08.01.2015 Aufrufe

Quicksort

Quicksort

Quicksort

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Laufzeit von QUICKSORT<br />

Annahme: paarweise verschiedene Schlüssel.<br />

QUICK-SORT auf einem Array der Länge n:<br />

C(n) := Anzahl der Schlüsselvergleiche,<br />

T(n) := Laufzeit.<br />

worst case: immer Maximum als Pivot:<br />

Teilfeldgröße m reduziert sich immer um 1;<br />

C(n) = ∑ n<br />

m=2 (m + 1) = 1 2 n2 + 3 2 n − 2<br />

T(n) ∈ Θ(n 2 ).<br />

best case: immer Median als Pivot:<br />

Teilfeldgröße wird immer mindestens halbiert;<br />

C(n) ≤ 2C(⌊n/2⌋)+n+1 ⇒ C(n) ∈ O(nlog n)<br />

C(n) ∈ Ω(nlog n) (Induktion)<br />

T(n) ∈ Θ(nlog n).<br />

Bemerkung: gilt auch, wenn eine Konstante<br />

α > 0 existiert, so dass kein Teilfeld mehr als<br />

Faktor α kleiner ist als das aktuelle Feld.<br />

Bemerkung: Median kann man in Linearzeit<br />

finden, also Abwandlung von <strong>Quicksort</strong><br />

realisierbar, deren Laufzeit immer Θ(nlog n)<br />

ist (unpraktisch wegen großer Konstanten).<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!