11.11.2012 Aufrufe

Zeittafel - Penig

Zeittafel - Penig

Zeittafel - Penig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Zeittafel</strong><br />

1150-<br />

1200<br />

Besiedlung des Muldentals durch rhein-fränkische Auswanderer<br />

1157<br />

Erste urkundliche Erwähnung der Altpeniger Kirche<br />

1226<br />

Der Name <strong>Penig</strong> tritt zum ersten Male auf.<br />

1260-<br />

1300<br />

Rechts der Mulde entstehen die ersten Häuser.<br />

Entstehung von Neupenig als Marktflecken<br />

1301<br />

<strong>Penig</strong> erhält das Marktrecht.<br />

1313<br />

<strong>Penig</strong> wird zum ersten Male als „Stadt“ bezeichnet (opidum).<br />

1353<br />

Die Schuhmacher gründeten die erste Zunft.<br />

1354<br />

Eine Zollstätte ist nachweislich vorhanden.<br />

1356<br />

Das Alte Stadtschloß wird erstmalig erwähnt (castrum Penick).<br />

1357<br />

erste urkundliche Erwähnung von Tauscha<br />

1367<br />

Das Peiniger Rathaus wird erstmals erwähnt. Es war hölzern und soll auch ein Jägerhaus<br />

gewesen sein, in dem die Netze verwahrt wurden (Chronik S. Meyer).<br />

1380<br />

Muldenbrücke von <strong>Penig</strong>er Messpfaffen angelegt.<br />

Burggraf Albrecht I. von Altenburg läßt die Kapelle „zur Herrlichkeit“, die jetzige Taufkapelle,<br />

erbauen.


1404<br />

Erstmalige Erwähnung einer Stadtschule.<br />

An die Spitze des Herrschaftssitzes zu <strong>Penig</strong> tritt ein Stadtvogt, später Hauptmann genannt. Er<br />

leitet die Verwaltung und Pflege des Rechtswesens und ist Verwalter des Obergerichtes „über<br />

Hals und Hand“. Zur Rechtssprechung wird die „Dingbank gehegt. Dem Hauptmann zur Seite<br />

steht ein Schösser, ein Geleitschreiber und ein Steuerbeamter.<br />

1427<br />

wird Nickl Arodemna als Stadtrichter genannt. Geschworende Rathmannen der<br />

<strong>Penig</strong>k sind Cunrad Gouldener, Hanß Time, Nickil Rost und Nickil Quelmaltz.<br />

1436<br />

Otto von Leisnig begründet die „Herrschaft <strong>Penig</strong>“ - Schloß und Stadt <strong>Penig</strong> samt den Dörfern:<br />

Langenleuba, Meusdorf, Markersdorf, Jahnshain, Wernsdorf, Obergräfenhain, Steinbach<br />

(Ober- und Niedersteinbach), Mühlau, Zinnberg, Tauscha, Nieder- und Mittelfrohna,<br />

Göppersdorf (bei Burgstädt), Reitzenhain (bei Köthensdorf) und Taura<br />

1440<br />

Errichtung der ersten Braupfanne (durch die Kirche)<br />

1443<br />

Die Wochenmärkte entstehen, grundsätzlich donnerstags.<br />

1455<br />

<strong>Penig</strong> hat das Stadtrecht erkämpft.<br />

erster Bürgermeister: Herr Nicolaus Rombrecht<br />

1458<br />

Baubeginn der Stadtmauer, Friedhofsmauer<br />

1459<br />

Ein großer Brand. Das Vorwerk zum Schloß, Häuser am Markt und in der Brückengasse<br />

niedergebrannt.<br />

Feuerbrünste: Markt, Muldenviertel, Schloß und Vorwerk<br />

Der Abt zu Chemnitz setzt den ersten Pfarrer ein; vorher waren Pröbste da.<br />

1463<br />

Die Weberinnung wird erstmals erwähnt.<br />

1464<br />

ein städtischer Marstall wird eingerichtet mit 4 Pferden, ein Fuhrknecht wird eingestellt<br />

1470<br />

Bau einer Röhrenanlage (Wasser vom Wichelborn hinter der Pfarre und Quelle hinter der<br />

Kirche zum Roßmarkt).


1471<br />

25. Febr. – Die Stadt erwirbt von der Herrschaft, als ein weiteres Stadtrecht, die<br />

Gerichtsbarkeit (niedere und obere Gerichtsbarkeit) von der Herrschaft.<br />

Der Blutbann wird ihr verliehen (Gerichtsbarkeit über Leben und Tod, Darstellung im<br />

Ölgemälde des Rathauses)<br />

1472<br />

große Feuersbrunst<br />

Bauarbeiten an der Stadtmauer beginnen. Die vorhandene Ummauerung wird teilweise<br />

abgebrochen und erneuert, teilweise auch erhöht und erweitert. Früher war die Stadt mit einer<br />

einfachen Holzbeplankung umgeben. Der Bau erfolgt abschnittsweise.<br />

1476-<br />

1515<br />

Neubau der Stadtkirche (begonnen mit Bau des Turmes)<br />

1478<br />

Rat der Stadt kauft feudalen Herrenhof bei der Stadtkirche, wandelt ihn 1544 in Baustellen<br />

um. (Baubeginn an der Friedensstraße)<br />

1480-<br />

1488<br />

Stadtmauer und Türmchen am Muldenufer bis zur Brücke mit Torhaus gebaut.<br />

1483<br />

Beginn des Bergbaus auf Silber und Blei zwischen <strong>Penig</strong> und Zinnberg.<br />

Erbprinz Friedrich von Sachsen (der spätere „Friedrich der Weise“) zerschlägt den großen Topf<br />

des Töpfermeisters Weider.<br />

1484<br />

Todesurteil an einem Bürger durch Hauptabschlagen wird vollstreckt.<br />

<strong>Penig</strong> hat 104 ansässige Einwohner und 40 Hausgenossen.<br />

1485<br />

kauft die Stadt von der Herrschaft das Vorwerk am Trachenfelser Tor (Mühltor) an der<br />

Mandelgasse und richtet dort einen Marstall ein<br />

Der Stadt werden weitere Privilegien übertragen, z. B. wird ihr das Braurecht gewährt. Ein<br />

Brauhaus wird erwähnt (Ecke Brauhausgasse/Lutherstr.), 1522 erste städtische Braupfanne,<br />

1549 kauft die Stadt das Nachbarhaus in der Brauhausgasse und benutzt es bis 1561 als<br />

„neues“ Brauhaus, 1561 werden beide Häuser zu einem Brauhaus umgebaut.<br />

(Eine Brauerei soll es zwischen 1520 und 1540 am Schlossplatz, Nr. 8, gegeben haben.)


1486<br />

<strong>Penig</strong> hat 104 Häuser mit 728 Einwohnern<br />

Erhebung des Um- oder Ohmgeldes seitens der Herrschaft auf das Braurecht,<br />

Verwendung zur Erbauung bzw. Erneuerung der Stadtmauer.<br />

1487<br />

Neben dem Rathaus am Lutherplatz befindet sich die Amtsfronfeste oder auch Fronfeste bzw.<br />

Schuldturm genannt (vom Burggraf erbaut, 1825 Verkauf).<br />

1488<br />

Vollendung der steinernen Stadtmauer, Bau der Torhäuser Anfang 16. Jh.<br />

1490<br />

Burggräfin Johanna erlässt eine Münzverordnung nach Landesvorschrift<br />

1491<br />

großes Hochwasser, hölzerne Brücke fortgetragen<br />

1497<br />

Das erste Straßenpflaster wird angelegt (Burggasse).<br />

1498<br />

erste Fronleichnamsprozession<br />

1498<br />

Rat der Stadt erbaut einen Marstall (vorher hatte die Stadt ein Geschirr mit 4 Pferden)<br />

1499<br />

Der Kirchenbau beginnt (an die Kapelle „Zur Herrlichkeit“ angebaut).<br />

1501<br />

Erster Röhrkästen am Markt, Schlossplatz, Lutherstraße, Brückenstraße, Mandelgasse und<br />

Chemnitzer Straße<br />

1502<br />

Das Chemnitzer Tor wird gebaut.<br />

1505<br />

Der Rat kauft das Heinitz’sche Vorwerk Chemnitzer Tor, an der Mauer. Läßt es später<br />

abbrechen und verkauft das geteilte Gelände als Bauplätze an die Bürger (Friedensstraße).<br />

1507<br />

Die Stadt kauft die vor 1500 bestehende Badestube von Hans von Kadens Witwe und errichtet<br />

ein neues Badehaus, welches 1540 wieder verkauft wird.<br />

1511<br />

Beginn der Anlegung der Kellerberggänge durch die Brüder Rodten, Vollendung um 1560.


1512<br />

Die Bäcker erhalten den Innungsbrief.<br />

1515<br />

15. Mai 1515: Kirchenweihe der Stadtkirche „Unserer lieben Frauen auf dem Berge“ durch<br />

den Bischof von Merseburg.<br />

1517<br />

großer Brand, Obermühle und etliche Häuser<br />

1518<br />

erster Jahrmarkt, sogenannter Fastenjahrmarkt (G. E. Krieg, S.5)<br />

1520<br />

Pest<br />

1523<br />

Gründung der Schützengilde<br />

1525<br />

Vier revolutionäre Bauern aus Wernsdorf und Steinbach von der feudalen Reaktion auf dem<br />

Marktplatz hingerichtet.<br />

1526<br />

Kapelle St. Barbara Leipziger Str. wird abgebrochen. Sie galt als entheiligt, da Burggraf Hugo<br />

von Leisnig in der Kapelle zwei Handwerksburschen erstach, die angetrunken gewaltsam durch<br />

die Bleiverglasung in die Kapelle eindrangen.<br />

Aus den alten Steinen wurde die Gottesackermauer in Altpenig gebaut.<br />

1527<br />

Die Kirche läßt eine Brücke bauen.<br />

Gründung der Leinweber-Innung<br />

1528<br />

Festsetzung der Fronen, Zinsen und sonstige Abgaben<br />

1533<br />

Einsetzung eines Patrimonialgerichts Johannes Schmidt, Schösser, steht dem Amtshauptmann<br />

zur Seite.<br />

Justizamt <strong>Penig</strong>, ein mit Ober- und Untergerichten versehenes Patrimonialgericht - Sitz im<br />

herrschaftlichen Schloß (Amtsbuch und Amtslehnbuch beginnen 1533) bis Anfang des 17.<br />

Jahrhunderts. Zu gewissen Zeiten Hege- und Rügegericht gehalten.<br />

1535<br />

Die Kapelle „Zur elenden Mariä“ bei Chursdorf wird abgetragen.<br />

1536<br />

Mandel (Wäschemangel) an der Mandelgasse erbaut.


1536<br />

Badestube mit 4 Bädern erbaut, städtisch (Badergasse)<br />

1537<br />

Errichtung einer Papiermühle durch Burkhard Schmidt aus Glauchau<br />

Vollendung der neuen steinerne Muldenbrücke oberhalb des Schlosses<br />

1538<br />

Am Markt 8 Häuser niedergebrannt.<br />

1539<br />

durch Hochwasser wird die 1537 fertiggestellte Brücke zerstört, dabei ertrank der Hauptmann<br />

Georg Zschadraß<br />

1539<br />

Einführung der Reformation in <strong>Penig</strong><br />

15.08.1539 – erste evangelische Predigt<br />

1541<br />

herrschte in Leipzig durch Ausbruch einer Seuche sehr hohe Sterblichkeit<br />

Aus diesem Grund floh das Oberhofgericht aus Leipzig hierher und hielt 8 Tage ihre Sitzungen<br />

auf hiesigem Rathaus ab.<br />

1543<br />

Gebietstausch zwischen Herzog Moritz und den unmündigen Söhnen des Ernst von<br />

Schönburg. Damit gelangt die Herrschaft <strong>Penig</strong> in den Besitz der Herren von Schönburg.<br />

1544<br />

Feudaler Wirtschaftshof vor der Wasserburg in der Schloßstraße wird in die Lunzenauer<br />

Straße verlegt. An seiner Stelle entsteht 1556 das vordere Schloß.<br />

Erbauung des herrschaftlichen Vorwerkes am linken hinteren Muldenufer (Lunzenauer Straße),<br />

später Ritter- und Volksgut.<br />

1545-<br />

1546<br />

Baumeister Caspar aus Chemnitz erbaut das Rathaus für 3000 Gulden in den<br />

Formen der sächsischen Frührenaissance, Dachreiter 1716.<br />

Das größere Rabsiegel trägt die Jahreszahl 1546 (bis 1833).<br />

1545<br />

Bau der Todtengasse (Friedenssraße)<br />

Auf dem Gelände des alten vorherigen Vorwerkes der Herrschaft an der Mühlgasse werden<br />

Häuser gebaut, die Bauplätze wurden den Einwohnern durch den Rat zugewiesen.


1547<br />

Kriegsjahr – Kurfürst Moritz nimmt im „Stern“ Quartier<br />

Die (hölzerne) Muldenbrücke brennt ab.<br />

1549<br />

Schulmeister Sebastian Meyer schreibt die erste <strong>Penig</strong>er Chronik „Chronicon Penicense“<br />

Die Stadt kauft ein Haus in der Brauhausgasse und benutzt es bis 1561 als „neues“ Brauhaus,<br />

dann erfolgt der Umbau mit dem Nachbarhaus. (Zeißig)<br />

Stadtrat läßt eine Garküche bauen.<br />

1550<br />

Ein junges Weib aus Tauscha wird wegen Kindsmord gesäckt (in der Mulde ertränkt).<br />

1552<br />

Erbauung der Knabenschule<br />

1556<br />

Die erste Mädchenschulmeisterin tritt ihr Amt an.<br />

1557<br />

Wolf von Schönburg läßt das Vordere Schloß bauen, Baubeginn 1556.<br />

1558<br />

Der erste Superintendent<br />

1561<br />

Das hiesige Brauhaus läßt die Stadt bauen, Brauhausgasse.<br />

1564<br />

Steinaltar der Stadtkirche von Christoph Walther II. aus Dresden<br />

1570<br />

Die hiesige Schule besuchen 84 Knaben und 38 Mädchen.<br />

1571<br />

Peter Cäsar, in <strong>Penig</strong> geboren, Kommandant der Pleißenburg in Leipzig, vom Kaiser geadelt,<br />

wurde in Karlsbad ermordet.<br />

1573<br />

erstes Vogelschießen<br />

1577<br />

Erbauung des Brückentorhauses<br />

1578<br />

Kirchenvisitation wegen calvinistischer Lehren


1585<br />

Anlegung der Röhrwasserleitungen (aus Holz)<br />

Erster Galli-Jahrmarkt<br />

1586<br />

Bergbau auf Silber am Mühlberg, Hopfenberg (alte Schule) und in Uhlsdorf<br />

1587<br />

Fortsetzung des Rohrwasserleitungsbaues<br />

1588<br />

Die Bürger fordern das Wirtshausverbot gegen den Scharfrichter.<br />

1594<br />

Brotbänke werden errichtet.<br />

1597<br />

Apotheke eröffnet<br />

1598<br />

Pest (71 Tote).<br />

1600<br />

Auf dem Markt steht ein „Narrenhaus“ für die bösen Weiber.<br />

1604<br />

Steinerne Stufen am Pfarrberg, vom Kirchhof herab zur Pfarre, gelegt.<br />

1608<br />

Besucht der Kurfürst Christian II von Sachsen Wolf Ernst von Schönburg und nächtigte im<br />

vorderen Schloß.<br />

1612<br />

wird das hintere Schloß, welches erst hölzern war, abgetragen<br />

1613<br />

wird der Schießgraben gegen das Wehrig an die Herrschaft vertauscht<br />

1615<br />

<strong>Penig</strong> hat reichlich 250 Gebräude (Braurechte)<br />

Häuserzahl: 276 insgesamt, davon 34 auf dem Topfanger, 52 in Altpenig<br />

1619<br />

erstmalige Erwähnung eines „Stadtmusikus“ (Türmer oder auch Stadtpfeifer genannt)<br />

1624<br />

<strong>Penig</strong> hat 276 Häuser


1625<br />

Diakonus Ranfft schreibt seine Chronik<br />

1627<br />

Im Rathaus gibt es einen Weinkeller, der jeweils über einen bestimmten Zeitraum verpachtet<br />

wird.<br />

1632<br />

Der Wallensteiner Feldmarschall Holk läßt die Stadt plündern und niederbrennen.<br />

229 Wohnhäuser, 41 Scheunen brannten ab, die Stadt mußte 90 000 Gulden Kontributation<br />

zahlen. Die letzten Brandstellen wurden um 1700 erst wieder bebaut.<br />

1633<br />

Die Pest wütet in <strong>Penig</strong>.<br />

1636<br />

Anlegung des neuen Kirchenbuches<br />

1638<br />

Gründung einer Bürgerwehr<br />

1640<br />

Daniel Suttinger in <strong>Penig</strong> geboren, Artillerie- und Festigungsingenieur, Verteidiger von Wien<br />

bei der Belagerung durch die Türken; vom Kaiser geadelt.<br />

Errichtung der Kantorei<br />

1648<br />

Besetzung durch die Schweden unter General Löwenhaupt<br />

Es gibt 99 Hausbesitzer in der Stadt, 36 in Altpenig und 21 auf dem Topfanger<br />

1669<br />

Lederne Wassereimer sind von den Bürgern vorzuweisen.<br />

1670<br />

Verordnung zum Schutze von Feuer (Heinrich von Schönburgk)<br />

Nächstenhilfe bei Feuer<br />

1676<br />

Ein Prozeß gegen Hexen und Teufelsbeschwörer<br />

1681<br />

Gründung der Apotheke „Zum gültenen Loewen“<br />

1688<br />

Felderdecke der Stadtkirche durch Konstantin Seitz aus Schneeberg bemalt.


1696<br />

Erste Postkutsche von Leipzig über <strong>Penig</strong>, Chemnitz nach Annaberg<br />

1697<br />

Der Komponist Johann Gottlieb Goerner in <strong>Penig</strong> geboren, 1778 als Musikdirektor an der<br />

Paulinerkirche in Leipzig gestorben.<br />

1702<br />

Sein Bruder, Johann Valentin Goerner, der bedeutendste Oden- und Liederkomponist des 18.<br />

Jahrhunderts, in <strong>Penig</strong> geboren, gestorben in Hamburg als Musikdirektor am Dom.<br />

1704<br />

Feuerbrunst: 4 Häuser am Stufenberge<br />

1706-<br />

1707<br />

Die Schweden in <strong>Penig</strong> (Nordischer Krieg) quartiert sich der Schweden- König Karl XII. bei<br />

Herrn Hofrat Dr. Carl Wilhelm eyher ein und speiste in dem 1701 erbauten Paukerts Gut (von<br />

einem sächsischen Heerpauker erbaut worden, später Beamtenwohnhaus der <strong>Penig</strong>er<br />

Maschinenfabrik) (12.-14. April 1707)<br />

1711<br />

Große Feuersbrunst, der auch das Rathaus zum Opfer fällt.<br />

hinteres und vorderes Schloß, Vorwerk und Schafstall, Mühlgasse, Gasse im Sack auf dem<br />

Topfanger gerettet: Altpenig, Stadtkirche, 3 Pfarrwohnungen, Papiermühle und<br />

Hammerschmiede<br />

1717<br />

Neubau des Rathauses<br />

1718<br />

Eine Kindesmörderin aus <strong>Penig</strong> wird gesäckt.<br />

1719<br />

Zar Peter I. von Russland übernachtet auf der Durchreise in <strong>Penig</strong>.<br />

1721<br />

Feuerbrünste: 155 Häuser: Brauhausgasse, Abendseite des Marktes, Stufenberg, Obergasse,<br />

Neue Sorge, Topfanger mit Hospital, Kirche und Schule<br />

1735<br />

Gründung der Scheibenschützenkompanie<br />

1736<br />

Aufstellung der Postmeilensäule am Topfanger (Inschriften von 1731)<br />

1737<br />

Einführung der Kartoffeln


1740<br />

<strong>Penig</strong> wird Garnisons-Stadt (Leib-Garde-Kürassiere)<br />

1742<br />

<strong>Penig</strong> hat 409 Häuser: 250 in der Stadt, in den Vorstädten Altpenig 94, Topfanger 21,<br />

Mühlgasse 19<br />

1748<br />

großer Brand (155 Häuser, 11 Scheunen)<br />

1750<br />

Gründung der Strumpfwirker-Innung<br />

1756<br />

Reitergefecht am Galgenberg zwischen Preußen und Österreichern<br />

1756-<br />

<strong>Penig</strong> hat 433mal Einquartierung, insgesamt 100 000 Mann, muß 33000 Taler zahlen<br />

1763<br />

wird dreimal gebrandschatzt und muß sich sechsmal Rekrutierung gefallen lassen<br />

1771-<br />

1772<br />

große Teuerung, der Scheffel Brotkorn steigt bis 17 Taler<br />

1772<br />

Einführung des Klees – Ein neues Narrenhaus –2051 Einwohner und 290 Häuser<br />

1782<br />

Es findet die letzte Hinrichtung auf dem Marktplatz statt.<br />

1790<br />

Baubeginn des Neuen Schlosses als Ersatz für Vorderes Schloß. Die fronenden Bauern des<br />

Amtes <strong>Penig</strong> lehnen sich gegen unerträgliche Fronen und Dienste auf, es kommt zu<br />

Aufständen.<br />

Die Gerichtsstube wird in das alte Schloß verlegt (1838 noch dort), in der alten Kapelle des<br />

alten Schlosses wird das Archiv eingerichtet.<br />

1801<br />

2245 Einwohner<br />

1804<br />

Die erste Kattundruckerei wird errichtet. (bis 1838 Kattun- und Wollgespinnst und 1<br />

Baumwollspinnerei) – Familie Börner.<br />

1805<br />

Buchdruckerei gegründet


1806<br />

Durchzug preußischer Truppen; Blücher wohnt damalige Schlossstrasse 9<br />

rrstes Erscheinen des „<strong>Penig</strong>er Anzeigers“ – späteres „Tageblatt“<br />

1813<br />

4. bis 7. April: preußischer Generalstab unter Blücher in <strong>Penig</strong><br />

3. Mai: Rückzug der Alliierten, König Friedrich Wilhelm III. und Zar Alexander#in <strong>Penig</strong><br />

6. bis 9. Oktober: alliierte Truppen erringen in schweren Kämpfen Muldenübergang bei <strong>Penig</strong>,<br />

Weg nach Leipzig frei gekämpft<br />

Die Altpeniger Kirche diente als Lazarett.<br />

Die Österreichische Armee hatte <strong>Penig</strong> besetzt und wurde durch einen Überraschungsangriff<br />

polnischer Kosaken in die Flucht geschlagen.<br />

1816<br />

Zwischen Altenburg und Chemnitz verkehrt wöchentlich zweimal eine fahrende und einmal<br />

eine reitende Post.<br />

1817<br />

Abzug der Garnison<br />

1819<br />

Neubau des Armenhauses in Altpenig<br />

1823<br />

große Feuersbrunst (8 Häuser am Schlossplatz)<br />

Beschluß einer neuen Feuerordnung<br />

1825<br />

Die reitende Post Leipzig – Wien geht durch <strong>Penig</strong>.<br />

1826<br />

Gründung der Sattlereiwarenfabrik Carl Kunze<br />

1830<br />

Bürgerlich-demokratische Volksbewegung, Unruhen in <strong>Penig</strong>, Leipzig und Dresden<br />

Die alte ständige Verfassung wird abgeschafft – Staatsreform - Errichtung einer<br />

Kommunalgarde.<br />

1830<br />

Hufschmiede am Topfanger im Ebertschen Hause errichtet


1831<br />

Bildung von Kommunalgarden in Sachsen<br />

Gründung einer Verwahrschule für Kleinkinder<br />

Wahl der Communrepräsentanten<br />

Am 9. Juni Prinz - Johann Herzog von Sachsen weilt in <strong>Penig</strong> zur Bemusterung der<br />

Communalgarde und übernachtet im gräflichen Schloß.<br />

Die Ratskellerwirtschaft wird an Friedrich August Wilhelm Schütz für 6 Jahre neu verpachtet<br />

(vom 1. Mai 1832 – April 1838)<br />

1832<br />

3526 Einwohner<br />

Einführung der allgemeinen Städteordnung in Sachsen vom 2. Februar 1832<br />

Bildung eines Bürgerausschusses<br />

Stadtverordnete werden gewählt<br />

Aufhebung der feudalen Verpflichtungen<br />

Erhöhung der städtischen Selbstverwaltung<br />

Einführung eines Städte- bzw. Wochenmarktgeldes<br />

1833<br />

11. Juni: Die neue Städteordnung tritt in <strong>Penig</strong> in Kraft.<br />

1834<br />

Mühlengutsbesitzer Thierbach Johann Gottfried Milker<br />

1834<br />

Erweiterung des Fabrikgeländes der Papierfabrik für die maschinelle Produktion<br />

1835<br />

Ferdinand Traugott Flinsch stellt die erste Papiermaschine auf.<br />

Abtragung des Brückentores<br />

1836<br />

Abtragung des Chemnitzer- und des Mühlentors<br />

Gründung der Spinnerei Amerika


1837<br />

Die erste Stadtverordnetensitzung<br />

Abbruch des Chemnitzer Tores<br />

Beginn des Abbruchs der Stadtmauer<br />

Zweites Stockwerk des Rathauses zu Stadtschule ausgebaut, Schulräume eingerichtet und am<br />

28. Oktober eingeweiht. Der Saal wurde bedeutend erweitert.<br />

Seidenmanufaktur<br />

1838<br />

Der Advokat Gustav Ernst Krieg schreibt die „Geschichte der Stadt <strong>Penig</strong>“.<br />

Errichtung des Denkmal „Weiße Spitze“ zur Erinnerung an 1813<br />

1839<br />

2. Stockwerk des Rathauses zur Stadtschule ausgebaut<br />

300-Jahr-Feier zur Einführung der Reformation in <strong>Penig</strong><br />

1842<br />

Die Stadt <strong>Penig</strong> zählt insgesamt 456 Häuser.<br />

1844<br />

Abriß der Stadtmauern beendet<br />

Der erste Turnverein in <strong>Penig</strong> wird gegründet „Aelterer Turnverein“.<br />

neue Papierfabrik „Mit englischer Dampfmaschine und Papier ohne Ende“<br />

1845<br />

(27.08.)<br />

Turnplatzweihe und <strong>Penig</strong>er Turnfest mit Fahnenweihe (das <strong>Penig</strong>er Turnfest gehört zu den<br />

ersten größeren nachweisbaren Turnfesten in Sachsen)<br />

1846<br />

Errichtung einer Kleinkinderbewahranstalt<br />

Gründung des Baugeschäft Zöllner<br />

1847<br />

Einführung der Straßenbeleuchtung<br />

Gründung der Sparkasse<br />

1849<br />

60 Turner ziehen als Freiwillige zu den Barrikadenkämpfen nach Dresden.


1852<br />

Errichtung der ersten Maschinenfabrik durch Adolph Oeser<br />

4433 Einwohner<br />

1856<br />

Aufhebung des gräfl. Patrimonialgerichts<br />

Errichtung des Amtsgerichts<br />

Adolph Oeser errichtet am Mühlgraben ein Hammerwerk.<br />

1858<br />

Der höchste Wasserstand, der bis dahin in <strong>Penig</strong> beobachtet wurde.<br />

1858<br />

Mühlgraben erneuert (Flinsch, PP)<br />

1860<br />

Einführung der Fleischbeschau<br />

Gründung des Spar- und Kreditverein <strong>Penig</strong><br />

1861<br />

Gründung einer Turnfeuerwehr<br />

1862<br />

19.03.1862: Maschinenfabrik Adolf Oeser wird in das Handelsregister eingetragen. Er<br />

errichtet an der Lunzenauer Straße eine Eisengießerei und beschäftigt derzeit 50 Arbeiter.<br />

1864<br />

Einführung der Gasbeleuchtung<br />

Anschluß an das Telegraphennetz<br />

1866<br />

Durchzüge preußischer und mecklenburgischer Truppenteile<br />

1867<br />

10.11.: Weihe der alten Schule – 5128 Einwohner<br />

1868<br />

27. Nov.: Das Gelände für den Bau des Bahnhofsgebäude und der Bahnstrecke wird<br />

abgesteckt.<br />

1869<br />

Arbeiterunterstützungsverein gegründet, erste politische Organisation der Arbeiter.<br />

1869<br />

August Bebel in <strong>Penig</strong>


1870<br />

Die erste Emaillierfabrik durch Richard Mörtzsch in der Uhlandstr. gegründet.<br />

1871<br />

Gründung der Stoffdruckerei A. Glaser<br />

1872<br />

Die Eisenbahnverbindung <strong>Penig</strong> – Narsdorf wird eröffnet.<br />

20. Jan.: Der erste Bauzug kommt von Narsdorf in <strong>Penig</strong> an.<br />

08. April: Feierliche Eröffnung der Bahnstrecke und Inbetriebnahme des Bahnhof <strong>Penig</strong> mit<br />

Empfangsgebäude.<br />

Erweiterung des Fabrikgeländes der Patentpapierfabrik.<br />

1873<br />

Einführung der revidierten Städteordnung<br />

Gründung der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Großer Brand<br />

1873<br />

30.04.1873: Oeser erhält Genehmigung zum Bau einer Maschinenfabrik auf dem Gelände<br />

unterhalb vom Bahnhof<br />

1875<br />

<strong>Penig</strong> erhält Eisenbahnverbindung mit Glauchau – Leipzig<br />

10. Mai: Eröffnung der Teilstrecke Glauchau – <strong>Penig</strong><br />

09. Dez.: Übergabe der Teilstrecke Rochlitz – Großbothen<br />

Bundessängerfest in <strong>Penig</strong> (1872 in Geithain)<br />

1876<br />

<strong>Penig</strong> erhält Eisenbahnverbindung mit Rochlitz – Großbothen – Leipzig<br />

Mai: Inbetriebnahme der 3. Teilstrecke Rochlitz – <strong>Penig</strong> und Eröffnung der Muldentalbahn von<br />

Glauchau nach Großbothen.<br />

1878<br />

Gründung der städtischen Volksbücherei<br />

1880<br />

Die neue Muldenbrücke wird dem Verkehr übergeben.<br />

1882<br />

27.07.1882: Freiherr von Swaine kauft Maschinenfabrik, der Name Oeser bleibt in der<br />

Firmenbezeichnung.


1884<br />

Bau des Amtsgerichtes an der Bahnhofstraße<br />

Schultreppe erbaut<br />

1885<br />

6046 Einwohner<br />

1886/<br />

1887<br />

Gründung von Emaillierfabriken<br />

(Adolph Lamprecht, Dittmannsdorfer Str., Viehweg & Förster, Leipziger Str.)<br />

1887<br />

Erste Gewerbe- und Industrie-Ausstellung<br />

1888<br />

Das erste Trottoir wird gelegt.<br />

Der Konsumverein entsteht.<br />

1889<br />

Errichtung des Postgebäudes<br />

Die „neue“ Chemnitzer Straße wird gebaut.<br />

1889<br />

Altes und Neues Schloß von der Papierfabrik abgekauft.<br />

1890<br />

24.09.1890: Umbenennung Maschinenfabrik in „<strong>Penig</strong>er Maschinenfabrik und Eisengießerei<br />

AG, <strong>Penig</strong>“.<br />

1891<br />

Weihe der neuen Schule (rotes Gebäude d. Hans-Beimler-OS)<br />

Bau der Hochdruckwasserleitung mit 150 Hydranten<br />

24.11.1891: Übergabe<br />

1892<br />

Die Beschleusung der Stadt wird einheitlich durchgeführt.<br />

07.01.1892 Wasserwerk in Betrieb genommen.


1893<br />

<strong>Penig</strong> erhält ein Gewerbegericht.<br />

Bau eines Dampfsägewerkes (Zöllner)<br />

Produktion von Dachfalzziegel (Straubelt)<br />

1894<br />

Bau des Krankenhauses<br />

1896<br />

Errichtung der Handelsschule<br />

Anschluß an das Fernsprechnetz<br />

Errichtung Kriegerdenkmal - Marktplatz<br />

1899<br />

Errichtung des Elektrizitätswerkes<br />

Grundsteinlegung des neuen Schützenhauses<br />

04.10. bis 08.11.1899: erster Streik gegen Verlagerung von Produktionsabteilungen und für<br />

höhere Löhne in PM<br />

1900<br />

Bau des Schlachthofes<br />

Einwohnerzahl 7109<br />

Arbeiterturnverein gegründet<br />

1902<br />

Die Bahnlinie Langenleuba-Oberhain – Altenburg wird eröffnet.<br />

1908<br />

Arbeiter der Stoffdruckerei Glaser streiken 13 Wochen.<br />

1910<br />

17.04.1910: Gründung der Automobil-Omnibusgesellschaft <strong>Penig</strong> – Hartmannsdorf.<br />

12.08.1910: Erste Omnibuslinie <strong>Penig</strong> – Hartmannsdorf - Chemnitz wird eröffnet.<br />

1911<br />

Anlegung der Schrebergärten an der Zinnberger Straße (Stadion Akte 2769).<br />

1912<br />

23.05. - 27.07.1912: Arbeiter der Maschinenfabrik streiken um höhere Löhne.


1914<br />

Inbetriebnahme der Turnhalle an der Reitzenhainer Str<br />

Busverkehr wird eingestellt<br />

Gründung der Pappfässerfabrik<br />

12. Juli 1914: Weihe des neuen Friedhofs und der Friedhofskapelle (Leichenhalle)<br />

Einrichtung einer Kochschule im Elektrizitätswerk Bahnhofstraße 6<br />

1918<br />

12.11.1918: Arbeiter- und Soldatenrat gegründet<br />

1919<br />

Gründung der Volkshochschule<br />

im Frühjahr: Gründung der KPD in „Drei Lilien“<br />

01.07.1919: Wiedereröffnung des Busverkehrs <strong>Penig</strong> – Chemnitz<br />

31. Mai 1919: Gründung der gemeinnützigen Baugenossenschaft<br />

1919<br />

13.01. - 26.01.1919: Streik um höhere Löhne in PM<br />

15.03. - 20.03.1919: <strong>Penig</strong>er Arbeiter im Generalstreik gegen Kapp-Putschisten<br />

1920<br />

Arbeiter der Maschinenfabrik streiken 8 Wochen<br />

Gründung der Maschinenfabrik Gebr. Klotzmann, Uhlandstraße<br />

1923 Eintragung Handelsregister später Penika<br />

Anlegung der ersten 8 Häuser am Tauschaer Weg<br />

1922-<br />

1923<br />

Sportplatz des Sportvereins „Vater Jahn“ angelegt – jetzt „Stadion 7. Oktober“


1923<br />

Gründung der Handschuhfabrik Wagner, Chemnitzer Str. heute Kindergarten)<br />

im Frühjahr: mehrere Streiks in der Papierfabrik<br />

Volksfest zum 400-jährigen Bestehen der privilegierten Schützen-Gesellschaft <strong>Penig</strong><br />

Der Volkshochschule wird eine 10-stufige höhere Abteilung mit dem Ziele der mittleren Reife<br />

angeschlossen.<br />

13.08. - 14.08.1923: Generalstreik in <strong>Penig</strong><br />

27.10.1923: Reichswehr wütet in <strong>Penig</strong> gegen klassenbewusste Arbeiter<br />

1923/<br />

1924<br />

Ausbau des Elektrizitätswerkes, Bau eines neuen Untergrabens<br />

1924<br />

Arbeiterturnverein „Freie Turnerschaft“ gründet „Arbeiterfußballverein Ring“<br />

Erste Wanderwege in der Köbe angelegt<br />

Beginn der Entwicklung zu einem Naturpark<br />

Radioempfang in <strong>Penig</strong> möglich<br />

Inbetriebnahme der Leipziger Sendestation<br />

7. Juni: Eröffnung der Buslinie <strong>Penig</strong> – Hartmannsdorf – Chemnitz<br />

1925<br />

Gründung des „Rot-Front-Kämpfer-Bundes“<br />

19.03.1925: Ernst-Thälmann spricht im Schützenhaus.<br />

1926<br />

Arbeitersportverein baut Sportplatz am Tauschaer Weg<br />

Bau der Umgehungsstraße beginnt<br />

Gründung des Hundesportverein <strong>Penig</strong> 1926


1927<br />

1. Juli: 7724 Einwohner<br />

Bau der Umgehungsstraße mit Muldenbrücke, Eisenbahnbrücke, Markersdorfer Brücke und<br />

Köbetunnel abgeschlossen (F 95)<br />

700-Jahr-Feier <strong>Penig</strong>s<br />

1928<br />

Bau der Handschuhfabrik Dr. Albert Harzer, Chemnitzer Str.<br />

1929<br />

Sportlerheim am Sportplatz Tauschaer Weg eingeweiht.<br />

04.08.1929: Eröffnung des Stadtbades<br />

Eröffnung einer Kochschule für Mädchen im Haus Bahnhofstr. 6<br />

Einweihung der Umgehungsstraße am 28.12.1929<br />

1930<br />

Zur Vergrößerung des Schulgeländes - Auffüllung des unteren Scheunenplanes<br />

Bau einer Wohnbaracke an der Reitzenhainer Str. (heute Garagen der AWG)<br />

1931<br />

25.02.1931: 1000 Erwerbslose beteiligen sich am „<strong>Penig</strong>er Hungermarsch“, sie<br />

demonstrieren unter der roten Fahne gegen Arbeitslosigkeit<br />

1932<br />

06.11.1932: KPD stärkste Fraktion im Stadtparlament<br />

Gründung des Kleingartenvereins zwischen Karl-Marx-Str. (Chemnitzer Straße) und Turnhalle<br />

Anfang Januar: Hochwasser – Stand am Muldenpegel 5 m<br />

1933<br />

Gründung einer Siedlergemeinschaft an Kant- und Schenkendorferstr. (Randsiedlung)<br />

Am 1. Juli wird <strong>Penig</strong> Garnison durch den Arbeitsdienst:<br />

1933/<br />

34<br />

Erweiterung der Stadt durch ca. 3 km Straßenbau auf dem Postberggelände<br />

und Anfang der Bebauung<br />

1934<br />

8259 Einwohner


1935<br />

1. April: Eingemeindung Dittmannsdorf<br />

Erweiterung der Stadt durch den Bau der Kriegersiedlung am Tauschaer Weg<br />

8770 Einwohner<br />

1935-<br />

1938<br />

Baugenossenschaft baut zwischen Tauschaer Weg – Jahnstraße und Franz-Schubertr-Straße<br />

1936<br />

An- und Ausbau der Unterkunftsstelle im Spielgarten (städt.) zum Kinderhort Kindertagesstätte<br />

(Quelle 2769)<br />

1937<br />

04./05. Sept.: Weihe der <strong>Penig</strong>er Berufsschule im eingemeindeten Stadtteil Dittmannsdorf.<br />

Sie trägt den Namen „Allgemeine Berufsschule Dittmannsdorf“ und ist eine Gewerbeschule für<br />

Industrie, Handwerk, Handel und Landwirtschaft. (31. August 1961 erfolgt Auflösung der<br />

Schule). Kinder aus Dittmannsdorf gehen nach <strong>Penig</strong> zur Schule.<br />

1939<br />

30.01.1939: Einweihung der neuen Muldenbrücke<br />

1942<br />

Umfahren der Meilensäule gegenüber dem Gasthof Drei Lilien, die seit ca. 1730 dort stand.<br />

Nachforschungen über ihren Verbleib 1967 blieben erfolglos.<br />

1945<br />

2. März: Angloamerikanischer Bombenabwurf auf <strong>Penig</strong>; 40 Tote, 48 Verletzte, 44<br />

Wohnungen völlig zerstört (Post- und Leipziger Straße)<br />

Zerstörungen in der <strong>Penig</strong>er Maschinenfabrik (Getriebewerk) und am Güterbahnhof<br />

11. April 1945: Tageblatt für <strong>Penig</strong> und Lunzenau<br />

Nachrichten des Standesamtes <strong>Penig</strong> für März 1945 (Sterbefälle - Opfer des Bombenangriffs)<br />

Der zweite Weltkrieg brachte der Stadt insgesamt 328 Todesopfer einschließlich der Opfer<br />

durch Bombenabwurf und 91 Schwerverletzte<br />

13.04.1945: Abends Anmarsch der amerikanischen Truppen bis zum Gasthof Zeisig<br />

14.04.1945: Am Vormittag gegen 11 Uhr Einzug der Amerikaner in die Stadt<br />

26.04.1945: Herr Dr. Wunderlich wird als Bürgermeister in <strong>Penig</strong> eingesetzt<br />

14.06.1945: Rückzug der Amerikaner auf das linke Muldenufer (Altpenig)<br />

Die Mulde bildete die Grenze.


14.06.1945: Einzug der sowjetischen Truppen in die Stadt<br />

16.06.1945: Gustav Weigand wird Bürgermeister von <strong>Penig</strong>-Ost (Neupenig)<br />

22.06.1945: Tageblatt für <strong>Penig</strong> und Lunzenau Nr. 3 – Wiederbeginn des Schulunterrichts<br />

für die Kinder der Volks-, Haupt-, Mittel-, Hilfs- und Handelsschule zu <strong>Penig</strong><br />

(Neu-<strong>Penig</strong>)<br />

24.06.1945: Gründung der Ortsgruppe der KPD<br />

27.06.1945: Herr Max Schaarschmidt wird als Bürgermeister der Stadt <strong>Penig</strong>-West eingesetzt.<br />

01.07.1945: Abzug der Amerikaner<br />

1945<br />

Im Krankenhausgelände wird die aus Amerika stammende Baracke für Tuberkulosenkranke<br />

aufgestellt.<br />

06.07.1945: Einführung der Moskauer Zeit in der sowjetischen Besatzungszone<br />

07.07.1945: Bekanntmachungsblatt für Rochlitz und Umgebung Nr. 15<br />

Oberst Mojssejenko hat den Befehl als Kommandant der Stadt und des Kreises<br />

Rochlitz übernommen.<br />

11.07.1945: Bekanntmachungsblatt für Rochlitz und Umgebung Nr. 16<br />

Die Alliierten verließen die sowjetische Besatzungszone.<br />

23.07.1945: Tageblatt für <strong>Penig</strong> und Lunzenau Nr. 8 Mitteilungsblatt mit Genehmigung der<br />

russischen Militärbehörde östlich wie westlich – die Muldenbrücke ist immer<br />

noch geschlossen.<br />

26.07.1945: 10 Uhr, Öffnung der Brücke<br />

02.08.1945: Gründung der Ortsgruppe der SPD<br />

20.09.1945: Amtliche Bekanntmachung. Mitteilungen für den Bezirk der <strong>Penig</strong>er<br />

Militärkommandantur, Nr. 10 Verordnung der Landesverwaltung Sachsen<br />

- Liquidierung des Großgrundbesitzes<br />

- Aufteilung der Rittergüter – Schaffung neuer Bauernhöfe<br />

Verordnung über die landwirtschaftliche Bodenreform vom 11.09.1945<br />

- September 1945: Durchführung der Bodenreform<br />

- Oktober 1945: Beginn des Unterrichts nach Ende des 2. Weltkrieges<br />

- Dezember 1945: Entlassung der faschistischen Lehrer<br />

Unter Dr. Lankenfeld wird das <strong>Penig</strong>er Krankenhaus aus einem Belegkrankenhaus in ein<br />

chirurgisches umgewandelt.<br />

Villa von Harzer wird als Station III dem Krankenhaus angeschlossen.<br />

1946<br />

07.01.1946: Wiederaufnahme des Unterrichts unter Rektor Paulus<br />

Vereinigung der KPD- und SPD-Ortsgruppe zur SED Ortsgruppe <strong>Penig</strong><br />

11 000 Einwohner durch Umsiedler und Flüchtlinge


1946/<br />

47<br />

Öffentliche Wärmestube in der PP (ehem. Neues Schloß)<br />

1946<br />

Städtisches Sportamt gebildet<br />

21.06.1946: Gründung des VEG (Volkseigenes Gut)<br />

Bildung von volkseigenen Betrieben<br />

Eröffnung des Kindergartens (Kika, Dauerheim, Wochenkrippe Waldstraße/Mozartstraße)<br />

1947<br />

Januar – Albin Schwind wird Schulleiter<br />

März: schwerer Eisgang der Mulde richtet großen Schaden an (Wehr weggerissen,bis Juni<br />

lagen Eisschollen am Ufer der Thierbacher Straße)<br />

01.03.1947: Bürgermeister Weigand spricht vor den <strong>Penig</strong>er Lehrern<br />

April: Erste Klassenelternabende<br />

30. Juli: Eröffnung des Tuberkulose-Kurheimes in <strong>Penig</strong>, Chemnitzer Straße 105 (ehemals Villa<br />

Harzer, 1945 Russische Kommandantur, KKH <strong>Penig</strong> Stadtion III )<br />

01.08.1947: Errichtung einer Zweigstelle der Landmaschinengenossenschaft Land Sachsen,<br />

Kreisstelle Rochlitz in <strong>Penig</strong>, als Ltr. der Kreisstelle und des Kreislagers wird Herr Friedrich<br />

Heinig bestätigt. Fa. F. Heinig, vormals E. Gröbe, <strong>Penig</strong> Sa., Fritz-Gröbe-Platz 12.<br />

6.12.: Gründungsversammlung der Volksbühne <strong>Penig</strong>, im Jugendheim.<br />

1948<br />

02.09.1948: Gründung der Ortssportgemeinschaft <strong>Penig</strong><br />

22.02.: Gründung einer „Freireligiösen Gemeinde“ in <strong>Penig</strong>, die dem Bund der Freireligiösen<br />

Gemeinschaft Sachsen, Leipzig W. 33, Hauboldstr. 4 angehört.<br />

1949<br />

Erster Anbau Krankenhaus mit Einrichtung einer Entbindungsstation<br />

1. Dez.: Gründung der Betriebsberufsschule der SAG <strong>Penig</strong>er Maschinenfabrik im<br />

Fabrikgelände Wagner, Chemnitzer Straße 101. (1952 – Beginn des Umbaues der ehemaligen<br />

PENIKA, Uhlandstr. 26 in eine Ausbildungsstätte für den praktischen Unterricht.


1957: theoretische und praktische Ausbildung befinden sich in der Uhlandstr. 26,<br />

1961: Beginn der Ausbildung auch für andere Betriebe.)<br />

Einrichtung eines Maschinenhofes der VDGB/BHG an der Leipziger Straße<br />

01.04.1949: Gründung der Maschinenausleihstation (MAS) <strong>Penig</strong><br />

13.04.1949: Gründung der Pionierorganisation an der Schule<br />

1949<br />

Juni 1949: Abschlussprüfung 8. Klassen<br />

Juli 1949: Erster hauptamtlicher Pionierleiter nimmt seine Tätigkeit an der Schule auf<br />

04.11.1949: Auflösung der Ortssportgemeinschaft und Gründung der BSG „<strong>Penig</strong>er<br />

Maschinenfabrik“<br />

Gründung einer Boxstaffel<br />

1949/<br />

50<br />

Regelmäßig finden Boxturniere im ehemaligen Lindengarten statt.<br />

1950<br />

<strong>Penig</strong>er Schule wird Zentralschule<br />

Rückkehr der 1943 vom Kirchturm geholten großen Glocke aus Hamburg<br />

An der ersten Rechtskurve der Chemnitzer Straße Häuser abgerissen und Straße verbreitert.<br />

Gründung der MAS (MTS, LTA) an der Leipziger Straße<br />

1951<br />

Bildung der ersten Arbeitsgemeinschaften an der Schule<br />

29.05.1951: Wahl des ersten Elternbeirates<br />

Adolf Hennecke besucht die Werktätigen der PM<br />

1951<br />

BSG Motor (Maschinenfabrik) und BSG Rotation (Papierfabrik) gegründet<br />

1952<br />

SAG Maschinenfabrik wird VEB<br />

staatliche Zahnarztpraxis auf der Schillerstasse eingerichtet<br />

30.10.1952: Das Zollamt wird vom Stadthof in das Postamt umquartiert.


1953<br />

15.01.1953: Bürgermeister Schreckenbach wird eingesetzt<br />

Kinderkrippe vom VEB Papierfabriken erbaut<br />

Im Stadtbad finden die Sächsischen Landesmeisterschaften im Schwimmen, Springen und<br />

Wasserball statt.<br />

1. Strand- und Anlagenfest<br />

erster Fernsehempfänger bei Radio Frank, Gröbeplatz ausgestellt<br />

20.12.1953: Im ehemaligen Amtsgericht, Bahnhofstraße wird ein Heimatmuseum eingerichtet.<br />

Bau des Sportplatzes<br />

1954<br />

10.07.1954: Hochwasser, 5,5 Meter Wasserstand am Muldenpegel<br />

12.08.1954: Gründung der Arbeiter-Wohnungsbaugenossenschaft (AWG)<br />

01.09.1954: Heinz Pesth wird Bürgermeister<br />

1954<br />

30. April: 1. Grundsteinlegung an dem Galgenberg/8 WE<br />

Entstehung des Kulturhauses der Kleingartenanlage „Frohsinn“<br />

1955<br />

Kindergarten vom VEB Papierfabriken erbaut<br />

30.10.1955: Einweihung des Gartenheimes „Frohsinn“<br />

1955/<br />

56<br />

Bau einer Doppelkegelbahn im Lehrlingswohnheim der PP, Bahnhofstraße


1956<br />

„Stadion 7. Oktober“ eingeweiht<br />

Im Rathaus wird die alte ausgetretene Treppe erneuert.<br />

August 1954: Erster Patenschaftsvertrag mit Maschinenfabrik und der Zentralschule<br />

abgeschlossen.<br />

August: in der Lunzenauer Str. werden die ersten beiden für das Volkseigene Gut gebauten<br />

Häuser für 8 Familien bezogen. Ein weiteres 4-Fam.-Haus ist geplant.<br />

14.08.1956: VEB Kraftverkehr, Nebenstelle <strong>Penig</strong> gegründet.<br />

01.09.1956: Erste neunte Klasse an der Zentralschule gebildet.<br />

1957<br />

20.05.: Gründung der PGH „Carmen“<br />

02.09.: Gründung der PGH „Salon Carmen“, Str. der Befreiung 11 (Brückenstr.)<br />

31.10.: Eröffnung des Salon „Carmen“<br />

1958<br />

öffentliche Fernsehräume im Getriebewerk und in der Papierfabrik eröffnet<br />

Polytechnischer Beirat gegründet<br />

01.03.1958: Gründungsversammlung der PGH „Fanal“ (Gärtner)<br />

26.06.1958: Gründungsversammlung der PGH „Elektra“<br />

26.12.1958: LPG „Muldental“ Typ I gegründet.<br />

1959<br />

Abriß des Gasbehälters an der Flinschstraße (später Gustav-Weigand-Straße)<br />

Das ehemalige Amtsgerichtsgebäude wird als Schulgebäude genutzt.<br />

01.01.1959: Gründung der LPG „Muldental“ <strong>Penig</strong>


1960<br />

26.01.1960: 1. Sitzung des Gründungskomitees der Malergenossenschaft<br />

26.04.1960: Gründung der PGH „Elektra“<br />

10.03.1960: Postamt 2 in der Karl-Marx-Straße eröffnet.<br />

29.03.1960: Gründung der LPG „Muldenperle“ <strong>Penig</strong><br />

30.03.1960: <strong>Penig</strong> war vollgenossenschaftlich<br />

16.04.1960: Einweihung des Ernst-Thälmann-Denkmals<br />

15.06.1960: Klub der Volkssolidarität eröffnet<br />

Abriß der Wohnbaracke an der Reitzenhainer Straße<br />

1961<br />

Hermann Matern besucht die Werktätigen VEB Papierfabriken<br />

Radsport-Großveranstaltung „Rennen um das Getriebewerk“ mit Friedensfahrtmannschaft.<br />

100-jähriges Bestehen der FFW<br />

1961<br />

Januar/Februar: Ungewöhnliche Kälte (Betriebe und Schulen werden geschlossen. Beschäftigte<br />

in Modedruck, in PP und Amerika, Unterricht im Sitzungssaal, Kulturraum PP u.a. Räumen)<br />

Errichtung des Kulturhauses der Kleingartenanlage Bergfrieden<br />

Auflösung der Allgemeinen Berufsschule Dittmannsdorf<br />

1962<br />

HO Kaufhalle und Springbrunnen AWG übergeben<br />

Kulturhaus der Getriebewerker eröffnet<br />

1963<br />

31.08.1963: Kino „Tivoli“ wird geschlossen


1964<br />

09.08.1964: Aus Anlaß des 40. Jahrestages des Rot-Front-Kämpfer-Bundes Enthüllung einer<br />

Gedenktafel am ehemaligen Wohnhaus Arthur Geißler, Langer Berg 3:<br />

Kläranlage an der Betriebsstraße nach Amerika in Betrieb gewonnen.<br />

Auflösung des Museums im ehemaligen Amtsgerichtsgebäude<br />

Bildung eines Kreisbetriebes für Landtechnik an der Leipziger Straße<br />

Mai: erster Spatenstich AWG Süd<br />

26.07.: Einweihung des Tiergeheges im Köbepark.<br />

1966<br />

AWG baut ein zweites Wohngebiet (AWG-Süd) mit 296 Wohnungseinheiten.<br />

Beginn des Baues der Kleinsportanlage im Schulgelände der Hans-Beimler-OS<br />

1967/<br />

68<br />

Bau der Fußgängerbrücke über die Zwickauer Mulde; der tägliche Arbeitsweg<br />

der Werktätigen des VEB Getriebewerk verkürzt sich erheblich<br />

1967<br />

Die Kanadische Pappel am unteren Ende des Markersdorfer Weges wird gefällt.<br />

(geschätztes Alter 300 bis 400 Jahre)<br />

30. Juni: Selbstbedienungswäscherolle im Neubaugebiet in Betrieb genommen.<br />

Am 28.08.1967: Einführung der 5-Tage-Woche<br />

September Konsum-Kaufhalle übergeben (Meischnerstraße)


1968<br />

Hochwasser in <strong>Penig</strong><br />

01.05.1968: Inbetriebnahme der Fußgängerbrücke<br />

01.05.1968: bei Eheschließungen an arbeitsfreien Sonnabenden ist eine Gebühr von 10,00 M<br />

fällig<br />

Postkabel für Telefonanschlüsse verlegt<br />

Juni: Fußweg von Schillerstraße über Wiesenstraße zur Bahnhofstraße wurde angelegt<br />

1.7.1968: gesetzliche Erleichterungen für Kinderreiche Familien (60 in <strong>Penig</strong>)<br />

Polytechnisches Zentrum <strong>Penig</strong> (Uhlandstraße eröffnet)<br />

07.10.68: Fertigstellung des Speiseraumes an der Hans-Beimler-OS<br />

1969<br />

Einwohnerzahl 9310<br />

14.3.1969: „Alte Liebe rostet nicht“ Rundfunksendung in <strong>Penig</strong> aufgezeichnet<br />

30.06.1969: Aufzug von 2 Glocken in der Stadtkirche<br />

Beginn von Abputz- und Restaurierungsarbeiten an der Bilderdecke (1688) und des Altars<br />

(Abschluß: 30.11.79 - Institut für Denkmalpflege Dresden)<br />

Massives Muldenwehr des VEB Papierfabriken durch flexibles Wehr mit aufblasbarem<br />

Gummikörper ersetzt; erstmalig in der DDR<br />

Baubeginn der Umwälzanlage im Stadtbad<br />

Gründung des Männerchores der Gießerei des VEB Getriebewerkes<br />

1969<br />

17.08.1969: Gedenktafel vom Auftreten Ernst Thälmanns 1925 am Kulturhaus angebracht<br />

Fertigstellung der Kleinsportanlage (100 m– Laufbahn) an der Hans- Beimler- OS<br />

Gründung des Faschingsclub <strong>Penig</strong><br />

Bau der Freilichtbühne im Stadtbad<br />

5. - 7.9.: Feier zum 15. Jahrestag der AWG<br />

Abriss der alten Scheune an der Karl-Marx-Strasse und Bau eines Sechsfamilien-Wohnhauses<br />

durch den VEB Papierfabriken <strong>Penig</strong>


1970<br />

22.3.1970: Wahl der Abgeordneten für den Kreistag, die Stadtverordnetenversammlung<br />

05. – 10. Okt.: 1. Betriebsfestspiele aus Anlaß des 21. Jahrestages der DDR<br />

(ab 1971 erfolgen diese Festspiele im Rahmen des Strand- und<br />

Anlagenfestes<br />

23.11.1970: Inbetriebnahme des Heizwerkes des Getriebewerkes in der<br />

Uhlandstraße<br />

08.11.1970: Verleihung des Ehrennamens „Ernst Schneller“ an OS II<br />

Anschluß des Kreisbetriebes für Landtechnik an LTA (Landtechnischer Anlagenbau) Karl-Marx-<br />

Stadt<br />

1971<br />

Neubau der Freilichtbühne im Stadtbad<br />

08.05.: Wiedereröffnung der Gaststätte „Zur Linde“<br />

20.05.: Inbetriebnahme der Umwälzanlage im Stadtbad<br />

Juni: Neubau der Kinderkombination und Schließung der Krippe Waldstraße und des<br />

Kindergartens Leipziger Straße<br />

07.10.: Verleihung des Ehrennamens „Hans- Beimler“ an OS I.<br />

Neue Hausflur im Rathaus<br />

9403 Einwohner<br />

1972<br />

Inbetriebnahme eines Mehrzweckgebäudes im Stadion „7. Oktober“<br />

Zahnpoliklinik in der Karl-Marx-Straße eröffnet<br />

Auslegung des Rathauses mit Parkett<br />

11.8.1972: 40-jähriges Bestehen der Kleingartensparte „Frohsinn“


1973<br />

07.10.: kombinierte Kindereinrichtung „Käthe Kollwitz“ mit 54 Krippen- und 108<br />

Kindergartenplätzen eröffnet (Waldstraße)<br />

kooperative Abteilung Pflanzenproduktion (KAP) „Muldental“ <strong>Penig</strong> gegründet<br />

Übergabe einer modernen Kegelbahn im Gelände „Stadion 7. Oktober“<br />

1974<br />

Hochwasser der Mulde –Stand am Muldenpegel 4,5 m<br />

20 Jahre AWG<br />

Es entstanden seit 1945 insgesamt 939 Wohnungseinheiten.<br />

davon durch AWG 784 WE<br />

volkseigenen Wohnungsbau 95 WE<br />

Volksgut 36 WE<br />

VEB Getriebewerk 12 WE<br />

VEB Papierfabrik 12 WE<br />

Außerdem wurden 54 Eigenheime errichtet.<br />

1975<br />

31. Okt.: Inbetriebnahme der Betriebsberufsschule des VEB Getriebewerkes in der<br />

Uhlandstraße<br />

Inbetriebnahme einer Klär- und Umwälzanlage im Stadtbad<br />

Bildung eines Leichtathletik-Trainingszentrums bei der BSG „Motor“<br />

Rekonstruktion der Station III des Krankenhauses<br />

08. Mai: Einweihung des Waldsportplatzes im Naherholungsgebiet Höllmühle<br />

(Schaffung durch VEB Getriebewerk)<br />

Ausbau der ehemaligen „Börse“ zur Speisegaststätte „Zur Bütte“, Mandelgasse


1976<br />

01. Jan.: Gründung Gemeindeverband Kohren-Sahlis – Langenleuba-Oberhain Sitz:<br />

Langenleuba-Oberhain<br />

Beitritt der Gemeinden Langenleuba-Oberhain, Kohren-Sahlis, Niedersteinbach, Jahnshain,<br />

Gnandstein, Dolsenhain, Altmörbitz, Obergräfenhain, Rathendorf<br />

19. Jan.: Jugendzahnpoliklinik in der Bahnhofstraße eröffnet<br />

02. April: Gründung des Gemeindeverbandes <strong>Penig</strong> von den Gemeinden Arnsdorf,<br />

Chursdorf, Tauscha, Thierbach-Zinnberg und <strong>Penig</strong>, Vors. Gerhard Sommer,<br />

Bürgermeister von <strong>Penig</strong><br />

06. Mai, 21.00 Uhr: geringe Erderschütterungen als Nachwirkung von dem furchtbaren<br />

Erdbeben am gleichen Tage in Oberitalien<br />

zweite Erweiterung und Modernisierung des Krankenhauses abgeschlossen<br />

01. Sept.: Übernahme der ehemaligen BBS, Karl-Marx-Straße, als Gebäude III der Hans-<br />

Beimler- OS (bis Dezember 1980)<br />

Hals-Nasen-Ohren-Arztpraxis in der Poststraße eröffnet<br />

1977<br />

28. Mai: Einweihung des Hans-Beimler-Denkmals<br />

04. Juni: Kellerberggänge wieder eröffnet<br />

29. Juni : „DDR-Meister“ Dynamo Dresden spielt gegen <strong>Penig</strong> im Stadion „7. Oktober“<br />

30.06. - 04.07.: 750-Jahr-Feier der Stadt <strong>Penig</strong><br />

01. Sept.: Gerhard Sommer, Bürgermeister von <strong>Penig</strong><br />

DRK-Stützpunkt Reitzenhainer Straße übergeben<br />

1978<br />

Generalüberholung des Stadtbades<br />

Gründungsversammlung der LPG Pflanzenproduktion „Muldental“<br />

Arbeiter aus Jugoslawien nahmen Arbeit im Getriebewerk auf.<br />

Hochwasser der Mulde<br />

Ausbau Markersdorfer Weg (BHG – LTA)


1979<br />

1. Kellerbergfest<br />

Rathausturmkuppel erneuert<br />

1. Okt.: Eröffnung einer staatlichen Arztpraxis (I) Dittmannsdorfer Straße<br />

Eröffnung der Schnellreinigung am Lutherplatz<br />

Umgestaltung der Gaststätte „Stadt Leipzig“ zu einer HO-Imbisgaststätte<br />

1980<br />

24./25. April: 12 Stunden lang anhaltender Schneefall. Nasser Schnee führt in<br />

Waldbeständen (auch Köbe) zu großen Schneebruchschäden.<br />

Kubaner kommen zur Ausbildung in das Getriebewerk<br />

Beginn der Erschließungsarbeiten der AWG an der Reitzenhainer Straße<br />

Stadtbad nach Generalüberholung wieder eröffnet<br />

1980<br />

Zwei Wohnblöcke an der Karl-Liebknecht-Straße von der AWG gebaut.<br />

1981<br />

05. Jan.: Inbetriebnahme der Arthur-Geißler-Oberschule<br />

01. Aug.: Inbetriebnahme des Produktions- und Sozialgebäudes des Getriebewerkes an der<br />

Thierbacher Straße<br />

08./09. Mai: Irma-Gabel-Thälmann besucht die Hans- Beimler- Oberschule<br />

30. Okt.: Übergabe des Jugendklubs am Tauschaer Weg<br />

Eröffnung der ersten „Delikat“- Verkaufsstelle<br />

Karl-Liebknecht-Straße erneuert<br />

Zufahrt zur Arthur-Geißler-OS fertiggestellt<br />

Übergabe der neuen Gemeindeschwesternstation<br />

01. Sept.: Eröffnung des Kindergartens an der Karl-Marx-Straße<br />

Brand im Geithainer Emaillierwerk – Schaden 200 TM<br />

Der Schlachthof wird an das Heizhaus des Getriebewerkes angeschlossen.<br />

Befestigung des Schulhofes der Ernst-Schneller-OS mit Schwarzdecke<br />

8712 Einwohner in <strong>Penig</strong>


1982<br />

Ausbau der oberen Arthur-Geißler-Straße bis zur Karl-Marx-Straße<br />

Eröffnung der Kinderkrippe Waldhaus<br />

1983<br />

Übergabe des Kinderspielplatzes in der Bahnhofstraße<br />

Komplexe Renovierung der HO Gaststätte „Goldener Stern“<br />

16.12.1983: Instandsetzung der Schultreppe Weg der Jugend, Gelände Hans-Beimler-OS<br />

abgeschlossen.<br />

1984<br />

Fertigstellung des 3. Sportplatzes im Stadion „7. Oktober“<br />

Einrichtung von „An- und Verkauf“ in der Karl-Marx-Straße<br />

Ausbau des Zufahrtsweges an der Kinderkrippe „Waldhaus“<br />

30.04.1984: Nachbildung des „Großen Topfes von <strong>Penig</strong>“ auf der Insel zwischen Mühlgraben<br />

und Mulde aufgestellt.<br />

1985<br />

01.11.1985: Eröffnung der staatlichen Arztpraxis (II) Scheffelstraße<br />

Arthur-Geißler-Denkmal eingeweiht<br />

24.01.1985: Auszeichnung <strong>Penig</strong>s im „Mach-mit-Wettbewerb“ als eine der 100 besten Städte<br />

durch Ministerrat und Nationalrat<br />

20.06.1985: Straßenerneuerung „Straße der Befreiung“ abgeschlossen<br />

27.06.1985: Übergabe der 1000. AWG-Wohnung in der Reitzenhainer Straße<br />

VEB Papierfabriken <strong>Penig</strong> neuer Speiseraum übergeben.<br />

Hans Neumann zum Sekretär der Ortsleitung der SED gewählt.<br />

Das erste <strong>Penig</strong>er Schützenfest (8. Mai)


1986<br />

Wandgemälde an der Ernst- Schneller- Schule fertiggestellt<br />

1. <strong>Penig</strong>er Markttag mit Volksbelustigung<br />

06.06.1986: 3. Wohnblock in der Reitzenhainer Straße übergeben<br />

11.08.1986: Königl.-sächs. Meilenstein in der Anlage an der Reitzenhainer Straße neu gesetzt.<br />

11.08.1986: Unwetter in <strong>Penig</strong>. Bahnhof und Thierbacher Straße und einige Abteilungen des<br />

Getriebewerkes mit Schlammassen überschwemmt.<br />

Schäden im LTA.<br />

8.-11.09.1986: Veranstaltungen und Ausstellungen zum 125jährigen Bestehens der<br />

Freiwilligen Feuerwehr<br />

30.10.1986: Wahl der Leitung des Kulturbundes<br />

04.12.1986: Gründungsversammlung der Sparte „Am Eichgrund“ des VKSK<br />

Übergabe der Arbeiterwohnunterkunft in der Papierfabrik<br />

85 Jahre Freiwillige Betriebsfeuerwehr des VEB Papierfabriken <strong>Penig</strong><br />

40 Mocambiquaner treffen zur Qualifizierung im VEB Papierfabriken <strong>Penig</strong> ein.<br />

Das 6. und letzte Kellerbergfest findet statt.<br />

1987<br />

450 Jahre Papierproduktion in <strong>Penig</strong><br />

1988<br />

Großbrand <strong>Penig</strong>, Karl-Marx-Straße 37


1989<br />

20. Betriebsfestspiele<br />

<strong>Penig</strong> besitzt 4 Kindergärten mit 378 Plätzen<br />

10. Oktober: neues Betriebsambulatorium des VEB Papierfabriken <strong>Penig</strong> übergeben<br />

11. Oktober: 35 Jahre Wohnungsbaugenossenschaft<br />

31. Oktober: Demonstration von 550 Bürgern vom Krankenhaus bis zum Markt<br />

7. November: erneut Protestdemonstration in <strong>Penig</strong><br />

9. Dezember: Funk und Fernsehen verkünden, dass der Sonnabend unterrichtsfrei ist<br />

1990<br />

7633 Einwohner<br />

ab 2. Januar können Erwachsene 200 M und Kinder 100 DDR-Mark in DM tauschen<br />

30.01.: STASI-Treffpunkt im Veteranenclub Bahnhofstraße 1 wird bekannt und Liste mit 46<br />

STASI-Mitarbeitern gefunden<br />

02.03.: Schützenverein Muldental e.V. gegründet<br />

Der VEB Getriebewerk <strong>Penig</strong> (1850 Beschäftigte) geht in den Besitz der Firma Flender AG<br />

Bocholt über.<br />

Entlassungen aus <strong>Penig</strong>er Betrieben bringen die ersten Arbeitslosen<br />

Letzter Wohnblock der AWG gegenüber dem Krankenhaus wird bezogen


1991<br />

7460 Einwohner<br />

1. <strong>Penig</strong>er Frühlingsmarkt mit Volksbelustigung<br />

Gründung eines Abwasserzweckverbandes <strong>Penig</strong> und Gemeinden<br />

21.03.: Gründungsversammlung des „Fremdenverkehrsverband Rochlitzer Muldental e.V.“,<br />

Stadt <strong>Penig</strong> Gründungsmitglied, Beitrittserkl. v. 18.12.90 Vorsitzender Thomas Eulenberger,<br />

1992 Umbenennung in „Heimat- und Verkehrsverein „Rochlitzer Muldental e.V.“ per 31.12.<br />

43 Mitglieder, davon 22 Kommunen und 21 Vereine, Vermieter, Gastwirte und Interessenten.<br />

01.05.: Umbenennung vieler Straßen in <strong>Penig</strong><br />

01.06.: Der Heimat- und Verkehrsverein „Rochlitzer Muldental e.V. tritt dem Regionalen<br />

Fremdenverkehrsverband Mittelsachsen bei.<br />

Schließung der Betriebe: Modedruck, Textilwerke „Clara Zetkin“, Gießerei des<br />

Getriebewerkes, Muldentaler Emallierwerk Bereich III,<br />

10.10.: 10jähriges Bestehen des Kindergarten Chemnitzer Straße<br />

08.12.: Einweihung der Pyramide auf dem Markt, hergestellt von <strong>Penig</strong>er Schnitzern<br />

Dez.: Schließung der kombinierten Kindertageseinrichtung Waldstr.<br />

1992<br />

7270 Einwohner<br />

01. Jan.: Aufnahme der Stadt <strong>Penig</strong> in das Bund-Länder-Programm „Städtebaulicher<br />

Denkmalschutz“<br />

Eintritt zum Zweckverband „Kommunale Wasserversorgung- und Abwasserentsorgung des<br />

Mittleren Erzgebirgsvorlandes“<br />

Mai: PEKAZET (<strong>Penig</strong>er Kabelzeitung) erscheint auf dem Bildschirm<br />

30.6.1992: Schließung des Krankenhauses<br />

20. Aug.: Das Gymnasium <strong>Penig</strong> öffnet zum ersten Mal seine Pforten, Schulleiterin Christine<br />

Kästner, 447 Schüler von der 5. bis 11. Klasse, 29 Lehrer (Schließung 2001)<br />

20.11.: Gründung des Heimat- und Geschichtsvereins <strong>Penig</strong> und Umgeb. e.V.<br />

1993<br />

01. Jan.: Aufnahme der Stadt <strong>Penig</strong> in das Landesprogramm „Städtebauliche Erneuerung“<br />

16. Februar: 100 Jahre Baugeschäft Fa. Zöllner<br />

Frühlingsfest


1. Kreisfeuerwehrtag in <strong>Penig</strong><br />

1. Brauereifest der Ersten <strong>Penig</strong>er Familienbrauerei<br />

1. Schützenfest des Schützenverein Muldental e.V.<br />

1. Gewerbefest und<br />

1. Handwerk-, Gewerbe- und Autoschau<br />

03.03.: Thomas Eulenberger als neuer Bürgermeister gewählt<br />

16. Juni: Einweihung des Altenpflegeheimes „Haus Hoffnung“<br />

Juni: die Stadt <strong>Penig</strong> wird auf Erdgas umgestellt<br />

07. Juli: Einweihung des Freizeitzentrum Papiermühle, Flinschstraße, Kinderfreizeitzentrum der<br />

Stadtverwaltung <strong>Penig</strong>, früher Kiga der PP.<br />

Bildung und Bestätigung des Planungsverband <strong>Penig</strong> – Tauscha für das Gewerbegebiet<br />

<strong>Penig</strong>/Tauscha.<br />

16. August: Beginn der Sanierungsarbeiten am Muldenwehr Thierbach<br />

Aug.: Schließung des Kindergarten „Leipziger Straße“, früher betriebseigener Kindergarten<br />

des Getriebewerk <strong>Penig</strong>.<br />

1. Sept.: Beitritt zum Muldentaler Jugendhäuser e.V. (Trägerwechsel, 31.10.97 Schließung<br />

FZZ Flinschstr.)<br />

19. November 1993: Baubeginn im Gewerbegebiet <strong>Penig</strong><br />

Nov.: Beginn der Rathaussanierung<br />

1994<br />

7595 Einwohner<br />

01.01.: Eingemeindung von Arnsdorf mit OT Amerika<br />

Übernahme der Verwaltungsaufgaben für die Gemeinden Thierbach mit Zinnberg und<br />

Markersdorf, Tauscha, Chursdorf<br />

01.01.: Zusammenschluß von Langenleuba-Oberhain und Niedersteinbach<br />

Januar: Gründung der ersten Wohnungsgesellschaft mbH<br />

01. Febr.: Verein für volkskünstlerische Heimarbeit vor 80 Jahren gegründet.<br />

21. April: Festsetzung des historischen Stadtkernes als Sanierungsgebiet.


Mai: Gründung des Henry-Maske-Fanklub in <strong>Penig</strong>.<br />

Mai: Gründung der <strong>Penig</strong>er Entwicklungsgesellschaft mbH als eigenständiger Betrieb der<br />

Stadt.<br />

2. Frühlingsfest<br />

<strong>Penig</strong>er Topffest und 2. Gewerbefest<br />

10. Juni: erster Spatenstich und Beginn der Bauarbeiten im Gewerbegebiet <strong>Penig</strong>/Tauscha<br />

27. Juni: Baubeginn des Regenrückhaltebeckens im Gewerbegebiet.<br />

Juli: Verkehrsfreigabe des neu erbauten Verkehrsknoten <strong>Penig</strong>, Anbindung der K 123 an die B<br />

95 und Einbindung des künftigen Gewerbegebietes, Inbetriebnahme der Ampelanlage an der<br />

B 95.<br />

1. August: <strong>Penig</strong> gehört zum Landkreis Mittweida<br />

Durch Inkrafttreten der Kreisgebietsreform wechselt auch die Gemeinde Langensteinbach mit<br />

den Ortsteilen Langenleuba-Oberhain, Niedersteinbach und Wernsdorf in den Landkrs.<br />

Mittweida.<br />

31. August: Schließung der Kindertagesstätte „Waldhaus“, Mühlberg 3 (1982 eröffnet, Ltrn.<br />

Frau R. Stahn)<br />

1995<br />

7532 Einwohner<br />

Marktschreierwettbewerb<br />

27. Mai: der letzte planmäßige Personenzug verkehrt auf der Bahnstrecke Narsdorf –<br />

Altenburg (über Langenleuba-Oberhain) danach wird die Strecke eingestellt.<br />

13. Juni: Der Kaufvertrag der Industriebrache Amerika durch die Stadt <strong>Penig</strong><br />

wird notariell beurkundet.<br />

30. Juni: Schließung der Arnsdorfer Kindertagesstätte.<br />

31.08.: durch 30-stündigen Dauerregen steigt der Mulde-Pegel auf 3,40 m<br />

01.09. - 03.09.1995: 4.Tag der Sachsen in <strong>Penig</strong> und der Muldental-Region um Rochlitz bei<br />

Regenwetter<br />

02.09. – 03.09.: Wirtschaftsausstellung in <strong>Penig</strong><br />

Topf- und Zunftfest


neue Brücke über den Tauschaer Dorfbach am Ortseingang Zinnberg übergeben erste<br />

Bewohner in der Wohnanlage Rosenhof<br />

Okt.: Die Erschließungsarbeiten im 16 ha großen Gewerbegebiet an der B 95 sind beendet<br />

worden. Erstes Unternehmen, Fa. Seidler Estrichböden GmbH, siedelt sich an. (Mai 1996<br />

Richtfest)<br />

November 1995: Richtfest der ersten Eigenheime am Sonnenhang<br />

November 1995: 40 Jahre Kindertagesstätte Flinschstraße „Märchenwelt“<br />

1996<br />

7422 Einwohner<br />

01.01.: Gemeindegebietsreform<br />

01.01.: Eingemeindung von Obergräfenhain nach Langensteinbach<br />

8. März: Bürgerinitiative <strong>Penig</strong>/Lunzenau gegen das Sächsische Kommunalabgabengesetz<br />

(KAG) gegründet. Unterschriftensammlung und Protestdemonstrationen und -veranstaltungen<br />

werden organisiert und durchgeführt.<br />

27. März: Förderverein „Naturpark Köbe“ e.V. gegründet<br />

Aktionstage der Autohändler bzw. Motorrad- und Fahrradhändler von <strong>Penig</strong> und Umgebung<br />

(Frühling und Herbst)<br />

15.04.: erste Demo mit 1000 <strong>Penig</strong>ern gegen das Sächsische Kommunalabgabengesetz<br />

14.05.1996: Übergabe eines neues Löschfahrzeuges an die FFw <strong>Penig</strong><br />

1. und 2. Bauernmarkt<br />

Marktschreierwettbewerb<br />

01.07.: Eingemeindung von Obergräfenhain nach Langensteinbach<br />

Kreiswechsel von Landkrs. Leipziger Land nach Mittweida<br />

20./21.07.1996: Topf- und Zunftfest im Rahmen des Mittelsächsischen Kultursommer<br />

Juli: Barbecue der Deutsch-Amerikanischen Gesellschaft im OT Amerika,<br />

anlässlich des 220. Unabhängigkeitstages der Vereinigten Staaten von Amerika.<br />

Zum Fest sind Vertreter des Amerikanischen Generalkonsulates Leipzig, Konsul Greg Lynch<br />

und vom Amerika-Haus Leipzig sowie der Chemnitzer Regierungspräsident Altensleben<br />

gekommen. (Amerika hat 108 Einwohner)<br />

Juli: Unterzeichnung des Partnerschaftsvereinbarung mit der Gemeinde Uttenweiler


Nov.: Industriebrache Amerika – Beginn der Entkernung der Gebäude und Demontage der<br />

ungenutzten Ausrüstungen, erste Ansiedlung KB Impuls durch Detlef Drews<br />

10. Dez.: Förderverein <strong>Penig</strong> e.V. gegründet; Juni 1997: Eintragung in das Vereinsregister<br />

Dezember 1996: Abriss der Markersdorfer Brücke über die B 95<br />

1997<br />

7422 Einwohner<br />

Mit Wirkung vom 1.1.1997 wird der Ortsteil Obergräfenhain der Gemeinde<br />

Langensteinbach dem Standesamtsbezirk <strong>Penig</strong> zugeordnet.<br />

06.02.: Brand im Keller der Grund- und Mittelschule Zinnberger Str.; Sachschaden<br />

70.000 DM; verletzte Personen: 8 Schüler, 3 Feuerwehrkameraden<br />

März/April: Inbetriebnahme der Wasserkraftanlage Amerika durch Jörg Steinbrunner<br />

(Kaplanmaschine mit vertikaler Turbinenwelle, 480 KW)<br />

April 1997: erstes Richtfest am Eigenheimstandort Postberg<br />

Mai 1997: Limbacher Bremsbelag GmbH errichtet Niederlassung im Gewerbegebiet<br />

31. Mai: Eröffnung der Kreissportspiele 1997 in <strong>Penig</strong> im Sportstadion Zinnberger Straße -<br />

diesjährige Austragungsorte sind <strong>Penig</strong> und Rochlitz.<br />

5.7.: Fest zum Unabhängigkeitstag der USA - 1. Fest im OT Amerika<br />

Aug.: Wasserwerk Arnsdorf/<strong>Penig</strong> wird in Betrieb genommen. Die Trinkwasseraufbereitungsanlage<br />

wird auf das Netz der Versorgungsbereiche Lunzenau (Innenstadt),<br />

Arnsdorf, Rochsburg und <strong>Penig</strong> (Innenstadt) geschaltet.<br />

14. Oktober 1997: Freigabe der neuen Markersdorfer Brücke über die B 95<br />

November 1997: Fund eines tönernen Gefäßes um 1500 bei Grabungen am Markt<br />

01.12.1997: Schließung der Mülldeponie Pfaffenbusch<br />

Schließung des DRK-Kindergarten „Märchenwelt“, Flinschstr. (1953 Eröffnung der<br />

Kinderkrippe PP, 1955 Eröffnung Kindergarten PP, Flinschstr.)<br />

1998<br />

01.01.: Austritt aus dem Heimat- und Verkehrsverein Rochlitzer Muldental e.V.<br />

13.05.: neu gebaute Brücke in Arnsdorf freigegeben<br />

02.06.: Gründung des Zweckverband „Freibad <strong>Penig</strong> – Langensteinbach“<br />

18./19. Juli: Topf- und Marktfest


6. Aug.: Eröffnung Baumarkt im Gewerbegebiet, BayWa<br />

Sept.: Wahl der <strong>Penig</strong>erin Simone Violka in den Deutschen Bundestag<br />

14. Okt.: Übergabe von 23 altersgerechten Wohnungen im renovierten „Neuen Schloss“<br />

(Betreutes Wohnen)<br />

Nov.: Bürgermeister Th. Eulenberger wird zum neuen Verbandsvorsitzenden des ZWA<br />

Hainichen gewählt. (Kommunaler Wasserver-/Abwasserentsorgung Mittleres Erzgebirgsvorland<br />

Hainichen)<br />

25. Nov.: Gründung des Trägerverein Freies Gymnasium <strong>Penig</strong> e.V. , Vors. Bürgermeister<br />

Thomas Eulenberger<br />

08. Dez.: Gründung des Förderverein Gymnasium <strong>Penig</strong> e.V.<br />

1999<br />

8749 Einwohner<br />

01. Jan.: Eingemeindung der Orte Chursdorf, Tauscha, Thierbach, Zinnberg, Markersdorf nach<br />

<strong>Penig</strong><br />

01. Jan.: Die Gemeinde Langensteinbach geht eine Verwaltungsgemeinschaf mit <strong>Penig</strong> ein.<br />

(Erste Sitzung d. Verwaltungsausschuß am 20.03.2000)<br />

7. April: <strong>Penig</strong> tritt aus dem Fremdenverkehrsverein aus<br />

13. Juli: Wohnblöcke am Mühlberg bezogen<br />

17./18. Juli: Topf- und Marktfest<br />

19. Juli: Gründung der Jagdgenossenschaft Chursdorf<br />

Juli: Wiedereröffnung der erneuerten Kirschstraße<br />

28. Aug.: Feierliche Eröffnung des „Freien Gymnasiums <strong>Penig</strong>“, Schulleiter Dr. Roland Hagen,<br />

Geschäftsführer des Trägervereins Gymnasium <strong>Penig</strong> e.V.<br />

01. Sept.: Der Schulbetrieb am Freien Gymnasium wird aufgenommen.<br />

Oktober: 666 Jahre Arnsdorf<br />

25. Oktober: Beendigung der Rathaussanierung, Umzug der Stadtverwaltung vom Mühlgraben<br />

18 in das Rathaus, Markt 6


2000<br />

12. April: Gründungsversammlung des Förderverein Freibad der Region <strong>Penig</strong> -<br />

Langensteinbach e.V.<br />

April: Demontage der Brücke in Amerika<br />

1. Mai: Übergabe des 1. Bauabschnittes im Freibad <strong>Penig</strong> – Langensteinbach und feierliche<br />

Einweihung des neuen Kassen/Kioskgebäude und des Sanitärtraktes.<br />

9. Juni: 9 Verletzte bei Gasexplosion in Pestalozzistraße<br />

15. Juli: Schließung des Chursdorfer Kindergartens<br />

15./16. Juli: Topf- und Marktfest mit Einweihung des neu gestalteten Schloss- und<br />

Marktplatzes<br />

18. August: feierliche Einweihung der sanierten Mittelschule Zinnberger Str.<br />

1. Sept.: feierliche Einweihung der neugebauten Fußgänger- und Radwegbrücke in Amerika<br />

23. Oktober: Sperrung der Muldenbrücke wegen Abriss und Neubau<br />

2001<br />

Jan.: Baubeginn der neuen Abwasserkläranlage <strong>Penig</strong> am Amerikaweg<br />

Februar: Abriss der 1939 erbauten Muldenbrücke – <strong>Penig</strong> ist eine geteilte Stadt<br />

101. Geburtstag von Marie Löhrmann in <strong>Penig</strong>s Seniorenheim „Haus Hoffnung“<br />

25. - 27. Mai: 140 Jahre FF <strong>Penig</strong>, Einweihung Feuerwehrdepot, Fahnenweihe<br />

8. bis 10. Juni: Wirtschaftsschau der Region auf dem Gelände der Firma Eberherr im <strong>Penig</strong>er<br />

Gewerbegebiet (Tauscha)<br />

05. Juni: Gründung des Förderverein zur Erhaltung des Schützen- und Kulturhauses als<br />

kulturelles Zentrum der Stadt <strong>Penig</strong><br />

8. Juni: erster Spatenstich für Neubau der Firma Siggi-Einrichtungs-GmbH im Gewerbegebiet<br />

Juni: Thomas Eulenberger erneut zum Bürgermeister gewählt<br />

7./8. Juli: Topf- und Markfest<br />

15. Juli: Einweihung des neu gestalteten Markt- und Schlossplatzes mit Böllerschüssen erfolgt<br />

die offizielle Freigabe<br />

24. Juli: Sprengung des Schornsteins und des Hochbaus der Industriebrache Amerika


Juli: Schließung des staatlichen Gymnasium<br />

20. August: Abriss des ehemaligen Kinos „Capitol“<br />

Abriß des Hans-Beimler-Denkmals am Freien Gymnasium<br />

22. September: 100-jähriges Bestehen der Betriebsfeuerwehr der Papierfabrik<br />

30.Okt.: Brückenfest – Einweihung der neu gebauten Muldenbrücke<br />

2002<br />

ab 01.01.:wird der EURO neues Zahlungsmittel<br />

08.02.: Gründung des Vereins „Evangelischer Pflegeverein <strong>Penig</strong> e.V.“<br />

16.02.: <strong>Penig</strong>er Handwerksgeselle Andreas Harnack begibt sich 3 Jahre auf Wanderschaft<br />

25.02.: Bauabnahme der neuen Brücke in Arnsdorf<br />

23.03.: Obergasse – grundhafter Ausbau abgeschlossen, Verkehrsfreigabe mit Straßenfest<br />

April/Mai: Abtragung des 43 m hohen Schornsteins; Beginn des Abrisses der Gebäude des<br />

ehemaligen Modedruck Gera GmbH<br />

Mai: Freies Gymnasium - Privatschule wird dem staatlichen Gymnasium gleichgestellt, offiziell<br />

„staatlich anerkannte Ersatzschule“<br />

03.05.: Erstes Kneipenfestival in <strong>Penig</strong><br />

18.05.: Freies Gymnasium <strong>Penig</strong> ist offiziell anerkannte Ersatzschule<br />

15. Juni: Eröffnung der Heimatstube (ehem. Stadt Leipzig, Lutherplatz 5) zum 775-jährigen<br />

Stadtjubiläum mit Ausstellung des „<strong>Penig</strong>er Heimatberg“ und des künstlerisches Schaffen von<br />

Heinz Reh<br />

14. - 23.: Juni zahllose Veranstaltungen zum Stadtfest anlässlich 775 Jahre Stadt <strong>Penig</strong> mit<br />

Festumzug am 23. Juni<br />

Juni: Bildung eines Schulzweckverbandes Lunzenau/<strong>Penig</strong><br />

150 Jahre Getriebewerk <strong>Penig</strong><br />

100 Jahre Radballverein Chursdorf


12. - 17. Aug.: Jahrhunderthochwasser, Sachschaden in <strong>Penig</strong> zirka 9,7 Mio Euro<br />

Pegelstand : 12.08., 12:00 Uhr - 2,60 m (steigend)<br />

12.08., 18:00 Uhr - 3,70 m (Beginn der Evakuierung von 35 Personen)<br />

12.08., 22:00 Uhr - 5,00 m (Höchststand, Pegelmarkierung nicht mehr<br />

ablesbar)<br />

13.08., 20:50 Uhr - 4,70 m (leichter Rückgang) (Brücke Zinnberg wird zerstört)<br />

14.08., 19:30 Uhr - 3,00 m<br />

15.08.. 19:00 Uhr - 3,00 m<br />

16.08., 08:00 Uhr - 2,00 m<br />

Die Schulen im Landkreis blieben vom 14. bis 15.08. geschlossen<br />

Das Stadtbad musste geschlossen werden, da durch das Hochwasser die<br />

technischen Anlagen zerstört wurden und die Liegewiese unter Wasser stand.<br />

05.09.: Fertigstellung des neu gestalteten „Schokoladenhaus-Quartier“ im<br />

denkmalgeschützten Stadtkern <strong>Penig</strong>s.<br />

19.09.: offizielle Inbetriebnahme der umgebauten Kläranlage <strong>Penig</strong>; Baubeginn Jan. 2001,<br />

Aufnahme des Probebetriebes Ende April 2002<br />

01.11.: Sanierung der Grundschule Bahnhofstraße ist abgeschlossen<br />

26.11.: Errichtung des Zugangs der Kellerberge durch die Bergsicherung Schneeberg<br />

30.11./1.12.: Weihnachtsmarkt - in der Heimatstube am Lutherplatz wird eine<br />

weihnachtliche Ausstellung des Vereins für volkskünstlerische Heimarbeit e.V. eröffnet (bis<br />

zum 06. Jan. geöffnet)<br />

15.12.: Einstellung des Eisenbahnverkehrs zwischen Glauchau und Großbothen, Umstellung<br />

auf Busbahn – Glauchau – Geithain – Rochlitz mit 21 Haltestellen<br />

2003<br />

01.01.: Eingemeindung der Ortsteile Langenleuba-Oberhain, Obergräfenhain,<br />

Niedersteinbach und Wernsdorf nach <strong>Penig</strong> (ehemalige Gem Langensteinbach).<br />

Januar: Landgut Chursdorf – Erste Verkaufsstelle in ganz Sachsen für Büffelerzeugnisse<br />

eröffnet.<br />

20 Jahre Mal- und Zeichenzirkel, geleitet von Renate Hamann<br />

Griechisches Restaurant eröffnet an der Kreuzung Chemnitzer Str./ B 95<br />

01.01.: Auflösung des Zweckverband „Freibad <strong>Penig</strong> – Langensteinbach“ (gegr.: 02.06.1998)<br />

03.01.: Brand in einem Abrisshaus an der Leipziger Str. (Nr. 54, altes ehemaliges<br />

Fabrikgebäude, zuletzt Wohnhaus, zwei Feuerwehreinsätze an einem Tag)<br />

06.01.: Kindertageseinrichtung Chemnitzer Straße. Neues mobiles Raumzellengebäude für<br />

Krippenkinder bezugsfertig.


21.01.: <strong>Penig</strong>er Vereinsstammtisch wird aus der Taufe gehoben<br />

11.02.: <strong>Penig</strong> kauft neues Tanklöschfahrzeug für FFW im Wert von fast 200.000 Euro<br />

März: Abschluß der Deckensanierung Flinschstr. (Baubeginn Nov. 2002); Entfernung des<br />

Pflasterbelages, Einbau Asphaltdecke.<br />

03.03.: Baubeginn der Wasserkraftanlage unterhalb der Muldenbrücke<br />

08.03.: 10-jähriges Jubiläum des <strong>Penig</strong>er Gewerbeverein e.V.<br />

21.03.: Friedensgottesdienst in der Stadtkirche mit anschließender Mahnwache vor dem<br />

Rathaus (ca. 100 - 150 Pers.) gegen Kriege allgemein und gegen den Krieg im Irak<br />

27.03.: Friedensmarsch nach dem OT Amerika. Rund 150 Schüler des Freien Gymnasiums<br />

<strong>Penig</strong> und anderer Schulen marschieren mit der Botschaft „Blumen für Amerika, aber keinen<br />

Bus(c)h.“, eine Aktion als Symbol für den Frieden.<br />

April 2003: Bürgermeister Thomas Eulenberger ist 10 Jahre im Amt.<br />

Der Stadtrat beschließt Straßenumbenennungen sowie Änderungen der Hausnummern in den<br />

OT Langenleuba-Oberhain, Niedersteinbach und Obergräfenhain. Postleitzahl 09322 wird auf<br />

die Ortsteile übertragen. Gültigkeit ab sofort.<br />

Flinschstraße – Deckensanierung auf 220 Meter Länge wird abgeschlossen, Straßenlaternen<br />

montiert und der Randbereich mit Mutterboden aufgefüllt<br />

US Kriegsveteranen der 6th Armored Division (6. US Panzerdivision) und 76th Infantery<br />

Division besuchen auf Initiative des Rochlitzer Geschichtsvereins verschiedene<br />

Kriegsschauplätze in Thüringen und Sachsen (9. – 20. April 2003)<br />

19. April: Besuch von 12 amerikanischen Kriegsveteranen im <strong>Penig</strong>er Rathaus<br />

30.04.: offizielle Freigabe der neuen Hängebrücke in Zinnberg (alte wurde beim<br />

Hochwasser 2002 zerstört)<br />

03./04.05.: Erstes Quad-Treffen in der Sandgrube in Wernsdorf; 30 Teilnehmer aus ganz<br />

Deutschland, Geschicklichkeitsfahren und Zwei-Stunden-Rennen.<br />

04.05.: Aktionstag des <strong>Penig</strong>er Gewerbeverein, verkaufsoffener Sonntag<br />

06.05.: Demonstration gegen die geplante Zinkwälzschlacke-Deponie in Niedersteinbach, ca.<br />

800 Teilnehmer<br />

10.05.: Kreisjugendfeurwehrwettkampf im OT Amerika; 17 Jugendfeuerwehren, 250<br />

Teilnehmer.<br />

17.05.: Kellerberge - Wiedereröffnung und Einweihung des neuen Einganges und neuen<br />

Gangsystems mit feierlichem Umzug der Bergbrüderschaft des Vereins „Schneeberger


Bergparade e.V.“ und Musikkorps Schneeberg vom alten Eingang in der Uhlandstraße zum<br />

neuen in der Leipziger Straße. Extra gebrautes Kellerbergbier von der <strong>Penig</strong>er<br />

Spezialitätenbrauerei.<br />

24./25.05.: Kreissportspiele des Landkreis Mittweida in <strong>Penig</strong> Leichtathletik im Stadion und<br />

Tischtennis in der Turnhalle Chemn. Str.<br />

23.05.: Schwelbrand in der Parkettfabrik <strong>Penig</strong>.<br />

25.05.: 6. Köbefest.<br />

29.05. – 01.06.: Amateur-Enduro-Cross-Cup in der Wernsdorfer Sandgrube<br />

Veranstalter Neubert-Racing-Team, Niedersteinbach<br />

Juni: Neugasse. Abschluß der Kanal-, Trinkwasserleitungs- und Straßenbaumaßnahmen,<br />

Baubeginn Sept. 2002.<br />

07.06.: 10 Jahre Altenpflegeheim „Haus Hoffnung“<br />

14.06.: TSV Abt. Fußball feiert 80-jähriges Bestehen.<br />

14.06.: 5-jähriges Bestehen Jugend- und Freizeittreff „Waldhaus“.<br />

21. - 22.06.: Schloss- und Marktfest<br />

28.06.: 10. Spezialzuchtschau für Terrier der Ortsgruppe Chemnitz findet auf dem Gelände<br />

des Hundesportclubs <strong>Penig</strong>, Gewerbegebiet Pg./Tauscha. Aussteller aus fast allen<br />

Bundesländern, Tschechien, Österreich und Polen.<br />

01.07.: Schulchor <strong>Penig</strong> (gegr. 1964) nennt sich jetzt Gemischter Chor <strong>Penig</strong> e.V.,<br />

Vereinsvorsitzende Ramona Winkler.<br />

05.07.: erster Abiturientenball des Freien Gymnasiums <strong>Penig</strong><br />

Juli: 80 Jahre Handball in <strong>Penig</strong><br />

12.07.: Wiedereröffnung des umgebauten, hochwassergeschädigten Stadtbades.<br />

25.07.: Wohnbaustandort „Rosengarten“ – Abschluß der Erschließungsarbeiten; feierliche<br />

Freigabe der Erschließungsstraße<br />

28.07.: Baubeginn des neuen Muldenwehrs<br />

August: in <strong>Penig</strong> und den Ortsteilen gibt es 55 Vereine<br />

In das Aussiedlerheim in der Uhlandstr zieht eine 17-köpfige Großfamilie aus dem sibirischen<br />

Teil Russlands ein (4 Generationen).<br />

Schülerpension wird in der Thierbacher Mühle eingerichtet, für Schüler des Freien<br />

Gymnasiums mit einem weiten Schulweg.


Abschluß des grundhaften Ausbaues des Langen Berges (Länge rund 90 m) Bauzeit Mai –<br />

August 2003<br />

11.08.: Baubeginn des Amerikaweges entlang der Zwickauer Mulde. Instandsetzung der<br />

gesamten Fahrbahn und Errichtung einer ca. 200 m langen Stützmauer am Muldeufer.<br />

11.08.:Baubeginn der Dittmannsdorfer Str. / Kirchstr. ab Lunzenauer Str. bis Bahntunnel,<br />

Kanal-, Trinkwasserleitungs- und Straßenbauarbeiten.<br />

18.08.: Baubeginn der Ortsdurchfahrt K 8255 in Tauscha inkl. Kanalbauarbeiten.<br />

August: 520 Meter lange Uferböschung der Zwickauer Mulde in <strong>Penig</strong> erneuert, im Bereich<br />

der Reisewitz Beschichtungsgesellschaft mbH.<br />

<strong>Penig</strong>er Heimatstube die Ausstellung „Weiße Zunft“, Geschichte des Bäckerhandwerkes bis<br />

November zu sehen.<br />

30./31.08.: Wild-West-Show – Das Familienunternehmen Tränkler aus Marburg/Lahn gastiert<br />

mit einem Western- und Stuntshow-Programm in <strong>Penig</strong>.<br />

September: Stromversorger EnviaM erneuert Ortsleitungsnetz in <strong>Penig</strong> - schrittweise<br />

Sanierung<br />

01.09.: Brand in einem Abbruchhaus in der Flinschstr.<br />

04.09.: Brand im Grundstück Markt 7, Hofgebäude. Ein leer stehendes Dreistöckiges, zum<br />

ehemaligen Gasthof „Goldener Stern“ gehöriges Gebäude. Brand griff auf leer stehendes<br />

Hintergebäude Markt 5 über.<br />

05.09.: 2. Kneipenfestival der Stadtverwaltung <strong>Penig</strong> und der ortsansässigen Gastwirte<br />

06.09.: Schlauchbootrennen im <strong>Penig</strong>er Stadtbad<br />

19.09.: Richtfest für den Erweiterungsbau der Grundschule und des Hortes der Grundschule<br />

an der Bahnhofstraße.<br />

26. - 28.09.: 3. Regionalmesse in <strong>Penig</strong> mit 49 ausstellenden Unternehmen.<br />

Oktober: Neue Linksabbiegerspur der B 95 in Richtung Niedersteinbach entsteht.<br />

07./08.10.: Finale der Deutschen Cross-Country-Meisterschaft in der Wernsdorfer<br />

Sandgrube.<br />

10.10.: 2. Deutscher Büffeltag im <strong>Penig</strong>er OT Chursdorf<br />

11.10.: 10 Jahre Königreichsaal der Zeugen Jehovas im Wernsdorfer Gewerbegebiet<br />

25.10.: Bockbieranstich „120 Jahre Bockbier“ im Schützenhaus durch die <strong>Penig</strong>er<br />

Spezialitätenbrauerei.


30.10.: In der Flinschstraße steht der Dachstuhl eines leerstehenden Hauses in Flammen. Im<br />

gleichen Gebäude brannte es bereits am 1. Sept. schon einmal.<br />

Vereinsgründung „Treffpunkt Bon. Giorno“ im OT Obergräfenhain; vorher Verein<br />

„Morgenstern“<br />

November: Straßenname „Im Rosengarten“ vergeben, Anliegerstraße im neuen<br />

Wohnungsbaustandort an der Dittmannsdorfer Straße<br />

Rückbau Poststr. 1 und Flinschstr. 38 beendet<br />

Grundstück Poststr. 1 für neuen PKW-Parkplatz vorgesehen<br />

Gestaltung einer Freizeitfläche in der Flinschstraße angedacht.<br />

11.11.: Freigabe der neu gebauten Thierbacher Straße.<br />

16.12.: Kunstwerk „Über dem Regenbogen“ an der <strong>Penig</strong>er Muldenbrücke aufgestellt.<br />

Auftraggeber: LRA Mittweida, Künstlerin: Martina Schubert aus Auerswalde. Der Bau der<br />

Muldenbrücke wird endgültig abgeschlossen.<br />

Dezember:<br />

Abschluß des grundhaften Ausbaues der Thierbacher Staße und des Markersdorfer<br />

Weges (Ebereschenberg) Baubeginn Okt. 2002.<br />

Abschluß des grundhaften Ausbaues der Kreisstraße K 8255, Ortsdurchfahrt Tauscha.<br />

Baubeginn Okt. 2003.<br />

Abschluß der Neuinstallation der Straßenbeleuchtung Leipziger Straße und Poststraße durch<br />

die Elektra GmbH. Baubeginn Aug. 2003.<br />

Die Stadt <strong>Penig</strong> erstreckt sich über eine Fläche von 3057,7 ha, davon 354,3 ha Wald. Durch<br />

die Gemeindegebietsreform hat <strong>Penig</strong> 7 Ortsteile.<br />

2004<br />

Januar:<br />

Abbruch des Volksgutes an der Lunzenauer Straße<br />

Freies Gymnasium baut Ganztagsbetreuung aus.<br />

In <strong>Penig</strong> läuft ein Pilotprojekt des Freistaates Sachsen zur nachhaltigen Dorfentwicklung im<br />

Kontext mit der städtischen Entwicklung.<br />

02.01.: 100 Jahre Fa. Herrmann Seim & Sohn, Lebensmittelgeschäft Lutherplatz 6<br />

05.01.: Stand der Einwohnerzahl: 10.639 (2003: 10.777)


24.01.: Auftakt zur 35. Fastnachtssaison - Der Faschingsclub <strong>Penig</strong> e. V. feiert mit 12<br />

geladenen Vereinen die 35. Saison.<br />

27.01.: Gedenkfeier für die Opfer des Nationalsozialismus in der Ehrenhalle auf dem <strong>Penig</strong>er<br />

Stadtfriedhof.<br />

03./04.02.: Wärmste Februarnacht seit 1958 mit 13,1 Grad; in der Lausitz waren sogar 148<br />

Grad, seit 1864<br />

05.02.: Übergabe der ausgebauten Tauschaer Dorfstraße (Kreisstraße) 265.000 Euro.<br />

07./08.02.: Abriß des Ofenhauses der ehemaligen Gießerei im Flender Getriebewerk <strong>Penig</strong>.<br />

Rentnertreff mit Sitz im Neuen Schloß errichtet. Geschäftsidee über Ich-AG durch Ute Toth<br />

verwirklicht.<br />

Wohnungsgesellschaft <strong>Penig</strong>, Schloßstr., feiert 10 jähriges Bestehen. Geschäftsführer Günter<br />

Winkler, 673 verwaltete Wohnungen, davon 370in Fremdverwaltung. Sanierungsgrad liegt bei<br />

95 Prozent.<br />

20.02.: Diakonie-Sozialstation bezieht neue Räume auf dem Areal des <strong>Penig</strong>er<br />

Altenpflegeheimes „Haus Hoffnung“, Chemnitzer Str. 85.<br />

März: Das Areal um die alte Post, Lurtherplatz 4, wird beräumt, nach Teilrückbau des<br />

Rückgebäudes.<br />

13.03.: Schülerradio „Confusion“ des Freien Gymnasiums <strong>Penig</strong> feiert 1-jähriges Bestehen.<br />

Bürgerforum mit dem sächsischen Ministerpräsidenten Georg Milbradt in Webers Gasthof in<br />

Langenleuba-Oberhain.<br />

16.03.. Brand im Dachgeschoß des Hauses Markt 4, Mehrfamilienhaus mit zwei Etagen und<br />

ausgebautem Dachgeschoß, früher Hotel Hirsch.Binnen 24 Stunden brannten 2 Wohnhäuser.<br />

Rückbau der einstigen Pension „Papiermühle“, Baracke und Grundstück wurden von der Stadt<br />

ersteigert.<br />

Die Bergmann-Gruppe mit Sitz im Gewerbegebiet Wernsdorf befindet sich zu 100 Prozent<br />

wieder in Familienbesitz (Sand- & Betonwerk Friedrich Bergmann GmbH).<br />

23.03.: Feuerwehrverein <strong>Penig</strong> – Gründungsversammlung im neuen Depot der Ortsfeuerwehr.<br />

Vorsitzender Jan Lange<br />

An der Spitze der <strong>Penig</strong>er Feuerwehren (9 Ortswehren) stehen künftig Gemeindewehrleiter<br />

Michael Dietrich und sein Stellvertreter Thomas Cramer. Sie lösen Jochen Sparschuh und<br />

Frank Weiser ab.


Die Stadt <strong>Penig</strong> zieht eine Bewerbung um die Ausrichtung der Landesgartenschau 2011 in<br />

Erwägung. Die Erarbeitung einer Zielplanung durch ein Lichtensteiner Büro bildet die<br />

Grundlage für weitere Entscheidungen im Stadtrat.<br />

Nach mehreren Bränden in der Stadt <strong>Penig</strong> laufen Ermittlungen gegen den 23-jährigen<br />

Brandstifter, ein Kamerad der FW <strong>Penig</strong>.<br />

30.03.: Verleihung des Sächsischen Fluthelfer-Ordnens 2002 im Ratssaal der<br />

Stadtverwaltung an 47 freiwillige Helfer, als Anerkennung ihres selbstlosen Einsatzes bei der<br />

Flutkatastrophe 2002.<br />

2004<br />

April: Ambulanter Pflegedienst „ Pflege zu Hause“ bezieht neue Arbeitsräume in der<br />

Bahnhofstraße 7<br />

8. April: Gemeindewehrleiter Jochen Sparschuh sagt nach 49 Dienstjahren der FFw adieu. Von<br />

1961 bis 2002 stand er an der Spitze der <strong>Penig</strong>er Ortswehr. Alle Ortswehren verabschiedeten<br />

sich mit Sirenengeheul auf dem <strong>Penig</strong>er Marktplatz. Sparschuh erhielt die Ehrenplakette der<br />

Stadt <strong>Penig</strong>.<br />

April: <strong>Penig</strong>er Stadträte stimmen den Erweiterungsbau des Altenpflegeheimes Haus Hoffnung<br />

zu.<br />

14. Mai: Grundschule Bahnhofst. – Einweihung des Verbindungsbaues und Übergabe der<br />

neuen Turnhalle und neuen Speiseraum an die Schüler<br />

Mai: Richtkrone schmückt Huthaus an Kellerbergen. Letzter Bauabschnitt eingeläutet,<br />

Übergabe für Juli geplant<br />

Mai: <strong>Penig</strong> nimmt Flächennutzungsplan in Angriff – Stadträte beauftragen Chemnitzer Büro<br />

Mai: Ortsfeuerwehr Chursdorf feiert Anfang Juni 11. Dorffest und 130 Jahre Feuerwehr<br />

Mai: Mühlenstraße im Ortsteil Arnsdorf hat neue Asphaltdecke erhalten<br />

Mai: Abschnitt der Dorfstrasse in Markersdorf von Naturpark Köbe bis Ortseingang wird<br />

erneuert<br />

Mai: Niedersteinbach /<strong>Penig</strong>. Bürgerinitiative hat sich erfolgreich gegen die Errichtung einer<br />

Zinkwälzschlacke- Deponie gewährt<br />

Mai: Stadträte beschließen Abriss Gebäude Stufenberg 1<br />

Mai: Stadträte geben Planung für Umbau Turnhalle ( an der Mittelschule) in Auftrag


Mai: Im Frühjahr 2005 beginnt der Aus – bzw. Umbau des Kindergartens Chemnitzer Str.<br />

Juni: Wohnungsgenossenschaft hat Rückbau von 40 Garagen im Bereich Pfaffenbusch/<br />

Uhlandstrasse beschlossen<br />

4. Juni: 130 Jahre Freiwillige Feuerwehr Chursdorf<br />

Juni: Mittelschule stellt Konzept zur Ganztagsbetreuung von Kindern vor<br />

Juni: Technocell bekommt neue Entnahmestelle für Wasser – Voraussetzung für Umgestaltung<br />

des Mühlgrabens – Kommune errichtet auf dem Gelände der Technocell Dekor GmbH & Co.<br />

KG ein Entnahmenbauwerk für Brauchwasser aus der Zwickauer Mulde<br />

Juni: Gemischter Chor <strong>Penig</strong> blickt auf 40-jährige Tätigkeit zurück<br />

Juni: <strong>Penig</strong>er Stadträte stimmen dem Wohnungsbaustandort Happy- Family im Ortsteil<br />

Thierbach zu ( Bestand 6 Parzellen)<br />

Juni: Wohnungsgesellschaften gehen freiwillig zusammen, Rochlitz, <strong>Penig</strong>, Lunzenau,<br />

Wechselburg wollen höhere Wirtschaftlichkeit<br />

26/27. Juni: Ausstellung zum Gründungsjubiläum 50 Jahre Wohnungsgenossenschaft <strong>Penig</strong><br />

eröffnet<br />

Juni: Flender- Getriebewerk weiht neue Halle in Wittgensdorf ein - Mitarbeiter wechseln von<br />

<strong>Penig</strong> in neue Produktionsstätte<br />

13. Juni: Stadtratswahl in <strong>Penig</strong><br />

1. Juli: <strong>Penig</strong>er Textilwarengeschäft Müller, ehemals Leipziger Str.(jetzige Inh. Bettina Zschille,<br />

Tochter) Markt 12, feiert 110- jähriges Bestehen<br />

3. Juli: Huthaus an den Kellerbergen <strong>Penig</strong> offiziell eingeweiht<br />

4. Juli: Schloss- und Markttage in <strong>Penig</strong>, Eröffnung des neuen Huthauses auf dem Gelände der<br />

Kellerberge mit Heimatberg, großer Umzug der <strong>Penig</strong>er Vereine (777 Jahre <strong>Penig</strong>)<br />

Juli: Ortsteil Obergräfenhain erhält bis zum Schulstart neues Buswartehäuschen<br />

Juli: Stadt <strong>Penig</strong> plant weitere Abrisse von Gebäuden (7 Häuser)<br />

August 2004: Motorsportlegende Fritz Teschner feiert 75. Geburtstag – Mehr als 1000<br />

Schülern das Fahren gelernt<br />

9. Aug.: Zinnberg, geplanter Ausbau der Dorfstraße beginnt<br />

12. Aug.: <strong>Penig</strong>er Großvermieter wird 50 (Wohnungsgenossenschaft ehemals AWG)<br />

16. Aug.: Deckensanierung der Verkehrsstraße Markersdorf- <strong>Penig</strong> beginnt


Aug.: Flender Chef, Alfred Schoo, begrüßte Ministerpräsident Georg Milbradt persönlich im<br />

<strong>Penig</strong>er Getriebewerk<br />

Aug.: <strong>Penig</strong>er Sportverein wird 160 Jahre , Turnverein wurde 1844 gegründet<br />

3. Sept.: Feierliche Grundsteinlegung für den Erweiterungsbau des Pflegeheimes „Haus<br />

Hoffnung“<br />

Sept.: <strong>Penig</strong>er Stadtrat hat sich für den Erwerb von Wald ausgesprochen im Bereich Arnsdorf,<br />

Chursdorf, <strong>Penig</strong><br />

Sept.: Vergoldetes Kreuz ziert wieder die <strong>Penig</strong>er Feierhalle nach Sanierung<br />

Sept.: Fahrbahnerneuerung im Ampelbereich B95/ Chemnitzer Str.<br />

Sept.: Saison im Freibad endet mit roten Zahlen<br />

Okt. 2004: Akkordeon- Orchester besteht 50 Jahre<br />

10. Okt.: Gedenkveranstaltung am Denkmal „Weiße Spitze“, anlässlich der Schlacht 1813 um<br />

den <strong>Penig</strong>er Muldenübergang mit Kranzniederlegung<br />

Okt.: Arnsdorfer wählen neuen Ortsvorsteher<br />

Okt.: Eselstall im Naturpark Köbe erhält neuen Dachstuhl<br />

Okt.: Kleingartenverein „Frohsinn“ wählt Manfred Lösch zum 1. Vorsitzenden<br />

Okt.: Stadträte geben grünes Licht für Probebohrungen in 30 Meter Tiefe im Tagebau<br />

Langensteinbach<br />

Okt.: Tauscha tauscht Straßennamen<br />

Nov.: Ortsteil Chursdorf benennt Straßen um<br />

11. Nov.: Spezialitätenbrauerei mit internationalen Preis ausgezeichnet<br />

11. Nov.: Faschingsclub <strong>Penig</strong> eröffnet närrisches Treiben<br />

27. Nov.: <strong>Penig</strong>er Weihnachtsmarkt eröffnet, Schnitzerverein feiert 90-jähriges Jubiläum<br />

Dez.: im Kultur- und Schützenhaus <strong>Penig</strong> eröffnet neue Gaststätte die „Schnitzelfinka“, neuer<br />

Wirt Holger Bockstahler<br />

Dez.: <strong>Penig</strong> regelt den Einsatz der Einwohner bei Hochwasser durch Beschluss einer<br />

Wasserwehrsatzung am 25.11.04<br />

4. Dez.: Adventsführung durch das Kellerlabyrinth, auf die Jüngsten wartet die<br />

Märchenerzählerin<br />

16. Dez.: Erhöhung der Gewerbesteuer in <strong>Penig</strong> in letzter Minute gekippt – für Stadtrat keine


leichte Entscheidung<br />

16. Dez.: Stadträte beschließen, sich nicht um die Landesgartenschau 2012 zu bewerben,<br />

Grund: zu hohe Folgekosten<br />

Dez.: Stadtrat stockt Zuschuss für Wohn- u. Geschäftshaus Markt 1 auf 400.000 Euro auf,<br />

Mitte 2005 soll das haus seiner Bestimmung übergeben werden<br />

2005<br />

Januar: einstiges Tivoli auf dem Schlossplatz muss Abrissbirne weichen<br />

15. Jan.: Freiwillige Feuerwehr Obergräfenhain – Egon Kluge wurde für 30 Jahre Dienst in der<br />

Ortsfeuerwehr auf der Jahreshauptversammlung durch den Bürgermeister Thomas<br />

Eulenberger ausgezeichnet<br />

16. Jan.: Pfarrer Daniel Bilz aus dem Ortsteil Langenleuba- Oberhain, übernimmt zusätzlich die<br />

Gemeinden Obergräfenhain und Oberelsdorf, offizielle Gemeindeeinführung am 16. Jan. 2005<br />

27. Jan.: Richtfest für den Anbau des Altenpflegeheimes „Haus Hoffnung“<br />

Jan.: Chursdorf. Büffel erobern das Weideland – Verband präsentiert sich in Berlin<br />

Februar: Gewerbeverein bereitet 4. Volkstümlichen Nachmittag im Kultur- und Schützenhaus<br />

vor<br />

Febr.: 50 Junge Landwirte aus Bayern besuchen Büffelform im Ortsteil Cursdorf<br />

Feb.: Prinzessin Marie Therese von Schönburg- Hartenstein hat 651,9 Hektar Wald erworben,<br />

die BVVG hat Waldflächen der Städte Burgstädt, Lunzenau, <strong>Penig</strong> und Wechselburg veräußert<br />

Febr.: nach 5-jähriger Bauzeit ist der Gebäudekomplex der <strong>Penig</strong>er Grundschule<br />

Bahnhofstr. komplett saniert, nach der Erneuerung des Hauptgebäudes und der Errichtung<br />

eines Verbindungsbaues begann im Mai 2004 die Sanierung des Hortgebäudes und wird am<br />

26.02.05 eingeweiht<br />

März: <strong>Penig</strong> baut keine neuen Wohngebiete mehr. Grund: Rückgang der Bevölkerung<br />

März: Dittmannsdorfer Teich wird durch die Flussmeisterei Chemnitz entschlämmt<br />

(Folgeschäden durch Hochwasser)<br />

März: CDU- Fraktion <strong>Penig</strong> führt einmal im Monat Bürgersprechtag ein<br />

2. März: Stadtrat beschließt Neubau einer Turnhalle an der Mittelschule<br />

9. März: Plan über Flurneuordnung Thierbach wurde vorgestellt, er beinhaltet Darstellung und<br />

Erläuterungen geplanter Straßen und Wegebaumaßnahmen


März: Zwickauer Firma will in <strong>Penig</strong> 30 Arbeitsplätze schaffen, durch die Errichtung einer Bio-<br />

Energie und Bio- Kraftstoff- Anlage am Pfaffenbusch, Stadträte informieren sich in bereits<br />

bestehenden Anlagen über Vor- und Nachteile<br />

März: neuer Betreiber für den Kiosk im Freibad gefunden (Heribert Benndorf aus Schmölln)<br />

März: Siemens kauft für 1,2 Milliarden Euro Getriebehersteller Flender in <strong>Penig</strong><br />

April: Webers Gasthof im Ortsteil Langenleuba- Oberhain hat 900-jährige Geschichte zu<br />

Erzählen, heute Mittelpunkt vieler Dorfereignisse<br />

April: im Rahmen des Flurbereinigungsverfahrens Thierbach und der Kostenbeteiligung der<br />

Stadt, erfolgte der grundhafte Ausbau der Dorfstraße<br />

April: Dorfbach im Ortsteil Markersdorf wurde renaturiert<br />

April: Dorfstraße im Ortsteil Zinnberg wurde mit einer Asphaltdecke überzogen<br />

April: Kommunen pflegen Blumenbeete der Stadt wieder selbst, Pflanzen durch Bauhof<br />

eingebracht<br />

April: OT Tauscha sucht Sponsoren zur Restaurierung für Kriegerdenkmal. Denkmal erinnert<br />

an die im Deutsch- franz. Krieg 1870/71 gefallenen<br />

April: Bürgerinitiative gegründet - gegen die Errichtung einer Bio- Kraft- Anlage am<br />

Pfaffenbusch<br />

April: Feierhalle im Ortsteil Obergräfenhain wird schrittweise saniert<br />

15. April: Langenleuba- Oberhain- Feierliches Gedenken am Gedenkstein für das Außenlager<br />

des KZ Buchenwald durch den Bürgermeister Thomas Eulenberger und dem Heimat- und<br />

Geschichtsverein (Anwesend 40 Personen)<br />

1. Mai: Stadtbaderöffnung<br />

7. Mai: Heimat und Geschichtsverein lädt zum Familiennachmittag an den Kellerbergen ein,<br />

erstmals Kabarett im Huthaus<br />

Mai: Horst Matauschek für 50-jähriges Jubiläum als Chorleiter des 100-jährigen<br />

Niedersteinbacher Männerchors mit der Ehrenplakette der Stadt <strong>Penig</strong> geehrt<br />

9. Mai: Katrin Mende aus Obergräfenhain ist 9. Blütenkönigin und präsentiert Sachsens<br />

Obstanbau in ganz Deutschland<br />

Mai: 9. Mai –16. Mai - Ausstellung im Ratssaal, der Mal und Zeichenzirkel besteht 25 Jahre,<br />

Renate Hamann ist seit 25 Jahren Leiterin<br />

Mai: Stadt <strong>Penig</strong> kauft Feuerlöschteich in Arnsdorf<br />

21. Mai: Start für die groß angelegte Aktion „Ab in die (malerische) Mitte“ - 4 Tage entstand<br />

auf dem Markt ein temporäres Maleratelier


28. Mai: Benefizkonzert zu Gunsten des Naturpark Köbe<br />

29. Mai: 7.Köbefest<br />

6. Juni: Baubeginn der Sanierung und Erweiterung der Kindertagesstätte Chemnitzer Straße<br />

Juni: 09.6 – 22.07. Auslegung Vorentwurf Flächennutzungsplan in der Stadtverwaltung<br />

Juni: A 72 13.6.-13.7.05 Einsichtnahme in die Planungsunterlagen möglich ca. 300 Bürger<br />

nutzten Gelegenheit<br />

Juni: Abschluss der Sanierung Treppenanlage vom Schützenhausweg in Richtung Gymnasium<br />

Juni: Brauerei – nach Auszeichnung schnellt Absatz in die Höhe<br />

Juni: einstiger Poliklinik <strong>Penig</strong> wird Leben eingehaucht, Umzug der Pro-Vitas -herapie- u.<br />

Gesundheitszentrum GmbH von der Brückenstraße auf die Chemnitzer Straße ist mit dem Tag<br />

der offenen Tür angeschlossen, Geschäftsführerin Marina Rorarius mit Resonanz zu frieden<br />

Juni: <strong>Penig</strong> ersteigert Brandruine Markt 4, Gebäude wird abgerissen<br />

1./ 2. Juli: Schloss- und Marktfest in <strong>Penig</strong><br />

2. Juli: Thomanerchor Leipzig gastiert in der <strong>Penig</strong>er Stadtkirche<br />

Juli: Mittelschule erhält Solardach<br />

Juli: Ortsteil Chursdorf erhält Ersatzneubau der Brücke über den Johannisbach<br />

Juli: Stadträte segnen Haushaltsmittel für Vergabe - ABM – ab, Häuser Flinschstraße,<br />

Thierbacher Str. und Wannenbad werden abgerissen<br />

10. Aug.: Regionalmesse in <strong>Penig</strong> , mehr als 50 Firmen angemeldet<br />

10. Aug.: Ortsteil Obergräfenhain, Lafrage Dachziegelhersteller investiert in neue Produktion –<br />

40 Jobs werden frei (wegrationalisiert)<br />

27. Aug.: 15. Sommerfest des Hundesportvereins <strong>Penig</strong><br />

27. Aug.: Förderverein <strong>Penig</strong> übergibt neue Spielgeräte im Ortsteil Arnsdorf<br />

Aug.: Gemischter Chor <strong>Penig</strong> sucht neue Sänger<br />

Sept.: Firma Bergmann baut erste Versuchsanlage (Wasser-Abwasser-Abfall Recycling) in<br />

Kanada<br />

Sept.: Papiermaschine bleibt <strong>Penig</strong> als Standort erhalten. 100 Mitarbeiter produzieren<br />

Regeneratpapier<br />

10/11. Sept.: 4. Regionalmesse in <strong>Penig</strong> – 60 Aussteller vertreten


12. Sept.: Rohbau des Kindergartens Chemnitzer Straße mit Richtfest abgeschlossen<br />

Sept.: zum Schulbeginn konnte Spiel u. Hofpausenplatz in der Grundschule freigegeben<br />

werden<br />

Sept.: neues Friseur- Geschäft im Haus Hoffnung eröffnet, Bernd Thiele eröffnet sein 3.<br />

Geschäft in der Stadt<br />

Sept.: Katholische Gemeinde <strong>Penig</strong> feiert 25-jähriges Bestehen<br />

28. Sept.: Wohnungsstandort „Happy Family“ im Ortsteil Thierbach genehmigt<br />

8.Okt.: 1. Herbstfest der Vereine – 60 Vereine der Stadt veranstalten erste gemeinsame<br />

Vereinsfeier, dieses Herbstfest war u. a. als Unterstützungsveranstaltung zur Kostenübernahme<br />

der erforderlichen Notreparatur des Daches für das Kultur- und Schützenhaus gedacht,<br />

gespendet wurden 2500.- Euro<br />

12.Okt.: Deckensanierung der Gemeindeverbindungsstraße Thierbach – Dürrengerbisdorf,<br />

2. Bauabschnitt wurde realisiert<br />

13. Okt.: Ersatzneubau der Brücke über den Johannisbach im OT Chursdorf wurde<br />

fertiggestellt, Maßnahme hatte am 11.7.05 begonnen, Gesamtkosten 94.900 Euro<br />

Okt.: <strong>Penig</strong>er Bergmann-Gruppe wird erstmalig außerhalb von Europa tätig, Wernsdorfer<br />

Betrieb baut Kleinkläranlagen für Einfamilienhaus in Kanada<br />

Nov.: Stadtrat fast Beschluss, dass die OT Langenleuba-Oberhain, Obergräfenhain sowie die<br />

Abwasserversorgung des OT Obergräfenhain an den Zweckverband Kommunale Wasser/<br />

Abwasserentsorgung „Mittleres Erzgebirgsvorland“ Hainichen übertragen werden zum 0<br />

1.01.2006, Grund: einheitliche Gebührensätze<br />

16..: 7. Pokalturnier um den Skatmeister der Stadt<br />

Nov.: Dacharbeiten an der Feierhalle in Obergräfenhain wurden abgeschlossen<br />

Nov.: Wohnungsgesellschaften Rochlitz, <strong>Penig</strong>, Wechselburg schließen sich zur Muldental<br />

mbH zusammen<br />

Nov.: zum Monatsende beginnt der Abriss der „Flender Häuser“ in der Lunzenauer Str. 28/1 –<br />

28/2 und 32<br />

Nov.: Papierstandort <strong>Penig</strong> bleibt, <strong>Penig</strong> agiert als Tochtergesellschaft von Technocell Dekor<br />

Papierfabrik <strong>Penig</strong> GmbH & Co KG<br />

Nov.: erneut Goldmedaille bei Europa-Messe für <strong>Penig</strong>er Bierbrauerei für das Kellerberg-<br />

Schwarzbier<br />

Dez.: Brücke über Mühlgraben einsturzgefährdet, Mühlgraben in <strong>Penig</strong> wird daher an dieser<br />

Stelle verfüllt


Dez.: Eselfohlen im Naturpark Köbe tödlich verunglückt<br />

Dez.: Schwimmsportler der SV Rotation <strong>Penig</strong> feiern ihr 40- jähriges Vereinsjubiläum<br />

Dez.: Ausbau Stufenberg wurde abgeschlossen<br />

Dez.: Abriss der Gebäude Lunzenauer Straße 28/1 – 28/2 und 32 abgeschlossen<br />

Dez.: Gehweg an der Pestalozzistraße erneuert (190 Meter) – Baukosten 22.300 Euro<br />

20.: Abnahme des Objektes Kindertagesstätte Chemnitzer Straße<br />

Dez.: Kirchgemeinde <strong>Penig</strong> , Pfarrer Schulze verlässt Gemeinde, Grund: Ermittlung der<br />

Staatsanwälte wegen Kinderpornografie<br />

2006<br />

1. Jan.: Neujahrskonzert findet zum zweiten Mal im Kultur u. Schützenhaus <strong>Penig</strong> statt<br />

6. Jan.: Mittelschule <strong>Penig</strong> wird 25, Grundsteinlegung am 29. April 1980, Richtfest am<br />

11. Juni 1980<br />

Jan.: Bergmann – Gruppe findet Vertriebspartner, Gründung einer Vertriebsgesellschaft<br />

Bergmann- Beton mit ortsansässiger Firma Beton GmbH u. Co KG<br />

Jan.: Manfred Findeklee, ehemaliger Leiter der BSG Motor <strong>Penig</strong> (Fußball) wird 70. Jahre<br />

Jan.: Ortsfeuerwehr Tauscha feiert 20-jähriges Bestehen<br />

Jan.: Chursdorfer Ortswehr hat neuen Chef, zum Wehrleiter wurde Holger Müller gewählt<br />

27. Jan.: Feierstunde in Ehrenhalle auf dem Stadtfriedhof zum Gedenken an die Opfer des<br />

Faschismus<br />

Jan.: Bergman – Gruppe erster deutscher Kläranlagenanbieter im arabischen Raum, erste<br />

Anlagen für Saudi-Arabien bestimmt<br />

Febr.: Lafrage- Dachsysteme investieren in Technik, 25 Mitarbeiter verlieren Job<br />

Febr.: Fütterungsverbot für Tiere im Naturpark Köbe ausgesprochen, zwei Tiere durch Falsche<br />

Fütterung gestorben


Febr.: Bergsicherung Schneeberg GmbH arbeitet an den <strong>Penig</strong>er Kellerbergen, Bauarbeiten<br />

wurden durch eindringen von Feinschlamm notwendig, Gangsysteme wurden gesichert<br />

(Bauende voraussichtlich März 06)<br />

Febr.: Stadt <strong>Penig</strong> kauft Ruine der einstigen Lederfabrik für 30.000 Euro. Nach erhalt von<br />

Fördergeldern steht der Abriss, entstehen sollen Stellflächen und Grünanlagen<br />

Febr.: Reinigung der Gehwege wird durch die Stadt <strong>Penig</strong> neu geregelt – Stadt kann per<br />

Bescheid Druck auf Verantwortlichen ausüben bei Vernachlässigung<br />

Febr.: Bürgerinitiative „Saubere Umwelt“ <strong>Penig</strong> und Umgebung, die sich 2005 gegen die<br />

Ansiedlung eines Biokraftwerkes am Pfaffenbusch stark gemacht hat ist ein eingetragener<br />

Verein, Vorsitz: Horst Lauermann<br />

Febr.: Standort Papierfabrik <strong>Penig</strong> bleibt erhalten, Gesamtbetriebsrat und Werkleiter hatten<br />

Erfolg<br />

März: Lgl.- Oberhain, Textildruckerei an WM beteiligt Großauftrag für 25.000 Euro T-Shirts<br />

anlässlich der Fußball WM<br />

März: Aschermittwoch mit Besucherrekord – 150 Gäste zählte der Gastgeber Bürgermeister<br />

Thomas Eulenberger<br />

6. März: 707 Grundschüler erhielten ihre Bildungsempfehlungen für Mittelschule oder<br />

Gymnasium<br />

März: Lindenbäume am Schützenhausweg müssen Abwassertrasse weichen, Bau einer<br />

zentralen Kläranlage macht die Fällung notwendig, eine Ersatzpflanzung folgt<br />

März: Kirche Langenleuba- Oberhain erhält 1000 Euro zur Darlehntilgung zur Sanierung der<br />

Friedhofsmauer<br />

10. März: Schüler legen Brand in der Mittelschule, 400 Schüler und 32 Lehrer evakuiert,<br />

20 Feuerwehrleute aus <strong>Penig</strong> und Tauscha konnten Brand schnell löschen, die beiden 14jährigen<br />

Täter wurden ermittelt<br />

16. März: Ex- Bauunternehmer Heribert Kempen, der mit der Stadt <strong>Penig</strong> wegen eines<br />

Grundstückstreites in Clinch lag, stellt sein Buch „ Der Domino Effekt oder eine Stadt vor der<br />

Pleite?“ auf der Leipziger Messe vor


März: erneut Wechsel an der Spitze des <strong>Penig</strong>er Seniorenheimes „Haus Hoffnung“, Gottfried<br />

Linke löst Martin Angerhöfer ab<br />

17. März: Klaus Scheffler präsentiert seine Fotogalerie im Haus Hoffnung<br />

März: <strong>Penig</strong>er Stadträte stimmen dem Sondergebiet für Photovoltaikanlagen der Stadt<br />

Burgstädt zu<br />

März: Jugendliche bringen Farbe ins Waldhaus. In Eigenregie mit Hilfe eines Fachmannes<br />

wurden Räume farblich gestaltet<br />

März: Hochwasserschutz entlang der Zwickauer Mulde in <strong>Penig</strong> wird immer konkreter.<br />

Anwohnern der Mulde wurde Vorzugsvariante vorgestellt zur Errichtung fester<br />

Hochwasserschutzmauern<br />

April: Förderverein Köbe bekommt ein Pferd geschenkt für den Tierpark<br />

April: Kinderpornos: <strong>Penig</strong>er Pfarrer verurteilt – Strafe zur Bewährung (Geldstrafe 1000 Euro)<br />

– Dienststelle wird neu besetzt<br />

April: Kreisstraße zwischen Obergräfenhain und Lunzenau wird gebaut<br />

April: Ortsverbandschef der CDU, Mario Stein Stadtrat in <strong>Penig</strong> ist zurückgetreten, Grund:<br />

Differenzen mit dem Bürgermeister<br />

April: Berufsfachschule für Altenpflege kehrt <strong>Penig</strong> den Rücken, Gesellschaft für Aus- und<br />

Weiterbildung zieht nach Rochlitz ins Berufsschulzentrum<br />

April: Großvermieter reißt Wohnblock ab – Meischnerstraße 83 – 89 wird wegen<br />

zunehmenden Leerstand zurückgebaut<br />

Mai: Investor lässt „Stern“ am Markt neu aufgehen, dem einstigen „Goldenen Stern“ wird<br />

durch einen Privatinvestor neues Leben eingehaucht, entstehen soll ein Wohn- u.<br />

Geschäftshaus<br />

Mai: Kindergarten Chemnitzer Straße hat einen neuen Namen „Regenbogen“ soll er künftig<br />

genannt werden<br />

Mai: Erster Chursdorfer Bauernmarkt zieht rund 3000 Besucher an


14. Mai: Großes Schulfest – Mittelschule wird 25<br />

16. Mai: Kirchgemeinde sammelt Spenden für Erhaltung der einzigartigen Kassettendecke der<br />

Stadtkirche <strong>Penig</strong>, das Kunstwerk aus dem späten 17. Jahrhundert ist massiv bedroht durch<br />

Nässe<br />

20. Mai: Köbefest<br />

Mai: Feuerwehr hat neuen Chef – <strong>Penig</strong>er Stadträte bestätigen 36-jährigen Marco Leuthen im<br />

Ehrenamt<br />

Mai: <strong>Penig</strong>er CDU hat neue Chefin , Carolin Schneider- Delau<br />

Mai: Einzeldenkmal – <strong>Penig</strong> unterstützt Erneuerung Stadträte gewähren Zuschuss in Höhe von<br />

5891,10 Euro für Bahnhofstraße 17 (Geschäftshaus)<br />

Juni: zur Zeit kein Geld für die Toilettensanierung im Kultur- u. Schützenhaus <strong>Penig</strong><br />

(im Vorjahr fanden 27 Veranstaltungen statt)<br />

Juni: Motorsport: Feist- Team gewinnt 24-Stunden Enduro in Wernsdorf<br />

Juni: 12. - 17.7. Festwoche im Oberhainer Kindergarten , anlässlich des 50-jährigen Bestehens<br />

Juni: Ausbau der Dittmannsdorfer Str. hat begonnen – Bauende voraussichtlich Ende<br />

September 06<br />

Juni: Radwegbau Wernsdorf/ Oberhain soll noch in diesem Jahr beginnen<br />

Juni: Oberhainer Feuerwehr auf Nachwuchssuche – Jugendliche werden persönlich eingeladen<br />

zum Tag der offenen Tür<br />

24./25. Juni: Schwimmbadeteam zählt 630 Besucher an diesem Wochenende, Temperaturen<br />

bescheren Besucherrekord<br />

Juni: Niedersteinbach: erster Pfadfinderstamm gegründet, zum Waldgottesdienst eingesegnet,<br />

für Kinder von 6 bis 16 Jahre, Leitung. Lägel Rico, Gauter Rene, Meisel Gregor


28.: 5. Stundenschwimmen der SV Rotation <strong>Penig</strong> gemeinsam mit dem Förderverein Freibad<br />

im Stadtbad <strong>Penig</strong> durchgeführt<br />

Sept.: Gründung des Förderverein Muldentalbahn in der Gaststätte „Zum Prellbock“ Lunzenau<br />

durch acht Eisenbahnfreunde<br />

18. Dezember: A 72 - Baubeginn des BA Niederfrohna – Rathendorf, erster Spatenstich<br />

am späteren Kreuzungsbereich A 72 / B 175 nördlich von <strong>Penig</strong><br />

2007<br />

Januar: 15. Weinachtsbaumverbrennen in Obergräfenhain mit gemütlichem Beisammensein<br />

Januar: Abbrucharbeiten an der ehemaligen Eisenbahntrasse zwischen dem Gewerbegebiet<br />

<strong>Penig</strong> / Wernsdorf und dem Bahnhof Langenleuba-Oberhain<br />

18./19. Jan.: Orkantief „Kyrill“ hinterlässt auch in <strong>Penig</strong> zum Teil erhebliche Schäden an<br />

Gebäuden, Straßen und Waldabschnitten<br />

20. Januar: Abriß der Brücke über die B 175 / B 95 (nahe Zeisig), neue Verkehrsführung<br />

25. Januar: Eröffnung der Möbelbörse im Alten Schloß durch den Verein Netzwerk Mittweida<br />

e. V. (Dez. 2006 Eröffnung der <strong>Penig</strong>er „Tafel“)<br />

Januar: Abriß der Baracke nahe des alten Schlosses in <strong>Penig</strong> (zuletzt GAW Rochlitz, 1995-99<br />

Stadtverwaltung <strong>Penig</strong> wegen Sanierung des Rathauses)<br />

Februar: Beginn der Montage von vier neuen Windkraftanlagen bei Markersdorf/<br />

Niedersteinbach<br />

Februar: Bürgerbus von <strong>Penig</strong> nach Langenleuba-Oberhain, Niedersteinbach und Wernsdorf<br />

fährt ab 13.02. zweimal pro Woche als Ersatz für die Ende des<br />

vergangenen Jahres gestrichene Buslinie 664<br />

Februar: Die FFW <strong>Penig</strong> besteht aus 9 Ortswehren, die alle erhalten werden sollen.<br />

März: Kein Winter war so warm wie dieser. Weltweit höchste Temperaturen seit<br />

Aufzeichnungsbeginn. Im Februar waren im Durchschnitt 4,3 Grad C; damit 4,1 Grad C über<br />

dem vieljährigen Durchschnitt.<br />

März: 40 Jahre Flenderchor – Chorleiter Horst Matauschek zieht sich zurück, die musikalische<br />

Leitung übernimmt Günther Goldmann<br />

März: Solarpark im Gewerbegebiet <strong>Penig</strong>/Tauscha - bis Ende März sollen 27 zweiachsig<br />

nachgeführte Solaranlagen in Betrieb gehen


März: Das Projekt Mittweidaer Tafel bewirtschaftet ab dem Frühjahr in Zusammenarbeit mit der<br />

Gartenanlage „Frohsinn“ in <strong>Penig</strong> 3 zur Verfügung gestellte Gärten und baut Obst für<br />

bedürftige Familien an. (Tafelgärten).<br />

März: 120 Jahre Muldenthaler Emaillierwerk GmbH (02. März 1887 – Gründung des<br />

Muldenthaler Emaillier- und Stanzwerk -Richard Mörztsch)<br />

17./18. März: Katzenausstellung im Kultur- und Schützenhaus, die der<br />

Edelkatzenclub Stollberg und Umgebung e.V. organisiert<br />

24. März: 2. Kleiderbörse in Langenleuba-Oberhain für Kinder- und Spielsachen,<br />

Erlös kommt der Kindertagesstätte „Zwergenland“ zur Verfügung<br />

März: der Bau der Treppenanlage am Pfarrberg ist beendet<br />

März: Am Schulgebäude des Freien Gymnasiums wird eine Stahltreppe als zweiten<br />

Rettungsweg angebaut.<br />

April: Die Entschlammung des Teich im Naturpark Köbe wird jetzt abgeschlossen. Für den<br />

Rückzug des Wassergeflügels wurde eine kleine Insel angelegt.<br />

08. April: Nach jahrelanger Vorbereitung von Liebhabern der stillgelegten Muldentalstrecke<br />

fährt am Samstag, den 08. April erstmals wieder ein Zug für Ausflügler an diesem Tag.<br />

April: Während der Arbeiten zur Erneuerung der Stützmauer an der Zwickauer Mulde<br />

wird unterhalb der Muldenbrücke ein Verbindungsgraben entdeckt. Der Kanal ist offensichtlich<br />

auf die Existenz einer Ölmühle zurückzuführen.<br />

13. April: Im Gewerbegebiet Tauscha/ <strong>Penig</strong> werden auf einer Fläche von zwei Hektar 27<br />

zweiachsig nachgeführte Solaranlagen aufgestellt. Die Fläche soll auf 10 ha anwachsen.<br />

01. Mai: Die Badesaison im <strong>Penig</strong>er Stadtbad wird eröffnet.<br />

05./06. Mai: 2. Chursdorfer Bauernmarkt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!