09.01.2015 Aufrufe

Als PDF-Datei betrachten/Download (2,3 MB) - Landesvermessung ...

Als PDF-Datei betrachten/Download (2,3 MB) - Landesvermessung ...

Als PDF-Datei betrachten/Download (2,3 MB) - Landesvermessung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VDV-Landesverbandstag in Potsdam<br />

Die im regelmäßigen Rhythmus von zwei Jahren<br />

durchzuführende Mitgliederversammlung des<br />

Landesverbands Berlin-Brandenburg fand am<br />

27. April 2012 im Hotel Mercure in Potsdam<br />

statt. <strong>Als</strong> Gäste konnten der VDV-Bundesgeschäftsführer,<br />

Burkhard Kreuter, der Vorsitzende<br />

des VDV-Landesverbandes Sachsen-Anhalt,<br />

Achim Dombert, der Vorsitzende der BDVI-Landesgruppe<br />

Brandenburg, Michael Peter und der<br />

Geschäftsführer der <strong>Landesvermessung</strong> und<br />

Geobasisinformation Brandenburg (LGB), Prof.<br />

Christian Killiches, begrüßt werden.<br />

In seinem Rechenschaftsbericht fasste der Landesvorsitzende<br />

Dieter Badstübner die Aktivitäten<br />

der letzten beiden Jahre zusammen. Die<br />

Schwerpunkte der Verbandsarbeit lagen in der<br />

Durchführung von sechs Kolloquien und drei<br />

Seminaren, in der Mitarbeit im Ingenieurrat der<br />

Ingenieurkammer Brandenburg und der Abgabe<br />

von Erklärungen und Stellungnahmen. Hier<br />

konnte Dieter Badstübner feststellen, dass sich<br />

immer wieder VDV-Mitglieder an den Vorstand<br />

wenden, damit dieser sie bei Widersprüchen<br />

gegen ungerechtfertigte Einschränkungen des<br />

Bieterkreises bei öffentlichen Ausschreibungen<br />

unterstützt. Der VDV fühlt sich traditionell<br />

der Beuth Hochschule für Technik verbunden<br />

und übergibt Buchpreise anlässlich der jährlich<br />

stattfindenden Abschlussfeierlichkeiten an die<br />

besten Absolventinnen und Absolventen. Dass<br />

sich die VDV-Mitglieder auch zu geselligen Veranstaltungen<br />

treffen, beweisen die wiederholt<br />

durchgeführten Dampferfahrten und Segeltörns<br />

auf Spree und Havel.<br />

Im Ergebnis der turnusmäßigen Vorstandswahlen<br />

hat der Landesvorstand folgende Zusammensetzung:<br />

Landesvorsitzender: Dieter Badstübner<br />

stellv. Landesvorsitzender: Matthias Grote<br />

Schatzmeister: Eckhard Sasse<br />

Referentin für den freien Beruf: Susann Heene<br />

Referent für den öffentlichen Dienst:<br />

Stefan Löschke<br />

Referent für die Öffentlichkeitsarbeit:<br />

Florian Dietze-Römkens<br />

Kassenprüfung:<br />

Wolfgang Rau und Werner Lendholt<br />

Die westlichen und süd-östlichen Bereiche<br />

Brandenburgs wurden zu dem neuen Bezirk<br />

Spree-Havelland zusammengefasst. Dabei<br />

wurde Uwe Krause zum Bezirksvorsitzenden<br />

im neuen VDV-Bezirk Spree-Havelland gewählt.<br />

Die im Rahmen des Landesverbandstages<br />

durchgeführte Mitgliederversammlung brachte<br />

bei den weiteren Wahlen folgende Ergebnisse:<br />

Bezirksvorsitzender und Kasse: Uwe Krause<br />

stellv. Bezirksvorsitzender: Manfred Peick<br />

Schriftführerin: Katrin Niemeyer<br />

Kassenprüfer: Dieter Badstübner und Matthias<br />

Grote<br />

In seinem Grußwort ging Prof. Christian Killiches<br />

besonders auf das 10-jährige Bestehen<br />

der LGB, die Vollendung der Datenumstellung<br />

auf das AAA-Modell in Brandenburg und die<br />

Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie zur Schaffung<br />

einer Geodateninfrastruktur ein. Unter den<br />

Schlagworten Service, Kompetenz, Beratung<br />

wird die LGB zum zentralen Dienstleister für<br />

Geoinformation ausgebaut, die als Zentrum für<br />

Geokompetenz die übrige Landesverwaltung<br />

von Aufgaben mit Raumbezug entlasten wird.<br />

Auf dem Wege dahin ist es notwendig, mithilfe<br />

der rechtlichen Rahmenbedingungen noch bestehende<br />

Probleme bei der Verfügbarkeit, Qualität<br />

und Nutzung von Geodaten, die nahezu alle<br />

Verwaltungsebenen betreffen, zu lösen. Bei der<br />

Weitergabe von Informationen und Fortbildungen<br />

zu diesen Themen seien auch die Verbände<br />

und Kammern gefragt.<br />

Michael Peter hob in seinem Grußwort hervor,<br />

dass die Verbände sich darauf verständigt haben,<br />

ihre Aktivitäten zur beruflichen Weiterbildung<br />

zu bündeln sowie inhaltlich und organisatorisch<br />

aufeinander abzustimmen. Was mit<br />

der Bremer Erklärung zur Zusammenarbeit der<br />

Geo-Verbände begann, wird in Zukunft noch intensiver<br />

gelebt werden. Unter der gemeinsamen<br />

Dachmarke Geodäsie wird die Zusammenarbeit<br />

von VDV, BDVI und DVW weiter ausgebaut. <strong>Als</strong><br />

wichtiger Schritt dazu werden die Fortbildungsmaßnahmen<br />

der drei Verbände in der „Geodäsie-Akademie“<br />

gemeinsam angeboten.<br />

Den fachlichen Rahmen gestaltete einerseits der<br />

Berliner Dienstleister “scantaxi” als offizieller Faro-Reseller.<br />

Unter dem Firmenmotto ”Wir holen<br />

sie ab und bringen sie hin! Vom Anfang bis zum<br />

perfekten Scan” beantworteten die „scantaxi“-<br />

Mitarbeiter Fragen zu Scannern, Software,<br />

Komplettpaketen für spezielle Einsatzbereiche,<br />

Konfigurationen für Spezialanwendungen,<br />

Schulungen und Projektbegleitung. Den zweiten<br />

70 ermessung Brandenburg 2/2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!