07.01.2015 Aufrufe

Vor- und Pilotprojekte zur Gemeinde- und ... - Vorarlberg

Vor- und Pilotprojekte zur Gemeinde- und ... - Vorarlberg

Vor- und Pilotprojekte zur Gemeinde- und ... - Vorarlberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nachhaltige <strong>Gemeinde</strong>- <strong>und</strong> Regionalentwicklungsplanungen<br />

Förderungsansuchen<br />

An das<br />

Amt der <strong>Vor</strong>arlberger Landesregierung<br />

Abteilung Raumplanung <strong>und</strong> Baurecht (VIIa)<br />

<strong>Gemeinde</strong>entwicklung<br />

Landhaus - Römerstraße 15<br />

6900 Bregenz<br />

raumplanung@vorarlberg.at<br />

Bearbeitungshinweise:<br />

Dieses Formular bezieht sich auf die «Richtlinie der <strong>Vor</strong>arlberger Landesregierung für die Förderung nachhaltiger<br />

<strong>Gemeinde</strong>- <strong>und</strong> Regionalentwicklungsplanungen» (siehe: www.vorarlberg.at/gemeindeentwicklung). Die<br />

Förderungsauszahlungen werden aus Bedarfszuweisungen auf Gr<strong>und</strong>lage des Finanzausgleichsgesetzes bedeckt.<br />

Das Förderungsansuchen kann auf dem Postweg oder gescannt per E-Mail eingereicht werden.<br />

Bei Fragen <strong>zur</strong> Antragstellung können Sie sich gerne an folgende Sachbearbeiter wenden:<br />

Christoph Türtscher; christoph.tuertscher@vorarlberg.at; 05574/511-27123<br />

Heiko Moosbrugger; heiko.moosbrugger@vorarlberg.at; 05574/511-27124<br />

Förderungswerber/Förderungswerberin inkl. Kontaktdaten<br />

Titel der Entwicklungsplanung<br />

Planungsgebiet<br />

Hilfsfrage: Auf welches räumliche Gebiet (Region, <strong>Gemeinde</strong>, Quartier) soll sich die Entwicklungsplanung<br />

beziehen<br />

Ausgangssituation / Anlass<br />

Hilfsfrage: Aus welchen Gründen soll die Entwicklungsplanung durchgeführt werden<br />

Zielsetzungen<br />

Hilfsfragen: Welche Ziele sollen mit Planungsvorhaben erreicht werden Was soll die beabsichtigte Entwick-<br />

Seite 1 von 4


lungsplanung für die <strong>Gemeinde</strong> oder Region leisten<br />

Organisation des Planungsprozesses<br />

Hilfsfragen: Welche Personen bzw. Personengruppen sollen in die Planungen involviert sein <strong>und</strong> welche<br />

Aufgaben fallen ihnen zu Welche externen Fachkräfte (Planungsbüros, Prozessbegleiter/Prozessbegleiterinnen<br />

etc.) sollen beauftragt werden<br />

Ablauf des Planungsprozesses<br />

Hilfsfragen: In welche Phasen bzw. Arbeitsschritte gliedert sich der Planungsprozess Wie gestaltet sich der<br />

zeitliche Ablauf des Planungsprozesses (bitte auch allfällige Evaluierungen <strong>und</strong> Fortschreibungen der Entwicklungsplanung<br />

innerhalb von 5 Jahren berücksichtigen)<br />

Information <strong>und</strong> Beteiligung<br />

Hilfsfragen: Welche Informationsaktivitäten über den Planungsprozess sind vorgesehen In welcher Form <strong>und</strong><br />

unter welchen Rahmenbedingungen können interessierte Bürger/Bürgerinnen, Anspruchsberechtigte, politische<br />

Entscheidungsträger/Entscheidungsträgerinnen <strong>und</strong> Fachleute am Planungsprozess mitwirken<br />

Nachhaltigkeitsanspruch<br />

Hilfsfrage: Warum kann bei der gegenständlichen Entwicklungsplanung davon ausgegangen werden, dass die<br />

Nachhaltigkeitsprinzipien der Langfristigkeit sowie der Vernetzung von ökonomischen, ökologischen <strong>und</strong><br />

sozialen Aspekten angemessen berücksichtigt werden<br />

Dokumentation <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit<br />

Hilfsfrage: Wie werden die Planungsergebnisse dokumentiert <strong>und</strong> für die Öffentlichkeit aufbereitet<br />

<strong>Vor</strong>aussichtliche Planungskosten innerhalb eines Zeitraumes von bis zu fünf Jahren<br />

Bitte angeben: Honorare <strong>und</strong> Spesenersatz für beauftragte Fachkräfte <strong>und</strong> Mitwirkende im Planungsprozess,<br />

Veranstaltungskosten sowie Kosten für Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Kostenfaktoren (grob gegliedert) Anmerkungen Summe in €<br />

•<br />

Gesamtsumme (inkl. MWSt.):<br />

Seite 2 von 4


Besteht ein Anspruch auf <strong>Vor</strong>steuerabzug<br />

Ja > Ausmaß:<br />

Nein<br />

Finanzierungsplan (Eigenmittel, Kostenbeiträge Dritter)<br />

Bitte die angesuchte Landesförderung nicht hin<strong>zur</strong>echnen, da durch den Förderungsempfänger/die Förderungsempfängerin<br />

eine finanzielle <strong>Vor</strong>leistung zu erbringen ist.<br />

Bei <strong>Gemeinde</strong>kooperationen bitte den Finanzierungsplan nach den jeweiligen <strong>Gemeinde</strong>n aufschlüsseln.<br />

Kostenträger/Kostenträgerin/<br />

Finanzierungsquelle<br />

•<br />

Anmerkungen Summe in €<br />

Gesamtsumme (inkl. MWSt.):<br />

Folgende Förderungsvoraussetzungen werden eingehalten (bitte Kästchen anklicken):<br />

Einer etwaigen Einladung zu einem Planungs- <strong>und</strong><br />

Förderungsgespräch <strong>zur</strong> Klärung der Förderungsfähigkeit<br />

wird nachgekommen.<br />

Die Vergabe von Planungsleistungen erfolgt erst<br />

nach einer schriftlichen Förderungszusage des<br />

Landes oder zumindest einem Planungs- <strong>und</strong><br />

Förderungsgespräch.<br />

Die Nachbargemeinden <strong>und</strong> betroffene Regionalplanungsgemeinschaften<br />

werden vor Beschlussfassung<br />

des Entwicklungskonzeptes durch die<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretung zu einer schriftlichen Stellungnahme<br />

eingeladen. Hinweis: In sachlich begründbaren<br />

Fällen sind Ausnahmen möglich.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung beschließt das erarbeitete<br />

Entwicklungskonzept.<br />

Anmerkungen:<br />

Anmerkungen:<br />

Anmerkungen:<br />

Anmerkungen:<br />

Erforderliche Anlagen<br />

1 Angebote der externen Fachkräfte, die für das gegenständliche <strong>Vor</strong>haben beauftragt<br />

werden sollen (Planung, Beteiligung, Prozessbegleitung, Moderation, Öffentlichkeitsarbeit<br />

etc.)<br />

Weitere Anlagen (wenn vorhanden)<br />

•<br />

In meiner Funktion als Bürgermeister/Bürgermeisterin suche ich das Land <strong>Vor</strong>arlberg um<br />

die Förderung des gegenständlichen <strong>Vor</strong>habens an <strong>und</strong> bestätige die Richtigkeit der Angaben.<br />

Die nachfolgend ausgeführten Förderungshinweise, welche einen integrierten Bestandteil<br />

dieses Ansuchens bilden, nehme ich <strong>zur</strong> Kenntnis.<br />

……………………<br />

…………………………..…………………..……….<br />

Ort, Datum Stempel der <strong>Gemeinde</strong> Unterschrift Bürgermeister/Bürgermeisterin<br />

Seite 3 von 4


Förderungshinweise<br />

Die Förderungswerberin bzw. der Förderungswerber nimmt <strong>zur</strong> Kenntnis, dass …<br />

a) auf Förderungen nach Richtlinie der <strong>Vor</strong>arlberger Landesregierung über die Förderung von nachhaltigen<br />

<strong>Gemeinde</strong>- <strong>und</strong> Regionalentwicklungsplanungen kein Rechtsanspruch besteht;<br />

b) in einer allfälligen Förderungszusage Auflagen <strong>und</strong> Bedingungen genannt werden können;<br />

c) sämtliche Förderungsansuchen vor <strong>und</strong> nach der Antragstellung zum gleichen Planungsvorhaben bei<br />

anderen Rechtsträgern/Rechtsträgerinnen oder Dienststellen dem Amt der Vlbg. LReg./Abt. Raumplanung<br />

<strong>und</strong> mitzuteilen sind;<br />

d) bei der Vergabe von Leistungen die Prinzipien der Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit <strong>und</strong> Zweckmäßigkeit zu<br />

beachten sind;<br />

e) wesentliche Änderungen während des Planungsprozesses <strong>und</strong> sich abzeichnende wesentlichen Mehrkosten<br />

umgehend mit dem Amt der Vlbg. LReg./Abt. Raumplanung <strong>und</strong> Baurecht abzustimmen sind;<br />

f) die Auszahlung der Förderungsmittel nur über Anforderung <strong>und</strong> Nachweis der für das geförderte <strong>Vor</strong>haben<br />

aufgelaufenen Kosten an Hand einer Kostenaufstellung mit Angabe von Belegnummer <strong>und</strong> Haushaltsjahr,<br />

Zahlungsempfänger, Zahlungszweck <strong>und</strong> bezahlten Beträgen erfolgt, wobei Teilabrechnungen möglich sind;<br />

g) spätestens bis <strong>zur</strong> Anforderung der Förderungsmittel bekannt zu geben ist, ob <strong>und</strong> allenfalls in welcher<br />

Höhe die <strong>Gemeinde</strong> für ihren Aufwand einen <strong>Vor</strong>steuerabzug geltend machen kann (Kosten, für die ein<br />

<strong>Vor</strong>steuerabzug möglich ist, können bei der Bemessung der Förderung nur in der Höhe des Nettobetrages<br />

berücksichtigt werden);<br />

h) im Zuge der Anforderung von zugesagten Förderungsmitteln (Endabrechnung) dem Amt der Vlbg.<br />

LReg./Abt. Raumplanung <strong>und</strong> Baurecht das Planungsergebnis (Entwicklungskonzept) <strong>und</strong> einen zusammenfassenden<br />

schriftlichen Bericht über den durchgeführten Planungsprozess vorzulegen ist;<br />

i) bezahlte Aufwendungen höchstens für einen Zeitraum von fünf Jahren ab der Förderungszusage berücksichtigt<br />

werden können;<br />

j) den Organen des Landes Überprüfungen des Förderungsvorhabens durch Einsicht in die betreffenden<br />

Bücher, Belege <strong>und</strong> Unterlagen <strong>und</strong> durch Besichtigungen an Ort <strong>und</strong> Stelle gestattet <strong>und</strong> die erforderlichen<br />

Auskünfte zu erteilen sind;<br />

k) die Förderungszusage ihre Wirksamkeit verliert <strong>und</strong> gewährte Förderungen <strong>zur</strong>ückzuzahlen sind, wenn<br />

- die Förderung auf Gr<strong>und</strong> unrichtiger oder unvollständiger Angaben des Förderungswerbers/der Förderungswerberin<br />

erlangt wurde,<br />

- die geförderte Leistung aus Verschulden des Förderungswerbers/der Förderungswerberin nicht oder<br />

nicht rechtzeitig ausgeführt wurde oder ausgeführt wird,<br />

- die Förderung widmungswidrig verwendet wird,<br />

- Überprüfungen durch Organe des Landes verweigert oder behindert werden,<br />

- etwaige vorgeschriebene Bedingungen <strong>und</strong> Auflagen aus Verschulden des Förderungswerbers/der Förderungswerberin<br />

nicht erfüllt werden;<br />

Ein (teilweiser) Verzicht des Förderungsgebers auf die Rückzahlung der Förderung ist möglich, wenn Förderungsbedingungen<br />

unverschuldet nicht eingehalten, die Förderungsziele jedoch erreicht wurden.<br />

l) sich derjenige/diejenige, der/die eine ihm/ihr gewährte Förderung missbräuchlich zu anderen Zwecken als<br />

zu jenen verwendet, zu denen sie gewährt worden ist, gemäß § 153 b des Strafgesetzbuches strafbar macht<br />

<strong>und</strong> dass die für die Gewährung von Förderungen zuständigen Abteilungen <strong>und</strong> Dienststellen gemäß § 84<br />

der Strafprozessordnung <strong>zur</strong> Anzeige der ihnen in ihrem gesetzesmäßigen Wirkungsbereich bekannt gewordenen<br />

strafbaren Handlungen an die Staatsanwaltschaft oder eine Sicherheitsbehörde verpflichtet sind.<br />

m) Förderungen, die gemäß § 9 Abs. 2 lit. g der Richtlinie der <strong>Vor</strong>arlberger Landesregierung für die Förderung<br />

nachhaltiger <strong>Gemeinde</strong> <strong>und</strong> Regionalentwicklungsplanungen <strong>zur</strong>ückzuzahlen sind, vom Tage der Auszahlung<br />

an bis <strong>zur</strong> gänzlichen Rückzahlung mindestens mit dem für diesen Zeitraum jeweils geltenden Referenzzinssatz<br />

gemäß Art. I § 1 Abs. 2 des Euro-Justiz-Begleitgesetzes, BGB1. Nr. 125/1998, kontokorrentmäßig verzinst<br />

werden.<br />

Seite 4 von 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!