10.11.2012 Aufrufe

Oaz - Stadt Ochsenhausen

Oaz - Stadt Ochsenhausen

Oaz - Stadt Ochsenhausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mitteilungsblatt der stadt <strong>Ochsenhausen</strong><br />

Ochsenhauser anzeiger<br />

Freitag, 12.10.2012 KW 41<br />

Verkaufsoffener sonntag in ochsenhausen<br />

Die rottumstadt lädt zum einkaufen ein!<br />

die gewerbebetriebe in <strong>Ochsenhausen</strong> öffnen am sonntag ihre<br />

Portale. dahinter entdecken die besucher viele aktionen, die in<br />

den einzelne betriebe stattfinden sowie ein vielfältiges angebot<br />

an speisen in der gastronomie. auch in diesem Jahr wird es wieder<br />

ein gewinnspiel mit einem tollen hauptpreis geben. einen<br />

segelrundflug über <strong>Ochsenhausen</strong> verbunden mit einem Picknick<br />

auf dem segelflugplatz für die begleitpersonen. Weitere Preise<br />

sind ein reisekoffer, ein Fahrradhelm, ein Paar schuhe, sowie<br />

einkaufs- und Fitnessgutscheine.<br />

schon traditionell ist an diesem Wochenende der offizielle saisonabschluss<br />

der Öchsle bahn, mit hockete und Musik von den<br />

trausberg-Musikanten. Vom bahnhof geht es weiter auf den Marktplatz,<br />

dort findet eine autoschau der ortsansässigen autohäuser<br />

statt.<br />

Ein Besuchermagnet: Der verkaufsoffene Sonntag in <strong>Ochsenhausen</strong><br />

gemeindefeuerwehren der stadt ochsenhausen<br />

hauptübung<br />

am samstag, 13. Oktober 2012, findet die jährliche gemeindehauptübung<br />

aller rettungskräfte im Zuständigkeitsbereich der<br />

stadt <strong>Ochsenhausen</strong> statt.<br />

turnusmäßig ist die Feuerwehr abteilung reinstetten ausrichter<br />

dieser Übung. als Übungsobjekt und Vorschlag aus dem Kirchengemeinderat<br />

heraus, wurde der kirchliche Kindergarten st.-elisabeth<br />

in reinstetten ausgesucht, in dem unter der Woche in vier<br />

gruppen ca. 65 Kinder im alter von null bis sechs Jahren betreut<br />

werden.<br />

Zur ausgangslage wird angenommen, dass durch einen technischen<br />

defekt im Keller des altbaus ein Feuer ausgebrochen ist und<br />

mehrere Personen im gebäude als vermisst gelten.<br />

Zu dieser Übung sind Zuschauer und interessierte aus der gemeinde<br />

herzlich eingeladen. da es während der Übung zu Verkehrsbehinderungen<br />

in der eichener straße kommen kann, bitten die<br />

Organisatoren die einwohner um Verständnis.<br />

Partnerschaft wird gefestigt<br />

reisegruppe aus La Fère absolviert Deutschkurs in <strong>Ochsenhausen</strong><br />

seit 1980 besteht zwischen der französischen stadt la Fère und<br />

<strong>Ochsenhausen</strong> eine offizielle Partnerschaft. die 3000-seelen-gemeinde<br />

la Fère liegt in der Picardie am rande der champagne<br />

ungefähr 120 km nordöstlich von Paris. schon lange vor der offiziellen<br />

Partnerschaft fanden regelmäßige gegenseitige besuche<br />

statt. später wurden die Vereine aktiv, Fußballspiele in <strong>Ochsenhausen</strong>,<br />

handballspiele in la Fère waren neben vielen anderen<br />

Veranstaltungen an der tagesordnung.<br />

Was zwischen <strong>Ochsenhausen</strong> und subiaco seit Jahren fester bestand<br />

der Partnerschaft ist, nämlich italienische und deutsche<br />

sprachkurse, wurde dieses Jahr zum ersten Mal mit la Fère umgesetzt.<br />

eine kleine reisegruppe sprachinteressierter Franzosen<br />

machte sich auf den Weg nach <strong>Ochsenhausen</strong>. empfangen wurden<br />

sie von bürgermeister andreas denzel und dem Vorsitzenden des<br />

Partnerschaftskomitees im Foyer des rathauses. die gastgebenden<br />

Familien nahmen die lernwilligen in empfang. um sich kennen zu<br />

lernen und um sich gegenseitig zu beschnuppern fand der erste<br />

abend bei den Familien statt.<br />

der ernst des lebens ging für die französischen gäste am nächsten<br />

Morgen los. Von 8:30 bis 12:30 uhr war deutschunterricht angesagt.<br />

die sprachpädagogische betreuung übernahm heidi danner<br />

aus <strong>Ochsenhausen</strong>, die die gäste einfühlsam durch die Klippen der<br />

deutschen grammatik führte und den unterricht stets abwechslungsreich<br />

gestaltete. deutsche lieder, zum beispiel die strapazierte<br />

reinhard Mey-ballade „Über den Wolken“, wurden von den<br />

französischen gästen mit großer begeisterung gesungen. heidi<br />

danner zeigte ihnen auch, anhand von synonymen, die Vielfalt<br />

der deutschen sprache.<br />

ein ausgefülltes rahmenprogramm war für die gäste aus la Fère<br />

ausgearbeitet. Für alle war eine Firmenbesichtigung bei liebherr<br />

ein highlight. neben der Fertigung der Kühl- und gefriergeräte<br />

auf dem neuesten stand der technik, waren sowohl für die damen<br />

als für die herren die endprodukte sehr bewundernswert. beson-


wichtige nummern<br />

nOtruF:<br />

Polizei 110<br />

Polizeiposten <strong>Ochsenhausen</strong> 07352 202050<br />

Feuerwehr/notarzt/rettungsdienst 112<br />

Krankentransporte Ortsvorwahl + 19222<br />

störungsDienste:<br />

Wasserschaden 0172 7850436<br />

strom 0800 3629477<br />

erdgas 0800 7750001<br />

telefonanschluss 0800 3302000<br />

Fernseh- und rundfunkanlagen 0180 3232323<br />

sOziaLe Dienste, PFLege unD Betreuung:<br />

sozialstation rottum-rot-iller 07352 92300<br />

Familienpflege und dorfhilfe 07352 923033<br />

nachbarschaftshilfe <strong>Ochsenhausen</strong> 07352 2266<br />

nachbarschaftshilfe reinstetten 07352 4479 oder 51399<br />

nachbarschaftshilfe Mittelbuch 07352 3446<br />

hospizgruppe <strong>Ochsenhausen</strong>/illertal 08395 1066 oder<br />

07354 7636<br />

caritas biberach 07351 50050<br />

Kassenärztlicher notdienst 07351 19292<br />

haushaltshilfe & Familienpflege 07351 1882620<br />

Mr soziale dienste ggmbh<br />

essen auF räDern<br />

asb 07351 15090<br />

drK 07351 15700<br />

nachbarschaftshilfe 07352 2266<br />

Öffnungszeiten<br />

rathaus <strong>Ochsenhausen</strong><br />

Mo, di, do 8. 00 –12. 00 uhr 14. 00 –16. 00 uhr<br />

Mi 8. 00 –12. 00 uhr 14. 00 –17. 45 uhr<br />

Fr 8. 00 –13. 00 uhr<br />

telefon 07352 92200<br />

e-Mail stadt@ochsenhausen.de<br />

OrtsverwaLtung reinstetten<br />

Mo 8. 00 –12. 00 uhr 14. 00 –16. 00 uhr<br />

di 8. 00 –11. 00 uhr<br />

Mi 8. 00 –12. 00 uhr 14. 00 –17. 45 uhr<br />

do 8. 00 –12. 00 uhr<br />

Fr 8. 00 –13. 00 uhr<br />

telefon 07352 2386 oder 8283<br />

e-Mail ov-reinstetten@ochsenhausen.de<br />

OrtsverwaLtung MitteLBuch<br />

Mo 8. 00 –12. 00 uhr<br />

di morgens geschlossen 14. 00 –17. 45 uhr<br />

Mi ganztags geschlossen<br />

do 8. 00 –12. 00 uhr 14. 00 –16. 00 uhr<br />

Fr 8. 00 –12. 00 uhr<br />

telefon 07352 8283 oder 2386<br />

e-Mail ov-mittelbuch@ochsenhausen.de<br />

<strong>Oaz</strong><br />

2<br />

Bereitschaftsdienste<br />

notdienst der ärzte<br />

der ärztliche notdienst ist samstags, sonntags<br />

und feiertags unter tel. 0180 1929257 oder im internet<br />

unter www.arztdienst.net/KV südwürttemberg zu erfahren.<br />

die notfallsprechstunden sind von 10.00 – 11.00 uhr<br />

und von 17.00 – 18.00 uhr.<br />

notdienst der Kinderärzte<br />

der kinderärztliche notdienst ist samstags, sonntags<br />

und feiertags unter tel. 0180 1929343 zu erfragen.<br />

die notfallsprechstunden sind von 10.00 – 12.00<br />

und von 17.00 – 19.00 uhr.<br />

notdienst der zahnärzte<br />

der zahnärztliche notdienst ist samstags, sonntags<br />

und feiertags unter tel. 01805 911610 zu erfragen.<br />

die notfallsprechstunden sind von 10.00 – 11.00 uhr<br />

und von 16.00 -17.00 uhr.<br />

sozialstation rottum-rot-iller e.V.<br />

Krankenhausweg 28<br />

88416 <strong>Ochsenhausen</strong> tel. 07352 92300<br />

alten- und Krankenpflege<br />

24 stunden-rufbereitschaft tel. 07352 923030<br />

haus- und Familienpflege<br />

24 stunden-rufbereitschaft tel. 07352 923033<br />

notdienst der aPotheken<br />

Dienstwechsel täglich 8:30 uhr<br />

Freitag, 12.10. stadt-apotheke <strong>Ochsenhausen</strong>,<br />

Marktplatz 32, telefon 07352 8131<br />

samstag, 13.10. zeppelin-apotheke Biberach,<br />

Zeppelinring 65, telefon 07351 72262<br />

zusatzdienst (17-18 uhr):<br />

stadt-apotheke <strong>Ochsenhausen</strong>,<br />

Marktplatz 32, telefon 07352 8131<br />

sonntag, 14.10. sonnen-apotheke Biberach,<br />

Obstmarkt 5, telefon 07351 9410<br />

zusatzdienst (10-12 uhr und 17-18 uhr):<br />

stadt-apotheke <strong>Ochsenhausen</strong>,<br />

Marktplatz 32, telefon 07352 8131<br />

Montag, 15.10. apotheke im ärztehaus Biberach,<br />

Zeppelinring 7, telefon 07351 1800018<br />

dienstag, 16.10. adlerplatz-apotheke Mittelbiberach,<br />

biberacher straße 102, telefon 07351 829682<br />

Mittwoch, 17.10. allmann’sche apotheke Biberach,<br />

Marktplatz 41, telefon 07351 18090<br />

donnerstag, 18.10. Birkendorf-apotheke Biberach,<br />

rißstraße 17 - 19, telefon 07351 75069


deres lob erhielt die Ästhetik der top-geräte, die herren der<br />

schöpfung interessierten sich ganz besonders für die steuerung<br />

des drei-Zonen-Weinklimaschranks.<br />

natürlich stand eine stadtrundfahrt durch <strong>Ochsenhausen</strong> und<br />

seine teilgemeinden auf dem Programm. die schönheiten in der<br />

näheren umgebung wurden auch nicht vergessen. bad Waldsee<br />

mit seiner schönen innenstadt und dem hymer-Museum, Memmingen<br />

mit seiner historischen altstadt und vieles andere mehr<br />

stand auf dem Programm. am abschlussabend wurden den sprachschülern<br />

von bürgermeister denzel die entsprechenden Zertifikate<br />

überreicht. ein schönes abendessen, ein paar gediegene tropfen<br />

Wein und natürlich viele deutsche und französische lieder sorgten<br />

für einen harmonischen ausklang.<br />

Sprachkurs in historischem Ambiente. Die französischen Gäste in<br />

der ehemaligen Kapelle St. Walburga. In der Mitte ihre Französischlehrerin<br />

Heidi Danner.<br />

mit damPf in den mondschein<br />

öchsle-saisonende mit zwiebelkuchen<br />

Wer bei den diesjährigen Öchsle-Mondscheinfahrten ende Oktober<br />

noch mitdampfen möchte, muss sich beeilen: nur noch bis 12.<br />

Oktober 2012 kann man sich dafür anmelden. die letzten regulären<br />

Fahrten der Museumsbahn zwischen Warthausen und <strong>Ochsenhausen</strong><br />

finden, mit Most und Zwiebelkuchen im restaurationswagen,<br />

am 14. Oktober 2012 zum verkaufsoffenen sonntag in <strong>Ochsenhausen</strong><br />

statt.<br />

die beliebten romantischen Öchsle-Mondscheinfahrten finden in<br />

diesem Jahr schon ende Oktober statt. Für die Fahrt am Freitag,<br />

26. Oktober 2012, ist eine anmeldung noch bis 12. Oktober beim<br />

Verkehrsamt <strong>Ochsenhausen</strong> möglich. die samstagsfahrt am 27.<br />

Oktober 2012 ist bereits ausgebucht. die Fahrten, für welche die<br />

55 Jahre alte Öchsle lok 99 788 „berta“ unter dampf steht, beginnen<br />

jeweils um 17:00 uhr in Warthausen bei biberach. im licht<br />

des fast vollen Mondes und mit musikalischer begleitung geht die<br />

Fahrt nach <strong>Ochsenhausen</strong>. dort empfängt die Fahrgäste ein mit<br />

Fackeln beleuchteter bahnhof und eine bewirtung mit deftigem<br />

gulascheintopf, wobei wiederum die Musik aufspielt. die rückfahrt,<br />

die um 21:10 uhr in Warthausen endet, bietet dann noch<br />

einmal gelegenheit, die oberschwäbische landschaft im Mondlicht<br />

zu genießen.<br />

nach regulärem Fahrplan ist das Öchsle in diesem Jahr letztmals<br />

am 14. Oktober 2012 unterwegs. an diesem tag kann man zum<br />

verkaufsoffenen sonntag nach <strong>Ochsenhausen</strong> dampfen. Zum saisonabschluss<br />

bietet der Öchsle-schmalspurbahnverein im restaurationswagen<br />

Most und Zwiebelkuchen an.<br />

3<br />

das Öchsle fährt am 14. Oktober 2012 ab Warthausen bei biberach<br />

um 10:30 und 14:45 uhr, ab <strong>Ochsenhausen</strong> um 12:00 und 16:15<br />

uhr. reservierungen nimmt das Verkehrsamt <strong>Ochsenhausen</strong>, tel.<br />

07352 922026, entgegen. informationen gibt es auch im internet<br />

unter www.oechsle-bahn.de.<br />

Am 14. Oktober 2012 kann man letztmals mit dem Öchsle durch<br />

die Herbstlandschaft dampfen und im Restaurationswagen Most<br />

und Zwiebelkuchen genießen.<br />

amtliche Bekanntmachungen<br />

abgabe von Baugesuchen<br />

Zur Wahrung des Öffentlichkeitsgrundsatzes bei sitzungen des<br />

ausschusses für umwelt und technik kann die stadt <strong>Ochsenhausen</strong><br />

nur baugesuche berücksichtigen, welche rechtzeitig beim stadtbauamt<br />

<strong>Ochsenhausen</strong> eingegangen sind. spätester abgabetermin<br />

für die nächste sitzung am donnerstag, 25. Oktober 2012, ist<br />

Montag, 15. Oktober 2012.<br />

Mittelbuch<br />

altersjuBilare<br />

Wespel, Pia<br />

Mittelbuch, adlergasse 2<br />

12.10. 89. geb.<br />

noack, rosalia<br />

<strong>Ochsenhausen</strong>, grünweiler 39<br />

14.10. 88. geb.<br />

baier, elisabetha<br />

goldbach, ulmer straße 89<br />

15.10. 85. geb.<br />

schmid, theresia<br />

<strong>Ochsenhausen</strong>, riedstraße 19<br />

15.10. 85. geb.<br />

<strong>Oaz</strong>


ies, bertha<br />

Mittelbuch, bebenhauser Weg 30<br />

16.10. 90. geb.<br />

glausnitzer, ingeborg<br />

<strong>Ochsenhausen</strong>, bahnhofstraße 15<br />

17.10. 96. geb.<br />

König, Otto<br />

<strong>Ochsenhausen</strong>, Kreuzhalde 55<br />

18.10. 81. geb.<br />

Veranstaltungskalender<br />

samstag, 13.10.2012, 13:00 uhr<br />

Baby-Basar mit Kuchenverkauf<br />

gemeindehalle Mittelbuch<br />

sonntag, 14.10.2012<br />

öchsle-Bahn: herbstfahrt mit Most und zwiebelkuchen<br />

sonntag, 14.10.2012, 13:00 uhr<br />

verkaufsoffener sonntag<br />

gewerbeverein <strong>Ochsenhausen</strong><br />

sonntag, 14.10.2012, 14:00 uhr<br />

hallenfliegen<br />

Modellfluggruppe <strong>Ochsenhausen</strong><br />

dr.-hans-liebherr-sporthalle <strong>Ochsenhausen</strong><br />

dienstag, 16.10.2012, 9:30 uhr<br />

Durch tanz beweglich bleiben<br />

spurwechsel - Junge senioren in <strong>Ochsenhausen</strong><br />

Kath. gemeindehaus <strong>Ochsenhausen</strong><br />

dienstag, 16.10.2012, 14:00 uhr<br />

seniorennachmittag<br />

seniorengemeinschaft „alt werden – jung bleiben“<br />

schranne, <strong>Ochsenhausen</strong><br />

Mittwoch, 17.10.2012<br />

wanderung<br />

spurwechsel - Junge senioren in <strong>Ochsenhausen</strong><br />

sportheim <strong>Ochsenhausen</strong><br />

donnerstag, 18.10.2012, 17:00 uhr<br />

Preisgekrönte Literatur „hermann hesse“<br />

spurwechsel – Junge senioren in <strong>Ochsenhausen</strong><br />

Kath. gemeindehaus <strong>Ochsenhausen</strong><br />

Bildungswerk ochsenhausen e.V.<br />

weitere Kurse starten<br />

• Aquafitness für Männer, ab Mittwoch, 17. november 2012,<br />

20:15 uhr, sechs termine, lehrschwimmbecken <strong>Ochsenhausen</strong>.<br />

aqufitness sorgt für eine Verbesserung der herz-Kreislauf-Funktion,<br />

die entlastung der Wirbelsäule und der gelenke,<br />

Muskelkräftigung, eine verbesserte sauerstoffzufuhr<br />

und für eine abhärtung des gesamten Organismus. aquatraining<br />

ist daher ein optimales ganzkörpertraining zur Förderung<br />

von Kraft, ausdauer und allgemeiner Fitness. dieser<br />

Kurs ist speziell auf die bedürfnisse der Männer abgestimmt.<br />

<strong>Oaz</strong><br />

4<br />

schulische und Berufliche weiterbildung, eDv<br />

• MS-Windows 7 – Grundlagen, ab dienstag, 16. Oktober<br />

2012; 19:00 uhr, sechs termine jeweils dienstag und donnerstag,<br />

edV-raum realschule. in diesem Kurs erlernen die<br />

teilnehmer die wichtigsten handgriffe mit Maus und tastatur<br />

des betriebssystems Windows 7 kennen und erarbeiten sich<br />

so ein gutes basiswissen für die arbeit am computer.<br />

• PowerPoint für Schüler, Klasse 7 bis 10; samstag, 20.<br />

Oktober 2012, 9:30 bis 16:00 uhr; edV-raum realschule. ein<br />

gutes referat zeichnet sich u.a. auch durch eine gekonnte<br />

Präsentation aus. ein weit verbreitetes hilfsmittel ist das<br />

Programm PowerPoint. neben dem Kennenlernen der grundfunktionen<br />

wird in praktischen Übungen das erstellen und<br />

gestalten ganzer bildschirmshows erarbeitet.<br />

wenn alte eltern oder Partner hilfe brauchen:<br />

Betreuung daheim oder im heim?<br />

betreuung daheim oder im heim? rechtzeitig überlegen, was man<br />

tun kann! Kooperationsveranstaltung mit der evangelischen erwachsenenbildung<br />

Oberschwaben, sozialstation rottum-rot-illertal,<br />

altenzentrum goldbach, diakonie und caritas – hilfen im<br />

alter. dauer: zwei termine, jeweils 19:00 bis 21:30 uhr (sieben<br />

unterrichtseinheiten)<br />

1. abend: wann ist die Betreuung daheim gut möglich?<br />

12. Oktober 2012 in der sozialstation rottum-rot-iller; Krankenhausweg<br />

28 (ehem. Kreisklinik <strong>Ochsenhausen</strong>): Was sollten alt<br />

und Jung miteinander besprechen? Wie verändert sich die beziehung,<br />

wenn Vater, Mutter oder Partner hilfe brauchen? betreuung<br />

zu hause braucht viele schultern! Wie kann man auszeiten und<br />

urlaub in den alltag einbauen? Wer könnte helfen?<br />

2. abend: Die hilfen in einem Pflegeheim kennenlernen<br />

19. november 2012 im altenzentrum goldbach, bahnhofstraße<br />

15: Wie sieht es dort aus? Welche entlastung bietet das altenzentrum<br />

für daheim pflegende angehörige? Was muss man tun, wenn<br />

es zu hause nicht mehr geht? Wer bezahlt die hilfen? informationen<br />

zu heimkosten, Pflegeversicherung, sozialhilfe insbesondere<br />

unterhalt vom Partner oder Kindern. Wenn der betroffene es<br />

nicht mehr kann, wer entscheidet dann? Vorsorgemappe mit informationen<br />

zu Vollmacht, betreuung und Patientenverfügung.<br />

hinweis: die abende können auch einzeln gebucht werden, dies<br />

bitte bei anmeldung angeben.<br />

anmeldungen und weitere informationen beim bildungswerk <strong>Ochsenhausen</strong><br />

e.V., tel. 07352 202893; e-mail: bildungswerk@t-online.<br />

de oder über www.bildungswerk-ochsenhausen.de. Öffnungszeiten:<br />

Montag bis donnerstag von 9:00 bis 12:00 uhr und dienstag<br />

und donnerstag von 14:00 bis 16:00 uhr.<br />

Filmvorführung 2: Vandana Shiva – Zerstört die Agro-Gentechnik<br />

unsere zukunft?<br />

am dienstag, 16. Oktober 2012, 20:00 uhr, gymnasium, Musiksaal.<br />

ein Film von bertram Verhaag, denkmal-Film über die großveranstaltung<br />

von ZiVilcOurage in der inntalhalle in rosenheim am<br />

16. Februar 2009;97 Minuten.<br />

Kommt es in unserer landwirtschaft langfristig zu ähnlichen Zuständen,<br />

wie in indien, wenn wir der gentechnik freien lauf<br />

lassen? ein blick nach indien zeigt die realität und die skrupellosigkeit<br />

der gentechnikkonzerne. Vandina shiva ist eine der<br />

markantesten Persönlichkeiten der internationalen bewegung<br />

gegen die gentechnik. sie wurde speziell in indien zur symbolfigur<br />

des Widerstands gegen die großkonzerne und zum hoffnungsträger<br />

im aufbau und der Wiedererlangung der selbständigkeit der<br />

indischen landwirte.


Kooperationsveranstaltung mit der Buchhandlung Lesebar<br />

die Menschenkennerin tatjana strobel<br />

spricht am Mittwoch, 17. Oktober<br />

2012, 19:00 uhr, über die geheimen<br />

botschaften der Körpersprache. die<br />

Veranstaltung findet im Fruchtkasten<br />

<strong>Ochsenhausen</strong>, schloßbezirk statt.<br />

der eintritt beträgt 10 euro.<br />

Worte können täuschen. der Körper hingegen lügt nie. er verrät<br />

die wahren gefühle und gedanken eines Menschen. 80 % unserer<br />

Kommunikation läuft nonverbal über Mimik und gesten, nur zu<br />

20 % über sprache. sie treffen zum ersten Mal auf einen Menschen,<br />

haben ein wichtiges Meeting oder möchten einen neuen Mitarbeiter<br />

rekrutieren oder sind auf der suche nach dem passenden<br />

Partner? tatjana strobel ist die expertin für Menschenkenntnis,<br />

Physiognomik und Körpersprache. anschaulich und unterhaltsam<br />

zeigt sie, wie man<br />

• Menschenkenntnis im Alltag verbessert<br />

• Die Charaktereigenschaften des Gegenübers erkennt<br />

• Herausfordernde Situationen entschärft<br />

• Erfolg durch bewusstes und souveränes Auftreten erlangt<br />

• Was verraten Gestik und Körpersprache wirklich über uns<br />

• Wie erkennt man, ob jemand nicht die Wahrheit sagt<br />

• Kann man die Deutung der Körpersignale erlernen<br />

Kartenvorverkauf und anmeldung beim bildungswerk <strong>Ochsenhausen</strong>;<br />

bahnhofstraße 22, 88416 <strong>Ochsenhausen</strong>, tel. 07352 202893<br />

oder www.bildungswerk-ochsenhausen.de<br />

oder in der lesebar; buchhandlung, schloßstraße 8/2; 88416<br />

<strong>Ochsenhausen</strong>, tel. 07352 8638; e-Mail: info@lesebar-ox.de.<br />

umwelt aktuell<br />

nächste hausmüllabfuhr<br />

die nächste abfuhr des hausmülls in <strong>Ochsenhausen</strong> und den<br />

Ortsteilen findet am dienstag, 16. Oktober 2012, statt. die Müllgefäße<br />

sind am abfuhrtag bis spätestens 6:30 uhr am straßenrand<br />

bereitzustellen.<br />

Leerung Papiertonne<br />

die nächste leerung der Papiertonne in <strong>Ochsenhausen</strong> und den<br />

Ortsteilen findet am Mittwoch, 17. Oktober 2012, statt. die Papiertonnen<br />

sind am abfuhrtag bis spätestens 6:30 uhr am straßenrand<br />

bereitzustellen.<br />

energieagentur BiBerach<br />

energie-Beratung im stadtbauamt<br />

die nächste beratung der energieagentur biberach, außenstelle<br />

<strong>Ochsenhausen</strong>, findet am Mittwoch, 24. Oktober 2012, 14:00 bis<br />

15:00 uhr, im stadtbauamt, Marktplatz 31, statt. Wer sich über<br />

energiefragen (z.b. erneuerbare energien, energieeffiziente altbausanierungen<br />

und neubauten, Förderungen und Finanzierungsmöglichkeiten<br />

etc.) am und im gebäude informieren möchte, sollte<br />

sich einen termin bei Frau bezet vom stadtbauamt, tel. 07352<br />

922061, geben lassen. die energieberatungen (erstberatungen)<br />

sind kostenlos und finden regelmäßig jeden dritten Mittwoch<br />

statt. Mit der leiterin der energieagentur biberach, Frau iris ege,<br />

steht eine kompetente und unabhängige energieberaterin zur<br />

5<br />

Verfügung. Es ist grundsätzlich von Vorteil, wenn zum Termin<br />

Baupläne des Gebäudes, aktuelle Energieabrechnungen (Öl, Gas,<br />

Strom) sowie das Schornsteinfegerprotokoll mitgebracht werden.<br />

Folgetermine: 14. November und 5. Dezember 2012<br />

10 Energiespartipps: Heizkosten senken<br />

Die Energiekosten steigen kontinuierlich. Eine Ursache dafür ist<br />

die weltweit große Nachfrage nach Öl in wirtschaftlich wachsenden<br />

Ländern wie China und Indien. Der Verbraucher hat kaum<br />

Einfluss auf den Energiepreis. Deshalb bleibt ihm zur Reduzierung<br />

der Rechnung als effizientes Mittel nur das Energiesparen. Besonders<br />

groß ist das Einsparpotenzial bei Heizung und Warmwasserbereitung.<br />

Deutsche Privathaushalte müssen hierfür nämlich<br />

nahezu 90 Prozent ihres Energieverbrauchs aufwenden. Die zehn<br />

wichtigsten Tipps helfen beim Sparen:<br />

1. Veraltete Heizungsanlagen modernisieren<br />

Moderne Systeme wie Erdgas-Brennwertgeräte verbrauchen im<br />

Vergleich zu alten Anlagen bis zu 40 Prozent weniger Energie.<br />

2. Wärmedämmung des Gebäudes<br />

Besonders auf die Heizkörpernischen ist zu achten, da hier die<br />

Hauswand oft am dünnsten ist. Dort entstehen hohe Wärmeverluste.<br />

3. Heizung automatisch steuern<br />

Die Heizungsanlage witterungsgesteuert und mit automatischer<br />

Temperaturabsenkung betreiben. Durch die Absenkung der Raumtemperatur<br />

bei Nacht oder längerer Abwesenheit ergeben sich<br />

deutliche Einsparpotenziale. Jedes Grad weniger verringert die<br />

Heizkosten um rund sechs Prozent.<br />

4. Optimale Raumtemperaturen<br />

Empfohlen werden 20 Grad Celsius für Wohn- und Arbeitsräume,<br />

für Küche und Schlafzimmer 18 beziehungsweise 17 Grad Celsius<br />

und für Flure 10 bis 15 Grad Celsius.<br />

5. Heizungsanlage regelmäßig checken<br />

Schon eine nur wenige Millimeter starke Rußablagerung und ein<br />

schlecht eingestellter Brenner kosten rund fünf Prozent mehr<br />

Energie.<br />

6. Rollläden schließen<br />

Werden Vorhänge und Jalousien nachts geschlossen, kann die<br />

Energieersparnis bis zu vier Prozent betragen.<br />

7. Richtig lüften<br />

Dauerlüften bei gekipptem Fenster und aufgedrehter Heizung ist<br />

tabu. Stattdessen mehrmals täglich kurzzeitig für rund fünf bis<br />

zehn Minuten Fenster weit öffnen und querlüften.<br />

8. Heizquellen nicht verstellen<br />

Möbel, Verkleidungen oder Gardinen sollten Heizkörper nicht<br />

verdecken. Dies beeinträchtigt die Luftzirkulation und somit eine<br />

optimale Wärmeverteilung im Raum. Bis zu 20 Prozent der Energie<br />

können dadurch verloren gehen.<br />

9. Heizkörper abgleichen<br />

Dadurch wird gewährleistet, dass jeder Heizkörper innerhalb des<br />

Systems mit der tatsächlich benötigten Wärmemenge über den<br />

entsprechenden Heizwasserstrom versorgt wird.<br />

10. Heizkörper entlüften<br />

Die Entlüftung ist wichtig, wenn die Heizkörper ungleich warm<br />

werden oder Luftgeräusche auftreten. Die Entlüftungsschraube<br />

wird mit einem Schlüssel solange geöffnet, bis Heizwasser austritt.<br />

<strong>Oaz</strong>


nähere informationen erhalten sie bei der energieagentur<br />

biberach unter tel. 07351 372374, e-Mail: info@energieagenturbiberach.de<br />

oder bei einer ihrer außenstellen. aktuelle informationen<br />

finden sie auch im internet unter www.energieagenturbiberach.de.<br />

energieagentur raVensBurg<br />

„Meine energiewende“<br />

– so lautet das diesjährige Thema bei der Oberschwabenschau<br />

die halle 2 wird wieder zur energiehalle – 30 hersteller zeigen<br />

alles rund um das thema energie.<br />

30 namhafte hersteller aus den bereichen erneuerbare energien,<br />

heizungstechnik, blockheizkraftwerke, bau und ausbau sowie<br />

dämmung präsentieren die neuesten entwicklungen und Möglichkeiten<br />

in diesem bereich. die energiewende zum (be)greifen, für<br />

das eigenheim oder auch den gewerbebetrieb einfach und mit<br />

anschaulichen ausstellungsobjekten. Mit den unterschiedlichsten<br />

exponaten wird die „eigene energiewende“ für besitzer von eigenheimen<br />

aber auch von unternehmen zum (be)greifen einfach<br />

und anschaulich dargestellt. Zum beispiel wird am stand der<br />

energieagentur eine Wärmepumpe mit Korb in Funktion zu sehen<br />

sein. diese darf nicht nur angeschaut, sondern auch angefasst<br />

werden.<br />

Wie im letzten Jahr findet auf der energie-aktions-bühne, gegenüber<br />

der energieagentur, ein tägliches Vortragsprogramm zu bestimmten<br />

energiethemen statt. die Vorträge beginnen werktags<br />

jeweils um 11:00 und um 15:00 uhr. an den beiden Wochenenden<br />

(jeweils samstags und sonntags) gibt es um 13:00 uhr zusätzliche<br />

Fachvorträge. Während der gesamten neun tage ist der stand der<br />

energieagentur mit unabhängigen ingenieuren der energieagenturen<br />

besetzt. diese beraten kostenlos und produktneutral zu<br />

allen Fragen rund um erneuerbare energien, energieeinsparung<br />

und Förderprogramme. „Wir wollen zeigen, dass die energiewende<br />

machbar ist. Jeder kann selber etwas dazu beitragen. so funktioniert<br />

nicht nur die energiewende, sondern man kann für die<br />

Zukunft viel geld sparen. Wer jetzt in energieeffizienz investiert,<br />

spart im alter erheblich energiekosten ein“, erklärt der geschäftsführer<br />

der energieagentur ravensburg, Walter göppel.<br />

erstmals thementage<br />

erstmals werden spezielle thementage mit zusätzlichem Fachpersonal<br />

der aussteller angeboten. Zu den einzelnen thementagen<br />

werden spezielle Fachvorträge kostenlos angeboten.<br />

gleich am 13. Oktober 2012 stehen blockheizkraftwerke, z.b.<br />

Mini-bhKW für einfamilienhäuser bis hin zu gewerbebetrieben im<br />

Mittelpunkt.<br />

heiztage sind am 14. und 15. Oktober 2012. hier geht es wirklich<br />

um alles war mit dem thema heizen zu tun hat. Ob brennwerttechnik,<br />

solare Warmwassererwärmung mit heizungsunterstützung,<br />

Wärmepumpen mit erdsonden oder Flächenkollektoren.<br />

dabei wird auch das heizen mit holz eine große rolle spielen,<br />

egal ob scheitholz, hackschnitzel oder Pellets.<br />

der 16. Oktober 2012ist der Photovoltaiktag. schwerpunkt wird<br />

dabei die solare stromerzeugung mit dem hauptthema der eigenstromerzeugung<br />

mit speicherung sein.<br />

am 17. Oktober 2012 ist Windtag. hier stehen themen wie bürgerbeteiligungen<br />

bei großwindanlagen, Windmessungen, Windkraftanlagen<br />

mit nabenhöhe von über 140 Meter auf dem tagesprogramm.<br />

außerdem können sich die besucher über die<br />

geplanten Windstandorte in der region bodensee-Oberschwaben<br />

erkundigen.<br />

<strong>Oaz</strong><br />

6<br />

Passend zum herbst wurde der 18. Oktober 2012 zum lichttag<br />

auserkoren. an diesem tag dreht sich alles um innen- und außenbeleuchtung.<br />

das hauptthema wird die led-technik sein.<br />

diese kann natürlich auch in Funktion angeschaut werden.<br />

am 19. Oktober 2012 ist neubautag – dabei steht das zukunftsweisende<br />

und energiesparende bauen, vom Passivhaus bis zum<br />

energieplushaus, im Vordergrund. Zur abrundung wird auch über<br />

die verschiedensten dämmvarianten sowie mögliche heiztechniken<br />

mit kontrollierter Wohnungslüftung informiert. auch die<br />

themen holzhaus, holzbau und Massivbau werden genauer unter<br />

die lupe genommen.<br />

Zum guten schluss stehen am 20. und 21. Oktober 2012 die altbautage<br />

an. dabei dreht sich alles um das richtige sanieren, um<br />

schimmelvermeidung, neue Fenstertechniken, verschiedene<br />

dämmstoffvarianten und vieles mehr. dazu werden verschiedene<br />

Modelle aufgebaut sein sowie entsprechende und passende heizungstechnologien<br />

vorgestellt. speziell zu den jeweiligen thementagen<br />

werden zusätzliche Fachleute zu den einzelnen themen<br />

vor Ort beraten.<br />

seelsorgeeinheit st. Benedikt<br />

ochsenhausen-erlenmoos, mittelBuch,<br />

Bellamont, rottum, steinhausen a. d. rottum<br />

samstag, 13.10.<br />

Oberstetten: 10:00 uhr eucharistiefeier, Kapellenpatrozinium<br />

Oberstetten: 14:00 uhr andacht<br />

herz Jesu: 18:15 uhr beichtgelegenheit<br />

herz Jesu: 19:00 uhr Vorabendmesse<br />

Mittelbuch: 18:30 uhr rosenkranz<br />

Mittelbuch: 19:00 uhr Vorabendmesse<br />

sonntag, 14.10.<br />

st. georg: 10:00 uhr eucharistiefeier<br />

st. georg: 11:15 uhr tauffeier<br />

st. georg: 19:00 uhr Jugendgottesdienst im chorraum<br />

steinhausen 8:30 uhr eucharistiefeier<br />

steinhausen: 11:15 uhr tauffeier<br />

bellamont: 10:00 uhr eucharistiefeier<br />

bellamont: 14:30 uhr tauffeier<br />

rottum: 10:00 uhr Wort-gottes-Feier<br />

Mittelbuch: 9:00 uhr rosenkranz<br />

Montag, 15.10.<br />

eichbühl: 19:00 uhr eucharistiefeier<br />

Dienstag, 16.10.<br />

altenzentrum: 10:30 uhr eucharistiefeier<br />

rottum: 19:00 uhr eucharistiefeier<br />

steinhausen: 19:00 uhr rosenkranzandacht Frauenbünde<br />

Mittwoch, 17.10.<br />

steinhausen: 7:45 uhr schülermesse<br />

herz Jesu: 9:00 uhr hausfrauenmesse<br />

Mittelbuch: 19:00 uhr eucharistiefeier für siegfried hartmann<br />

u.a. totengedenken<br />

Donnerstag, 18.10.<br />

st. georg: 7:55 uhr schülermesse<br />

steinhausen: 19:00 uhr eucharistiefeier<br />

Freitag, 19.10.<br />

herz Jesu: 19:00 uhr eucharistiefeier<br />

bellamont: 19:00 uhr eucharistiefeier


samstag, 20.10.<br />

herz Jesu: 18:15 uhr beichtgelegenheit<br />

herz Jesu: 19:00 uhr Vorabendmesse<br />

rottum: 19:00 uhr Vorabendmesse<br />

Jugendgottesdienst zum Thema verÄnderung<br />

Mit den letzten Zügen des sommers starten wir nach der Pause<br />

wieder in eine reihe mit Jugendgottesdiensten. doch genauso<br />

wie sich jetzt die natur im herbst verändert, hat sich auch an<br />

unseren terminen etwas geändert: Wir werden jetzt wieder am<br />

sonntagabend um 19:00 uhr gemeinsam unsere Jugendgottesdienste<br />

feiern. Wir laden euch deshalb zu unserem nächsten Jugendgottesdienst<br />

am sonntag, 14. Oktober 2012, um 19:00 uhr<br />

zum thema „verÄnderung“ in das chorgestühl der Klosterkirche<br />

ein. nach dem gottesdienst haben wir wieder eine agape vorbreitet,<br />

bei der ihr euch austauschen und die gemeinschaft erleben<br />

könnt. unsere gottesdienste sollen offen sein für alle Menschen,<br />

denen die junge art der gottesdienstgestaltung und die moderne<br />

musikalische begleitung unserer band „Freiraum“ gefällt. Wir<br />

freuen uns auf euer Kommen!<br />

Katholische Frauenbünde der seelsorgeeinheit<br />

st. Benedikt (Bellamont, <strong>Ochsenhausen</strong>/erlenmoos,<br />

rottum, steinhausen)<br />

rosenkranzandacht in der Wallfahrtkirche steinhausen/rottum<br />

die Katholischen Frauenbünde der seelsorgeeinheit laden alle<br />

Mitglieder und interessierten ein am dienstag, 16. Oktober 2012,<br />

um 19:00 uhr in die Kirche von steinhausen. unser Pfarrer und<br />

geistlicher beirat, herr dekan sigmund F.J. schänzle, gestaltet für<br />

die Mitglieder und gäste diese feierliche rosenkranzandacht. nach<br />

der andacht besteht die Möglichkeit zur gemütlichen einkehr und<br />

abschluss des tages ins katholische gemeindehaus in steinhausen.<br />

terminvorschau: 7. november 2012, ab 9:00 uhr KdFb – bezirksbildungstag<br />

in rot a. d. rot „einblick in die redaktionsarbeit von<br />

KdFb engagiert“ - anmeldung erforderlich<br />

rosenkranzgebet in Mittelbuch<br />

Montags und freitags um 17:00uhr, mittwochs um 18:30 uhr<br />

Ministrantendienst St. Joseph, Mittelbuch<br />

samstag, 13.10.: Kajetan hecht, Michael sproll, luca springer,<br />

daniela Kekeisen, alex heinrich und alina traub.<br />

Mittwoch, 17.10.: Michael Wiggenhauser und adrian schmidberger<br />

die nächste Ministrantenstunde findet am samstag, 20. Oktober<br />

2012, 10:00 uhr, im Pfarrsaal statt.<br />

gottesdienstzeiten-vorschau<br />

sonntag, 21. Oktober 2012, 8.30 uhr eucharistiefeier<br />

sonntag, 28. Oktober 2012, 8.30 uhr eucharistiefeier<br />

donnerstag, 1. november 2012, 8.30 uhr hochamt<br />

Baby- und Kinderbazar in Mittelbuch<br />

der diesjährige baby- und Kinderbazar findet am samstag, 13.<br />

Oktober 2012, von 13:00 bis 15:00 uhr in der turn- und Festhalle<br />

in Mittelbuch statt. Verkauft werden gut erhaltene herbst- und<br />

Winterbekleidung (max. 50 teile), incl. zwei Paar schuhe, spielsachen,<br />

bücher, Kinderwagen, Kinderfahrzeuge, Kleinkindermöbel,<br />

autositze, umstandsmode. Kundennummern (auch zweite Kundennummer<br />

ist möglich) erhalten sie unter tel. 07352 51244 oder<br />

per e-Mail unter babybazar-Mittelbuch@web.de.<br />

annahme der Ware ist am Freitag, 12. Oktober 2012 von 17:00<br />

bis 18:00 uhr. Verkauf am samstag, 13. Oktober 2012, von 13:00<br />

bis 15:00 uhr und abholung von 18:00 bis 19:00 uhr. es gibt<br />

einen Verkauf von selbst gemachten Kuchen zum Mitnehmen. der<br />

gesamte erlös kommt einem wohltätigen Zweck zugute.<br />

7<br />

Pastoralteam<br />

dekan sigmund F. J. schänzle tel. 07352 8259<br />

Pfarrer Patrick Meschenmoser tel. 07352 911615, Pfarrvikar<br />

Pfarrer John Mundolickal tel. 07352 7098663<br />

Pastoralreferent Karlheinz bisch tel. 07352 8259<br />

gemeindereferent robert gerner tel. 07352 9112988<br />

öffnungszeiten der Pfarrbüros<br />

<strong>Ochsenhausen</strong>: Montags, mittwochs und freitags jeweils von 8:30<br />

– 11:30 uhr, tel. 07352 8259, Fax 073252 4619. in dringenden<br />

seelsorgerlichen Fällen wenden sie sich bitte an die schwesternstation,<br />

tel. 07352 8248.<br />

e-mail: stgeorg.<strong>Ochsenhausen</strong>@drs.de,<br />

internet: www.st-benedikt-ochsenhausen.de<br />

Mittelbuch: Jeden Montag von 8:00 – 11:00 uhr,<br />

tel. 07352 51928, e-mail: stJosef.Mittelbuch@drs.de<br />

steinhausen: Montags von 8:30 – 11:30 uhr und 15:00 – 17:00<br />

uhr, dienstags und freitags jeweils von 9:00 – 11:00 uhr.<br />

tel. 07352 4774, Fax 07352 941931,<br />

e-Mail: mhimmelfahrt.steinhausen@drs.de.<br />

seelsorgeeinheit st. scholastika<br />

reinstetten, lauBach, gutenzell, hürBel<br />

Pfarramt, urbanweg 3, 88416 reinstetten, tel. 07352 8261,<br />

Fax 07352 2486, e-Mail: kath.pfarramt-reinstetten@t-online.de,<br />

internetseite: st-scholastika.drs.de.<br />

Pfarrer thomas augustin: sprechzeiten donnerstags<br />

von 15:00 bis 18:00 uhr im Pfarrhaus reinstetten<br />

Pfarramtssekretärin: hanne degenhard<br />

Pfarrbüro reinstetten: das Pfarrbüro ist donnerstags<br />

von 8:30 bis 9:30 uhr geöffnet.<br />

gemeindereferentin liz Porcaro, tel. 07352 9497455,<br />

e-Mail: liz.porcaro@googlemail.com<br />

sprechzeiten mittwochs von 10:00 bis 12:00 uhr oder nach Vereinbarung<br />

im ehem. Konventgebäude in gutenzell<br />

Freitag, 12.10.<br />

8:00 uhr eucharistiefeier in gutenzell, anschl. Frühstück<br />

19:00 uhr bußfeier mit Firmlingen in gutenzell<br />

samstag, 13.10.<br />

14:30 uhr taufe in gutenzell<br />

19:00 uhr eucharistiefeier vom sonntag in reinstetten<br />

Sonntag, 14.10. – 28. Sonntag im Jahreskreis - Kirchweihfest<br />

9:00 uhr eucharistiefeier in hürbel<br />

9:00 uhr Wort-gottes-Feier in laubach<br />

10:15 uhr eucharistiefeier in gutenzell<br />

(erntedankfest – Familiengottesdienst)<br />

16:00 uhr Kirchenkonzert in reinstetten<br />

Dienstag, 16.10. – Hl. Hedwig, Hl. Gallus<br />

19:00 uhr eucharistiefeier in laubach<br />

Mittwoch, 17.10. – Hl. Ignatius v. Antiochien<br />

7:45 uhr schüler-Wort-gottesdienst in hürbel<br />

19:00 uhr eucharistiefeier in niedernzell (Patrozinium)<br />

Donnerstag, 18.10. – Hl. Lukas, Evangelist - Fest<br />

8:00 uhr schülermesse in reinstetten<br />

<strong>Oaz</strong>


Freitag, 19.10.<br />

18:00 uhr Firmung in gutenzell<br />

Samstag, 20.10. – Hl. Wendelin<br />

10:00 uhr Firmung in reinstetten<br />

19:00 uhr eucharistiefeier vom sonntag in laubach<br />

Sonntag, 21.10. – 29. Sonntag im Jahreskreis<br />

9:00 uhr eucharistiefeier in reinstetten<br />

10:15 uhr eucharistiefeier in hürbel<br />

10:15 uhr Wort-gottes-Feier in gutenzell<br />

Ministranten reinstetten<br />

samstag, 13.10., um 19:00 uhr: sven rieger, daniela Miller, Jonathan<br />

ehrhart, stefan schniertshauer, theresa laubheimer, laura<br />

Käfer, Pauline schuler, carina Kiekopf, Patrick Wohnhaas, antonia<br />

schuler<br />

donnerstag, 18.10., um 8:00 uhr: annika Wild, roman hermann<br />

Ministranten gutenzell<br />

samstag, 13.10., um 14:30 uhr: Felix schmid, steffen Poser<br />

sonntag, 14.10., um 10:15 uhr: dominik högerle, Patrick steinhauser,<br />

nicolai bednarski, niklas thiel, natalie Mader, Magdalena<br />

sax<br />

Mittwoch, 17.10., um 19:00 uhr:<br />

Freitag, 19.10., um 18:00 uhr:<br />

Ministranten hürbel<br />

sonntag, 14.10., um 9:00 uhr: alexander dreyer, carolin dreyer,<br />

lena häußler, laura Fels, anna-Maria herle, lisa seeberger<br />

Mittwoch, 17.10., um 7:45 uhr: lisa barth, Florian beck<br />

Ministranten Laubach<br />

sonntag, 14.10., um 9:00 uhr: christoph hornung, Marc Zweifel<br />

dienstag, 16.10., um 19:00 uhr: Jannik Oelmaier, niklas hornung<br />

wir gedenken unserer verstorbenen<br />

Laubach (16.10.): thomas und Martin eisele<br />

niedernzell (17.10.): richard huchler (2. hl. O.)<br />

Liebe gemeinde,<br />

wir sind in der Firmvorbereitung nun fast am ende angekommen.<br />

Zum neuen schuljahr haben insgesamt 83 Jugendliche in unserer<br />

seelsorgeeinheit angefangen, sich auf das sakrament der Firmung<br />

vorzubereiten. nun dauert es nicht mehr lange bis zum großen<br />

Fest. domkapitular dr. stäps wird am Freitag, 19. Oktober 2012,<br />

um 18:00 uhr in gutenzell und am samstag, 20. Oktober 2012,<br />

um 10:00 uhr in reinstetten jeweils den Festgottesdienst feiern<br />

und das sakrament der Firmung spenden. doch davor laden wir<br />

insbesondere all unsere Firmlinge gemeinsam mit ihren Familien<br />

zu einer bußandacht in st. Kosmas und damian nach gutenzell<br />

ein. diese wird am Freitag, 12. Oktober 2012, um 19:00 uhr<br />

stattfinden. natürlich sind auch sie, liebe gemeinde, recht herzlich<br />

dazu eingeladen.<br />

im anschluss an den gottesdienst bietet Pfarrer augustin sich<br />

zum beichthören an. Währenddessen wird es auch die gelegenheit<br />

zu einem ungezwungenen austausch in den gemeinderäume geben.<br />

Zudem wird die „lesebar“ einen bunten büchertisch rund um<br />

die themen Jugend, Firmung, Kirche und glaube anbieten.<br />

Wir freuen uns auf ihr Kommen! liz Porcaro, gemeindereferentin<br />

Vorankündigung – Urlaub des Pfarrers<br />

Pfr. augustin ist von Montag, 22. Oktober 2012, bis Freitag, 26.<br />

Oktober 2012 im urlaub. bitte beachten!<br />

<strong>Oaz</strong><br />

8<br />

Festliches Konzert in der Pfarrkirche „st. urban“ in reinstetten<br />

am sonntag, 14. Oktober 2012, findet um 16:00 uhr ein Kirchenkonzert<br />

mit trompete, Orgel und solosopran statt. Kuno högerle,<br />

trompete und daniel gräser, Orgel, werden zusammen mit der<br />

begeisterten sängerin barbara Mader, sowohl bekanntes als auch<br />

weniger oft aufgeführte Werke zum Klingen bringen. das duo<br />

högerle/gräser trifft sich seit vielen Jahren, um in der region<br />

gemeinsam zu konzertieren, barbara Mader wohnt in bellamont<br />

und singt in einem bekannten chorensemble. Zu hören sein wird<br />

u. a. auch Mozarts „ave verum“, eine suite loeillets oder ein stück<br />

aus einem Orgelkonzert von Josef rheinberger. der eintritt zum<br />

Konzert ist frei, die Musiker freuen sich jedoch sehr über eine<br />

spende zur deckung der unkosten.<br />

taufe in gutenzell<br />

am samstag, 13. Oktober 2012, werden um 14:30 uhr<br />

Julian burkhardt, Paul braun und niklas ege getauft.<br />

die eltern und Paten beglückwünschen wir dazu herzlich.<br />

rosenkranzgebet<br />

reinstetten täglich um 17:00 uhr<br />

Wennedach täglich um 17:00 uhr<br />

eichen Freitag um 19:00 uhr<br />

hürbel Montag bis Freitag um 13:30 uhr (Oktoberrosenkranz)<br />

gutenzell Montag bis Freitag um 17:00 uhr (Oktoberrosenkranz)<br />

laubach donnerstag um 19:15 uhr<br />

bollsberg sonntag um 19:00 uhr<br />

eVangelische<br />

kirchengemeinde ochsenhausen<br />

evangelische Kirchengemeinde <strong>Ochsenhausen</strong><br />

Poststraße 48, 88416 <strong>Ochsenhausen</strong><br />

tel. 07352 2455 oder 616114, Fax 07352 8803<br />

e-mail: Kircheox21@aol.com, homepage: www.ev-ki-ox.de<br />

öffnungszeiten des gemeindebüros (Frau Funk): dienstags von<br />

9:00 bis 12:00 uhr, tel. 07352 939203, e-Mail: pfarrbueroox@<br />

aol.com<br />

wochenspruch: heile du mich, herr, so werde ich heil; hilf du<br />

mir, so ist mir geholfen. (Jer 17,14)<br />

sonntag, 14.10. - 19. sonntag nach trinitatis<br />

9:30 uhr gottesdienst mit Feier des heiligen abendmahls,<br />

evang. gemeindezentrum <strong>Ochsenhausen</strong>. im anschluss<br />

laden wir ein zum Kirchenkaffee.<br />

10:30 uhr Kinderkirche zum thema: Vaterunser<br />

Montag, 15.10.<br />

9:30 uhr Frühstückstreff im evang. gemeindezentrum<br />

<strong>Ochsenhausen</strong> (bis 11:30 uhr)<br />

die notfall-Vertretung für das evang. Pfarramt <strong>Ochsenhausen</strong><br />

übernehmen am 14. und 15. Oktober 2012 Pfarrerin sauer und<br />

Pfarrer ströhle, rot a. d. rot, tel. 08395 9369380<br />

Dienstag, 16.10.<br />

9:30 uhr arbeitskreis spurwechsel: „durch tanz beweglich<br />

bleiben“, für Menschen jeden alters, unkostenbeitrag:<br />

2 euro, leiterin: Monika Wuttke, ansprechpartnerin:<br />

beate herold, tel. 07352 3715, Kath. gemeindehaus<br />

<strong>Ochsenhausen</strong> (bis 11:30 uhr)


18:00 uhr einzelunterricht Posaunenchor<br />

19:00 uhr gesamtprobe Posaunenchor<br />

19:30 uhr Kirchengemeinderatssitzung (öffentlich/nichtöffentlich)<br />

im evang. gemeindezentrum <strong>Ochsenhausen</strong><br />

Mittwoch, 17.10.<br />

9:30 uhr Mutter-Kind- gruppe,<br />

evang. gemeindezentrum <strong>Ochsenhausen</strong><br />

13:00 uhr spurwechsel aktiv: Wanderung über den hochberg<br />

bei rechtenstein/Obermarchtal, abfahrt am sportheim<br />

<strong>Ochsenhausen</strong>, mit schlusseinkehr, gehzeit ca.<br />

drei stunden, leitung: Karl-heinz buri, tel. 07352<br />

8346<br />

14:30 uhr Konfirmanden-unterricht<br />

18:30 uhr treff der ehem. Konfirmanden mit roland Münch, ug<br />

des evang. gemeindezentrums <strong>Ochsenhausen</strong><br />

19:30 uhr Kaktus-gruppe,<br />

evang. gemeindezentrum <strong>Ochsenhausen</strong><br />

Donnerstag, 18.10.<br />

9:30 uhr Mutter-Kind-gruppe,<br />

evang. gemeindezentrum <strong>Ochsenhausen</strong><br />

17:00 uhr arbeitskreis spurwechsel: literatur: Werke von nobelpreisträgern:<br />

hermann hesse, sein früher roman<br />

„unterm rad“, Kath. gemeindehaus <strong>Ochsenhausen</strong>,<br />

(bis 18:30 uhr). Weiterer termin: 25. Oktober 2012,<br />

zwei abende mit Mathilde Mohn, tel. 07352 3882,<br />

und elfriede rock, tel. 07352 8055.<br />

Freitag, 19.10.<br />

10:30 uhr Kochgruppe „Peterling“, evang. gemeindezentrum<br />

<strong>Ochsenhausen</strong> (bis 13:00 uhr)<br />

sonntag, 21.10.<br />

9:30 uhr gottesdienst,<br />

evang. gemeindezentrum <strong>Ochsenhausen</strong><br />

rottumtalschule ochsenhausen<br />

Elternvertreter und Schulkonferenz im Schuljahr 2012/13<br />

elternbeiratsvorsitzende: claudia schneider,<br />

Zillishausen 14, 88484 gutenzell-hürbel<br />

stellvertretererin: sabine dolderer,<br />

ersing 3, 88416 <strong>Ochsenhausen</strong><br />

Klasse 2 (Kooperative eingangsstufe ii)<br />

elternvertreterin: andrea Zehetner,<br />

Feuchtmayerstraße 7, 88484 gutenzell-hürbel<br />

stellvertreterin: claudia schröder,<br />

im Pfarrgarten 12, 88457 Oberopfingen<br />

Klasse 3<br />

elternvertreterin: dörthe Mader,<br />

Kohlteichstraße 14, 8848 gutenzell-hürbel<br />

stellvertreterin: ursula gaum,<br />

großbühl 6-1, 88477 schönebürg<br />

Klasse 4 – 5<br />

elternvertreter: Markus Müller,<br />

beim alten hochgericht 8, 88416 <strong>Ochsenhausen</strong><br />

stellvertreterin: brunhilde Kloster,<br />

Feuchtmayerstraße 15, 88484 gutenzell-hürbel<br />

9<br />

Klasse 6 – 7 – 8<br />

Elternvertreterin: Claudia Schneider,<br />

Zillishausen 14, 88484 Gutenzell-Hürbel<br />

Stellvertreterin: Christine Braunger, Wennedach,<br />

Ziegeleistraße 12, 88416 <strong>Ochsenhausen</strong><br />

Klasse 8/9<br />

Elternvertreterin: Sabine Dolderer,<br />

Ersing 3, 88416 <strong>Ochsenhausen</strong><br />

Stellvertreterin: Ilse Paul,<br />

Grünweiler 6, 88416 <strong>Ochsenhausen</strong><br />

Mitglieder der Schulkonferenz (Eltern)<br />

Claudia Schneider (Stellvertretende Vorsitzende der Schulkonferenz),<br />

Ersatz: Frau Dolderer<br />

Markus Müller, Ursula Gaum, Ilse Paul, Ersatz: Andrea Zehetner,<br />

Dörthe Mader<br />

Mitglieder der Schulkonferenz (Lehrer)<br />

Karl Geßler (Vorsitzender), Hildegard Kleiner, Anke Schlegel, Sabrina<br />

Halder, Stefan Kaphegyi, Ersatz: Paul Seiffert<br />

Sportverein ochSenhauSen e.v.<br />

härtetest nicht bestanden<br />

sV <strong>Ochsenhausen</strong> - VFb Friedrichshafen 1:2 (halbzeit 1:0)<br />

trotz einer 1:0 halbzeitführung mit weiteren guten Möglichkeiten<br />

zum ausbau der Führung, kamen die cleveren gäste durch konsequente<br />

chancenauswertung nach der Pause noch zu einem schmeichelhaften<br />

2:1 auswärtserfolg. Zu allem unglück muss der sV<br />

<strong>Ochsenhausen</strong> in den kommenden spielen auf seinen besten spieler<br />

david Mayer - rote Karte, versuchtes Foulspiel 85.Min. – verzichten.<br />

die gastgeber konnten zu beginn der begegnung nicht die euphorie<br />

aus den letzten spielen mitnehmen und wurden von den<br />

gästen in die eigene hälfte eingeschnürt. die gäste konnten aber<br />

aus dieser Überlegenheit keinen spielentscheidenden druck entwickeln<br />

und blieben nur nach standardsituationen gefährlich.<br />

Mitte der ersten halbzeit legte der sV <strong>Ochsenhausen</strong> seinen respekt<br />

und seine nervosität vor dem großen gegner ab und konnte<br />

nun selbst nach vorne erste akzente setzen. so scheiterte<br />

Patrick hartmann im alleingang in der 25. Minute, nach schnellem<br />

umschaltspiel freigespielt, am glänzend parierenden gästekeeper<br />

Palmy-hockl. in der 32. Minute setzte sich Patrick hartmann am<br />

linken Flügel geschickt durch und seine Maßflanke köpfte andreas<br />

Mensch an die latte. den abpraller drückte sebastian arendt<br />

über die linie zur 1:0 Führung. diese Führung wirkte auf das<br />

heimteam wie eine befreiung und mit selbstsicherem Offensivspiel<br />

kamen sie gegen geschockte gäste zu weiteren guten tormöglichkeiten.<br />

der gästetorwart verhinderte aber mit zwei weiteren glänzenden<br />

Paraden nach gefährlichen Kopfbällen von andreas Mensch<br />

in der 40. Minute und david Mayer in der 43. Minute den möglichen<br />

ausbau der Führung.<br />

nach einer wohl lauten Kabinenpredigt des gästetrainers drückte<br />

die gästeelf mit aggressivem Vorchecking dem spiel in der zweiten<br />

hälfte seinen stempel auf. belohnt wurden sie mit dem ausgleich<br />

zum 1:1 bereits in der 53. Minute durch ein schönes Freistoßtor<br />

aus 20 Metern durch Kapitän senkbeil. in dieser Phase<br />

merkte man erstmals bei den immer hektischer werdenden gastgebern<br />

das verletzungsbedingte Fehlen von Ümit cilingir als ruhender<br />

Mittelfeldpol. in der 66. Minute nutzten die gäste eine<br />

unordnung im abwehrzentrum durch den allein vor torwart<br />

deutsch auftauchenden gästestürmer Föger zur 1:2 Führung. Fast<br />

<strong>Oaz</strong>


im gegenzug lag der ball bereits zum nicht gegebenen 2:2 im<br />

netz, als dardan Morina zunächst nur den Pfosten traf und der<br />

nachsetzende Patrick hartmann wegen abseitsstellung zurückgepfiffen<br />

wurde. in der 75. Minute lag der torschrei wieder auf den<br />

lippen, jedoch konnte ein abwehrspieler der gäste den torschuss<br />

von Patrick hartmann auf der torlinie noch zur ecke lenken. in<br />

der schlussviertelstunde kamen die gäste gegen die alles nach<br />

vorne werfende heimelf zu sehr guten Kontermöglichkeiten, doch<br />

der Ochsenhasuer torwart deutsch hielt die heimelf mit glänzenden<br />

reaktionen im spiel. entschieden war die Partie dann aber<br />

in der 86. Minute, als der bis dahin sehr gut spielende david<br />

Mayer die rote Karte gezeigt bekam. Obwohl er den gästespieler<br />

bei einem laufduell im Mittelfeld nicht berührte, wurde er für den<br />

Versuch eines Foulspiels vom Platz gestellt.<br />

ein enttäuschter trainer golubovic trauerte den vergebenen Möglichkeiten<br />

nach und sprach von einer unglücklichen heimniederlage.<br />

A2-Jugend<br />

sgM stafflangen - sgM <strong>Ochsenhausen</strong> ii 2:0<br />

nächstes spiel ist am samstag, 13. Oktober 2012, gegen rot a.<br />

d. rot 2 in rot um 15:30 uhr.<br />

A2-Jugend<br />

sgM schemmerberg - sgM <strong>Ochsenhausen</strong> i 1:1<br />

durch einen elfmeter geriet man 0:1 in rückstand. den 1:1 - ausgleich<br />

markierte stefan Freisinger nach Zuspiel von torspieler<br />

Philipp Kuhn.<br />

nächstes spiel ist am samstag, 13. Oktober 2012, gegen rot a.<br />

d. rot 1 in tannheim um 15:30 uhr.<br />

B-Jugend: Cleverness gewann Spiel<br />

so oder so ähnlich lautet die erklärung für die niederlage im<br />

auswärtsspiel in bellamont. Fast durchgehend war die Mannschaft<br />

in ballbesitz, ohne daraus Kapital zu schlagen. es fehlten einfach<br />

die zündenden ideen, um die vielbeinige abwehr überlisten zu<br />

können. die einheimischen gelang mit einem Konter in der 5.<br />

Minute mittels hohem ball, welcher sich über den torspieler unter<br />

der torlatte ins netz senkte, die Führung. Mit einer Freistoßvariante<br />

wurde die Führung in der 25. Minute gedoppelt. Mittels<br />

Kopfball, welcher nach einem eckball direkt ins netz gelenkt<br />

wurde, gelang in Minute 46 der anschlusstreffer. auf die gleiche<br />

art und Weise bauten die gastgeber die Führung acht Minuten<br />

später zum 3:1 aus. nach einem tor in der 60. Minute stand es<br />

3:2, ehe postwendend mit einem hackentrick die einheimischen<br />

den alten torabstand zum endstand von 4:2 herstellten.<br />

Zum heimspiel in erlenmoos wird samstags der titelaspirant sV<br />

Kirchdorf erwartet; anpfiff 15:30 uhr.<br />

E2 Jugend<br />

sV <strong>Ochsenhausen</strong> 2 - sV burgrieden 3:4<br />

tore: nico giorno (2), Jens ehrhardt<br />

es spielten: robin Kappler, Jens ehrhardt, Valentin gräser, Jason<br />

natterer, nico giorno, robin haag, daniel schneider, steffen<br />

Mayer, leon stickel.<br />

F2- Jugend mit ausgeglichener Bilanz<br />

am 3. spieltag in ellwangen erzielte die F2-Jugend vom sV <strong>Ochsenhausen</strong><br />

eine niederlage, ein unentschieden und einen sieg.<br />

in den ersten beiden spielen musste die Mannschaft des sV <strong>Ochsenhausen</strong><br />

gegen die 1. und die 2. Mannschaft vom sV tannheim<br />

antreten, die allerdings in etwa gleich stark besetzt waren.<br />

gegen die 1. Mannschaft ging die F2-Jugend durch ein tor von<br />

david nar mit 1:0 in Führung. nach einem unglücklichen neunmeter<br />

und einem weiteren tor führte tannheim dann bis kurz vor<br />

<strong>Oaz</strong><br />

10<br />

schluss mit 2:1. als die spieler vom sV <strong>Ochsenhausen</strong> alles nach<br />

vorne warfen, um den ausgleich zu erzielen, fielen in der letzten<br />

spielminute noch zwei Kontertore zum 4:1 endstand für tannheim.<br />

gegen die 2. Mannschaft spielten die Jungs vom sV <strong>Ochsenhausen</strong><br />

dann deutlich besser und konnten ein 0:0-unentschieden erzielen.<br />

Vor allem die abwehr um Julian Miehle und samuel Kramer stand<br />

sehr gut, sodass der gute stürmer vom sV tannheim nur sehr<br />

selten zu torchancen kam. im sturm fehlte leider etwas das glück<br />

und einige gute torchancen wurden knapp vergeben.<br />

im dritten spiel konnte die 2. Mannschaft vom sV erolzheim mit<br />

3:1 besiegt werden. die 1:0-Führung erzielte Mattis richter nach<br />

einem lattenschuss von Paul dolinski. nach dem 1:1-ausgleich<br />

erhöhte lennart holland nach gutem Zuspiel von Mattis richter<br />

auf 2:1, ehe Paul dolinski mit einem schönen Fernschuss den<br />

3:1-endstand herstellte. in diesem spiel zeigte der sturm um Maxi<br />

seel teilweise schöne Kombinationen, während die abwehr nur<br />

wenige torchancen zuließ.<br />

am nächsten sonntag findet der 4. und letzte spieltag in biberach<br />

statt, an dem die F2-Jugend gegen die Mannschaften von tsV rot<br />

an der rot, sV erolzheim und sV steinhausen ii spielen wird.<br />

3. Bambinispieltag in Mittelbiberach<br />

Pünktlich zum 1. spiel endete der regen und die Ochsenhauser<br />

Jungs mussten im ersten spiel gegen den gastgeber spielen. die<br />

ersten Minuten wurden „verschlafen“ und der energische endspurt<br />

reichte nur noch zum 2:3-anschluss. torschützen Jan geier und<br />

tobias haug.<br />

der elan wurde mit ins spiel gegen erlenmoos genommen. in<br />

einem packenden schlagabtausch konnten sich die Jüngsten mit<br />

2:0 behaupten. torschützen waren tobias haug und elia abate.<br />

im 3. spiel gegen erolzheim zeigte der torjäger tobias haug mit<br />

acht treffern seine Klasse. die beiden anderen treffer steuerte<br />

elia abate zum 10:0 sieg bei.<br />

im besten spiel des spieltages konnte gegen körperlich überlegen<br />

ummendorfer ein 4:1 sieg erzielt werden. neben dem vierfachen<br />

torschützen tobias haug ist hier auch die sehr gute torwartleistung<br />

von benedikt rindle und die gute abwehrarbeit um Jonathan<br />

locher und simon biechele zu erwähnen.<br />

Für den sVO spielten: benedikt rindle, Jan geier, Jonathan locher,<br />

tobias haug, elia abate und simon biechele<br />

Lauftreff <strong>Ochsenhausen</strong> stellt auf winter um<br />

die schönen sommerlaufstrecken weichen den sicheren Winterstrecken.<br />

walker und nordic walkerinnen<br />

Freitags, 14:30 uhr, Ziegelweiher<br />

(für Koronarsportler und auch für weniger geübte)<br />

Freitags, 15:30 uhr, Krummbach<br />

samstags, 14:30 uhr, Ziegelweiher<br />

Mittwochs, 9:00 uhr, Krummbach<br />

Läuferinnen und Läufer<br />

Montags, 18:00 uhr, am autohaus nothelfer<br />

Freitags, 17:00 uhr, Firma schaupp/Video-bär (am radweg nach<br />

Oberstetten). der Freitagstermin gilt erst ab umstellung auf die<br />

Winterzeit.<br />

Bildungspaket für kostenlose Mitgliedschaft<br />

der sV <strong>Ochsenhausen</strong> bietet u.a. auch über das bildungspaket<br />

möglichst vielen Kindern eine Mitgliedschaft im Verein. um vom<br />

bildungspaket zu profitieren, müssen eltern die leistungen für<br />

ihre Kinder beantragen. Wer hartz iV oder sozialhilfe bezieht,<br />

muss sich dafür an das zuständige Jobcenter wenden. Familien,<br />

die sozialhilfe, Wohngeld oder den Kinderzuschlag bekommen,


können den antrag bei ihrer Kreisverwaltung, im bürgeramt oder<br />

rathaus stellen. die anträge müssen von den berechtigten gestellt<br />

und ausgefüllt werden, ebenso werden vom Verein (sV <strong>Ochsenhausen</strong>)<br />

die nötigen angaben und stempel und unterschrift benötigt.<br />

nach genehmigung des antrages durch das Jobcenter erhalten die<br />

berechtigten im regelfall die Kinder der berechtigten somit eine<br />

kostenlose Mitgliedschaft im Verein. der entsprechende Mitgliedsbeitrag<br />

wird dabei vom Jobcenter direkt an den Verein überwiesen.<br />

anträge erhalten interessierte über das Jobcenter sowie auch über<br />

den sV <strong>Ochsenhausen</strong>. Weitere informationen gibt es im internet<br />

auf www.svochsenhausen.de. ansprechpartner bei sV <strong>Ochsenhausen</strong>:<br />

rainer schick, e-mail: rainerschick@yahoo.de.<br />

kirchenkonzert<br />

Liederkranz <strong>Ochsenhausen</strong> singt haydns nicolai-Messe<br />

in regelmäßigen abständen gibt der liederkranz <strong>Ochsenhausen</strong><br />

e.V. auch Kirchenkonzerte, die schon durch den aufführungsort<br />

in der großartigen Klosterkirche st. georg einen besonderen akzent<br />

bekommen. am sonntag, 21.Oktober 2012, führt der chor<br />

hier um 16:00 uhr die nicolai-Messe von Joseph haydn auf.<br />

chorleiter Walter gropper ist stets bemüht, den Konzertprogrammen<br />

des liederkranzes eine geschlossene einheit zu geben. in diesem<br />

Jahr steht der Komponist Joseph haydn im Mittelpunkt. seine<br />

„Missa sancti nicolai“ wird von Werken einiger seiner Zeitgenossen<br />

umrahmt. an erster stelle steht dabei Wolfgang amadeus Mozart.<br />

sein „sancta Maria“ ist ein Jugendwerk des salzburger Komponisten<br />

und stammt aus der „lauretanischen litanei“ KV 109. Mozarts<br />

schüler Franz Xaver süßmayr komponierte wie der Meister ein „ave<br />

verum“, das fast so unbekannt ist wie die weiteren Werke des<br />

Programms. die Klosterkomponisten Johann Melchior dreyer und<br />

Johann georg schmid werden heute so gut wie nicht mehr aufgeführt,<br />

und so darf man auf diese Kleinodien im Konzert gespannt<br />

sein. haydns nicolai-Messe für soli, chor und Orchester wird in<br />

ihrer anmut auch als Pastoralmesse charakterisiert, wozu sicherlich<br />

die exquisite besetzung mit Oboen und hörnern beiträgt. den<br />

solopart übernehmen in <strong>Ochsenhausen</strong> Julia dominique (sopran),<br />

heike biffar (alt), thomas Zimmermann (tenor) und Klaus brecht<br />

(bass). Konzertmeister günther luderer ist mit der „capella novanta“<br />

für seine hervorragenden instrumentalisten bekannt. der<br />

chor ist in allen Werken präsent und hat sich besonders mit haydns<br />

Messe eine schwierige, aber schöne aufgabe vorgenommen.<br />

Wer sich einen Platz in der Klosterkirche st. georg sichern möchte,<br />

sollte unbedingt den Vorverkauf beim Verkehrsamt der stadt<br />

<strong>Ochsenhausen</strong>, tel. 07352 922026, nützen. restkarten gibt es ab<br />

15:30 uhr aber auch an der tageskasse. Weitere infos zum chor<br />

gibt es im internet: www.liederkranz-ochsenhausen.de.<br />

Werke von Haydn, Mozart und weiteren Komponisten ihrer Zeit führt<br />

der Liederkranz <strong>Ochsenhausen</strong> in der Klosterkirche St. Georg auf.<br />

11<br />

stadtkaPelle ochsenhausen e.V.<br />

Bläsernachwuchs gesucht!<br />

die stadtkapelle <strong>Ochsenhausen</strong> ist gemeinsam mit der Jugendmusikschule<br />

<strong>Ochsenhausen</strong> auf der suche nach musikalischem nachwuchs.<br />

aus diesem grund werden in diesem herbst wieder aktionen<br />

zum Kennenlernen der verschiedenen blasinstrumente, sowie<br />

kostenlose schnupperstunden an der Jugendmusikschule angeboten.<br />

am 25. september und am 2. Oktober 2012 veranstaltete die<br />

stadtkapelle und die Jugendmusikschule in den 3. und 4. Klassen<br />

der grundschule eine instrumentenvorstellung. aktive Musiker aus<br />

den reihen des Jugendblasorchesters und der stadtkapelle sowie<br />

lehrkräfte der Jugendmusikschule stellten den schülern die verschiedenen<br />

blasinstrumente vor. natürlich durften diese auch<br />

angespielt werden und es wurden die zahlreichen Fragen der<br />

Kinder beantwortet. als dank erhielt jedes Kind ein kleines Präsent,<br />

sowie einen gutschein für ein Foto mit dem lieblingsinstrument.<br />

dieser konnte dann von den eltern am elternabend eingelöst<br />

werden. die Jugendmusikschule bietet in diesem Zuge jedem<br />

interessierten Kind, die Möglichkeit, sich zu einer kostenlosen<br />

schnupperstunde anzumelden. anfragen können direkt an den<br />

leiter der Jugendmusikschule, Wolfgang neidhöfer, tel. 07352<br />

4257, e-Mail: jugendmusikschule@ochsenhausen.de, oder an den<br />

Vorsitzenden der stadtkapelle, Friedrich neher, tel. 07352 8712,<br />

gerichtet werden. Über viele interessierte würden sich die Verantwortlichen<br />

freuen.<br />

am sonntag, 21. Oktober 2012, findet dann, im Zuge der traditionellen<br />

Metzelsuppe, wieder der Vorspielnachmittag unserer Jungmusiker<br />

in der Kapfhalle statt. hier haben interessierte ab 14:00<br />

uhr nochmals die Möglichkeit, mit den Musikschullehrern und den<br />

Vertretern der stadtkapelle zu sprechen und sich vom Können der<br />

jungen Musiker zu überzeugen. stadtkapelle und Jugendmusikschule<br />

legen größten Wert auf eine individuelle Förderung der<br />

Kinder. auch das gemeinsame erleben innerhalb einer gruppe spielt<br />

eine wichtige rolle im der musikalischen ausbildung. noch während<br />

der musikalischen grundausbildung werden die Kinder in kleinen<br />

gruppen gemeinsam musizieren. im Vororchester oder dem Jugendblasorchester<br />

steht<br />

dann der spaß am Musizieren<br />

in einer gruppe<br />

aber auch der Zusammenhalt<br />

bei spieleabenden,<br />

sommerfest,<br />

Kinoabend und vielem<br />

mehr im Vordergrund.<br />

Mehr informationen unterwww.stadtkapelleochsenhausen.de.<br />

amateurtheater ochsenhausen e.V.<br />

So eine Posaune ist doch<br />

recht schwer zu halten.<br />

amateurtheater erstmals im öchslecafé zu sehen<br />

Wer sich ein ganz besonderes kulturelles schmankerl nicht entgehen<br />

lassen möchte, sollte sich baldmöglichst um Karten zum<br />

aktuellen Projekt des amateurtheaters <strong>Ochsenhausen</strong> bemühen.<br />

<strong>Oaz</strong>


damit die Zeit bis zum nächsten Freilichttheater nicht zu lang<br />

wird, erarbeiten einige schauspieler zurzeit das Kammertheater<br />

„der tod und das Mädchen“, das an drei abenden, am 12., 13.<br />

und 20. Oktober 2012, jeweils um 20:00 uhr aufgeführt werden<br />

wird.<br />

die inszenierung der regisseurin birgit schuck aus eislingen<br />

verspricht spannung und gänsehaut pur, denn das aktuell meistgespielte<br />

stück des chilenen ariel dorfman an deutschsprachigen<br />

Kammer-bühnen erlangt vor dem hintergrund heutiger politischer<br />

umbrüche in der Welt brennende aktualität: Wie können sich<br />

Opfer und täter diktatorischer und faschistischer Willkür nach der<br />

Wende in einer freien und demokratischen gesellschaft wiederbegegnen?<br />

darf man auf erlittene gewalt mit gewalt antworten? Wie<br />

sollen die täter bestraft werden? ist selbstjustiz die richtige<br />

lösung, wenn die neue Politik bei der aufarbeitung versagt? in<br />

den hauptrollen dieses spannenden Politthrillers spielen carola<br />

Mayer, Olaf göttert und Manfred licht vom amateurtheater. Vor<br />

beginn der Vorstellungen werden die besucher ab 19:00 uhr mit<br />

getränken und snacks bewirtet.<br />

Karten für diesen außergewöhnlichen theaterabend im bahnhofsgebäude<br />

<strong>Ochsenhausen</strong> erhalten interessierte für den 12. Oktober<br />

2012 beim bildungswerk <strong>Ochsenhausen</strong>, tel 07352 202893, und<br />

für den 13. und 20. Oktober bei der lesebar, tel 07352 8638. Für<br />

Kurzentschlossene ist die abendkasse jeweils ab 19:00 uhr geöffnet,<br />

aufgrund begrenzter sitzplätze empfiehlt sich jedoch der<br />

Vorverkauf!<br />

kÖnigsdragoner stadtgarde zu Pferd e.V.<br />

Michaeli-wallfahrt in Maria-steinbach<br />

der kriegerische erzengel Michael gilt als schutzpatron der Krieger<br />

und soldaten. er ist der namensgeber für die Wallfahrt, die die<br />

bayrisch-Württembergische Kriegervereinigung seit weit über 150<br />

Jahren in ununterbrochener reihenfolge organisiert. dieses Jahr<br />

waren 75 Fahnendelegationen und fünf Musikkapellen beteiligt.<br />

der sinn dieser Wallfahrt liegt in der gemeinschaftspflege und im<br />

gedenken an verstorbene Mitglieder der teilnehmenden Vereine.<br />

dem in diesem Jahr verstorbenen ehrenmitglied der Königsdragoner<br />

e.V. <strong>Ochsenhausen</strong>, bernhard Kösler, wurde im Festgottesdienst<br />

gedacht. als weitere delegation aus der gemeinde <strong>Ochsenhausen</strong><br />

war die reservistenkameradschaft reinstetten vertreten,<br />

die ihr verstorbenes Mitglied Josef scharpf betrauerte.<br />

<strong>Oaz</strong><br />

12<br />

Viele Fahnendelegationen, unter ihnen auch die Königsdragoner,<br />

nahmen an der Wallfahrt teil.<br />

Fuhrmannstag in Bad schussenried<br />

ein Fuhrmannstag ohne die stadtgarde zu Pferd? Man kann es<br />

kaum vorstellen. seit Jahren schon beteiligen sich die Königsdragoner<br />

<strong>Ochsenhausen</strong> an einem traditionsreichen umzug, bei dem<br />

sich alles um das thema Kutsche dreht. in großer besetzung,<br />

zwanzig uniformierte, der Marketenderwagen und fast alle Marketenderinnen,<br />

stellte die delegation aus <strong>Ochsenhausen</strong> die zahlenmäßig<br />

größte gruppe, ausgenommen Musikkapellen. ein erhebender<br />

anblick für die zahlreichen Zuschauer. der<br />

abwechslungsreiche umzug zeigte eine schier unendliche Vielfalt<br />

an Kutschen und gefährten, landwirtschaftlichen arbeitsgeräten,<br />

die von Pferden, Ochsen, Ziegen oder eseln gezogen, teilweise<br />

aus den anfängen des vergangenen Jahrhunderts stammten. das<br />

Wetter zeigte sich auch von seiner besten seite, so dass bei sonnenschein<br />

und angenehmen temperaturen im dragonerlager noch<br />

ein zünftiges Vesper gereicht wurde, bevor man sich wieder auf<br />

den rückweg machte.<br />

Ein beeindruckendes Bild gaben die Königsdragoner in Bad Schussenried<br />

ab.<br />

BürgerVerein oX-21 e.V.<br />

verkaufsoffener sonntag<br />

am 14. Oktober 2012, dem Verkaufsoffenen sonntag, baut der<br />

bürgerverein OX-21 auf dem Marktplatz in <strong>Ochsenhausen</strong> wieder<br />

seinen nationalitätenstand auf. Zwischen 13:00 und 16:30 uhr<br />

gibt es tee und internationale Probierhappen, zubereitet und<br />

angeboten von <strong>Ochsenhausen</strong>er Mitbürgern mit Migrationshintergrund.<br />

um 15;00 uhr stattet der bürgermeister dem nationalitä


tenstand einen besuch ab. er wird die obligatorische Welttorte<br />

anschneiden. sein besuch wird umrahmt von gospelchor-liedern<br />

und internationalen tanz-darbietungen.<br />

sPurwechsel - junge senioren ochsenhausen<br />

spurwechsel lädt zum tanzen ein<br />

unter der leitung der zertifizierten tanzlehrerin Monika Wuttke<br />

besteht die gelegenheit, sich bei schwungvoller Musik zu bewegen<br />

und dabei Konzentration und Koordination zu trainieren. das<br />

angebot ist offen für alle, die Freude am tanz und an der bewegung<br />

haben. die erste tanzrunde findet am dienstag, 16. Oktober 2012,<br />

von 9:30 bis 11:00 uhr im Kath. gemeindehaus <strong>Ochsenhausen</strong><br />

statt. Weitere termine sind am 13. november und am 4. dezember<br />

2012 jeweils zur gleichen Zeit. ansprechpartnerin: beate herold,<br />

tel. 07352 3715.<br />

Weitere informationen im internet unter www.spurwechsel-ochsenhausen.de.<br />

Mehr lesen im herbst!<br />

der frühe roman „unterm rad“ von hermann hesse steht im<br />

Mittelpunkt einer herbstlichen literaturrunde, die demnächst<br />

beginnt. im 50. todesjahr des nobelpreisträgers können sich<br />

interessierte an zwei abenden mit dem Werk und seiner noch<br />

immer aktuellen thematik gemeinsam näher beschäftigen und<br />

darüber austauschen. die beiden treffen mit den referentinnen<br />

Mathilde Mohn und elfriede rock finden am donnerstag, 18. Oktober<br />

2012, und am darauffolgenden donnerstag, 25. Oktober<br />

2012, jeweils von 17:00 bis 18:30 uhr im Kath. gemeindehaus<br />

<strong>Ochsenhausen</strong> statt. empfohlen wird die ausgabe des suhrkamp-<br />

Verlages für 6,50 euro; vorherige lektüre ist von nutzen. auskunft<br />

und anmeldung unter tel. 07352 3882 (Mohn) und tel. 07352<br />

8055 (rock).<br />

seniorengemeinschaft ochsenhausen<br />

„alt werden – jung BleiBen“<br />

vortrag „Fit und aktiv im alter“<br />

der ausgefallene Vortrag „Fit und aktiv im alter“ findet am dienstag,<br />

16. Oktober 2012, 14:00 in der begegnungsstätte „schranne“ statt.<br />

katholische frauenBünde der seelsorgeeinheit<br />

st. Benedikt (Bellamont, ochsenhausen/<br />

erlenmoos, rottum und steinhausen)<br />

rosenkranzandacht in der wallfahrtkirche steinhausen/rottum<br />

die Katholischen Frauenbünde der seelsorgeeinheit laden alle<br />

Mitglieder und interessierte am dienstag, 16. Oktober 2012, um<br />

19:00 uhr in die Kirche von steinhausen ein. Pfarrer und geistlicher<br />

beirat dekan s. F. J. schänzle gestaltet für die Mitglieder<br />

und gäste diese feierliche rosenkranzandacht. nach der andacht<br />

besteht die Möglichkeit zur gemütlichen einkehr ins Kath. gemeindehaus<br />

in steinhausen.<br />

terminvorschau<br />

am Mittwoch, 7. november 2012, ab 9:00 uhr beginnt der KdFb–<br />

bezirksbildungstag in rot a. d. rot zum thema „einblick in die<br />

redaktionsarbeit von KdFb engagiert“. anmeldung erforderlich<br />

unter tel. 07354 513.<br />

13<br />

gesPrächskreis Pflegende angehÖrige ochsenhausen<br />

Lieder und texte von trauer und trost- vom Leben eben<br />

im rahmen seines 25jährigen bestehens lädt der gesprächskreis<br />

pflegende angehörige <strong>Ochsenhausen</strong> ein zu einem nachmittag<br />

mit der gruppe dreisam am Montag, 15. Oktober 2012, 14:00 uhr,<br />

im kath. gemeindehaus <strong>Ochsenhausen</strong>, Jahnstraße 6.<br />

seit 25 Jahren treffen sich einmal im Monat in <strong>Ochsenhausen</strong><br />

angehörige, die ein Familienmitglied versorgen, betreuen und<br />

pflegen oder dies – oft über Jahre – getan haben. in dieser Zeit<br />

wurde viel miteinander gelacht und geweint. Für eine dankbare<br />

rückschau konnte die gruppe dreisam gewonnen werden. die drei<br />

Mitwirkenden Magdalena ruf, renate Wiese und thomas Walter<br />

verarbeiten ihre vielfältigen erfahrungen im sozialen bereich in<br />

musikalischen und literarischen beiträgen. so sind lieder und<br />

texte entstanden von trauer und trost – vom leben eben.<br />

herzlich eingeladen sind alle, die in den letzten 25 Jahren Kontakt<br />

zum gesprächskreis pflegende angehörige hatten, ebenso die<br />

interessierte Öffentlichkeit. Weitere informationen bei den Fachdiensten<br />

hilfen im alter von caritas und diakonie, tel. 07351<br />

150251, e-Mail: schulz@diakonie-biberach.de.<br />

Vdk, ortsVerBand ochsenhausen<br />

aufklärung zum thema „einbruchschutz“<br />

am Montag, 22. Oktober 2012, 19:00 uhr lädt der VdK, Ortsverband<br />

<strong>Ochsenhausen</strong>, zum Vortrag „einbruchschutz“ in die schranne in<br />

<strong>Ochsenhausen</strong> ein. referent ist Winfried gayer, Polizeikommissar,<br />

Polizeidirektion biberach. Zu dieser herbstveranstaltung sind nicht<br />

nur VdK-Mitglieder eingeladen, sondern jeder an o.g. thema und<br />

sicherheit interessierte bürger. Für diskussion und Fragestellungen<br />

besteht anschließend Zeit. auf rege teilnahme freut sich der<br />

sozialverband VdK, Ortsverband <strong>Ochsenhausen</strong>.<br />

naBu ochsenhausen-ringschnait<br />

nistkasten- und vogelschutzmuseum<br />

am sonntag, 14. Oktober 2012, von 14:00 bis 16:00 uhr hat das<br />

weltweit einzigartige nistkasten- und Vogelschutzmuseum im<br />

biberacher teilort ringschnait, ummendorfer straße 4, bei freiem<br />

eintritt geöffnet. das besondere Museum im alten Fachwerkhäuschen<br />

zeigt über 500 verschiedene historische nistkästen und<br />

Futterhäuser, geschichtliches über Vogelschutz und nistkästen,<br />

eine nestersammlung und vieles mehr. an diesem nachmittag<br />

wird auch ein Film über Vögel in gärten und Parks vorgeführt.<br />

der besitzer und Vogelschützer gerhard Föhr bietet infomaterial,<br />

sowie nistkästen und Futterhäuser zum selbstkostenpreis an.<br />

Weitere infos unter tel. 07352 2579 und www.nistkastenmuseum.<br />

de.<br />

BelagsarBeiten in mittelBuch<br />

wohnstraßen zeitweise gesperrt<br />

im Wohngebiet dietenwenger straße i und ii in Mittelbuch werden<br />

in der Woche ab 15. Oktober 2012 belagsarbeiten durchgeführt.<br />

durch die bauarbeiten kommt es zu zeitweisen sperrungen.<br />

davon betroffen sind die straßen Kastanienweg, Jakob-Fischer<br />

<strong>Oaz</strong>


Weg und ahornstraße. Über den genauen ablauf werden die anwohner<br />

von der ausführenden baufirma mit handzettel informiert.<br />

sPortVerein mittelBuch e.V.<br />

SV Mittelbuch – SG Mettenberg 0:3 (0:0)<br />

das spiel gegen die junge, spielstarke Mannschaft aus Mettenberg<br />

begann nicht gut für die Mittelbucher Mannschaft, denn schon nach<br />

wenigen Minuten musste a. Maier verletzungsbedingt das spielfeld<br />

verlassen. dadurch rückte der erst im zentralen Mittelfeld beginnende<br />

a. Mamudi auf die libero-Position. die heimelf stand aber<br />

in der defensive gut und ließ in der ersten hälfte nur zwei Kopfballchancen<br />

zu, die aber beide das tor verfehlten. in der Offensive<br />

ergaben sich für die Mittelbucher Mannschaft gegen die nicht immer<br />

sattelfest wirkenden gäste ebenfalls einige wenige gelegenheiten.<br />

Zweimal wurde th. van geffen von M. Machleidt gut freigespielt,<br />

aber aus guter Position zögerte er beim abschluss zu lange und der<br />

sg-Verteidiger konnte den schuss jeweils abblocken. Kurz vor der<br />

halbzeitpause musste s. hirsch ebenfalls das spielfeld verlassen,<br />

für ihn kam a. stumpp. der ebenfalls angeschlagene M. Kramer biss<br />

auf die Zähne, musste aber nach knapp 60 Minuten für den erstmals<br />

spielenden stefan herrmann ersetzt werden.<br />

die zweite hälfte begann dann mit der kalten dusche, als ein<br />

50-Meter-Pass über die abwehr nicht geklärt werden konnte und<br />

der Querpass bei einem gästestürmer landete, der problemlos zur<br />

Führung einschieben konnte. Fünf Minuten später das 0:2, als der<br />

sehr starke s. Fischer sich im Mittelfeld durchsetzen konnte und<br />

aus gut 20 Metern unhaltbar einnetzte. danach fing sich die<br />

Mittelbucher Mannschaft wieder etwas und hatte zwei gute Möglichkeiten,<br />

aber erst traf t. van geffen freistehend aus wenigen<br />

Metern den ball nicht richtig, kurze Zeit später setzte sich a.<br />

spengler, nach tollem Pass von s. herrmann, im strafraum gut<br />

durch und den gefährlichen Querpass klärte ein gästespieler fast<br />

ins eigene tor; aber der Mettenberger torwart brachte den ball<br />

noch vor der linie unter Kontrolle. Kurz danach der nächste rückschlag,<br />

als s. Fischer einen verunglückten rückpass auf torhüter<br />

a. schuldis erlief und sehenswert mit dem außenrist den endstand<br />

markierte. das spiel war für die nun etwas resignierende Mittelbucher<br />

Mannschaft gelaufen und die sg Mettenberg brachte den<br />

Vorsprung locker über die restliche spielzeit. somit war der einstand<br />

des interimtrainer-duo bernd Wagner/andreas Maier, die<br />

nach dem rücktritt des bisherigen spielertrainers safet Mamudi<br />

das schwierige amt kurzfristig bzw. vorerst übernommen haben,<br />

nicht von erfolg gekrönt.<br />

torschützen: 0:1 sascha eggle (49. Min.), 0:2, 0:3 simon Fischer<br />

(54., 72. Min.)<br />

SV Schemmerberg – SV Mittelbuch 0:1 (0:1)<br />

sV Mittelbuch feiert in schemmerberg den ersten saisonsieg!<br />

endlich hat es mit dem ersten sieg geklappt, der aber in der<br />

zweiten hälfte mehrfach auf der Kippe stand und letztendlich sehr<br />

glücklich zustande kam.<br />

der sVM begann wieder mal gut und hatte die erste Möglichkeit<br />

durch den in der spitze spielenden alexander stumpp, der jedoch<br />

den ball aus guter Position nicht richtig traf. Kurz darauf erspielten<br />

sich die gastgeber hintereinander zwei gute einschussgelegenheiten,<br />

verpassten jedoch jeweils das tor nur knapp. danach war<br />

der sV Mittelbuch bis zur Pause die aktivere und bessere elf und<br />

hatte mit einem Pfostenschuss von agron Mamudi die bis dahin<br />

klarste Möglichkeit. Vor der Pause drückte die Mittelbucher Mannschaft<br />

weiter auf den Führungstreffer und agron Mamudi verwandelte<br />

in der 37. Minute per elfmeter zum 0:1, als der schiedsrichter<br />

nach einem Foul an Florian renz auf strafstoß entschied.<br />

<strong>Oaz</strong><br />

14<br />

Nach der Halbzeit hatte noch mal Matthäus Machleidt nach Flanke<br />

von A. Mamudi per Kopf die Möglichkeit, den Vorsprung auszubauen,<br />

der Ball ging aber über das Gehäuse. Danach spielte<br />

eigentlich nur noch eine Mannschaft, und das war der SV Schemmerberg.<br />

Die Bälle wurden von der Mittelbucher Elf meist nur noch<br />

lang geschlagen, das Mittelfeld vermochte es nicht, den Ball zu<br />

behaupten und der Sturm stand meist auf verlorenem Posten. So<br />

nahm der Druck und die Torchancen für die Heimelf immer mehr<br />

zu. Die Verteidigung musste Schwerstarbeit verrichten und insbesondere<br />

Thomas Sproll blockte zwei sehr gefährliche Schüsse mit<br />

dem Körper ab. Doch die Elf aus Mittelbuch kämpfte verbissen<br />

weiter und hatte mehrfach Glück (u.a. zwei Aluminiumtreffer) und<br />

mit Andreas Schuldis einen überragenden Schlussmann in seinen<br />

Reihen, der selbst einen platziert geschossenen Elfmeter halten<br />

konnte. Der SV Mittelbuch taumelte wie ein angeschlagener Boxer<br />

in den Seilen, doch Schemmerberg verpasste es trotz zahlreicher<br />

Möglichkeiten den entscheidenden Punch zu setzen. So blieb es<br />

nach einer guten ersten Halbzeit und einem vor allem spielerisch<br />

miserablen zweiten Spielabschnitt beim schmeichelhaften Auswärtserfolg<br />

für den SV Mittelbuch. Hatte man in den Spielen<br />

davor nur wenig Glück, wurde es an diesem Tag fast überstrapaziert.<br />

Trotzdem war die Freude und Erleichterung über den Sieg<br />

nach dem Schlusspfiff riesengroß.<br />

Torschützen: 0:1 Agron Mamudi (37. Min., FE)<br />

Besondere Vorkommnisse: TW Andreas Schuldis hält Foulelfmeter<br />

von Bastian Heim (82. Min.)<br />

Reserve: SV Schemmerberg – SV Mittelbuch 1:4 (0:3)<br />

Die Reservemannschaft nutzte in der ersten Hälfte konsequent<br />

ihre Chancen und geriet in der zweiten Halbzeit nach dem Anschlusstreffer<br />

noch mal in Bedrängnis. Nach dem 4:1 kam unverständlicherweise<br />

Hektik ins Spiel, was aber am verdienten Erfolg<br />

nichts mehr änderte.<br />

Torschützen: Enas Mamudi (2), Martin Karl, Alfred Traub<br />

Besondere Vorkommnisse: Torwart Martin Renz hält beim Stand<br />

von 1:3 einen Handelfmeter<br />

Vorschau Aktive<br />

Sonntag, 14. Oktober 2012, 15:00 Uhr<br />

SV Mittelbuch - SV Laupertshausen<br />

Reserve jeweils 1 ¾ Stunden früher<br />

Sonntag, 21. Oktober 2012, 15:00 Uhr<br />

SV Mittelbuch – TSV Attenweiler<br />

Sonntag, 28. Oktober 2012, 15:00 Uhr<br />

SV Mittelbuch – SV Rissegg<br />

Reserve: spielfrei<br />

Der SV Mittelbuch lädt alle seine Fans zu den Spielen recht herzlich ein!<br />

Bericht Jugend<br />

3. Spieltag Bambini/F-Junioren<br />

Leider musste der dritte Spieltag in Mittelbuch auf Grund des<br />

schlechten Wetters abgesagt werden.<br />

E-Junioren<br />

SGM Ellwangen – SV Mittelbuch 14:0<br />

Bei der noch ungeschlagenen Spielgemeinschaft aus Ellwangen<br />

blieb auch die Mittelbucher E-Jugend chancenlos. Der spielerisch<br />

und auch körperlich starke Gegner konnte nach Belieben kombinieren<br />

und gewann auch in dieser Höhe verdient.<br />

D-Junioren<br />

SGM Warthausen – SV Mittelbuch 1:9<br />

Die Mannschaft kam zu Beginn gut ins Spiel und spielte gute Chancen<br />

heraus, verlor jedoch nach einem verschossenen Neunmeter in


der 14. spielminute irgendwie den Mut und ließ den gegner immer<br />

mehr ins spiel kommen. so ging man mit einem 1:0 rückstand in<br />

die Pause. in hälfte zwei ging ein ruck durch die Mannschaft und<br />

startete mit neuem Mut und elan. nun konnten auch die in hälfte<br />

eins vergebenen chancen in tore umgesetzt werden und man gewannen<br />

am ende das spiel auch in dieser höhe hoch verdient.<br />

torschützen: Joshua löffler (3), robin Voigt (6)<br />

C-Junioren<br />

sgM eberhardzell - sgM ringschnait 4:3<br />

Wie bereits eine Woche zuvor zeigte der gegner eine sehr robuste<br />

spielweise und so reichte wieder ein zwei tore Vorsprung nach<br />

der halbzeit am ende nicht zum sieg.<br />

torschützen: luca ruedi, lukas stumpp, luis Ortmann.<br />

B-Junioren<br />

sgM Mittelbuch - sv tannheim i 2:1<br />

in einer umkämpften, aber nicht hochklassigen begegnung, gelang<br />

ein verdienter erfolg. torschützen: lukas Kramer, eigentor.<br />

A-Junioren<br />

Leistungsstaffel<br />

sgM stafflangen - sgM <strong>Ochsenhausen</strong> ii 2:0<br />

Bezirksstaffel<br />

sgM schemmerberg - sgM <strong>Ochsenhausen</strong> i 1:1<br />

vorschau<br />

Freitag, 12. Oktober 2012<br />

E-Junioren–Kreisstaffel<br />

sV Mittelbuch – sV <strong>Ochsenhausen</strong> ii 17:30 uhr<br />

D-Junioren–Kreisstaffel 9er<br />

sV Mittelbuch - sgM baustetten i 12:45 uhr<br />

C-Junioren – Kreisstaffel<br />

sgM ringschnait – sgM steinhausen/r. 14:00 uhr<br />

spielort: ringschnait<br />

B-Junioren – Kreisstaffel<br />

sgM ellwangen – sgM Mittelbuch 15:30 uhr<br />

A-Junioren – Kreisleistungsstaffel<br />

sgM rot a. d. rot ii - sgM <strong>Ochsenhausen</strong> ii 15:30 uhr<br />

spielort: rot a. d. rot<br />

A-Junioren – Bezirksstaffel<br />

sgM rot a. d. rot i - sgM <strong>Ochsenhausen</strong> i 15:30 uhr<br />

spielort: tannheim<br />

sonntag, 14. Oktober 2012<br />

Bambini<br />

4. spieltag in dettingen/iller ab 13:00 uhr<br />

F-Junioren<br />

4. spieltag beim FV biberach ab 15:00 uhr<br />

Mittwoch, 17. Oktober 2012<br />

C-Junioren – Bezirkspokal Runde 3 (Viertelfinale)<br />

sgM ringschnait – sV schemmerhofen 18:00 uhr<br />

spielort: ringschnait<br />

Mit dem tabellenführenden der bezirksstaffel hat man ein schweres<br />

los erwischt und hofft auf zahlreiche unterstützung.<br />

Freitag, 19. Oktober 2012<br />

E-Junioren–Kreisstaffel<br />

sV tannheim ii – sV Mittelbuch 17:00 uhr<br />

Freizeitturnen<br />

die gruppe 3 (17:00 bis 18:00 uhr) beginnt erst nach den herbstferien<br />

am Freitag, 9. november 2012, mit dem turnen.<br />

15<br />

gesangVerein mittelBuch<br />

Lieder rund um die welt<br />

der gesangverein lädt am samstag, 20. Oktober 2012, um 20:00<br />

uhr in die Mittelbucher Festhalle ein. einlass ist ab 19:00 uhr.<br />

die sängerinnen und sänger unter der leitung von Frau utz haben<br />

ein abwechslungsreiches und schwungvolles Programm für zusammengestellt.<br />

sie reisen mit liedern rund um die Welt. der gemischte<br />

chor incogniton aus biberach unter der leitung von herrn<br />

schreiner unterstützt das Konzert mit ihrem vielfältigen repertoire<br />

in englischer und deutscher sprache tatkräftig.<br />

die sängerinnen und sänger würden sich sehr freuen, ein breites<br />

Publikum an diesem abend begrüßen zu können. der eintritt ist<br />

frei, spenden sind jedoch herzlich willkommen.<br />

narrenzunft mittelBuch<br />

Leihhäser für die Fasnet 2013<br />

leihhäser für Mitglieder der narrenzunft Mittelbuch können ab<br />

sofort bei silvia bentele, tel. 07352 4269, reserviert werden. die<br />

häskontrollen finden an folgenden terminen im gasthaus „Zur<br />

traube“ statt:<br />

• Freitag, 19. Oktober 2012, von 18:00 bis 21:00 Uhr<br />

• Freitag, 26. Oktober 2012, von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr<br />

• Samstag, 27. Oktober 2012, von 15:00 bis 18:00 Uhr<br />

die leihhäsausgabe findet am 3. november 2012 von 15:00 bis<br />

17:00 uhr bei silvia bentele statt. die Vorstandschaft<br />

schwäBischer alBVerein,<br />

ortsgruPPe mittelBuch e.V.<br />

einladung zur tageswanderung<br />

alle Wanderfreunde sind am sonntag, 14. Oktober 2012, zur tageswanderung<br />

recht herzlich eingeladen. ausgangspunkt der Wanderung<br />

ist der Parkplatz an der laufenmühle bei lauterach. gewandert<br />

wird von hier aus auf dem schwäbischen<br />

alb-Oberschwaben-Weg (hW 7) hinauf auf den hochberg. Von<br />

dessen Kuppe genießen die Wanderer dann einen umfassenden<br />

blick über Oberschwaben hinweg bis zu den alpen. der Weiterweg<br />

führt vorbei an talheim hinab nach rechtenstein. an der grillhütte<br />

findet die Mittagspause statt. Über Felder wandern die teilnehmer<br />

nun am Waldrand entlang und gelangen schließlich hinab zur<br />

straße l249. dort setzen sie ihren Weg über die straße fort bis<br />

nach unterwilzingen. hier geht es weiter durch die lindenbühlstraße,<br />

über die lauter hinweg und im schönen lautertal entlang<br />

<strong>Oaz</strong>


is zur laufenmühle. hier ist je nach Platz- und Wetterverhältnissen<br />

eine einkehr vorgesehen. bitte rucksackvesper mitnehmen!<br />

die Wanderzeit beträgt ca. dreieinhalb bis vier stunden. abfahrt<br />

um 10:00 uhr mit privatem Pkw an der Wandertafel. Wanderführer:<br />

helmut Wohnhas, hans-Jürgen Wiedmann<br />

sPortVerein reinstetten e.V.<br />

Ergebnisse Jugendfußball<br />

Bambini: spieltag in schemmerhofen<br />

auch in schemmerhofen waren die reinstetter Jungs nicht zu<br />

bezwingen. Während sie sich im ersten spiel noch recht schwer<br />

taten, entweder standen sie sich selber im Weg oder das aluminium<br />

rettete für den gegner, waren die anderen beiden Partien<br />

eine klare angelegenheit mit einem arbeitslosen reinstetter torwart.<br />

Folgende spieler waren im einsatz: tobias locher, raphael<br />

schoch, simon bock, lorenz naß, Yannic heinz, Justin hinzmann<br />

und Moritz eibofner.<br />

Die ergebnisse:<br />

reinstetten - baltringen 1:0<br />

reinstetten - schemmerhofen 4:0<br />

reinstetten – laupheim ii 7:0<br />

C-Junioren<br />

sgM erolzheim – sgM reinstetten 2:3<br />

Mit einer bravourösen Mannschaftsleistung bezwang die sgM<br />

reinstetten den bisherigen tabellenführer erolzheim mit 2:3 toren.<br />

Maßgeblich am erfolg trug die sehr gut gestaffelte abwehr bei.<br />

Klare Zuordnung im defensivbereich sowie engagiertes Zweikampfverhalten<br />

ließen die top-stürmeraus erolzheim blass aussehen.<br />

Mit dem sturmduo Philipp auer und Marius Kempter war die sgM<br />

reinstetten wesentlich torgefährlicher. bereits in der 8. spielminute<br />

wurde Philipp auer mustergültig bedient und dieser markierte<br />

souverän die 1:0 Führung für reinstetten. Weiter blieb reinstetten<br />

am drücker und das Wenige, was kam, war eine sichere beute des<br />

guten torspielers Mario auer.<br />

die zweite spielhälfte verlief dann ausgeglichen. erolzheim machte<br />

etwas mehr druck und hätte beinahe den ausgleichstreffer markiert,<br />

doch Julian dreyer und tobias russ retteten gemeinsam vor<br />

dem einschussbereiten linksaußen der heimelf. in der 50.Minute<br />

dann ein klares Foulspiel eines erolzheimer Verteidigers im strafraum,<br />

der sehr gute schiedsrichter ließ Vorteil laufen und Philipp<br />

auer markierte das 2:0. reinstetten blieb dran und nach einem<br />

schönen dribbling konnte simon laubheimer nur durch ein Foul<br />

im strafraum gebremst werden. den fälligen elfmeter verwandelte<br />

der wiederum stark aufspielende sven rieger souverän. danach<br />

ließen die spieler der sgM reinstetten nach und erolzheim drängte<br />

nach vorne. Mittels eines durchaus haltbaren Freistoßes erzielten<br />

sie das 1:3. in den letzten zehn Minuten hätte reinstetten den<br />

sack zu machen können, doch die sich bietenden chancen wurden<br />

zu leichtfertig vergeben. in der letzten Minute der nachspielzeit<br />

erzielte die heimelf sogar noch den 2:3 anschlusstreffer, doch<br />

blieb es letztendlich beim absolut verdienten auswärtssieg. glückwunsch<br />

für die sehr gute leistung aller spieler.<br />

A-Jugend<br />

sgM Winterstettenstadt – sgM schönebürg 0:5<br />

Mit einem verdienten 5:0 sieg kehrte die a-Jugend von Winterstettenstadt<br />

zurück. nach verhaltenem beginn wurden zwei großchancen<br />

durch darius ali-rezai und Marcel haußer vergeben. so<br />

dauerte es gegen einen gut verteidigenden gegner bis zur 45.<br />

<strong>Oaz</strong><br />

16<br />

Minute bis Marcel haußer das 0:1 nach feiner Vorlage von dominik<br />

Walter gelang. Fünf Minuten nach der Pause erzielte amadu<br />

uhl mit einem satten 16-Meter-schuss das 0:2, dem er zwei Minuten<br />

später das 0:3 nach steilpass von habib uhl folgen ließ.<br />

seinen hattrick perfekt machte amadu uhl in der 84. Minute mit<br />

dem 0:4 aus kurzer entfernung. den schlusspunkt zum 0:5 setzte<br />

samuel Mohr in der 90. Minute mit einem verwandelten Foulelfmeter.<br />

Frauen-Bezirksliga<br />

sV reinstetten – sgM Fc blau-Weiß bellamont/tsV rot ii 2:3<br />

am vierten spieltag der bezirksliga empfing der sV reinstetten<br />

die gäste der sgM Fc blau-Weiß bellamont/tsV rot ii. die Partie<br />

war von Minute eins an kampfbetont und blieb bis zum abpfiff<br />

der sehr guten schiedsrichterin Jessica Mast mehr als spannend<br />

und ereignisreich. Kurz vor ende der ersten halbzeit konnte die<br />

gästetorhüterin tanja Wiest die starke stürmerin Katharina bernsdorff<br />

auf seiten des sV reinstetten nur noch per notbremse stoppen<br />

und sah daraufhin die rote Karte. auch hälfte zwei blieb von<br />

spannung geprägt und zwei weitere, sicher verwandelte elfmeter<br />

folgten. am ende konnten die gäste trotz unterzahl einen glücklichen<br />

sieg verzeichnen.<br />

tore: 0:1 eva schmidberger (23.), 1:1 alexandra angele (45., Fe),<br />

2:1 sabrina grimm (68., he), 2:2 Jana Franz (75.), 2:3 Katja<br />

salzer (84., Fe)<br />

vorschau<br />

Freitag, 12. Oktober 2012<br />

E-Junioren<br />

sV reinstetetn – FV biberach ii 17:30 uhr<br />

samstag, 13. Oktober 2012<br />

D-Juniorinnen<br />

sV tannheim – sV reinstetten 11:45 uhr<br />

D-Junioren<br />

sV reinstetten – sgM dettingen/iller 12:45 uhr<br />

C-Juniorinnen<br />

sV tannheim – sV reinstetten 13:00 uhr<br />

C-Junioren<br />

sgM reinstetten – sgM eberhardzell 14:00 uhr<br />

herrn Landesliga staffel iv<br />

sV Kehlen – sV reinstetten 15:30 uhr<br />

B-Juniorinnen<br />

sgM laupertshausen – sV reinstetten 16:00 uhr<br />

Sonntag, 14. Oktober 2012 – Waldstation Reinstetten<br />

sV reinstetten – sV laupertshausen 10:30 uhr<br />

ab 10:30 uhr bayerischer Frühschoppen<br />

herren Kreisliga a1<br />

sgM sV reinstetten ii/hürbler sV – lJg unterschwarzach 15:00 uhr<br />

hauptspielfeld in hürbel<br />

Dienstag, 16. Oktober 2012<br />

D-Juniorinnen Bezirkspokal<br />

sgM blau-Weiß bellamont – sV reinstetten 18:00 uhr<br />

reinstetter harmonika-sPielring e.V.<br />

herbstkonzert mit dem singkreis erlenmoos<br />

das diesjährige herbstkonzert des reinstetter harmonika-spielrings<br />

e.V. findet am samstag, 20. Oktober 2012, um 20:00 uhr im<br />

gemeindesaal in reinstetten statt. als gäste sind die sängerinnen


und sänger des singkreises erlenmoos mit dabei, um gemeinsam<br />

mit den Orchestern des reinstetter harmonika-spielrings einen<br />

unterhaltsamen musikalischen abend zu gestalten.<br />

Für den schwungvollen und rockigen auftakt des abends wird das<br />

nachwuchsorchester des reinstetter harmonika-spielrings unter<br />

der leitung von Julia bixenmann u. a. mit „nothing else matters“<br />

von Metallica sorgen.<br />

den nächsten teil des abends gestalten die gäste vom singkreis<br />

erlenmoos unter der leitung von Petra Maier. hier erwartet die<br />

besucher ein abwechslungsreiches Programm, das unter anderem<br />

die lieder „can’t help falling in love“, „What a wonderful world“<br />

und „time to say goodbye“ umfasst.<br />

Zum abschluss des Konzertes wird das Orchester des reinstetter<br />

harmonika-spielrings unter der leitung von sonja dolderer mit<br />

einem Wunschkonzert überraschen. im Frühjahr hatten Mitglieder<br />

und besucher der Vereinsseite im internet unter www.reinstetterharmonika-spielring.de<br />

die Möglichkeit, über das Programm des<br />

Orchesters beim herbstkonzert zu entscheiden. die Zuhörer dürfen<br />

sich also überraschen lassen, wie abgestimmt wurde und hören,<br />

was für Musikstücke bei der Wahl ganz vorne gelandet sind. es<br />

wird mit sicherheit eine bunte Mischung bekannter Melodien.<br />

schon heute freuen sich die Musikerinnen und Musiker darauf,<br />

viele besucher am samstag in einer Wochen bei ihrem Konzertabend<br />

begrüßen zu können.<br />

tonsPuren reinstetten<br />

Mitgestaltung am gemeinde- und erntedankfest der evang. Kirche<br />

Zur Feier des gemeinde- und erntedankfestes der evangelischen<br />

Kirche in <strong>Ochsenhausen</strong> konnten die tonspuren auf einladung von<br />

herrn Pfarrer schwarz am sonntag, 30. september 2012, den<br />

gottesdienst mitgestalten. innerhalb des festlichen rahmens<br />

wurde auch das 40jährige bestehen des gemeindezentrums gefeiert.<br />

gleich zum anfang wurde von den tonspuren mit dem beitrag<br />

„ halleluja “ der gottesdienst eröffnet. nach der allgemeinen<br />

begrüßung der anwesenden besucher wurde Festredner dekan<br />

siegmund schänzle von Pfarrer schwarz mit großer Freude und<br />

Wertschätzung begrüßt. in der anschließenden Predigt ließ dekan<br />

schänzle sehr sinniges über die Zeit und den drei „ lbs“, leben,<br />

lieben, loben verlauten, und wie diese täglich das leben bereichern<br />

können. Mit musikalischer begleitung des chorleiters herrn<br />

Keuchel am Klavier wurden die lieder „ laudate omnes gentes ,<br />

die gott lieben, love the lord, geht unter der gnade und an irish<br />

blessing “ dargeboten. Pfarrer schwarz bewies wieder einmal ein<br />

sehr gutes gespür, in dem er den bezug der dargebotenen lieder<br />

zum gottesdienst hergestellt hatte. Zum abschluss fand Pfarrer<br />

schwarz lobende Worte für die tonspuren, die mit beifall der<br />

besucher anerkennend gewürdigt wurden.<br />

Gruppenbild mit Pfarrer: Die Sängerinnen und Sänger der Tonspuren<br />

Reinstetten mit Pfarrer Schwarz (zweiter von links).<br />

17<br />

Wie schon in den letzten Jahren war es für die tonspuren wieder<br />

einmal ein gelungener auftritt, der ihnen sehr viel Freude bereitet<br />

hat. es ist immer wieder eine schöne erfahrung, in dem mittlerweile<br />

vertrauten Kreis der evangelischen Kirche zu singen. Für<br />

die großzügige spende an den chor möchten sich die sängerinnen<br />

und sänger auf diesem Wege nochmals recht herzlich bedanken.<br />

tsV lauBach e.V.<br />

sieg am Bodensee gegen den vFB Friedrichshafen<br />

Mit einer bravourösen leistung, die mit einem 9:6-sieg endete,<br />

kam die 1. Mannschaft von ihrem samstagnachmittags-ausflug<br />

vom bodensee zurück.<br />

beide Mannschaften wollten sich keine blöße geben und traten<br />

in der stärksten besetzung an. dies führte nach den eingangsdoppeln<br />

zu einer 2:1-Führung für Friedrichshafen. nur rolletschke/Oelmaier<br />

konnten gewinnen, sowohl Quintus/lamp als auch<br />

egle/riedmüller verloren recht deutlich.<br />

doch in den einzeln sollten sich die laubacher als die besseren<br />

spieler zeigen. d. Quintus führte gegen die nr. 1 des VFb mit 2:0,<br />

verlor den dritten satz knapp mit 11:13, musste aber die beiden<br />

folgenden sätze dann doch noch abgeben. Klaus rolletschke<br />

musste ebenfalls über fünf sätze gehen, gewann aber zum schluss<br />

knapp mit 11:7 im entscheidungssatz.<br />

Punkteteilung auch in der Mitte. d. egle unterlag knapp in fünf<br />

sätzen, doch r. Oelmaier war stärker als sein gegner und gewann<br />

sicher in vier sätzen. bravourös der auftritt des hinteren Paarkreuzes.<br />

F. riedmüller „zerlegte“ seinen gegner nach allen regeln<br />

der Kunst, auch M. lamp gab keinen satz ab, somit lag der tsV<br />

bei „halbzeit“ erstmals mit 5:4 in Führung.<br />

im spitzenspiel zwischen eisele und K. rolletschke gab es tischtennis<br />

mit sahnehäubchen! die laubacher nr. 1 hatte in der<br />

bezirksliga noch nie gegen eisele gewinnen können und musste<br />

auch diesmal die ersten beiden sätze chancenlos abgeben, dabei<br />

machte er insgesamt nur sieben Punkte. den dritten satz konnte<br />

er knapp mit 11:9 gewinnen, um dann im vierten und fünften<br />

satz seine Klasse zu demonstrieren und mit 11:4 und 11:2 zu<br />

gewinnen. ein big Point ging an laubach! d. Quintus konnte nach<br />

langer Verletzung noch nicht 100 % abrufen und verlor auch sein<br />

zweites einzel. als auch r. Oelmaier gegen die starke nr. 3 verlor,<br />

stand das spiel wieder ausgeglichen 6:6. doch in einer überaus<br />

starken schlussphase konnten sowohl d. egle als auch wiederum<br />

das hintere Paarkreuz mit lamp und riedmüller klar gewinnen.<br />

der 9:6-sieg bei einem überaus starken gegner macht deutlich,<br />

dass in diesem Jahr in der bezirksliga die laubacher eine dominierende<br />

rolle spielen wollen, was sie bei einer 8:0-Punkteausbeute<br />

bisher exzellent gezeigt haben.<br />

Die tabelle der Bezirksliga nach dem 4. spieltag<br />

rang Mannschaft spiele Punkte<br />

1 tsV laubach 36:20 8:0<br />

2 sV amtzell 27:5 6:0<br />

3 VFb Friedrichshafen 24:14 4:2<br />

4 tsg ailingen ii 17:11 3:1<br />

5 tsg lindau-Zech ii 24:22 3:3<br />

6 sV baindt 22:21 3:3<br />

7 ttF altshausen ii 21:29 3:5<br />

8 sV deuchelried ii 16:23 2:4<br />

9 ttc tailfingen-Magrethausen 1950 e.V. 15:22 2:4<br />

10 tsg leutkirch 12:27 0:6<br />

11 tsV bad saulgau 7:27 0:6<br />

<strong>Oaz</strong>


die 2. Mannschaft hatte den sV ringschnait ii zu gast, musste<br />

aber mit zwei Mann ersatz antreten. dies machte sich prompt im<br />

doppel bemerkbar, da nur F. riedmüller/J. Matzkat gewinnen<br />

konnten. doch drei siege im einzel durch g. riedmüller, F. Meisterhans<br />

und J. Matzkat brachte die laubacher mit 4:2 in Führung.<br />

nach einer 3-satz-niederlage durch J. grieser trat mit Marco<br />

Matzkat der erste ersatzspieler in erscheinung. Mit einem klaren<br />

3-satz-sieg stellte er seine Kreisliga-tauglichkeit überzeugend<br />

unter beweis. Mario göppel spielte sehr gut, unterlag aber dem<br />

erfahrenen g. reich in drei sätzen. bei diesem 5:4-Zwischenstand<br />

gab es nun in den beiden folgenden Paarkreuzen jeweils eine<br />

Punkteteilung, g. riedmüller und J. Matzkat konnten hierbei<br />

gewinnen. doch nun kam der auftritt der beiden Jugendspieler.<br />

M. Matzkat spielte sehr stark und gewann in vier sätzen gegen<br />

reich, und der 15-jährige Mario göppel wuchs über sich hinaus,<br />

gewann nach 1:2-satzrückstand den vierten satz souverän und<br />

machte bei der 11:10-Führung im fünften satz unter dem frenetischen<br />

Jubel der Zuschauer den Matchpunkt zum 9:6-sieg. glückwunsch<br />

an die Mannschaft und vor allem an die beiden Matchwinner<br />

Marco und Mario!<br />

noch ungeschlagen, liegt die Mannschaft mit 4:2 Punkten auf<br />

dem 3. tabellenplatz der Kreisliga<br />

die 3. Mannschaft hatte den tabellenführer aus <strong>Ochsenhausen</strong> iii<br />

zu gast. auffallend, dass auch die 3. Mannschaft nach den doppeln<br />

mit 1:2 in rückstand lag, nur Wetta/Wiest konnten das doppel<br />

drei gewinnen.<br />

Zwei Punkteteilungen in den ersten beiden Paarkreuzen brachten<br />

keine zählbare ergebnisverbesserung, den siegen von h. denzel<br />

und d. Keller standen zwei knappe 5-satz-niederlagen durch th.<br />

Wiest und u. rolletschke dagegen. M. Wetta und rob. Wiest<br />

brachten beide nach verlorenem eingangssatz ihr spiel jeweils im<br />

vierten satz nach hause, was den laubachern die erstmalige mit<br />

5:4 in Führung einbrachte. th. Wiest konnte nach einem feinen<br />

sieg auf 6:4 ausbauen, doch h. denzel brachte seine 2:1-satzführung<br />

nicht ganz bis ins Ziel. seine Kameraden didi Keller, uwe<br />

rolletschke und Michel Wetta konnten nach fünf, vier bzw. drei<br />

sätzen gewinnen und den laubachern den 9:5-sieg ermöglichen.<br />

somit tauschten sie mal kurz mit den Ochsenhausern die tabellenführung!<br />

an den doppeln muss in allen Mannschaften noch<br />

gearbeitet werden!<br />

Die weiteren ergebnisse vom wochenende<br />

tsV Warthausen - tsV Jugend i 6:4<br />

sV baltringen - tsV Jugend ii 0:6<br />

sV Kirchberg - tsV Jugend iii 3:6<br />

am kommenden samstag hat die 1. Mannschaft die tsg ailingen<br />

ii zu gast. ailingen ist nach einem Jahr landesliga denkbar knapp<br />

wieder abgestiegen und möchte in fast unveränderter aufstellung<br />

wieder oben in der bezirksliga mitmischen. das spiel dürfte nicht<br />

weniger interessant werden als das am vergangenen Wochenende<br />

in Friedrichshafen. die laubacher möchten die tabellenführung<br />

auch gegen ailingen ii verteidigen und hoffen mit unterstützung<br />

der Zuschauer auch diese hürde nehmen zu können. doch vorher<br />

greifen auch die 4. Mannschaft des tsV sowie die damen erstmals<br />

in dieser saison ins spielgeschehen ein.<br />

alle spiele des tsv Laubach<br />

am kommenden samstag, 13. Oktober 2012<br />

15:30 uhr tsV iV - großschafhausen ii<br />

15:30 uhr tsV damen - hürbler sV<br />

19:00 uhr tsV i - ailingen ii<br />

19:00 uhr sV baltringen - tsV iii<br />

<strong>Oaz</strong><br />

18<br />

der tsV laubach freut sich auf ein spannendes Wochenende und<br />

auch wieder auf die Zuschauerunterstützung bei den drei heimspielen.<br />

die Jugend hat am Wochenende spielfrei und trägt in<br />

schwendi ihre diesjährigen bezirksmeisterschaften aus.<br />

Vdk, ortsVerBand maselheim /<br />

lauPertshausen / wennedach<br />

Der vdK hilft als Lotse<br />

der sozialverband VdK verfolgt als sozial- und arbeitnehmerorganisation<br />

ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke.<br />

der Verbandszweck soll erreicht werden durch einflussnahme auf<br />

gesetzgebung und Verwaltung sowie betreuung in versorgungs-,<br />

fürsorge-, sozialversicherungs-, behinderten-, sozialhilfe- und<br />

anderen sozialrechtlichen angelegenheiten. hierzu stehen ehrenamtliche<br />

und hauptamtliche referenten bereit. die Mitglieder des<br />

VdK begleiten ohne rechtsverbindlichkeit durch den oft vorhandenen<br />

dschungel der behörden und bürokratie, sozusagen als<br />

lotse.<br />

der VdK bietet hilfe in sozialen angelegenheiten:<br />

• Sozialversicherungsrecht (Arbeitslosenversicherung/Krankenversicherung/Pflegeversicherung,<br />

rentenversicherung/<br />

unfallversicherung)<br />

• Schwerbehindertenrecht<br />

• Versorgungsrecht<br />

• Kriegsopferfürsorge<br />

• Grundsicherung für Arbeitssuchende<br />

• Sozialhilferecht<br />

in den letzten Monaten hatte der VdK schöne erfolge zu verzeichnen:<br />

• Bewilligung einer dritten REHA nach vorheriger Ablehnung<br />

durch drV<br />

• Abwendung einer Sperrfrist durch Agentur für Arbeit nach<br />

betriebsbedingter Kündigung<br />

• Anerkennung als Schwerbehinderter durch Versorgungsamt<br />

nach ablehnung<br />

die Mitglieder des VdK helfen beim ausfüllen von anträgen und<br />

stellen Kontakte zu den in Frage kommenden stellen her. ihr<br />

ansprechpartner hierfür ist der Vorsitzende robert schafitel, tel.<br />

07356 3515, e-Mail: robert-schafitel@t-online.de. Mitglieder<br />

können die VdK-beiträge als spende bei der steuererklärung absetzen.<br />

das landratsamt BiBerach informiert<br />

stärKe Kurs in Laupheim: sicherer start ins Kinderleben<br />

im Oktober startet in der Familienschule in laupheim ein neuer<br />

elternkurs zur stärkung und unterstützung der bindung und beziehung<br />

von eltern zu ihren Kindern. an drei abenden geht es um<br />

die themen „sicherer start ins leben! Was braucht ein neugeborenes<br />

fürs leben?“, „sichere beziehung – sichere Kinder. unsicher?“<br />

und „ich hab dich lieb auch wenn ich nein sage! nähe und<br />

distanz.“ das angebot richtet sich hauptsächlich an junge eltern,<br />

schwangere und alleinerziehende, aber auch alle anderen interessierten<br />

eltern sind herzlich willkommen. der Kurs findet in<br />

einer kleinen gruppe mit drei bis acht teilnehmern oder Paaren<br />

in der Familienschule in laupheim (aststraße 3) statt und wird


von erfahrenen Familientherapeutinnen geleitet. im anschluss an<br />

den Kurs können auf Wunsch persönliche einzelgespräche geführt<br />

werden. diese wie auch der Kurs werden vom landesprogramm<br />

stärke gefördert und sind für alle teilnehmer kostenfrei. die Kurstermine<br />

für das angebot sind jeweils freitags am 19. und 26.<br />

Oktober und am 9. november 2012, ab 19:00 uhr.<br />

Für informationen und anmeldungen stehen den eltern die Kursleiterinnen<br />

elisabeth liebhardt-böhm unter tel. 07392 18151 und<br />

Marietta linder unter tel. 0170 9610695 zur Verfügung.<br />

elternkurs in Bad schussenried: grenzen erfolgreich setzen<br />

im Oktober startet wieder ein elternkurs zum thema grenzen in<br />

der erziehung setzen. an drei abenden dreht sich dabei alles um<br />

eine gute beziehung und bindung zwischen eltern und Kindern,<br />

um grenzen, regeln, rituale und gewaltfreie erziehung. das angebot<br />

bereitet eltern auf verschiedene situationen im umgang<br />

mit ihren Kindern vor, dabei können Mütter und Väter mehr sicherheit<br />

im umgang mit ihren Kindern erfahren, um dann weniger<br />

stress und mehr Freude im Zusammenleben mit dem Kind zu erleben.<br />

der Kurs findet in einer kleinen gruppe mit drei bis acht<br />

teilnehmern oder Paaren statt, er umfasst drei abende und richtet<br />

sich hauptsächlich an junge eltern, schwangere und alleinerziehende,<br />

aber auch alle anderen interessierten eltern sind herzlich<br />

willkommen.<br />

das angebot des Vereins „Family help e.V.“ in Kooperation mit<br />

dem Kreisjugendamt wird vom landesprogramm stÄrKe gefördert<br />

und ist für alle teilnehmer kostenfrei. auf Wunsch können einzelne<br />

teilnehmer im anschluss an den Kurs noch weitere persönliche<br />

gespräche erhalten. Kurstermine für das angebot in der Familienschule<br />

in bad schussenried, Klosterhof 1 sind am 30. Oktober,<br />

6. und 13. november 2012, jeweils ab 19:30 uhr. Für informationen<br />

und anmeldungen stehen den eltern die Kursleiterinnen<br />

gabriele dambacher unter tel. 07351 12436 und bärbel röser<br />

unter tel. 07353 91575 zur Verfügung.<br />

das strassenamt BiBerach informiert<br />

vollsperrung der strecke zwischen ellwangen und rot an der rot<br />

das regierungspräsidium tübingen lässt ab donnerstag, 4. Oktober<br />

2012, innerhalb einer Woche ein teilstück von zirka 500 Metern des<br />

Fahrbahnbelages auf der l300 zwischen rot an der rot und ellwangen<br />

erneuern. hier steht der Fahrbahnbelag aufgrund seines alters<br />

sowie spurrinnen und rissen zum austausch an. Zur erhaltung der<br />

Verkehrssicherheit werden daher die asphaltdecke und teile der<br />

tragschicht herausgefräst und durch neue asphaltschichten ersetzt.<br />

Während der zirka einwöchigen bauphase wird der Verkehr zwischen<br />

den oben genannten Orten über die Orte rupprechts und hauerz<br />

umgeleitet. die Kosten der belagserneuerung belaufen sich auf<br />

zirka 75.000 euro und werden vom land baden-Württemberg getragen.<br />

die bauüberwachung für die gesamte Maßnahme wird vom<br />

Fachpersonal des landratsamtes biberach, straßenamt übernommen.<br />

informationen über die baustelle können auch im baustelleninformationssystem<br />

(bis) des landes baden-Württemberg unter<br />

www.baustellen-bw.de abgerufen werden.<br />

oBst- und gartenBauakademie BiBerach<br />

Floristikkurs – Hauseingänge pfiffig und modern gestaltet<br />

die Obst- und gartenbauakademie biberach lädt am Montag, 22.<br />

Oktober 2012, von 19:00 bis 22:00 uhr, zum Floristikkurs mit inge<br />

Mohr ein. der Kurs findet im Vortragssaal des landwirtschaftsamtes<br />

19<br />

in der bergerhauser straße 36, biberach statt. an einem abend<br />

lernen die teilnehmerinnen und teilnehmer, wie sie ihren hauseingang<br />

pfiffig das ganze Jahr über modern und ansprechend in<br />

szene setzen. Mit naturmaterialien und nur wenigen handgriffen<br />

werden haueingänge und dielen noch interessanter. an dem Floristikkurs<br />

können maximal 25 Personen teilnehmen. die teilnahmegebühr<br />

beträgt 15 euro pro Person inklusive der naturmaterialien.<br />

Mitzubringen sind kleinerer Pflanzkübel, eine gartenschere<br />

und eine drahtzange.<br />

Verbindliche anmeldung bitte bis zum 18. Oktober 2012 an die<br />

Obst- und gartenbauakademie biberach unter tel. 07351 526702<br />

oder per Fax an 07351 526703. das anmeldeformular kann unter<br />

www.ogab.info heruntergeladen werden.<br />

Verein landwirtschaftlicher fachBildung<br />

im kreis BiBerach e. V. - ehemalige -<br />

anmelden zum gesteck-Kurs<br />

die ehemaligen landwirtschaftsschüler biberach laden zum gesteck-Kurs<br />

am Freitag, 23. Oktober 2012, um 19:30 uhr in die<br />

landwirtschaftsschule biberach, bergerhauser straße 36, ein.<br />

unter anleitung und mit neuen ideen werden allerheiligengestecke<br />

gefertigt. Mitzubringen sind Moos, reisig und Koniferen,<br />

draht, schere und deko-Material. anmeldung unter tel. 07351<br />

526702 bis zum 19. Oktober 2012.<br />

maschinenring BiBerach-ehingen<br />

Der winter steht vor der tür - hilfe beim winterdienst gesucht?<br />

der Maschinenring biberach-ehingen mit sitz in ummendorf erledigt<br />

gewissenhaft und sorgfältig alle anfallenden Winterdienstarbeiten.<br />

Für Privatpersonen mit kleinen Flächen, älteren gebrechlichen<br />

Mitbürgern, Mehrfamilienhäuser, Mietobjekte, Parkflächen<br />

und Firmengelände hat der Maschinenring geeignete einsatzkräfte.<br />

interessierte sollten sich rechtzeitig mit Franz-Karl Mader, tel.<br />

07351 1882618 oder e-mail franz-karl.mader@mr-info.de, in Verbindung<br />

und ein angebot anfordern.<br />

VerBand katholisches landVolk e.V.<br />

Landvolkforum<br />

Zu dieser Veranstaltung lädt der Verband Katholisches landvolk<br />

im dekanat biberach am sonntag, 21. Oktober 2012, um 10:00<br />

uhr nach Mühlhausen ins gasthaus „adler“ ein. Wolfgang schleicher,<br />

VKl-geschäftsführer spricht zum thema: „bürgernahe Kommunalpolitik“.<br />

erfolgreiche dörfer und Kommunen sind lebens- und liebenswerte<br />

lebensräume für ihre bürger. die Menschen identifizieren sich mit<br />

den Orten an denen sie leben. doch wie kommt man dahin? Welche<br />

Werkzeuge gibt es für eine solche erfolgreiche Kommunalpolitik?<br />

in diesem Vortrag geht es um passende handlungsansätze,<br />

um die herausforderungen in unseren gemeinden zu meistern, die<br />

anstehen. es gilt auf die demografische entwicklung rechtzeitig<br />

zu reagieren, strukturen zu erneuern und Veränderungen zu gestalten<br />

oder Konzepte für den erhalt der infrastruktur zu entwickeln.<br />

und das alles zusammen mit den bürgern und bürgerinnen.<br />

alle interessierten sind recht herzlich auch um 8:45 uhr zum<br />

gottesdienst und anschließend zum landvolkforum eingeladen.<br />

<strong>Oaz</strong>


federseemuseum Bad Buchau<br />

Kinderwelten – mit Playmobil durch die Urgeschichte<br />

die sonderausstellung ist noch bis donnerstag, 1. november 2012,<br />

im Federseemuseum zu sehen.<br />

eine harte Kindheit<br />

anthropologische untersuchungen an historischen Kinderskeletten.<br />

Wie hoch war die Kindersterblichkeit in der Vergangenheit?<br />

lässt sie sich mit Zuständen in heutigen entwicklungsländern<br />

vergleichen? Woran starben säuglinge und Kinder, und wie gingen<br />

ihre eltern damit um? anthropologe Martin trautmann stellt am<br />

sonntag, 14. Oktober 2012, die untersuchungen an den Knochen<br />

selbst sowie die bestattungsbräuche vor, die darüber aufschluss<br />

geben können.<br />

um 14:00 uhr findet ein rundgang durch die sonderausstellung<br />

„Kinderwelten“ und durch das archäologische Freigelände mit den<br />

archäokids statt – eine Führung von Kindern für Kinder!<br />

Martin Trautmann erklärt anschaulich Anthropologie.<br />

rund ums prähistorische Bier<br />

Über die früheste Verwendung des bieres von den hochkulturen<br />

Ägyptens bis ins prähistorische europa informiert der archäobiologe<br />

hans-Peter sticka am sonntag, 21. Oktober 2012; dazu werden<br />

flüssige Kostproben aus emmer und einkorn gereicht.<br />

um 14:00 uhr findet ein rundgang durch die sonderausstellung<br />

„Kinderwelten“ und durch das archäologische Freigelände mit den<br />

archäokids statt – eine Führung von Kindern für Kinder!<br />

(ent)Führungen in die steinzeit<br />

am sonntag, 28. Oktober 2012, entdecken besucher die spannende<br />

themenvielfalt der stein- und bronzezeit am Federsee. Über den<br />

tag verteilt begleitet sie das fachkundige Museumsteam mit rundgängen,<br />

themen und archäoführungen durch die ausstellungen<br />

und das archäologische Freigelände.<br />

Finissage der sonderausstellung<br />

“Kinderwelten – mit Playmobil durch die Urgeschichte“<br />

Zum abschluss der sonderausstellung am donnerstag, 1. november<br />

2012, führt eine spielerische reise zurück in die steinzeit.<br />

große Playmobilmodelle, eine ausstellung über die Kinderwelt der<br />

eiszeitlichen Jäger und jungsteinzeitlichen bauern bieten letztmalig<br />

nicht nur kleinen Museumsbesuchern spannende einblicke<br />

in eine längst vergangene Zeit. bei Führungen und spannendem<br />

Mitmach-Programm wird die urgeschichte am Federsee zu einer<br />

fast schon abenteuerlichen entdeckungsreise.<br />

Weitere informationen gibt es im Federseemuseum bad buchau,<br />

august-gröber-Platz, 88422 bad buchau, tel. 07582 8350, www.<br />

federseemuseum.de. das Museum ist täglich von 10:00 bis 18:00<br />

uhr geöffnet.<br />

<strong>Oaz</strong><br />

20<br />

BachritterBurg kanzach<br />

Mittelalterliche schmiedekunst<br />

am 13. und 14. Oktober 2012 wird die Mittelalterliche schmiedekunst,<br />

demonstriert von der living-history-gruppe „die schmiede<br />

der Phantastereyen“, wieder im Mittelpunkt der burgbelebung<br />

stehen. das erschaffen von Werkstücken aus der glut des Feuers<br />

hat die Menschen seit jeher fasziniert. Panzerschmiede, helmschmiede,<br />

nagelschmiede, alles spezialisten, die besonders im<br />

Mittelalter sehr gefragt waren. die nagelschmiede z. b. hatten<br />

eine fünf- bis sechsjährige lehrzeit. bei der Meisterprüfung, die<br />

drei tage dauerte, mussten die schwarz- und Weißnagelschmiede<br />

an einem tag 1.500 nägelchen fertigen, die so klein sein mussten,<br />

dass sie in einer hühnereischale Platz fanden.<br />

Während die Männer der gruppe die esse befeuern und glühendes<br />

eisen mit hammer und amboss bearbeiten, werden sich die Frauen<br />

um das textile handwerk kümmern und Köstliches in der Küche<br />

des bauernhauses zubereiten. am sonntag um 14:00 uhr findet<br />

die freie Kurzführung durch die burg statt. nähere und weitere<br />

infos unter tel. 07582 930440 oder www.bachritterburg.de.<br />

Mittelalterliche Schmiedekunst steht am Wochenende im Blickpunkt.<br />

humBoldteum e.V.<br />

Lust auf Besuch?<br />

die schüler der deutschen schule guayaquil (ecuador) wollen<br />

gerne den deutschen Winter und schnee erleben. dazu werden<br />

Familien gesucht, die offen sind, einen lateinamerikanischen<br />

Jugendlichen (14 bis15 Jahre alt) als „Kind auf Zeit“ aufzunehmen.<br />

spannend ist es, mit und durch das „gast-Kind auf Zeit“ den eigenen<br />

alltag neu zu erleben. die ecuadorianischen Jugendlichen<br />

lernen deutsch als Fremdsprache, so dass eine Kommunikation<br />

gewährleistet ist. ihr „gast-Kind auf Zeit“ ist schulpflichtig und<br />

muss ein gymnasium oder eine realschule besuchen. der aufenthalt<br />

ist gedacht von samstag, 2. Februar 2013, bis sonntag, 18.<br />

März 2013. Wenn die Kinder der gastfamilien ecuador entdecken<br />

möchten, sind diese eingeladen, an einem gegenbesuch in den<br />

sommerferien teilzunehmen. Für Fragen und infos kontaktieren<br />

interessierte bitte das humboldteum e.V., die internationale servicestelle<br />

für auslandsschulen. ansprechpartner beim humboldteum<br />

ist ute borger, humboldteum e.V., geschäftsstelle, Königstraße<br />

20, 70173 stuttgart, tel. 0711 2221401, Fax 0711 2221402,<br />

e-mail: ute.borger@humboldteum.com.


Bolivianische Schüler suchen Gastfamilien und laden zum<br />

Gegenbesuch ein.<br />

württemBergische sPortjugend e.V.<br />

Vorbilder 2012: WSJ gibt Startschuss<br />

für höchstdotierten ehrenamts-wettbewerb<br />

belohnung für die treibende Kräfte der sportvereine: beim jährlichen<br />

ehrenamts-Wettbewerb „Vorbilder des Jahres“ warten Preise<br />

im gesamtwert von mehr als 10.000 euro auf die sieger. die<br />

Württembergische sportjugend (WsJ) gab am Montag, 1. Oktober<br />

2012, den startschuss für die 8. auflage von Vorbilder des Jahres.<br />

bis ende des Jahres sucht die WsJ gemeinsam mit dem sparkassenverband<br />

baden-Württemberg ehrenamtliche, die sich in den<br />

sportvereinen baden-Württembergs in herausragender Form um<br />

junge sportler kümmern: engagierte Jugendtrainer, Übungs- und<br />

Jugendleiter, Jugendsprecher sowie Jugendbetreuer, -helfer und<br />

-mitarbeiter.<br />

Wer so eine Person kennt, sollte sie unbedingt nominieren. dazu<br />

einfach im internet unter www.Vorbildsein.de das bewerbungsformular<br />

ausfüllen oder unter tel. 0711 28077140 anfordern.<br />

unterstützt wird der Wettbewerb durch den sparkassenverband<br />

baden-Württemberg – bereits langjähriger Partner der WsJ-Kampagne<br />

VOrbild sein. Weitere unterstützer des Wettbewerbs sind<br />

der teamsportausstatter erima sowie der Ventilatorenhersteller<br />

ebm papst.<br />

eine hochkarätige Jury wählt unter allen nominierten neun Personen<br />

aus, die den titel Vorbild 2012 tragen dürfen. Zu der Jury<br />

gehören unter anderem baden-Württembergs Ministerinnen gabriele<br />

Warminski-leitheußer und bilkay Öney. die neun Vorbilder<br />

des Jahres werden jeweils mit der trophäe Victor sowie bargeld<br />

und einkaufsgutscheine im Wert von je 1.000 euro ausgezeichnet.<br />

die feierliche Preisverleihung für die neun Vorbilder 2012 findet<br />

im Frühjahr 2013 im lbs-Forum in stuttgart statt. Verlierer gibt<br />

es keine, denn alle nominierten sowie diejenigen, die deren bewerbung<br />

eingereicht haben, erhalten eine einladung zum großen<br />

„Vorbild danke!-ehrenamts-belohnungsabend“ am 15. april 2013<br />

in stuttgart und dürfen sich auf sportliche leckerbissen, live<br />

comedy und prominente gäste freuen! bewerbungsschluss ist der<br />

31. dezember 2012.<br />

katholische erwachsenenBildung<br />

dekanate BiBerach und saulgau e.V.<br />

an der arche um acht - von ulrich hub<br />

ein-Frau-Figurentheater mit Veronika degler - ein Vergnügen für<br />

die ganze Familie! die Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der<br />

21<br />

erwachsenbildung der Kirchengemeinde zur hl. dreifaltigkeit,<br />

biberach, Mittelberg findet statt am sonntag, 28. Oktober 2012,<br />

um 15.00 uhr in der Kath. Kirche „Zur hl. dreifaltigkeit“, biberach,<br />

Mittelbergstraße 27, mit der referentin Veronika degler aus bad<br />

Waldsee. der Vorverkauf beginnt ab 10. Oktober 2012 über das<br />

Pfarrbüro dreifaltigkeit, tel. 07351 22122, e-mail: dreifaltigkeit.<br />

biberach@drs.de.<br />

Kalligraphiekurs für anfänger<br />

Kartengestaltung in der Kunst des schönen schreibens von Freitag,<br />

2. november 2012, 18:00 uhr, bis sonntag, 4. november 2012,<br />

13:00 uhr, im tagungshaus Kloster heiligkreuztal mit dem referenten<br />

Wolf-dietrich schmidt aus Maselheim. eine anmeldung ist<br />

bis 15. Oktober 2012 bei der Kath. erwachsenenbildung dekanate<br />

biberach und saulgau e.V., grabenstraße 10, 88499 riedlingen,<br />

tel. 07371 93590, e-mail: info@keb-bc-slg.de erforderlich.<br />

Brain-Gym – eine Verbindung von Bewegung und Lernen<br />

die Veranstaltung des Kinderhauses st. nikolaus, biberach im<br />

rahmen der elternschule der Kath. erwachsenenbildung dekanate<br />

biberach und saulgau e.V. findet am donnerstag, 18. Oktober<br />

2012, von 16:00 bis 18:00 uhr im Kinderhaus, st. nikolaus (Mehrzweckraum),<br />

biberach, Fanny-hensel-straße 5, mit irmgard högerle,<br />

lerntrainerin aus laupheim, statt. eine anmeldung ist nicht<br />

erforderlich!<br />

spielen und Lernen<br />

die abendveranstaltung des Kindergartens ebenweiler im rahmen<br />

der elternschule der Kath. erwachsenenbildung dekanate biberach<br />

und saulgau e.V. findet am donnerstag, 18. Oktober 2012, um<br />

19:30 uhr im Kath. gemeindehaus, ebenweiler, Friedhofstraße 12,<br />

mit der referentin anja reinalter, dipl. Pädagogin aus laupheim,<br />

statt. eine anmeldung ist nicht erforderlich!<br />

Ordnungen der Liebe in der Familie<br />

die abendveranstaltung des elternbeirats der grundschule langenenslingen<br />

im rahmen der elternschule der Kath. erwachsenenbildung<br />

dekanate biberach und saulgau e.V. findet am donnerstag,<br />

18. Oktober 2012, um 20:00 uhr in der grundschule, langenenslingen,<br />

bei der schule 9, mit der referentin irmgard bentele,<br />

heilpraktikerin aus steinhausen, statt. eine anmeldung ist nicht<br />

erforderlich!<br />

workshop für Mädchen<br />

die Kath. erwachsenenbildung dekante biberach und saulgau e.V.<br />

bietet in Kooperation mit der seelsorgeeinheit heimat bisch sproll<br />

einen Workshop für Mädchen: „der geheimsprache meines Körpers<br />

auf der spur, MFM-Projekt MädchenFrauenMeinetage, Positiver<br />

start ins leben der Frau“ am Montag, 29. Oktober 2012, von 10:00<br />

bis 16:00 uhr im bischof-sproll-gemeindehaus, schweinhausen,<br />

bischof-sproll-straße, mit der referentin Marlene eiperle, sexualpädagogin<br />

aus biberach, an. Wie ein Mädchen ihren eigenen<br />

Körper erlebt und bewertet hat großen einfluss auf ihr selbstbild<br />

und ihr lebensgefühl. deshalb ist es so wichtig, dass junge Mädchen<br />

auf die körperlichen Veränderungen während der Pubertät<br />

gut vorbereitet werden. denn: das Zyklusgeschehen ist viel mehr<br />

als eine abfolge von blutungen. ein Workshop für interessierte<br />

Mädchen, die zirka 12 Jahre alt sind. „du wirst auf anschauliche,<br />

liebevolle und spannende Weise erfahren, was in deinem Körper<br />

geheimnisvolles vorgeht und was dahinter steckt. die positive<br />

einstellung zu deinem Körper wird dadurch gefördert. unser leitgedanke:<br />

nur was ich schätze, kann ich schützen“. eine anmeldung<br />

ist bis 18. Oktober 2012 bei helene gnannt, tel. 07355 7790,<br />

erforderlich.<br />

<strong>Oaz</strong>


jordanBad BiBerach<br />

Sinn-Welt Jordanbad<br />

die sinnwelt Jordanbad hat täglich von 10:00 bis 17:00 uhr geöffnet.<br />

sams-, sonn- und feiertags von 10:00 bis 18:00 uhr. Vom<br />

1. Juni bis 30. september 2012 finden jeweils um 14:00 uhr öffentliche,<br />

kostenlose Mitmach-Führungen statt. Weitere informationen<br />

gibt es unter tel. 07351 343702, e-Mail: sinn-welt@jordanbad.de<br />

oder www.jordanbad.de.<br />

Meditationsabend<br />

Jeden donnerstag findet in der sinn-Welt von 19:30 bis 21:00 uhr<br />

ein Meditationsabend statt. Mitzubringen sind bequeme Kleidung,<br />

sitzkissen um auf dem boden zu sitzen (hocker sind vorhanden),<br />

warme socken, decken oder umhang. teilnahme auf spendenbasis.<br />

sebastian Kneipp - vom alten hut zum „modernen Livestyle“<br />

in der heutigen Zeit, die von hohen leistungsanforderungen und<br />

einer schnellen gangart geprägt ist, wird es für den einzelnen<br />

immer wichtiger sich mit der eigenen gesunderhaltung zu beschäftigen.<br />

bereits vor 150 Jahren hat sebastian Kneipp erkannt, dass<br />

gesundheit auf einem harmonischen Zusammenspiel von Körper,<br />

geist und seele beruht. seine fünf säulen - Wasser, ernährung,<br />

heilpflanzen, bewegung und lebensordnung - auf deren grundlage<br />

jeder mit einfachen Mitteln zur eigenen gesundheit beitragen<br />

kann, sind heute aktueller denn je. Von den ursprüngen der<br />

Kneipp‘schen gesundheitslehre bis zur praktischen alltäglichen<br />

anwendung der fünf Wirkprinzipien zeichnet dieser Vortrag das<br />

bild einer alten lehre, die sich wunderbar mit der modernen lebenswelt<br />

vereinbaren lässt.<br />

die Veranstaltung findet am donnerstag, 18. Oktober 2012, 19:30<br />

uhr, im Franziskus-saal hinter der sinn-Welt, oberhalb des restaurants<br />

„Feuerstein“ statt.<br />

referenten:<br />

sabine Mayer-bolte, 1.Vorsitzende des Kneippverein biberach,<br />

heilpraktikerin für Psychotherapie und gesundheitspädagogin sKa<br />

Mirella ingoglia Wild, 2. Vorsitzende des Kneippverein biberach,<br />

Fachfrau für Kräuterheilkunde<br />

Marina Maigler, beirätin im Kneippverein biberach, gesundheitscoach<br />

und ärztl. geprüfte gesundheitsberaterin(gg)<br />

Therme Jordanbad<br />

das thermal-, sole- und Familienbad hat von sonntag bis donnerstag<br />

jeweils von 9:00 bis 22:00 uhr und von Freitag bis samstag<br />

von 9:00 bis 23:00 uhr geöffnet.<br />

die saunalandschaft mit saunadorf hat von sonntag bis dienstag<br />

von 10:00 bis 22:00 uhr und Mittwoch bis samstag sowie den tag<br />

vor jedem Feiertag von 10:00 bis 23:00 uhr geöffnet. die therme<br />

ist unter tel. 07351 343100 oder e-Mail: therme@jordanbad.de<br />

zu erreichen.<br />

saunaabend für neueinsteiger<br />

am Montag, 15. Oktober 2012, ab 17.30 uhr findet eine einführung<br />

zum richtigen saunieren mit unseren saunameister/innen, Führung<br />

durch die saunen mit anschließendem saunabaden statt.<br />

Kosten: abendtarif, treffpunkt: Kasse therme. informationen unter<br />

tel. 07351 343100 oder www.jordanbad.de.<br />

BewerBerinnen BraunViehkÖnigin 2012<br />

gewinnspiel züchterinnen Kalender<br />

Wer wird nachfolgerin der amtierenden braunviehkönigin Franziska<br />

Köberle aus ummendorf? drei damen aus Oberschwaben be-<br />

<strong>Oaz</strong><br />

22<br />

werben sich um dieses verantwortungsvolle amt. am 28. Oktober<br />

2012 anlässlich des braunviehtages 2012 wird die neue Königin<br />

von den besuchern gewählt. der landtagsabgeordnete Paul locherer,<br />

amtzell, krönt die neugewählte Königin.<br />

hübsch sind sie und bringen ein fundiertes Wissen über die braunviehzucht<br />

mit. regina dorn, christazhofen, Veronika hecht, Mittelbuch,<br />

und carina Kienle aus steinhausen stammen alle aus<br />

braunviehzuchtbetrieben und helfen täglich auf dem elterlichen<br />

betrieb mit. Jetzt sind sie online! auf der homepage www.braunviehforum.de/index.php/braunviehkoenigin<br />

erfahren interessierte<br />

alles über ihren beruf, hobbys und was braunvieh für sie bedeutet.<br />

Jeder besucher des braunviehtages erhält mit dem<br />

eintrittspreis eine stimmkarte zur Wahl der Königin. um 11:00<br />

uhr stellen sich die bewerberinnen dem Publikum vor. um 14:00<br />

uhr findet die Krönung statt. die erste amtshandlung der neuen<br />

Königin ist die Ziehung des gewinners der Online Verlosung des<br />

braunvieh Züchterinnen Kalenders. der besitzer der siegerkuh<br />

kann sich freuen von der neugewählten Königin den champion<br />

Preis überreicht zu bekommen<br />

endlich ist der braunvieh Züchterinnen Kalender 2013 gedruckt.<br />

der erste hängt beim Fotograf andreas reiner in gallmutshöfen,<br />

alle anderen Fans müssen sich noch gedulden bis zum 28. Oktober<br />

2012. um die Wartezeit zu verkürzen verlost das braunviehforum<br />

drei Kalender inklusive Versand! auf der homepage www.braunviehforum.de/index.php/news-presse<br />

finden interessierte alle<br />

informationen zum gewinnspiel, Kalender und den Models. die<br />

auslosung wird die neue braunviehkönigin am Waldseer braunviehtag<br />

2012 vornehmen. neugierig auf die Kalendermotive? das<br />

team vom braunviehforum hat weitere Making Of Fotos auf seiner<br />

homepage veröffentlicht.<br />

Ganz links: die amtierende Braunviehkönigin Franziska Köberle aus<br />

Ummendorf. In der Mitte die Kuh Cilly V:Achet, Schausiegerin des<br />

letzten Braunviehtages 2010. Die drei Bewerberinnen von links nach<br />

rechts: Veronika Hecht aus Mittelbuch, Carina Kienle aus Steinhausen,<br />

Regina Dorn aus Christazhofen.<br />

steinhausen a. d. rottum<br />

Metzelsuppe<br />

die soldatenkameradschaft steinhausen a. d. rottum lädt am<br />

sonntag, 21. Oktober 2012, ab 11:00 uhr zur traditionellen Metzelsuppe<br />

ein. angeboten wird ein reichhaltiger Mittagstisch sowie<br />

Kaffee und Kuchen. saalöffnung ist um 10:30 uhr.


BiBerach an der riss<br />

Homo Faber – Schauspiel von Max Frisch<br />

Max Frischs homo Faber wurde schnell zu einem standardwerk des<br />

literaturkanons. die geschichte von homo Faber, dem menschlichen<br />

handwerker, dessen Weltanschauung durch eine konsequente<br />

rationalität geprägt ist und weder Zufall noch emotionalität zulässt,<br />

fragt nach dem Wesen des Menschen und der Organisation<br />

einer gesellschaft, die auf leistung ausgerichtet ist. am Mittwoch,<br />

10. Oktober 2012 ist die badische landesbühne bruchsal mit homo<br />

Faber um 19:00 uhr in der stadthalle biberach zu gast. um 18:15<br />

uhr findet eine einführung zum stück durch den dramaturgen<br />

Olivier garofalo statt.<br />

der bericht des ingenieurs Walter Faber beginnt mit der notlandung<br />

einer super constellation in der mexikanischen Wüste. das<br />

technische Versagen des Flugzeuges steht für den anfang eines<br />

kompletten lebenswandels von Faber. der bis dahin streng rational<br />

denkende Mann entschließt sich spontan, herbert hencke,<br />

seinem sitznachbarn im Flugzeug, bei der suche nach dessen<br />

bruder Joachim, den er aus seiner studienzeit kennt, zu unterstützen.<br />

als beide endlich den aufenthaltsort von Joachim herausgefunden<br />

haben, ist es bereits zu spät: er hat sich in seiner<br />

Wellblechbaracke erhängt. Faber bucht kurzerhand eine schiffsreise.<br />

an bord des dampfers lernt er die junge elisabeth, von ihm<br />

liebevoll sabeth genannt, kennen, die ihn an seine Jugendliebe<br />

hanna erinnert. Wenn auch eine simple mathematische rechnung<br />

keinen anderen schluss zulassen kann, als dass er der Vater von<br />

sabeth sein muss, verdrängt der Zahlenmensch Faber diesen gedanken<br />

und hält Joachim<br />

für den Vater. entgegen<br />

seiner üblichen art vernachlässigt<br />

er seine arbeit,<br />

um mit sabeth nach<br />

griechenland zu fahren,<br />

wo es zu einem tragischen<br />

unfall kommt und Fabers<br />

leben vollends aus den<br />

Fugen gerät.<br />

Una notte italiana – Eine Italienische Nacht<br />

Von Frühjahr bis in den späten herbst wird in italien gefeiert.<br />

Jeder Ort veranstaltet sein dorffest. Musik und unterhaltung,<br />

essen und trinken gehören untrennbar dazu. Jedes dorf bietet<br />

zum essen seine ureigenen spezialitäten an. die spezialitäten<br />

variieren von dorf zu dorf und dazu wird immer der passende Wein<br />

ausgeschenkt. um im Zuge der italienischen Wochen typisch italienisches<br />

Flair in biberach zu verbreiten, steht am Freitag, 12.<br />

Oktober 2012, ab 20:00 uhr die notte italiana in der gigelberghalle<br />

ganz unter dem Motto „Feiern wie in italien“.<br />

das essen und der Wein kommt direkt aus der region der biberacher<br />

Partnerstadt asti. das Pro loco Vlmanera aus der umgebung<br />

von asti wird antipasti (Vorspeisen) und Primi Piatti (v.a. nudelgerichte)<br />

anbieten und zum nachtisch wird es dolce oder eis<br />

geben. dazu bieten zwei Winzer verschiedenen Weine aus dem<br />

Piemont zur Verkostung an. das essen ist bereits im eintritt enthalten.<br />

italienische Popmusik ist in deutschland unglaublich populär.<br />

stars wie eros ramazzotti, laura Pausini, nek, Zucchero, adriano<br />

celentano oder Paolo conte sind regelmäßig in den charts vertreten<br />

oder im radio zu hören. deshalb ist die band „Viventy“ bei<br />

der italienischen nacht zu gast, deren sänger Joyello die italo-hits<br />

mindestens so gut interpretiert wie die stars selbst. aber es gibt<br />

nicht nur italo-Pop zu hören. bevor „Viventy“ die tanzfläche zum<br />

Kochen bringen wird, ist die Folkgruppe „ariondassa“ zu hören.<br />

im Piemont gibt es eine ausgesprochen bunte Musikszene, die in<br />

23<br />

den letzten Jahren mit einem „folk revival“ die traditionelle Musik<br />

aus dem nordwesten italiens neu belebte. die lieder werden<br />

auf traditionellen instrumenten wie drehleier, diatonischem akkordeon,<br />

der Piffero (einer rustikalen Oboe), Flöten und dem<br />

dudelsack gespielt. dabei prägt vor allem die markante und ausdrucksstarke<br />

stimme von Vincenzo „chacho“ Marchelli den stil<br />

von „ariondassa“. Zudem kommen außergewöhnliche instrumente<br />

zum einsatz, die aber in den ärmeren bevölkerungsschichten sehr<br />

verbreitet gewesen sind: „ravi“ (getrocknete Kürbisse), „tachenettès“<br />

(Knochen) oder „Fruja“ (rasseln aus holz und Metall).<br />

daneben spielen „ariondassa“ auch neue, eigene stücke, die sie<br />

bereits auf tourneen und Konzerten in Frankreich, belgien, spanien,<br />

den usa und in deutschland mit großem erfolg vorgetragen<br />

haben.<br />

Der Kabarettherbst 2012 geht weiter<br />

nach zwei Wochen Pause geht der Kabarettherbst mit sprachlichen,<br />

schauspielerischen, schonungslosen und treffsicheren aber auch<br />

nachdenklichen und mitreißenden Kabarettprogrammen weiter.<br />

den anfang machen am Freitag, 12. Oktober 2012, in der stadthalle<br />

biberach Michael altinger und alexander liegl, am samstag,<br />

13. Oktober 2012, stephan bauer, am 14. Oktober 2012 rolf<br />

Miller, am 16. Oktober 2012 andreas Müller und am 17. Oktober<br />

2012 Willy astor.<br />

im Programm „Platzende hirsche“ der beiden Kabarettisten Michael<br />

altinger und alexander liegl geht es um Wichtigkeiten und<br />

nichtigkeiten, um die innere stimme und um viel Körperkontakt.<br />

Mit einem Programm der besonderen art, gewürzt mit Kabarettnummern<br />

der extraklasse treffen die beiden beim Publikum in die<br />

Vollen. im bayerischen rundfunk sind die beiden Kabarettisten<br />

regelmäßig in der Kabarettsendung „altinger mittendrin“ zu sehen<br />

und beim Kabarettherbst erstmals am samstag, 13. Oktober 2012,<br />

ab 20:00 uhr in der stadthalle biberach zu gast.<br />

stephan bauer präsentiert sein aktuelles Programm „Warum heiraten?<br />

leasing tut es auch“ am samstag, 13. Oktober 2012, um<br />

20:00 uhr in der stadthalle biberach. ein schonungslos treffsicheres<br />

Kabarett über Minderwertigkeitskomplexe und generationenkonflikte,<br />

doch auch hier gilt wieder sein Motto : Keine<br />

requisiten, nur lachsalven.<br />

er weicht aus. er verschweigt. er sagt nichts. und das einzigartig.<br />

Wer wissen will wie rolf Miller zu wichtigen themen wie atombombe,<br />

urknall, Kunst, sport, Frauen, Kinder, achim und Jürgen,<br />

zielsicher den Faden verliert, ist am sonntag, 14. Oktober 2012,<br />

um 19:00 uhr in der stadthalle biberach genau richtig.<br />

sein name ist Müller, andreas Müller. am dienstag, 16. Oktober<br />

2012, steht der sWr3-comedy-star ab 20:00 uhr in der stadthalle<br />

biberach auf der bühne. schnell, schräg, schrill, atemlos. Persönlichkeitsspaltung<br />

in Perfektion, multimedial und interaktiv -<br />

das alles ist die neue „sWr3 alles Müller“-tour.<br />

gottseidank, da ist er wieder, der Oral-apostel Willy astor. der<br />

komödiantische Fixstern des südens ist in seinem neuen Programm<br />

„nachlachende Frohstoffe“ wieder der Wortspielglänzer. allein<br />

schon wegen astors credo „albernheit verhindert den ernst der<br />

lage“ sollte man sich diesen abend am Mittwoch, 17. Oktober<br />

2012, um 20:00 uhr in der stadthalle biberach gönnen.<br />

eintrittskarten sind beim Kartenservice der stadthalle biberach<br />

von dienstag bis Freitag 15:00 bis 18:00 uhr, sowie mittwochs<br />

und samstags von 10:00 bis 12:00 uhr erhältlich. Online sind<br />

tickets unter www.kartenservice-biberach.de buchbar. Kartenbestellungen<br />

sind bei der ticketbox der schwäbischen Zeitung, tel.<br />

0751 5691557, sowie beim Kartenservice des Wochenblatts, tel.<br />

07351 189911, möglich. restkarten sind an der abendkasse erhältlich.<br />

<strong>Oaz</strong>


anzeigen<br />

WERBEN hilft verkaufen!<br />

Mit Anzeigen in Ihrem<br />

Ochsenhauser <strong>Stadt</strong>anzeiger.<br />

Melden Sie sich einfach bei:<br />

Denzel Werbedesign<br />

Kolpingstraße 36 • 88416 <strong>Ochsenhausen</strong><br />

Telefon 07352/9416-283 • info@denzel-werbedesign.de<br />

Berichte, vereinsnachrichten und Mitteilungen bitte bei<br />

der stadtverwaltung abgeben oder per e-Mail an folgende<br />

adresse schicken:<br />

<strong>Oaz</strong><br />

anzeiger@ochsenhausen.de<br />

gewerbliche anzeigen und veröffentlichungen bitte direkt<br />

bei Denzel werbedesign abgeben oder per e-Mail an<br />

folgende adresse schicken:<br />

anzeiger@denzel-werbedesign.de<br />

24<br />

...kümmern wir uns um die<br />

Kinder und den Haushalt.<br />

Wer übernimmt die Kosten?<br />

Je nach Familiensituation:<br />

• Krankenversicherung<br />

• Rentenversicherung<br />

• landwirtschaftliche Krankenkasse<br />

• Sozialamt<br />

Wir beraten Sie gerne!<br />

Tel: 07351 18826-20<br />

Haushaltshilfe und Familienpflege<br />

iMPressuM<br />

Herausgeber: • <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Ochsenhausen</strong><br />

Marktplatz 1<br />

88416 <strong>Ochsenhausen</strong><br />

• Verantwortlich für den Inhalt mit<br />

aus nahme des anzeigenteils:<br />

bürgermeister andreas denzel<br />

• Redaktion: Michael Schmid<br />

verantwortlich für den anzeigenteil:<br />

• Denzel Werbedesign<br />

Kolpingstraße 36<br />

88416 <strong>Ochsenhausen</strong><br />

telefon 07352-9416283<br />

e-Mail: anzeiger@denzel-werbedesign.de<br />

Druck: • Rottumdruckerei B. Grillhiesl<br />

Poststraße 47, 88416 <strong>Ochsenhausen</strong><br />

reDaKtiOns- unD anzeigenschLuss: Dienstag, 11 uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!