11.11.2012 Aufrufe

Internet-Geschicklichkeitsspiele - Zulassungsfrei, durch den RStV ...

Internet-Geschicklichkeitsspiele - Zulassungsfrei, durch den RStV ...

Internet-Geschicklichkeitsspiele - Zulassungsfrei, durch den RStV ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Von Dr. Stefan Bolay, München<br />

eingeordnetz6. Mit diesem Urteil wurde auch die unterschied-<br />

liche Bewertung der Unangemessenheit der Verlustgefahren bei<br />

Spielgeräten (nach 5 33c GewO) einerseits und anderen Spielen<br />

(nach 5 33d GewO, insbesondere <strong>Geschicklichkeitsspiele</strong>n)<br />

andererseits ausdrücklich aufgehoben. Da derzeit nach 5 13<br />

Abs. 1 Nr. 3 SpielV die Summe der Verluste (Einsätze abzüghch<br />

Gewinne) bei Spielgeräten (nach 5 33c GewO) im Verlauf einer<br />

Stunde maximal EUR 80,00 betragen darf, wird dieser Betrag<br />

aktuell auch für <strong>Geschicklichkeitsspiele</strong> (nach 5 33d GewO)<br />

maßgeblich sein.<br />

3. Ergebnis<br />

Die Frage, ob <strong>Geschicklichkeitsspiele</strong>, die im <strong>Internet</strong> angeboten<br />

wer<strong>den</strong>, unter die Gewerbeordnung fallen und einer entspre-<br />

chen<strong>den</strong> Erlaubnis bedürfen, ist rechtlich nicht abschließend<br />

geklärt.<br />

Nicht zu folgen ist je<strong>den</strong>falls <strong>den</strong> zwei dargestellten erstin-stanz-<br />

lichen Gerichtsentscheidungen, wonach geschicklichkeitsabhän-<br />

gige Spielangebote (im <strong>Internet</strong>) nach 5 33d GewO genehmi-<br />

gungspflichtig, aber mangels stationärer Spielveranstaltung nicht<br />

genehmigungsfähg sein sollen.<br />

Stattdessen ist entweder von einer genehmigungsfreien<br />

Spielveranstaltung auszugehen oder 8 33d GewO entsprechend<br />

auf virtuelle <strong>Geschicklichkeitsspiele</strong> anzuwen<strong>den</strong>, wobei man<br />

dann konsequenterweise auch zu einem Anspruch auf Erteilung<br />

einer Genehmigung (inklusive Unbe<strong>den</strong>klichkeitsbescheinigung)<br />

kommen muss, wenn die anderen Voraussetzungen der $5 33d ff.<br />

GewO -jenseits der ortsgebun<strong>den</strong>en Spielveranstaltung - erfüllt<br />

sind.<br />

III. Der praktische Weg aus der nationalen<br />

Unkiarheit: Das Online-Geschicklichkeitsspiel wird<br />

aus dem EU-Ausland gegenüber dem deutschen<br />

Publikum angeboten<br />

Mithilfe des Rechts der Europäischen Gemeinschaft bietet<br />

sich für Veranstalter von Online-GeschicMichkeitsspielen auch<br />

die Möghchkeit, sich das Online-Geschicklichkeitsspiel <strong>durch</strong><br />

einen anderen EU-Staat genehmigen zu lassen, in welchem<br />

klare und eindeutige Regelungen für die Zulassung solcher<br />

Angebote existieren. Voraussetzung wäre jedoch die Verlegung<br />

des Sitzes in diesen EU-Staat, um dann von dort aus <strong>den</strong><br />

deutschen Markt zu bedienen. Dabei kann sich der Anbieter<br />

von <strong>Geschicklichkeitsspiele</strong>n (nicht aber der Anbieter von<br />

Glücksspielen) dem Vorteil des auf EU-Recht basieren<strong>den</strong> sog.<br />

,,HerkunftslandprinzipsU bedienen.<br />

Nach dem Herkunftslandprinzip gemäß § 3 TMG wird näm-<br />

lich der freie Dienstleistungsverkehr von Telemedien, die in<br />

der Bundesrepublik Deutschland geschäftsmäßig angeboten<br />

oder erbracht wer<strong>den</strong>, nicht eingeschränkt, auch wenn die<br />

Anbieter der Dienste in einem anderen Staat innerhalb des<br />

Geltungsbereichs der Richtlinie 2000/31/EG niedergelassen<br />

sind (vgl. § 3 Abs. 2 TMG).<br />

Ein im (aus deutscher Sicht) EU-Ausland niedergelassener<br />

26 BVerwG, GewArch 2002, 76/77 („Good Luck ll [neu]")<br />

Anbieter eines Online-Geschicklichkeitsspiels unterliegt damit<br />

grundsätzlich nur dem Recht des Landes seiner Niederlassung.<br />

Selbst wenn er sich mit seinem Angebot an <strong>den</strong> deutschen Markt<br />

richtet, gilt für ihn regelmäßig nicht das deutsche Recht.<br />

Sog. „BereichsausnahmenU regelt aber § 3 Abs. 4 TMG.<br />

Danach wird in Nr. 4 des C$ 3 Abs. 4 TMG klargestellt, dass<br />

für ,,Gewinnspiele mit einem einen Geldwert darstellen<strong>den</strong><br />

Einsatz bei Glücksspielen, einschließlich Lotterien und Wetten",<br />

das Herkunftslandprinzip nicht gilt. Dies bedeutet, dass mit-<br />

ghedsstaatliche Verbote oder Genehmigungserfordernisse für<br />

Glücksspiele im Empfangsstaat (als jedem Land, in welchem die<br />

Spielangebote empfangen wer<strong>den</strong>) Anwendung fm<strong>den</strong>. Diese<br />

Ausnahme vom Herkunftslandprinzip erstreckt sich jedoch nicht<br />

auf solche Online-Spiele, die keine Glücksspiele nach obiger<br />

Definition sind, da die Ausnahmen vom Herkunftslandprinzip<br />

abschließend geregelt und restriktiv auszulegen sind" .<br />

Hieraus folgt, dass für <strong>Geschicklichkeitsspiele</strong>, die über das<br />

<strong>Internet</strong> aus dem EU-Ausland in Deutschland angeboten<br />

wer<strong>den</strong>, gemäß 5 3 Abs. 2 TMG das Herkunftslandprinzip<br />

gilt, wo<strong>durch</strong> deutsche Genehmigungserfordernisse nicht<br />

greifen, also in keinem Fall eine Erlaubnis nach 5 33d<br />

Abs. 1 GewO erforderlich wäre, sondern allein die entsprechen-<br />

de Genehmigung des jeweiligen EU-Staatesz8.<br />

IV. Fazit<br />

Entgegen zweier Entscheidungen erstinstanzlicher Gerichte<br />

ist die Veranstaltung von Online-<strong>Geschicklichkeitsspiele</strong>n in<br />

Deutschland nicht generell verboten, sondern muss entweder<br />

mangels Verbotsnorm als genehmigungsfrei zulässig angesehen<br />

wer<strong>den</strong> oder je<strong>den</strong>falls unter entsprechender Anwendung des 5<br />

33d GewO genehmigt wer<strong>den</strong>, wenn der Anbieter die gewerbe-<br />

rechtlich vorgesehenen Höchstverlustgrenzen berücksichtigt.<br />

Solange hier keine Klarstellung von Legislative (in Bezug<br />

auf 5 33d GewO) oder Exekutive (in Bezug auf die<br />

$5 1 ff. SpielV) erfolgt, unter welchen Voraussetzungen<br />

das Online-Geschicklichkeitsspiel genehmigungsfä-<br />

hig ist und auch die Judikative kein Grundsatzurteil<br />

über die entsprechende Anwendung der gewerberecht-<br />

lichen Genehmigungsvoraussetzungen auf Online-<br />

<strong>Geschicklichkeitsspiele</strong> trifft, besteht für deutsche Anbieter von<br />

<strong>Geschicklichkeitsspiele</strong>n im <strong>Internet</strong> weiterhin eine unbefiiedi-<br />

gende Rechtsunsicherheitzg. Wenn die zuständigen Behör<strong>den</strong><br />

nicht kooperieren, kann diese nur <strong>durch</strong> eine ,,Flucht1' ins<br />

EU-Ausland beseitigt wer<strong>den</strong>, was möglicherweise noch einen<br />

Lösungsansatz für <strong>den</strong> einzelnen Anbieter darstellen kann, aber<br />

sicher nicht im Interesse des Wirtschaftsstandorts Deutschland<br />

liegt.<br />

27 So zutreffend Grutzmacher/Lindhorst, iTRB 2005, 34, 36 und Backu/Karger,<br />

TRB 2007, 13, 17.<br />

28 SO zutreffend auch: Raiiz von FrenWMasch, ZUM 2006, 189, 197.<br />

29 Vgl. auch Hambach, NJW-aktuell 2009, Heit 32, S. Vll, der entweder ein<br />

gesetzgeberisches Tätigwer<strong>den</strong> oder <strong>den</strong> Erlass klarer behordiicher Richtlinien<br />

anregt.<br />

AUSGABE 02.1 0 ZfWG 93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!