeindeverwaltung weist deshalb auf<br />

die Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen<br />

Straßen und Gehwege hin. Nach dieser Verordnung müssen die<br />

Anlieger neben der obligatorischen Reinigung der Gehwege und<br />

Straßen diese auch von Gras und Unkraut befreien.<br />

Wir bitten Sie um Ihre Mitarbeit für ein schönes <strong>Ottobeuren</strong>.<br />

Müllabfuhr verschiebt sich wegen Maria Himmelfahrt<br />

Wegen des Feiertags Maria Himmelfahrt am Mittwoch, 15. <strong>August</strong>,<br />

verschiebt sich die Müllabfuhr auf den 16. <strong>August</strong>.<br />

TOURISTIKAMT-INFO<br />

<strong>Ottobeuren</strong> gedenkt des 160.<br />

Primizjubiläums von Sebastian<br />

Kneipp<br />

Sebastian Kneipp hat vor 160 Jahren<br />

in der Ottobeurer Pfarrkirche am 24.<br />

<strong>August</strong> 1852 seine Primiz gefeiert.<br />

Seine Geburtsheimat <strong>Ottobeuren</strong> will<br />

zur Erinnerung an dieses denkwürdige<br />

Ereignis mit einem Gedenkstein ein<br />

Zeichen setzen, das über den Tag hinaus<br />

weist. Am Freitag, 24. <strong>August</strong><br />

laden <strong>Markt</strong>gemeinde, Kneippverein<br />

und Heimatdienst <strong>Ottobeuren</strong> sowie<br />

die Pfarrei gemeinsam zu einer Gedenkfeier<br />

ein:<br />

Um 10 Uhr zelebriert Abt Paulus<br />

Weigele ein Pontifikalamt in der<br />

Basilika. Um 11 Uhr findet im<br />

Kneipp-Aktiv-Park die Segnung<br />

des neuen Kneipp-Gedenksteins<br />

statt.<br />

Der Nagelfluh-Findling trägt unter<br />

anderem auf einer Bronzetafel einen<br />

Spruch von Pfarrer Sebastian Kneipp<br />

1821 – 1897: „Als Priester liegt mir vor allem das Wohl der unsterblichen<br />

Seelen am Herzen. Dafür lebe ich und dafür will ich sterben.“<br />

Im Allgemeinen wird der Name Kneipp mit seiner Wasserkur verbunden.<br />

Doch das Vorwort seines Buches „Meine Wasserkur“ hat<br />

Kneipp mit dem oben genannten Satz begonnen. Weiter schreibt er,<br />

er habe diese Arbeit nie gesucht. Das wirft ein anderes Licht auf sein<br />

Leben. Umso mehr Bedeutung kommt in seiner Geburtsheimat seiner<br />

Primiz zu und den vorangegangenen schicksalsschweren Jahren. Der<br />

zwölfjährige Sebastian musste für die Weberei arbeiten von morgens<br />

bis abends. Er habe viel lieber studieren wollen. Bis zu seinem 17.<br />

Lebensjahr hatte er zwanzig Geistliche aufgesucht, ihm dazu behilflich<br />

zu sein. Als das Elternhaus abbrennt mitsamt seinem Ersparten,<br />

lebte doch wieder der alte Gedanke auf: Wenn es Gott haben wolle,<br />

so könne es doch noch geschehen, dass er Priester werde. Kaplan<br />

Merkle aus Grönenbach wurde ab 1842 der wichtigste Helfer für<br />

Kneipp auf dem steinigen Weg zum Priester, auf dem er auch noch an<br />

Lungenschwindsucht erkrankte. Auf den größten Tag, seine Primiz,<br />

hat Kneipp jahrelang hingelebt und hingelitten.


Ausgabe 8/<strong>2012</strong> Seite 6<br />

Sein engster Mitarbeiter Dr. med. Alfred Baumgarten schreibt in der<br />

„Biographischen Studie“ 1898 über diesen Tag:<br />

„Am Ziele seiner Wünsche angelangt, konnte er am Bartholomäitage,<br />

am 24. <strong>August</strong> des Jahres 1852, seine Primiz in der<br />

Pfarrkirche zu <strong>Ottobeuren</strong> feiern. Gewaltig war der Zulauf zu<br />

dieser Primiz. Und wenn es schon in Bayern ein Sprichwort ist,<br />

dass man, um eine Primiz mitzufeiern, ein Paar Sohlen durchlaufen<br />

solle – d. h. man soll ja nicht versäumen, dem ersten hl.<br />

Messopfer eines neugeweihten Priesters beizuwohnen, auch<br />

wenn der Weg recht weit ist -, so war doch begreiflicherweise<br />

das Interesse, das diese Primiz in der Nachbarschaft erweckte,<br />

ein weit über das gewöhnliche Maß hinausgehendes. Er, der<br />

‚borschtige Bua’, der vielverspottete ‚Baschtl’, der von Pontius<br />

zu Pilatus gelaufen war, der sich von allen Menschen hatte<br />

hänseln, verspotten und verhöhnen lassen müssen wegen<br />

seiner ‚thöhrichten Einbildung’, war schließlich doch an das<br />

Ziel seiner Wünsche gelangt; die gewaltige Pfarrkirche von<br />

<strong>Ottobeuren</strong> war vollständig gefüllt, um die Andächtigen alle zu<br />

fassen, welche diesem erhabenen Gottesdienste beiwohnen<br />

wollten. – Welchen Eindruck musste es auf das Herz Sebastian<br />

Kneipps machen, da er unter den Seinigen zum ersten Mal am<br />

Altare im Dienste des Herrn walten und seinem Vater die hl.<br />

Kommunion reichen konnte! Dazu die großartige Schönheit<br />

der Pfarrkirche von <strong>Ottobeuren</strong>.<br />

In dieser Kirche also feierte der hochwürdige Herr Sebastian<br />

Kneipp als neugeweihter Priester seine Primiz; und als der<br />

einstige Webergeselle an den Altar trat, ein Bild der Bescheidenheit<br />

und Schüchternheit, da glaubte wahrlich keiner, dass<br />

sein Name einstens die Welt bewegen werde, und dass er einst<br />

berufen sein werde, in ganz besonderer Weise der leidenden<br />

Menschheit Heil und Segen zu bringen.“<br />

Die Bevölkerung ist herzlich zu den Feierlichkeiten eingeladen!<br />

Bitte um Mithilfe<br />

Die Ottobeurer Wanderwegpaten beklagen sich über die Zunahme<br />

von Vandalismus. Abgerissene Geländer sind keine Seltenheit.<br />

Auch wird immer wieder festgestellt, dass Grünabfälle am Waldrand<br />

abgelagert werden. Die Bevölkerung wird gebeten, ein Auge darauf<br />

zu haben und Hinweise auf die Verursacher der Polizei oder im<br />

Bürgerbüro zu melden.<br />

VEREINE<br />

Dt. Kinderschutzbund <strong>Ottobeuren</strong><br />

Keine Spielgruppen während der Ferienbetreuung<br />

In der Zeit vom 6. bis 31. <strong>August</strong> ist das Kinderhaus<br />

„Pfiffikus“ durch die Ferienbetreuung belegt. Spielgruppen, die sich<br />

auch während der Sommerferien treffen möchten, werden gebeten,<br />

während dieser Zeit auf andere Treffpunkte auszuweichen. Ab Montag,<br />

3. September läuft wieder der normale Spielgruppenbetrieb.<br />

Interessenten für neue Spielgruppen wenden sich bitte an Renate<br />

Hoffmann, Tel. 6484.<br />

Kolpingsfamilie tauscht Gipfelkreuz<br />

auf dem Großen Krottenkopf<br />

Vor über 50 Jahren wurde auf dem Großen Krottenkopf, dem höchsten<br />

Berg der Allgäuer Alpen mit 2657 m, das Gipfelkreuz von Mit-<br />

gliedern der Kolpingsfamilie <strong>Ottobeuren</strong> errichtet. Auf Veranlassung<br />

des damaligen „Altseniors“ Ludwig Müller wurde das Kreuz gebaut,<br />

auf den Großen Krottenkopf getragen, aufgebaut und am 28.07.1957<br />

im Rahmen einer Bergmesse feierlich eingeweiht. Nach nun mehr als<br />

einem halben Jahrhundert hat sich die Kolpingsfamilie entschlossen,<br />

dieses Kreuz gegen ein neues auszutauschen. Der Zahn der Zeit hat<br />

dem Holz und auch der Verankerung doch gewaltig zugesetzt, so dass<br />

der Entschluss zum neuen Kreuz nicht schwierig war.<br />

Schwieriger gestaltete sich jedoch dann die Ausführung. Im ersten<br />

Schritt lief die Planung auf einen, wie vor 50 Jahren, manuellen<br />

Transport von der Kemptener Hütte aus auf den höchsten Berg der<br />

Allgäuer Alpen. Es wurde geplant, das neue Kreuz in Modulen auf den<br />

Berg zu tragen, dort zusammenzubauen und aufzustellen. Nach dem<br />

ersten Aufbau des Kreuzes jedoch, noch auf asphaltiertem Hallenboden,<br />

war uns klar, dass wir an einem Transport mit Hubschrauber<br />

nicht vorbeikommen werden. So wurde das Kreuz aufgebaut und<br />

wird nun Anfang <strong>August</strong> mit dem Helikopter, voraussichtlich von<br />

der Kemptener Hütte aus, auf den Großen Krottenkopf geflogen<br />

und Ende <strong>August</strong> im Rahmen einer Bergmesse feierlich eingeweiht.<br />

Weitere Bilder und Information finden sich unter www.kolpingottobeuren.de/gipfelkreuz.html.<br />

Bernhard Schneider<br />

Nagelstudio<br />

P<br />

�<br />

Hand & Fuß<br />

Freitag<br />

<strong>Ottobeuren</strong>, Bgm.-Fergg-Str. 22<br />

Tel. 9 23 19 12<br />

Zufahrt über Hörmannstraße<br />

Fußpflege


Ausgabe 8/<strong>2012</strong> Seite 7<br />

Trachtenverein dankt<br />

Der Ottobeurer Trachtenverein kann zusammen mit seinem Förderverein wieder auf ein gelungenes <strong>Markt</strong>fest <strong>2012</strong> zurückblicken. An der<br />

Stelle gilt es Dank zu sagen, ganz besonders dem „Wettergott“. Der hat es mehr als gut gemeint und uns Ottobeurern einen wunderschönen<br />

Abend beschert. Darüber hinaus möchten wir der <strong>Markt</strong>gemeinde, dem Touristikamt und dem Bauhof für ihre Hilfe danken, nicht zu<br />

vergessen Wilhelm Pfister wegen des Wasserproblems. Auch das BRK, die Wirte und Anwohner des <strong>Markt</strong>platzes wollen wir in den Dank<br />

einschließen. Vergelts Gott sagen wir allen Helfern und Helferinnen sowie der Firma Bolz für ihre Unterstützung und selbstverständlich auch<br />

allen Musikanten, die wieder für beste Stimmung und schöne Stunden sorgten. So hoffen wir, dass auch künftig in <strong>Ottobeuren</strong>s „guter Stube“<br />

Feschtle gefeiert werden zu unser aller Freude.<br />

Eduard Schneider<br />

ein traumhaft gelungenes Ottobeurer Fescht unter freiem Himmel<br />

Ein voller <strong>Markt</strong>platz mit rund 2500 Besuchern am Samstagabend und bereits etwa tausend beim Open-Air-Konzert am Freitagabend: In<br />

bester Stimmung ist heuer wieder einmal unter freiem Himmel das Ottobeurer Fescht über die Bühne gegangen. Viele fanden es ohne Zelt<br />

viel schöner und lobten den Mut dazu. „Es war traumhaft,“ schwärmten sie von dem schönen Abend auf dem <strong>Markt</strong>platz in der Abendsonne.<br />

Unter der Lichterüberspannung wurde bis nach Mitternacht gefeiert. Die Erleichterung war Organisator Bernhard Schneider am<br />

Ende deutlich anzumerken. Nicht nur die schwierige Frage des Wetters machte dem Veranstalter Probleme, sondern auch die Abkochverordnung<br />

fürs Trinkwasser in <strong>Ottobeuren</strong>. Das Milchwerk Hawangen hatte freundlicherweise schon ein Tankfahrzeug angeboten vor allem<br />

hinsichtlich des Gläserspülens, als dann aber die Versorgung per 200 Meter langem Schlauch aus dem nahen Klosterareal möglich wurde.<br />

Es liegt in der Hochzone, die über ein anderes System versorgt wird und nicht betroffen ist. Die Fescht-Gäste dürften von all dem nicht viel<br />

bemerkt haben, vielleicht nur, dass es in den Imbissbuden der Schmankerlstraße öfter Einweggeschirr gab. Von Afrikanisch, Vietnamesisch<br />

oder Meeresfrüchten über bodenständige bayerische Kost bis zum Cocktail und zu Süßem reichte die gastronomische Auswahl. Die Blasmusik<br />

<strong>Ottobeuren</strong> mit der Dirigentin Michaela Holzhauser und zuvor die Jugendkapelle unter Leitung von Wolfgang Kirchmann sorgten<br />

für Musik und begeisterten das Publikum. Die Ottobeurer Band Scallywags mit effektvoller Lichtershow hatte bereits am Freitag Junge<br />

und Junggebliebene auf den <strong>Markt</strong>platz gelockt und bestens unterhalten. Ein großes Lob galt dem Trachtenverein <strong>Ottobeuren</strong> mit dem<br />

Vorsitzenden Bernhard Schneider und etwa 40 Helfern. Der Verein hat den Aufbau der Biertischgarnituren, Ausschank mit Gläserspülen<br />

sowie den Abbau und das Aufräumen übernommen.


Ausgabe 8/<strong>2012</strong> Seite 8<br />

Katholischer Frauenbund<br />

Dienstag, 14.08.12<br />

19:30 Uhr, Pfarrheim St. Michael<br />

Kräutersträuße binden für Maria Himmelfahrt.<br />

Der Erlös kommt nochmals der Restaurierung, dem Erhalt der Stangenheiligen<br />

und für den Kräutergarten zu Gute. Zum Binden werden<br />

Blumen, Kräuter, Königskerzen usw. gebraucht.<br />

Vorschau: Mittwoch, 05.09.12<br />

Abfahrt 7:30 Uhr, <strong>Markt</strong>platz<br />

Jahresausflug nach Abensberg zu „Kuchlbauer’s Bierwelt“ inkl.<br />

Turmbesichtigung, Kelheim – dort Schifffahrt durch den Donaudurchbruch<br />

bis Weltenburg und Besuch des Klosters. Anmeldung<br />

unter Tel. 6464.<br />

Ge (h) Zeiten – Weg<br />

Der Nesselwanger Weg, Zeit und Werte zu erfahren. 19 Frauen vom<br />

Katholischen Frauenbund waren Ende Juni unterwegs, um diese<br />

Wanderung zu genießen. In den zwei Stunden Gehzeit konnte man<br />

in schöner Landschaft Kraft tanken und zur Besinnung kommen,<br />

Rückzugsmöglichkeiten und Stille erleben, mit Gedanken, Bildern und<br />

Besonderheiten an Kunstwerken und Symbolen mit Natur vereint.<br />

Gestärkt mit soviel Schönem, der geschenkten Zeit wieder bewusst,<br />

konnte der Alltag wieder neu angepackt werden.<br />

50 Jahre Feldkreuz in Stephansried<br />

Mit großer Beteiligung konnte Familie Neß in Stephansried bei herrlichem<br />

Wetter am 17. Juni eine Feldmesse abhalten. Vor 50 Jahren<br />

wurde von Georg Neß aus Dankbarkeit über die Genesung seiner<br />

Frau an der Bergkuppe Stephansried/Attenhausen ein Feldkreuz<br />

aufgestellt. Auf der Tafel steht: „Gott schuf die Zeit, von Eile hat er<br />

nichts gesagt.“ Dieser Spruch ist zum Innehalten gedacht. Egal ob<br />

bergabwärts oder -aufwärts, es hat nicht zu pressieren. Zum Gedenktag<br />

feierte Abt Paulus mit allen Familienangehörigen, Bekannten,<br />

Freunden, der ganzen Dorfgemeinschaft aus Stephansried und<br />

Attenhausen die heilige Messe. Musikalisch wurde die Feier von der<br />

Blasmusik Attenhausen umrahmt. Trotz Fußballfieber hatten viele<br />

noch Zeit für einen Umtrunk bis zur Dunkelheit.<br />

Stiftung KulturLandschaft Günztal<br />

Am Samstag, 11. <strong>August</strong> lädt die Stiftung KulturLandschaft Günztal<br />

unter dem Thema „Heimische Gewürz- und Heilkräuter“ zum Kräuter<br />

sammeln mit Dr. Christoph Greifenhagen und anschließender Ausstellung<br />

und Besprechung ein. Treffpunkt ist um 14 Uhr in Obergünzburg<br />

am Parkplatz der Liebenthann-Mühle. Bitte Lupe mitbringen!<br />

Am Veranstaltungstag erhalten Sie nähere Infos unter Tel.<br />

0151/22753264.<br />

Jeden Donnerstag von 8.45 - 12.30 Uhr auf dem<br />

Ottobeurer Wochenmarkt<br />

„Leckeres“ von unserem Hof<br />

feinstes Frischgeflügel - für Sie küchenfertig vorbereitet!<br />

100 %ige Putenwurst - ohne Glutamat, gluten- und lactosefrei!<br />

prima Eiernudeln vom Chef - lecker und ergiebig!<br />

unsere Freiland-Eier - hochwertig und vielseitig!<br />

Hier unser Angebot für 2. <strong>August</strong> auf dem Wochenmarkt:<br />

zarte Hähnchenbrust 100 g nur e 1,29<br />

feine Putenwurst - versch. Sorten<br />

(ca. 280 gr. Portionswurst) ohne Glutamat,<br />

gluten- und lactosefrei 1 Stück nur e 2,70<br />

jeden Freitag von 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Vom 27.08. bis 01.09.-<strong>2012</strong> gönnen wir uns eine<br />

kleine Pause!<br />

Bürgerstiftung: Stiftungsrat tritt zusammen<br />

Die Stiftungsversammlung der Bürgerstiftung <strong>Ottobeuren</strong> ist zusammen<br />

gekommen, um den Finanzbericht der Stiftung zu hören und<br />

die Ausschüttung zu besprechen. Erstmals trafen sich dabei auch<br />

die im Februar vom <strong>Markt</strong>gemeinderat bestellten vier Mitglieder<br />

des Stiftungsrates Gerlinde Görres, Wolfgang Haggenmiller, Professor<br />

Dr. Erich Nagel und Brigitte Unglert-Meyer. Mitglieder der<br />

Stiftungsversammlung können alle Personen werden, die tausend<br />

Euro oder mehr zugestiftet haben. Die Stiftung ist unabhängig von<br />

der Kommunalpolitik. Erträge sollen in gemeinnützige Projekte im<br />

Gemeindegebiet fließen. Bei der Versammlung in der Ulrichstube im<br />

Hotel Hirsch legte Karl-Heinz Haider von der Sparkasse Memmingen-<br />

Lindau-Mindelheim der Stiftungsversammlung unter dem Vorsitzenden<br />

Bernd Schäfer den Finanzbericht vor und ging auf Fragen<br />

ein. Die Bürgerstiftung ist eingebunden in die Stiftergemeinschaft<br />

der Sparkasse und profitiert von diesem größeren Verbund. Derzeit<br />

beträgt die Stiftungseinlage rund 56500 Euro. Nach einer Diskussion<br />

über eine Verwendung der Ausschüttungssumme von 2000 Euro<br />

oder ein weiteres Ansparen votierte der Stiftungsrat einstimmig für<br />

die Anschaffung eines Defibrillators für den Bereich der Ottobeurer<br />

Sportstätten. Ein öffentlich zugänglicher befindet sich im Haus des<br />

Gastes am <strong>Markt</strong>platz. Zur stellvertretenden Stiftungsratsvorsitzenden<br />

wählte das Gremium Unglert-Meyer.<br />

Vortragsprogramm der Allgäuer<br />

Volkssternwarte im <strong>August</strong><br />

Freitag, 03.08. – 19.30 Uhr: Die Sonne<br />

Der Einfluss der Sonne auf unser tägliches Leben ist wohl unbe-


Ausgabe 8/<strong>2012</strong> Seite 9<br />

stritten, umso erstaunlicher ist es vielleicht, dass sie eher zu den<br />

kleineren Vertretern ihrer Art gehört. Genau dies ist aber einer der<br />

Gründe, warum überhaupt Leben auf einem Planeten entstehen<br />

kann. Erfahren Sie in dieser Multimedia-Show einiges über unseren<br />

Lebensspender und seine ebenso zahlreichen, wie unterschiedlichen<br />

Verwandten - den Sternen. Achtung! Sonnenbeobachtung ab 19.30<br />

Uhr, anschließend Vortrag.<br />

Freitag, 10.08. – 19.30 Uhr: Götterboten<br />

Jeder kennt sie und viele Menschen hoffen im Moment ihres Erscheinens,<br />

dass ein lange gehegter Wunsch in Erfüllung geht. In der<br />

früheren Zeit wünschten sich die Menschen, dass das unvermeidlich<br />

Eintretende nicht so fürchterlich ausfällt. Diesem Umstand trägt der<br />

Titel der Multimedia-Show „Götterboten - Feuer vom Himmel“<br />

Rechnung. Sie erfahren in dieser Show, um was es sich bei Sternschnuppen<br />

genau handelt. Machen sie direkt Bekanntschaft mit einem<br />

der schönsten und romantischsten Ereignisse am Himmel. Bei guter<br />

Witterung und etwas Glück, können Sie anschließend vielleicht ein<br />

paar Perseiden live erleben.<br />

Freitag, 17.08. – 19.30 Uhr: Planetarische Nebel<br />

Das Schicksal unserer Sonne? Was wird aus unserer Sonne in Zukunft<br />

werden? Anhand dieser und ähnlicher Fragen wird in diesem<br />

Vortrag versucht, in die faszinierende Welt der planetarischen Nebel<br />

einzudringen und ein Verständnis für die Milliarden Jahre währende<br />

Entwicklung von Sternen zu gewinnen. Doch auch Momente um<br />

die Form und Farbvielfalt dieser Objekte zu bewundern, kommen<br />

nicht zu kurz. Was haben Lichtjahre von uns entfernte Objekte mit<br />

Planeten zu tun? Wenn dies Ihr Interesse geweckt hat, dann schauen<br />

Sie doch vorbei!<br />

Freitag, 24.08. – 19.30 Uhr: Die Suche nach den ältesten Sternen<br />

In diesem Vortrag begleiten Sie den Referenten auf seiner Suche nach<br />

den ältesten Sternen unserer Galaxis. Sie werden dabei Einblick in<br />

die Kosmologie und die großen ungelösten Rätsel der Wissenschaft<br />

erhalten. Lernen Sie mehr über das Wesen des Universums und die<br />

Eigenschaften von Sternen und Galaxien. Sie werden überrascht sein,<br />

wo es die ältesten Sterne der Galaxie gibt. Bei schönem Wetter ist ein<br />

Besuch dieser Sterne mit unserem Teleskop nicht ausgeschlossen!<br />

Wir machen<br />

Urlaub<br />

vom 13.8. bis<br />

25.8.<strong>2012</strong><br />

Bäckerei Albrecht,<br />

87724 <strong>Ottobeuren</strong>, Telefon 0 83 32 / 3 73<br />

Filiale Lachen, Tel. 0 83 32 / 12 12<br />

TSV <strong>Ottobeuren</strong> Abteilung Basketball<br />

Neu ab September <strong>2012</strong>: Ball-Spaß-Spiel-Stunde<br />

Dribbeln, Werfen, Fangen - das ABC des Spielens erwerben - die<br />

Basketballabteilung eröffnet eine Ballspielgruppe für alle bewegungshungrigen<br />

Mädchen und Buben zwischen 5 und 7 Jahren.<br />

Rollen, werfen, fangen, zielen, kicken, balancieren - die Faszination<br />

„Ball“ ist seit Jahrhunderten unübertroffen. Wir wollen neue und<br />

bekannte Roll-, Werf-, Ziel- und Fangspiele bis hin zu bewegungsreichen<br />

Aktionen machen, die eine differenzierte Körperbeherrschung<br />

trainieren. Zur gezielten Förderung von Koordination, Konzentration<br />

und Kooperation sind Ballspiele hervorragend geeignet, denn die<br />

Bewegungen von Händen, Augen und des ganzen Körpers müssen<br />

mit dem Ball in Einklang gebracht werden und wer da nicht alle Sinne<br />

auf das Spiel konzentriert, der hat schon verloren. Im Gruppenspiel<br />

üben die Kinder Rücksicht zu nehmen und die eigenen Stärken in<br />

den Dienst der Gruppe zu stellen. Unsere Ziele sind das Vermitteln<br />

von vielseitigem Erleben und Wahrnehmen von Sportspielsituationen,<br />

spielübergreifenden Fähigkeiten und Fertigkeiten mit dem Ball<br />

(z.B. Ballgefühl, Ballkoordination) und von sozialer Einbindung in<br />

Sportspielgruppen.<br />

Die Ball-Spaß-Spiel-Stunde findet ab 21. September jeden Freitag<br />

von 15:30 bis 16:30 Uhr in der Dreifachturnhalle statt. Eine Anmeldung<br />

ist nicht erforderlich! Kommt einfach zur Schnupperstunde<br />

vorbei, wir freuen uns auf Euch! Bei Rückfragen/Anregungen sind wir<br />

selbstverständlich erreichbar unter Tel. 217818, info@tsvo-basketball.<br />

de, www.tsvo-basketball.de.<br />

Bettina Hubatschek und Steffi Fauter<br />

Meisterschaft der F2<br />

Die F2-Jugendfußballer des TSV <strong>Ottobeuren</strong> haben in der Gruppe<br />

Memmingen 2 die Meisterschaft errungen. Mit sieben Siegen und nur<br />

einer Niederlage lag das Team mit 21 Punkten allein an der Spitze.<br />

Bei den 7- und 8-Jährigen war mit 8 Treffern Johannes Tschugg der<br />

erfolgreichste Torschütze. „Der Trainingseifer und die gute Gemeinschaft<br />

aller wurde zu Recht belohnt“.<br />

Hinten v. l. n. r. : Tschugg Andreas, Bösch Thomas, Rauh Siggi<br />

Mitte: Cobovic Edin, Rauh Franzi, Markl Vanessa, Lechner Maxi,<br />

Schneider Luca, Tschugg Johannes<br />

Vorn: Knab Tobi, Bernhard Philipp. Es fehlt Strobl Valentin<br />

23. Unterallgäuer Triathlon mit 450 Teilnehmern ein Rekord<br />

211 Sportler starteten beim Volkstriathlon, 132 beim Olympischen<br />

Triathlon und 22 Staffeln mit 66 Sportlern. Der Sieger Martin Schädle<br />

aus Woringen wurde auch Unterallgäuer Meister und toppte sogar<br />

seine Siegerzeit des Vorjahres mit 2:01:36. Unterallgäuer Meisterin<br />

wurde Karin Just aus Benningen mit 3:00:34. Die Ottobeurer Meisterschaft<br />

gewannen in der olympischen Disziplin Michael Keppeler<br />

und Andrea Völkl, beim Volkstriathlon Michael Urlbauer und Marion<br />

Zillober. Nur eine Ottobeurer Staffel war unter den 22 und kam mit<br />

Gisela Dolpp, Michael Albrecht und Florian Stix mit 1:16:58 auf Platz<br />

neun. (Schnellste Staffel: 0:58:07) Bis auf einen glimpflich abgegangenen<br />

Radsturz gab es keine Unfälle.<br />

Nicht weniger rekordverdächtig als die 450 Teilnehmer war auch


Ausgabe 8/<strong>2012</strong> Seite 10<br />

die Zahl der rund 250 Helfer an der Strecke und im Stadion: 150<br />

vom TSVO, 70 von den Feuerwehren <strong>Ottobeuren</strong> und Umgebung,<br />

15 Wasserwachtler, sowie weitere 20 BRK, Ärzte und Masseure.<br />

Dank gilt den vielen Sponsoren aus <strong>Ottobeuren</strong> und der Region,<br />

ohne deren Unterstützung so eine große Wettkampfveranstaltung<br />

nicht möglich gewesen wäre. Die Molkerei Hawangen hat angesichts<br />

des aufgetretenen Wasserproblems in <strong>Ottobeuren</strong> den Tankwagen<br />

mit Wasser spendiert. Und nicht zuletzt hängt alles auch von den<br />

Organisatoren ab. Peter Neß und Peter Fuchs freuten sich sehr über<br />

die gut abgelaufene Veranstaltung. Vielfach wurde des langjährigen<br />

Mitorganisators Ernst Hölzle gedacht, der Ende Mai überraschend<br />

verstorben war.<br />

Organisator Peter Fuchs, die Ottobeurer Meisterin olympisch Andrea<br />

Völkl, Organisator Peter Neß, Ottobeurer Meister olympisch Michael<br />

Keppeler, Landrat Weirather, Ottobeurer Meisterin Volkstriathlon<br />

Marion Zillober, Bürgermeister Schäfer. Es fehlt der Meister im Volkstriathlon<br />

Michael Urlbauer, der zum Fußball musste.<br />

Hier die Ergebnisse der Ottobeurer Teilnehmer:<br />

Olympischer Triathlon: Bestzeit Martin Schädle 2:01:36; 12. Holger<br />

Kastner 2:16:41; 31. Michael Keppeler 2:27:07; 68. Tobias Meyer<br />

2:39:57; 73. Stefan Reichel 2:41:59; 125. Thiemo Schultens 3:16:43;<br />

126. Andrea Völkl 3:17:00.<br />

Volkstriathlon: Bestzeit Lukas Sporer, Schongau, 1:00:52; 11. Michael<br />

Urlbauer 1:07:56; 18. Bernhard Gietl 1:09:43; 24. Jörg Müller-<br />

Loennies 1:11:04; 42. Stefan Schneider 1:13:04; 78. Nico Schnitzler<br />

1:19:14; 81. André Michels 1:19:40; 89. Patrick Kofler 1:21:07;<br />

90. Philipp Dündar 1:21:20; 92. Luca Kaulitz 1:21:34; 99. Michael<br />

Müller 1:22:22; 103. Bernd Obeth 1:22:48; 110. Christian Stumpf<br />

1:23:42; 111. Marion Zillober 1:23:51; 117. Michael Gerte 1:24:38;<br />

124. Iris Schmid 1:25:46; 125. Christian Schaupp und Michael Höbel<br />

zeitgleich 1:25:50; 143. Jürgen Osterrieder 1:28:15; 144. Marian Lecocq<br />

1:28.16; 145. Ann-Kathrin Anders und Sylvia Pietsch zeitgleich<br />

1:28:23; 152. Gabi Hölzle 1:29:15; 155. Roland Reinelt 1:30:02; 160.<br />

Benedikt Bartenschlager 1:31:21; 162. Tibor Somogyi 1:31:32; 163.<br />

Tilman Eßlinger 1:31:36; 167. Max Schnitzler 1:32:20; 170. Lydia<br />

Leising 1:32:45; 179. Martina Harder 1:35:31; 181. Tobias Maugg<br />

1:35:46; 191. Stephanie Albrecht 1:40:10; 192. Zoltan Varga 1:40:17;<br />

196. Alex Stöhr 1:42:25; 206. Attila Susan 1:52:28.<br />

Langstreckenläufer des TSVO wieder aktiv<br />

Seit März waren wieder die Langstreckenläufer des TSVO aktiv und<br />

erzielten sehr gute Leistungen.<br />

Sonthofener Frühlingslauf im März 10 km: Andrea Völkl (W 45)<br />

0:52:31; Ewa Maier (W 45) 0:55:57.<br />

Laufsporttag Kempten im April – Halbmarathon: Holger Kastner<br />

(M35) 1:25:08; Michael Wölfle (M45) 1:29:01.<br />

Kneippstadt Marathon Bad Wörishofen im Mai – Halbmarathon:<br />

Michael Wölfle (M45) 1:48:12; Christine Wölfle (W40) 1: 48:12.<br />

Gebirgstäler Halbmarathon im Mai: Andrea Völkl (W45) 2:05:51.<br />

Sonnwendlauf im Juni -Viertelmarathon: Lecoque Marian (JgBM)<br />

0:59:37; Stefan Reichel (M40) 0:48:16; Hermann Lerf (M50) 1:08:23;<br />

Roeleke Manfred (M60) 0:50:21.<br />

Halbmarathon: Rudi Wagner (M55) 2:02:22; Sylvia Pietsch (W30)<br />

1:54:00; Sonja Uhl (W40) 1:49:03.<br />

Zwei-Seen-Lauf Tannheim 25,5 km: Michael Wölfle (M45) 1:50:58;<br />

Monika Thoma (W45) 2:21:03.<br />

Café – Bistro – Bar<br />

Johannes Schön<br />

Bahnhofstraße 11<br />

87724 <strong>Ottobeuren</strong><br />

Tel./Fax (0 83 32) 9 25 72 70<br />

www.cafe-anno-domini.de<br />

Das neue<br />

Gastronomieerlebnis<br />

in <strong>Ottobeuren</strong><br />

Anno Domini<br />

CAFÉ – BISTRO<br />

Mittagstisch von 12 – 14 Uhr<br />

bis 21 Uhr warme Küche mit kleinen Speisen<br />

Sonntag ab 10 Uhr Frühstücksbuffet<br />

sonst täglich ab 9 Uhr<br />

70. Geburtstag von Richard Heinz groß gefeiert<br />

An seinem 70. Geburtstag durfte sich der 1. Gauschützenmeister<br />

des Sportschützengaues <strong>Ottobeuren</strong>, Richard Heinz, über sehr viele<br />

Gratulanten freuen. Die Schützenprominenz stellte mit dem 1. Bezirksschützenmeister<br />

des Schützenbezirkes Schwaben, Karl Schnell aus<br />

Donauwörth und seinem Stellvertreter Hans Hafner aus Hopferbach<br />

sowie den Gauschützenmeistern der Nachbargaue Memmingen,<br />

Mindelheim, Babenhausen und Türkheim die stärkste Abordnung.<br />

Schnell überbrachte auch die Glückwünsche des Deutschen Schützenbundes<br />

und die Ehrenplakette des Bayerischen Schützenbundes<br />

mit Dank für das schon seit Jahrzehnten große Engagement im<br />

Schützenwesen. Helmut Klatt gratulierte seitens des Patengaues<br />

Memmingen und der 5-Gaue-Pokalgemeinschaft. Der Schützenverein<br />

„Günztal Eldern“ hatte seine Laudatio geschickt in eine „Stammtisch<br />

Diskussion“ verpackt und dabei auch manch lustige Episode aus den<br />

fast vierzig Jahren aufgetischt.<br />

Richard Heinz kam durch seinen Wohnortwechsel nach <strong>Ottobeuren</strong><br />

erstmals im Jahre 1974 mit dem Schützenverein Eldern in Kontakt.<br />

Schon zwei Jahre später wurde er Schriftführer, ehe ihn die Schützen<br />

1985 zum 1. Schützenmeister wählten. Dieses Amt übte er 25 Jahre<br />

lang bis 2010 aus und führte Eldern zu dem inzwischen mit über<br />

200 Mitgliedern größten Verein des Sportschützengaues <strong>Ottobeuren</strong>.<br />

Seinem Weitblick und seiner Durchsetzungskraft verdanken die<br />

Elderner Schützen auch den Neubau ihres Schützenheimes, das im<br />

Jahre 1997 nach nur sieben Monaten Bauzeit betriebsbereit war.<br />

Aber auch in sportlicher Hinsicht ist Eldern inzwischen zur Spitze<br />

aufgerückt. Einmalig im Gau sei auch die eigene Bogenschießabteilung.<br />

Heinz war auch Gründer der Ottobeurer <strong>Markt</strong>meisterschaft im<br />

Luftgewehrschießen. Großer Beliebtheit erfreuten sich die von ihm<br />

organisierten Vereinsausflüge und Faschingsbälle. Der Sportschützen-


Ausgabe 8/<strong>2012</strong> Seite 11<br />

gau <strong>Ottobeuren</strong> gratulierte mit einem von allen Vorstandskollegen<br />

vorgetragenen Gedicht. Heinz ist seit 2003 ihr Chef und wurde erst<br />

in diesem Jahr für weitere vier Jahr gewählt.<br />

Aber nicht nur die „Schützenwelt“ ist sein Zuhause. <strong>Ottobeuren</strong>s Männergesangsverein<br />

schätzt seine kraftvolle Bassstimme. Vorsitzender<br />

Peter Waibel dankte Heinz für seine 42-jährige aktive Unterstützung,<br />

davon 12 Jahre als 2. Vorsitzender. Mit einigen Liedvorträgen umrahmte<br />

der Chor das Geburtstagsfest. Richard Heinz ist auch noch<br />

in weiteren Vereinen und Organisationen als Kassier, Kassenprüfer,<br />

Gründungsmitglied und ähnlichen Positionen aktiv. Auch seine Nachbarn,<br />

Freunde und Studienkollegen zeigten mit ihren Auftritten und<br />

Sketchen, wie sehr sie den Jubilar zu schätzen wissen. Alles in allem<br />

ein gelungenes Fest mit einem sichtlich zufriedenen siebzigjährigen<br />

Richard Heinz.<br />

<strong>August</strong> Sonntag<br />

Die Elderner Schützen bei ihrer Geschenksübergabe an Richard<br />

Heinz.<br />

Ausstellung „Kreuzigung“ in der Abtei<br />

Im Theatersaal und in weitern Räumen des Museums der Benediktinerabtei<br />

sind noch bis zu 23. September <strong>2012</strong> Werke des Kemptener<br />

Malers Horst Heilmann zu sehen. Es werden 18 großformatige Arbeiten<br />

auf Papier zum Thema „Kreuzigung“ gezeigt, die Horst Heilmann<br />

in den Jahren1994-<strong>2012</strong> gefertigt hat. Der Künstler hat seine Werke<br />

seit 1972 in zahlreichen Einzelausstellungen präsentiert und wurde<br />

mit namhaften Kunstpreisen der Region geehrt, etwa dem Kunstpreis<br />

des Bezirks Schwaben, der Stadt Kempten, der Stadt <strong>Markt</strong>oberdorf<br />

und der Rupert-Gabler-Stiftung Obergünzburg. Zahlreiche Werke von<br />

ihm befinden sich in privatem und öffentlichem Besitz.<br />

Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten des Museums der Abtei<br />

täglich von 10.00 bis 12.00 und 14.00 und 17.00 Uhr zu sehen.<br />

Vereinigte Schützengesellschaft <strong>Ottobeuren</strong><br />

Am Samstag, 1. September und Sonntag, 2. September findet im<br />

Schützenheim <strong>Ottobeuren</strong> wieder das Schweinepreisschießen statt. Es<br />

sind alle Mitglieder und Schießbegeisterten recht herzlich eingeladen.<br />

Der Nachkauf ist unbegrenzt. Gewertet werden die besten 10 Schuss<br />

auf 10er Ring Scheibe und 10 Schuss auf eine Glücksscheibe. Dieses<br />

Jahr dürfen auch wieder Kinder teilnehmen. (Kinder schießen mit<br />

Lichtgewehren). Jeder Teilnehmer erhält einen Preis.<br />

Wasserfilter von BestWater<br />

Egal welches Wasser bei Ihnen aus der Leitung kommt,<br />

mit unserer Filteranlage sind Sie immer auf der sicheren Seite.<br />

Diese hochwertigen Wasserfilter produzieren das reinste<br />

und frischeste Trinkwasser, welches Sie je getrunken haben.<br />

Lassen Sie sich von der guten Qualität überzeugen.<br />

Rufen Sie mich an!<br />

Johannes Schädler<br />

Illerbacher Straße 16 - D-88430 Rot an der Rot<br />

Telefon: 08395 / 8 15 - Mobil: 0172 / 83 64 358<br />

EMail: info@wasser-vital-energie.de<br />

www.wasser-vital-energie.de<br />

Kunstfahrt nach Baden-Baden<br />

Fernand Léger und Henri Laurens sowie Frida Kahlo: Drei Künstler im<br />

interessanten Kontrast und zwei Museen erlebten über 50 Kunstfreunde<br />

aus der Region bei der dritten Kunstfahrt des Ottobeurer Fördervereins<br />

Kunst + Werk Diether Kunerth. In Baden-Baden war das erste<br />

Ziel das Museum Frieder Burda mit Ausstellung Klassische Moderne<br />

mit Fernand Léger (1881-1955) und Henri Laurens(1885-1954).<br />

Auf beeindruckende Weise ist die Ausstellung in einer spannenden<br />

Gegenüberstellung der beiden Künstler und ihrer unterschiedlichen<br />

Bereiche Malerei und Bildhauerkunst aufgebaut. Ein besonderes<br />

Augenmerk der Besucher galt dem 2004 eingeweihten Museumsbau,<br />

gerade auch im Hinblick auf die geplante Kunsthalle in <strong>Ottobeuren</strong>.<br />

Diether Kunerth war mit dabei und gab am Ende sein Resümee. Er<br />

habe insbesondere darauf geachtet, wie die Ausstellung gemacht war.<br />

Dass Bilder nicht eng hängen dürften und lieber weniger als zuviele,<br />

zeigte er sich beeindruckt vom großzügigen Eindruck der Präsentation<br />

von Gemälden und Skulpturen. Im interessanten Kontrast zum<br />

modernen architektonisch reizvollen Bau in einer grünen Parkkulisse<br />

stand das Kunstmuseum Gehrke-Remund über die Welt der Frida<br />

Kahlo (1907-1954). Es ist seit 2009 in einer alten Emaille-Fabrik eingerichtet.<br />

Das mit ihrem Leben und Schicksal eng verbundene Werk<br />

der mexikanischen Künstlerin wurde deutlich zum einen bei einer<br />

ambitionierten Führung durch Kunsthistoriker Hans-Jürgen Gehrke.<br />

Zum anderen beeindruckte die Raumgestaltung, nachempfunden<br />

Frida Kahlos Atelier im Blauen Haus in Mexikostadt mit Staffelei,<br />

Kakteen und Springbrunnen.<br />

Die Reisegruppe vor dem Frieder Burda Museum in Baden-Baden.


Ausgabe 8/<strong>2012</strong> Seite 12<br />

Der RuFV <strong>Ottobeuren</strong> e.V. berichtet - Gelungenes Freilandturnier<br />

Bei herrlichem Sonnenschein und idealen Bodenverhältnissen konnten sich Reiter, Pferde, Helfer und Zuschauer am Wochenende, 16. und<br />

17. Juni auf der schön geschmückten Anlage des RuFV <strong>Ottobeuren</strong> beim großen Freilandturnier über zwei tolle Turniertage freuen. Auf dem<br />

Programm der Springreiter standen Prüfungen vom Kombinierten Reiter-WB für den Reiternachwuchs, über Zeit- und Stilspringen der Klassen A<br />

und L bis hin zum L- Springen mit Stechen. Auch auf dem Dressurviereck waren Prüfungen von der Pony Führzügelklasse über Dressurprüfungen<br />

der Klasse E und A, bis hin zur Klasse L zu bewundern. Des Weiteren standen auch dieses Jahr wieder Qualifikationsprüfungen des Nürnberger<br />

Burgpokals sowie die Kreismeisterschaft auf dem Programm.<br />

Viel Wert legte das Veranstaltungsteam wieder auf Stilspringen sowie auf Jungpferde- und Aufbauprüfungen für junge Springpferde, die den<br />

Zuschauern viele schöne Ritte des viel versprechenden Nachwuchses bescherte. Stolz ist der Verein auch auf seine vielen erfolgreichen Reiterinnen<br />

und Reiter, die in vielen Prüfungen vom Kombinierten Reiter-WB über E- und A-Springen, A-Dressur viele Siege und Platzierungen erringen<br />

konnten. Die vollständigen Ergebnislisten sind auf der Homepage www.reitverein-ottobeuren.de einzusehen.<br />

Die Kreismeisterschaften <strong>2012</strong> konnte der RuFV Babenhausen für sich entscheiden, vor dem Veranstalter RuFV <strong>Ottobeuren</strong> und dem drittplatzierten<br />

RFC <strong>Markt</strong> Erkheim.<br />

Das Veranstaltungsteam bedankt sich herzlich bei allen Besuchern, Helfern und Sponsoren und freut sich auf das nächste Turnier im kommenden<br />

Sommer.<br />

Schwäbische Jugendmeisterschaften <strong>2012</strong><br />

Des Weiteren erreichten die Zwillinge Anna und Julia Pfeiffer vom RuFV <strong>Ottobeuren</strong> hervorragende Plätze bei den schwäbischen Jugendmeisterschaften.<br />

So kann sich Julia Pfeiffer mit Janis Joplin über die Silbermedaille in der Wertung Pony Nachwuchs, und Anna Pfeiffer mit Top<br />

One über die Broncemedaille in der Wertung Pony- Kombination freuen.<br />

Der Heimatdienst <strong>Ottobeuren</strong> im Elsass<br />

„Leben wie Gott in Frankreich!“ Das war nicht Ziel des Heimatdienstes<br />

<strong>Ottobeuren</strong>, als er zu einer dreitägigen Fahrt ins Elsass aufbrach. 1.<br />

Vorsitzender P. Rupert Prusinovsky OSB hatte eine anspruchsvolle<br />

Route zu nicht alltäglichen Sehenswürdigkeiten zusammengestellt,<br />

die meist mit der Ottobeurer Kloster- oder der Kunstgeschichte zu<br />

tun hatten.<br />

In Hagenau im Nordelsass<br />

waren der spätere<br />

Abt Vitalis Maier und P.<br />

Hermann Orf in französischerKriegsgefangenschaft.<br />

In Marmoutier/<br />

Maursmünster besichtigte<br />

die Reisegruppe<br />

die Klosterkirche der<br />

ehemaligen Benediktinerabtei,<br />

in der sich<br />

drei Baustile (Romanik,<br />

Gotik und Barock)<br />

vereinen, und lauschte<br />

einem Konzert auf der<br />

mächtigen Silbermann-<br />

Orgel.<br />

Straßburg war Ziel-<br />

und Ausgangsort für<br />

die weiteren Besichtigungen.<br />

Nach einem<br />

Rundgang durch das malerische Stadtviertel „Petit<br />

France“ stand eine Führung durch das gotische Münster auf dem<br />

Programm. Es ist mit seiner Westfassade eines der bedeutendsten<br />

Denkmäler abendländischer Baukunst, und am Abend tauchte eine<br />

Illumination dieses Bauwerk in ein prächtiges optisch-akustisches<br />

Farbenspiel.<br />

Auf dem Odilienberg, dem „heiligen Berg des Elsass“ und damit der<br />

bedeutendsten Wallfahrtsstätte der Region, feierte die Gruppe mit<br />

P. Rupert einen Gottesdienst. Das Kloster soll von der hl. Ottilie, die<br />

durch die Taufe sehend wurde, im 7. Jh. begründet worden sein.<br />

Sie wurde die erste Äbtissin, ist die Patronin der Umgebung und<br />

Fürsprecherin der an Augenleiden Erkrankten. Auch der kleine Ort<br />

Ebersmünster bei Schlettstatt hat durch den Austausch von Benediktinern<br />

eine enge Beziehung zu <strong>Ottobeuren</strong>. Die dreitürmige Kirche der<br />

ehemaligen Benediktinerabtei ist das bedeutendste Zeugnis der Barockbaukunst<br />

am linken Oberrhein und gab uns erneut den äußeren<br />

Rahmen für ein Konzert auf einer der späteren Silbermann-Orgeln.<br />

Auf der deutschen Seite bildete das Breisacher Münster den krönenden<br />

Abschluss der Fahrt: ein gotischer Lettner, ein beeindruckender<br />

spätgotischer Flügelaltar und die freigelegten Schongauer-Fresken<br />

sind eine eingehende Besichtigung wert. Um zum Eingangsgedanken<br />

zurückzukehren: Neben den geistigen und kulturellen Eindrücken<br />

kamen auch die kulinarischen Genüsse nicht zu kurz. Man genoss<br />

natürlich auch die Elsässer Spezialitäten wie Flammkuchen, Baekkeoffe<br />

und Choucroute, letztere ein Eintopfgericht und eine deftige<br />

Schlachtschüssel mit Sauerkraut. Über den Schwarzwald und den<br />

Bodensee kehrte der Heimatdienst mit vielen positiven Eindrücken<br />

in die schwäbische Heimat zurück.<br />

Günther Städele<br />

Workshop SCHÖNE TÖNE – SCHIEFE SCHULTERN<br />

Zu einem Workshop „Fit mit Musik“ luden am Ende Juni die Flötistin<br />

Susanne Eyhorn und der Posaunist Peter Oswald an die Musikschule<br />

<strong>Ottobeuren</strong> ein. Ziel war es, jungen Musikern und Musikschülern<br />

Tipps und Übungen an die Hand zu geben, die sie für erfolgreiches,


Ausgabe 8/<strong>2012</strong> Seite 13<br />

gesundes Musizieren fit halten und körperliche Probleme (z. B. durch<br />

einseitige Haltungen am Instrument) vermeiden helfen. Etliche Schüler<br />

des Humboldt Gymnasiums Ulm ließen sich dazu einladen und<br />

waren mit Begeisterung dabei. Sie hielten sich vor ihrem Konzert im<br />

Kaisersaal im Rahmen einer Probenwoche in <strong>Ottobeuren</strong> auf. Wer<br />

mehrere Stunden am Tag mit seinem Instrument verbringt, kann<br />

besonders gut nachvollziehen, wie wichtig ein gesunder Ausgleich<br />

ist. Wir wünschen allen jungen Musikern viel Erfolg!<br />

ir fusionieren ab März <strong>2012</strong> und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit<br />

Allgäuer Malermeister GmbH<br />

DRZ GmbH<br />

Zum Kälberboscha 11<br />

87724 <strong>Ottobeuren</strong><br />

Ambulante Krankenpflege im <strong>August</strong><br />

info@allgaeuer-malermeister.de<br />

www.allgaeuer-malermeister.de<br />

Telefon 08332 / 8608 · Fax 7577<br />

Mobil 0175-5946018<br />

Gerüste - Raumdesign - Malerarbeiten - Farbenverkauf<br />

Fassadengestaltung - Vollwärmeschutz WDVS<br />

Sommerfest der Ambulanten Krankenpflege<br />

Trotz nicht gerade sommerlicher Temperaturen lud die Ambulante<br />

Krankenpflege ihre Patienten, Tagespflegegäste und Bewohner des<br />

Betreuten Wohnens zum Sommerfest ein. Eine Jugendgruppe aus<br />

Hawangen sang und spielte lustige und ernstere Lieder. Auch unsere<br />

hauseigene Theatergruppe, bestehend aus Maria Böck, Karolina<br />

Rothermel und Marianne Degenhard, hatte ihren Auftritt und<br />

ließ die Lachmuskeln trainieren. Dr. Wulfram Krainhöfner sorgte<br />

wie gewohnt für das leibliche Wohl, unterstützt von vielen ehrenamtlichen<br />

Helfern, die Salate und Nachspeisen gezaubert hatten.<br />

Geschützt unter dem Carport, konnten uns Wind und Wetter nichts<br />

anhaben, so dass unser Fest bis in die frühen Abendstunden dauerte.<br />

Dank an alle Helfer und Organisatoren!<br />

Demenzbegleiterkurs<br />

Das Angebot richtet sich an Angehörige, ehrenamtliche Helfer und<br />

Interessierte, welche Demenzerkrankte in ihrer Erkrankung begleiten<br />

möchten! Dieser Kurs wird an Freitagen/Samstagen stattfinden und<br />

umfasst 40 Std. Beginn ist der 28. September. Gerne gibt Ihnen die<br />

Fachstelle für pflegende Angehörige Auskunft, www.amb-krankenpflege-ottobeuren.de<br />

, Tel. 9237424 oder 923740.<br />

Vorankündigung<br />

Der Hauskrankenpflegekurs der Ambulanten Krankenpflege ist für<br />

Oktober <strong>2012</strong> geplant.<br />

Fachstelle für pflegende Angehörige<br />

Im <strong>August</strong> ist Sommerpause, bevor es am 10. September wieder<br />

weitergeht mit einem Ausflug zum Ge(h)zeitenweg bei Nesselwang,<br />

einem Meditations- und Spazierweg für alle Sinne (Abfahrtszeit und<br />

-ort werden noch bekanntgegeben).<br />

Beginn der 2. Allgäuer Kunst-Olympiade<br />

Am Freitag, 10. <strong>August</strong> beginnt<br />

in <strong>Ottobeuren</strong> die 2. Allgäuer Kunst-<br />

Olympiade in der Begegnungsstätte<br />

St. Elisabeth. Um 18 Uhr spielt die<br />

koreanische Pianistin Kyungmi Kim<br />

heitere Klavierstücke von Joseph Haydn<br />

und Jean Francaix. Kyungmi Kim absolvierte<br />

ihr BA-Klavierstudium an der<br />

Kyungpook-Universität in Daegu und<br />

ihr MA-Studium in der Klavierklasse von<br />

Ulrike Meyer an der Hochschule für Musik<br />

in Karlsruhe. Die Veranstaltung der<br />

2. Allgäuer Kunst-Olympiade geschieht<br />

in Kooperation mit der Erich-Schickling-<br />

Stiftung und mit den Volkshochschulen<br />

Memmingen und <strong>Ottobeuren</strong>.<br />

Die Eröffnungsveranstaltung der 2. Allgäuer Kunst-Olympiade steht<br />

unter dem Motto: „Vom Glück des Lachens“. Um 17 Uhr wird Clown<br />

Peppino über das „Glück des Lachens“ sprechen. Eine Glücksausstellung<br />

umrahmt den Auftritt der Künstler. Auskunft: Begegnungsstätte<br />

St. Elisabeth, Tel. 923740, www.kunst-olympiade.de<br />

Telefon<br />

0 83 32 / 71 95 oder<br />

01 60 / 99 44 14 65<br />

Alexanderstraße 15 a 87724 <strong>Ottobeuren</strong><br />

Ich mache Urlaub vom 6.8. bis 24.8.<strong>2012</strong><br />

Offene Gartentür auf Ottobeurer Art<br />

Am Tag der offenen Gartentür präsentierte sich der Ottobeurer<br />

Kräutergarten mit seinen verschiedenen Themenbeeten als originelles<br />

Gemeinschaftsprojekt mit unterhaltsamen Einlagen: am<br />

Vormittag sorgten Claudia Schwägele, Akkordeon, und Friedel<br />

Wille, Querflöte, für den musikalischen Hintergrund unter dem<br />

Motte „La vie en rose“ mit Melodien französischer Chansons, Rita<br />

Neumann rezitierte Rosengedichte und Naturlyrik vor passender<br />

Blumenkulisse; am Nachmittag ließ der Cantus Firmus Chor unter<br />

Leitung von Sebastian Bruckner eine Reihe folkloristischer Lieder<br />

aus Schweden, Israel und Ungarn erklingen. Den Auftakt bildete<br />

der berühmte Sommerkanon aus England, „Sommer ist ins Land


Ausgabe 8/<strong>2012</strong> Seite 14<br />

gekommen“, ungefähr um 1230 entstanden. Ein Mönch aus der<br />

Abtei Reading hatte ihn damals mitsamt der Melodie aufgeschrieben<br />

und so der Nachwelt als das älteste Dokument der englischen Lyrik<br />

überliefert. Besonders in den Nachmittagsstunden bewegten sich<br />

Hunderte von Besuchern auf dem Gelände und interessierten sich<br />

für die alten Heilpflanzen, die seit über 1000 Jahren zum Standard-<br />

Repertoire der Klostergärten gehörten; bereits Karl der Große hatte<br />

sie in einer Verordnung für seine Landgüter als verbindlich erklärt.<br />

Außerdem fanden die Betrachter Pflanzen der Bibel, das Rosenbeet<br />

in voller Blüte, verschiedene Getreidesorten, Kneipp-Pflanzen und<br />

den typischen Hausgarten mit Salaten, Gemüse und Kräutern zur<br />

bäuerlichen Selbstversorgung.<br />

Friedel Wille<br />

Fahrrad - Lagerverkauf<br />

z.B. Crossrad Black Pepper 28“<br />

Alurahmen d.b., Suntour Federgabel mit lockout,<br />

Shimano Deore Komplettgruppe, 12,4kg 499,-€<br />

Samstag 11./25. 08 + 08.09 10:00-13:00Uhr<br />

<strong>Ottobeuren</strong> Mühlbachstrasse 12(ehemals Fa. Kiener)<br />

Individuelle Terminvereinbarungen unter 08334.987 163<br />

4team GmbH – Spechtweg 23 – 87439 Kempten Tel. 0831. 590 99 34 – Fax: 590 99 35<br />

www.pepperbikes.de<br />

Trekkingräder | MTB 24“+26“ | Rennräder | Crossräder<br />

Günstige Preise – ehrliche Beratung – Top Qualität – <strong>2012</strong>er Ware<br />

Gelungenes Freilichttheater Schneewittchen im Klosterhof<br />

Nach der gelungenen Premiere und einer weiteren Vorstellung von<br />

„Schneewittchen und die sieben Zwerge“ im Klosterhof gab es noch<br />

zwei weitere Aufführungen. Allerdings fanden diese nach den erlebten<br />

Wetterkapriolen nicht mehr im Freien, sondern im Pfarrheim St.<br />

Michael statt. Die Pfadfinderschaft <strong>Ottobeuren</strong> hat das märchenhafte<br />

Freilichttheater von Ingo Sax unter der Spielleitung von Christian<br />

Kleibel einstudiert. An zwei Abenden erlebten etwa 300 Besucher<br />

vor der barocken Kulisse des Klosters das bekannte Märchen in einer<br />

sehr reizvollen Inszenierung, die Jung und Alt begeisterte. Das Spiel<br />

der Schauspieler im barocken Ambiente wurde mit anhaltendem<br />

Applaus belohnt. Die boshafte eitle Königin mimte Karina Strobl in<br />

einer Paraderolle an der Seite von Clemens Rodegast, dem König<br />

und Simone Kleibel als Schneewittchen. Effektvoll und witzig spielte<br />

Jürgen Friede den Spiegel, den die Königin immer wieder befragte.<br />

Neben Mike Keidler in der Rolle des Jägers, Michael Hess als Prinz<br />

Hartmut und Vanessa Rödle als Zofe hatten sieben elf- bis zwölfjährige<br />

Jungpfadfinder als Zwerge eine vielbeklatschte Bühnenpremiere:<br />

Ludwig Bösch, Julius Arnold, Marius Albrecht, Timon Kleibel,<br />

Emanuel Schanderl, Moritz Arnold und Joey Niethammer. Für die<br />

meiste Spannung sorgte das Wetter: Am Premierenabend standen<br />

drohende dunkle Wolken am Himmel, die erst nach dem Schlussbeifall<br />

losregneten. Der Sonntagstermin war angesichts heftiger<br />

Regengüsse leider auch beim besten Willen nicht zu halten. Jedoch<br />

bei der zweiten Vorstellung rückte die Abendsonne das Ambiente so<br />

schön ins Licht, dass man sich so ein Freilichttheater öfter wünschen<br />

würde. Wie Theaterorganisator Markus Albrecht sagte, sei das kurze<br />

Theater nur eine Probe für ein historisches Stück über die Stiftung<br />

des Klosters <strong>Ottobeuren</strong> zur 1250-Jahr-Feier 2014.<br />

Sabine Vollmar<br />

Sabine Vollmar, Dennenberg 24,<br />

87724 Ottoeuren<br />

Dennenberg 24<br />

87724 <strong>Ottobeuren</strong><br />

Mit Respekt vor der Individualität des Menschen möchte ich als<br />

Mit qualifizierte Respekt Senioren-Assistentin:<br />

vor der Individualität des Menschen möchte ich als<br />

qualifizierte Senioren-Assistentin:<br />

Senioren und Menschen mit Hilfebedarf im Alltag unterstützen<br />

Senioren und begleiten, und Menschen damit sie ihre mit Selbständigkeit Hilfebedarf im und Alltag Lebensfreude unterstützen<br />

zu Hause und begleiten, erhalten können. damit sie ihre Selbständigkeit und Lebensfreude<br />

zu Hause erhalten können.<br />

Angehörige von Menschen mit Hilfebedarf in ihrer Familienauf-<br />

Angehörige von Menschen mit Hilfebedarf in ihrer Familien-<br />

gabe unterstützen und entlasten.<br />

aufgabe unterstützen und entlasten.<br />

Was<br />

Was<br />

ich<br />

ich<br />

für Sie tun kann:<br />

- Gesellschaft leisten, Gespräche führen, zuhören<br />

- Gesellschaft leisten, Gespräche führen, zuhören<br />

- Freizeit gestalten: spazieren, Ausflüge, Fitness, Spiele …<br />

- Freizeit gestalten: spazieren, Ausflüge, Fitness, Spiele …<br />

- Begleitungen: Einkauf, Stadtbummel, Behörden, Arzt, Museen…<br />

-<br />

-<br />

Begleitungen:<br />

Unterstützung in<br />

Einkauf,<br />

Gesundheits-<br />

Stadtbummel,<br />

und Ernährungsfragen<br />

Behörden, Arzt, Museen…<br />

- - Unterstützung in in Behördenangelegenheiten, Gesundheits- und Ernährungsfragen<br />

bei Pflegestufen<br />

- Unterstützung und Vorsorge (keine in Behördenangelegenheiten, Rechtsberatung)<br />

bei Pflegestufen<br />

- und Korrespondenz Vorsorge (keine aller Art Rechtsberatung)<br />

- - Korrespondenz Erinnerungspflege aller Art<br />

- - Erinnerungspflege<br />

Organisation von Feierlichkeiten<br />

- Organisation und weiterer Hilfen von Feierlichkeiten<br />

u.v.m.<br />

und weiterer Hilfen u.v.m.<br />

Gerne würde ich<br />

Gerne Sie und würde Ihre Wünsche ich kennenlernen!<br />

Sie und Ihre Wünsche kennenlernen!<br />

Tel. 08332 280 89 84<br />

Tel. E-Mail: 08332 seniorenassistenz-vollmar@freenet.de<br />

280 89 84<br />

E-Mail: seniorenassistenz-vollmar@freenet.de<br />

Vieles kann der Mensch entbehren, nur den Menschen nicht.<br />

Vieles kann der Mensch entbehren, nur den Menschen - Ludwig nicht. Börne -<br />

- Ludwig Börne -


Ausgabe 8/<strong>2012</strong> Seite 15<br />

Günztal Museumsbahnverein <strong>Ottobeuren</strong><br />

11 Personen nahmen am 24. Juni bei herrlichem Wetter am Vereinsausflug<br />

nach Neresheim teil. Nach eineinhalb Stunden waren wir<br />

am Bahnhof der Härtsfeld Bahn. Ein liebevoll restaurierter Bahnhof,<br />

dazu eine sehr schöne Bahnanlage, gepflegte Fahrzeuge, ob Dampflok<br />

oder Dieseltriebwagen und die Option, in zwei Jahren die Strecke<br />

bis nach Dischingen zu verlängern – von der einst fast 60 km langen<br />

Strecke Natürlich zwar nur wird ein auch sechstel, im aber Vereinsheim mit Museumsbahnbetrieb. „gearbeitet“. Nach<br />

einer beschaulichen Fahrt am Flüsschen Egau entlang teilte sich un-<br />

Zu den Vereinsabenden mittwochs ab 19:30 Uhr sind Gäste und<br />

interessierte Modellbahner immer herzlich willkommen.<br />

Herbert Gschweicher und Richard Leiner<br />

KIRCHE<br />

Evangelisch-luth.<br />

Kirchengemeinde<br />

Tel.: 08332/350<br />

Erlöserkirche, Ludwigstr. 53<br />

Hinweise:<br />

- Pfarrbüro geöffnet: Dienstag und Freitag von 8:00-11:00 Uhr<br />

- Unsere Homepage: www.erloeserkirche-ottobeuren.de<br />

- Eltern-Kind-Gruppen entfallen in den Ferien<br />

- Jeden Mittwoch im Monat 19:30 Uhr: Treffen der Guttempler im<br />

Gemeindesaal<br />

- Kirchenvorstandswahl:<br />

Es stellen sich zur Wahl am 21. Oktober <strong>2012</strong>:<br />

Andreas Hutzenlaub, 49<br />

Sebastian Knopf, 27<br />

Doris Ludwig, 69<br />

Dr. Cornelia Luhmann<br />

Ilka Machei, 51<br />

Herbert Pietzsch, 47<br />

Carsten Schatz, 52<br />

Ingeborg Schlögel, 51<br />

Tobias Schuster, 35<br />

Dr. Christof Weitzel, 50<br />

Dienstag, 31.07.<strong>2012</strong><br />

19:30 Uhr Harfenkonzert in der Kirche. Als „Haparlando“ haben<br />

sich Johanna Rupp und Karin Schnur einen Namen gemacht. Von<br />

Unsere stationäre H0-Anlage bekommt so langsam ihre Klassisch Landschaft, bis Modern die – Saitenklänge die Streckenführung<br />

für die Seele.<br />

sere Gruppe. Für die einen war das Stadtfest das Ziel, die anderen Freitag, 3.08.<strong>2012</strong><br />

wanderten mit Wendeln zur Klosteranlage überdeckt. mit Barockkirche, die, wie eine Burg Betriebsausflug des Kindergartenpersonals nach Regensburg<br />

umgeben von Mauern, imposant auf einem Hügel über der Stadt Sonntag, 5.08.<strong>2012</strong>; 9. So. n. Trinitatis<br />

liegt. Nach dem Mittagessen in der Klostergastronomie mit Klosterbier 9:30 Uhr Gottesdienst, Lektor Fritz Walter<br />

spazierte die wieder vollständige Gruppe durch die engen Gassen Montag, 6.08.<strong>2012</strong><br />

des mittelalterlichen Städtchens. Mit einer Kaffeepause wurde der 14:30 Uhr Frauenkreis, Leitung: Frau Ludwig<br />

Ausflug beendet und die Rückfahrt angetreten.<br />

Dienstag, 7.08.<strong>2012</strong><br />

17:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Hafner Villa, Pfr.<br />

Weingärtner<br />

Dienstag, 7.08.<strong>2012</strong><br />

16:00 Uhr 1. Ferienangebot für Kinder im Gemeindesaal<br />

Donnerstag, 9.08.<strong>2012</strong><br />

10:00 Uhr 2. Ferienangebot für Kinder im Gemeindesaal<br />

Sonntag, 12.08.<strong>2012</strong>; 10. So. n. Trinitatis<br />

9:30 Uhr Gottesdienst, Pfr. Weingärtner; anschl. Gemeindetreff<br />

Dienstag, 14.08.<strong>2012</strong><br />

16:00 Uhr 3. Ferienangebot für Kinder im Gemeindesaal<br />

Mittwoch, 15.08.<strong>2012</strong><br />

10:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl im Haus St. Josef, Pfr.<br />

Weingärtner<br />

Samstag, 18.08.<strong>2012</strong><br />

13:00 Uhr ökum. Trauung in Boos: Manuela Blessing und Peter<br />

Gilke<br />

Sonntag, 19.08.<strong>2012</strong>; 11. So. n. Trinitatis<br />

Natürlich wird auch ständig gearbeitet im Vereinsheim: Unsere<br />

9:30 Uhr Gottesdienst, Gastprediger: Pfr. Friedrich Martin aus Ober-<br />

stationäre H0-Anlage bekommt so langsam ihre Landschaft, die die<br />

Streckenführung Die Spur-0 Anlage günzburg<br />

mit Wendeln „<strong>Ottobeuren</strong>“ überdeckt. Die Spur-0 wird zur Anlage Zeit „Otto- mit 3 weiteren Segmenten bis zur Günzbrücke<br />

Samstag, 25.08.<strong>2012</strong><br />

beuren“ erweitert. wird zur Zeit mit 3 weiteren Segmenten bis zur Günzbrücke<br />

13:30 Uhr Trauung in der Erlöserkirche: Sarah Suljic und Sebastian<br />

erweitert.<br />

Knopf<br />

Sonntag, 26.08.<strong>2012</strong>; 12. So. n. Trinitatis<br />

9:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Pfr. Weingärtner<br />

Vereinsabend ist wie immer Mittwochs ab 19:30 Uhr.<br />

Gäste und interessierte Modellbahner sind immer herzlich willkommen.<br />

Ein gutes Wort als Wegbegleiter:<br />

Ihr seid teuer erkauft; darum preist Gott mit eurem Leibe. 1Kor<br />

6,20<br />

SONSTIGES<br />

Schülerpaten gesucht für eine schöne bereichernde Aufgabe!<br />

Das Schülerpatenprojekt der Freiwilligenagentur Memmingen-<br />

Unterallgäu wird mittlerweile seit fünf Jahren an den Mittelschulen in<br />

Erkheim, Türkheim, Bad Wörishofen, Babenhausen und Memmingen<br />

(Lindenschule) rege genutzt. Viele der Paten sind bereits zum dritten,<br />

vierten oder fünften Mal dabei. Auch in <strong>Ottobeuren</strong> fand das Projekt<br />

dreimal statt, musste dann aber zum Bedauern der Schule und Schüler<br />

mangels Schülerpaten eingestellt werden. Einige Schülerpaten sind<br />

weggezogen, einer ist leider verstorben. Ein ehemaliger Schülerpate<br />

bietet seitdem für 10-12 Schüler/innen intensive Bewerbungstrainings<br />

an, die sehr gut angenommen werden. Jedoch wäre Bedarf für eine<br />

Einzelbetreuung dennoch vorhanden, in deren Rahmen Schülerpaten<br />

Mittelschülern der 8. Klasse den Weg in die Arbeitswelt mit gezielten<br />

Zeitspenden erleichtern.<br />

Die meisten Schüler/innen haben keine klare Vorstellung, welche fach-


Ausgabe 8/<strong>2012</strong> Seite 16<br />

lichen und sozialen Kompetenzen für eine erfolgreiche Bewerbung<br />

notwendig sind; einige wissen nicht welche Lehrstelle sie anstreben<br />

sollen und sind generell nicht motiviert. An diesen „Knackpunkten“<br />

setzen die Schülerpaten an. Dabei geht es nicht nur um die Vermittlung<br />

fachlicher Fragen, sondern um konkrete individuelle Begleitung<br />

und Unterstützung sowie Berichte aus der Arbeitswelt. Die Schülerpaten<br />

benötigen keinen speziellen Beruf oder Vorkenntnisse. Mittels<br />

ihrer reichhaltigen Berufs- und Lebenserfahrung sowie der Zeit an<br />

sich geben die Paten ihren „Patenkindern“ wertvolle Unterstützung<br />

und Aufmerksamkeit und können die Schüler im Rahmen einer Begleitung<br />

über das ganze Schuljahr hinweg immer wieder motivieren,<br />

fördern und fordern. Die Paten werden von der Freiwilligenagentur<br />

Schaffenslust auf ihr Engagement vorbereitet und haben immer einen<br />

Ansprechpartner bei allen Fragen rund um ihr Engagement. Dabei<br />

können die Paten sich die Zeit flexibel in Abstimmung mit ihrem<br />

Patenkind einteilen. Der Zeitaufwand liegt bei ca. zwei Stunden alle<br />

zwei Wochen. Die Begleitung läuft bis zum Ende des 8. Schuljahres<br />

sowie dann nochmals punktuell zu Beginn der 9. Klasse. Die Paten<br />

ersetzen nicht die Arbeit und Bemühungen der Lehrer und Eltern,<br />

sondern ergänzen diese mit ihrer persönlichen Hilfestellung.<br />

Wer sich für eine Schülerpatenschaft interessiert, kann sich unverbindlich<br />

bei Schaffenslust informieren unter 08331 96 133 95<br />

EXKLUSIVE MODE FÜR SIE + IHN<br />

50 %<br />

Damen:<br />

Herren:<br />

SOMMERKOLLEKTION<br />

und mehr reduziert!<br />

MODE FÜR DAMEN & HERREN<br />

Festkonzert zu Maria Himmelfahrt<br />

ITALY-<br />

MODE<br />

uvm.<br />

<strong>Markt</strong>straße 23<br />

87730 Bad Grönenbach<br />

Tel. + Fax 08334 1459<br />

Sca_OL0812_90x65.indd 1 13.07.12 17:16<br />

Es ist Tradition geworden, dass zum Fest Maria Himmelfahrt am<br />

Mittwoch, 15. <strong>August</strong> um 15:30 Uhr in der Basilika ein Festkonzert<br />

mit Orgel und zwei Trompeten stattfindet. Josef Fleschhut (Orgel) und<br />

die Trompeter Hermann Ulmschneider und Tobias Zinser spielen<br />

Werke barocker Meister: Vivaldi, Albinoni, Telemann und Händel.<br />

Außerdem bietet der Organist freie Improvisationen. Der Eintritt<br />

beträgt für Erwachsene 10,- €, für Schüler und Studenten die Hälfte.<br />

Karten sind ab 14:30 Uhr im Vorraum der Basilika erhältlich.<br />

Die Energieconctracting-Spezialisten für:<br />

- Energieeinsparung / Energiemanagement<br />

- Optimale Nutzung von regenerativen Energien<br />

- Regionale regenerative Energieerzeugung<br />

FHTecon - Beethovenstraße 14 - 87724 <strong>Ottobeuren</strong><br />

Tel. 0 83 32/9 23 27 46 - www.fht-econ.de<br />

Im Skulpturengarten: Kinder besuchten Künstler Diether<br />

Kunerth<br />

Was ist Ihre Lieblingsfarbe? Wieviele Bilder haben Sie schon gemalt?<br />

Was kostet ein Bild? Diese und viele weitere Fragen von Buben und<br />

Mädchen der dritten Grundschulklasse versuchte Diether Kunerth bei<br />

deren Besuch in seinem Skulpturengarten zu beantworten. Der Künstler<br />

verriet dabei auch, dass er als Kind „Handmaler“ habe werden<br />

wollen und dass seine großen Maler-Vorbilder Vincent van Gogh und<br />

Pablo Picasso seien. Bei der Führung erklärte er die Entstehung einer<br />

Bronze. Er freute sich über die lebhaft für Kunst interessierten Kinder<br />

und schenkte jedem am Ende ein Foto mit Autogramm „DiKu“.<br />

Tagesfahrten<br />

08.08. Europapark Rust inkl. Eintritt 52,00 €<br />

21.08. Freizeitpark Tripsdrill inkl. Eintritt 42,00 €<br />

28.08. Hochseilgarten Bärenfalle inkl. Eintritt,<br />

Lift & Rodelbahn 48,00 €<br />

05.09. Erlebnistag Bodensee inkl. Schifffahrt<br />

& Eintritt Sealife 44,00 €<br />

08.09. Fa. Wenatex & Falkenflugschau<br />

Hohenwerfen 5,00 €<br />

11.09. Viehscheid in Bad Hindelang 20,00 €<br />

12.09. Landesgartenschau Bamberg inkl. Eintritt 35,00 €<br />

14.09. Stuttgart Musicals<br />

inkl. Eintrittskarte PK III 88,00 €<br />

Mehrtagesfahrten<br />

17.08.-19.08. Highlight „ Donau in Flammen“<br />

3 Tage<br />

22.08.-26.08. Wellnessreise Berchtesgaden<br />

4**** Superior Hotel Edelweiss<br />

229,00 €<br />

5 Tage<br />

30.08.-02.09 Genussreise an den<br />

429,00 €<br />

Lago Maggiore<br />

07.09.-09.09. Wacher Köstlichkeiten<br />

4 Tage 369,00 €<br />

inkl. Schiffsfahrt 3 Tage 289,00 €<br />

14.09.-15.09. Schnupperreise Großarl<br />

4**** Hotel Edelweiss 2 Tage<br />

14.09.-19.09. Montanara Chor auf der<br />

99,00 €<br />

Seiser Alm 3 Tage 249,00 €<br />

Fordern Sie unseren Reisekatalog <strong>2012</strong> an.


Ausgabe 8/<strong>2012</strong> Seite 17<br />

Berger Holding: Werkseinweihung in Polen und mehr<br />

Die Berger Holding verzeichnete ein sehr erfolgreiches Jahr 2011 mit<br />

den im Inland insgesamt knapp 1500 Mitarbeitern. In <strong>Ottobeuren</strong> sind<br />

es 430 Mitarbeiter, Ummendorf 209, Ilsfeld 19 und Memmingen 605<br />

Mitarbeiter, Kaufbeuren 37, Wertach 191 Mitarbeiter sowie bei der<br />

Härterei und Bergomat weitere 33 Mitarbeiter. Es wurde ein Umsatz<br />

von 204 Millionen Euro erzielt. In der internationalen Holding, also<br />

USA, Kanada und Polen, sind knapp 340 Mitarbeiter beschäftigt, die<br />

einen Umsatz von 38 Millionen Euro erzielt haben.<br />

Kürzlich fuhren 250 Berger-Mitarbeiter, davon 50 aus dem Ottobeurer<br />

Werk, für zweieinhalb Tage nach Kedzierzyn-Kozle in Polen, um<br />

das 10-jährige Jubiläum der Firma Berger zu feiern und die 5600<br />

Quadratmeter große neue Fertigungshalle einzuweihen. Zur Zeit<br />

beschäftigt Berger 200 Mitarbeiter in Polen. Weitere 200 sollen innerhalb<br />

der nächsten drei Jahre eingestellt werden. Berger investiert dort<br />

seit über 10 Jahren. Das erste Grundstück mit einer Fläche von 10<br />

Hektar im Teil Blachownia wurde 2004 mit einer 3000 Quadratmeter<br />

großen Produktionshalle bebaut. Mit der Zeit stellte sich diese als<br />

zu klein für die Bedürfnisse einer sich entwickelnden Firma heraus.<br />

Der Bau der neuen Halle forderte circa 5 Millionen Euro. Zusätzlich<br />

ist geplant, allein in diesem Jahr weitere 4 Millionen Euro in den<br />

Maschinenpark zu investieren. In der neuen Halle wird die bisherige<br />

Produktion erweitert, es werden aber auch neue Komponenten hergestellt.<br />

Im Laufe eines Jahres werden circa zwei Millionen Tonnen<br />

Stahl und Buntmetalle verarbeitet. Im letzten Jahr betrug der Umsatz<br />

11,9 Milionen Euro.<br />

Momentan wird auch ein Neubau im Werk Ummendorf mit 5400<br />

Quadratmeter plus Verwaltungsgebäude geplant. Die Einweihung<br />

steht zum 18. Juni 2013, dem 80. Geburtstag von Firmengründer<br />

Alois Berger, an. Berger Präzisionsdrehteile GmbH & Co. KG in <strong>Ottobeuren</strong><br />

sowie die Berger Immobilienverwaltungs GmbH’s zahlen<br />

durchschnittlich jährlich 50 Prozent der Gewerbesteuer in <strong>Ottobeuren</strong>.<br />

Das heißt in den letzten 10 Jahren durchschnittlich eine Million.<br />

Berger ist somit der größte Gewerbesteuerzahler und der größte<br />

Arbeitgeber mit 430 Mitarbeitern in <strong>Ottobeuren</strong>.<br />

Volles Programm für Gäste aus Uganda<br />

Vier Wochen volles Programm hatten der Priester Gastoni Twinobusingye<br />

und der Schulleiter der Secondary School Maria Eldern in<br />

Kacuro, Silver Byarugaba, bei ihrem Besuch. Silver war 1999 der<br />

Erste, der dank der Unterstützung aus <strong>Ottobeuren</strong> studieren konnte.<br />

Aus Volker Kopps Initiative ist inzwischen ein ganzer Unterstützerkreis<br />

geworden, der Anstöße für eine nachhaltige Entwicklung geben<br />

möchte. Silver leitet mittlerweile die in Zusammenarbeit mit der Ottobeurer<br />

Kacuro-Gruppe gebaute neue Mittelschule für junge Afrikaner<br />

im Alter von zwölf bis 17 Jahren. Inzwischen lernen an der Maria<br />

Eldern Schule 386 junge Afrikaner, darunter etwa 150 Waisen. Wie<br />

Angelika Gahm vom Unterstützerkreis sagte, haben diese dort auch<br />

ein Zuhause gefunden. Das werde finanziert durch Spenden und<br />

Naturalien aus der Region sowie Schulgeld von den besser situierten<br />

Familien. Dass die jungen Leute nach der Schule Tischler, Mechaniker<br />

oder Hauswirtschaft lernen können, wäre eine neue Idee. Beim<br />

derzeitigen Besuch<br />

wurde den Gästen<br />

viel gezeigt, von<br />

der Kläranlage,<br />

Waldwirtschaft und<br />

Sägewerk bis zur<br />

Biogasanlage. Sie<br />

fuhren auch nach<br />

Aachen zu Misereor<br />

und vieles mehr.<br />

Der Unterstützerkreis<br />

ließ sich über<br />

d i e l a u f e n d e n<br />

Baumaßnahmen<br />

in Kacuro und die<br />

Finanzen informieren.<br />

„Wenn Geld<br />

da ist, können sie<br />

weiter bauen,“<br />

Father Gastoni Twinobusingye (links) und<br />

Silver Byarugaba beim Grillfest der Kacuro-<br />

Gruppe.<br />

brachte es Gahm ganz einfach auf den Punkt. Die ugandischen<br />

Gäste berichteten mit Freude, dass die vom Unternehmer-Ehepaar<br />

Berger mitgesponserten 16 Solar-Paneele auf dem Schuldach jetzt<br />

beispielhaft Strom für die Beleuchtung liefern. Ein Techniker vor Ort<br />

betreue die Anlage. Das mit der Sonne und weg vom Holzfeuer sei ein<br />

Lernprozess, auch das mit dem Haushaltsplan für die Schule. Bei der<br />

Führung bei Berger durch Karin Berger-Haggenmiller staunte Silver,<br />

dass ein Mann das alles von nichts aufgebaut habe. In der Basilika<br />

gestalteten die beiden Afrikaner einen Gottesdienst mit Trommeln,<br />

Liedern und einer Predigt von Father Gastoni. Sein 23-jähriges Priesterjubiläum<br />

feierte er in der Eldernkapelle. Inzwischen treffen sich<br />

die verschiedenen Uganda-Gruppen im Landkreis zum Austausch<br />

und zur Koordination der verschiedenen Aktionen.<br />

Führung bei Berger<br />

Qigong im Park entfällt!<br />

Die in der Presse bereits angekündigten Termine für <strong>2012</strong><br />

müssen leider aus gesundheitlichen Gründen entfallen!<br />

Minister Heubisch von Kunerths Werk beeindruckt<br />

Der freischaffende Bildhauer, Maler, Grafiker, Fotograf und Videokünstler<br />

Diether Kunerth führte Staatsminister Dr. Wolfgang Heubisch<br />

durch sein Atelier-Depot und durch seinen Skulpturengarten. Der<br />

Minister für Wissenschaft, Forschung und Kunst war beeindruckt von<br />

der Breite des Werks und resümierte am Ende: Der Künstler zeige,<br />

welche Kraft in der Region stecke. Vom vielseitigen Frühwerk und<br />

experimentellen Arbeiten über Holzmodelle für seine Bronzen bis hin<br />

zu rund 8000 nach Ländern gestapelten Gemälden zeigte der Künstler<br />

sein breites Schaffen. Dazu an die 9000 Drucke Landlight-painting,<br />

etwa 7000 Zeichnungen und Grafiken in Schubladenschränken und<br />

neue Bildbände, alles in allem geschätzte 25000 Werke. „In dem


Ausgabe 8/<strong>2012</strong> Seite 18<br />

Umfang ist mir sonst nichts bekannt, das ist einmalig,“ zeigte sich<br />

der Minister stark beeindruckt. Es freue ihn angesichts des beachtlichen<br />

Lebenswerkes, so Heubisch, dass ein Künstler einmal schon zu<br />

Lebzeiten ein eigenes Museum bekomme: „Ein Künstler in seinem<br />

Umfeld, der hier gelebt hat und ein Teil der Gemeinde wird, das Ganze<br />

ist sehr stimmig.“ Das von Bürgermeister Bernd Schäfer erläuterte<br />

Museumskonzept befand der Minister als schlüssig. Neben einer<br />

Dauerausstellung mit einem Querschnitt durch Kunerths Werk sind<br />

thematische Wechselausstellungen geplant. Kunerth bringe Werke in<br />

die Stiftung ein, und ein Verein werde das Museum betreiben. Der<br />

Vorsitzende des Fördervereins Kunst+Werk Diether Kunerth, Gunter<br />

Ernst, ergänzte, dass das Museum durch Veranstaltungen und Aktionen<br />

belebt und die Natur im Günztal einbezogen werden solle.<br />

Für einen kurzen Stopp an der Baustelle nahm sich der Minister am<br />

Ende noch Zeit. Er hatte bedauert, dass er bei der Grundsteinlegung<br />

verhindert war und freue sich nun auf die Einweihung 2014. Dr. Walter<br />

Eschenbacher, stellvertretender Vorsitzender der Kunerth-Stiftung,<br />

erinnerte an das große Gemälde von Kunerth zur Documenta 2000.<br />

Es schmückt die Buchrücken des 20-bändigen Bertelsmann-Lexikons<br />

„Dokumente des 20. Jahrhunderts“.<br />

Im Atelier-Depot von Diether Kunerth Minister Dr. Wolfgang Heubisch<br />

mit dem Künstler und dem Vorsitzenden des Fördervereins Gunter<br />

Ernst, Dr. Eschenbacher und Bürgermeister Bernd Schäfer (links).<br />

Barankauf Gold & Silber<br />

SCHMUCK • MÜNZEN • BESTECK<br />

ZAHNGOLD + ALTGOLD<br />

auch mit Zähnen<br />

A. Kummer · 87724 <strong>Ottobeuren</strong><br />

Bahnhofstr. 22 · � 0 83 32 / 9 33 90<br />

Muster-Shop, Musterstraße XX,<br />

Musterstadt, Tel. X XX XX - XX XX XX 06/10<br />

06/10<br />

Kinderkrippe St. Theodor eingeweiht – Buntes Sommerfest<br />

Mit vielen Besuchern zum Tag der offenen Tür ist in <strong>Ottobeuren</strong> die<br />

Kinderkrippe St. Theodor eingeweiht worden. Die Krippe ist bereits<br />

seit Januar in Betrieb. Terrasse und ein eigener Gartenteil mit Spielgeräten<br />

sind inzwischen ebenfalls fertig gestellt. Das 290 Quadratmeter<br />

große Gebäude der Krippe ist Teil der Kindertagesstätte St. Alexander<br />

und Theodor. Spiel-, Ruhe- und Kreativbereiche wirken großzügig<br />

und sind ausgestattet mit viel Holz, hell und freundlich, mit großen<br />

Fenstern eingebettet in die grüne Umgebung. Es ist viel Platz für<br />

Bewegung. Auch ein 170 Quadratmeter großer Mehrzweckraum ist<br />

entstanden, eine Mensa, in der täglich für die Kinder frisch gekocht<br />

wird. Bereichsleiterin Hedwig Frank und sechs Mitarbeiterinnen<br />

betreuen derzeit insgesamt 25 Kinder in einer Halbtags- und einer<br />

Ganztagsgruppe. Frank ist Erzieherin mit Zusatzausbildung zur zertifizierten<br />

Kleinkindpädagogin. Es gibt eine Warteliste. Die Gruppen<br />

sind von ein bis drei Jahren gemischt. Von 7.30 Uhr bis 15.30 Uhr<br />

können Kleinkinder in der Krippe betreut werden. Für den Träger<br />

und als Vorsitzender der Kirchenverwaltung blickte Pater Johannes<br />

Schaber OSB auf das im Mai 2011 begonnene rund 1,3 Millionen<br />

Euro teure Krippen-Projekt zurück. Diese Investition sei eine große<br />

Entscheidung gewesen. Aber der Bedarf sei einfach da gewesen, resümierte<br />

er. Diesen Anforderungen habe man sich gestellt. Um bei etwa<br />

zehnprozentiger Teuerung den Kostenrahmen doch einzuhalten, habe<br />

man einsparen müssen. So sei die Lüftungsanlage momentan zurück<br />

gestellt worden, die aber nachgerüstet werden könne. Bei Bedarf sei<br />

sogar Platz für einen Erweiterungsbau. Nun freue er sich aber nicht<br />

nur über den gelungenen Bau, sondern besonders über die wohltuende<br />

Atmosphäre und wie gut alles funktioniere. Gleichzeitig fand im<br />

Alexander-Kindergarten nebenan ein farbenfrohes Sommerfest mit<br />

großem Programm statt. Nach der Begrüßung durch Einrichtungsleiterin<br />

Gine Wölfle und die Elternbeiratsvorsitzende Anja Mayer war<br />

an dem unterhaltsamen Nachmittag viel geboten für die Kinder mit<br />

Eltern und Gästen. Beim Fest unter dem Motto „Jahrmarkt“ erhielten<br />

alle Kinder auch ein Lebkuchenherz mit ihrem Namen, gemacht von<br />

Eltern in Hasebäcks Backstube. Allen engagierten Eltern, Helfern und<br />

Sponsoren gilt ein herzliches Dankeschön.<br />

Beim Tag der offenen Tür war viel los in der neuen Kinderkrippe<br />

St. Theodor. Hier ein Blick über den eigenen Garten auf das neue<br />

Gebäude.<br />

Kindergartenkinder haben einen Tanz einstudiert.<br />

Neueröffnung in<br />

<strong>Ottobeuren</strong> mit Tag<br />

Neuerö<br />

Ottobeure<br />

der „offe<br />

Guggenberger Straße 2 87724 <strong>Ottobeuren</strong><br />

Telefon (0 83 32) 9 36 60-32 Fax 9 36 60-33 Inh. Johannes Walker<br />

Sams


Gib<br />

deinem<br />

Leben<br />

eine<br />

Richtung:<br />

Christus<br />

Liebe Mitchristen,<br />

der Kirchenanzeiger bekommt eine neue Aufmachung.<br />

Kirchenanzeiger<br />

für <strong>Ottobeuren</strong> und Böhen<br />

Hawangen und Ollarzried<br />

<strong>August</strong> <strong>2012</strong><br />

Der finanzielle Grund liegt darin, dass der Tageskalender, wenn man ihn viermal für jede Pfarrei<br />

abdruckt, sehr viel Platz braucht. Der andere, noch viel wichtigere Grund für die Änderung ist der<br />

Umstand, dass wir zwar inzwischen schon seit vier Jahren eine Pfarreiengemeinschaft sind, doch jede<br />

Pfarrei plant immer noch für sich alleine und hat die anderen nicht mit im Blick. Durch die neue<br />

Gliederung wächst der Blick auf die anderen und hoffentlich das Bewusstsein für unsere<br />

Zusammengehörigkeit.<br />

Es wird am Anfang etwas ungewohnt sein, aber mit der Zeit werden Sie sich bestimmt zurecht finden.<br />

Unter dem einen Tagesdatum sind die Termine dann unter <strong>Ottobeuren</strong> – Hawangen – Böhen –<br />

Ollarzried gegliedert. Bei den Nachrichten unterscheiden wir zwischen den Beiträgen für eine einzelne<br />

Pfarrei und dem, was alle in der Pfarreiengemeinschaft angeht.<br />

Ich wünsche Ihnen schöne Sommerferien.<br />

Ihr<br />

Neu Zugezogene herzlich willkommen<br />

Der Ottobeurer Pfarrer, Pater Johannes Schaber OSB lädt die im letzten Viertel-<br />

Jahr in unsere Pfarreiengemeinschaft neu zugezogenen Mitchristen aus<br />

<strong>Ottobeuren</strong>, Hawangen, Böhen und Ollarzried herzlich zu einer Basilika- und<br />

Klosterführung ein.<br />

Treffpunkt ist am Samstag, 11. <strong>August</strong> um 14.00 Uhr in der Basilika (unter der<br />

Kanzel). Nach der allgemeinen Führung in der Basilika machen wir einen kleinen<br />

Rundgang im Kloster. Um 16.00 Uhr, wer noch möchte, Einladung zum<br />

Orgelkonzert in der Basilika. Es ist keine Anmeldung erforderlich.<br />

Messordnung 1. <strong>August</strong> bis 16. September <strong>2012</strong><br />

In der Urlaubszeit sind auch die Patres des Klosters zur Erholung unterwegs. Es gibt deswegen für die<br />

Pfarreiengemeinschaft eine Ferienordnung für die Gottesdienste. Sie sieht vor, dass ein Priester an einem<br />

Samstag/Sonntag in den Pfarreien Hawangen, Böhen und Ollarzried die hl. Messe feiern kann. Das Konzept der<br />

Pfarreiengemeinschaft sieht vor, dass alle Gläubigen herzlich zu den Gottesdiensten in den anderen Pfarreien<br />

eingeladen sind. Am Werktag finden ausser in <strong>Ottobeuren</strong> keine hl. Messen statt, nur bei Beerdigungen. Dazu<br />

bitte an der Klosterpforte, Tel. 08332/798-0 melden.<br />

Sonntagslesungen und –evangelien im <strong>August</strong><br />

05.08.: L1:Ex16,2-4.12-15; L2:Eph4,17.20-24, Ev:Joh6,24-35 12.08.: L1:1Kön19,4-8; L2:Eph4,30-5,2; Ev:Joh6,41-51<br />

19.08.: L1:Spr9,1-6; L2:Eph5,15-20; Ev:Joh6,51-58 26.08.: L1:Jos24,1-2a.15-17.18b; L2:Eph5,21-32; Ev:Joh6,60-69<br />

Die nächsten Taufgespräche in <strong>Ottobeuren</strong> werden am Samstag, 25.8.<strong>2012</strong> und am Samstag, 29.09.12 jeweils um 14.30<br />

Uhr im Pfarrheim St. Michael sein.<br />

Erreichbarkeit eines Priesters<br />

Auch während der Urlaubszeit im <strong>August</strong> erreichen Sie in dringenden Fällen immer einen Priester über die<br />

Klosterpforte, Tel. 08332/798-0. Die Sprechtage von P. Johannes am Dienstag von 9-11 Uhr sind wieder ab<br />

Dienstag, den 11. September <strong>2012</strong>


Gottesdienstordnung <strong>August</strong> für <strong>Ottobeuren</strong>, Hawangen, Böhen, Ollarzried<br />

(<strong>Ottobeuren</strong> = Ott., Hawangen = Haw., Böhen = Böh., Ollarzried = Olz)<br />

1.8. Mittwoch Hl. Alfons Maria v. Liguori<br />

6.30 Ott Basilika Messfeier mit Gedenken für Elfriede Masek<br />

und verstorbene Angehörige<br />

8.00 Ott Basilika Messfeier mit Gedenken für Josef Huber;<br />

Martin Mayer<br />

16.00 Ott Spital Messfeier<br />

2.8. Donnerstag Priesterdonnerstag<br />

6.30 Ott Basilika Messfeier<br />

8.00 Ott Basilika Messfeier mit Gedenken für Cäcilie Mendler;<br />

Veronika Stock; Franziska Probst<br />

16.00 Ott Krhskap Messfeier<br />

3.8. Freitag Herz-Jesu-Freitag<br />

6.30 Ott Basilika Messfeier mit Gedenken für Franz und Anna<br />

Strobel mit Angehörigen<br />

8.00 Ott Basilika Messfeier mit Gedenken für Familien Petrich,<br />

Vögele und Schmid<br />

10.30 Ott Basilika Wortgottesdienst mit Trauung des Paares<br />

Nadine Sommerer und Markus Vögele<br />

12.00 Ott Basilika Ökumenisches Friedensgebet<br />

19.00 Ott Krypta Rosenkranz<br />

4.8. Samstag Johannes Maria Vianney<br />

6.30 Ott Basilika Messfeier mit Gedenken für Familie<br />

Czerwinski<br />

8.00 Ott Basilika Konventmesse mit Gedenken für Josef<br />

Dietrich<br />

12.30 Ott Basilika Messfeier mit Trauung des Paares Miriam<br />

Verena Jehle und Matthias Grimm<br />

15.00 Ott Kap.saal Rosenkranz<br />

18.00 Ott Krhskap Vorabendmesse<br />

18.30 Ott Basilika Beichtgelegenheit<br />

19.00 Ott Basilika Vorabendmesse mit Gedenken für Maria<br />

Henneke; Adolf und Maria Steinmüller; Georg<br />

Schäffeler und Eltern<br />

19.15 Haw Kirche Vorabendmesse mit Gedenken für Josef Kurz<br />

(1. Jahrtag); Hermine und Konrad Schöllhorn<br />

und Verstorbene Raubold; Uwe Schwarz und<br />

Thomas Waldmann; Theresia und Sylvester<br />

Keller und Anton; Alfons King mit Eltern und<br />

Schwiegereltern<br />

5.8. Sonntag 18. SONNTAG IM JAHRESKREIS<br />

Ein Portiunkula-Ablaß ist heute möglich<br />

7.00 Ott Basilika Beichtgelegenheit<br />

7.30 Ott Basilika Konventamt mit Gedenken für Johann<br />

Schäffler; Kreszentia Hölzle; Familien Urbin<br />

und Brutscher; Franz Burgermeister<br />

8.30 Ott Basilika Beichtgelegenheit<br />

9.00 Ott Basilika Pfarrgottesdienst (mit Sigfrid Karg-Elert)<br />

9.45 Ott Lebensze Messfeier<br />

10.30 Ott Basilika Beichtgelegenheit<br />

10.30 Ott Spital Messfeier<br />

11.00 Ott Basilika Messfeier mit Gedenken für Walburga und<br />

Josef Schindele; Georg und Maria Schäffler;<br />

Franz und Kunigunde Arnold; Kurt und Maria<br />

Wittig<br />

17.30 Ott Basilika Vesper<br />

10.15 Böh Kirche Messfeier mit Gedenken für Otto Zillober mit<br />

Maria und Karl Lang; Josefa Sauter (1. Jahrtag);<br />

Michel Heckelsmiller und Verstorbene<br />

Gregg; Alfred Steidele mit Familien Steidele<br />

und Rauscher<br />

10.15 Böh Pfarrheim Kinderwortgottesdienst parallel zur Messfeier<br />

8.20 Olz Kirche Rosenkranz<br />

8.45 Olz Kirche Messfeier mit Gedenken für Dina und Maria<br />

Keßler<br />

6.8. Montag VERKLÄRUNG DES HERRN<br />

6.30 Ott Basilika Messfeier<br />

8.00 Ott Basilika Messfeier mit Gedenken für Sophie Kästle;<br />

Martin Huber; Maria Link<br />

16.00 Ott Kap.saal Rosenkranz<br />

7.7. Dienstag Hl. Afra, Patronin des Bistums Augsburg<br />

6.30 Ott Basilika Messfeier<br />

8.00 Ott Basilika Messfeier mit Gedenken für Gertrud und<br />

Georg Zettler; Verstorbene Waibel und<br />

Wagenhäuser<br />

16.00 Ott Krhskap Messfeier<br />

19.00 Ott Krypta Eucharistische Anbetung für Jugendliche<br />

8.8. Mittwoch Hl. Dominikus, Priester, Ordensgründer<br />

6.30 Ott Basilika Messfeier mit Gedenken für Theo Simmler<br />

8.00 Ott Basilika Messfeier mit Gedenken für Peter und Hans<br />

Kretzinger; Theresia und Theodor Albrecht<br />

16.00 Ott Spital Messfeier<br />

9.8. Donnerstag Sel. Edith Stein, Märtyrerin<br />

6.30 Ott Basilika Messfeier mit Gedenken für Alfons Häusler sr<br />

8.00 Ott Basilika Messfeier mit Gedenken für Josefine, Martin<br />

und Euphrosina Demmeler; Robert Nagel<br />

16.00 Ott Krhskap Messfeier<br />

10.8. Freitag Hl. Laurentius, Diakon, Märtyrer in Rom<br />

6.30 Ott Basilika Messfeier mit Gedenken für Ottmar und<br />

Georg Kiechle<br />

8.00 Ott Basilika Messfeier mit Gedenken für Meinrad Karg<br />

12.00 Ott Basilika Ökumenisches Friedensgebet<br />

19.00 Ott Krypta Rosenkranz<br />

11.8. Samstag Hl. Klara v. Assisi<br />

6.30 Ott Basilika Messfeier mit Gedenken für Maria und Franz<br />

Tomesch; Familie Strehl und Angehörige<br />

8.00 Ott Basilika Konventmesse mit Gedenken für Rosina<br />

Reitmeier (30.); Peter Sirch und Roswitha<br />

Wiedmann<br />

15.00 Ott Kap.saal Rosenkranz<br />

18.00 Ott Krhskap Vorabendmesse<br />

18.30 Ott Basilika Beichtgelegenheit<br />

19.00 Ott Basilika Vorabendmesse mit Gedenken für Anna<br />

Rauh und Bernhard Popp; Centa Kille; Franz<br />

und Josefa Grimm mit Familie Rothach;<br />

Melanie Rembold<br />

19.15 Böh Kirche Messfeier mit Gedenken für Ludwig und<br />

Theresia Sauter; Meinrad Karg; Emil Reichert<br />

mit Angehörigen<br />

12.8. Sonntag 19. SONNTAG IM JAHRESKREIS<br />

Kollekte für die Zwecke der Katholischen Jugendfürsorge<br />

7.30 Ott Basilika Konventamt mit Gedenken für Heinrich<br />

Birkenmaier; Max und Josef Reichle<br />

9.00 Ott Basilika Pfarrgottesdienst<br />

9.45 Ott Lebensze Messfeier<br />

10.30 Ott Spital Messfeier<br />

11.00 Ott Basilika Messfeier mit Gedenken für Franz Josef<br />

Siller; Doris und Hans Hauschild mit Tochter<br />

Doris; Viktoria und Andreas Schneider<br />

13.30 Ott Basilika Taufe des Kindes Lauren Dior Elizabeth<br />

Berger<br />

13.30 Ott Eldern Taufe des Kindes Ida Baumberger<br />

14.00 Ott Eheim Taufe des Kindes Luis Johann Demmler<br />

14.30 Ott Basilika Taufe des Kindes Domenica Ott<br />

17.30 Ott Basilika Vesper<br />

8.45 Haw Kirche Messfeier mit Gedenken für Josefa Hölzle<br />

(30.); Geschwister Doser; Verwandtschaft<br />

der Familie Keßler<br />

9.50 Olz Kirche Rosenkranz<br />

10.15 Olz Kirche Messfeier mit Gedenken für Konstantin<br />

Gromer und verstorbene Angehörige


Gottesdienstordnung <strong>August</strong> für <strong>Ottobeuren</strong>, Hawangen, Böhen, Ollarzried<br />

(<strong>Ottobeuren</strong> = Ott., Hawangen = Haw., Böhen = Böh., Ollarzried = Olz)<br />

13.8. Montag Hl. Pontianus, Papst und Hl. Hippolyt<br />

6.30 Ott Basilika Messfeier mit Gedenken für Ingrid<br />

Kammermeier<br />

8.00 Ott Basilika Messfeier mit Gedenken für verstorbene<br />

Eltern Gregg und Heckelsmiller<br />

16.00 Ott Kap.saal Rosenkranz<br />

14.8. Dienstag Hl. Maximilian Maria Kolbe, Märtyrer<br />

6.30 Ott Basilika Messfeier mit Gedenken für Verstorbenene<br />

der Familie Franz Josef Mayr<br />

8.00 Ott Basilika Messfeier mit Gedenken für Katharina,<br />

Andreas und Josef Kutter; Familien Wagner,<br />

Steiner, Sirch<br />

16.00 Ott Krhskap Messfeier<br />

19.00 Ott Krypta Eucharistische Anbetung für Jugendliche<br />

15.8. Mittwoch HOCHFEST MARIÄ HIMMELFAHRT<br />

Segnung der Kräuterboschen in allen Gottesdiensten<br />

Wallfahrtstag in <strong>Ottobeuren</strong><br />

7.30 Ott Basilika Messfeier mit Gedenken für Elisabeth<br />

Rothärmel<br />

8.30 Ott Basilika Beichtgelegenheit<br />

9.00 Ott Basilika Pontifikalamt - Wallfahrtsgottesdienst<br />

10.30 Ott Abtei Geistlicher Impuls und Gebet im<br />

Gästerefektorium<br />

11.00 Ott Basilika Messfeier mit Gedenken für Familien Kutter<br />

und Gromer; Margarete und Ferdinand<br />

Hauke; Maria und Georg Kofler<br />

14.00 Ott Basilika Aussetzung und glorreicher Rosenkranz in<br />

der Basilika, Eucharistischer Segen<br />

15.30 Ott Basilika Festkonzert Orgel und Trompete<br />

17.30 Ott Basilika Pontifikalvesper<br />

10.00 Haw Kirche Hochamt mit Gedenken für Xaver Fröhlich<br />

(Ziegeleiweg), anschl. Sportplatzeinweihung<br />

mit Kirchenzug<br />

10.15 Böh Kirche Hochamt mit Gedenken für Franz Maurus<br />

8.20 Olz Kirche Rosenkranz<br />

8.45 Olz Kirche Hochamt mit Gedenken für Berta Hartmann<br />

16.8. Donnerstag Sel. Abt Rupert I.<br />

6.30 Ott Basilika Messfeier Max Schneider<br />

8.00 Ott Basilika Choralamt („Missa mundi“) mit Gedenken für<br />

Alois Heitzer (30.); Gerhard Schnith<br />

16.00 Ott Krhskap<br />

17.8. Freitag<br />

Messfeier<br />

6.30 Ott Basilika Messfeier<br />

8.00 Ott Basilika Messfeier mit Gedenken für Klaus Badstöber<br />

12.00 Ott Basilika Ökumenisches Friedensgebet<br />

19.00 Ott Krypta<br />

18.8. Samstag<br />

Rosenkranz<br />

6.30 Ott Basilika Messfeier mit Gedenken für Familie<br />

Czerwinski<br />

8.00 Ott Basilika Konventmesse mit Gedenken für Josef<br />

Dietrich<br />

11.00 Ott Basilika Messfeier mit Trauung des Paares Birgit<br />

Elfriede Bader und Christian Weckerle<br />

12.30 Ott Basilika Wortgottesdienst mit Trauung des Paares<br />

Katharina Mayer und Alexander Socher<br />

15.00 Ott Kap.saal Rosenkranz<br />

18.00 Ott Krhskap Vorabendmesse<br />

18.30 Ott Basilika Beichtgelegenheit<br />

19.00 Ott Basilika Vorabendmesse mit Gedenken für Alexander<br />

und Kreszentia Reichart; Maria Link und<br />

Eltern Fuchs mit Geschwistern; Verstorbene<br />

der Familie Goos<br />

19.15 Olz Kirche Messfeier mit Gedenken für Aloisia Magg<br />

19.8. Sonntag 20. SONNTAG IM JAHRESKREIS<br />

7.30 Ott Basilika Konventamt mit Gedenken für Familien<br />

Kastello und Sepp<br />

9.00 Ott Basilika Pfarrgottesdienst<br />

9.45 Ott Lebensze Messfeier<br />

19.8. Sonntag 20. SONNTAG IM JAHRESKREIS<br />

10.30 Ott Spital Messfeier<br />

11.00 Ott Basilika Messfeier mit Gedenken für Dr. Luitpold<br />

Schmitt und Erika Schneiderhan; Wolfgang<br />

Baum; Familien Brutscher und Adä<br />

13.30 Ott Eldern Taufe des Kindes Simeon Emanuel Kohler<br />

14.15 Ott Krypta Stille Anbetung<br />

17.15 Ott Krypta Eucharistischer Segen<br />

17.30 Ott Basilika Vesper<br />

10.15 Haw Kirche Messfeier mit Gedenken für Theresia<br />

Albrecht und Angehörige; Barbara Schuster<br />

8.45 Böh Kirche Messfeier mit Gedenken für Xaver und<br />

Theresia Erd mit Genoveva Geiger; Josef<br />

Schöllhorn und Eltern; die Armen Seelen;<br />

Anton Reich und Großeltern<br />

12.8. Montag Hl. Bernhard v. Clairvaux,<br />

6.30 Ott Basilika Messfeier mit Gedenken für Lisa Maidel<br />

8.00 Ott Basilika Messfeier mit Gedenken für Bernhard<br />

Hoffmann<br />

16.00 Ott Kap.saal Rosenkranz<br />

21.8. Dienstag Hl. Pius X., Papst<br />

6.30 Ott Basilika Messfeier<br />

8.00 Ott Basilika Messfeier mit Gedenken für Alexander Kofler<br />

und Sohn<br />

16.00 Ott Krhskap Messfeier<br />

19.00 Ott Krypta Eucharistische Anbetung für Jugendliche<br />

22.8. Mittwoch Maria Königin<br />

6.30 Ott Basilika Messfeier mit Gedenken für Xaver und<br />

Felicitas Seitz mit Angehörigen<br />

8.00 Ott Basilika Messfeier mit Gedenken für Klement und<br />

Herbert Kunzmann; Fam. Lutz mit<br />

Angehörigen<br />

16.00 Ott Spital Messfeier<br />

23.8. Donnerstag Hl. Rosa v. Lima, Jungfrau<br />

6.30 Ott Basilika Messfeier mit Gedenken für Agnes Bräckle<br />

8.00 Ott Basilika Messfeier mit Gedenken für Rosa Heiss<br />

16.00 Ott Krhskap Messfeier<br />

24.8. Freitag Hl. Bartholomäus, Apostel 24.08.<br />

6.30 Ott Basilika Messfeier<br />

8.00 Ott Basilika Messfeier<br />

10.00 Ott Basilika Pontifikalmesse, anschließend im Kneipp-<br />

11.00 Ott Aktiv-Park Segnung des Kneipp-Gedenksteines<br />

12.00 Ott Basilika Ökumenisches Friedensgebet<br />

19.00 Ott Krypta Rosenkranz<br />

25.8. Samstag Hl. Ludwig<br />

6.30 Ott Basilika Messfeier mit Gedenken für Familie<br />

Laumbacher<br />

8.00 Ott Basilika Konventmesse mit Gedenken für Anna<br />

Beggel<br />

12.30 Ott Basilika Messfeier mit Trauung des Paares Bettina<br />

Sailer und Christian Mazenik<br />

15.00 Ott Kap.saal Rosenkranz<br />

18.00 Ott Krhskap Vorabendmesse<br />

18.30 Ott Basilika Beichtgelegenheit<br />

19.00 Ott Basilika Vorabendmesse mit Gedenken für Georg<br />

und Magdalena Rauh; Magdalena Landerer<br />

19.15 Haw Kirche Vorabendmesse mit Gedenken für Monika<br />

und Stefan Oehler; Luitgard Keller und Anna<br />

Frank und Angehörige; Hedwig und Franz<br />

Bitzer; Familien Geier und Stocker<br />

26.8. Sonntag 21. SONNTAG IM JAHRESKREIS<br />

7.30 Ott Basilika Konventamt<br />

9.00 Ott Basilika Pfarrgottesdienst (Männergesangverein<br />

Westerhausen; Ch. Gounod)<br />

9.45 Ott Lebensze Messfeier<br />

10.30 Ott Spital Messfeier<br />

11.00 Ott Basilika Messfeier mit Gedenken für Familien Steidele<br />

und Buchner; <strong>August</strong> Baur; Josef Kutter<br />

17.30 Ott Basilika Vesper


Gottesdienstordnung <strong>August</strong> für <strong>Ottobeuren</strong>, Hawangen, Böhen, Ollarzried<br />

(<strong>Ottobeuren</strong> = Ott., Hawangen = Haw., Böhen = Böh., Ollarzried = Olz)<br />

26.8. Sonntag 21. SONNTAG IM JAHRESKREIS<br />

10.15 Böh Kirche Messfeier mit Gedenken für Martin und<br />

Katharina Reichart; verstorbene Verwandte<br />

Bufler-Osterrieder; Bruderschaftsmesse<br />

8.20 Olz Kirche Rosenkranz<br />

8.45 Olz Kirche Messfeier mit Gedenken für Gebhard PAUL;<br />

Martin Keßler; Franz Hummel<br />

27.8. Montag Hl. Monika, Mutter des Hl. <strong>August</strong>inus<br />

6.30 Ott Basilika Messfeier<br />

8.00 Ott Basilika Messfeier<br />

16.00 Ott Kap.saal Rosenkranz<br />

28.8. Dienstag Hl. <strong>August</strong>inus Kirchenlehrer<br />

6.30 Ott Basilika Messfeier<br />

8.00 Ott Basilika Messfeier<br />

16.00 Ott Krhskap Messfeier<br />

19.00 Ott Krypta Eucharistische Anbetung für Jugendliche<br />

Informationen für die<br />

Pfarreieingemeinschaft<br />

29.8. Mittwoch Enthauptung Johannes' des Täufers<br />

6.30 Ott Basilika Messfeier<br />

8.00 Ott Basilika Messfeier mit Gedenken für Karl Vieider<br />

16.00 Ott Spital Messfeier<br />

30.8. Donnerstag<br />

6.30 Ott Basilika Messfeier mit Gedenken für Alfons Häusler<br />

8.00 Ott Basilika Messfeier<br />

16.00 Ott Krhskap Messfeier<br />

31.8. Freitag Hl. Paulinus, Bischof v. Trier, Märtyrer<br />

6.30 Ott Basilika Messfeier<br />

8.00 Ott Basilika Messfeier<br />

12.00 Ott Basilika Ökumenisches Friedensgebet<br />

19.00 Ott Krypta Rosenkranz<br />

Ausflug nach Isny - Herzliche Einladung an die ganze Pfarreiengemeinschaft<br />

Zur Teilnahme am Pfarrausflug von Ollarzried am Freitag, 21. September nach Isny laden wir Sie herzlich ein. Wir werden mit P. Johannes<br />

in der Schlosskapelle in Rimpach eine Andacht halten und nach einer Führung durch die Predigerbibliothek und dem Mittagessen in<br />

Schmidsfelden das Glasmacherdorf besuchen. Der Zustieg ist bei ausreichender Zahl an Anmeldungen auch in <strong>Ottobeuren</strong>, Hawangen<br />

und Böhen möglich. Wir freuen uns auf einen schönen Tag und bitten um eine baldige Anmeldung bei Gabi Tzschirner Tel. 6359 oder Pia<br />

Stelzmüller Tel. 08306/1030.<br />

Machen Sie mit beim Kräuterboschen binden<br />

Die Tradition des Kräuterboschenbindens wird derzeit von engagierten Frauen aus Pfarrgemeinderat und Frauenbund weitergeführt.,<br />

Interessierte sind herzlich willkommen!<br />

An Mariä Himmelfahrt werden die Kräuterboschen verkauft, mit dem Erlös unterstützen die Helferinnen soziale und kirchliche Projekte.<br />

Binden Sie mit am Dienstag, den 14. <strong>August</strong> <strong>2012</strong> um 14 Uhr im Pfarrheim St. Michael, <strong>Ottobeuren</strong>. Mitzubringen sind eine eigene<br />

Gartenschere und nach Möglichkeit Blumen und/ oder Kräuter die in die Sträuße eingebunden werden können. Sollten Sie keine Zeit zum<br />

Binden haben, jedoch geeignete Pflanzen, dann würden wir uns über Ihre Spende sehr freuen!<br />

Bergmesse<br />

Im Allgäu finden eine Vielzahl von Bergmessen statt. Nachlesen können Sie dies in einem Flyer, der in der Basilika und in den<br />

Pfarrkirchen ausliegt. Wir laden Sie ein, sich diesen Gottesdiensten anzuschließen.<br />

Pfarrei St. Stephan, Hawangen<br />

Wetterrosenkranz jeden Sonntag um 19 Uhr<br />

Rosenkranz täglich um 19 Uhr oder 30 Minuten vor der<br />

Messfeier<br />

Das Pfarrbüro Hawangen ist vom 24.8.<strong>2012</strong> bis 11.9.<strong>2012</strong><br />

geschlossen<br />

Pfarrei St. Ulrich, Ollarzried<br />

Rosenkranz 25 Minuten vor jeder Messfeier<br />

Pfarrei St. Georg, Böhen<br />

Lektoren im <strong>August</strong>: Jugend<br />

Aus der Region<br />

Über 100 Ministranten aus der ganzen Region nahmen am Regionalen Ministrantentreffen<br />

in der Waldmühle teil. Davon war <strong>Ottobeuren</strong> mit der stattlichen Anzahl von 32 Ministranten<br />

vertreten. Unter dem Motto „Sinni-Mini – Mini mit allen Sinnen“ konnten die Kinder und<br />

Jugendlichen an 9 Stationen rund um die Waldmühle Riechen, Schmecken, Fühlen, Hören<br />

und Sehen. Das Treffen war für alle Ministranten ein erlebnisreicher Tag, mit der<br />

Gelegenheit, nette Leute kennen zu lernen, mit Ministranten aus anderen Pfarreien ins<br />

Gespräch zu kommen und Spaß zu haben. Den Abschluss bildete der feierliche<br />

Gottesdienst aller 100 Ministranten mit dem Thema „Die fünf Sinne.“ Bilder finden Sie auf<br />

der Homepage unter www.pfarrei-ottobeuren.de (Klick auf Kinder / Jugend -><br />

Ministranten).<br />

Verstorbene im Juni <strong>2012</strong><br />

Ernst Johann Hölzle – <strong>Ottobeuren</strong>, Maria Magdalena Link – <strong>Ottobeuren</strong>;<br />

Dr. med. Wolfgang Waldmann - <strong>Ottobeuren</strong>; Maria Zollitsch – <strong>Ottobeuren</strong>;<br />

Martha Julie Luithle – <strong>Ottobeuren</strong>; Anna Maria Russ - Böhen R.i.P.


BLICK IN DIE HEIMAT Heimatdienst<br />

<strong>Ottobeuren</strong><br />

Nr. 32<br />

Die Säkularisation in <strong>Ottobeuren</strong> (1. Fortsetzung)<br />

Abt Paulus Alt (1802–1807),<br />

letzter Abt des Reichsstiftes<br />

<strong>August</strong> <strong>2012</strong><br />

Das Ende der Blütenzeit<br />

<strong>Ottobeuren</strong> stand in Blüte wie vielleicht in keinem Jahrhundert zuvor. Aber mitten in ihrem<br />

Berufsglück vernahmen die Mönche erst leise, dann immer heftiger das Pochen des neuen<br />

Zeitgeistes, der Einlass begehrte, um alles zu zerstören. Man verfolgte natürlich alle politischen<br />

Ereignisse mit größter Gespanntheit. Wir können uns denken, wie so manches miteinander<br />

besprochen und ausgemacht wurde, aber im Allgemeinen wollte man – namentlich die Alten<br />

– an das wirkliche Eintreten einer Aufhebung des Stiftes nicht glauben. „Man nahm auf Vieles<br />

bedacht, nur auf seinen Vorteil vergaß man und ließ alle Möbel, alle Naturalien und Vorräte an<br />

Ort und Stelle verbleiben.“ Am 10. Mai 1800 musste der Prälat von den Franzosen nach Tirol<br />

flüchten. Das Kloster selbst wurde arg gebrandschatzt. Freude und Trost aber musste den<br />

Mönchen in ihrem Leid das schöne Benehmen der Ottobeurer Bürger bereiten, die sich statt der<br />

Mönche als Geiseln anboten und freiwillig dem Kloster zur Milderung der erlittenen Brandschatzung<br />

Gaben brachten und auch sonst dem Stifte sich herzlich zugetan erwiesen. Gleich ehrend<br />

für die Bürger wie für die Herrschaft ist dieses herzliche Einvernehmen! Am 10. Aug. kehrte Abt<br />

Honorat Göhl wieder zurück. Vor den Schrecken der Säkularisation bewahrte Gott den ehrwürdigen<br />

Prälaten, der am 15. November 1801 noch seine Jubelprofess ablegte. Er berief ihn zu<br />

sich in der Nacht vom 16. auf 17. Juli 1802. Rasch schritt man am 23. Juli zur Neuwahl. Der damalige Konventprior Paulus<br />

Alt aus Wangen ging als kanonisch gewählter Abt aus der Wahl hervor. Bereits zwei Tage darauf ward er in <strong>Markt</strong> Oberdorf<br />

benediziert. Rasch wie das Fest folgten dem jungen Prälaten auch gar leidvolle bittere Wochen.<br />

Abt der Säkularisation<br />

Bayern wartete wie Preußen den Reichstagentschluss nicht ab. Am Schutzengelfest 1802, am 29. <strong>August</strong>, erscheint der<br />

Stadtpfleger von Mindelheim, Freiherr von Hertling, als bayerischer Kommissär in <strong>Ottobeuren</strong> und händigt dem Prälaten<br />

vor versammeltem Konvent und den Stiftsbeamten ein Schreiben aus, das die provisorische Besitzergreifung durchs bayerische<br />

Militär enthielt. Das Schreiben war an den verstorbenen Abt Honorat adressiert. Es sollte dadurch zum Ausdruck<br />

gebracht werden, dass man Paulus Alt nicht mehr als Abt anerkenne. Abt Paulus verweigerte die Annahme. Das warf den<br />

Kommissär sofort aus seiner Rolle, so dass er Abt Paulus anerkannte und von einem Versehen bei der Ausfertigung in der<br />

Kanzlei sprach. Der Abt nahm von dem Schreiben Kenntnis und erklärte: Man könne einer gewalttätigen Besetzung nicht<br />

entgegentreten, müsse sich aber bis zur vollen Entscheidung der Sache die gegen das Reich und den Kaiser bestehenden<br />

Pflichten und Rechte vorbehalten. Mehr konnten die wehrlosen Mönche allerdings nicht tun. Daraufhin rückten 30 Mann<br />

bayerisches Militär mit 2 Unteroffizieren in <strong>Ottobeuren</strong> ein. Später wurde die Besatzung auf 15 und dann auf 6 Mann vermindert.<br />

Tag der Entscheidung<br />

Der entscheidende Schritt für die Säkularisation geschah am 2. Dezember 1802. Es war die förmliche Besitzergreifung des<br />

Klosters. Früh morgens um einhalb acht Uhr sprach beim damaligen Kanzler von Weckbecker Hofrat von Renz als Vertreter<br />

des kurfürstlich bayerischen Kommissärs vor. Nach kurzer Unterredung begaben sich beide Herren mit einem Sekretär zum<br />

Abte. Dort überreichte Renz das Besitznahmedekret, in dem alle Untertanen aufgefordert wurden, dem Kurfürsten als ihrem<br />

nunmehrigen Herrn treu und gehorsam zu sein. Dann stellte sich Renz als beglaubigten Kommissär der neuen Regierung<br />

vor und bedeutete dem Abte, dass er sich von jetzt ab weder um Regierungs- noch Verwaltungsgeschäfte anzunehmen<br />

hätte. Auf seiner Wohnung versammelte hernach der Kommissär die Beamten des Stiftes und gab ihnen Auftrag, sogleich<br />

vom Abte ihre Entlassung von ihren eidlichen Pflichten an dessen Person und an das Gotteshaus zu erwirken.<br />

Vollzug der Säkularisation<br />

Nicht so rasch und nicht so ruhig, ja teilweise recht unnobel ging der Vollzug der Säkularisation vor sich. Er erstreckt sich<br />

über mehrere Jahre. Das erste war die Verpflichtung der Beamten auf die neue Regierung. Für die Zwischenzeit wurde mit<br />

den politischen und rechtlichen Geschäften der ehemalige Kanzler von Weckbecker betraut, für die Verwaltungssachen<br />

wurde der frühere Oberamtmann von Huber vorübergehend aufgestellt. Die größeren Wappen des Stiftes wurden am Hause<br />

entfernt und dafür das bayerische angebracht. An der Hauptpforte und an dem Kirchenportal wurde die Besitznahme<br />

angeschlagen. Noch am gleichen Vormittag wurde Kassensturz vorgenommen und alle Patres zu einem Verhör in die große<br />

gemeinschaftliche Zelle (jetzt Studiersaal der Landwirtschaftsschule) zusammengerufen. Es wurden ihre Personalien<br />

aufgenommen und die einzelnen über Beschäftigung, Zufriedenheit usw. befragt.<br />

(Fortsetzung folgt)


Ausgabe 8/<strong>2012</strong> Seite 20<br />

Mut<br />

zur<br />

Farbe?<br />

Besuchen Sie unser DesignCenter<br />

in <strong>Ottobeuren</strong>:<br />

Obere Straße 31<br />

87724 <strong>Ottobeuren</strong><br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Büro:<br />

ArtColorDesign Ronny Wengler<br />

Ganghofer Straße 9e<br />

87724 <strong>Ottobeuren</strong><br />

Telefon 0 83 32.9 36 60 29<br />

Fax 0 83 32.9 36 61 39<br />

Mobil 01 72.7 98 81 74<br />

E-Mail info@art-color.net<br />

www.art-color.net<br />

Vorschulkinder lernen schwimmen<br />

Die Vorschulkinder von Maria Stern konnten im Ottobeurer Freibad<br />

auf Initiative des Elternbeirats schwimmen lernen. In zwei Gruppen<br />

aufgeteilt, nahmen 22 Kinder für zwei Wochen vormittags am<br />

Schwimmunterricht von Sandra Buchmiller teil. Die Maria Stern-Erzieherin<br />

gibt seit vielen Jahren beim TV Memmingen Schwimmkurse<br />

und erklärte sich gerne bereit, dies auch bei den Vorschulkindern zu<br />

tun. Von 10 geplanten Schwimmeinheiten konnten 8 durchgeführt<br />

werden. Zwei mussten aufgrund zu kühler Witterung ausfallen.<br />

Der Elternbeirat bedankt sich beim Kindergarten Maria Stern, dem<br />

Rathaus mit Geschäftsstellenleiter Rainer Lehnert sowie den beiden<br />

Bademeistern im Freibad für das unbürokratische Vorgehen.<br />

Maler-, Tapezier -und Renovierungsarbeiten<br />

Fassadengestaltung<br />

Lackierarbeiten<br />

Fensterrenovierung<br />

Lasurtechniken<br />

Italienische Spachteltechnik<br />

Malervlies bei rissigen Wänden<br />

Lackspanndecken<br />

Ökologische Farbbeschichtungen<br />

Vermietservice fahrbarer Bautrockner<br />

<strong>2012</strong>-02_anzeige_ottob_life_130x90mm.indd 1 08.02.12 15:42<br />

Ottobeurer 50er-Fest<br />

Am 30.06.12 fand das traditionelle 50er-Fest in <strong>Ottobeuren</strong> statt. Zu<br />

diesem Fest werden jährlich alle Ottobeurer, die in diesem Jahr ihren<br />

50. Geburtstag feiern, eingeladen. Mit einem Kirchenzug, begleitet<br />

von der Blasmusik <strong>Ottobeuren</strong>, ging es zur Krypta, wo ein feierlicher<br />

Gottesdienst gefeiert wurde. Anschließend stellten sich die Jubilare<br />

zu einem Erinnerungsfoto an der Kirchentreppe auf.<br />

Gefeiert wurde dann im Hirschsaal, wo sich die ca. 100 Teilnehmer<br />

angeregt über alte Zeiten unterhalten konnten. Zwei Brauereibesichtigungen<br />

und eine Kirchenführung rundeten das Programm ab. Bis<br />

spät in die Nacht wurden noch so manche Geschichten zum Besten<br />

gegeben. Weitere Bilder finden sich unter www.fuffzger.de<br />

Claudia Schneider


Ausgabe 8/<strong>2012</strong> Seite 21<br />

Rudolf-Diesel-Straße 3 • 87724 <strong>Ottobeuren</strong><br />

Telefon: (0 83 32) 9 21 80<br />

Telefax: (0 83 32) 78 09<br />

E-Mail: info@autohaus-koepf-hoegg.de<br />

www.autohaus-koepf-hoegg.de<br />

Ottobeurer Abiturfeier:<br />

Zehnmal eine Eins vor dem Komma<br />

Zum zweiten Mal hat das Rupert-Ness-Gymnasium <strong>Ottobeuren</strong> Abiturienten<br />

entlassen. Zehn der 61 Abiturienten konnten sich über eine<br />

Eins vor dem Komma freuen. Mit dem Notenschnitt Eins-Komma-Null<br />

wurde Maximilian Göppel als Jahrgangsbester ausgezeichnet. Es folgten<br />

mit 1,1 Bianca Lutz und Fabian Göster, mit 1,2 Thilo Gemballa,<br />

Julia Neher, Tamara Weiß und Melisse Jäckle mit 1,3, Katharina<br />

Haugg mit 1,4 sowie Amanda Hawlik und Gabriel Miltschitzky mit 1,5.<br />

Im letzten Jahr sei der erste Abiturjahrgang überhaupt in <strong>Ottobeuren</strong><br />

das Außergewöhnliche gewesen. Heuer seien die guten Ergebnisse<br />

schon wieder etwas Besonderes, so Direktor Dr. Otto Schmid bei<br />

der Zeugnisübergabe mit Abiturfeier in der Benninger Festhalle. Für<br />

die Schule sei es eine große Freude und guter Brauch, die Besten<br />

auszuzeichnen. Es gebe für die Jungen viel zu tun vom Zusammenhalt<br />

in Europa bis zur Energiewende, gab Schmid allen Abiturienten als<br />

Aufforderung mit auf den Weg. Im Namen der Abiturienten führten<br />

Nadine Jans und Lukas Berger durch den Abend. Sie erinnerten an<br />

Besonderheiten wie ihre Zeit im Container während des Erweiterungsbaus<br />

oder die Studienfahrt nach Rom. Sie dankten Dr. Schmid und<br />

den Oberstufenkoordinatoren Martin Schweiger und Andrea Ellerin.<br />

Mit Dias und Filmen blickten sie auf die Schulzeit zurück und hatten<br />

für ihre Lehrer Geschenke vorbereitet.<br />

(von rechts) Direktor Dr. Otto Schmid vom Rupert-Ness-Gymnasium<br />

<strong>Ottobeuren</strong> ehrte die Jahrgangsbesten mit Einserschnitt, allen voran<br />

Maximilian Göppel, Bianca Lutz, Fabian Göster, Thilo Gemballa,<br />

Julia Neher, Tamara Weiß, Melisse Jäckle, Katharina Haugg, Amanda<br />

Hawlik und Gabriel Miltschitzky sowie die beiden Oberstufenkoordinatoren<br />

Andrea Ellerin und Martin Schweiger.<br />

Öffnungszeiten täglich<br />

auch Sonn- u. Feiertag<br />

von 7. 00 - 22. 00<br />

CHRISTL‘S<br />

SB-SONNENSTUDIO<br />

Bahnhofstraße 14 - 87724 <strong>Ottobeuren</strong><br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch<br />

Inhaber: Christiana Neureiter<br />

Ihr Partner rund ums Auto<br />

- für alle Automarken -<br />

Autohaus<br />

Köpf und Högg<br />

Mittelschüler bauten Pavillon für die Grundschule<br />

Von der Grundschule erhielt die Mittelschule die Anfrage, ob sie einen<br />

Pavillon aus Holz im Pausenhof errichten könnten. In Zusammenarbeit<br />

mit dem Zimmereibetrieb Mang und im Rahmen der vertieften<br />

Berufsorientierung machten sich neun Schüler der 8. Klassen in<br />

ihrer Freizeit an die Arbeit. Die Gelder kamen von der Regierung<br />

von Schwaben und der Agentur für Arbeit. Dabei konnten sie viele<br />

Arbeitstechniken des Zimmermanns beobachten, selbst kräftig mit<br />

anpacken und natürlich viel fragen. Die Hölzer mussten vermessen,<br />

gesägt, vorgebohrt und vormontiert, dann wieder auseinandergebaut<br />

und vor Ort schließlich zusammengebaut werden. Besonders knifflig<br />

war das Aufsetzen der schweren Krone auf die Grundpfähle. Hier<br />

war alle Kraft gefordert. Am Bohrer und Akkuschrauber konnten die<br />

Schüler ihr Geschick unter Beweis stellen. Sie bedauerten sehr, dass<br />

sie nicht mit der Kettensäge arbeiten durften, aber Sicherheit geht<br />

vor. Eine tolle Sache, die den Schülern hilft, sich für den geeigneten<br />

Beruf zu entscheiden und auch gleich einen Ausbildungsbetrieb<br />

kennen zu lernen.<br />

Der fast fertige Neubau mit Adrian Witzing, Johannes Möckl, Dominik<br />

Netz, Christian Weber, Benjamin Wollin, Alexander Götzfried, Michael<br />

Tyrichter, Robert Leuterer, Nicolas Bitzer.<br />

Arbeitskreis Elektrosmog: Sorge wegen Strahlungsrisiko<br />

steigt<br />

Seit mehreren Jahren müssen die Bewohner der Ortsmitte <strong>Ottobeuren</strong>s<br />

in unmittelbarer Nähe einer O2-Mobilfunksendeanlage leben. Da<br />

die von solchen Anlagen ausgehende Gefährdung für menschliche<br />

Organismen bisher noch nicht eindeutig widerlegt ist, beeinträchtigt<br />

der Anblick der umstrittenen Antenne ihr Lebensgefühl und die<br />

Wohnqualität ihrer Häuser in erheblichem Maß. Den bayernweit<br />

dritthöchsten Platz der Mobilfunkstrahlung bescheinigte ein unabhängiges<br />

Gutachten des TÜV-Süd der <strong>Markt</strong>gemeinde <strong>Ottobeuren</strong>


Ausgabe 8/<strong>2012</strong> Seite 22<br />

am 10. 07. 2009 und begründete dieses unrühmliche Ergebnis mit<br />

dem ungünstigen Standort des Mobilfunksenders mitten im sensiblen<br />

Wohngebiet. Tatsächlich befindet sich ein Kindergarten mit Krabbelgruppe<br />

in nur 120 m Entfernung; eine Tagesstätte für Altenbetreuung,<br />

ein Kinderspielplatz und das Kreiskrankenhaus liegen in der Nähe.<br />

All dies ist beunruhigend genug. Jetzt aber wachsen beim Arbeitskreis<br />

Elektrosmog der Unmut und die Sorge, da laut O2 möglichst bald<br />

eine zweite Sendeanlage für UMTS installiert werden soll. Dabei sei<br />

mit einer Erhöhung der Strahlenbelastung um mindestens 50 % zu<br />

rechnen. Das Unternehmen O2 verhindert einen Dialog mit dem Ziel<br />

eines alternativen Standorts. Ein Neubau komme aus wirtschaftlichen<br />

Gründen nicht in Frage! Da die Errichtung solcher Sendeanlagen bis<br />

10 m Mastlänge genehmigungsfrei ist, kann baurechtlich nicht gegen<br />

O2 vorgegangen werden.<br />

Rückendeckung für die ablehnende Haltung des Arbeitskreises<br />

kommt vom Konstanzer Umweltmediziner Joachim Mutter, der einen<br />

Zusammenhang zwischen steigenden Krebserkrankungen und Mobilfunkstrahlung<br />

aufzeigt, belegt durch mehr als 400 internationale<br />

Studien (Vgl. MZ, „Streit um die Strahlen: Behörden halten Mobilfunk<br />

für harmlos. Wissenschaftler sehen das anders“).<br />

Im Auftrag des Arbeitskreises Elektrosmog<br />

Friedel Wille<br />

REIFENDIENST<br />

Reifen . Räder . Autoservice<br />

Blaustein . Lixstraße 37<br />

REIFENDIENST GmbH<br />

Reifen . Räder . Autoservice<br />

Tel. (07304) 4 22 60<br />

87724 <strong>Ottobeuren</strong><br />

Blaustein Tel. (0 83 . 32) Lixstraße 79 02 86 37<br />

Es betreut Sie<br />

Herr Dennis Welp<br />

GmbH<br />

Es<br />

Winter-Kompletträder<br />

betreut Tel. Sie (07304) Tägl. jetzt 9 4- im 12 22 Angebot“ u. 13. 60<br />

Herr Tobias Reich<br />

30 - 18 Uhr<br />

Sa. nach Absprache<br />

Es betreut Sie<br />

Täglich 9 - 12 + 13 - 17.30 Uhr<br />

weitere Niederlassungen<br />

Herr Dennis Welp Samstag nach Absprache<br />

89231 Neu-Ulm 89264 Weißenhorn 89134 87724 <strong>Ottobeuren</strong><br />

Blaustein<br />

beim Winter-Kompletträder Schleckerland Industriegebiet jetzt im Angebot“<br />

Beim Industriegebiet Lixpark<br />

Leibnizstr. 12<br />

Rudolf-Diesel-Str. 3 Lixstraße Rudolf-Diesel-Str. 37 6<br />

0731 / 9 77 37 38 weitere 07309 Niederlassungen<br />

/ 927 888-0 07304 08332 / 4 7922 026086 89231 Neu-Ulm www.gh-reifendienst.de<br />

89264 Weißenhorn 87724 <strong>Ottobeuren</strong><br />

beim Schleckerland Industriegebiet Industriegebiet<br />

Leibnizstr. 12<br />

Rudolf-Diesel-Str. 3 Rudolf-Diesel-Str. 6<br />

0731 / 9 77 37 38 07309 / 927 888-0 08332 / 79 02 86<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

IN BAD GRÖNENBACH<br />

IM AUGUST<br />

Täglich 9 - 12 + 13 - 17.30 Uhr<br />

Samstag nach Absprache<br />

04.08.12 20:00 Uhr, Hohes Schloss (Schlossgraben)<br />

Sambinha – Brasilianische Open-Air Nacht im Rahmen<br />

der Sommerfrische <strong>2012</strong><br />

Karten erhältlich bei der Kurverwaltung Bad Grönenbach,<br />

Tel. 08334/60531 und an der Abendkasse<br />

10.08.12 19:30 Uhr, Haus des Gastes (Kursaal)<br />

Mobiles Kino „Ziemlich beste Freunde“. Dauer: 112 Min.,<br />

ab 6 Jahren, nur Abendkasse, Eintritt: 5,- € (ermäßigt 4,-<br />

€)<br />

18.08.12 19:00 Uhr, <strong>Markt</strong>platz (bei schlechter Witterung<br />

Postsaal)<br />

Italienisches Weinfest mit dem „Duo Italiano Plus“<br />

25.08.12 15:00 Uhr Treffpunkt vor dem Hohen Schloss<br />

Schlossführung, Dauer ca. 45 Min., Eintritt 2,- €<br />

Änderungsschneiderei<br />

Anica Weidmann<br />

Faichtmayrstraße 27 • 87724 <strong>Ottobeuren</strong><br />

Tel. (0 83 32) 14 52<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag - Freitag: 9. 00 - 12. 00 Uhr<br />

und 15. 00 - 18. 00 Uhr<br />

Samstag geschlossen<br />

Änderungen und Anfertigungen<br />

aller Art möglich<br />

Herbst/Winter-Basar<br />

VORSCHAU<br />

Der Elterbeirat im Kartengarten Maria Stern veranstaltet den diesjährigen<br />

Herbst/Winter-Basar am Sonntag, 21. Oktober von 10 bis 13<br />

Uhr. Verkauft werden gut erhaltene Kleidung, Fahrzeuge, Spielwaren<br />

und mehr. 10 Prozent des Erlöses kommen dem Kindergarten zugute.<br />

Details zur Nummernvergabe werden noch veröffentlicht.<br />

Zur Olympiaaktion des Werbekreises<br />

"Die Welt zu Gast in <strong>Ottobeuren</strong>"<br />

haben wir unser Programm der Schweiz<br />

mit ihren Nationalfarben angepasst.<br />

- Engadiner Nußkuchen<br />

- Petit Fours<br />

- Schokoladentafeln<br />

aus eigener Herstellung<br />

- Schoko-Nüssli<br />

und noch mehr!<br />

Wir machen<br />

Urlaub<br />

vom 13.8.<br />

bis 31.8.<strong>2012</strong><br />

Schauen Sie<br />

doch<br />

bei uns rein!<br />

-Exklusivdepot


VHS Kurse in <strong>Ottobeuren</strong><br />

im Frühjahr/Sommer <strong>2012</strong><br />

Herbst / Winter <strong>2012</strong>/13<br />

Leitung: Andrea Gögler, Alexandra Ripfel<br />

Anmeldung über die zentrale Geschäftsstelle in Mindelheim<br />

Telefon: 08261-9124 oder über unsere Homepage www.vhs-ua.de<br />

14219 OT - ENTSPANNUNG, ACHTSAMKEIT, ENERGIE-<br />

BALANCE FüR DIE SEELE<br />

Anspannung und Entspannung in den unterschiedlichsten Lebenssituationen<br />

in gesunder Balance zu halten, ist eine Kunst, die lebenslang<br />

gelernt und geübt werden will. Wir alle wurden mit der<br />

Fähigkeit, uns zu entspannen, geboren. Leider haben wir vieles<br />

wieder verlernt oder wir trauen uns nicht, uns fallen und es uns gut<br />

gehen zu lassen. In dem Kurs lernen die Teilnehmer Entspannungs-<br />

und Achtsamkeistübungen kennen, die sie fast jederzeit und überall<br />

in ihren Alltag einbauen können. Ergänzt werden diese durch<br />

Übungen zur seelischen Energiebalance und durch Gespräche. Die<br />

erlernten neuen Gewohnheiten dienen dazu, Stress abzubauen, die<br />

seelische und körperliche Harmonie zu verbessern, insgesamt nachhaltig<br />

die Lebensenergie zu steigern und Freude und Gelassenheit<br />

zu genießen. Ein Kurs, in dem sich die Teilnehmer die Erlaubnis zu<br />

ihrem Wohlbefinden geben.<br />

Bitte mitbringen: Decke oder Matte, Kissen und warme Socken.<br />

Fr, 16. Nov. 12 bis Fr, 23. Nov. 12, 19.30 - 21.00 Uhr, 2 Tage<br />

<strong>Ottobeuren</strong>, Haus des Gastes<br />

Annegret Hörmann, Heilpraktikerin für Psychotherapie € 18,-<br />

14295 OT - JA ABER..! ...DIE HEIMLICHE KRAFT<br />

ALLTäGLICHER WORTE<br />

Den alltäglichen, scheinbar unbedacht gesagten Worten wohnt eine<br />

Kraft und Bedeutung inne, die wir meist nicht ahnen. Dennoch<br />

bestimmt diese Kraft die Qualität unseres Lebensgefühls, welches<br />

leider in vielen Fällen ausgesprochen schlecht ist. Dieses Seminar<br />

kann Ihr Bewusstsein schärfen für Wortfallen, die in unserer Sprache<br />

lauern und in die wir Tag für Tag hinein tapsen. Wie zum Beispiel:<br />

Ja aber, ich muss mich ärgern, ich kann mich nicht entscheiden,<br />

Sorgen, Vertrauen und viele andere mehr. Umgekehrt lässt sich<br />

viel Lebensfreude gewinnen, wenn zunächst einige häufig benutzte<br />

Wörter durch Begriffe anderer Qualität ersetzt werden.<br />

Mehrere leicht anwendbare Beispiele für den Hausgebrauch werden<br />

sachkundig und bildhaft-humorvoll vorgetragen. Ein Augenöffner,<br />

der viel neue Lebensqualität schenken kann.<br />

Bitte Schreibutensilien mitbringen.<br />

Sa, 26. Jan. 13, 9.00 - 17.00 Uhr<br />

<strong>Ottobeuren</strong>, Haus des Gastes<br />

Luzie Sättler, Heilpraktikerin Psychotherapie (HPG) € 36,-<br />

43005 OT - FRANZÖSISCH FüR ANFäNGER/-INNEN<br />

Sie erwerben Grundkenntnisse in Französisch - auch, um Ihre Kinder<br />

anfangs beim Französisch lernen etwas unterstützen zu können.<br />

Lehrbuch: „On y va ! A1“, ab Lektion 1, Hueber Verlag, ISBN 978-<br />

3-19-003325-6<br />

Mo, 1. Okt. 12 bis Mo, 28. Jan. 13, 17.30 - 19.00 Uhr, 15 Tage<br />

<strong>Ottobeuren</strong>, Schulzentrum<br />

Ursula Ciola, Übersetzerin € 93,-<br />

44115 OT - ITALIENISCH FüR TEILNEHMER/-INNEN<br />

MIT VORKENNTNISSEN<br />

Lehrbuch: „Espresso 2“, ab Lektion 5, Hueber Verlag, ISBN 978-<br />

3-19-005439-8<br />

Di, 9. Okt. 12 bis Di, 18. Dez. 12, 19.00 - 20.30 Uhr, 10 Tage<br />

<strong>Ottobeuren</strong>, Schulzentrum<br />

Anna Moritz, Muttersprache Italienisch € 62,-<br />

56095 OT - LACH-YOGA<br />

LACHEN IST GESUNDHEIT DIE ANSTECKT!<br />

Lachyoga ist ein Gute-Laune-Training für Körper, Geist und Seele.<br />

Wecken Sie Ihre Lebensfreude! Das Erlebnis - Lachen. Ziel des Kurses<br />

ist es, Stress abzubauen und Ihr Wohlbefinden zu steigern. Mit<br />

Lachyoga nach Dr. Madan Kartaria. Lachen ohne Grund? Geht das<br />

überhaupt? In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie mehr Leichtigkeit<br />

ins Leben bringen. Einfache, lebendige Übungen bringen Abwechslung<br />

und Spaß. Lassen auch Sie sich anstecken! Sie werden erleben,<br />

es ist einfacher als Sie denken.<br />

Bitte Getränk mitbringen - Lachen macht durstig.<br />

Fr, 21. Sep. 12 bis Fr, 26. Okt. 12, 19.00 - 20.00 Uhr, 6 Tage<br />

<strong>Ottobeuren</strong>, Haus des Gastes<br />

Gerlinde Schöffel, Lachyogaleiterin € 30,-<br />

56212 OT - HATHA-YOGA FüR EINSTEIGER/-INNEN<br />

UND üBENDE<br />

Yoga ist ein Weg, Körper und Geist zu harmonisieren sowie ein verbessertes<br />

Körpergefühl zu erreichen. Bitte bequeme Kleidung und<br />

eine Decke mitbringen!<br />

Mo, 17. Sep. 12 bis Mo, 26. Nov. 12, 20.00 - 21.30 Uhr, 10 Tage<br />

<strong>Ottobeuren</strong>, Haus des Gastes<br />

Ralf Horvath, Yoga-Lehrer (SKA) € 60,-<br />

56681 OT - QI GONG<br />

Sie möchten entspannen, loslassen, auftanken? Die langsamen,<br />

harmonischen Bewegungen des Qigong, Meditation und Atemübungen<br />

führen Sie wie von selbst zu innerer Ruhe und Ausgeglichenheit.<br />

Tauchen Sie ein, in eine Reihe eingängiger Übungen und<br />

erleben Sie die Wirkung des Qigong auf Körper und Seele.<br />

Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, warme Socken und eine Decke<br />

mit.<br />

Di, 2. Okt. 12 bis Di, 11. Dez. 12, 17.30 - 18.30 Uhr, 10 Tage<br />

<strong>Ottobeuren</strong>, Haus des Gastes<br />

Brigitte Bernhart, Qi Gong-Lehrerin € 40,-<br />

60126 OT GYMNASTIK VON KOPF BIS FUSS<br />

Eine Gymnastikstunde, in der der ganze Körper rückenschonend<br />

gedehnt, gekräftigt und mobilisiert wird. Ausgerichtet hauptsächlich<br />

auf alle Junggebliebenen und solche, die es bleiben wollen und die<br />

sich gerne zu flotter Musik bewegen. Bitte Gymnastikschuhe mitbringen.<br />

Mi, 10. Okt. 12 bis Mi, 19. Dez. 12, 9.30 - 10.30 Uhr, 10 Tage<br />

<strong>Ottobeuren</strong>, Haus des Gastes<br />

Gabriele Prinz, Kneipp Gesundheitstrainerin SKA € 45,-<br />

64204 OT - ZUMBA® FITNESS<br />

Zumba® bedeutet wortwörtlich „sich schnell bewegen und Spaß


haben“. Es ist eine Kombination aus lateinamerikanischer Musik,<br />

einfachen Tanzschritten aus Salsa, Merengue, Cumbia, Reggaeton<br />

und Chachacha. Viele andere Tanzstile werden in Fitnessvarianten<br />

abgewandelt und locken zum Mitmachen. Es maximiert die Fettverbrennung,<br />

stärkt Herz und Kreislauf und fördert den Muskelaufbau.<br />

Die Tanzschritte sind einfach zu erlernen, so dass keine Vorkenntnisse<br />

notwendig sind.<br />

Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, Sportschuhe, kleines Handtuch<br />

sowie ein Getränk mit.<br />

Di, 2. Okt. 12 bis Di, 11. Dez. 12, 17.30 - 18.30 Uhr, 10 Tage<br />

<strong>Ottobeuren</strong>, TSVO Vereinsheim<br />

Sandra Retschkowski, € 50,-<br />

64205 OT - ZUMBA® FITNESS<br />

Zumba® bedeutet wortwörtlich „sich schnell bewegen und Spaß<br />

haben“. Es ist eine Kombination aus lateinamerikanischer Musik,<br />

einfachen Tanzschritten aus Salsa, Merengue, Cumbia, Reggaeton<br />

und Chachacha. Viele andere Tanzstile werden in Fitnessvarianten<br />

abgewandelt und locken zum Mitmachen. Es maximiert die Fettverbrennung,<br />

stärkt Herz und Kreislauf und fördert den Muskelaufbau.<br />

Die Tanzschritte sind einfach zu erlernen, so dass keine Vorkenntnisse<br />

notwendig sind.<br />

Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, Sportschuhe, kleines Handtuch<br />

sowie ein Getränk mit.<br />

Do, 4. Okt. 12 bis Do, 13. Dez. 12, 10.00 - 11.00 Uhr, 10 Tage<br />

<strong>Ottobeuren</strong>, Haus des Gastes<br />

Sandra Retschkowski, € 50,-<br />

64206 OT - ZUMBA® FITNESS<br />

Zumba® bedeutet wortwörtlich „sich schnell bewegen und Spaß<br />

haben“. Es ist eine Kombination aus lateinamerikanischer Musik,<br />

einfachen Tanzschritten aus Salsa, Merengue, Cumbia, Reggaeton<br />

und Chachacha. Viele andere Tanzstile werden in Fitnessvarianten<br />

abgewandelt und locken zum Mitmachen. Es maximiert die Fettverbrennung,<br />

stärkt Herz und Kreislauf und fördert den Muskelaufbau.<br />

Die Tanzschritte sind einfach zu erlernen, so dass keine Vorkenntnisse<br />

notwendig sind.<br />

Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, Sportschuhe, kleines Handtuch<br />

sowie ein Getränk mit.<br />

Mi, 10. Okt. 12 bis Mi, 12. Dez. 12, 20.30 - 21.30 Uhr, 9 Tage<br />

<strong>Ottobeuren</strong>, Haus des Gastes<br />

Sandra Retschkowski, € 45,-<br />

67005 OT - üBERGEWICHT PASSé MIT EFT®<br />

- denn das Leben ist zu kurz für Knäckebrot.<br />

Sie wollen abnehmen? Sie träumen davon, sich selbst von Kopf<br />

bis Fuß zu lieben, mit sich und Ihrem Körper endlich im Frieden<br />

zu sein? Selbstbewusst und attraktiv durchs Leben zu gehen? Sie<br />

möchten endlich wieder die Kleidung tragen, die Ihnen gefällt? Genießen<br />

statt kämpfen - mit der Meridian-Klopf-Technik (EFT®).<br />

In diesem Seminar lernen Sie die Basics der Meridian-Klopf-Technik<br />

EFT® (Emotional Freedom Techniques) und Heißhungerattacken<br />

und übermäßige Essgelüste auf Süßes haben keine Chance mehr.<br />

Sagen Sie dem Stress mit Figur und Waage goodbye. In diesem<br />

Seminar erhalten Sie zudem noch weitere Ernährungstipps, die sich<br />

leicht in den Alltag integrieren lassen.<br />

Sa, 13. Okt. 12, 9.00 - 17.00 Uhr<br />

<strong>Ottobeuren</strong>, Haus des Gastes<br />

Luzie Sättler, Heilpraktikerin Psychotherapie (HPG) € 36,-<br />

73750 OT - STEINSCHMUCK SELBST GESTALTEN<br />

Sie kreieren mit meiner Hilfe modischen Echtschmuck, denn wir<br />

arbeiten ausschließlich mit echten Steinen wie Onyx, Bergkristall,<br />

Schaumkoralle, Malachit, Lapislazuli, Amethyst und vielen anderen<br />

echten Steinen der ganzen Welt. Sie werden beeindruckt sein,<br />

welche Farbenvielfalt unsere Natur hergibt. In Verbindung mit Edelstahldraht<br />

(nylonummantelt) und Silberschließen entstehen so tolle<br />

Ketten, Ohrringe, Armbänder in den unterschiedlichsten Stilrichtungen.<br />

Am Ende der Veranstaltung halten Sie Ihr eigen gestaltetes Unikat<br />

in Ihren Händen. Evtl. Getränk mitbringen und wenn notwendig<br />

eine Brille. Material kann im Kurs erworben werden, Materialkosten<br />

nach Verbrauch. www.ConnyEnderle.de<br />

Do, 8. Nov. 12, 18.00 - 22.00 Uhr<br />

<strong>Ottobeuren</strong>, Schulzentrum, Werkraum<br />

Conny Enderle, € 16,-<br />

81000 OT - TEENIES KOCHEN MIT DEM THERMOMIx<br />

(12-15 JAHRE)<br />

Wir bereiten mit dem Thermomix coole Sachen zu: Pizza, Soßen zu<br />

Pasta, kleine Snacks für Schule und Party - süß und pikant.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtücher, Schürze, Behälter für Kostproben<br />

und Getränk. Lebensmittelkosten werden im Kurs abgerechnet. Geräte<br />

werden gestellt.<br />

Fr, 5. Okt. 12, 16.00 - 20.00 Uhr<br />

<strong>Ottobeuren</strong>, Schulzentrum, Küche<br />

Christine Knaus-Kollert, € 18,-<br />

81132 OT - HERBSTLICHE KüCHE MIT DEM<br />

THERMOMIx<br />

Für alle, die den Thermomix besitzen oder ihn kennenlernen wollen.<br />

Aus regionalen Zutaten wie Kürbis, Äpfel, Kartoffeln zaubern wir<br />

verschiedene Gerichte, Brotaufstriche, Hauptgerichte im Dampfgaraufsatz<br />

und Backofen. Leckere Rezepte von herzhaft bis süß.<br />

Bitte Geschirrtücher, Schürze, Behälter für Kostproben und Getränk<br />

mitbringen. Lebensmittelkosten werden im Kurs abgerechnet. Geräte<br />

werden gestellt.<br />

Di, 23. Okt. 12, 18.00 - 22.00 Uhr<br />

<strong>Ottobeuren</strong>, Schulzentrum, Küche<br />

Christine Knaus-Kollert, € 18,-<br />

81134 OT - MäNNER - NIx WIE RAN AN DEN<br />

THERMOMIx<br />

Grundkurs für Männer. Für alle, die den Thermomix besitzen oder<br />

ihn kennenlernen wollen. Einfache Gerichte frisch auf den Tisch.<br />

Wir bereiten zusammen Pizza, Brot und Aufstriche, sowie Hauptgerichte<br />

zu. Natürlich darf auch ein Dessert und Kuchen nicht fehlen.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtücher, Schürze, Behälter für Kostproben<br />

und Getränk. Lebensmittelkosten werden im Kurs abgerechnet. Geräte<br />

werden gestellt.<br />

Do, 8. Nov. 12, 18.00 - 22.00 Uhr<br />

<strong>Ottobeuren</strong>, Schulzentrum, Küche<br />

Christine Knaus-Kollert, € 18,-<br />

81136 OT - VORWEIHNACHTLICHE KüCHE MIT DEM<br />

THERMOMIx<br />

Für alle, die den Thermomix besitzen oder ihn kennenlernen wollen.<br />

Wir kochen und backen in der Vorweihnachtszeit warme Suppen<br />

für kalte Tage, schnelle und raffinierte Plätzchen und bereiten<br />

ein vorweihnachtliches Menü zu.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtücher, Schürze, Behälter für Kostproben<br />

und Getränk. Lebensmittelkosten werden im Kurs abgerechnet. Geräte<br />

werden gestellt.<br />

Mi, 14. Nov. 12, 18.00 - 22.00 Uhr<br />

<strong>Ottobeuren</strong>, Schulzentrum, Küche<br />

Christine Knaus-Kollert, € 18,-<br />

Bitte beachten Sie auch das Gesamtangebot der Volkhochschulen<br />

im Landkreis Unterallgäu


Ausgabe 8/<strong>2012</strong> Seite 25<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

IN OTTOBEUREN<br />

IM AUGUST <strong>2012</strong><br />

MITTWOCH 01.08.<strong>2012</strong><br />

11:30 Uhr - 14:00 / 18:00 - 22:00 Uhr Brauerei Hotel Hirsch: Haxentag<br />

- Knusprige Schweinshaxe inkl. 1/2 l Ottobeurer Bier 9,95 €<br />

18:00 Uhr - 19:00 Uhr Treffpunkt Schelmenheide (Tretanlage, Gustav-Stein-Str.):<br />

Nordic Walking mit und ohne Stöcke für Anfänger,<br />

Laufneulinge, Ungeübte, auch Wiedereinsteiger inkl. Pulsmessung.<br />

Einzelkarte 3,- €, 10er Karte 25,- €. Veranstalterin: Gabriele Prinz<br />

(Nordic Walking-Trainerin und Übungsleiterin).<br />

DONNERSTAG 02.08.<strong>2012</strong><br />

09:00 Uhr - 13.00 Uhr <strong>Markt</strong>platz: Ottobeurer Wochenmarkt.<br />

09:30 Uhr Abfahrt <strong>Markt</strong>platz: „König Ludwig! Gipfeltour bis<br />

Oberstdorf“ Ausflugsfahrt im Rahmen der „Schau-ins-Allgäu“-<br />

Touren mit Besuch von Schloss Neuschwanstein und Füssen. Es besteht<br />

auch die Möglichkeit zu einem Spaziergang um den Forggensee.<br />

Weiterfahrt entlang der Alpenkette über Pfronten, Nesselwang,<br />

Wertach und Rettenberg nach Oberstdorf, wo die Skisprungschanze<br />

oder das Heimatmuseum besichtigt werden können. Rückkehr gegen<br />

18:00 Uhr, Fahrpreis: Erwachsene 17,- €, Kinder bis 12 Jahre<br />

9,- € (Eintritt inkl. Reservierung Schloss Neuschwanstein 12,- €,<br />

Fahrt im Sonderbus zum Schloss und zurück 2,60 €, Eintritt Heimatmuseum<br />

2,50 €). Buchungen unter www.schau-ins-allgaeu.de<br />

oder beim Touristikamt, Tel. 921950.<br />

11:30 Uhr - 14:00 / 18:00 - 22:00 Uhr Brauerei Hotel Hirsch: Haxentag<br />

- Knusprige Schweinshaxe inkl. 1/2 l Ottobeurer Bier 9,95 €<br />

19:00 Uhr Stadion: Sportabzeichen. Training und Abnahme (keine<br />

Vereinszugehörigkeit notwendig!)<br />

FREITAG 03.08.<strong>2012</strong><br />

19:30 Uhr Hotel Hirsch (Malztenne): Schach-Spieleabend des<br />

Schachklubs <strong>Ottobeuren</strong>. Gäste und neue Mitglieder sind herzlich<br />

willkommen!<br />

19:30 Uhr Allgäuer Volkssternwarte (am Konohof): Vortrag „Die<br />

Sonne“ mit Himmelsbeobachtung bei gutem Wetter; Unkostenbeitrag:<br />

4,- € für Erwachsene, Kinder bis 10 Jahre 2,- €<br />

SAMSTAG 04.08.<strong>2012</strong><br />

09:30 Uhr Abfahrt <strong>Markt</strong>platz: „KäSee! Oberstaufen - Lindau“<br />

Ausflugsfahrt im Rahmen der „Schau-ins-Allgäu“-Touren mit Zwi-


Ausgabe 8/<strong>2012</strong> Seite 26<br />

schenstopp bei einer Käserei<br />

mit Käseverkostung,<br />

Weiterfahrt über die malerische<br />

Queralpenstraße<br />

an den Bodensee, nach<br />

Lindau. Dort besteht die<br />

Möglichkeit zum Altstadtbummel<br />

oder mit dem<br />

Schiff nach Bregenz zu fahren.<br />

Rückkehr in <strong>Ottobeuren</strong><br />

gegen 18:00 Uhr, Fahrpreis<br />

inkl. Käseverkostung:<br />

Erwachsene 25,- €, Kinder<br />

bis 12 Jahre 14,- € (Schifffahrt<br />

Bodensee, 1 Stunde:<br />

8,- €). Buchungen unter<br />

www.schau-ins-allgaeu.de<br />

oder beim Touristikamt,<br />

Tel. 921950.<br />

13:00 Uhr Treffpunkt<br />

Markplatz: Radwanderung<br />

ins Blaue - Halbtagestour<br />

mit Einkehr in<br />

einem Landgasthof. Der<br />

Radfahrverein lädt zum<br />

STAHLBALKONE<br />

mit Außentreppen<br />

zum Festpreis<br />

STAHLBAU<br />

SCHLOSSEREI<br />

87733 <strong>Markt</strong> rettenbach<br />

Kemptener Str. 3<br />

Telefon 0 83 92 / 9 24 24 -0<br />

Telefax 0 83 92 / 9 24 24 - 24<br />

Internet www.notz-gmbh.de<br />

Mitradeln ein, Rückkehr ca. 17 Uhr. Bei ausgesprochen unfreundlichem<br />

Wetter - sehr kalt oder verregnet - wird zu Fuß gewandert.<br />

Gäste sind herzlich willkommen! Info unter Tel. 8682 (Herr Sigl)<br />

oder Tel. 8942 (Frau Schneider).<br />

14:00 Uhr Treffpunkt Basilika (unter der Kanzel): Basilika-Führung<br />

16:00 Uhr Basilika: Orgelkonzert mit Jerome Faucheur (Lille).<br />

Werke von F. Mendelssohn Bartholdy (Praeludium in c), J. N. Lemmens<br />

(Pastorale), Ch. V. Stanford (Fantaisie-Toccata), Ch. Tournemire<br />

(Petit Rhapsodie improvisée) und D. Bedard (Suite pour orgue).<br />

16:00 Uhr Treffpunkt am Waldparkplatz Ottostraße: Trimm-Trab<br />

und Nordic Walking ins Grüne. Alle, die an einem Ausdauertraining<br />

an frischer Luft interessiert sind, werden dazu recht herzlich<br />

eingeladen, Anfänger willkommen.<br />

SONNTAG 05.08.<strong>2012</strong><br />

08:00 Uhr- 18:00 Uhr <strong>Markt</strong>platz und Bahnhofstraße: Jakobimarkt<br />

15:00 Uhr Eggisried (Erich-Schickling-Stiftung): Führung durch die<br />

Bildräume und Architekturen mit Einführung in die Bildwelt Erich<br />

Schickling mit Musik. Eintritt 5,- € (erm. 3,- €). Um Anmeldung unter<br />

Tel. 0171/9715083 (Ulrike Meyer) oder schickling.stiftung@web.<br />

de wird gebeten.<br />

15:00 Uhr Stadion: Punktspiel der Fußball Herren TSVO - FC<br />

Gundelfingen in der Landesliga Süd<br />

19:30 Uhr <strong>Markt</strong>platz: Standkonzert mit der Musikkapelle Hawangen<br />

MONTAG 06.08.<strong>2012</strong><br />

14:00 Uhr - 14:00 / 18:00 - 22:00 Uhr Brauerei Hotel Hirsch: Haxentag<br />

- Knusprige Schweinshaxe inkl. 1/2 l Ottobeurer Bier 9,95 €<br />

15:00 Uhr Treffpunkt Klosterpforte: Führung durch das Museum<br />

der Benediktinerabtei mit Bibliothek und Kaisersaal. Eintritt inkl.<br />

Führung: 4,00 Euro.<br />

© Hartmann Werbe- und Druckstudio<br />

17:00 Uhr- 20:30 Uhr BRK-Heim (Seb.-Kneipp-Str. 9): Blutspendetermin<br />

18:00 Uhr - 19:00 Uhr Treffpunkt Waldparktplatz Ottostraße: Nordic<br />

Walking mit und ohne Stöcke für Anfänger, Laufneulinge, Ungeübte,<br />

auch Wiedereinsteiger inkl. Pulsmessung. Einzelkarte 3,- €,<br />

10er Karte 25,- €. Veranstalterin: Gabriele Prinz (Nordic Walking-<br />

Trainerin und Übungsleiterin).<br />

DIENSTAG 07.08.<strong>2012</strong><br />

19:00 Uhr Treffpunkt am Waldparkplatz Ottostraße: Trimm-Trab<br />

und Nordic Walking ins Grüne. Alle, die an einem Ausdauertraining<br />

an frischer Luft interessiert sind, werden dazu recht herzlich<br />

eingeladen, Anfänger willkommen!<br />

MITTWOCH 08.08.<strong>2012</strong><br />

11:30 Uhr - 14:00 / 18:00 - 22:00 Uhr Brauerei Hotel Hirsch: - Haxentag:<br />

Knusprige Schweinshaxe inkl. 1/2 l Ottobeurer Bier 9,95 €<br />

18:00 Uhr - 19:00 Uhr Treffpunkt Schelmenheide (Tretanlage, Gustav-Stein-Str.):<br />

Nordic Walking mit und ohne Stöcke für Anfänger,<br />

Laufneulinge, Ungeübte, auch Wiedereinsteiger inkl. Pulsmessung.<br />

Einzelkarte 3,- €, 10er Karte 25,- €. Veranstalterin: Gabriele Prinz<br />

(Nordic Walking-Trainerin und Übungsleiterin).<br />

DONNERSTAG 09.08.<strong>2012</strong><br />

09:00 Uhr - 13.00 Uhr <strong>Markt</strong>platz: Ottobeurer Wochenmarkt<br />

09:30 Uhr Abfahrt <strong>Markt</strong>platz: „KäSee! Oberstaufen - Lindau“<br />

Ausflugsfahrt im Rahmen der „Schau-ins-Allgäu“-Touren mit Zwischenstopp<br />

bei einer Käserei mit Käseverkostung, Weiterfahrt über<br />

die malerische Queralpenstraße an den Bodensee, nach Lindau.<br />

Dort besteht die Möglichkeit zum Altstadtbummel oder mit dem<br />

Schiff nach Bregenz zu fahren. Rückkehr in <strong>Ottobeuren</strong> gegen 18:00<br />

Uhr, Fahrpreis inkl. Käseverkostung: Erwachsene 25,- €, Kinder bis<br />

12 Jahre 14,- € (Schifffahrt Bodensee, 1 Stunde: 8,- €). Buchungen<br />

unter www.schau-ins-allgaeu.de oder beim Touristikamt, Tel.<br />

921950.<br />

11:30 Uhr - 14:00 / 18:00 - 22:00 Uhr Brauerei Hotel Hirsch: Haxentag<br />

- Knusprige Schweinshaxe inkl. 1/2 l Ottobeurer Bier 9,95 €<br />

19:00 Uhr Stadion: Sportabzeichen. Training und Abnahme (keine<br />

Vereinszugehörigkeit notwendig!)<br />

FREITAG 10.08.<strong>2012</strong><br />

17:00 Uhr Begegnungsstätte St. Elisabeth: Eröffnungsveranstaltung<br />

der 2. Allgäuer Kunst-Olympiade mit Clown Peppino, der über<br />

das „Glück des Lachens“ spricht. Um 18 Uhr Konzert der koreanischen<br />

Pianistin Kyungmi Kim mit Werken von Haydn und Francaix.<br />

Nähere Informationen unter Tel. 923740 oder www.kunst-olympiade.de.<br />

19:30 Uhr Gasthof Mohren: Radler-Treff des Radfahrvereins<br />

19:30 Uhr Allgäuer Volkssternwarte (am Konohof): Vortrag „Götterboten“<br />

mit Himmelsbeobachtung bei gutem Wetter; Unkostenbeitrag:<br />

4,- € für Erwachsene, Kinder bis 10 Jahre 2,- €<br />

19:30 Uhr Hotel Hirsch (Malztenne): Schach-Spieleabend des<br />

Schachklubs <strong>Ottobeuren</strong>. Gäste und neue Mitglieder sind herzlich<br />

willkommen!


20:00 Uhr <strong>Markt</strong>platz (Festzelt): Jugendtanz mit „Scallywags“ im unfreundlichem Wetter - sehr kalt oder verregnet - wird zu Fuß ge-<br />

Rahmen von 140 Jahre Freiwillige Feuerwehr <strong>Ottobeuren</strong> und Otwandert. Gäste sind herzlich willkommen! Info unter Tel. 8682 (Herr<br />

Ausgabe tobeurer 8/<strong>2012</strong> Fescht. Veranstalter: Trachtenverein und Freiwillige FeuerSeite<br />

27 Sigl) oder Tel. 8942 (Frau Schneider).<br />

wehr <strong>Ottobeuren</strong>, Eintritt: 3,- €<br />

14:00 Uhr <strong>Markt</strong>platz: Günztaler Gaudimeisterschaft der Ver-<br />

16:00 eine, Veranstalter: Uhr Treffpunkt Trachtenverein am Waldparkplatz Ottostraße: Trimm-Trab<br />

Einer der<br />

modernsten<br />

Baustoffe der<br />

und Nordic Walking ins Grüne. Alle, die an einem Ausdauertraining<br />

14:00 an Uhr frischer Treffpunkt Luft unter interessiert der Kanzel: sind, werden Basilika-Führung dazu recht herzlich<br />

eingeladen, Anfänger willkommen.<br />

16:00 Uhr Basilika: Orgelkonzert mit Paolo Oreni (Treviglio/I).<br />

„Hommage à Liszt I“: Transkriptionen von Franz Liszt (Klavierver-<br />

16:00 Uhr Basilika: Orgelkonzert mit KMD Michael Grill (Münsion<br />

BACH, Prometheus, Mephistowalzer), Impovisation über Thechen).<br />

Werke von G. Gabrieli, J. S. Bach (Toccata und Fuge in d<br />

men von Liszt zum 200. Geburtsjahr. Eintritt auf Spendenbasis.<br />

dorisch BWV 538), L. Vierne, Cl. Debussy u.a.<br />

16:00 Uhr Eggisried (Erich-Schickling-Stiftung): Führung in den<br />

Welt: Holz.<br />

Ausstellungsräumen des Künstlers Erich Schickling zu ausgewählten<br />

Bildthemen. SONNTAG Anmeldung bitte 12.08.<strong>2012</strong><br />

unter Tel. 0171/9715083, Fax<br />

936424 oder unter schickling.stiftung@web.de<br />

15:00 UhrStadion: Punktspiel der Fußball Herren TSVO - TSV<br />

Unsere Häuser erfüllen dank moderns-<br />

Landsberg 16:00 Uhr in Treffpunkt der Landesliga am Waldparkplatz Süd Ottostraße: Trimm-Trab<br />

und Nordic Walking ins Grüne. Alle, die an einem Ausdauertraiter<br />

Holzmassivbauweise die Kriterien<br />

für die KfW-Effizienzhaus-Förderung.<br />

Das spart Bauzinsen und Heizkosten.<br />

15:00 ning an Uhr frischer Eggisried Luft (Erich-Schickling-Stiftung): interessiert sind, werden Führung dazu recht durch herzlich die<br />

Bildräume eingeladen, und Anfänger Architekturen willkommen. mit Einführung in die Bildwelt Erich<br />

Schickling mit Musik. Eintritt 5,- € (erm. 3,- €). Um Anmeldung un-<br />

18:00 Uhr <strong>Markt</strong>platz (Festzelt): Ottobeurer Fescht mit der Blaster<br />

Tel. 0171/9715083 (Ulrike Meyer) oder schickling.stiftung@web.<br />

musikgesellschaft <strong>Ottobeuren</strong><br />

de wird gebeten.<br />

19:30 Uhr Kaisersaal: Konzert mit dem Nachwuchskünstlerpodi-<br />

19:30 um International Uhr <strong>Markt</strong>platz: Standkonzert mit den Allgäuer Dorfmusikanten<br />

Böhen<br />

T. 08332 / 923 59 97<br />

www.schreyoeggbau.de<br />

SAmSTAG 16.07.2011<br />

00:00 Uhr Eldern SAMSTAG (Reitanlage): Sommerreitturnier 11.08.<strong>2012</strong> des Reit- u.<br />

Fahrverein <strong>Ottobeuren</strong> e. V.<br />

09:30 Uhr Abfahrt <strong>Markt</strong>platz: „König Ludwig! Gipfeltour bis<br />

Oberstdorf“ 09:30 Uhr Abfahrt Ausflugsfahrt <strong>Markt</strong>platz: im Ausflugsfahrt Rahmen der „KäSee! „Schau-ins-Allgäu“-<br />

Oberstaufen<br />

Touren - Lindau“ mit im Besuch Rahmen von der Schloss „Schau-ins-Allgäu“-Touren Neuschwanstein und Füssen. mit Zwischen- Es bestehtstopp<br />

auch bei einer die Möglichkeit Käserei mit zu Käseverkostung, einem Spaziergang Weiterfahrt um den Forggen- über die<br />

see. malerische Weiterfahrt Queralpenstraße entlang der Alpenkette an den Bodensee, über Pfronten, nach Lindau. Nesselwang, Dort<br />

Wertach und Rettenberg nach Oberstdorf, wo die Skisprungschanze<br />

oder das Heimatmuseum besichtigt werden können. Rückkehr gegen<br />

18:00 Uhr, Fahrpreis: Erwachsene 17,- €, Kinder bis 12 Jahre<br />

9,- € (Eintritt inkl. Reservierung Schloss Neuschwanstein 12,- €,<br />

Fahrt im Sonderbus zum Schloss und zurück 2,60 €, Eintritt Heimatmuseum<br />

2,50 €). Buchungen unter www.schau-ins-allgaeu.de<br />

oder beim Touristikamt, Tel. 921950.<br />

13:00 Uhr Treffpunkt Markplatz: Radwanderung ins Blaue - Halbtagestour<br />

mit Einkehr in einem Landgasthof. Der Radfahrverein<br />

lädt zum Mitradeln ein, Rückkehr ca. 17 Uhr. Bei ausgesprochen<br />

unfreundlichem Wetter - sehr kalt oder verregnet - wird zu Fuß gewandert.<br />

Gäste sind herzlich willkommen! Info unter Tel. 8682 (Herr<br />

Sigl) oder Tel. 8942 (Frau Schneider).<br />

14:00 Uhr Treffpunkt Basilika (unter der Kanzel): Basilika-Führung<br />

SONNTAG 17.07.2011<br />

MONTAG 13.08.<strong>2012</strong><br />

08:45 Uhr <strong>Markt</strong>platz: Kirchenzug, 9 Uhr Festgottesdienst in der<br />

14:00 Basilika, Uhr anschl. - 14:00 ganztägiges / 18:00 - 22:00 Feuerwehrfest Uhr Brauerei Hotel auf dem Hirsch: <strong>Markt</strong>platz Haxentag<br />

mit - Oldtimerkorso, Knusprige Schweinshaxe historischer inkl. Feuerwehrübung 1/2 l Ottobeurer und Bier musikalischer 9,95 €<br />

Unterhaltung im Rahmen von 140 Jahre Freiwillige Feuerwehr Ot-<br />

15:00 tobeuren Uhr und Treffpunkt Ottobeurer im Touristikamt: Fescht. Veranstalter: „Von Uttinburra Trachtenverein bis Ot- und<br />

tobeuren“ Freiwillige Feuerwehr - geführter <strong>Ottobeuren</strong>. Ortsrundgang mit Hermann Albrecht. Vom<br />

ehem. Reichshof zum Friedhof über das Kloster wieder zurück zum<br />

<strong>Markt</strong>platz. 10:00 Uhr Unkostenbeitrag: - 20:00 Uhr Haus 2,- des Euro. Gastes (Kursaal): Fotoausstellung<br />

zum Jubiläum „140 Jahre Freiwillige Feuerwehr <strong>Ottobeuren</strong>“<br />

18:00 Uhr - 19:00 Uhr Treffpunkt Waldparktplatz Ottostraße: Nordic<br />

10:00<br />

Walking<br />

Uhr - 16:00<br />

mit und<br />

Uhr<br />

ohne<br />

Dampfsäg<br />

Stöcke<br />

in<br />

für<br />

Sontheim:<br />

Anfänger,<br />

Flohmarkt,<br />

Laufneulinge,<br />

Eintritt<br />

Ungeübte,<br />

frei!<br />

auch Wiedereinsteiger inkl. Pulsmessung. Einzelkarte 3,- €,<br />

10er 14:00 Karte Uhr Treffpunkt 25,- €. Veranstalterin: Waldparkplatz Gabriele (Ottostraße): Prinz (Nordic Exkursion Walking- mit<br />

Trainerin der Stiftung und KulturLandschaft Übungsleiterin). Günztal. Dipl. Forstwirtin Claudia<br />

Summerer erklärt, wie verschiedene Baumarten erkannt werden<br />

und welche mythologische Bedeutung sie haben.<br />

DIENSTAG 14.08.<strong>2012</strong><br />

19:00 Uhr <strong>Markt</strong>platz (Festzelt): Stimmungsabend mit „Bügel-<br />

19:00<br />

verschluss“<br />

Uhr Treffpunkt<br />

im Rahmen<br />

am<br />

von<br />

Waldparkplatz<br />

140 Jahre Freiwillige<br />

Ottostraße:<br />

Feuerwehr<br />

Trimm-Trab<br />

Otto-<br />

und<br />

beuren<br />

Nordic<br />

und „Ottobeurer<br />

Walking ins<br />

Fescht“,<br />

Grüne.<br />

Veranstalter:<br />

Alle, die an einem<br />

Trachtenverein<br />

Ausdauertrai-<br />

und<br />

ning<br />

Feuerwehr<br />

an frischer Luft interessiert sind, werden dazu recht herzlich<br />

eingeladen, Anfänger willkommen!<br />

mONTAG 18.07.2011<br />

15:00 Uhr Treffpunkt Klosterpforte: Führung durch das Museum<br />

der Benediktinerabtei mit Bibliothek und Kaisersaal. Eintritt inkl.<br />

Führung: 4,00 Euro.<br />

Live-Musik am 25. <strong>August</strong> <strong>2012</strong><br />

Schlager, Oldies<br />

und country Musik<br />

mit Manne und Robby<br />

Vom Außengrill:<br />

Spanferkel, Hähnchen und Spareribs<br />

Um Platzreservierung wird gebeten.<br />

Die Veranstaltung entfällt bei schlechtem Wetter.<br />

Al Canevon „Altes Wirtshaus“<br />

<strong>Markt</strong>platz 7 <strong>Markt</strong>platz 9<br />

Tel. 6118 Tel. 2809800


Ausgabe 8/<strong>2012</strong> Seite 28<br />

MITTWOCH 15.08.<strong>2012</strong><br />

09:00 Uhr Treffpunkt <strong>Markt</strong>platz: 26. Unterallgäuer Radlertag,<br />

Tages-Radwanderung des Radfahrvereins mit Mittagessen in Maria<br />

Baumgärtle und nach Wunsch Nachmittagseinkehr in einem Landcafé,<br />

Rückkehr ca. 17:00 Uhr; Gäste sind herzlich wilkommen!<br />

11:30 Uhr - 14:00 / 18:00 - 22:00 Uhr Brauerei Hotel Hirsch: Haxentag<br />

- Knusprige Schweinshaxe inkl. 1/2 l Ottobeurer Bier 9,95 €<br />

15:30 Uhr Basilika: Festkonzert zu Maria Himmelfahrt mit Josef<br />

Fleschhut (Orgel), Tobias Zinser und Hermann Ulmschneider<br />

(Trompeten). Nur Tageskasse; Eintritt 10,- € (ermäßigt 5,- €)<br />

19:30 Uhr Kaisersaal: Orchester-Akademie des Oberstdorfer Musiksommer.<br />

Eintritt: 25,- €<br />

DONNERSTAG 16.08.<strong>2012</strong><br />

09:00 Uhr - 13.00 Uhr <strong>Markt</strong>platz: Ottobeurer Wochenmarkt<br />

09:30 Uhr Abfahrt <strong>Markt</strong>platz: „König Ludwig! Gipfeltour bis<br />

Oberstdorf“ Ausflugsfahrt im Rahmen der „Schau-ins-Allgäu“-<br />

Touren mit Besuch von Schloss Neuschwanstein und Füssen. Es besteht<br />

auch die Möglichkeit zu einem Spaziergang um den Forggensee.<br />

Weiterfahrt entlang der Alpenkette über Pfronten, Nesselwang,<br />

Wertach und Rettenberg nach Oberstdorf, wo die Skisprungschanze<br />

oder das Heimatmuseum besichtigt werden können. Rückkehr gegen<br />

18:00 Uhr, Fahrpreis: Erwachsene 17,- €, Kinder bis 12 Jahre<br />

9,- € (Eintritt inkl. Reservierung Schloss Neuschwanstein 12,- €,<br />

Fahrt im Sonderbus zum Schloss und zurück 2,60 €, Eintritt Heimatmuseum<br />

2,50 €). Buchungen unter www.schau-ins-allgaeu.de<br />

oder beim Touristikamt, Tel. 921950.<br />

11:30 Uhr - 14:00 / 18:00 - 22:00 Uhr Brauerei Hotel Hirsch: Haxentag<br />

- Knusprige Schweinshaxe inkl. 1/2 l Ottobeurer Bier 9,95 €<br />

19:00 Uhr Stadion: Sportabzeichen. Training und Abnahme (keine<br />

Vereinszugehörigkeit notwendig!)<br />

FREITAG 17.08.<strong>2012</strong><br />

19:30 Uhr Allgäuer Volkssternwarte (am Konohof): Vortrag „Planetarischer<br />

Nebel“ mit Himmelsbeobachtung bei gutem Wetter; Unkostenbeitrag:<br />

4,- € für Erwachsene, Kinder bis 10 Jahre 2,- €<br />

19:30 Uhr Hotel Hirsch (Malztenne): Schach-Spieleabend des<br />

Schachklubs <strong>Ottobeuren</strong>. Gäste und neue Mitglieder sind herzlich<br />

willkommen!<br />

SAMSTAG<br />

18.08.<strong>2012</strong><br />

09:30 Uhr Abfahrt<br />

<strong>Markt</strong>platz: „Kä-<br />

See! Oberstaufen<br />

- Lindau“ Ausflugsfahrt<br />

im Rahmen der<br />

„Schau-ins-Allgäu“-<br />

Touren mit Zwischenstopp<br />

bei einer Käserei<br />

mit Käseverkostung,<br />

Weiterfahrt über die<br />

malerische Queralpenstraße<br />

an den Bodensee,<br />

nach Lindau.<br />

Dort besteht die Möglichkeit<br />

zum Altstadtbummel<br />

oder mit dem<br />

Schiff nach Bregenz<br />

zu fahren. Rückkehr<br />

in <strong>Ottobeuren</strong> gegen<br />

18:00 Uhr, Fahrpreis<br />

inkl. Käseverkostung:<br />

Erwachsene 25,- €,<br />

Kinder bis 12 Jahre<br />

14,- € (Schifffahrt Bodensee,<br />

1 Stunde: 8,-<br />

€). Buchungen unter<br />

www.schau-ins-allgaeu.de oder beim Touristikamt, Tel. 921950.<br />

13:00 Uhr Treffpunkt Markplatz: Radwanderung ins Blaue - Halbtagestour<br />

mit Einkehr in einem Landgasthof. Der Radfahrverein<br />

lädt zum Mitradeln ein, Rückkehr ca. 17 Uhr. Bei ausgesprochen<br />

unfreundlichem Wetter - sehr kalt oder verregnet - wird zu Fuß gewandert.<br />

Gäste sind herzlich willkommen! Info unter Tel. 8682 (Herr<br />

Sigl) oder Tel. 8942 (Frau Schneider).<br />

14:00 Uhr Treffpunkt Basilika (unter der Kanzel): Basilika-Führung<br />

16:00 Uhr Basilika: Orgel plus Holzblasinstrumente mit Adalbert<br />

Meier (Memmingen) und Markus Kerber (Saxophon, Klarinette<br />

und Flöte).<br />

16:00 Uhr Treffpunkt am Waldparkplatz Ottostraße: Trimm-Trab<br />

und Nordic Walking ins Grüne. Alle, die an einem Ausdauertraining<br />

an frischer Luft interessiert sind, werden dazu recht herzlich<br />

eingeladen, Anfänger willkommen.<br />

SONNTAG 19.08.<strong>2012</strong><br />

15:00 Uhr Eggisried (Erich-Schickling-Stiftung): Führung durch die<br />

Bildräume und Architekturen mit Einführung in die Bildwelt Erich<br />

Schickling mit Musik. Eintritt 5,- € (erm. 3,- €). Um Anmeldung unter<br />

Tel. 0171/9715083 (Ulrike Meyer) oder schickling.stiftung@web.<br />

de wird gebeten.<br />

19:30 Uhr <strong>Markt</strong>platz: Standkonzert mit den Haseltaler Musikanten<br />

MONTAG 20.08.<strong>2012</strong><br />

14:00 Uhr - 14:00 / 18:00 - 22:00 Uhr Brauerei Hotel Hirsch: Haxentag<br />

- Knusprige Schweinshaxe inkl. 1/2 l Ottobeurer Bier 9,95 €<br />

15:00 Uhr Treffpunkt Basilika (unter der Kanzel): Basilika-Führung


Ausgabe 8/<strong>2012</strong> Seite 29<br />

18:00 Uhr - 19:00 Uhr Treffpunkt Waldparktplatz Ottostraße: Nordic<br />

Walking mit und ohne Stöcke für Anfänger, Laufneulinge, Ungeübte,<br />

auch Wiedereinsteiger inkl. Pulsmessung. Einzelkarte 3,- €,<br />

10er Karte 25,- €. Veranstalterin: Gabriele Prinz (Nordic Walking-<br />

Trainerin und Übungsleiterin).<br />

DIENSTAG 21.08.<strong>2012</strong><br />

19:00 Uhr Treffpunkt am Waldparkplatz Ottostraße: Trimm-Trab<br />

und Nordic Walking ins Grüne. Alle, die an einem Ausdauertraining<br />

an frischer Luft interessiert sind, werden dazu recht herzlich<br />

eingeladen, Anfänger willkommen!<br />

MITTWOCH 22.08.<strong>2012</strong><br />

11:30 Uhr - 14:00 / 18:00 - 22:00 Uhr Brauerei Hotel Hirsch: Haxentag<br />

- Knusprige Schweinshaxe inkl. 1/2 l Ottobeurer Bier 9,95 €<br />

18:00 Uhr - 19:00 Uhr Treffpunkt Schelmenheide (Tretanlage, Gustav-Stein-Str.):<br />

Nordic Walking mit und ohne Stöcke für Anfänger,<br />

Laufneulinge, Ungeübte, auch Wiedereinsteiger inkl. Pulsmessung.<br />

Einzelkarte 3,- €, 10er Karte 25,- €. Veranstalterin: Gabriele Prinz<br />

(Nordic Walking-Trainerin und Übungsleiterin).<br />

DONNERSTAG 23.08.<strong>2012</strong><br />

09:00 Uhr - 13.00 Uhr <strong>Markt</strong>platz: Ottobeurer Wochenmarkt<br />

09:30 Uhr Abfahrt <strong>Markt</strong>platz: „KäSee! Oberstaufen - Lindau“<br />

Ausflugsfahrt im Rahmen der „Schau-ins-Allgäu“-Touren mit Zwischenstopp<br />

bei einer Käserei mit Käseverkostung, Weiterfahrt über<br />

die malerische Queralpenstraße an den Bodensee, nach Lindau.<br />

Dort besteht die Möglichkeit zum Altstadtbummel oder mit dem<br />

Schiff nach Bregenz zu fahren. Rückkehr in <strong>Ottobeuren</strong> gegen 18:00<br />

Uhr, Fahrpreis inkl. Käseverkostung: Erwachsene 25,- €, Kinder bis<br />

12 Jahre 14,- € (Schifffahrt Bodensee, 1 Stunde: 8,- €). Buchungen<br />

unter www.schau-ins-allgaeu.de oder beim Touristikamt, Tel.<br />

921950.<br />

11:30 Uhr - 14:00 / 18:00 - 22:00 Uhr Brauerei Hotel Hirsch: Haxentag<br />

- Knusprige Schweinshaxe inkl. 1/2 l Ottobeurer Bier 9,95 €<br />

Baumarkt mit Profiwerkzeug<br />

+ Baustoffe aller Art<br />

Ihr neuer Partner für Baustoffe in <strong>Ottobeuren</strong><br />

Zentral im Gewerbegebiet <strong>Ottobeuren</strong> gelegen<br />

Rudolf-Diesel Strasse 6<br />

Viele Artikel sofort<br />

ab Lager verfügbar,<br />

Sonderartikel kurzfristig<br />

Unsere Öffnungszeiten:<br />

Mo. - Fr. 7.00 - 18.00 Uhr und<br />

19:00 Uhr Stadion: Sportabzeichen. Training und Abnahme (keine<br />

Vereinszugehörigkeit notwendig!)<br />

19:30 Uhr Mörikestr.3 (Wichmann): Haus-Bibelkreis<br />

FREITAG 24.08.<strong>2012</strong><br />

10:00 Uhr Basilika: Gottesdienst zum 160-jährigen Primizjubiläum<br />

von Pfarrer Sebastian Kneipp (Primiz 24. <strong>August</strong> 1852)<br />

mit anschließender Segnung des neu errichteten Gedenksteins im<br />

Kneipp-Aktiv-Park<br />

19:30 Uhr Hotel Hirsch (Malztenne): Schach-Spieleabend des<br />

Schachklubs <strong>Ottobeuren</strong>. Gäste und neue Mitglieder sind herzlich<br />

willkommen!<br />

19:30 Uhr Allgäuer Volkssternwarte (am Konohof): Vortrag „Die<br />

Suche nach den ältesten Sternen“ mit Himmelsbeobachtung bei gutem<br />

Wetter; Unkostenbeitrag: 4,- € für Erwachsene, Kinder bis 10<br />

Jahre 2,- €<br />

SAMSTAG 25.08.<strong>2012</strong><br />

09:30 Uhr Abfahrt <strong>Markt</strong>platz: „König Ludwig! Gipfeltour bis<br />

Oberstdorf“ Ausflugsfahrt im Rahmen der „Schau-ins-Allgäu“-<br />

Touren mit Besuch von Schloss Neuschwanstein und Füssen. Es besteht<br />

auch die Möglichkeit zu einem Spaziergang um den Forggensee.<br />

Weiterfahrt entlang der Alpenkette über Pfronten, Nesselwang,<br />

Wertach und Rettenberg nach Oberstdorf, wo die Skisprungschanze<br />

oder das Heimatmuseum besichtigt werden können. Rückkehr gegen<br />

18:00 Uhr, Fahrpreis: Erwachsene 17,- €, Kinder bis 12 Jahre<br />

9,- € (Eintritt inkl. Reservierung Schloss Neuschwanstein 12,- €,<br />

Fahrt im Sonderbus zum Schloss und zurück 2,60 €, Eintritt Heimatmuseum<br />

2,50 €). Buchungen unter www.schau-ins-allgaeu.de<br />

oder beim Touristikamt, Tel. 921950.<br />

13:00 Uhr Treffpunkt Markplatz: Radwanderung ins Blaue - Halbtagestour<br />

mit Einkehr in einem Landgasthof. Der Radfahrverein<br />

lädt zum Mitradeln ein, Rückkehr ca. 17 Uhr. Bei ausgesprochen<br />

unfreundlichem Wetter - sehr kalt oder verregnet - wird zu Fuß gewandert.<br />

Gäste sind herzlich willkommen! Info unter Tel. 8682 (Herr<br />

Sigl) oder Tel. 8942 (Frau Schneider).<br />

Bauexpert GmbH & Co. KG<br />

Telefon: 0 8332 - 79 67 00<br />

Sa. 7.30-12.30 Uhr hw-druck.de<br />

©<br />

Telefax: 0 8332 - 79 67 02 0


Ausgabe 8/<strong>2012</strong> Seite 30<br />

14:00 Uhr Treffpunkt Basilika (unter der Kanzel): Basilika-Führung<br />

15:30 Uhr Stadion: Punktspiel der Fußball Herren TSVO - VfB<br />

Durach in der Landesliga Süd. 13:30 Uhr: Reserve-Vorspiel TSVO<br />

II - TV Erkheim II in der Kreisklasse Memmingen.<br />

16:00 Uhr Treffpunkt am Waldparkplatz Ottostraße: Trimm-Trab<br />

und Nordic Walking ins Grüne. Alle, die an einem Ausdauertraining<br />

an frischer Luft interessiert sind, werden dazu recht herzlich<br />

eingeladen, Anfänger willkommen.<br />

16:00 Uhr Basilika: Orgelkonzert mit Jan Dolezei (Pilsen/Tschechien).<br />

Werke von J. S. Bach (Praeludien und Fugen aus „Das<br />

Wohltemperierte Clavier I“) und Georg Piel (*1959) (Uraufführung<br />

„... alles Windhauch...“ Veränderungen ohne Thema, 2007).<br />

SONNTAG 26.08.<strong>2012</strong><br />

09:30 Uhr Abfahrt <strong>Markt</strong>platz: „König Ludwig! Gipfeltour bis<br />

Oberstdorf“ Ausflugsfahrt im Rahmen der „Schau-ins-Allgäu“-<br />

Touren mit Besuch von Schloss Neuschwanstein und Füssen. Es besteht<br />

auch die Möglichkeit zu einem Spaziergang um den Forggensee.<br />

Weiterfahrt entlang der Alpenkette über Pfronten, Nesselwang,<br />

Wertach und Rettenberg nach Oberstdorf, wo die Skisprungschanze<br />

oder das Heimatmuseum besichtigt werden können. Rückkehr gegen<br />

18:00 Uhr, Fahrpreis: Erwachsene 17,- €, Kinder bis 12 Jahre<br />

9,- € (Eintritt inkl. Reservierung Schloss Neuschwanstein 12,- €,<br />

Fahrt im Sonderbus zum Schloss und zurück 2,60 €, Eintritt Heimatmuseum<br />

2,50 €). Buchungen unter www.schau-ins-allgaeu.de<br />

oder beim Touristikamt, Tel. 921950.<br />

15:00 Uhr Eggisried (Erich-Schickling-Stiftung): Führung durch die<br />

Bildräume und Architekturen mit Einführung in die Bildwelt Erich<br />

Schickling mit Musik. Eintritt 5,- € (erm. 3,- €). Um Anmeldung unter<br />

Tel. 0171/9715083 (Ulrike Meyer) oder schickling.stiftung@web.<br />

de wird gebeten.<br />

19:30 Uhr <strong>Markt</strong>platz: Standkonzert mit der Musikkapelle <strong>Markt</strong><br />

Rettenbach<br />

KNS KNS<br />

KNS KNS<br />

Energieeffiziente Bausanierung<br />

� Planung / EnErgiEBEratung<br />

� SchimmEl-BauSaniErung<br />

� um- u. anBautEn<br />

� WärmEdämmung - WdVS<br />

� gErüStBau u. VErlEih<br />

� aBBruch u. EntSorgung<br />

� VErPutZ- u. EStricharBEitEn<br />

Sanierung GmbH<br />

Sanierung GmbH<br />

OTTOBEUREN<br />

OTTOBEUREN<br />

Qualität seit 1993<br />

Qualität seit 1993<br />

KnS SaniErung gmbh tel. 0 83 32 - 82 63 • Fax 93 67 79<br />

halbersberg 12 B E-mail: info@kns-bau.de<br />

87724 ottobeuren homepage: www.kns-bau.de<br />

MONTAG 27.08.<strong>2012</strong><br />

14:00 Uhr - 14:00 / 18:00 - 22:00 Uhr Brauerei Hotel Hirsch: Haxentag<br />

- Knusprige Schweinshaxe inkl. 1/2 l Ottobeurer Bier 9,95 €<br />

15:00 Uhr Treffpunkt Klosterpforte: Führung durch das Museum<br />

der Benediktinerabtei mit Bibliothek und Kaisersaal. Eintritt inkl.<br />

Führung: 4,00 Euro.<br />

18:00 Uhr - 19:00 Uhr Treffpunkt Waldparktplatz Ottostraße: Nordic<br />

Walking mit und ohne Stöcke für Anfänger, Laufneulinge, Ungeübte,<br />

auch Wiedereinsteiger inkl. Pulsmessung. Einzelkarte 3,- €,<br />

10er Karte 25,- €. Veranstalterin: Gabriele Prinz (Nordic Walking-<br />

Trainerin und Übungsleiterin).<br />

DIENSTAG 28.08.<strong>2012</strong><br />

19:00 Uhr Treffpunkt am Waldparkplatz Ottostraße: Trimm-Trab<br />

und Nordic Walking ins Grüne. Alle, die an einem Ausdauertraining<br />

an frischer Luft interessiert sind, werden dazu recht herzlich<br />

eingeladen, Anfänger willkommen!<br />

MITTWOCH 29.08.<strong>2012</strong><br />

11:30 Uhr - 14:00 / 18:00 - 22:00 Uhr Brauerei Hotel Hirsch: Haxentag<br />

- Knusprige Schweinshaxe inkl. 1/2 l Ottobeurer Bier 9,95 €<br />

18:00 Uhr - 19:00 Uhr Treffpunkt Schelmenheide (Tretanlage, Gustav-Stein-Str.):<br />

Nordic Walking mit und ohne Stöcke für Anfänger,<br />

Laufneulinge, Ungeübte, auch Wiedereinsteiger inkl. Pulsmessung.<br />

Einzelkarte 3,- €, 10er Karte 25,- €. Veranstalterin: Gabriele Prinz<br />

(Nordic Walking-Trainerin und Übungsleiterin).<br />

DONNERSTAG 30.08.<strong>2012</strong><br />

09:00 Uhr - 13.00 Uhr <strong>Markt</strong>platz: Ottobeurer Wochenmarkt<br />

09:30 Uhr Abfahrt <strong>Markt</strong>platz: „König Ludwig! Gipfeltour bis<br />

Oberstdorf“ Ausflugsfahrt im Rahmen der „Schau-ins-Allgäu“-<br />

Touren mit Besuch von Schloss Neuschwanstein und Füssen. Es besteht<br />

auch die Möglichkeit zu einem Spaziergang um den Forggensee.<br />

Weiterfahrt entlang der Alpenkette über Pfronten, Nesselwang,<br />

Wertach und Rettenberg nach Oberstdorf, wo die Skisprungschanze<br />

oder das Heimatmuseum besichtigt werden können. Rückkehr gegen<br />

18:00 Uhr, Fahrpreis: Erwachsene 17,- €, Kinder bis 12 Jahre<br />

9,- € (Eintritt inkl. Reservierung Schloss Neuschwanstein 12,- €,<br />

Fahrt im Sonderbus zum Schloss und zurück 2,60 €, Eintritt Heimatmuseum<br />

2,50 €). Buchungen unter www.schau-ins-allgaeu.de<br />

oder beim Touristikamt, Tel. 921950.<br />

11:30 Uhr - 14:00 / 18:00 - 22:00 Uhr Brauerei Hotel Hirsch: Haxentag<br />

- Knusprige Schweinshaxe inkl. 1/2 l Ottobeurer Bier 9,95 €<br />

19:00 Uhr Stadion: Sportabzeichen. Training und Abnahme (keine<br />

Vereinszugehörigkeit notwendig!)<br />

FREITAG 31.08.<strong>2012</strong><br />

19:30 Uhr Hotel Hirsch (Malztenne): Schach-Spieleabend des<br />

Schachklubs <strong>Ottobeuren</strong>. Gäste und neue Mitglieder sind herzlich<br />

willkommen!<br />

19:30 Uhr Allgäuer Volkssternwarte (am Konohof): Öffentliche<br />

Führung mit Himmelsbeobachtung; Unkostenbeitrag: 4,- € für Erwachsene,<br />

Kinder bis 10 Jahre 2,- €<br />

Die Hilfe & Lösung bei unreinem<br />

Leitungs- und Trinkwasser!<br />

Bakterien & Viren im Trinkwasser,<br />

das muss nicht sein!<br />

Info 08334-989011, Mo-Fr. ab 10 Uhr.


Ausgabe 8/<strong>2012</strong> Seite 31<br />

Sicher navigiert:<br />

Wir machen klar Schiff<br />

für Ihre Steuern.<br />

WISSENSWERTES<br />

VON A - Z<br />

IN OTTOBEUREN<br />

ärzte<br />

Ärzte für Sicher Allgemeinmedizin<br />

navigiert:<br />

Wir machen klar Schiff<br />

Dr. med. Birzle Wolfgang, Badearzt, Chirotherapie und Dr. med.<br />

für Ihre Steuern.<br />

Knapp-Birzle Patricia, prakt. Ärztin, Luitpoldstr. 8, Tel. 92 34 00<br />

Dr. med. Geitner Rolf-Dieter, Bahnhofstraße 8a, Tel. 71 00<br />

Dr. med. Graulich Michael, Facharzt für Allgemeinmedizin, Privat-<br />

Praxis für SMT (sanfte manuelle Therapie), Uhlandstraße 4, Tel. 70 71<br />

Köhler Wolfgang, Chirotherapie, Naturheilverf., Sportmed., Psychotherapie,<br />

Badearzt, Joh.-Gutenberg-Straße 2, Tel. 9 52 29<br />

Dr. med. Mantel Albrecht, Badearzt, Bahnhofstraße 10, Tel. 10 52<br />

Dr. med. Neuhofer H., Badearzt, Alexanderstraße 1, Tel. 3 26<br />

Reich Michael, Naturheilverfahren, Homöopathie, Badearzt, Bahnhofstr.<br />

32, Tel. 93 73 22<br />

Fachärzte in der Kreisklinik <strong>Ottobeuren</strong>, Tel. 7 92-0<br />

Chefarzt Dr. Eßlinger Tilman, Unfallchirurg und Orthopäde<br />

Chefarzt Dr. Hofacker Wolfgang, Anästhesie und Schmerztherapie<br />

Chefarzt PD Dr. Lang Reinhold, Allgemein- und Viszeralchirurg<br />

Ltd. Arzt Sicher Leinfelder navigiert: Hermann, Psychiater und Psychotherapeut<br />

Chefarzt Wir PD machen Dr. Steinbigler klar Schiff Peter, Internist, Kardiologe<br />

Chefarzt für Dr. Ihre Weitzel Steuern. Christof, Internist, Gastroenterologe<br />

Praxis für Physikalische und Rehabilitative Medizin<br />

Dr. med. Sigl-Erkel Tanja, Memminger Straße 31, Tel. 790092<br />

Psychotherapie<br />

Dipl. Biol., Arzt, Köhler Wolfgang, Joh.-Gutenberg-Str. 2, Tel. 95229<br />

Dipl.-Psychologe Dr. Mayer J. Georg, Brüchlins<br />

Anmeldung erforderlich unter Tel. 0171-2773053<br />

Sicher navigiert:<br />

Wir machen klar Schiff<br />

für Ihre Steuern.<br />

www.sandra-wiest.de<br />

www.sandra-wiest.de<br />

Dr. med. Rodegast Edeltraud,<br />

Schwabensiedlung 21 a, Tel.<br />

6411<br />

Dr. Dipl.-Psychologe Wirth<br />

Wolfgang, Kinder- und<br />

Jugendlichen-Psychotherapeut,<br />

Luitpoldstraße 6, Tel.<br />

790097<br />

Tierärzte<br />

Dr. med. vet. Beutel M.,<br />

Guggenberger Straße 10,<br />

Tel. 3 71<br />

Dr. med. vet. Kleinschmidt,<br />

Betzisried 3, Tel. 9 32 80<br />

Dr. med. vet. Luhmann Cornelia,<br />

Breitenackerstr. 22,<br />

Tel. 75 67<br />

Dr. med. vet. Singer Ludwig,<br />

Joh.-Gutenberg-Str. 6, Tel.<br />

446<br />

Zahnärzte<br />

Eisele Jutta, Bahnhofstraße<br />

38, Tel. 83 23<br />

Dr. med. dent. Müller Julia,<br />

Amiconistraße 2, Tel. 82 77<br />

Dr. med. dent. Müller Sebastian,<br />

Amiconistraße 2, Tel.<br />

8277<br />

Dr. med. dent. Nagel Florian,<br />

<strong>Markt</strong>platz 11, Tel. 82 20<br />

Pohl Katrin, Kieferorthopädin,<br />

Luitpoldstraße 6 a, Tel.<br />

55 55<br />

Pohl Marko, Luitpoldstraße 6<br />

a, Tel. 55 55<br />

Allgäuer Volkssternwarte<br />

e. V.<br />

Bgm-Hasel-Straße 17,<br />

Tel. 9366058 und 937266,<br />

Fax 936890<br />

Ambulante Krankenpflege<br />

Ambulante Krankenpflege Unterallgäu g GmbH<br />

Mobiltelefon 0171/7370417 Adelgundeweg 3, Tel. 923740<br />

Bürozeiten: werktags 8-12 Uhr<br />

Ambulanter Pflegedienst des Lebenszentrums <strong>Ottobeuren</strong> GmbH,<br />

Am Sonnenbühl 3, Neue Pflegedienstleitung: Andrea Böhm Tel.<br />

Nr. 80-210<br />

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Mindelheim<br />

Forstrevier <strong>Ottobeuren</strong>, Grottenweg 8, Tel. 74 56<br />

Sprechzeit: Mittwoch 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Apotheken<br />

Beck’sche Apotheke, Markplatz 11, Tel. 2 25<br />

Rupertus-Apotheke, Bahnhofstraße 19, Tel. 283<br />

Von Miele die<br />

Qualität,<br />

von uns der Service.<br />

Bei uns gibt es keinen Kompromiss:<br />

In Sachen Haus-<br />

und Einbaugeräte heißt es<br />

bei uns natürlich Miele. Und<br />

dazu bieten wir erstklassigen<br />

Service.<br />

Weitere Informationen<br />

bei uns:<br />

Elektro<br />

Kirchensteiner<br />

LOGO<br />

Bitte das beim Verlag<br />

vorliegende Händlerlogo<br />

verwenden.<br />

<strong>Ottobeuren</strong>,<br />

Joh.-Gutenberg-Str. 5<br />

Telefon (08332) 12 33<br />

Banken (G) = Geldautomat<br />

Genossenschaftsbank Unterallgäu (G), <strong>Markt</strong>platz 2, Tel. 92 03-0<br />

HypoVereinsbank UniCreditbank AG, Luitpoldstr. 5, Tel. 796811<br />

Sparkasse <strong>Ottobeuren</strong> (G), Bahnhofstr. 27, Tel. 92 04-0<br />

Bayerische Staatsforsten, Forstbetrieb <strong>Ottobeuren</strong><br />

Abt-Kindelmann-Straße 2, Tel. 92325-0, Mo - Do 8 - 11.30 und<br />

13.30 - 15.30 Uhr, Freitag 8.00 - 12.00 Uhr.<br />

Büchereien<br />

Gemeindebücherei St. Michael im Pfarrzentrum (gegenüber


Ausgabe 8/<strong>2012</strong> Seite 32<br />

der Basilika), Tel. 71 02<br />

So: 10 - 11 Uhr; Mi: 16 - 18.30 Uhr; Fr: 15 - 16 Uhr<br />

Computer & Schulung:<br />

Inderst André, Kaltenbrunnweg 3b, Mobil: 0160-4425294<br />

Ergotherapie<br />

Müller Manuela, Joh.-Gutenberg-Straße 2, Tel. 79 03 36<br />

Fachstelle für pflegende Angehörige und Wohnraumberatung<br />

Mo. - Fr. 9.00 - 12.00 Uhr, Do. 16.00 - 17.30 oder nach Vereinbarung,<br />

Tel. 9237424<br />

Fahrplanauskunft<br />

Bus, Fa. Brandner, Tel. 08333 / 92100<br />

Bahn, 01805 / 996633<br />

Fahrradverleih<br />

Touristikamt (Haus des Gastes), <strong>Markt</strong>platz 14, Tel. 921950<br />

Mo - Do 9-12 / 14-17 Uhr, Fr 9-12 / 14-16 Uhr, Sa 10-12 Uhr<br />

(Mai bis Sept.)<br />

Anne‘s Bikeshop (E-Bike) <strong>Markt</strong>platz 10, 87724 <strong>Ottobeuren</strong><br />

Fahrschule<br />

Böhning Andreas, Ludwigstraße 46, Tel. 0172 / 8635260<br />

Schneider & Molitor GmbH, Bahnhofstr. 48, Tel. 0160/96324135<br />

Freibad<br />

<strong>Markt</strong>-Rettenbacher-Straße 2, Tel. 5352<br />

Fundbüro<br />

Bürgerbüro Rathaus, Tel. 92 19 30, Fax 92 19 91, Öffnungszeiten:<br />

siehe Gemeindeverwaltung<br />

Fußpflege, medizinisch / Kosmetik<br />

Dirner Mona, Johann-Klein-Straße 9, Tel. 52 75<br />

Freitag, Bgm.-Fergg-Straße 22, 87724 <strong>Ottobeuren</strong>, Tel. 9231912<br />

Klement Gabi, Im Moos 2, Hawangen, Tel. 72 50<br />

Mattner Hildegard, Podologin, Silachweg 2, Tel. 796743<br />

Schultens Johannes, Am Galgenberg 4, in der Sportwelt, Tel.<br />

936485<br />

Gottesdienste<br />

Basilika/Katholische Kirche<br />

Hl. Messe werktags: 6.30 Uhr, 8 Uhr, Do: 19 Uhr,<br />

Sa: 19 Uhr Vorabendmesse<br />

So + Feiertag: 7.30 Uhr, 9 Uhr Amt; 11 Uhr<br />

evtl. Änderungen an Konzerttagen, Beichtgelegenheit: siehe Kirchenanzeiger<br />

Schleifdienst<br />

Klaus Fleschhut<br />

Sontheimer Straße 26<br />

87746 Erkheim<br />

Tel. 08336 / 313 - Mobil 0160 913 901 46<br />

Wir schleifen:<br />

Heckenscheren, Motorsägen, Äxte,<br />

Gartenscheren usw.<br />

Reparaturannahme bei<br />

„Bauexpert“, Rudolf-Diesel-Straße 6<br />

Hl. Messe<br />

Krankenhaus: Di. 16 Uhr, Do. 16 Uhr und Sa. 18 Uhr<br />

Lebenszentrum<br />

katholisch: Sonn- und Feiertage: 9.45 Uhr<br />

Evangelische Erlöserkirche: So. 9.30 Uhr, Feiertag: 10.00 Uhr Hauptgottesdienst<br />

Gemeindeverwaltung<br />

<strong>Markt</strong>platz 6, Tel. 92 19-0, Fax 92 19 90<br />

Bürgerbüro: Mo. - Mi. 8 - 12.30 Uhr und 13.30 - 17 Uhr<br />

Do. 8 - 12.30 Uhr und 13.30 - 18 Uhr<br />

Fr. 8 - 12.30 Uhr<br />

Guttempler-Selbsthilfegruppe von Alkoholproblemen<br />

für Betroffene und Angehörige:<br />

Mittwoch, 19.30 Uhr in der Erlöserkirche, Gemeindesaal, Ludwigstraße<br />

53. Angehörigentreff: jeden 1. Mittwoch im Monat um 19.30<br />

Uhr<br />

Tel.-Kontakt 54 81 (Schorer)<br />

Golf: Allgäuer Golf- und Landclub, Boschach, Tel. 92510<br />

Homesitting<br />

Feike Silvia, Telefon 280894, Mobil 0174 3135474<br />

Jugendhaus<br />

Seb.-Kneipp-Straße Tel. 9 52 55, Herrmann Barbara<br />

Mo., Mi., Fr., Sa. 12.30 Uhr bis 20.00 Uhr Di., Do. und So. geschlossen!<br />

Elternsprechstunden nach Vereinbarung<br />

Kegelbahn<br />

im Brauerei-Hotel Hirsch, Freie Termine können unter Tel. 796770<br />

erfragt werden (8,- €/Stunde)<br />

Kinderhaus Pfiffikus des Kinderschutzbundes, Memminger Straße<br />

täglich Mutter-Kind-Gruppen für Altersgruppen von 6 Monaten bis 3<br />

1/2 Jahren. Auskünfte unter Tel. 64 84, im Aushang des „Pfiffikus“ .<br />

Kinderladen: Luitpoldstraße 41, Kolb Helene, Tel. 8918 oder 1604.<br />

Öffnungszeiten: jeden Mittwoch 15 - 17 Uhr (außer Schulferien),<br />

Annahme und Verkauf<br />

Klosterladen Benediktinerabtei, Tel. 79855<br />

Montag bis Samstag 9 - 12 Uhr, 13.30 bis 17.30 Uhr<br />

Kneippverein<br />

H. Haggenmiller, Bergstraße 69, Tel. 7431<br />

Kompostieranlage Hawangen<br />

Montag 16.00 -18.00 Uhr, Fr. 15.00 - 17.00 Uhr, Samstag 10 - 14<br />

Uhr<br />

Kreisklinik <strong>Ottobeuren</strong><br />

Memminger Straße 31, Tel. 7 92-0 (Versorgungsstufe II)<br />

s. auch Fachärzte in der Kreisklinik<br />

Krankengymnastik s. Praxis für Physiotherapie<br />

Kurseelsorge: Tel. 79 81 00 (P. Johannes Schaber OSB)<br />

Logopädie:<br />

Singer Wolfgang, Bahnhofstr. 48-50, Tel. 936329<br />

Mobile Fußpflege:<br />

Lutz Theresia, Tel. 7195 oder 0160 / 99441465<br />

Museum in der Benediktinerabtei<br />

Palmsonntag bis Allerheiligen täglich von 10. 00 - 12. 00 Uhr und 14. 00 -<br />

17. 00 Uhr, in der übrigen Jahreszeit eingeschränkte Öffnungszeiten.


Ausgabe 8/<strong>2012</strong> Seite 33<br />

Musikschulen<br />

Musik- und Singschule des VBW e. V.<br />

Postadresse: <strong>Markt</strong>platz 14, Leitung: Josef Miltschitzky, Tel. 69 09<br />

Verwaltung: Gerlinde Görres, Tel. 6464, Fax 937168<br />

Musikstudio Winkler, P.-Maurus-Feyerabendstraße 9, Tel. 87 19<br />

Nachhilfe<br />

lulebri - Lernen mit Freude, Tel. 796526, Ansprechpartner: Guido<br />

und Britta Tillinger, www.lulebri-nachhilfe.de<br />

Naturkosmetik<br />

Albrecht Gerlinde, Fröhlinser Straße 2, Tel. 64 63<br />

Haus der Gesundheit, Pater-Maurus-Feyerabend-Straße 1, Tel.<br />

936893<br />

Nagelstudio<br />

Freitag, Bgm.-Fergg-Straße 22, 87724 <strong>Ottobeuren</strong>, Tel. 9231912<br />

Notariat: Braun Christian, Rupertstraße 10, Tel. 10 33<br />

Notruf<br />

Polizei 110 (ohne Vorwahl), Feuerwehr und Rettungsdienst 112<br />

(ohne Vorwahl)<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern 116 oder 117<br />

Öffentliche Toiletten<br />

<strong>Markt</strong>platz, Ostseite Haus des Gastes (Eingang zwischen Hotel<br />

Hirsch und Haus des Gastes)<br />

Pfarrämter<br />

Evangelisches Pfarramt; Ludwigstraße 53, Tel. 3 50<br />

Katholisches Pfarramt; Seb.-Kneipp-Straße 1, Tel. 79 81 00<br />

Podologin: Mattner Hildegard, Podologin, Spitalstraße 2, Tel.<br />

0173 / 3839715<br />

Polizei: Landespolizei Memmingen-Land Tel. (0 83 31) 1 00-0<br />

Post: Shop-in-Shop Post-Filiale <strong>Ottobeuren</strong>, Luitpoldstr. 7, Tel. 79 05 85<br />

Mo. - Fr. 8. 00 - 20. 00 Uhr, Sa. 8. 00 - 13. 00 Uhr<br />

Praxis für Physiotherapie (P) / Sportphysiotherapie (S),<br />

Krankengymnastik (K) und Massagen (M) Orthopädie (O)u.<br />

Heilpraktiker<br />

Haas Doris, Heilpraktikerin, Heinrich-Heine-Str. 29, Tel.9366815<br />

Kirmaier Martina, Hebamme, Heilpraktikerin, Unterer Weiherweg 2,<br />

Hawangen, Tel. 67 68, Fax 79 05 40<br />

Kirmaier Regina (P, S, K, M), Heilpraktikerin Osteopathin, Pater-<br />

Maurus-Feyerabend-Straße 1, Tel. 936893<br />

Köhler Iris, staatl. gepr. anerk. Masseurin/med. Bademeisterin, Ernährungsberaterin,<br />

Wellness, Privat u. Beihilfe, Joh.-Gutenberg-Str.<br />

Humaner- und sozialer Pflegedienst<br />

für Senioren, Kranke und Behinderte<br />

zu Hause leben GmbH<br />

Geschäftsführerin Lotte Ferling Fiener<br />

87733 Engetried/<strong>Markt</strong> Rettenbach • Hauptstraße 14<br />

Tel. 0 83 92 / 93 43 69 • Fax 0 83 92 / 93 45 36<br />

www.zu-hause-leben.org • info@zu-hause-leben.org<br />

2, Tel. 0174/6518374<br />

Kreisklinik, Abteilung für Physiotherapie und Physikalische Therapie<br />

& Ergotherapie Gesamtleitung: Dannhart Tobias, Abteilungsleitung:<br />

Tyrychter Heike (P; S; K; M) u.a. Bewegungsbad, Manuelle Therapie,<br />

Manuelle Lymphdrainage,...(Alle Kassen), Memminger Straße 31<br />

Tel. 792437<br />

Lybaart & Kubben (P, S, K, M) Bahnhofstraße 33, Tel. 95100<br />

Miller Cornelia, Praxis für ganzheitliche Körperarbeit,<br />

Tel. 0171 / 1243160<br />

Probst Brigitte, Masseurin und med. Bademeisterin (Privat und Beihilfe),<br />

Johann-Sebastian-Bach-Str. 15, Tel. 8815<br />

Queckenberg Martina, Physiotherapeutin (P, K, M, S) u.a. manuelle<br />

Lymphdrainage, Rupertstraße 6, Tel. 925870<br />

Rauh Peter, Orthopädie-Schuhtechnik, Bahnhoftstraße 52, Tel.<br />

937575<br />

Sadlowski Peter, Massage, Terlusollogie, Aqua-Wellness, Ottostr. 15,<br />

Tel. 93 74 69<br />

Schultens Antonie, Physiotherapeutin, Feldenkraislehrerin, Am Galgenberg<br />

4, in der Sportwelt, Tel. 936485<br />

Schultens Carmen, Osteopathin, Heilpraktikerin, Physiotherapeutin,<br />

Tel. 9366143<br />

Schultens Johannes (P, S, K, M) Am Galgenberg 4, in der Sportwelt,<br />

Tel. 936485<br />

Psychotherapie s. Ärzte für Psychotherapie<br />

SSV<br />

bis 18.08.<strong>2012</strong><br />

Sauna: Sportwelt Am Galgenberg 4, Tel. 0 83 32 / 73 99<br />

Mo - Fr. 13 - 23 Uhr, Sa, So + Feiertag: 10 - 23 Uhr, Mo Damensauna.<br />

Seniorenassistenz:<br />

Vollmar Sabine, Dennenberg 24, Tel. 2 80 89 84<br />

20 %<br />

auf alle<br />

Sommerschuhe<br />

und<br />

reduzierte Ware!<br />

Seniorenheime<br />

Betreutes Wohnen, Alexanderstraße 22<br />

Betreuungsträger: Ambulante Krankenpflege, Tel. 63 03<br />

Hafner-Villa, Luitpoldstraße 9, Tel. 9 23 20<br />

Haus St. Josef, Spitalstraße 2 , Tel. 7 95-0<br />

Lebenszentrum <strong>Ottobeuren</strong> GmbH mit Betreutem Wohnen, Am<br />

Sonnenbühl 3, Tel. 80-0<br />

Sonnenstudio: Christl‘s Sonnenstudio, Bahnhofstraße 14<br />

Sportcenter: Sportwelt, Am Galgenberg 4, Tel. 7399<br />

Tagespflege:<br />

Tagespflege St. Elisabeth der Ambulanten Krankenpflege Unterallgäu<br />

gGmbH <strong>Ottobeuren</strong> Adelgundeweg 3, Tel. 08332 923740 Ltg. Pdl.<br />

Brigitte Wagner<br />

Tagespflege „Casa Basilika“ des Lebenszentrum <strong>Ottobeuren</strong> GmbH,<br />

Am Sonnenbühl 3, Tel. 80-310, Mo-Fr 8-17 Uhr<br />

Pflegedienstleitung: Margit Friedberger


Ausgabe 8/<strong>2012</strong> Seite 34<br />

Taxi: Sandleitner, Bahnhofsplatz 15, Tel. 9 23 00<br />

Tierheilpraktiker: Kirmaier Regina, Tel. 93 68 93<br />

Touristikamt Kur & Kultur<br />

Haus des Gastes, <strong>Markt</strong>platz 14, Tel. 92 19 50, Fax 92 19 92<br />

Mo - Do: 9 - 12 Uhr + 14 - 17 Uhr, Fr: 9 - 12 Uhr + 14 - 16 Uhr,<br />

Sa.: 10 - 12 Uhr (Mai - September)<br />

Turn- und Sportverein <strong>Ottobeuren</strong> e. V.<br />

Geschäftsstelle: Am Galgenberg 4, Öffnungszeiten: Di. 17.00 - 19.30<br />

Uhr, Tel. AB 5475, Fax 9366870, E-Mail: info@tsv-ottobeuren.de<br />

Yoga-Meditation<br />

Nett Ulrike, Entspannungs-Klangschalen-Massagen, Bergstr. 45,<br />

Tel. 16 80<br />

Vitalität / Gesundheit<br />

Vitality-Company, Herz Ingrid Vitalitätstrainer, Dorn-Methode, Breuß-,<br />

Honig-Massage, Vitalstoffanalysen, Mozartstraße 6 c, Tel. 790535<br />

Wasserversorgung Störtelefon: 08331 / 89763<br />

(Rund um die Uhr erreichbar, längere Wartezeiten müssen wegen<br />

Umschaltung eingerechnet werden)<br />

Wertstoffhof<br />

Zum Kälberboscha 1 (an der Umgehungsstraße im Nordosten von<br />

<strong>Ottobeuren</strong>), Telefon 790111. Öffnungszeiten: Mo. 10 - 12 Uhr, Mi<br />

14 - 17 Uhr, Fr. 14 - 17 Uhr, Sa. 9 - 12 Uhr<br />

Wohnmobilstellplatz<br />

Parkplatz direkt bei der Sportwelt, Am Galgenberg 4<br />

KLEINANZEIGEN<br />

Telefon<br />

0 83 32 / 93 62 50<br />

Telefax<br />

0 83 32 / 93 62 52<br />

87724 <strong>Ottobeuren</strong> • Joh.-Michael-Fischer-Str. ½<br />

Suche Mitfahrgelegenheit vom 06.08.<strong>2012</strong> bis einschließlich<br />

07.09.<strong>2012</strong> von <strong>Ottobeuren</strong> nach Memmingen (Industriegebiet<br />

Nord) Tel. 08332 / 7475<br />

________________________________________________________<br />

Suche den freundlichen Helfer, der mir am 5.12.2011 gegen<br />

16.30 Uhr am Schrebergarten <strong>Ottobeuren</strong> aus der misslichen Lage<br />

half. Ich möchte mich bedanken. Bitte melden unter Tel. 08332 /<br />

923880<br />

________________________________________________________<br />

Qualitätshäuser aus <strong>Ottobeuren</strong><br />

Hochwertige<br />

Holzbauweise<br />

Fröhlinserstr. 16 a · 87724 <strong>Ottobeuren</strong> · Tel. 0 83 32 / 9 23 73-10<br />

www.woelfle-gloeckler.com<br />

ZUM NACHDENKEN<br />

Beruhigt und sicher zu Hause<br />

Mit Ihrem Hausnotruf<br />

der Ambulanten Krankenpflege Unterallgäu gGmbH<br />

<strong>Ottobeuren</strong> - <strong>Markt</strong> Rettenbach<br />

Rufen Sie uns an:<br />

0 83 32 92 37 40<br />

Impressum:<br />

Redaktion: Touristikamt <strong>Ottobeuren</strong><br />

B. Unglert-Meyer<br />

Anzeigen: Ottobeurer Werbekreis e. V.<br />

Anzeigenannahme: Hartmann Druck & Medien GmbH<br />

Tel. 0 83 32 / 9 31 37, Fax 9 31 39<br />

E-Mail: andrea@hw-druck.de<br />

Druck: Hartmann Druck & Medien GmbH<br />

Zeppelinstraße 6, 87724 <strong>Ottobeuren</strong><br />

Verteilung: Memminger Kurier Verlag<br />

Erscheinungsweise: monatlich<br />

Auflage: 4600 Stück<br />

Infotelefon: 0 83 32 / 92 19 50<br />

Infotelefax: 0 83 32 / 92 19 92<br />

Redaktionsschluss für Sept. <strong>2012</strong>: Freitag, 10. <strong>August</strong> <strong>2012</strong><br />

Anzeigenschluss für Sept. <strong>2012</strong>: Dienstag, 14. <strong>August</strong> <strong>2012</strong><br />

Erscheinungstermin: Mittwoch, 29. <strong>August</strong> <strong>2012</strong>


...Ihr<br />

Radler Alle naturtrüb Sorten<br />

in 0,5 ltr.<br />

und<br />

0,04 ltr.<br />

in der<br />

Bügelflasche<br />

erhältlich!<br />

Aus der Region - für die Region<br />

Raiffeisen <strong>Markt</strong><br />

Gut beraten - gut gekauft.<br />

<strong>Ottobeuren</strong>, Bahnhofsplatz 13<br />

Haus - Garten - Getränke<br />

Aus unserem Regionalmarkt...<br />

Kräuterlikör<br />

hergestellt aus<br />

Beste Alpenkräutern Qualität -<br />

und frischem Quellwasser<br />

Birnd‘l -<br />

Birnenlikör<br />

<strong>Ottobeuren</strong>, Bahnhofsplatz 13<br />

Tel. 08332 - 92000<br />

Haus - Garten - Getränke<br />

... zum Verschenken<br />

und sich selber schenken<br />

... schon probiert?<br />

Verkostung am<br />

Freitag, 15. Juli 2011<br />

ab 10.00 Uhr im Raiffeisenmarkt<br />

Kernlos -<br />

Zwetschgenlikör<br />

Herrlich frisch<br />

im Geschmack<br />

Speisefrühkartoffeln<br />

- Der neue Kartoffelgenuss<br />

mit Herkunftsnachweis:<br />

angebaut, sortiert und gut verpackt<br />

vom Landwirt Wohllaib aus Dettingen<br />

Regionale Biere...<br />

... der Frische wegen .... der Vielfalt wegen!<br />

Allgäuer Büble Biere<br />

20 x 0,5 l in der Bügelverschlussflasche<br />

Bayrisch Hell<br />

Edelbräu<br />

Edelweißbier<br />

... schon probiert?<br />

Vogelgezwitscher -<br />

Vogelbeerlikör<br />

Beim Kauf einer Kiste erhalten Sie<br />

2 FLASCHEN GRATIS!<br />

Aktion gilt im <strong>August</strong> <strong>2012</strong> - Das Raiffeisen-Team freut sich auf Ihren Besuch!<br />

Das Raiffeisen-Team freut sich auf Ihren Besuch!<br />

Ausgabe Juni 2011


E-Mail: info@schuh-dietrich.de<br />

Bahnhofstraße 26<br />

87724 <strong>Ottobeuren</strong><br />

Tel. 08332/790359<br />

Kapitän-Nauer-Str. 7, 87634 Obergünzburg<br />

Tel. 08372/7825<br />

André Inderst<br />

Computer & Schulung<br />

Der Mensch im Mittelpunkt<br />

Ihr Computerpartner in <strong>Ottobeuren</strong><br />

Computer — Netzwerke — Zubehör<br />

Vor-Ort-Dienstleistung — Beratung<br />

Installation — Virenschutz — Internet<br />

Tinte & Toner — Druckerreinigung<br />

Schulungen (auch stundenweise)<br />

Kaltenbrunnweg 3b — 87724 <strong>Ottobeuren</strong><br />

Tel.&Fax: 08332 – 923971 — Mobil: 0160 - 4425294<br />

andre@inderst-group.com — www.inderst-group.com<br />

Hinweis: Dieser graue Rahmen gehört nicht zur Anzeige<br />

Beratungsbesuche<br />

Tagespflege<br />

Begleitetes Wohnen Zuhause<br />

Auftragsnummer: 2851681<br />

Erstellt am: 17.07.<strong>2012</strong> 16:45 Uhr<br />

30 Jahre Ambulante Krankenpflege<br />

Ambulante Ambulante Krankenpflege Krankenpflege Unterallgäu gGmbH<br />

Unterallgäu gGmbH<br />

Häusliche Altenpflege/Krankenpflege<br />

Hausnotruf<br />

Gesprächskreis für pflegende Angehörige<br />

Tagespflege St. Elisabeth<br />

Den Tag in familiärer Gemeinschaft sicher, betreut, aktiv und mit individueller<br />

Pflege durch unsere ehrenamtlichen Helfer und Fachpersonal verbringen.<br />

Nutzen Sie unseren kostenlosen Probetag zum Kennenlernen.<br />

Für pflegende Angehörige einen Urlaub vom Pflegealltag genießen!<br />

Adelgundeweg 3 | 87724 <strong>Ottobeuren</strong> |Tel. 08332/923740 | Mo-Fr. 8:00 – 12:00

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!