10.11.2012 Aufrufe

2008 - Fachcurriculum - Deutsch

2008 - Fachcurriculum - Deutsch

2008 - Fachcurriculum - Deutsch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

OHG Geesthacht <strong>Fachcurriculum</strong> DEUTSCH Klasse 5<br />

INHALTE / THEMEN SACHWISSEN METHODENWISSEN EVALUATION<br />

Umgang mit Texten:<br />

Epik:<br />

- Fabeln, Märchen, Erzählungen<br />

- Jugendbuch<br />

Lyrik:<br />

- Gedichte<br />

- Unsinnsgedichte<br />

Sach- und Gebrauchstexte:<br />

- -Lexika, Sachbuch<br />

Schreiben:<br />

Erzählen:<br />

- Bildergeschichte<br />

- Fantasiegeschichte (fortsetzendes Erzählen,<br />

Reizwortgeschichte)<br />

- Erlebniserzählung<br />

Merkmale epischer Texte kennen<br />

(z.B. innere/äußere Handlung; Erzählperspektive; Erzählerbericht;<br />

Figurenrede);<br />

Gattungsmerkmale kennen<br />

wesentliche Merkmale lyrischer Texte kennen:<br />

Strophe-Vers-Reim,<br />

Lautmalerei, einfache sprachliche Bilder<br />

epische Texte erschließen nach Inhalt,<br />

Form und Aussage<br />

lyrische Texte erschließen nach Form,<br />

Inhalt und Aussage;<br />

betontes Lesen;<br />

Methoden des Auswendiglernens;<br />

Vortragen von Gedichten<br />

Nachschlagewerke und Sachtexte kennen Nachschlagewerke nutzen;<br />

Techniken der Erschließung von Sachtexten<br />

anwenden (markieren, unbekannte<br />

Wörter klären)<br />

Aufbau einer Erzählung (Einleitung-Hauptteil-Schluss)<br />

Spannungskurve<br />

Gestaltung des Höhepunktes; innere/äußere Handlung<br />

zeitlicher und gedanklicher Zusammenhang<br />

Erzählperspektive<br />

abwechslungsreiche Satzanfänge, Satzverknüpfungen<br />

Spannung steigernde Wörter, treffende Verben und<br />

Adjektive; bildhafte Ausdrücke, Vergleiche<br />

Brainstorming<br />

Cluster/Ideennetz<br />

Mind-mapping<br />

W-Fragen<br />

Erzählplan<br />

Schreibkonferenz<br />

Textüberarbeitung<br />

z.B. Lesetagebuch, eigenes<br />

Märchenbuch, Fabelsammlung<br />

Gedichtvortrag<br />

Bildergeschichte<br />

Erzählung / Kreativaufsatz<br />

=> Elementarkoeffizient<br />

(GR, Z: ½ F; R: 1F)<br />

Anmerkung: Fettdruck = obligatorische Inhalte und Klassenarbeiten Stand: April <strong>2008</strong>


OHG Geesthacht <strong>Fachcurriculum</strong> DEUTSCH Klasse 5<br />

INHALTE / THEMEN SACHWISSEN METHODENWISSEN EVALUATION<br />

Informieren:<br />

- Beschreiben (Lebewesen und Gegenstände)<br />

- Berichten (z.B. Polizeibericht)<br />

Sprache als Regel- und Zeichensystem<br />

Absichten und Zweck des Informierens<br />

Kenntnis vielfältiger Arten der Beschreibung<br />

(Personen-, Bild-, Gegenstandsbeschreibung)<br />

Kenntnis unterschiedlicher Arten des Berichtes (Polizeibericht,<br />

Zeitungsbericht)<br />

Mittel des Informierens (sprachlich: Wortwahl, Tempusgebrauch,<br />

Satzbau; inhaltlich: Unterscheidung von<br />

Wichtigem von weniger Wichtigem)<br />

Rechtschreibung Groß- und Kleinschreibung (auch Nominalisierung)<br />

Dehnung, Schärfung<br />

s-Laute<br />

Zeichensetzung Satzschlusszeichen<br />

wörtliche Rede<br />

Aufzählung<br />

Grammatik<br />

Sprechen und Zuhören<br />

Wortbildung: Wortstamm, Wortfamilien<br />

Wortarten: (latein. Termini)<br />

- alle 10 Wortarten (flektierbar / unflektierbar)<br />

- Deklination (KNG); Komparation<br />

- Konjugation: starke/schwache Verben; alle Tempora<br />

im Indikativ Aktiv; Imperativ Sg+Pl<br />

Satzglieder: Subjekt, Prädikat (+ Prädikatsnomen),<br />

Objekte, Adverbiale<br />

Hauptsatzarten<br />

Gesprächsregeln<br />

konzentriert Zuhören (Hörtexte)<br />

Methoden der Erschließung informierender<br />

Quellen (Texte, Bilder, Grafiken)<br />

Methoden der Schreibplanung<br />

Methoden der Textüberarbeitung<br />

Umgang mit Wörterbüchern, Nachschlagewerken<br />

Partnerdiktat; Überprüfung eigener Texte<br />

Umstellprobe<br />

Weglassprobe<br />

Ersatzprobe<br />

Erweiterungsprobe<br />

Anmerkung: Fettdruck = obligatorische Inhalte und Klassenarbeiten Stand: April <strong>2008</strong><br />

Bericht<br />

=> Elementarkoeffizient<br />

(GR, Z: ½ F; R: 1F)<br />

2 Diktate<br />

(100-140 W.)<br />

2 Grammatikarbeiten


OHG Geesthacht <strong>Fachcurriculum</strong> DEUTSCH Klasse 6<br />

INHALTE / THEMEN SACHWISSEN METHODENWISSEN EVALUATION<br />

Umgang mit Texten:<br />

Epik:<br />

- Fabeln, Märchen, Sagen, Erzählungen<br />

- Jugendbuch<br />

- Buchvorstellung<br />

Lyrik:<br />

- Gedichte (z.B. Elfchen, Haiku, Xenie, Limerick,<br />

konkrete Poesie)<br />

- Balladen<br />

Sach- und Gebrauchstexte:<br />

- Lexika, Sachbuch<br />

Schreiben:<br />

Erzählen:<br />

- nach literarischem Muster; Wechsel der Perspektive;<br />

fortsetzendes Erzählen<br />

Informieren:<br />

- Vorgangsbeschreibung<br />

Merkmale epischer Texte kennen (z.B. innere/äußere<br />

Handlung; Erzählperspektive; Erzählerbericht; Figurenrede;<br />

Ort- und Zeitgestaltung)<br />

Gattungsmerkmale kennen<br />

wesentliche Merkmale lyrischer Texte kennen:<br />

Strophe, Vers, Reim, Metrum, Zeilensprung<br />

Lautmalerei, einfache sprachliche Bilder (Vergleiche,<br />

Personifikationen, Metaphern)<br />

epische Texte erschließen nach Inhalt,<br />

Form und Aussage<br />

Ausarbeitung, Vorbereitung und Vortrag<br />

eines Referates<br />

lyrische Texte erschließen nach Form,<br />

Inhalt und Aussage;<br />

betontes Lesen;<br />

Methoden des Auswendiglernens;<br />

Vortragen von Gedichten<br />

Nachschlagewerke und Sachtexte kennen Nachschlagewerke nutzen;<br />

Techniken der Erschließung von Sachtexten<br />

anwenden (Lesetechniken, markieren,<br />

unbekannte Wörter klären)<br />

s.o. (Klasse 5)<br />

Kenntnis vielfältiger Arten der Vorgangsbeschreibung<br />

(z.B. Spielregeln, Rezept, Bastelanleitung);<br />

Aufbau des Aufsatzes (Materialien / Zutaten und eigentliche<br />

Vorgangsbeschreibung; Beachtung des zeitlichen<br />

bzw. logischen Ablaufs des Vorgangs);<br />

Wortschatzarbeit ( Fachausdrücke, Synonyme);<br />

Erweiterung der sprachlichen Mittel (distanzierte Perspektive:<br />

z.B. Verwendung des Passivs, Verwendung<br />

komplexer Sätze und Konjunktionen)<br />

s.o. (Klasse 5)<br />

Methoden der Erschließung informierender<br />

Quellen (Texte, Bilder, Grafiken);<br />

Methoden der Schreibplanung<br />

Methoden der Textüberarbeitung<br />

Buchreferat<br />

z.B. Gedichtvortrag<br />

Kreativaufsatz *<br />

=> Elementarkoeffizient<br />

(GR, Z: ½ F; R: 1F)<br />

Vorgangsbeschreibung *<br />

=> Elementarkoeffizient<br />

(GR, Z: ½ F; R: 1F)<br />

Anmerkung: Fettdruck = obligatorische Inhalte und Klassenarbeiten * = VERA ersetzt eine Klassenarbeit Stand: April <strong>2008</strong>


OHG Geesthacht <strong>Fachcurriculum</strong> DEUTSCH Klasse 6<br />

INHALTE / THEMEN SACHWISSEN METHODENWISSEN EVALUATION<br />

Argumentierendes Schreiben<br />

Sprache als Regel- und Zeichensystem<br />

Kenntnis des Dreischritts:<br />

Behauptung (These)-Argument-Beispiel<br />

Rechtschreibung Groß- und Kleinschreibung (Nominalisierung)<br />

(dass / das)<br />

Zusammen- und Getrenntschreibung<br />

Zeichensetzung Wdh. Aufzählung + wörtl. Rede<br />

Satzreihe, Satzgefüge<br />

Apposition<br />

Grammatik<br />

- Wortarten<br />

- Satzglieder / Attribute<br />

- Satzarten (HS / GS)<br />

- Aktiv und Passiv (fakultativ)<br />

Sprechen und Zuhören<br />

Schwerpunkt im ersten Halbjahr:<br />

- Wdh. aller Wortarten und Satzglieder und der Deklination<br />

(Pronomina: Personal-, Possessiv-, Demonstrativ-,<br />

Relativpronomina)<br />

- alle Attribute<br />

Schwerpunkt im zweiten Halbjahr:<br />

- Satzarten: Satzreihe, Satzgefüge (Adverbialsätze,<br />

Relativsätze, Subjekt- und Objektsätze)<br />

Gesprächsregeln, Diskussionsregeln<br />

Arten von Gesprächen (z.B. Diskussionen, Streitgespräche)<br />

Sprechabsichten und Sprechhandlungen (Wünsche,<br />

Bitten, Aufforderungen formulieren)<br />

Überzeugen durch Begründen = argumentativer Dreischritt<br />

Methoden der Schreibplanung<br />

Methoden der Textüberarbeitung<br />

Arbeit mit dem Wörterbuch<br />

grammatische Proben;<br />

Lernplakate<br />

Umformung von Attributen in Attributsätze<br />

und von Adverbialen in Adverbialsätze<br />

Beobachtungsbogen<br />

moderierte Diskussion<br />

Argument-Karten<br />

Brief *<br />

=> Elementarkoeffizient<br />

(GR, Z: ½ F; R: 1F)<br />

2 Diktate *<br />

(100-140 W.)<br />

2 Grammatikarbeiten *<br />

Anmerkung: Fettdruck = obligatorische Inhalte und Klassenarbeiten * = VERA ersetzt eine Klassenarbeit Stand: April <strong>2008</strong>


OHG Geesthacht <strong>Fachcurriculum</strong> DEUTSCH Klasse 7<br />

INHALTE / THEMEN SACHWISSEN METHODENWISSEN EVALUATION<br />

Umgang mit Texten:<br />

Epik:<br />

- Kurzgeschichten, Kalendergeschichten<br />

- Jugendbuch (zum Thema „Sucht“)<br />

Lyrik:<br />

- Balladen<br />

Sach- und Gebrauchstexte:<br />

- zum Thema „Sucht“<br />

Schreiben:<br />

Informieren:<br />

- erweiterte Inhaltsangabe<br />

- Mitschriften und Protokoll<br />

Interpretieren:<br />

- Ansätze mit Hilfe themengeleiteter Fragen<br />

- Charakterisierung<br />

Merkmale epischer Texte kennen<br />

(z.B. Erzählperspektive, Darbietungsformen,<br />

Zeitgestaltung etc.)<br />

Gattungsmerkmale<br />

Merkmale lyrischer Texte kennen:<br />

Strophe, Vers, Reim, Metrum, Rhythmus, Zeilensprung,<br />

Lautmalerei, einfache sprachliche Bilder (Vergleiche,<br />

Personifikationen, Metaphern), gängige Stilfiguren<br />

Funktion einer erweiterten Inhaltsangabe kennen<br />

Aufbau: Einleitungssatz mit Autor, Titel, Textsorte,<br />

Inhaltskern; Grundfolgekette<br />

keine wörtliche Rede, keine Spannung, Präsens<br />

Ansätze einer Bewertung<br />

Funktion einer Interpretation kennen<br />

Aufbau der Charakterisierung: Einleitung mit Inhaltssatz,<br />

Hauptteil mit Aussagen zu äußerem Verhalten,<br />

Sprech- und Denkweise, Schluss mit eigener Bewertung<br />

erzählende Texte nach Form, Inhalt und<br />

Aussage erschließen<br />

lyrische Texte erschließen nach Form,<br />

Inhalt und Aussage;<br />

betontes Lesen;<br />

Methoden des Auswendiglernens;<br />

Vortragen von Gedichten<br />

Informationsbeschaffung:<br />

Internetrecherche, Bibliothek: Katalogarbeit<br />

Techniken der Texterschließung:<br />

markieren<br />

Fragen an den Text formulieren können<br />

Zwischenüberschriften finden<br />

exzerpieren<br />

Zitiertechnik<br />

Anmerkung: Fettdruck = obligatorische Inhalte und Klassenarbeiten Stand: April <strong>2008</strong><br />

s.u.<br />

Gedichtvortrag<br />

Interpretationsaufsatz (s.u.)<br />

Inhaltsangabe<br />

=> Elementarkoeffizient<br />

(GR, Z, R: 1F)<br />

s.o. Kreativaufsatz (zur Lektüre)<br />

ersatzweise Lesetagebuch<br />

Ansätze zur Interpretation<br />

(Lyrik, z.B. Ballade)<br />

=> Elementarkoeffizient<br />

(GR, Z, R: 1F)


OHG Geesthacht <strong>Fachcurriculum</strong> DEUTSCH Klasse 7<br />

INHALTE / THEMEN SACHWISSEN METHODENWISSEN EVALUATION<br />

Erörtern:<br />

- steigernd<br />

Sprache als Regel- und Zeichensystem<br />

Ziel einer steigernden Erörterung,<br />

Aufbau der Erörterung;<br />

argumentativer Dreischritt;<br />

Entfaltung eines Arguments;<br />

Möglichkeiten sprachlicher Verknüpfungen<br />

Rechtschreibung Nominalisierung<br />

Zusammen- und Getrenntschreibung<br />

Fremdwörter<br />

Stoffsammlung/Cluster, Mind-Map<br />

Gliederung erstellen<br />

Schreibkonferenz<br />

Textüberarbeitung<br />

Zeichensetzung Wdh. Satzgefüge s.o. (140-180 W.)<br />

Grammatik<br />

Sprechen und Zuhören<br />

Wdh. Satzglieder und Wortarten<br />

Wdh. Zeitensystem<br />

Aktiv und Passiv<br />

Konjunktiv; indirekte Rede<br />

Satzarten (Form und Funktion von Gliedsätzen)<br />

Wh. Gesprächsregeln<br />

Hörtexten Informationen entnehmen<br />

Sprechhandlungen erkennen (Äußerung + Absicht)<br />

Anmerkung: Fettdruck = obligatorische Inhalte und Klassenarbeiten Stand: April <strong>2008</strong><br />

s.o.<br />

1 Diktat<br />

s.o. 1 Grammatikarbeit<br />

Kugellager<br />

Expertengespräch<br />

aktives Zuhören<br />

1 Grammatik + Diktat


OHG Geesthacht <strong>Fachcurriculum</strong> DEUTSCH Klasse 8<br />

INHALTE / THEMEN SACHWISSEN METHODENWISSEN EVALUATION<br />

Umgang mit Texten:<br />

Epik:<br />

- Novelle (Realismus)<br />

- Jugendbuch<br />

Drama:<br />

- modernes Drama (20. Jh.)<br />

Sach- und Gebrauchstexte:<br />

- journalistische Texte, Medien<br />

- (z.B. Werbung, Nachrichtensendungen)<br />

Schreiben:<br />

Informieren:<br />

- Bewerbung<br />

Interpretieren:<br />

- epische und dramatische Texte<br />

Erörtern:<br />

- dialektisch<br />

Merkmale epische Texte kennen (s.o)<br />

Gattungsmerkmale kennen<br />

Merkmale dramatischer Texte kennen<br />

(z.B. Tragödie, Komödie, Akt, Szene, Monolog, Dialog,<br />

Regieanweisungen, Requisiten, Bühnenbild)<br />

journalistische Gattung und Stile kennen<br />

Unterschied Boulevard- und Abonnementpresse<br />

Leadstil; journalistische „W“-Fragen<br />

epische Texte erschließen nach Inhalt-<br />

Form und Aussage<br />

dramatische Texte erschließen nach<br />

Inhalt-Form und Aussage<br />

Rollenbiografie<br />

Standbild<br />

szenische Umsetzung / Lesung<br />

recherchieren<br />

Erarbeitung von Interviewfragen<br />

Anschreiben, Lebenslauf, Onlinebewerbung Informationsbeschaffung über den Betrieb<br />

Vorbereitung auf ein Bewerbungsgespräch<br />

s.o. und in Klasse 7<br />

Aufbau einer Interpretation:<br />

Inhaltsangabe, Textanalyse, Bewertung<br />

Ziel einer dialektischen Erörterung,<br />

Aufbau der dialektischen Erörterung;<br />

argumentativer Dreischritt;<br />

Entfaltung eines Arguments;<br />

Möglichkeiten sprachlicher Verknüpfungen<br />

s.o. und in Klasse 7<br />

Stoffsammlung/Cluster, Mind-Map<br />

Gliederung erstellen<br />

Schreibkonferenz<br />

Textüberarbeitung<br />

z.B. Test zur Überprüfung der<br />

Textkenntnis<br />

Fotoroman<br />

z.B. Erstellen einer Zeitungsausgabe<br />

/ Zeitungsartikel<br />

Bewerbungsmappe in Zusammenarbeit<br />

mit auswärtigen<br />

Anbietern / Bewerbungstraining<br />

Kreativaufsatz * (zur Lektüre)<br />

ersatzweise Lesetagebuch<br />

Interpretation (Novelle) *<br />

=> Elementarkoeffizient<br />

(GR, Z, R: 1F)<br />

dialektische Erörterung *<br />

=> Elementarkoeffizient<br />

(GR, Z, R: 1F)<br />

Anmerkung: Fettdruck = obligatorische Inhalte und Klassenarbeiten * = VERA ersetzt eine Klassenarbeit Stand: April <strong>2008</strong>


OHG Geesthacht <strong>Fachcurriculum</strong> DEUTSCH Klasse 8<br />

INHALTE / THEMEN SACHWISSEN METHODENWISSEN EVALUATION<br />

Sprache als Regel- und Zeichensystem<br />

Rechtschreibung s.o.<br />

Vertiefung und Erweiterung<br />

Zeichensetzung Infinitiv- und Partizipialgruppen<br />

Grammatik<br />

Sprechen und Zuhören<br />

Wdh. Modusgebrauch<br />

Infinitiv- und Partizipialgruppen<br />

Sprachformen und Sprachebenen<br />

Gesprächsregeln und Gesprächsverhalten<br />

Kommunikation (verbal + non-verbal)<br />

s.o. 1 Diktat *<br />

(140-180 W.)<br />

Anmerkung: Fettdruck = obligatorische Inhalte und Klassenarbeiten * = VERA ersetzt eine Klassenarbeit Stand: April <strong>2008</strong><br />

s.o.<br />

s.o. 1 Grammatikarbeit *<br />

1 Grammatik + Diktat *


OHG Geesthacht <strong>Fachcurriculum</strong> DEUTSCH Klasse 9<br />

INHALTE / THEMEN SACHWISSEN METHODENWISSEN EVALUATION<br />

Umgang mit Texten:<br />

Epik:<br />

- moderner Roman<br />

- Jugendbuch<br />

Drama:<br />

- klassisches Drama<br />

Lyrik:<br />

- motivgleiche Gedichte<br />

(Natur, Liebe, Stadt, Krieg)<br />

Sach- und Gebrauchstexte:<br />

- Rede<br />

- Theaterwesen: Berufe am Theater, Theaterführung<br />

- Film<br />

Schreiben:<br />

Interpretieren:<br />

- epische, dramatische und lyrische Texte<br />

Erörtern:<br />

- textgebunden<br />

Merkmale erzählender Texte kennen.<br />

Gattungsmerkmale<br />

Merkmale dramatischer Texte kennen<br />

(z.B. Aufbau: Exposition, erregendes Moment Peripetie,<br />

retardierendes Moment, Katastrophe<br />

Merkmale lyrischer Texte kennen (s.o.)<br />

Merkmale des Sonetts<br />

Arten der Rede, Kontext einer Rede<br />

Redeaufbau, rhetorische Mittel, Intention<br />

Berufe und Abläufe am Theater<br />

Gestaltungsmittel des Films kennen<br />

s.o. und in Klasse 8<br />

s. Merkblätter<br />

Sachtextanalyse (Text erschließen, wiedergeben, beschreiben,<br />

bewerten)<br />

Auseinandersetzung mit den Argumenten und der<br />

Argumentation des Verfassers<br />

Abwägung und eigene Stellungnahme<br />

erzählende Texte nach Form, Inhalt und<br />

Aussage erschließen<br />

dramatische Texte nach Form, Inhalt und<br />

Aussage erschließen<br />

szenisches Interpretieren<br />

lyrische Texte nach Form, Inhalt und<br />

Aussage erschließen.<br />

betontes Lesen<br />

Methoden des Auswendiglernens<br />

Vortragen von Gedichten<br />

paraphrasieren und exzerpieren<br />

Vortragstechniken, bewusster Einsatz<br />

von Gestik und Mimik<br />

Filmanalyse<br />

Anwendung aller bisher gelernten Methoden<br />

(s.a. Klasse 7 und 8)<br />

Gedichtvortrag<br />

Rede halten<br />

Theaterführung<br />

Theaterbesuch (situationsgerechtes<br />

Verhalten)<br />

Kreativaufsatz (zur Lektüre)<br />

ersatzweise Lesetagebuch<br />

Interpretation (Drama)<br />

=> Elementarkoeffizient<br />

(GR, Z, R: 1F)<br />

s.o. textgebundene Erörterung<br />

=> Elementarkoeffizient<br />

(GR, Z, R: 1F)<br />

Anmerkung: Fettdruck = obligatorische Inhalte und Klassenarbeiten Stand: April <strong>2008</strong>


OHG Geesthacht <strong>Fachcurriculum</strong> DEUTSCH Klasse 9<br />

INHALTE / THEMEN SACHWISSEN METHODENWISSEN EVALUATION<br />

Sprache als Regel- und Zeichensystem<br />

Rechtschreibung Vertiefung und Erweiterung<br />

Zeichensetzung Vertiefung und Erweiterung<br />

Grammatik<br />

Sprechen und Zuhören<br />

Vertiefung und Erweiterung<br />

sicherer Gebrauch der Tempora und Modi<br />

Stilübungen (Nominal- und Verbalstil)<br />

Gesprächsverhalten und Gesprächsregeln (Wiederholung<br />

und Vertiefung)<br />

s.o. 1 Diktat<br />

s.o. (180-220 W.)<br />

paraphrasieren<br />

1 Grammatikarbeit<br />

1 Grammatik + Diktat<br />

Anmerkung: Fettdruck = obligatorische Inhalte und Klassenarbeiten Stand: April <strong>2008</strong><br />

s.o.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!