11.11.2012 Aufrufe

Sicherheitshinweise - Swiss RC Helistuff

Sicherheitshinweise - Swiss RC Helistuff

Sicherheitshinweise - Swiss RC Helistuff

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

auf die zentrale SET-Taste der rechten 4-Wege-Taste<br />

aktivieren Sie die „Schalter- oder Geberzuordnung“.<br />

Bewegen Sie nun den ausgewählten Schalter von der<br />

„AUS“- in die „EIN“-Position. Im inversen Feld erscheint<br />

die Schalternummer zusammen mit einem Symbol,<br />

welches die Schaltrichtung anzeigt:<br />

E5<br />

E6<br />

frei<br />

3<br />

+100% +100%<br />

+100% +100%<br />

Weg<br />

Die Einstellung der zum Motorsteller (Fahrtregler)<br />

passenden Steuerwege kann in der 3. Spalte vorgenommen<br />

werden oder alternativ in der Spalte „Servoweg“ im<br />

Menü …<br />

»Servoeinstellung« (Seite 76)<br />

S2<br />

S3<br />

S4<br />

S5<br />

S6<br />

0%<br />

0%<br />

0%<br />

0%<br />

0%<br />

+<br />

100% 100%<br />

100% 100%<br />

100% 100%<br />

100% 100%<br />

100% 100%<br />

Umk Mitte Weg +<br />

Wechseln Sie zur abschließenden Kontrolle der Einstellungen<br />

aus der Grundanzeige zur »Servoanzeige« in<br />

dem Sie beispielsweise gleichzeitig die Tasten �� der<br />

linken 4-Wege-Taste drücken: In der „AUS“-Position des<br />

Schalters sollte nun der von Ihnen gewählte Steuerkanal<br />

– in obigem Beispiel ist es der Kanal „6“ – bei -100 %<br />

stehen und in der „Vollgas“-Stellung bei +100 %.<br />

Beispiel 3<br />

Verwendung des 3-Stufen-Schalters SW 4/5 od. 6/7<br />

Diese Variante realisiert eine dreistufi ge Lösung zum<br />

Ein- bzw. Ausschalten eines Antriebsmotors und hat<br />

ebenfalls ein „schlagartiges“ Anlaufen des Motors<br />

zur Folge, … es sei denn, der von Ihnen verwendete<br />

Fahrtenregler ist mit einem so genannten „Sanftanlauf“<br />

ausgestattet.<br />

Empfängerseitig wird ein entsprechender Motorsteller<br />

(Fahrtregler) benötigt.<br />

Überprüfen Sie zunächst, an welchem der Empfängeranschlüsse<br />

5 oder 6 Sie Ihren Fahrtregler anschließen<br />

können. Wenn im Menü »Grundeinstellung« 2 Querruderservos<br />

vorgegeben wurden und Sie keine weitere<br />

Sonderfunktion angeschlossen haben, dann wäre dies<br />

Kanal 6, welchen wir nachfolgend auch verwenden<br />

wollen.<br />

Wechseln Sie nun in das Menü …<br />

»Gebereinstellung« (Seite 78)<br />

… wählen Sie zunächst mit den Pfeiltasten �� der<br />

linken oder rechten 4-Wege-Taste die gewünschte Zeile<br />

an. Mit einem anschließenden Druck auf die zentrale<br />

SET-Taste der rechten 4-Wege-Taste aktivieren Sie die<br />

„Schalter- oder Geberzuordnung“. Bewegen Sie nun den<br />

ausgewählten Dreistufenschalter – im inversen Feld erscheint<br />

dessen Gebernummer, beispielsweise „Geb. 9“.<br />

E5<br />

E6<br />

frei<br />

Geb. 9<br />

+100% +100%<br />

+100% +100%<br />

Weg<br />

+<br />

Die Einstellung der zum Motorsteller (Fahrtregler)<br />

passenden Steuerwege kann in der 3. Spalte vorgenommen<br />

werden oder alternativ in der Spalte „Servoweg“ im<br />

Menü …<br />

»Servoeinstellung« (Seite 76)<br />

S2<br />

S3<br />

S4<br />

S5<br />

S6<br />

0%<br />

0%<br />

0%<br />

0%<br />

0%<br />

100% 100%<br />

100% 100%<br />

100% 100%<br />

100% 100%<br />

100% 100%<br />

Umk Mitte Weg +<br />

Wechseln Sie zur abschließenden Kontrolle der Einstellungen<br />

aus der Grundanzeige zur »Servoanzeige« in<br />

dem Sie beispielsweise gleichzeitig die Tasten �� der<br />

linken 4-Wege-Taste drücken: In der (oberen) „AUS“-<br />

Position des 3-Stufen-Schalters sollte nun der von Ihnen<br />

gewählte Steuerkanal – in obigem Beispiel ist es der<br />

Kanal „6“ – bei -100 % stehen. Wenn Sie nun den Schalter<br />

in die Mittelstellung kippen, dann sollte der Balken<br />

bis zur Mitte und in der (unteren) „Vollgas“-Stellung bis<br />

+100 % reichen.<br />

Programmierbeispiel: Flächenmodell<br />

153

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!