10.11.2012 Aufrufe

Praxishandbuch Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch) 8 ...

Praxishandbuch Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch) 8 ...

Praxishandbuch Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch) 8 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

40 <strong>Bildungsstandards</strong> <strong>für</strong> <strong>Fremdsprachen</strong> (<strong>Englisch</strong>) 8. Schulstufe<br />

Arten des<br />

Leseverständnisses<br />

schnelles Lesen –<br />

Möglichkeiten<br />

Deskriptoren A1:<br />

Leseverstehen allgemein<br />

Korrespondenz lesen und<br />

verstehen<br />

Zur Orientierung lesen<br />

Informationen und<br />

Argumentationen verstehen<br />

Schriftliche Anweisungen<br />

verstehen<br />

Kann einzelne vertraute Namen, Wörter und ganz<br />

einfache Sätze verstehen, z. B. auf Schildern, auf<br />

Plakaten oder in Katalogen.<br />

Kann kurze und einfache Mitteilungen auf Postkarten<br />

verstehen.<br />

Kann vertraute Namen, Wörter und ganz elementare<br />

Wendungen in einfachen Mitteilungen in Zusammenhang<br />

mit den üblichsten Alltagssituationen erkennen.<br />

Kann sich bei einfacherem Informationsmaterial und<br />

kurzen, einfachen Beschreibungen eine Vorstellung<br />

vom Inhalt machen, besonders wenn es visuelle Hilfen<br />

gibt.<br />

Kann kurze, einfache schriftliche Wegerklärungen<br />

verstehen.<br />

4.2.2 Fachdidaktische Überlegungen zur Einbettung von<br />

<strong>Bildungsstandards</strong> in den Unterricht <strong>für</strong> die Fertigkeit<br />

Lesen<br />

Die folgenden Informationen sollen zur Arbeit mit den <strong>Bildungsstandards</strong> <strong>für</strong> <strong>Fremdsprachen</strong><br />

(<strong>Englisch</strong>) 8. Schulstufe anregen und die Erreichung der einzelnen Niveaus unterstützen; sie<br />

können selbstverständlich mit eigenen Unterrichtserfahrungen, die der Steigerung der Lesekompetenz<br />

dienlich sind, ergänzt werden.<br />

4.2.2.1 Reading skills<br />

Die angeführten reading skills 3 geben einen Überblick über die unterschiedlichen Arten von<br />

Leseverständnis. Sie bilden die Grundlage der Leseverständnisüberprüfung zu den <strong>Bildungsstandards</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Fremdsprachen</strong> (<strong>Englisch</strong>) 8. Schulstufe.<br />

Die beigefügten Aufgabenbeispiele stellen eine exemplarische und keineswegs eine vollständige<br />

Auswahl zur Illustration der Fertigkeit dar. Selbstverständlich können einzelne Aufgabenbeispiele<br />

durch verschiedene Fragestellungen auch verschiedene reading skills ansprechen.<br />

Expeditious reading – schnelles Lesen<br />

Diese Art von Leseverständnis umfasst folgende Bereiche:<br />

Skimming/reading for gist: identifying text type, identifying text topic (z. B. Aufgabenbeispiel<br />

314/Postcards – task 1), identifying text purpose<br />

Scanning/finding specific details (z. B. Aufgabenbeispiele 074/Teens with different abilities,<br />

145/A hotel in New York, 153/Interpreting information from the Internet, 336/How to<br />

use a discman)<br />

3 Die Zusammenstellung der reading skills folgt der Baseline-Überprüfung 2009 (vgl. Gassner, Mewald & Sigott,<br />

2007).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!