11.11.2012 Aufrufe

Sicherheitshinweise - Swiss RC Helistuff

Sicherheitshinweise - Swiss RC Helistuff

Sicherheitshinweise - Swiss RC Helistuff

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schalter zugewiesen wurde.<br />

Die „Autorotationsphase“ hat unabhängig von Vorstehendem<br />

jedoch IMMER Vorrang vor allen anderen<br />

Flugphasen. IN die Autorotationsphase wird auch<br />

immer VERZÖGERUNGSFREI umgeschaltet.<br />

Ggf. ist infolgedessen die Vorbelegung der Flugphase<br />

2 mit dem Flugphasennamen „Schwebe“ den eigenen<br />

Prioritäten anzupassen, siehe weiter unten.<br />

Servoseitig erfolgt die Umschaltung nicht „hart“,<br />

sondern mit einer fest vorgegebenen Umschaltzeit<br />

von ca. 1 Sekunde.<br />

Programmierung<br />

Nach Anwahl der Zeile „Phase 2“ mit den Pfeiltasten<br />

�� der linken oder rechten 4-Wege-Taste ist das Feld<br />

„Name“ bereits eingerahmt.<br />

Falls Ihnen die Vorbelegung nicht zusagt, drücken Sie<br />

die zentrale SET-Taste der rechten 4-Wege-Taste. Die<br />

aktuelle Einstellung wird invers dargestellt. Wählen Sie<br />

nun mit den Pfeiltasten der rechten 4-Wege-Taste zwischen<br />

den zur Verfügung stehenden Namen einen Ihnen<br />

passender erscheinenden aus. Mit einem Druck auf die<br />

Taste SET beenden Sie die Eingabe wieder.<br />

Wechseln Sie nun mit der Taste � der linken oder rechten<br />

4-Wege-Taste in die rechte, am unteren Displayrand<br />

mit dem Schaltersymbol gekennzeichnete, Spalte<br />

und drücken Sie kurz die zentrale Taste SET. Weisen<br />

Sie nun, wie auf Seite 43 beschrieben, einen Schalter<br />

zu.<br />

Mehr zur Bedeutung der Flugphasen und deren Programmierung<br />

fi nden Sie ab Seite 98, im Abschnitt<br />

„Flugphasenabhängige Einstellung von Pitch, Gas und<br />

Heckrotor“.<br />

Autorotation<br />

Rotor-Drehr. rechts<br />

Pitch min hinten<br />

Uhren 10:01 G3<br />

Phase 2 Schwebe 5<br />

Autorotat. –––<br />

Der Name „Autorotation“ ist für die Phase 3 fest vergeben<br />

und kann NICHT geändert werden. Sie können nur<br />

rechts im Display einen Schalter zuweisen.<br />

Mehr zur Flugphasenprogrammierung fi nden Sie ab<br />

Seite 98, im Abschnitt »Helimix«.<br />

Empfängerausgang<br />

Um maximale Flexibilität hinsichtlich der Empfängerbelegung<br />

zu erreichen, bietet das Programm der mx-12<br />

HoTT auf der zweiten Seite des Untermenüs „Empf.<br />

Ausg.“ („Empfängerausgang“) die Möglichkeit zum beliebigen<br />

Vertauschen der Servoausgänge 1 bis maximal 6.<br />

Pitch min hinten<br />

Uhren 10:01 G3<br />

Phase 2 Schwebe 5<br />

Autorotat. 4<br />

Empf.Ausg.<br />

Mit einem Druck auf die zentrale SET-Taste der rechten<br />

4-Wege-Taste wechseln Sie zur nächsten Displayseite.<br />

Auf dieser können Sie nun die 6 „Steuerkanäle“ des<br />

Senders beliebig auf die Empfängerausgänge respektive<br />

Servo-Steckplätze 1 … 6 aufteilen. Beachten Sie<br />

jedoch, dass sich die Anzeige in »Servoanzeige« – die<br />

Sie aus beinahe jeder Menüposition mittels gleich-<br />

zeitigem Druck auf die Tasten � und � der linken<br />

4-Wege-Taste aufrufen können – ausschließlich auf die<br />

laut Empfängerbelegung vorgegebenen „Steuerkanäle“<br />

bezieht, einer Vertauschung der Ausgänge also NICHT<br />

folgt.<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Ausgang<br />

Programmbeschreibung: Grundeinstellung - Hubschraubermodell<br />

1<br />

2<br />

3<br />

S 5<br />

Ausgang<br />

Ausgang<br />

Ausgang 4<br />

Ausgang 5<br />

Wählen Sie mit den Pfeiltasten �� der linken oder<br />

rechten 4-Wege-Taste die zu ändernde Servo/Ausgang-<br />

Kombination an und drücken Sie die zentrale Taste SET<br />

der rechten 4-Wege-Taste. Nun können Sie mit den<br />

rechten Pfeiltasten dem ausgewählten Ausgang das<br />

gewünschte Servo (S) zuordnen und mit SET bestätigen<br />

… oder mit gleichzeitigem Druck auf die rechten Pfeiltasten<br />

�� oder �� (CLEAR) die Standardzuordnung<br />

wiederherstellen.<br />

Eventuelle nachträgliche Einstellungsänderungen, wie<br />

Servowegeinstellungen, Dual Rate/Expo, Mischer etc.,<br />

müssen aber immer entsprechend der ursprünglichen<br />

Empfängerbelegung vorgenommen werden!<br />

Anwendungsbeispiel:<br />

Im Hubschrauberprogramm des Senders mx-12 HoTT<br />

sind die Ausgänge für ein Pitchservo und das Gasservo<br />

gegenüber allen älteren Graupner/JR mc-Anlagen<br />

vertauscht: Das Gasservo belegt jetzt den Empfängerausgang<br />

„6“ und das Pitchservo den Ausgang „1“.<br />

Möglicherweise wollen Sie aber die bisherige Konfi guration<br />

beibehalten.<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!