22.07.2012 Aufrufe

Saison 2012/2013

Saison 2012/2013

Saison 2012/2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12<br />

Sa, 8. September <strong>2012</strong> So, 16. September <strong>2012</strong><br />

Dat sin echte Kölsche Tön<br />

Folge 2<br />

Dat Glockespill vom<br />

Rothusturm<br />

1900 Johr steht uns Kölle<br />

am Rhing<br />

En d’r Kaygass Nr. 0<br />

Trizonesien-Song<br />

Heidewitzka, Herr Kapitän<br />

Friedenspfeifen-Samba<br />

und viele andere Lieder<br />

Philipp Oebel, Gesang<br />

Peter Schmitz-Hellwing,<br />

Gesang<br />

Heike Siek, Gesang<br />

Dirk Schortemeier, Gesang<br />

Joachim Wüst, Gesang<br />

Das Botze-Quartett des<br />

Kölner Männergesang verein<br />

Kinderchor »Wilmas Pänz«<br />

Einstudierung:<br />

Wilma Overbeck<br />

wdr Rundfunkorchester Köln<br />

Leitung: Niklas Willén<br />

Moderation: Reinold Louis<br />

Kölner Philharmonie<br />

20.00 Uhr<br />

In Zusammenarbeit mit der<br />

Großen Kölner Karnevalsgesellschaft<br />

e.V. 1882 aus<br />

Anlass ihres 130. Jubiläums<br />

Sendung: wdr 4<br />

Sa, 2. Februar <strong>2013</strong>, 20.05 Uhr<br />

Die »klingende Kölner Stadtgeschichte« geht<br />

in eine zweite Runde. Dabei reicht die Wirkung<br />

und Faszination dieser Lieder weit über die<br />

fünfte Jahreszeit hinaus. Ganz egal, ob es um<br />

tief empfundenes Heimatgefühl geht, das in<br />

vielen Liedern der Vorkriegszeit zum Ausdruck<br />

kommt, ob die Sorgen der unmittelbaren<br />

Nachkriegsjahre mit beschwingten Melodien<br />

hinweggefegt werden sollten, oder ob Wirtschaftswunder-Optimismus<br />

im Vordergrund<br />

steht – stets bildete die Musik einen eindrucksvollen<br />

und unterhaltsamen Kontrapunkt zum<br />

Tagesgeschehen. Die wdr Klangkörper von<br />

damals hatten großen Anteil an der Entstehung<br />

dieser Lieder.<br />

Das wro am Sonntagmorgen:<br />

A Tribute to Malcolm Arnold<br />

Anniversary Overture op. 99<br />

Concerto for guitar and<br />

orchestra op. 67<br />

A Grand Grand Overture op. 57<br />

Four Scottish Dances op. 59<br />

The Sound Barrier: Rhapsody<br />

for Orchestra<br />

The Bridge on the River Kwai:<br />

Suite<br />

Craig Ogden, Gitarre<br />

wdr Rundfunkorchester Köln<br />

Leitung: Rumon Gamba<br />

Köln, Funkhaus Wallrafplatz<br />

11.00 Uhr<br />

Sendung: wdr 4<br />

Sa, 27. Oktober <strong>2012</strong>, 20.05 Uhr<br />

<strong>Saison</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

Orchesterkonzerte<br />

Eine unvergessliche Szene – ganz großes<br />

Kino: Die Brücke am Kwai fliegt mit lautem<br />

Knall in die Luft, und der Zug, der auf dieser<br />

Brücke fährt, rauscht in einem Feuerball in die<br />

Tiefe. Das alles zu Musik, die Oscar-prämiert<br />

wurde. Die Filmmusik zu Bridge on the River<br />

Kwai war nur einer der Höhepunkte in der Karriere<br />

des englischen Komponisten Sir Malcolm<br />

Arnold (1921 – 2006). Ohne Zweifel gehörte er<br />

zu den produktivsten und vielseitigsten englischen<br />

Komponisten des 20. Jahrhunderts.<br />

Über 130 Filmmusiken schrieb er, viele davon<br />

sind von seinem typischen britischen »Sinn für<br />

Humor« geprägt. Werke wie maßgeschneidert<br />

für das wdr Rundfunkorchester Köln!<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!