07.01.2015 Aufrufe

Dezember 2010 - Clara-Schumann-Realschule

Dezember 2010 - Clara-Schumann-Realschule

Dezember 2010 - Clara-Schumann-Realschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Clärchen <strong>Dezember</strong> <strong>2010</strong><br />

Clärchen <strong>Dezember</strong> <strong>2010</strong><br />

Die <strong>Clara</strong>-<strong>Schumann</strong>-Bigband<br />

zu Besuch bei der WDR-Bigband im Kölner Funkhaus<br />

Am 30.11.<strong>2010</strong> hatten die Schülerinnen und Schüler unserer Big Band die Möglichkeit,<br />

eine Probe der WDR-Big Band mitzuerleben und die Arbeit der Profis zu<br />

beobachten.<br />

Im Funkhausstudio bereitete sich die WDR-Big Band mit den Solisten Greg Gisbert<br />

(Trompete) und Ernie Watts (Tenorsaxophon) auf das anstehende Konzert in der<br />

Kölner Philharmonie vor. Das Einspielen und Aufnehmen einzelner Stücke direkt im<br />

Studio, die Professionalität der Musiker als auch die besondere Atmosphäre machten<br />

den Ausflug nach Köln zu einem besonderen mus kalischen Erlebnis.<br />

Aber nicht nur wir fanden den Probenbesuch beeindruckend, sondern auch die<br />

Musiker der WDR-Big Band fanden es bemerkenswert, dass unsere Schülerinnen<br />

und Schüler Interesse an Big Bands und Jazz haben!<br />

Opernbesuch in Hagen<br />

Am 11.11.<strong>2010</strong> brachen gut 80 Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 8, 9 und<br />

10 am späten Nachmittag in Richtung Hagen auf. Auf dem Programm stand ein<br />

Besuch der romantischen Oper „Der Freischütz“ von Carl Maria von Weber im<br />

Theater der Stadt Hagen. Begleitet wurden die Schüler dabei von Herrn Ennenbach,<br />

Frau Guse-Dutta, Herrn Jägering sowie einer Schülermutter.<br />

Die Schüler der 8. Klasse hatten sich in den Unterrichtsstunden zuvor mit dieser<br />

Oper eingehend beschäftigt. So wurden im Musikunterricht u.a. einzelne Arien<br />

analysiert und szenisch interpretiert. Daher war dieser Opernbesuch eine gute<br />

Möglichkeit, das im Unterricht Erlernte einmal hautnah zu erleben und etwas von der<br />

Atmosphäre eines Opernhauses mitzubekommen. Nach dem Opernbesuch ging es<br />

wieder nach Neunkirchen zurück, wo wir gegen 23.45 Uhr woh behalten ankamen.<br />

C. Jahn<br />

___________________________________________________________________<br />

Frankreichaustausch im Schuljahr <strong>2010</strong>/11<br />

Auch in diesem Schuljahr findet für die Schüler und Schülerinnen im Kurs 8fs ein<br />

Schüleraustausch mit unserer Partnerschule, dem College St. Pierre in Les Essarts,<br />

statt. Die französischen Partner kamen am Montag, den 13. <strong>Dezember</strong> <strong>2010</strong> in aller<br />

Frühe, da sie ihre weite Strecke von 1000 km über Nacht zurücklegten.<br />

Nach einem Empfang in der <strong>Clara</strong>-<strong>Schumann</strong>-<strong>Realschule</strong> mit Schulleitung,<br />

Bläserklasse und Herrn Bürgermeister Meng lernten die französischen Schüler<br />

unsere Schule bei einem Rundgang kennen und gingen am Mittag mit ihren<br />

deutschen Briefpartnern in ihre Gastfamilien.<br />

In der Besuchswoche gibt es ein abwechslungsreiches Programm: Gemeinsames<br />

Adventsbasteln unter der Anleitung von Frau Kiklas, Ausflug nach Köln mit Dombesichtigung<br />

und Krippenführung, Kölner Weihnachtsmarkt, Fahrt zur Wiehler<br />

Tropfsteinhöhle, Besuch des Museums „Haus der Geschichte" in Bonn und Bonner<br />

Weihnachtsmarkt, und abendliche Veranstaltungen wie gemeinsames Bowling<br />

spielen, Fenstersingen im Dorfhaus Hasenbach und Abschlussdisco in der Aula der<br />

Schule.<br />

Die Austauschwoche im Advent ist bei den französischen Schüler und Schülerinnen<br />

sehr beliebt, denn sie kennen weder Advent noch Weihnachtsmarkt. Sie erleben so<br />

ein Stück deutsche Tradition mit all ihren Facetten. In diesem Sinne: Joyeux Noël!<br />

P. Cousin<br />

Foto: K. Guse-Dutta<br />

Zum Abschluss dieses Unterrichtsganges begann der nächste Schultag für alle<br />

beteiligten Schüler mit einem gemeinsamen Frühstück in den ersten beiden Stunden,<br />

bei dem die Schüler ihre Eindrücke vom Vorabend noch einmal Revue passieren<br />

lassen konnten.<br />

M. Ennenbach<br />

Seite 9/12<br />

Seite 10/12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!