07.01.2015 Aufrufe

Villen in der Berliner Vorstadt - Potsdam entdecken

Villen in der Berliner Vorstadt - Potsdam entdecken

Villen in der Berliner Vorstadt - Potsdam entdecken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Villen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Berl<strong>in</strong>er <strong>Vorstadt</strong> 9<br />

Allerd<strong>in</strong>gs ist es <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mangerstraße<br />

23 e<strong>in</strong>e komprimierte Ausgabe geworden,<br />

nicht mehr ländliche Villa, wie sie<br />

Mitte des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts noch gebaut<br />

werden konnte, son<strong>der</strong>n städtisches<br />

Miethaus.<br />

Mangerstraße 14<br />

Das Haus Mangerstraße 15-19 ist <strong>der</strong><br />

jüngste Petzholtz-Bau <strong>in</strong> diesem Ensemble.<br />

Es entstand 1901 bis 1902 mit<br />

Hauptgebäude und zwei Seitenflügeln.<br />

H<strong>in</strong>ter dem Mittelrisalit verbirgt sich e<strong>in</strong><br />

zentrales Treppenhaus, von dem jeweils<br />

zwei Acht-Zimmer-Wohnungen zu erreichen<br />

s<strong>in</strong>d. Wegen dieser Großzügigkeit<br />

ist das Haus auch als Mietpalast bekannt.<br />

Der neoklassizistische Baukörper<br />

tritt h<strong>in</strong>ter e<strong>in</strong>er Vielzahl von Schmuckelementen<br />

<strong>in</strong> den H<strong>in</strong>tergrund. Wir<br />

Zwischen Tiefem und Heiligem See ist<br />

e<strong>in</strong> morastiger Grund und für Bauten<br />

auf diesem Gelände waren immer<br />

massive Erdaufschüttungen und/o<strong>der</strong><br />

Pfahlgründungen nötig. Zur Reparatur<br />

des Schadens erfolgte unter <strong>der</strong> historischen<br />

Bausubstanz e<strong>in</strong>e Neugründung<br />

mit Stahlbohrpfählen. Außerdem war<br />

das Kuppeldach neu zu bauen, das<br />

nach Kriegszerstörung durch e<strong>in</strong> flaches<br />

Behelfsdach ersetzt worden war.<br />

Bauherren für die Generalsanierung <strong>der</strong><br />

Mangerstraße 14 sowie 15-19 waren die<br />

Mangerstraße 26<br />

Journalist<strong>in</strong> Georgia Tornow und <strong>der</strong> als<br />

Sat.1-Mo<strong>der</strong>ator bekannte Ulrich Meyer.<br />

Das Haus verfügt mit Gesims, Stuckornamenten<br />

und Säulen, Türmchen,<br />

Kuppel und Gauben über reichlich<br />

Schmuck.<br />

Nicht m<strong>in</strong><strong>der</strong> augenfällig ist das Wohnhaus<br />

Mangerstraße 26. Auf dem Run<strong>der</strong>ker<br />

thront e<strong>in</strong> Adler, die Mittelachse<br />

ist durch e<strong>in</strong>en tempelförmigen Aufbau<br />

betont und Frauenfiguren wurde e<strong>in</strong>e<br />

tragende Rolle <strong>in</strong> <strong>der</strong> Architektur zuteil,<br />

als Stütze <strong>der</strong> Balkone. Gelber Backste<strong>in</strong><br />

ist <strong>in</strong> Dekorationen aus rotem Sandste<strong>in</strong><br />

gefasst. Die eisernen Türornamente s<strong>in</strong>d<br />

mit Blattgold belegt. Das denkmalgeschützte<br />

Gebäude wurde 1996 durch<br />

e<strong>in</strong>en Bochumer Unternehmer orig<strong>in</strong>algetreu<br />

restauriert.<br />

Das Doppelhaus Mangerstraße 24/25<br />

war das älteste im Petzholtzschen Ensemble.<br />

Erbaut wurde es 1892-1893 mit<br />

e<strong>in</strong>er spätklassizistischen Grundstruktur<br />

mit vorspr<strong>in</strong>genden Eckrisaliten. Die<br />

schlichte Bauform wurde jedoch durch<br />

venezianische Rundbogenfenster und<br />

Figurenschmuck dem grün<strong>der</strong>zeitlichen<br />

Geschmack angepasst.<br />

Für das Wohnhaus Mangerstraße 23<br />

hat Petzholtz <strong>in</strong> den Jahren 1893-1894<br />

Anleihen beim Tudorstil genommen.<br />

Schloss Babelsberg o<strong>der</strong> noch mehr die<br />

Villa Thummeley (Berl<strong>in</strong>er Straße 29)<br />

sche<strong>in</strong>en als Vorlage gedient zu haben.<br />

Mangerstraße 15-19<br />

f<strong>in</strong>den wie<strong>der</strong> Frauenskulpturen <strong>in</strong> den<br />

Fensterstürzen, muschelförmige Balkone,<br />

und e<strong>in</strong>e Loggia mit e<strong>in</strong>er gemalten<br />

griechischen Landschaft.<br />

Die Mangerstraße macht jetzt e<strong>in</strong>en<br />

Knick und führt zurück an den Ausgangspunkt<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Berl<strong>in</strong>er Straße. Nach<br />

dem langen Spaziergang haben Sie<br />

sich Erholung verdient, e<strong>in</strong>e Pause am<br />

Havelufer <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schiffbauergasse o<strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>en Restaurantbesuch.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!