22.07.2012 Aufrufe

Saison 2012/2013

Saison 2012/2013

Saison 2012/2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

68<br />

wdr Rundfunkorchester Köln<br />

Chefdirigent: Niklas Willén<br />

Ehrendirigent: Professor Helmuth Froschauer<br />

Das wdr Rundfunkorchester Köln<br />

(wro) in seiner heutigen Gestalt wurde<br />

1947 gegründet. Mehrere kleinere und<br />

größere Instrumental-Formationen,<br />

deren Gründung teilweise bis in das<br />

Jahr 1927 zurückreicht, gingen in ihm<br />

auf. Heute hat das prominente Aushängeschild<br />

des wdr 56 Mitglieder, und<br />

es ist europaweit das einzige Orchester,<br />

das auf Unterhaltungsmusik in<br />

ihrer gesamten Bandbreite spezialisiert<br />

ist: Musical, Spieloper und Operette,<br />

Filmmusik und Nischen der klassischen<br />

Musik, unbekannte Oratorien<br />

und Jazzverwandtes – all dies spielen<br />

die Musikerinnen und Musiker des<br />

wro mit größter Professionalität und<br />

Leidenschaft.<br />

Neben regelmäßigen Auftritten in den<br />

Konzertsälen Nordrhein-Westfalens<br />

und bei internationalen Musikfestivals<br />

bestreitet das wdr Rundfunkorchester<br />

Köln beliebte Konzertreihen in der Kölner<br />

Philharmonie und im Klaus-von-<br />

Bismarck-Saal des Kölner Funkhauses.<br />

Durch regelmäßige Sendereihen auf<br />

wdr 4 wie der Visitenkarte (samstags,<br />

17.25 Uhr bis 18.00 Uhr), Operette nach<br />

Wunsch (freitags, 20.05 Uhr bis 22.00<br />

Uhr) und Samstagskonzert (samstags,<br />

20.05 Uhr bis 22.00 Uhr) wird das wro<br />

Woche für Woche von mehr Menschen<br />

gehört als jedes andere Orchester –<br />

und das nicht nur in Nordrhein-Westfalen,<br />

sondern Dank moderner Satellitentechnik<br />

mittlerweile nahezu<br />

weltweit. Hinzu kommen Live-Übertragungen<br />

von Konzerten und natürlich<br />

Ausstrahlungen von Mitschnitten aktueller<br />

Veranstaltungen. Darüber hinaus<br />

bestreitet das wro Programme auch<br />

auf nahezu allen anderen wdr Hörfunkwellen<br />

und im wdr Fernsehen: Es ist<br />

sozusagen ständig »auf Sendung«!<br />

Gerade im Hörfunk bietet das wro<br />

Musik, die in ihrer Qualität, Form und<br />

von ihrem Repertoirewert her einzigartig<br />

ist, denn meistens kann man sie<br />

nirgendwo kaufen – beziehungsweise<br />

erst dann, wenn mal wieder eine aktuelle<br />

Produktion auf dem Tonträgermarkt<br />

veröffentlicht wird.<br />

Die Anzahl der Schallplatteneinspielungen,<br />

die das wdr Rundfunkor chester<br />

Köln seit den 50er-Jahren produziert<br />

hat, ist heute kaum mehr zu zählen,<br />

und bis heute erscheinen regelmäßig<br />

Aufnahmen mit dem wro als Hochglanzproduktionen.<br />

Viele von ihnen<br />

wurden mit internationalen Schallplattenpreisen<br />

ausgezeichnet.<br />

Ab der Spielzeit 1997/98 bis zum Jahr<br />

2003 war Helmuth Froschauer Chefdirigent<br />

des wdr Rundfunkorchesters<br />

Köln. In Würdigung seiner besonderen<br />

Verdienste wurde er nach dem Ende<br />

seiner aktiven Dienstzeit zum Ehrendirigenten<br />

ernannt.<br />

Das Wirkungsspektrum des Orchesters<br />

hat sich in seiner mehr als 60 Jahre<br />

umfassenden Geschichte stark erweitert.<br />

In jüngster Zeit hat das Orchester<br />

etwa die faszinierende Welt der Computerspielemusik<br />

für sich entdeckt.<br />

Außerdem widmet es sich verstärkt<br />

der originalgetreuen Rekonstruktion<br />

von Operettenpartituren verfolgter<br />

und verfemter Komponisten wie zum<br />

Beispiel von Paul Abraham und Leo<br />

Fall. Hinzu kommt auch die Einspielung<br />

historischer und neu komponierter<br />

Stummfilmmusiken in Zusammenarbeit<br />

mit zdf/arte – neue Herausforderungen<br />

für leidenschaftliche Musikerinnen<br />

und Musiker!<br />

Auch außerhalb des Sendegebietes<br />

ist das wdr Rundfunkorchester Köln<br />

regelmäßig zu erleben. So gastierte<br />

es 2011 unter anderem in der Alten<br />

Oper in Frankfurt und in Berlin, wo es<br />

als erstes Orchester überhaupt das<br />

Weltkulturerbe »Neues Museum«<br />

bespielte. Darüber hinaus war und ist<br />

das wro stets gern gesehener Gast<br />

bei den wichtigen deutschen Festivals,<br />

etwa dem Rheingau-Musik-Festival,<br />

den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern<br />

oder dem Internationalen Musikfestival<br />

Heidelberger Frühling.<br />

Wir über uns<br />

Orchester<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!