10.11.2012 Aufrufe

Altmaterial- sammlung Am Samstag den 16 ... - Stadt Geislingen

Altmaterial- sammlung Am Samstag den 16 ... - Stadt Geislingen

Altmaterial- sammlung Am Samstag den 16 ... - Stadt Geislingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

15. Oktober 2010, Nummer 41<br />

Städtebauliche Entwicklungsmöglichkeiten<br />

für das Wohngebiet Beinlen in <strong>Geislingen</strong><br />

Einladung zum öffentlichen Bürgerinformationsgespräch<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung und Gemeinderat sind an der Meinung der<br />

Anlieger des Geislinger Wohngebiets Beinlen interessiert und<br />

la<strong>den</strong> zu einem öffentlichen Bürgerinformationsgespräch ein.<br />

Dieses findet am Donnerstag, 21.10.2010 um 20 Uhr im Foyer<br />

der Schlossparkhalle statt.<br />

In <strong>den</strong> vergangenen Wochen und Monaten haben in zunehmender<br />

Zahl Gebäudeeigentümer im Wohngebiet Beinlen beantragt,<br />

ihre Wohnhäuser im Rahmen einer Sanierung auszubauen<br />

und neu gestalten zu können. Dabei stand unter anderem<br />

vielfach der berechtigte Wunsch im Raum, die Gebäude<br />

zweistöckig auszubauen. Bedingt durch die vorhan<strong>den</strong>e Umgebungsbebauung<br />

im Wohngebiet konnte diesen einzelnen Anträgen<br />

bisher nicht zugestimmt wer<strong>den</strong>. Daher möchte die <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

in <strong>den</strong> Dialog mit <strong>den</strong> Gebäudeeigentümern treten<br />

um deren Meinungsbild abzufragen. Sofern die Eigentümer Interesse<br />

an einer städtebaulichen Veränderung haben, wäre die<br />

Aufstellung eines Bebauungsplanes notwendig. Angesprochen<br />

sind insbesondere die Anlieger folgender Straßen und Gebäude<br />

in <strong>Geislingen</strong>: Götzstraße, Brossstraße, Schmidstraße, Grabenstraße<br />

(rechte Seite, Gebäude Nr. 18-30), Gildastraße (Gebäude<br />

Nr. 15).<br />

Herr Bürgermeister Oliver Schmid nimmt Anregungen und Anfragen<br />

im Vorfeld der Veranstaltung gern auch telefonisch unter<br />

Tel. 07433/96 84-11 oder per E-Mail unter o.schmid@stadt-geislingen.de<br />

entgegen.<br />

Im Bauhof der <strong>Stadt</strong> <strong>Geislingen</strong><br />

(Zollernalbkreis)<br />

sind folgende befristete Arbeitsstellen<br />

zu vergeben:<br />

Zur vorübergehen<strong>den</strong> Unterstützung unseres Teams suchen<br />

wir zum baldmöglichsten Eintritt<br />

eine/n engagierte/n Mitarbeiter/in<br />

im Rahmen einer befristeten Vollzeitbeschäftigung<br />

als Aushilfskraft für die Pflege der städtischen Grünflächen,<br />

und für sonstige allgemein übliche Aufgaben im Bauhof.<br />

Kenntnisse in der Grün- bzw. Friedhofspflege sind von<br />

Vorteil.<br />

In der Winterdienstsaison ist v.a. der Einsatz im Handräumdienst<br />

vorgesehen.<br />

Die Beschäftigung ist befristet bis voraussichtlich<br />

28.02.2011.<br />

Die Bereitschaft zum Dienst auch zu ungünstigen Zeiten<br />

- auch an Wochenen<strong>den</strong> und Feiertagen - wird ebenso vorausgesetzt<br />

wie die Fahrerlaubnis Klasse B (früher Kl. 3).<br />

Haben Sie Interesse an dieser Tätigkeit, dann sen<strong>den</strong> Sie<br />

bitte Ihre Kurzbewerbung mit Lebenslauf bis spätestens<br />

22.10.10 an die <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Geislingen</strong>, Vorstadtstr.<br />

9, Herrn Oliver Juriatti, Tel.: 07433/9684-22. Bewerbungen<br />

per E-Mail sind möglich: o.juriatti@stadt-geislingen.de<br />

Für Rückfragen steht Ihnen der Leiter des Bauhofes, Herr<br />

Frank Ott unter Tel. 07433/9684-50 zur Verfügung.<br />

Für die Herbstferien bieten wir Schülerinnen und Schülern<br />

sowie Stu<strong>den</strong>tinnen und Stu<strong>den</strong>ten aus <strong>Geislingen</strong>, Binsdorf<br />

und Erlaheim wie in <strong>den</strong> Vorjahren die Möglichkeit sich als<br />

Ferienjobber/in<br />

im Bauhofteam zu engagieren. Bitte bewerben Sie sich bei<br />

Herrn Juriatti, Kontakt siehe oben.<br />

<strong>Am</strong>tsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Geislingen</strong> 9<br />

Beratungsangebot der<br />

Energieagentur Zollernalb in<br />

<strong>Geislingen</strong><br />

Der nächste Sprechtag findet am 21.10.2010<br />

von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Rathaus<br />

<strong>Geislingen</strong> statt.<br />

Bitte vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin<br />

über<br />

die Geschäftsstelle der Energieagentur Zollernalb in Albstadt<br />

unter der Tel. 07431/1342-777 oder per Email: energieagentur@zollernalbkreis.de<br />

Weitere Informationen fin<strong>den</strong> Sie im Internet unter<br />

www.energieagentur-zollernalb.de<br />

Achten Sie auf das Zeichen!<br />

Fachbetrieb Energie<br />

Zollernalb<br />

Ihr qualifizierter Handwerksbetrieb im Zollernalbkreis.<br />

Weiterbildungsangebot<br />

der Energieagentur Zollernalb gGmbH in<br />

Kooperation mit der Kreishandwerkerschaft<br />

Zollern-Alb<br />

Die Energieagentur Zollernalb startet wieder<br />

ab 21. Oktober 2010 in Zusammenarbeit mit der Kreishandwerkerschaft<br />

Zollern-Alb ein Schulungsangebot für das<br />

Handwerk.<br />

Die energetische Gebäudesanierung, energiesparendes Bauen<br />

und erneuerbare Energien sind wichtige Themen und Herausforderungen,<br />

die an je<strong>den</strong> Einzelnen aber auch vor allem an<br />

<strong>den</strong> ausführen<strong>den</strong> Fachhandwerker gestellt wer<strong>den</strong>. Aufgrund<br />

der Vielzahl von Möglichkeiten und Anforderungen an eine moderne<br />

Technik und <strong>den</strong> fachgerechten sinnvollen Einsatz, ist<br />

es heute und in der Zukunft noch wichtiger, ein breit gefächertes<br />

Energiewissen aufzubauen und zu erweitern. Die Energieagentur<br />

Zollernalb bietet deshalb in enger Kooperation mit der<br />

Kreishandwerkerschaft, ein gezieltes und kompaktes Weiterbildungsangebot<br />

für die im Bereich Energie tätigen Handwerksbetriebe<br />

an.<br />

Die ersten erfolgreich qualifizierten Handwerksbetriebe wur<strong>den</strong><br />

bereits mit dem Logo "Fachbetrieb Energie Zollernalb" ausgestattet.<br />

Diese Betriebe sind berechtigt, mit dem geschützten<br />

Logo entsprechend zu werben. Gleichzeitig soll dem Häuslebauer<br />

oder Sanierer erleichtert wer<strong>den</strong>, qualifizierte Handwerker<br />

zu fin<strong>den</strong>, die über <strong>den</strong> aktuellen Stand der Energietechnik<br />

und der Energievorschriften Bescheid wissen.<br />

Die Energieagentur Zollernalb bietet daher wieder ab 21. Oktober<br />

2010 allen Interessierten im Bereich Energie tätigen<br />

Handwerksbetriebe die Möglichkeit, sich in der Kreishandwerkerschaft<br />

Zollern-Alb in Albstadt-Ebingen schulen zu lassen.<br />

Unterrichtet wer<strong>den</strong> die Handwerker in sechs Blöcken über die<br />

Themen wie theoretische und praktische Grundlagen der Energieeinsparverordnung,<br />

Optimierung von Gebäude und Anlagenkomponenten,<br />

bauphysikalische Zusammenhänge an der Gebäudehülle<br />

und <strong>den</strong> Einsatzformen von erneuerbaren Energien<br />

und Heizsystemen.<br />

Einen ausführlichen Informationsflyer zum Weiterbildungsprogramm<br />

und einen Anmeldevordruck fin<strong>den</strong> Sie auf unserer Internetseite:<br />

www.energieagentur-zollernalb.de oder schreiben<br />

Sie uns einfach eine Email an: energieagentur@zollernalbkreis.<br />

de. Weitere Informationen erhalten Sie auch gerne unter der<br />

Tel.-Nr.: 07431/1342777.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!