10.11.2012 Aufrufe

10.06.11 Seite 1 von 13 Dr. Nadine Baumann Schriftliche Planung ...

10.06.11 Seite 1 von 13 Dr. Nadine Baumann Schriftliche Planung ...

10.06.11 Seite 1 von 13 Dr. Nadine Baumann Schriftliche Planung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Nadine</strong> <strong>Baumann</strong> Wer hat das günstigste Angebot zum Fotodruck?<br />

blemstellung (abschnittweise lineare Funktion) in den Fokus rücken. Durch die hier<br />

ausgewählte sachbezogene Anwendungsaufgabe sollen die SuS, wie es auch im<br />

Kernlehrplan für die Gesamtschule Sekundarstufe I in NRW heißt, befähigt werden,<br />

„die Rolle zu erkennen, die Mathematik in der Welt spielt,“ und lernen „mathematisches<br />

Wissen funktional, flexibel und mit Einsicht zur Bearbeitung vielfältiger kontextbezogener<br />

Probleme einzusetzen und begründete mathematische Urteile abzugeben.“<br />

2 Diesen Aspekt betonen auch Barzel, Büchter und Leuders in ihrem einschlägigen<br />

Handbuch zur Mathematik Methodik (Handbuch für die Sekundarstufe I<br />

und II): Im Mathematikunterricht sollen SuS „lernen, ihr mathematisches Handwerkszeug<br />

in immer wieder neuen Situationen flexibel und angemessen einzusetzen“ sowie<br />

„die Rolle, die Mathematik in der Welt spielt, erleben“. 3 Durch die Arbeit mit möglichst<br />

anwendungsbezogenen Aufgaben und besonders durch den Aspekt des Modellierens<br />

soll diese aus Schülersicht als zumeist schwer zu überwindend wahrgenommene Diskrepanz<br />

zwischen mathematischer Welt und der Realität aufgebrochen werden.<br />

Die grundlegende Anregung zur Aufgabe in dieser Stunde habe ich dem Serviceband<br />

9, Schnittpunkt Mathematik für NRW entnommen. Dort wird in Form eines Schülerarbeitsblattes<br />

eine eng geführte Aufgabe gestellt. Aus verschiedenen Gründen habe<br />

ich die dort vorgeschlagene Aufgabenstellung und Vorgehensweise jedoch durch Ergänzungen<br />

und einer Öffnung der Aufgabe weitgehend verändert, sodass nunmehr<br />

vor allem die grundlegende Idee des Vergleichens <strong>von</strong> Angeboten beim Fotodruck<br />

erhalten blieb. 4 Der modifizierten Aufgabenstellung liegen folgende Ideen zugrunde:<br />

Bei der Lösung der Aufgabe ist zunächst zwischen der realen und der mathematischen<br />

Ebene zu unterscheiden. Zur Verdeutlichung der folgenden Ausführungen soll<br />

folgende schematische Darstellung dienen:<br />

Abbildung: Schematische Darstellung des Modellierungskreislaufes 5<br />

Die Auswahl der Fotodruckangebote ist der realen Welt entnommen. Viele (Internet)Anbieter<br />

verlangen in der Tat Grund- und Versandgebühren zwischen 2 bis 5 Euro<br />

und die <strong>Dr</strong>uckkosten pro Bild beginnen beim 9er Format bereits bei 5 Cent. Ebenso<br />

gibt es Anbieter, die damit „locken“, dass die ersten Bilder gratis sind und „nur“ die<br />

Versandgebühr bezahlt werden muss oder die <strong>Dr</strong>uckkosten ab einer bestimmten Anzahl<br />

<strong>von</strong> Bestellungen günstiger werden. Auch wenn die dargestellten Angebote einen<br />

2<br />

MINISTERIUM FÜR SCHULE, JUGEND UND KINDER DES LANDES NRW (Hg.). Kernlehrplan für die Gesamtschule<br />

– Sekundarstufe I in NRW. Mathematik. Frechen 2004, 11.<br />

3<br />

BARZEL, Bärbel/BÜCHTER, Andreas/LEUDERS, Timo. Mathematik Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe<br />

I und II. Berlin 2007, 70.<br />

4<br />

SCHNITTPUNKT 9. Mathematik (NRW). Serviceband. Stuttgart 2009, S 6 (siehe <strong>Seite</strong> <strong>13</strong>).<br />

5<br />

LEUDERS, Timo/MAAß, Katja. Modellieren – Brücke zwischen Welt und Mathematik. In: Praxis der<br />

Mathematik in der Schule 3 (2005), 5.<br />

© <strong>Nadine</strong> <strong>Baumann</strong>/Studienseminar Paderborn <strong>Seite</strong> 4 <strong>von</strong> <strong>13</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!